Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flagge Grönlands grönländisch Erfalasorput wurde gemäß Gesetz Nr 6 des Jahres 1985 am 21 Juni 1985 als Flagge des au

Flagge Grönlands

  • Startseite
  • Flagge Grönlands
Flagge Grönlands
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flagge Grönlands (grönländisch Erfalasorput) wurde gemäß Gesetz Nr. 6 des Jahres 1985 am 21. Juni 1985 als Flagge des autonomen Landes Grönland innerhalb des Königreichs Dänemark eingeführt.

Erfalasorput
Vexillologisches Symbol (Bürgerliche Flagge und Dienstflagge an Land, Handels- und Dienstflagge zur See)
Seitenverhältnis 2:3
Offiziell angenommen 21. Juni 1985

Geschichte

Vorgeschichte

Als Teil des dänischen Kolonialreichs wehte in Grönland seit 1721 die dänische Flagge. Nach der Dekolonisierung im Jahr 1953 wurde die dänische Flagge beibehalten. In den folgenden Jahren wurde in der Atuagagdliutit in Leserbriefen mehrfach das Thema einer eigenen grönländischen Flagge aufgeworfen, so 1958, 1962, 1964 oder 1969. Die Vorschläge reichten dabei von einer völlig neuen Flagge über eine neue Flagge mit der dänischen Flagge im Liek zu Abwandlungen der dänischen Flagge mit einem speziellen grönländischen Symbol.

Erste Flaggendebatte 1973–1974

Nach Gründung des Hjemmestyreudvalgs legten die fünf Grönländer Aqissiaq Møller, Leif Aidt, Erik Hammeken, Peter Frederik Rosing und Finn Lynge am 5. Juli 1973 einen konkreten Entwurf vor, der im Dezember 1973 veröffentlicht wurde. Das Skandinavische Kreuz sollte die Verbundenheit zu Dänemark und dem Rest Skandinaviens ausdrücken, die grüne Farbe sollte sich auf den Landesnamen beziehen und als Kontrast zum Rot der dänischen Flagge fungieren. Das Kreuz sollte innen weiß wie das grönländische Eis, außen blau wie das Meer sein.

In einem Leserbrief am 24. Januar 1974 schlug der Lehrer Peter Olsvig zwei Alternativen vor: Eine rote Flagge mit einem weiß umrandeten grünen Kreuz oder eine weiße Flagge mit einem grün umrandeten roten Kreuz. Eine Woche später schlug Nikolaj Fly Petersen eine rote Flagge mit einem weiß umrandeten grünen Kreuz mit weißen Streifen vor. In derselben Ausgabe äußerte der Schäfer Abel Kristiansen hingegen seine Bestürzung über die mögliche Einführung einer neuen Flagge und bezog sich auf Henrik Lund, den Dichter der grönländischen Nationalhymne Nunarput utoqqarsuanngoravit, der auch bei einer möglichen Unabhängigkeit die dänische Flagge beibehalten wollte. Abel Kristiansen wollte höchstens ein grönländisches Symbol auf der dänischen Flagge platzieren. Am 14. Februar wurde er in seiner Meinung in einem Leserbrief von Edvard Hansen bestätigt.

Da die Zeitungsredaktion in diesen Wochen mit weiteren Vorschlägen überflutet wurde, ließ Chefredakteur Jørgen Fleischer am 28. Februar 1974 elf Vorschläge abdrucken und forderte die Leser auf, bis Ende April per Post für einen der Vorschläge zu stimmen. Von den elf Vorschlägen waren beinahe alle skandinavische Kreuze mit verschiedenen Farbkombinationen aus Weiß, Grün, Rot und Blau. Einer der Vorschläge hatte den Umriss Grönlands im Liek, ein anderer einen Stern. Einer der Vorschläge war eine Trikolore ähnlich einer um 90° gedrehten Version der Flagge Sierra Leones. Zu den elf Vorschlägen gehörte auch der Dannebrog. In den folgenden Wochen füllten zahlreiche weitere Leserbriefe zur Flaggendebatte die Zeitung. Daneben wurden laufend Zwischenergebnisse der Abstimmung veröffentlicht. Anfangs führte der Vorschlag mit dem Umriss Grönlands im Liek, bevor er von der Beibehaltung der dänischen Flagge eingeholt wurde, die jedoch zu diesem Zeitpunkt nur 24 % der Stimmen erhalten hatte. Der Mitgründer der Nordischen Flaggengesellschaft Jørgen Juul Wielandt kommentierte am 2. Mai alle elf Vorschläge. Am 23. Mai 1974 wurde das Ergebnis des Wettbewerbs bekanntgegeben. Von allen Vorschlägen hatte die dänische Flagge mit 107 von 440 Stimmen (24 %) die meisten Stimmen erhalten, zugleich hatten aber also auch 76 % für eine eigene grönländische Flagge gestimmt. Während des Wettbewerbs hatte die Zeitungsredaktion 53 weitere Vorschläge erhalten. Anschließend ebbte die Flaggendebatte ab.

Zweite Flaggendebatte 1978–1979

Nachdem die Hjemmestyrekommission im April 1978 ihre Arbeit beendet hatte und sich die Autonomie Grönlands abzeichnete, kam das Thema erneut auf. Die Nordische Flaggengesellschaft wollte diesmal Vorschläge auf Basis der damaligen Abstimmung ausarbeiten und an Grønlands Landsråd unterbreiten. In den folgenden Monaten wurden erneut Leserbriefe mit Vorschlägen in der Atuagagdliutit veröffentlicht. Jørgen Kjær schlug ein rotes Kreuz auf Weiß vor. David Aronsen schlug ein grünes Kreuz auf Rot mit einem großen weißen Stern vor. Von Svend Holm kam der Vorschlag einer weiß umrandeten grünen Kreuzes auf Rot. Diesen Vorschlag hatte schon Nikolaj Fly Petersen vier Jahre zuvor gemacht, aber es stellte sich heraus, dass dieser Entwurf exakt der Flagge Bornholms entsprach. Gert K. Davidsen präsentierte einen ungewöhnlichen Entwurf, der aus einer oben und unten mit einem blauen Streifen versehenen weißen Flagge mit einem kleinen Dannebrog in der Flaggenmitte bestand.Jakob Janussen, Sekretär der Hjemmestyrekommission, gab im November 1978 bekannt, dass der Einführung einer grönländischen Flagge verfassungsmäßig nichts im Wege stehen würde. Am 30. November wurden weitere Vorschläge präsentiert, diesmal häufig deutlich ausgefallener. Weitere Vorschläge folgten in den nächsten Wochen.

Politische Bearbeitung 1980–1985

In der Herbstsitzung 1979 schlug Hendrik Nielsen im Inatsisartut die Behandlung des Flaggenthemas vor. Im November 1979 stimmte das dänische Grönlandsministerium der Einführung einer grönländischen Flagge zu. Im Januar 1980 beschloss die grönländische Regierung deswegen die Ausschreibung eines Wettbewerbs. Die Vorschläge sollten von einem Parlamentsausschuss mit fünf Mitgliedern unter der Beratung von Künstlern und Heraldikern bewertet werden und maximal zehn davon dem Parlament vorgelegt werden. Im Oktober 1981 gab Regierungschef und Ausschussvorsitzender Jonathan Motzfeldt bekannt, dass es dauern werde die 559 Vorschläge zu bewerten. Im April 1984 wurde bekanntgegeben, dass der Ausschuss nach vier Jahren seine Arbeit beendet hat und aus 620 Vorschlägen die besten 11 ausgesucht hat. Im November 1984 hieß es jedoch vom Ausschuss, dass keiner der Vorschläge wirklich überzeugt hatte und bat darum, erst einmal zu klären, ob die Flagge ein skandinavisches Kreuz haben sollte oder nicht.

Einführung der Flagge

Schließlich entschied sich der Ausschuss doch für zwei Vorschläge, über die im Parlament abgestimmt werden sollte. Dabei wurde bewusst ein Vorschlag mit Kreuz und einer ohne Kreuz gewählt. Der eine Vorschlag stammte vom dänischen Heraldiker Sven Tito Achen und war ein weißes Kreuz auf Grün. Der zweite Vorschlag stammte von Thue Christiansen, der von 1979 bis 1983 Kulturminister unter Jonathan Motzfeldt gewesen war. Bei der Parlamentsabstimmung im Februar 1985 gewann Thue Christiansens Vorschlag mit 14 zu 11 Stimmen.

Kurz nach der Abstimmung formierten sich Proteste, weil die Bevölkerung nicht einbezogen war, und Gudrun Chemnitz und Peter Egede forderten in der Atuagagdliutit eine Volksabstimmung. Auch die Tatsache, dass die grönländische Flagge bereits von einem dänischen Ruderverein genutzt wurde, und dass der unterlegene Vorschlag die Flagge der puerto-ricanischen Unabhängigkeitsbewegung war, ließen die Regierung nicht von der Entscheidung abbringen. Im Mai 1985 stimmte das Folketing einer grönländischen Flagge zu, während Otto Steenholdt von der konservativen Atassut weiter für ein anderes Flaggenmotiv kämpfte. Ende Mai verließ die Partei erstmals in der Parlamentsgeschichte den Parlamentssaal, weil die Regierung eine Volksabstimmung ablehnte. Zuvor hatten rekordmäßig viele Bürger bei einer Unterschriftenaktion eine Volksabstimmung gefordert.

Am 11. Juni 1985 wurde das grönländische Flaggengesetz offiziell verabschiedet. Die neue Flagge wurde am 21. Juni 1985 eingeführt, der zugleich zum Nationalfeiertag ernannt wurde.

Name

Der übliche Name der Flagge ist Erfalasorput („Unsere Flagge“), welcher jedoch nicht offiziell festgeschrieben ist. Das Wort für Flagge, erfalasoq, bedeutet wörtlich „Die Wehende“. Der Name für die dänische Flagge Aappalaartoq („Die Rote“) sollte sich laut Thue Christiansen auch auf die grönländische Flagge anwenden lassen.

Beschreibung und Bedeutung

Die Flagge Grönlands zeigt zwei gleich breite waagerechte Bänder, von denen das obere weiß und das untere rot ist. Darüber liegt, leicht zum Mast verschoben, eine große Scheibe, deren obere Hälfte rot und untere Hälfte weiß ist. Die gesamte Flagge ist 12 mal 18 Einheiten groß; die Scheibe hat einen Durchmesser von 8 Einheiten, ihr Mittelpunkt hat einen Abstand von 7 Einheiten vom Mast und ist senkrecht zentriert.

System Rot Weiß
RGB 239-51-64 255-255-255
Hexadezimale Farbdefinition #EF3340 #FFFFFF

Als die grönländische Post 1995 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Flagge zusammen mit Thue Christiansen einen Bogen Sondermarken herausgab, erklärte der Designer, der weiße Streifen repräsentiere die Gletscher, der rote Streifen den Ozean, der rote Halbkreis die Fjorde und der weiße Halbkreis die Eisberge und das Packeis. Alternativ zeigt das Design die untergehende Sonne, wenn sie halb hinter dem Horizont versunken ist und sich im Meer spiegelt. Die Farbwahl weist auf die jahrhundertelange Verbundenheit mit Dänemark, während das Fehlen eines skandinavischen Kreuzes die Eigenständigkeit gegenüber Dänemark symbolisiert.

Flaggentage

Mit der Bekanntmachung Nr. 26 vom 11. November 2008 wurden die aktuell gültigen offiziellen Flaggentage bekanntgegeben, an denen die grönländische Flagge gehisst werden muss.

Tag Anlass
1. Januar Neujahr
6. Januar Dreikönigstag
5. Februar Geburtstag von Königin Mary von Dänemark
6. Februar Geburtstag von Prinzessin Marie von Dänemark
Gründonnerstag
Karfreitag
Ostersonntag
Ostermontag
9. April Besetzung Dänemarks
16. April Geburtstag von Königin Margrethe II.
29. April Geburtstag von Prinzessin Benedikte von Dänemark
1. Mai Jahrestag der Einführung der Hjemmestyre/Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt
5. Mai Befreiung Dänemarks
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
26. Mai Geburtstag von König Frederik von Dänemark
5. Juni Grundlovsdag
7. Juni Geburtstag von Prinz Joachim von Dänemark
11. Juni Geburtstag von Prinz Henrik von Dänemark
15. Juni /Genforeningsdag
21. Juni Nationalfeiertag
3. Juli Hans-Egede-Tag (Ankunft von Hans Egede in Grönland)
24. Oktober Tag der Vereinten Nationen
21. Dezember Wintersonnenwende
24. Dezember Heiligabend
25. Dezember Erster Weihnachtsfeiertag
26. Dezember Zweiter Weihnachtsfeiertag

Literatur

  • Inge Kleivan: The creation of Greenland's new national symbol. The flag. In: Folk. Band 30, 1988, S. 33–56. 
  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1992, ISBN 3-570-01082-1. 
  • Inge Adriansen: Grønland – Nationalflag. In: Nationale symboler i Det Danske Rige 1830–2000. Band 1. Museum Tusculanums Forlag, Kopenhagen 2003, ISBN 87-7289-794-5, S. 394–403. 

Weblinks

Commons: Flaggen Grönlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website zur grönländischen Flagge
  • Flagge Grönlands auf Flags of the World

Einzelnachweise

  1. J. Heinrich: Hvor er flaget? Atuagagdliutit (13. März 1958). S. 10.
  2. Gerdt A. Petersen: Specielt grønlandsk flag? Atuagagdliutit (8. November 1962). S. 10.
  3. Jens Olsen: Grønlands flag. Atuagagdliutit (25. März 1964). S. 10.
  4. Kristen Willadsen: Grønlands eget flag. Atuagagdliutit (12. Juni 1969). S. 6.
  5. Aqissiaq Møller, Leif Aidt, Erik Hammeken, Peter Frederik Rosing, Finn Lynge: Hvad med et flag? Atuagagdliutit (20. Dezember 1973). S. 2.
  6. Peter Olsvig: Et grønlandsk flag er nødvendigt for at samle nationen. Atuagagdliutit (24. Januar 1974). S. 14.
  7. Nikolaj Fly Petersen: Vi skal have flere forslag til et flag. Atuagagdliutit (31. Januar 1974). S. 15.
  8. Abel Kristiansen: Imod grønlandsk flag. Atuagagdliutit (31. Januar 1974). S. 15.
  9. Edvard Hansen: Lad os da beholde dannebrog! Atuagagdliutit (14. Februar 1974). S. 14.
  10. Jørgen Fleischer: Læserne stemmer om Grønlands flag. Atuagagdliutit (28. Februar 1974). S. 1–3.
  11. Flag nr. 9 fører. Atuagagdliutit (14. März 1974). S. 2.
  12. H.: Kamp om »dannebrog«. Atuagagdliutit (25. April 1974). S. 4.
  13. Jørgen Juul Wielandt: Et flag er nationens »navneskilt«. Atuagagdliutit (2. Mai 1974). S. 4.
  14. H.: Dannebrog vandt – men ret knæbent. Atuagagdliutit (23. Mai 1974). S. 3.
  15. Jørgen Fleischer: Grønland skal have sit flag. Atuagagdliutit (29. Juni 1978). S. 22.
  16. Jørgen Kjær: Forslag til grønlandsk flag. Atuagagdliutit (3. August 1978). S. 16.
  17. Endnu et forslag om flag. Atuagagdliutit (14. September 1978). S. 36.
  18. Nye flagforslag. Atuagagdliutit (9. November 1978). S. 22.
  19. den.: Grønland kan godt få sit eget flag. Atuagagdliutit (16. November 1978). S. 6.
  20. Jørgen Fleischer: Korsbanner eller et utraditionelt flag? Atuagagdliutit (30. November 1978). S. 24.
  21. Udvalg skal finde 10 flag til Grønland. Atuagagdliutit (13. März 1980). S. 3.
  22. rg.: Et grønlandsk flag er en kompliceret ting. Ataugagdliutit (14. Oktober 1981). S. 5.
  23. Jørgen Fleischer: Grønlands nye flag er på vej. Atuagagdliutit (17. April 1984). S. 10.
  24. Tiden nærmer sig for det grønlandske flag. Atuagagdliutit (21. November 1984). S. 10.
  25. Grønland har fået sit eget flag. Atuagagdliutit (20. Februar 1985). S. 4.
  26. Verschiedene Artikel. Atuagagdliutit (27. Februar 1985). S. 28.
  27. Afgørelsen står fast. Atuagagdliutit (6. März 1985). S. 32.
  28. Torben Lodberg: Folketinget går ind for grønlandsk flag. Atuagagdliutit (8. Mai 1985). S. 12.
  29. Atassut udvandrede da tinget sagde nej til en ny flagdebat. Atuagagdliutit (29. Mai 1985). S. 5.
  30. Landstingslov nr. 6 af 11. juni 1985 om Grønlands flag. Grönländische Gesetzsammlung.
  31. Fest fra morgenstunden i Nuuk på nationaldagen. Atuagagdliutit (19. Juni 1985). S. 6.
  32. Jan Oskar Engene: Name of the Flag. FOTW Flags of the World (18. Oktober 1995).
  33. Flagge Grönlands. Nordic Flag Society.
  34. Jan Oskar Engene: Meaning of the Flag. FOTW Flags of the World (18. Oktober 1995).
  35. The Greenland flag. Nordischer Rat.
  36. Hjemmestyrets bekendtgørelse nr. 26 af 11. november 2008 om flagdage. Grönlandische Gesetzsammlung.
Flaggen der Staaten Nordamerikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Antigua und Barbuda | Bahamas | Barbados | Belize | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | El Salvador | Grenada | Guatemala | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kuba | Mexiko | Nicaragua | Panama | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Trinidad und Tobago 1 | Vereinigte Staaten

Abhängige Gebiete:

Amerikanische Jungferninseln | Anguilla | Aruba 1 | Bermuda | Bonaire 1, Saba und Sint Eustatius | Britische Jungferninseln | Curaçao 1 | Grönland | Guadeloupe | Kaimaninseln | Martinique | Montserrat | Navassa | Puerto Rico | Saint-Barthélemy | Saint-Martin | Saint-Pierre und Miquelon | Sint Maarten | Turks- und Caicosinseln

Flaggen der Staaten
und Gebiete von:

Afrika | Antarktika | Asien | Europa | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt auf dem südamerikanischen Festlandssockel, wird aber politisch zu Nordamerika gezählt.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flagge Grönlands, Was ist Flagge Grönlands? Was bedeutet Flagge Grönlands?

Die Flagge Gronlands gronlandisch Erfalasorput wurde gemass Gesetz Nr 6 des Jahres 1985 am 21 Juni 1985 als Flagge des autonomen Landes Gronland innerhalb des Konigreichs Danemark eingefuhrt ErfalasorputVexillologisches Symbol Burgerliche Flagge und Dienstflagge an Land Handels und Dienstflagge zur See Seitenverhaltnis 2 3Offiziell angenommen 21 Juni 1985GeschichteVorgeschichte Als Teil des danischen Kolonialreichs wehte in Gronland seit 1721 die danische Flagge Nach der Dekolonisierung im Jahr 1953 wurde die danische Flagge beibehalten In den folgenden Jahren wurde in der Atuagagdliutit in Leserbriefen mehrfach das Thema einer eigenen gronlandischen Flagge aufgeworfen so 1958 1962 1964 oder 1969 Die Vorschlage reichten dabei von einer vollig neuen Flagge uber eine neue Flagge mit der danischen Flagge im Liek zu Abwandlungen der danischen Flagge mit einem speziellen gronlandischen Symbol Erste Flaggendebatte 1973 1974 Von Aqissiaq Moller Leif Aidt Erik Hammeken Peter Frederik Rosing und Finn Lynge vorgeschlagener Flaggenentwurf von 1973 Nach Grundung des Hjemmestyreudvalgs legten die funf Gronlander Aqissiaq Moller Leif Aidt Erik Hammeken Peter Frederik Rosing und Finn Lynge am 5 Juli 1973 einen konkreten Entwurf vor der im Dezember 1973 veroffentlicht wurde Das Skandinavische Kreuz sollte die Verbundenheit zu Danemark und dem Rest Skandinaviens ausdrucken die grune Farbe sollte sich auf den Landesnamen beziehen und als Kontrast zum Rot der danischen Flagge fungieren Das Kreuz sollte innen weiss wie das gronlandische Eis aussen blau wie das Meer sein In einem Leserbrief am 24 Januar 1974 schlug der Lehrer Peter Olsvig zwei Alternativen vor Eine rote Flagge mit einem weiss umrandeten grunen Kreuz oder eine weisse Flagge mit einem grun umrandeten roten Kreuz Eine Woche spater schlug Nikolaj Fly Petersen eine rote Flagge mit einem weiss umrandeten grunen Kreuz mit weissen Streifen vor In derselben Ausgabe ausserte der Schafer Abel Kristiansen hingegen seine Besturzung uber die mogliche Einfuhrung einer neuen Flagge und bezog sich auf Henrik Lund den Dichter der gronlandischen Nationalhymne Nunarput utoqqarsuanngoravit der auch bei einer moglichen Unabhangigkeit die danische Flagge beibehalten wollte Abel Kristiansen wollte hochstens ein gronlandisches Symbol auf der danischen Flagge platzieren Am 14 Februar wurde er in seiner Meinung in einem Leserbrief von Edvard Hansen bestatigt Da die Zeitungsredaktion in diesen Wochen mit weiteren Vorschlagen uberflutet wurde liess Chefredakteur Jorgen Fleischer am 28 Februar 1974 elf Vorschlage abdrucken und forderte die Leser auf bis Ende April per Post fur einen der Vorschlage zu stimmen Von den elf Vorschlagen waren beinahe alle skandinavische Kreuze mit verschiedenen Farbkombinationen aus Weiss Grun Rot und Blau Einer der Vorschlage hatte den Umriss Gronlands im Liek ein anderer einen Stern Einer der Vorschlage war eine Trikolore ahnlich einer um 90 gedrehten Version der Flagge Sierra Leones Zu den elf Vorschlagen gehorte auch der Dannebrog In den folgenden Wochen fullten zahlreiche weitere Leserbriefe zur Flaggendebatte die Zeitung Daneben wurden laufend Zwischenergebnisse der Abstimmung veroffentlicht Anfangs fuhrte der Vorschlag mit dem Umriss Gronlands im Liek bevor er von der Beibehaltung der danischen Flagge eingeholt wurde die jedoch zu diesem Zeitpunkt nur 24 der Stimmen erhalten hatte Der Mitgrunder der Nordischen Flaggengesellschaft Jorgen Juul Wielandt kommentierte am 2 Mai alle elf Vorschlage Am 23 Mai 1974 wurde das Ergebnis des Wettbewerbs bekanntgegeben Von allen Vorschlagen hatte die danische Flagge mit 107 von 440 Stimmen 24 die meisten Stimmen erhalten zugleich hatten aber also auch 76 fur eine eigene gronlandische Flagge gestimmt Wahrend des Wettbewerbs hatte die Zeitungsredaktion 53 weitere Vorschlage erhalten Anschliessend ebbte die Flaggendebatte ab Zweite Flaggendebatte 1978 1979 Gert K Davidsens Vorschlag Nachdem die Hjemmestyrekommission im April 1978 ihre Arbeit beendet hatte und sich die Autonomie Gronlands abzeichnete kam das Thema erneut auf Die Nordische Flaggengesellschaft wollte diesmal Vorschlage auf Basis der damaligen Abstimmung ausarbeiten und an Gronlands Landsrad unterbreiten In den folgenden Monaten wurden erneut Leserbriefe mit Vorschlagen in der Atuagagdliutit veroffentlicht Jorgen Kjaer schlug ein rotes Kreuz auf Weiss vor David Aronsen schlug ein grunes Kreuz auf Rot mit einem grossen weissen Stern vor Von Svend Holm kam der Vorschlag einer weiss umrandeten grunen Kreuzes auf Rot Diesen Vorschlag hatte schon Nikolaj Fly Petersen vier Jahre zuvor gemacht aber es stellte sich heraus dass dieser Entwurf exakt der Flagge Bornholms entsprach Gert K Davidsen prasentierte einen ungewohnlichen Entwurf der aus einer oben und unten mit einem blauen Streifen versehenen weissen Flagge mit einem kleinen Dannebrog in der Flaggenmitte bestand Jakob Janussen Sekretar der Hjemmestyrekommission gab im November 1978 bekannt dass der Einfuhrung einer gronlandischen Flagge verfassungsmassig nichts im Wege stehen wurde Am 30 November wurden weitere Vorschlage prasentiert diesmal haufig deutlich ausgefallener Weitere Vorschlage folgten in den nachsten Wochen Politische Bearbeitung 1980 1985 Der unterlegene Vorschlag von Sven Tito Achen in der finalen Abstimmung In der Herbstsitzung 1979 schlug Hendrik Nielsen im Inatsisartut die Behandlung des Flaggenthemas vor Im November 1979 stimmte das danische Gronlandsministerium der Einfuhrung einer gronlandischen Flagge zu Im Januar 1980 beschloss die gronlandische Regierung deswegen die Ausschreibung eines Wettbewerbs Die Vorschlage sollten von einem Parlamentsausschuss mit funf Mitgliedern unter der Beratung von Kunstlern und Heraldikern bewertet werden und maximal zehn davon dem Parlament vorgelegt werden Im Oktober 1981 gab Regierungschef und Ausschussvorsitzender Jonathan Motzfeldt bekannt dass es dauern werde die 559 Vorschlage zu bewerten Im April 1984 wurde bekanntgegeben dass der Ausschuss nach vier Jahren seine Arbeit beendet hat und aus 620 Vorschlagen die besten 11 ausgesucht hat Im November 1984 hiess es jedoch vom Ausschuss dass keiner der Vorschlage wirklich uberzeugt hatte und bat darum erst einmal zu klaren ob die Flagge ein skandinavisches Kreuz haben sollte oder nicht Einfuhrung der Flagge Schliesslich entschied sich der Ausschuss doch fur zwei Vorschlage uber die im Parlament abgestimmt werden sollte Dabei wurde bewusst ein Vorschlag mit Kreuz und einer ohne Kreuz gewahlt Der eine Vorschlag stammte vom danischen Heraldiker Sven Tito Achen und war ein weisses Kreuz auf Grun Der zweite Vorschlag stammte von Thue Christiansen der von 1979 bis 1983 Kulturminister unter Jonathan Motzfeldt gewesen war Bei der Parlamentsabstimmung im Februar 1985 gewann Thue Christiansens Vorschlag mit 14 zu 11 Stimmen Kurz nach der Abstimmung formierten sich Proteste weil die Bevolkerung nicht einbezogen war und Gudrun Chemnitz und Peter Egede forderten in der Atuagagdliutit eine Volksabstimmung Auch die Tatsache dass die gronlandische Flagge bereits von einem danischen Ruderverein genutzt wurde und dass der unterlegene Vorschlag die Flagge der puerto ricanischen Unabhangigkeitsbewegung war liessen die Regierung nicht von der Entscheidung abbringen Im Mai 1985 stimmte das Folketing einer gronlandischen Flagge zu wahrend Otto Steenholdt von der konservativen Atassut weiter fur ein anderes Flaggenmotiv kampfte Ende Mai verliess die Partei erstmals in der Parlamentsgeschichte den Parlamentssaal weil die Regierung eine Volksabstimmung ablehnte Zuvor hatten rekordmassig viele Burger bei einer Unterschriftenaktion eine Volksabstimmung gefordert Am 11 Juni 1985 wurde das gronlandische Flaggengesetz offiziell verabschiedet Die neue Flagge wurde am 21 Juni 1985 eingefuhrt der zugleich zum Nationalfeiertag ernannt wurde NameFlagge Gronlands auf dem abgerissenen Blok P 2009 Der ubliche Name der Flagge ist Erfalasorput Unsere Flagge welcher jedoch nicht offiziell festgeschrieben ist Das Wort fur Flagge erfalasoq bedeutet wortlich Die Wehende Der Name fur die danische Flagge Aappalaartoq Die Rote sollte sich laut Thue Christiansen auch auf die gronlandische Flagge anwenden lassen Beschreibung und BedeutungAufbau Die Flagge Gronlands zeigt zwei gleich breite waagerechte Bander von denen das obere weiss und das untere rot ist Daruber liegt leicht zum Mast verschoben eine grosse Scheibe deren obere Halfte rot und untere Halfte weiss ist Die gesamte Flagge ist 12 mal 18 Einheiten gross die Scheibe hat einen Durchmesser von 8 Einheiten ihr Mittelpunkt hat einen Abstand von 7 Einheiten vom Mast und ist senkrecht zentriert System Rot WeissRGB 239 51 64 255 255 255Hexadezimale Farbdefinition EF3340 FFFFFF Als die gronlandische Post 1995 anlasslich des zehnjahrigen Jubilaums der Flagge zusammen mit Thue Christiansen einen Bogen Sondermarken herausgab erklarte der Designer der weisse Streifen reprasentiere die Gletscher der rote Streifen den Ozean der rote Halbkreis die Fjorde und der weisse Halbkreis die Eisberge und das Packeis Alternativ zeigt das Design die untergehende Sonne wenn sie halb hinter dem Horizont versunken ist und sich im Meer spiegelt Die Farbwahl weist auf die jahrhundertelange Verbundenheit mit Danemark wahrend das Fehlen eines skandinavischen Kreuzes die Eigenstandigkeit gegenuber Danemark symbolisiert FlaggentageMit der Bekanntmachung Nr 26 vom 11 November 2008 wurden die aktuell gultigen offiziellen Flaggentage bekanntgegeben an denen die gronlandische Flagge gehisst werden muss Tag Anlass1 Januar Neujahr6 Januar Dreikonigstag5 Februar Geburtstag von Konigin Mary von Danemark6 Februar Geburtstag von Prinzessin Marie von DanemarkGrundonnerstagKarfreitagOstersonntagOstermontag9 April Besetzung Danemarks16 April Geburtstag von Konigin Margrethe II 29 April Geburtstag von Prinzessin Benedikte von Danemark1 Mai Jahrestag der Einfuhrung der Hjemmestyre Tag der ArbeitChristi Himmelfahrt5 Mai Befreiung DanemarksPfingstsonntagPfingstmontag26 Mai Geburtstag von Konig Frederik von Danemark5 Juni Grundlovsdag7 Juni Geburtstag von Prinz Joachim von Danemark11 Juni Geburtstag von Prinz Henrik von Danemark15 Juni Genforeningsdag21 Juni Nationalfeiertag3 Juli Hans Egede Tag Ankunft von Hans Egede in Gronland 24 Oktober Tag der Vereinten Nationen21 Dezember Wintersonnenwende24 Dezember Heiligabend25 Dezember Erster Weihnachtsfeiertag26 Dezember Zweiter WeihnachtsfeiertagLiteraturInge Kleivan The creation of Greenland s new national symbol The flag In Folk Band 30 1988 S 33 56 Karl Heinz Hesmer Flaggen und Wappen der Welt Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten Bertelsmann Lexikon Verlag Gutersloh 1992 ISBN 3 570 01082 1 Inge Adriansen Gronland Nationalflag In Nationale symboler i Det Danske Rige 1830 2000 Band 1 Museum Tusculanums Forlag Kopenhagen 2003 ISBN 87 7289 794 5 S 394 403 WeblinksCommons Flaggen Gronlands Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website zur gronlandischen Flagge Flagge Gronlands auf Flags of the WorldEinzelnachweiseJ Heinrich Hvor er flaget Atuagagdliutit 13 Marz 1958 S 10 Gerdt A Petersen Specielt gronlandsk flag Atuagagdliutit 8 November 1962 S 10 Jens Olsen Gronlands flag Atuagagdliutit 25 Marz 1964 S 10 Kristen Willadsen Gronlands eget flag Atuagagdliutit 12 Juni 1969 S 6 Aqissiaq Moller Leif Aidt Erik Hammeken Peter Frederik Rosing Finn Lynge Hvad med et flag Atuagagdliutit 20 Dezember 1973 S 2 Peter Olsvig Et gronlandsk flag er nodvendigt for at samle nationen Atuagagdliutit 24 Januar 1974 S 14 Nikolaj Fly Petersen Vi skal have flere forslag til et flag Atuagagdliutit 31 Januar 1974 S 15 Abel Kristiansen Imod gronlandsk flag Atuagagdliutit 31 Januar 1974 S 15 Edvard Hansen Lad os da beholde dannebrog Atuagagdliutit 14 Februar 1974 S 14 Jorgen Fleischer Laeserne stemmer om Gronlands flag Atuagagdliutit 28 Februar 1974 S 1 3 Flag nr 9 forer Atuagagdliutit 14 Marz 1974 S 2 H Kamp om dannebrog Atuagagdliutit 25 April 1974 S 4 Jorgen Juul Wielandt Et flag er nationens navneskilt Atuagagdliutit 2 Mai 1974 S 4 H Dannebrog vandt men ret knaebent Atuagagdliutit 23 Mai 1974 S 3 Jorgen Fleischer Gronland skal have sit flag Atuagagdliutit 29 Juni 1978 S 22 Jorgen Kjaer Forslag til gronlandsk flag Atuagagdliutit 3 August 1978 S 16 Endnu et forslag om flag Atuagagdliutit 14 September 1978 S 36 Nye flagforslag Atuagagdliutit 9 November 1978 S 22 den Gronland kan godt fa sit eget flag Atuagagdliutit 16 November 1978 S 6 Jorgen Fleischer Korsbanner eller et utraditionelt flag Atuagagdliutit 30 November 1978 S 24 Udvalg skal finde 10 flag til Gronland Atuagagdliutit 13 Marz 1980 S 3 rg Et gronlandsk flag er en kompliceret ting Ataugagdliutit 14 Oktober 1981 S 5 Jorgen Fleischer Gronlands nye flag er pa vej Atuagagdliutit 17 April 1984 S 10 Tiden naermer sig for det gronlandske flag Atuagagdliutit 21 November 1984 S 10 Gronland har faet sit eget flag Atuagagdliutit 20 Februar 1985 S 4 Verschiedene Artikel Atuagagdliutit 27 Februar 1985 S 28 Afgorelsen star fast Atuagagdliutit 6 Marz 1985 S 32 Torben Lodberg Folketinget gar ind for gronlandsk flag Atuagagdliutit 8 Mai 1985 S 12 Atassut udvandrede da tinget sagde nej til en ny flagdebat Atuagagdliutit 29 Mai 1985 S 5 Landstingslov nr 6 af 11 juni 1985 om Gronlands flag Gronlandische Gesetzsammlung Fest fra morgenstunden i Nuuk pa nationaldagen Atuagagdliutit 19 Juni 1985 S 6 Jan Oskar Engene Name of the Flag FOTW Flags of the World 18 Oktober 1995 Flagge Gronlands Nordic Flag Society Jan Oskar Engene Meaning of the Flag FOTW Flags of the World 18 Oktober 1995 The Greenland flag Nordischer Rat Hjemmestyrets bekendtgorelse nr 26 af 11 november 2008 om flagdage Gronlandische Gesetzsammlung Flaggen der Staaten NordamerikasMitgliedstaaten der Vereinten Nationen Antigua und Barbuda Bahamas Barbados Belize Costa Rica Dominica Dominikanische Republik El Salvador Grenada Guatemala Haiti Honduras Jamaika Kanada Kuba Mexiko Nicaragua Panama St Kitts und Nevis St Lucia St Vincent und die Grenadinen Trinidad und Tobago 1 Vereinigte StaatenAbhangige Gebiete Amerikanische Jungferninseln Anguilla Aruba 1 Bermuda Bonaire 1 Saba und Sint Eustatius Britische Jungferninseln Curacao 1 Gronland Guadeloupe Kaimaninseln Martinique Montserrat Navassa Puerto Rico Saint Barthelemy Saint Martin Saint Pierre und Miquelon Sint Maarten Turks und CaicosinselnFlaggen der Staaten und Gebiete von Afrika Antarktika Asien Europa Sudamerika Ozeanien1 Liegt auf dem sudamerikanischen Festlandssockel wird aber politisch zu Nordamerika gezahlt

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Pfälzer Saumagen

  • Juli 16, 2025

    Persönliches Regiment

  • Juli 16, 2025

    Peer Steinbrück

  • Juli 16, 2025

    Peter Röhlinger

  • Juli 16, 2025

    Peter Löscher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.