Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flagge Ägyptens wurde in ihrer heutigen Form zum ersten Mal am 4 Oktober 1984 gehisst Flagge ÄgyptensVexillologische

Flagge Ägyptens

  • Startseite
  • Flagge Ägyptens
Flagge Ägyptens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flagge Ägyptens wurde in ihrer heutigen Form zum ersten Mal am 4. Oktober 1984 gehisst.

Flagge Ägyptens
Vexillologisches Symbol
Seitenverhältnis 2:3
Offiziell angenommen 4. Oktober 1984

Aussehen und Bedeutung

Die Flagge zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Weiß und Schwarz mit dem goldenen Adler Saladins im Zentrum des weißen Streifens. Sie geht auf die nach Abschaffung der Monarchie 1952 eingeführte Arabische Befreiungsflagge zurück, deren Farben folgendes bedeuten:

  • Rot symbolisiert die Revolution in Ägypten. Die Farbe steht an erster Stelle, um zu dokumentieren, dass die Revolution erst dem Land „das Leben einhauchte“.
  • Weiß steht für seine strahlende Zukunft
  • Schwarz erinnert an die dunklen Tage der Vergangenheit vor der Revolution

Das Staatsemblem Ägyptens, der Adler Saladins im weißen Streifen der Flagge, trägt ein Schriftband mit dem Landesnamen: Dschumhūriyat Misr al-ʿarabiya / جمهورية مصر العربية / ‚Arabische Republik Ägypten‘. Sein Wappenschild mit drei senkrechten Streifen kann sowohl gold-weiß-gold, als auch rot-weiß-schwarz sein.

Inoffiziell, vor allem seitens ägyptischer Nationalisten, wird die Flagge auch wie folgt gedeutet:

  • Rot symbolisiert die Wüste Ägyptens
  • Weiß war die Farbe der Pharaonen
  • Schwarz repräsentiert die fruchtbare Erde des Niltals und die Menschen

Geschichte

Obwohl 1517 ägyptische Mamluken von den Osmanen unterworfen wurden, beherrschten sie Ägypten weiter bis zur Schlacht bei den Pyramiden. Historische Flaggenbücher zeigen deshalb für das Gebiet Ägyptens eine grün-gelb-grüne Streifenflagge, die den Mamluken zugesprochen wird.

Ägypten führte bis ins 19. Jahrhundert als Teil osmanischer Fremdherrschaft die Flagge des Osmanischen Reiches: ein weißer Halbmond mit Stern auf rotem Tuch; häufig war auch der Gebrauch einer schlicht roten Flagge. Nach der Ägyptischen Expedition Napoleons und dem Abzug der letzten französischen Truppen 1801 brachen in Ägypten heftige Machtkämpfe aus, aus der 1805 Muhammad Ali Pascha als Vizekönig von Ägypten hervorging. Möglicherweise führte Muhammad Ali Pascha ab 1826 zur Unterscheidung eine Version mit einem sechszackigen Stern ein.

Als persönliche Standarte führte Muhammad Ali Pascha und seine Nachfolger, mit dem Herrschertitel Khedive, eine rote Flagge mit drei Halbmonden und drei fünfzackigen Sternen. Sie symbolisieren möglicherweise die Siege seiner Armee in den drei Kontinenten Europa, Asien, Afrika, oder seine Herrschaft über Ägypten, den Sudan und Nubien.

Der Sturz des damals regierenden Khediven durch die nationale Urabi-Bewegung führte 1882 zur britischen Intervention. Formell noch zum Osmanischen Reich gehörend, übernahm Großbritannien die Kontrolle über das Land. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärte Großbritannien Ägypten offiziell zu seinem Protektorat, womit die letzten formalen Beziehungen zum Osmanischen Reich aufgehoben wurden. Die Absetzung des regierenden Khediven führte zu einer Umwandlung der Khediven-Flagge zur ersten echten ägyptischen Nationalflagge.

  • Flagge der Mamluken nach einem historischen Flaggenbuch
  • Persönliche Standarte Muhammad Ali Paschas; von 1914 bis 1923 Nationalflagge Ägyptens

Zugleich forderten nationale Parteien zunehmend die Unabhängigkeit Ägyptens, die 1919 mit einer Revolution ihren Höhepunkt fand. Während die Nationalisten rote Flaggen mit weißen Halbmonden und Sternen trugen, um ihren Protest gegen die britische Herrschaft auszudrücken, tauchte 1919 eine grüne Fahne mit Halbmond und Kreuz auf, die eine weitere Gruppe symbolisch vertrat. Diese Fahne symbolisierte, dass sowohl Muslime als auch koptische Christen die Unabhängigkeitsbestrebungen unterstützten.

Die Unruhen wurden niedergeschlagen, doch fortwährende Agitation führte 1922 zur Beendigung des britischen Protektorats und zur Bildung des Königreichs Ägypten. Die aus den Wahlen im September 1923 als Sieger hervorgegangene nationalistische Wafd-Partei wählte nach ihrem Sieg eine neue Nationalflagge, die auf der Revolutionsfahne basierte. Anstelle des Kreuzes sind drei weiße Sterne, die für Muslime, Christen und Juden stehen, von dem Halbmond umschlossen. Die Farbe Grün steht für die nationale Bewegung, den Haddschi, und spielt zudem auf die Fruchtbarkeit des Nildeltas an. Am 10. Dezember 1923 wurde diese Flagge offiziell angenommen.

  • Revolutionsfahne von 1919
  • Königreich Ägypten, Flagge von 1922 bis 1958
  • Seekriegsflagge, 1922 bis 1952
  • Flagge der Luftwaffe, 1922 bis 1953
  • Königsstandarte an Land, 1922 bis 1953
  • Königsstandarte zur See, 1922 bis 1953
  • Königsstandarte für Flugzeuge, 1922 bis 1953
  • Standarte des Kronprinzen an Land, 1922 bis 1953
  • Standarte des Kronprinzen zur See, 1922 bis 1953
  • Standarte des Kronprinzen für Flugzeuge, 1922 bis 1953

Die ägyptische Revolution von 1952 führte zum Sturz der Monarchie. Die Revolution wurde mit der arabischen Befreiungsflagge, einer in den panarabische Farben Rot-Weiß-Schwarz gestreiften Trikolore, ausgedrückt. Diese Befreiungsflagge enthielt oft den Adler Saladins in dessen Brustschild der Halbmond und die drei Sterne der Nationalflagge dargestellt waren. Nationalflagge und Befreiungsflagge koexistierten nebeneinander, wobei die alten Symbole der Nationalflagge immer mehr verdrängt wurden.

Mit dem Zusammenschluss von Ägypten und Syrien zur Vereinigten Arabischen Republik im Jahre 1958 endete der Gebrauch der Halbmondflagge. Die neue Nationalflagge, welche auf der Befreiungsflagge basierte und zwei grüne Sterne enthielt, wurde schließlich am 8. April 1958 offiziell angenommen. Die zwei fünfzackigen Sterne standen für Ägypten und Syrien, zudem trat durch das grün die vierte panarabische Farbe hinzu. Obwohl dieses Staatenbündnis (dem später noch Jemen beitrat) bereits 1961 zerbrach, hielt die ägyptische Regierung am Einheitsgedanken der arabischen Staaten fest und behielt die Flagge offiziell bis 1. Januar 1972. An diesem Tag wurde sie durch die gemeinsame Flagge der Föderation Arabischer Republiken, eines weiteren arabischen Staatenbündnisses zwischen Ägypten, Syrien und Libyen, angenommen. Die beiden Sterne wurden durch den goldenen Falken der Koreischiten ersetzt. Obwohl dieses Bündnis nicht lange währte, hielt Ägypten bis 1984 an dieser Flagge fest, bis sie durch die heutige Version ersetzt wurde. Die Flagge der ehemaligen Vereinigten Arabischen Republik ist seit 1982 wieder die Flagge Syriens.

  • Revolutionsflagge von 1952 (Variante)
  • 2:3 Flagge der Vereinigten Arabischen Republik von 1958 bis 1972, ab 1961 nur noch in Ägypten, von 1982 bis 2024 wieder Flagge Syriens
  • 2:3 Flagge der Föderation Arabischer Republiken von 1972 bis 1984

Weitere Flaggen Ägyptens

Die Gouvernements Ägyptens verfügen über eigene Flaggen.

→ Hauptartikel: Liste der Flaggen ägyptischer Gouvernements
  • Flagge des Präsidenten
  • Seekriegsflagge
  • Kriegsflagge zu Land
  • Flagge der ägyptischen Luftwaffe

Einzelnachweise

  1. Flags of the World - Egypt
  2. Flaggen aller seefahrenden Nationen, Verlag Egon Heinemann, John B. Norie; J. S. Hobbs, Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1848
  3. Flags of the World
  4. Flaggen Wappen Daten. Die Staaten der Erde von A-Z. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Karl-Heinz Hesmer, Gütersloh•Berlin•München•Wien 1975, ISBN 3-570-01591-2
  5. Vgl. Literatur: W. Smith
  6. Variante auf Flags of the World: https://flagspot.net/flags/eg-1952.html

Literatur

  • Whitney Smith, Ottfried Neubecker: Die Zeichen der Menschen und Völker. Unsere Welt in Fahnen und Flaggen. Reich Verlag, Luzern 1975, ISBN 3-7243-0115-4.
  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen, Wappen, Daten. Die Staaten der Erde von A – Z. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh u. a. 1975, ISBN 3-570-01591-2.

Weblinks

Commons: Flagge Ägyptens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Flags of the World - Egypt (englisch)
Flaggen der Staaten Afrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Ägypten 1 | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha | Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion

Umstrittene Gebiete:

Puntland | Somaliland | Westsahara

Flaggen der Staaten
und Gebiete von:

Antarktika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt zum Teil auch in Asien.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 00:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flagge Ägyptens, Was ist Flagge Ägyptens? Was bedeutet Flagge Ägyptens?

Die Flagge Agyptens wurde in ihrer heutigen Form zum ersten Mal am 4 Oktober 1984 gehisst Flagge AgyptensVexillologisches SymbolSeitenverhaltnis 2 3Offiziell angenommen 4 Oktober 1984Aussehen und BedeutungFlagge Agyptens mit farbigem Brustschild des AdlersFlagge mit farbigen Brustschild in Kairo Die Flagge zeigt drei waagerechte Streifen in Rot Weiss und Schwarz mit dem goldenen Adler Saladins im Zentrum des weissen Streifens Sie geht auf die nach Abschaffung der Monarchie 1952 eingefuhrte Arabische Befreiungsflagge zuruck deren Farben folgendes bedeuten Rot symbolisiert die Revolution in Agypten Die Farbe steht an erster Stelle um zu dokumentieren dass die Revolution erst dem Land das Leben einhauchte Weiss steht fur seine strahlende Zukunft Schwarz erinnert an die dunklen Tage der Vergangenheit vor der Revolution Das Staatsemblem Agyptens der Adler Saladins im weissen Streifen der Flagge tragt ein Schriftband mit dem Landesnamen Dschumhuriyat Misr al ʿarabiya جمهورية مصر العربية Arabische Republik Agypten Sein Wappenschild mit drei senkrechten Streifen kann sowohl gold weiss gold als auch rot weiss schwarz sein Inoffiziell vor allem seitens agyptischer Nationalisten wird die Flagge auch wie folgt gedeutet Rot symbolisiert die Wuste Agyptens Weiss war die Farbe der Pharaonen Schwarz reprasentiert die fruchtbare Erde des Niltals und die MenschenGeschichteObwohl 1517 agyptische Mamluken von den Osmanen unterworfen wurden beherrschten sie Agypten weiter bis zur Schlacht bei den Pyramiden Historische Flaggenbucher zeigen deshalb fur das Gebiet Agyptens eine grun gelb grune Streifenflagge die den Mamluken zugesprochen wird Agypten fuhrte bis ins 19 Jahrhundert als Teil osmanischer Fremdherrschaft die Flagge des Osmanischen Reiches ein weisser Halbmond mit Stern auf rotem Tuch haufig war auch der Gebrauch einer schlicht roten Flagge Nach der Agyptischen Expedition Napoleons und dem Abzug der letzten franzosischen Truppen 1801 brachen in Agypten heftige Machtkampfe aus aus der 1805 Muhammad Ali Pascha als Vizekonig von Agypten hervorging Moglicherweise fuhrte Muhammad Ali Pascha ab 1826 zur Unterscheidung eine Version mit einem sechszackigen Stern ein Als personliche Standarte fuhrte Muhammad Ali Pascha und seine Nachfolger mit dem Herrschertitel Khedive eine rote Flagge mit drei Halbmonden und drei funfzackigen Sternen Sie symbolisieren moglicherweise die Siege seiner Armee in den drei Kontinenten Europa Asien Afrika oder seine Herrschaft uber Agypten den Sudan und Nubien Der Sturz des damals regierenden Khediven durch die nationale Urabi Bewegung fuhrte 1882 zur britischen Intervention Formell noch zum Osmanischen Reich gehorend ubernahm Grossbritannien die Kontrolle uber das Land Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklarte Grossbritannien Agypten offiziell zu seinem Protektorat womit die letzten formalen Beziehungen zum Osmanischen Reich aufgehoben wurden Die Absetzung des regierenden Khediven fuhrte zu einer Umwandlung der Khediven Flagge zur ersten echten agyptischen Nationalflagge Flagge der Mamluken nach einem historischen Flaggenbuch Personliche Standarte Muhammad Ali Paschas von 1914 bis 1923 Nationalflagge Agyptens Zugleich forderten nationale Parteien zunehmend die Unabhangigkeit Agyptens die 1919 mit einer Revolution ihren Hohepunkt fand Wahrend die Nationalisten rote Flaggen mit weissen Halbmonden und Sternen trugen um ihren Protest gegen die britische Herrschaft auszudrucken tauchte 1919 eine grune Fahne mit Halbmond und Kreuz auf die eine weitere Gruppe symbolisch vertrat Diese Fahne symbolisierte dass sowohl Muslime als auch koptische Christen die Unabhangigkeitsbestrebungen unterstutzten Die Unruhen wurden niedergeschlagen doch fortwahrende Agitation fuhrte 1922 zur Beendigung des britischen Protektorats und zur Bildung des Konigreichs Agypten Die aus den Wahlen im September 1923 als Sieger hervorgegangene nationalistische Wafd Partei wahlte nach ihrem Sieg eine neue Nationalflagge die auf der Revolutionsfahne basierte Anstelle des Kreuzes sind drei weisse Sterne die fur Muslime Christen und Juden stehen von dem Halbmond umschlossen Die Farbe Grun steht fur die nationale Bewegung den Haddschi und spielt zudem auf die Fruchtbarkeit des Nildeltas an Am 10 Dezember 1923 wurde diese Flagge offiziell angenommen Revolutionsfahne von 1919 Konigreich Agypten Flagge von 1922 bis 1958 Seekriegsflagge 1922 bis 1952 Flagge der Luftwaffe 1922 bis 1953 Konigsstandarte an Land 1922 bis 1953 Konigsstandarte zur See 1922 bis 1953 Konigsstandarte fur Flugzeuge 1922 bis 1953 Standarte des Kronprinzen an Land 1922 bis 1953 Standarte des Kronprinzen zur See 1922 bis 1953 Standarte des Kronprinzen fur Flugzeuge 1922 bis 1953 Die agyptische Revolution von 1952 fuhrte zum Sturz der Monarchie Die Revolution wurde mit der arabischen Befreiungsflagge einer in den panarabische Farben Rot Weiss Schwarz gestreiften Trikolore ausgedruckt Diese Befreiungsflagge enthielt oft den Adler Saladins in dessen Brustschild der Halbmond und die drei Sterne der Nationalflagge dargestellt waren Nationalflagge und Befreiungsflagge koexistierten nebeneinander wobei die alten Symbole der Nationalflagge immer mehr verdrangt wurden Mit dem Zusammenschluss von Agypten und Syrien zur Vereinigten Arabischen Republik im Jahre 1958 endete der Gebrauch der Halbmondflagge Die neue Nationalflagge welche auf der Befreiungsflagge basierte und zwei grune Sterne enthielt wurde schliesslich am 8 April 1958 offiziell angenommen Die zwei funfzackigen Sterne standen fur Agypten und Syrien zudem trat durch das grun die vierte panarabische Farbe hinzu Obwohl dieses Staatenbundnis dem spater noch Jemen beitrat bereits 1961 zerbrach hielt die agyptische Regierung am Einheitsgedanken der arabischen Staaten fest und behielt die Flagge offiziell bis 1 Januar 1972 An diesem Tag wurde sie durch die gemeinsame Flagge der Foderation Arabischer Republiken eines weiteren arabischen Staatenbundnisses zwischen Agypten Syrien und Libyen angenommen Die beiden Sterne wurden durch den goldenen Falken der Koreischiten ersetzt Obwohl dieses Bundnis nicht lange wahrte hielt Agypten bis 1984 an dieser Flagge fest bis sie durch die heutige Version ersetzt wurde Die Flagge der ehemaligen Vereinigten Arabischen Republik ist seit 1982 wieder die Flagge Syriens Revolutionsflagge von 1952 Variante 2 3 Flagge der Vereinigten Arabischen Republik von 1958 bis 1972 ab 1961 nur noch in Agypten von 1982 bis 2024 wieder Flagge Syriens 2 3 Flagge der Foderation Arabischer Republiken von 1972 bis 1984Weitere Flaggen AgyptensDie Gouvernements Agyptens verfugen uber eigene Flaggen Hauptartikel Liste der Flaggen agyptischer Gouvernements Flagge des Prasidenten Seekriegsflagge Kriegsflagge zu Land Flagge der agyptischen LuftwaffeEinzelnachweiseFlags of the World Egypt Flaggen aller seefahrenden Nationen Verlag Egon Heinemann John B Norie J S Hobbs Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1848 Flags of the World Flaggen Wappen Daten Die Staaten der Erde von A Z Bertelsmann Lexikon Verlag Karl Heinz Hesmer Gutersloh Berlin Munchen Wien 1975 ISBN 3 570 01591 2 Vgl Literatur W Smith Variante auf Flags of the World https flagspot net flags eg 1952 htmlLiteraturWhitney Smith Ottfried Neubecker Die Zeichen der Menschen und Volker Unsere Welt in Fahnen und Flaggen Reich Verlag Luzern 1975 ISBN 3 7243 0115 4 Karl Heinz Hesmer Flaggen Wappen Daten Die Staaten der Erde von A Z Bertelsmann Lexikon Verlag Gutersloh u a 1975 ISBN 3 570 01591 2 WeblinksCommons Flagge Agyptens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Flags of the World Egypt englisch Flaggen der Staaten AfrikasMitgliedstaaten der Vereinten Nationen Agypten 1 Algerien Angola Aquatorialguinea Athiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Dschibuti Elfenbeinkuste Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Sudafrika Sudan Sudsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische RepublikAbhangige Gebiete Ascension St Helena und Tristan da Cunha Ceuta und Melilla Kanarische Inseln Madeira Mayotte ReunionUmstrittene Gebiete Puntland Somaliland WestsaharaFlaggen der Staaten und Gebiete von Antarktika Asien Europa Nordamerika Sudamerika Ozeanien1 Liegt zum Teil auch in Asien

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Karl Dönitz

  • Juli 16, 2025

    Karl Borromäus

  • Juli 16, 2025

    Karolingisches Münzsystem

  • Juli 15, 2025

    Kantabrischer Braunbär

  • Juli 16, 2025

    Kantonsschule Rämibühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.