Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flämische Straße war eine Handelsstraße die Lübeck und Jütland mit Flandern verband Die Hansestädte Lübeck Hamburg B

Flämische Straße

  • Startseite
  • Flämische Straße
Flämische Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flämische Straße war eine Handelsstraße, die Lübeck und Jütland mit Flandern verband. Die Hansestädte Lübeck, Hamburg, Bremen, Haselünne, Deventer, Arnheim und Nimwegen sowie die Städte Antwerpen und Brügge bildeten Stationen der Flämischen Straße. Waren und Güter aus Skandinavien und den Hansestädten fanden über die Flämische Straße ihren Weg bis nach Paris. Allerdings galt der Landweg zwischen den Hafenstädten bei mehreren Produkten im Vergleich zum Transport per Schiff als Notbehelf. Getreide- und Holztransporte seien auf dem Landweg zu teuer gewesen, um die Waren hinterher noch zu erschwinglichen Preisen zu verkaufen, und Teer sowie Asche seien durch den Landtransport verdorben worden.

Verlauf

Die Flämische Straße von den Niederlanden kommend folgte der heutigen Bundesstraße 403 bis Nordhorn und dann der Bundesstraße 213 über Lingen (Ems), Haselünne, Herzlake, Wildeshausen nach Bremen und von dort weiter nach Lübeck. Diese Straße hatte für den Fernhandel für Bremen große Bedeutung, da nahezu der gesamte westliche Landverkehr die Weser bei Ochtum mit einer Fähre überquerte.

Geschichte

Die Flämische Straße soll es bereits um das Jahr 800 gegeben haben. Genau an der Stelle, an der sie die Hunte überquerte, soll der Sachsenherzog Widukind Wildeshausen gegründet haben. Die Flämische Straße war bis ins Hochmittelalter keine Straße von der Art, wie sie bereits die Römer bauen konnten, sondern eines von den „durch Jahrtausende befahrene[n] und begangene[n] Geleise[n], die, immer derselben Richtung folgend, über Geest und Marsch, am Wald entlang und durch die Heide in den von der Natur vorgezeichneten Bahnen sich hinzogen und an durch die Bodenbeschaffenheit gegebenen Stellen Flüsse, Moore und die Seebalgen der Küste überschritten.“

Die im Stedingerkrieg 1234 zerstörte Burg Schlutter wurde kurz darauf durch die Burg Delmenhorst ersetzt, um die Flämische Straße zu schützen. Zur Straße wurde der Fernweg in Delmenhorst ab dem 14. Jahrhundert ausgebaut. Seitdem verlief sie durch den Ortskern der Stadt (heute unter dem Namen Lange Straße). In Delmenhorst zweigte der Friesische Heerweg von der Flämischen Straße in Richtung Oldenburg, Ostfriesland und Groningen ab.

Auch Cloppenburg, wo der Herzog-Erich-Weg, Teil eines bronzezeitlichen Fernwegs zwischen der mittleren Ems und der mittleren Weser entlang dem Südrand der Ems-Hunte-Geest, von der Flämischen Straße abzweigt, verdankt seine Entstehung dieser Straße.

Das Verkehrsaufkommen auf der Flämischen Straße betrug vor 1800 in Wildeshausen durchschnittlich sieben vierspännige Wagen täglich.

Flämische Straße (Bezeichnung in Städten)

Flämische Straße heißt eine Straße im Stadtzentrum von Kiel. Ihr Name lässt sich vermutlich dadurch erklären, dass Flamen von Westen kommend die Eider bis Flemhude hinauffuhren. Sie brachten ihre Waren über Land an die Förde, um diese dann über die Ostsee nach Skandinavien zu verschifften. Andere Autoren meinen, sie sei nach einem Handelshaus Fläminger benannt.

Teil des langen Fernwegs (die Straße in Kiel kürzt nur den Seeweg um Jütland herum ab) ist hingegen die Flämische Straße in Huchting, einem Stadtteil von Bremen. Auch die Vlämische Straße, die den Ortskern von Lastrup durchquert, liegt auf der Trasse des ehemaligen Fernwegs.

In Essen (Oldenburg) gibt es zwar ebenfalls eine Flämische Straße. Diese hufeisenförmige Nebenstraße liegt allerdings zehn Kilometer südöstlich der Bundesstraße 213 und hat eine untypische Trassierung (Altstraßen verlaufen im Flachland üblicherweise kurvenarm zielstrebig in eine bestimmte Himmelsrichtung).

Literatur

  • Die Flämische Straße. Wanderhandel von den Niederlanden und Westfalen und Russland, herausgegeben von et al., Brüssel 2004

Einzelnachweise

  1. Matthias Berthe: Hamburgischer Handel und seine Zielorte
  2. Siglinde Killisch (Hrsg.): Oldenburg: Kulturgeschichte einer historischen Landschaft (= Kataloge des Landesmuseums Oldenburg. Band 8). Isensee, Oldenburg 1998, ISBN 3-89598-533-3, S. 75, 77, 125 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 19. Juli 2020]). 
  3. Landkreis Oldenburg: Geschichte (Memento des Originals vom 2. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  4. Gerhard Kaldewei: „On the Road“ – Zur Kulturgeschichte des Reisens im Nordwesten. In.: Oldenburger Jahrbuch. Bd. 98. 1998. S. 5
  5. Wilhelm Kohl: Das Bistum Münster. Band 7. Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.). 1999, S. 43
  6. Unsere Graft e.V. – Bürgerparkverein Delmenhorst: Historie der Graft im Zeitraffer (Memento des Originals vom 31. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  7. Albrecht Eckhardt: Die Entstehung der Stadt Cloppenburg (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Vortrag im Rathaus der Stadt Cloppenburg. 21. Mai 2010. S. 2
  8. Wildeshausen. GenWiki
  9. Archiv für Geschichte, Statistik, Kinde der Verwaltung und Landesrechte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Band 1, Niels Nikolaus Falck, Schwers’sche Buchhandlung, 1842
Normdaten (Geografikum): GND: 7517362-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243217073

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flämische Straße, Was ist Flämische Straße? Was bedeutet Flämische Straße?

Die Flamische Strasse war eine Handelsstrasse die Lubeck und Jutland mit Flandern verband Die Hansestadte Lubeck Hamburg Bremen Haselunne Deventer Arnheim und Nimwegen sowie die Stadte Antwerpen und Brugge bildeten Stationen der Flamischen Strasse Waren und Guter aus Skandinavien und den Hansestadten fanden uber die Flamische Strasse ihren Weg bis nach Paris Allerdings galt der Landweg zwischen den Hafenstadten bei mehreren Produkten im Vergleich zum Transport per Schiff als Notbehelf Getreide und Holztransporte seien auf dem Landweg zu teuer gewesen um die Waren hinterher noch zu erschwinglichen Preisen zu verkaufen und Teer sowie Asche seien durch den Landtransport verdorben worden VerlaufDie Flamische Strasse von den Niederlanden kommend folgte der heutigen Bundesstrasse 403 bis Nordhorn und dann der Bundesstrasse 213 uber Lingen Ems Haselunne Herzlake Wildeshausen nach Bremen und von dort weiter nach Lubeck Diese Strasse hatte fur den Fernhandel fur Bremen grosse Bedeutung da nahezu der gesamte westliche Landverkehr die Weser bei Ochtum mit einer Fahre uberquerte GeschichteDie Flamische Strasse soll es bereits um das Jahr 800 gegeben haben Genau an der Stelle an der sie die Hunte uberquerte soll der Sachsenherzog Widukind Wildeshausen gegrundet haben Die Flamische Strasse war bis ins Hochmittelalter keine Strasse von der Art wie sie bereits die Romer bauen konnten sondern eines von den durch Jahrtausende befahrene n und begangene n Geleise n die immer derselben Richtung folgend uber Geest und Marsch am Wald entlang und durch die Heide in den von der Natur vorgezeichneten Bahnen sich hinzogen und an durch die Bodenbeschaffenheit gegebenen Stellen Flusse Moore und die Seebalgen der Kuste uberschritten Die im Stedingerkrieg 1234 zerstorte Burg Schlutter wurde kurz darauf durch die Burg Delmenhorst ersetzt um die Flamische Strasse zu schutzen Zur Strasse wurde der Fernweg in Delmenhorst ab dem 14 Jahrhundert ausgebaut Seitdem verlief sie durch den Ortskern der Stadt heute unter dem Namen Lange Strasse In Delmenhorst zweigte der Friesische Heerweg von der Flamischen Strasse in Richtung Oldenburg Ostfriesland und Groningen ab Auch Cloppenburg wo der Herzog Erich Weg Teil eines bronzezeitlichen Fernwegs zwischen der mittleren Ems und der mittleren Weser entlang dem Sudrand der Ems Hunte Geest von der Flamischen Strasse abzweigt verdankt seine Entstehung dieser Strasse Das Verkehrsaufkommen auf der Flamischen Strasse betrug vor 1800 in Wildeshausen durchschnittlich sieben vierspannige Wagen taglich Flamische Strasse Bezeichnung in Stadten Flamische Strasse heisst eine Strasse im Stadtzentrum von Kiel Ihr Name lasst sich vermutlich dadurch erklaren dass Flamen von Westen kommend die Eider bis Flemhude hinauffuhren Sie brachten ihre Waren uber Land an die Forde um diese dann uber die Ostsee nach Skandinavien zu verschifften Andere Autoren meinen sie sei nach einem Handelshaus Flaminger benannt Teil des langen Fernwegs die Strasse in Kiel kurzt nur den Seeweg um Jutland herum ab ist hingegen die Flamische Strasse in Huchting einem Stadtteil von Bremen Auch die Vlamische Strasse die den Ortskern von Lastrup durchquert liegt auf der Trasse des ehemaligen Fernwegs In Essen Oldenburg gibt es zwar ebenfalls eine Flamische Strasse Diese hufeisenformige Nebenstrasse liegt allerdings zehn Kilometer sudostlich der Bundesstrasse 213 und hat eine untypische Trassierung Altstrassen verlaufen im Flachland ublicherweise kurvenarm zielstrebig in eine bestimmte Himmelsrichtung LiteraturDie Flamische Strasse Wanderhandel von den Niederlanden und Westfalen und Russland herausgegeben von et al Brussel 2004EinzelnachweiseMatthias Berthe Hamburgischer Handel und seine Zielorte Siglinde Killisch Hrsg Oldenburg Kulturgeschichte einer historischen Landschaft Kataloge des Landesmuseums Oldenburg Band 8 Isensee Oldenburg 1998 ISBN 3 89598 533 3 S 75 77 125 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 19 Juli 2020 Landkreis Oldenburg Geschichte Memento des Originals vom 2 Februar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gerhard Kaldewei On the Road Zur Kulturgeschichte des Reisens im Nordwesten In Oldenburger Jahrbuch Bd 98 1998 S 5 Wilhelm Kohl Das Bistum Munster Band 7 Max Planck Institut fur Geschichte Hrsg 1999 S 43 Unsere Graft e V Burgerparkverein Delmenhorst Historie der Graft im Zeitraffer Memento des Originals vom 31 August 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Albrecht Eckhardt Die Entstehung der Stadt Cloppenburg Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vortrag im Rathaus der Stadt Cloppenburg 21 Mai 2010 S 2 Wildeshausen GenWiki Archiv fur Geschichte Statistik Kinde der Verwaltung und Landesrechte der Herzogthumer Schleswig Holstein und Lauenburg Band 1 Niels Nikolaus Falck Schwers sche Buchhandlung 1842Normdaten Geografikum GND 7517362 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243217073

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Richard Aspöck

  • Juli 19, 2025

    Rheydter Höhe

  • Juli 19, 2025

    Rheinbrücke Emmerich

  • Juli 19, 2025

    Rheinbrücke Eglisau

  • Juli 19, 2025

    Renate Müssner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.