Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flüssigchromatographie in der Standardsprache auch Flüssigchromatografie engl liquid chromatography abgekürzt LC ist

Flüssigchromatographie

  • Startseite
  • Flüssigchromatographie
Flüssigchromatographie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flüssigchromatographie, in der Standardsprache auch Flüssigchromatografie (engl.: liquid chromatography; abgekürzt LC) ist als Spezialgebiet der Chromatographie eine physikalische Trennmethode. Als mobile Phase dient eine Flüssigkeit. Sie kann entweder in einer Säule oder einer Ebene erfolgen. Moderne Methoden zeichnen sich hierbei durch sehr kleine Partikelgrößen und hohe Einstromdrücke aus.

Man unterscheidet:

  • Papierchromatographie,
  • Dünnschichtchromatographie (DC) und
  • Säulenchromatographie
    • Niederdruckflüssigkeitschromatographie und
    • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
    • Ionenaustauschchromatographie (IC)
    • Gel-Permeations-Chromatographie (GPC)
    • Superkritische Flüssigchromatographie (SFC)
  • Feld-Fluss-Fraktionierung (FFF)
      • (SF4)
      • Asymmetrischer-Fluss-Feldflussfraktionierung (AF4)

Dabei unterscheidet man offene Systeme (z. B. Dünnschichtchromatographie, Papierchromatographie), wobei die stationäre Phase herausgenommen und direkt untersucht werden kann, und geschlossene Systeme (z. B. Säulenchromatographie, HPLC). Bei geschlossenen Systemen werden die Substanzen nach Elution mit einem Lösungsmittel isoliert oder mit einem Detektor angezeigt.

Ob diese Trennmethode zur Trennung eines Substanzgemisches eingesetzt werden kann, hängt vor allem davon ab, ob alle Substanzen des Gemisches in der mobilen Phase gelöst werden können und ob es eine stationäre Phase gibt, die eine ausreichende Selektivität zwischen den Substanzen aufweist. Durch Elution oder Kapillarwirkung des Lösungsmittels kommt es durch die stationäre Phase zu einem Sortierprozess entsprechend den Moleküleigenschaften. Durch das nachlaufende Lösungsmittel bilden sich Substanzzonen aus, die am unteren Rohrausgang aufgefangen werden können.

Als stationäre Phasen kommen häufig modifizierte und nicht modifizierte Silikagele (auch Kieselgele genannt) und Polymere, z. B. Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (auch Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymere, PS/DVB), zum Einsatz. In der Feld-Fluss-Fraktionierung werden verschiedene Trennfelder (, thermische Felder etc.) als stationäre Phase eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu liquid chromatography (LC). In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.L03578.

Weblinks

  • Linkkatalog zum Thema Flüssigchromatographie bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4017622-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 14:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flüssigchromatographie, Was ist Flüssigchromatographie? Was bedeutet Flüssigchromatographie?

Die Flussigchromatographie in der Standardsprache auch Flussigchromatografie engl liquid chromatography abgekurzt LC ist als Spezialgebiet der Chromatographie eine physikalische Trennmethode Als mobile Phase dient eine Flussigkeit Sie kann entweder in einer Saule oder einer Ebene erfolgen Moderne Methoden zeichnen sich hierbei durch sehr kleine Partikelgrossen und hohe Einstromdrucke aus Man unterscheidet Papierchromatographie Dunnschichtchromatographie DC und Saulenchromatographie Niederdruckflussigkeitschromatographie und Hochleistungsflussigkeitschromatographie HPLC Ionenaustauschchromatographie IC Gel Permeations Chromatographie GPC Superkritische Flussigchromatographie SFC Feld Fluss Fraktionierung FFF SF4 Asymmetrischer Fluss Feldflussfraktionierung AF4 Dabei unterscheidet man offene Systeme z B Dunnschichtchromatographie Papierchromatographie wobei die stationare Phase herausgenommen und direkt untersucht werden kann und geschlossene Systeme z B Saulenchromatographie HPLC Bei geschlossenen Systemen werden die Substanzen nach Elution mit einem Losungsmittel isoliert oder mit einem Detektor angezeigt Ob diese Trennmethode zur Trennung eines Substanzgemisches eingesetzt werden kann hangt vor allem davon ab ob alle Substanzen des Gemisches in der mobilen Phase gelost werden konnen und ob es eine stationare Phase gibt die eine ausreichende Selektivitat zwischen den Substanzen aufweist Durch Elution oder Kapillarwirkung des Losungsmittels kommt es durch die stationare Phase zu einem Sortierprozess entsprechend den Molekuleigenschaften Durch das nachlaufende Losungsmittel bilden sich Substanzzonen aus die am unteren Rohrausgang aufgefangen werden konnen Als stationare Phasen kommen haufig modifizierte und nicht modifizierte Silikagele auch Kieselgele genannt und Polymere z B Styrol Divinylbenzol Copolymere auch Polystyrol Divinylbenzol Copolymere PS DVB zum Einsatz In der Feld Fluss Fraktionierung werden verschiedene Trennfelder thermische Felder etc als stationare Phase eingesetzt EinzelnachweiseEintrag zu liquid chromatography LC In IUPAC Hrsg Compendium of Chemical Terminology The Gold Book doi 10 1351 goldbook L03578 WeblinksLinkkatalog zum Thema Flussigchromatographie bei curlie org ehemals DMOZ Normdaten Sachbegriff GND 4017622 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 01, 2025

    Gasschmelzschweißen

  • Juli 06, 2025

    Gasentladungsröhre

  • Juni 20, 2025

    Garküche

  • Juni 25, 2025

    Garkleinblockflöte

  • Juli 01, 2025

    Ganzkörperschleier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.