Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flagge Südafrikas wurde am 20 April 1994 in der Government Gazette der Republik Südafrika vorgestellt und am 27 Apri

Flagge Südafrikas

  • Startseite
  • Flagge Südafrikas
Flagge Südafrikas
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flagge Südafrikas wurde am 20. April 1994 in der Government Gazette der Republik Südafrika vorgestellt und am 27. April 1994 offiziell angenommen. Sie löste die auch als Oranje, Blanje, Blou bekannte Flagge ab, die als ein Symbol der Apartheid angesehen wird und deren Nutzung in der Öffentlichkeit in Südafrika seit 2019 als Hate Speech verboten ist.

Flagge Südafrikas
Vexillologisches Symbol
Seitenverhältnis 2:3
Offiziell angenommen 27. April 1994

Die neue Flagge wurde im März 1994 vom damaligen südafrikanischen Staatsheraldiker entworfen und mit Beginn der Parlamentswahl 1994 angenommen. Sie wurde ausgewählt, um Südafrikas Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Apartheid zu symbolisieren. In Anbetracht der inneren kontroversen Verhältnisse seit der kolonialen Geschichte Südafrikas ist der Konsens zur Flagge außergewöhnlich und ließ sie zu einem herausragenden nationalen Symbol werden.

Entwurf

Vexillologische Beschreibung

Die Flagge ist rechteckig und verfügt über zwei gleich große Streifen in Rot (oben) und Blau (unten), die durch einen grünen Streifen in der Mitte voneinander getrennt werden. Der grüne Streifen verteilt sich in Richtung Flaggenmast in eine waagerechte V-Form, wobei die beiden Schenkel jeweils an einer Ecke zum Flaggenmast hin enden. Zwischen den beiden grünen Schenkeln befindet sich ein schwarzes Dreieck, das durch goldene Streifen begrenzt wird. Der rote und der blaue Streifen werden durch weiße Streifen vom grünen Streifen getrennt. Die Streifen am Flugteil haben ein Verhältnis von 5:1:3:1:5.

Die Flagge Südafrikas wird in der Verfassung Südafrikas, Chapter 14 Schedule 1 – National Flag, folgendermaßen beschrieben:

  1. Die Flagge ist rechteckig und eineinhalb Mal so lang, wie sie breit ist.
  2. Sie ist schwarz, golden, grün, weiß, chilirot und blau.
  3. Sie hat einen grünen V-förmigen Streifen, der ein Fünftel der Breite der Flagge ist. Die Mittelstreifen reichen von der obersten und untersten Ecke vom Flaggenmast, vereinen sich in der Mitte der Flagge und streben von da in horizontaler Richtung mittig zum Flugteil hin.
  4. Der grüne Streifen ist oben und unten weiß umrahmt und zum Flaggenmast hin golden umrahmt. Jede Umrahmung ist ein Fünfzehntel der Breite der Flagge.
  5. Das Dreieck am Flaggenmast ist schwarz.
  6. Der obere horizontale Streifen ist chilirot und der untere blau. Beide Streifen sind je ein Drittel der Breite der Flagge.

Symbolik

Der Entwurf und die Farben spiegeln Elemente aus der Flaggengeschichte Südafrikas wider. Drei der Flaggenfarben (rot, weiß und blau) wurden den früheren Flaggen des Landes entlehnt und stehen symbolisch für die niederländischen und britischen Flaggentraditionen in Südafrika. Grün wurde im 19. Jahrhundert erstmals in der Vierkleur Transvaals verwendet (1857), während die Flagge der Burenrepublik Goshen (1882) einen schwarzen Streifen verwendete. Gelb/gold wird zusammen mit grün oft im südafrikanischen Sportgeschehen verwendet. Dementsprechend sind gelb/gold und grün die nationalen Sportfarben Südafrikas und werden unter anderem von den Nationalmannschaften (genannt werden die „großen drei“) im Fußball (Bafana-Bafana und Banyana-Banyana), Cricket (Proteas) und Rugby Union (Springboks) verwendet. Neben der Flagge des Südsudan ist die Flagge Südafrikas die einzige, die sechs verschiedene Farben verwendet (ohne Schattierungen derselben Farbe). Für die Flaggenfarben gibt es keine offizielle Bedeutung. Drei Farben der Flagge (rot, weiß und blau) stammen von den Flaggen der beiden Burenrepubliken und des Union Jacks in der Mitte der alten Flagge und die anderen drei Farben (schwarz, grün und gold) von der Flagge des ANC (der wichtigsten Partei im Widerstand gegen die Apartheid). Die V-Form symbolisiert den neuen Weg Südafrikas in eine zukünftige gemeinsame Nation bzw. den Zusammenfluss der Gegenwart und der Vergangenheit.

Design

Die Flagge wurde von Frederick Brownell, dem damaligen Staatsheraldiker Südafrikas, entworfen.

Farben

Das Farbschema ist wie folgt:

Farbschema Grün Schwarz Weiß Gelb Rot Blau
Pantone 3415 c 1235 c 179 c Reflex blue c
RGB 0-124-89 0-0-0 255-255-255 252-181-20 226-61-40 12-28-140
CMYK C100-M0-Y28.23-K51.37 C0-M0-Y0-K100 C0-M0-Y0-K0 C0-M28.17-Y92.06-K1.18 C0-M73.01-Y82.3-K11.37 C91.43-M80-Y0-K45.1
Hexadezimal 007C59 000000 FFFFFF FCB514 E23D28 0C1C8C
Textilfarbe CKS 42 c Spektrumgrün CKS 401 c Blauschwarz CKS 701 c Nationales Flaggenweiß CKS 724 c Goldgelb CKS 750 c Chilirot CKS 762 c Nationales Flaggenblau

Geschichte

Bis 1902

Die nach dem Großen Treck der Buren in Transvaal gegründete Südafrikanische Republik hatte eine vierfarbige Flagge, die auf Afrikaans den Beinamen Vierkleur trug. Sie hatte drei waagerechte Streifen in rot-weiß-blau, was der Flagge der Niederlande entsprach, und liekseitig (zum Mast hin) einen grünen senkrechten Streifen. Diese Flagge wurde von 1857 bis 1874, erneut von 1875 bis 1877 und von 1881 bis 1902 verwendet. Während der Präsidentschaft Thomas François Burgers’ wurde stattdessen 1874/75 die Burgers Flag (oder Kruisvlag) verwendet, die ein rotes Andreaskreuz mit weißem Rand auf blauem Grund zeigt. Nach der Niederlage der Republik im Zweiten Burenkrieg wurde in der britischen Transvaal-Kolonie eine Blue Ensign eingeführt. Diese wurde auf der Flugseite um eine Scheibe ergänzt, die einen liegenden Löwen in einer Veldlandschaft zeigt.

Eine weitere Burenrepublik, der Oranje-Freistaat, hatte von 1857 bis 1902 eine Flagge mit sieben weiß-orangefarbenen Streifen (beginnend mit weiß), mit der niederländischen Flagge (rot-weiß-blau) in der Gösch. Nach der Eroberung durch die Briten wurde auch hier, in der Oranjefluss-Kolonie, eine Blue Ensign eingeführt mit einem Springbock auf flugseitiger Scheibe als Unterscheidungszeichen.

  • Frühere Flaggen unter niederländischer Hoheit
  • Flagge der Niederländischen Kapkolonie; Flagge der Niederländischen Ostindien-Kompanie (1602–1795)
  • Jan van Riebeecks Flagge: die Niederländische Prinzenflagge (1652)
  • Flagge der Batavischen Republik: die Niederländische Staatsflagge (1803–1806)
  • Gösch der Batavischen Republik (1803–1806)
  • Flaggen der Burenrepubliken
  • Flagge des Oranje-Freistaates (1854–1902)
  • Flagge der Südafrikanischen Republik (1857–1874, 1875–1877 und 1881–1902)
  • Flagge unter der Präsidentschaft Thomas François Burgers’ (1874–1875)

1902–1910

Nach dem Zweiten Burenkrieg (1899–1902) und der Gründung der Südafrikanischen Union 1910 wurde die Flagge des Vereinigten Königreiches als Flagge der Union verwendet. Auf See wurden die britischen Blue und Red Ensigns mit dem südafrikanischen Wappen als Unterscheidungszeichen verwendet. Sie wurden jedoch nicht als Nationalflagge, sondern als Handelsflagge und Dienstflagge zur See verwendet, während vor allem die Red Ensign als inoffizielle Nationalflagge betrachtet wurde.

  • Flaggen der Britischen Kolonien
  • Flagge der Kapkolonie (1876–1910)
  • Flagge der Oranjefluss-Kolonie (1904–1910)
  • Flagge der (1904–1910)
  • Flagge der Kolonie Natal (1875–1910)

1910–1928

Als die Südafrikanische Union 1910 innerhalb des Britischen Weltreiches gegründet wurde, war der Union Jack die einzige offizielle Flagge Südafrikas. Auf See wurden die Blue und Red Ensigns der Briten mit dem südafrikanischen Wappen als Unterscheidungszeichen verwendet. Ein neues Wappen wurde im September desselben Jahres entworfen und Admiralitätsbefehle wurden im Dezember veröffentlicht, in denen der Gebrauch des Wappens auf einer Red Ensign zugelassen wurde. Obwohl die Flagge für Gebrauch auf See bestimmt war, wurde die Red Ensign Südafrikas, wie in anderen Kolonien und Dominions des Britischen Weltreiches, auf Land als De-facto-Nationalflagge verwendet. 1912 wurde die Red Ensign per königlichem Befehl umgestaltet, um das Wappen auf eine weiße Scheibe zu platzieren, da laut einer Regel im Admiralty Flag Book Wappen auf einer weißen Scheibe platziert werden müssen, wenn eine Farbe des Wappens mit dem Feld einer Flagge identisch ist. 1915 hisste Louis Botha laut Überlieferung die Red Ensign Südafrikas nach der Eroberung Deutsch-Südwestafrikas im Rahmen des Ersten Weltkrieges in Südwestafrika in Windhoek. Die Red Ensign wurde wohl manchmal auf Regierungsgebäuden gehisst und die Blue Ensign bei südafrikanischen Vertretungen im Ausland. Die Red Ensign Südafrikas war weder unter den südafrikanischen Briten noch unter den Buren beliebt. Die Buren lehnten sie ab, da sie den Union Jack zeigte und die südafrikanischen Briten lehnten die Flagge ab, da sie nicht ausschließlich den Union Jack zeigte. Die Red Ensign Südafrikas wurde daraufhin nicht mehr als De facto-Flagge Südafrikas verwendet, blieb aber bis 1951 als Handelsflagge zur See in Gebrauch.

  • Südafrikanische Ensigns
  • Red Ensign der Südafrikanischen Union (1910–1912)
  • Blue Ensign der Südafrikanischen Union (1910–1912)
  • Red Ensign der Südafrikanischen Union (1912–1928; Handelsflagge zur See bis 1951)
  • Alternativer Entwurf der Red Ensign der Südafrikanischen Union mit dem vollständigen Wappen Südafrikas auf einer weißen Scheibe

1928–1994

→ Hauptartikel: Flagge Südafrikas (1928–1994)
Drei kleine Flaggen auf der Flagge Südafrikas, verwendet von 1928 bis 1982.
Drei kleine Flaggen auf der Flagge Südafrikas, verwendet von 1982 bis 1994.
Die drei kleineren in der alten Flagge Südafrikas sind von links nach rechts: die Flagge des Vereinigten Königreiches, die des Oranje-Freistaates und die der Südafrikanischen Republik (Transvaal).

Ab 1925 begannen sich Südafrikaner für eine eigene Flagge der Südafrikanischen Union einzusetzen. Deren Gedanke entwickelte sich vor dem Hintergrund, dass die Regierung von Barry Hertzog eine eigenständige südafrikanische Identität als politisches Ziel sah, die frei von britischem Einfluss sein sollte. Proteste von Befürwortern des Union Jack gewannen seit 1925 mit der Einbringung eines diesbezüglichen Gesetzesentwurfs an Nachdruck. Daraufhin beauftragte die Regierung ein zentrales Flaggenkomitee mit der Sammlung von Entwürfen. Dessen Bericht konnte jedoch erst 1927 vorgelegt werden, worin vorgeschlagen wurde, dass die Flagge wie die damalige von Prinz Wilhelm I. von Oranien aus drei gleich großen horizontalen Streifen in orange, weiß und blau bestehen sollte. Diese Entwurfsfassung war mit der Flagge der Niederländischen Ostindien-Kompanie am Kap identisch. Sie wird auch Van-Riebeeck-Flagge oder Prinzenflagge genannt. Im Zentrum befand sich die vertikal hängende Flagge des Oranje-Freistaates. Beiderseits waren waagerecht Richtung Flaggenmast der Union Jack, wie er 1927 bestand, und ebenfalls waagerecht der Vierfarb der Südafrikanischen Republik Richtung Flugteil. In dieser Anordnung genossen die drei Miniaturflaggen die gleiche Priorität.

Die Regierung beschloss einen weiteren Kompromiss: In Südafrika würde es künftig zwei Nationalflaggen geben, die neue und den Union Jack. Der Innenminister, der den Gesetzentwurf vorlegte, Daniel François Malan, erklärte dies folgendermaßen: „Union nationals must also be British subjects, a smaller circle within a larger one“ (dt.: „Staatsbürger der Union müssen auch britische Untertanen sein, ein kleinerer Kreis innerhalb eines großen“). Der Union Nationality & Flag Act, das Nationalitäts- und Flaggengesetz (Nr. 40 von 1927) wurde mit großer Mehrheit angenommen. Die neue Flagge wurde am 31. Mai 1928 erstmals gehisst. Da die Miniaturflagge des Oranje-Freistaates wiederum eine Miniatur der Flagge der Niederlande abbildete, war die südafrikanische die einzige Flagge weltweit mit einer Flagge auf einer Flagge auf einer Flagge.

Die Wahl der Prinzenflagge als Flaggenbasis war ein Kompromiss, da es sich um die erste Flagge auf südafrikanischem Boden und eine politisch neutrale Flagge handelte (die Flagge wurde von keinem Land verwendet). Ein weiterer Aspekt des Kompromisses war, dass der Union Jack weiterhin eine offizielle Flagge bleiben würde. Südafrika war infolgedessen das einzige Land mit zwei Nationalflaggen. Dies änderte sich 1957, als der Union Jack seinen offiziellen Status als südafrikanische Nationalflagge verlor. Die Red Ensign blieb jedoch bis zum 1. Januar 1951 die Handelsflagge Südafrikas.

Nach einem Referendum wurde Südafrika am 31. Mai 1961 zur Republik, die Flagge wurde jedoch weiterhin verwendet, trotz Drucks seitens des Vereinigten Königreiches, den Gebrauch der Flagge einzustellen. Buren forderten ebenso ein Ende der Verwendung des Union Jacks als Flagge Südafrikas. 1968 setzte sich der damalige Ministerpräsident Balthazar Johannes Vorster für die Annahme einer neuen Flagge zum zehnten Jubiläum der Republik 1971 ein, was jedoch nicht geschah.

Im Zuge der Neuordnung des südafrikanischen Staatswesens durch die Verfassung von 1983 (Wirksamkeit ab 1984) wurde die bisherige Flagge beibehalten und in den Sektionen 3 und 4 erneut definiert.

Die führten zum Referendum in Südafrika 1992, in dem die Wähler mehrheitlich für die Beendigung der Apartheid stimmten. Das Referendum hatte auch zur Folge, dass der International Rugby Board die Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft wieder für Test Matches zuließ. Der ANC stimmte unter der Bedingung, dass auf die Verwendung der Flagge Südafrikas verzichtet wird, zu. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 nahmen die südafrikanischen Athleten mit einer eigens entworfenen Flagge der teil, auch bei den Winterspielen 1994 war eine Sonderflagge in Verwendung. Während des Cricket World Cups 1992, dem ersten für die südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft und Südafrikas erste Teilnahme an einem Turnier seit dem Ende der Apartheid überhaupt, nahm man noch mit der alten Flagge Südafrikas teil.

  • Ehemalige Flaggen Südafrikas
  • Flagge der Südafrikanischen Union (1928–1961) und der darauffolgenden Republik Südafrika (1961–1994), mit einem dunkleren blau
  • Die Flagge mit einem helleren „Solway“-Blau, wie es 1982 von der südafrikanischen Regierung festgelegt wurde
  • Olympische Flagge Südafrikas bei den Olympischen Sommerspielen 1992
  • Olympische Flagge Südafrikas bei den Olympischen Winterspielen 1994

Flagge seit 1994

Mit dem Ende der Apartheid bestand das Bedürfnis, die alte Flagge – nach den drei Farben Oranje, Blanje, Blou genannt – wegen ihrer für die die meisten Südafrikaner rassistischen Konnotation zu ersetzen. Die alte Flagge wird seitdem vor allem als ein Symbol für den Afrikaanernationalismus und die Apartheidpolitik wahrgenommen. Die heutige Flagge Südafrikas wurde am 27. April 1994 im Verlaufe der Parlamentswahl erstmals gehisst. Sie sollte ursprünglich als Interimsflagge dienen und wurde erst eine Woche zuvor öffentlich vorgestellt.

Die Annahme einer neuen Flagge und eines Staatswappens war Bestandteil der am 20. Dezember 1991 begonnenen CODESA-Verhandlungen zur Beendigung der Apartheid, woraus auch ein Verhandlungsforum (Negotiating Council) für eine neue Verfassung zwischen der Regierung und Oppositionsgruppen hervorging. Dieses Forum beschloss im August 1993 die Errichtung einer Kommission zur Findung neuer nationaler Symbole. Sie erhielt das Mandat, jeweils vier Vorschläge für eine Staatsflagge und ein Staatswappen dem Verhandlungsforum vorzulegen. Nachdem 1993 landesweit ein Wettbewerb für eine neue Flagge ausgeschrieben worden war, gingen bei der National Symbol Commission mehr als 7000 Vorschläge ein. Mehrere Entwürfe schafften es auf die Auswahlliste und wurden der Öffentlichkeit sowie dem Verhandlungsrat vorgelegt, keiner der Entwürfe empfing jedoch größere Unterstützung. Daraufhin wurden einige Designstudios um weitere Entwürfe gebeten, jedoch wurde auch hiervon keiner weiter unterstützt. Ende 1993 vertagte das Parlament die Angelegenheit, ohne sich auf eine neue Flagge geeinigt zu haben.

Im Februar 1994 wurden Cyril Ramaphosa und Roelf Meyer, die jeweiligen Chefunterhändler des African National Congress und der regierenden Nasionale Party, mit der Lösung der Flaggenfrage beauftragt. Ein endgültiger Entwurf wurde am 15. März 1994 angenommen, der vom damaligen Staatsheraldiker Frederick Brownell stammte. Er verbindet die niederländischen Farben Rot, Weiß und Blau mit den Farben des ANC, Schwarz, Grün und Gelb. Mit den sich nähernden Parlamentswahlen wurde interimistisch ein Entwurf Frederick Brownells angenommen und nur sieben Tage vor den Wahlen vorgestellt. Die positiven Reaktionen waren überwältigend. Die neue Nationalflagge wurde am 20. April 1994 vom damaligen südafrikanischen Staatspräsidenten F.W. de Klerk öffentlich vorgestellt, nur sieben Tage vor dem erstmaligen Hissen der Flagge. Die als Interimslösung vorgesehene Flagge wurde am 27. April 1994, dem Tag der Parlamentswahl, erstmals gehisst. Infolge der für das Land bedeutsamen Wahlen wurde Nelson Mandela am 10. Mai 1994 als erster aus freien, allgemeinen, demokratischen Wahlen hervorgegangener Präsident der Republik Südafrika in sein Amt eingeführt. Die Flagge wurde von den meisten Südafrikanern gut aufgenommen, auch wenn eine Minderheit sich dagegen ausgesprochen hatte; hunderte Mitglieder der Afrikaner Volksfront verbrannten vor den Wahlen im April 1994 aus Protest in Bloemfontein die neue Flagge.

Wie in der vorläufigen Verfassung (1993) Südafrikas festgelegt, musste die Flagge für einen Testzeitraum von fünf Jahren verwendet werden. Danach sollte darüber beschlossen werden, ob die Nationalflagge für den endgültigen Verfassungsentwurf geändert werden sollte oder nicht. Die verfassungsgebende Versammlung war für die Ausarbeitung der neuen Verfassung des Landes verantwortlich und bat um Stellungnahmen, unter anderem zur Frage der unterschiedlichen Nationalsymbole Südafrikas. Es gingen 118 Anträge zugunsten der neuen Flagge ein und 35 forderten die Änderung der neuen Flagge. Anschließend wurde am 28. September 1995 beschlossen, die Flagge nicht zu ändern, und sie wurde als Anhang 1 in den Verfassungsentwurf eingetragen; diese Verfassung erlangte am 4. Februar 1997 Rechtswirksamkeit.

Flaggengebrauch

Das Protokoll für die Verwendung der südafrikanischen Flagge wurde kurz vor ihrer Annahme im Jahr 1994 herausgegeben. Dies bestimmt die Verwendung der Flagge in Südafrika. Die Regeln für die Verwendung der Flagge außerhalb der Grenzen Südafrikas werden durch den Ort bestimmt, an dem die Flagge verwendet wird.

Korrekter Gebrauch der Flagge

Die Regierung Südafrikas hat in der Government Notice 510 vom 8. Juni 2001 (In: Staatskoerant / Government Gazette Nr. 22356) Richtlinien für einen korrekten Gebrauch der Flagge an allen öffentlichen Fahnenmasten veröffentlicht. Diese Regeln gelten innerhalb Südafrikas nur für Fahnenmasten von öffentlichen Einrichtungen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit.

Die Southern African Vexillological Association (SAVA), eine inoffizielle Vereinigung zur Flaggenkunde, veröffentlichte 2002 ihre eigene Anleitung für einen korrekten Gebrauch der Flagge. Dieser Leitfaden hat keine offizielle Autorität, wurde jedoch unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Kennzeichnungsetiketten und -prinzipien erstellt.

Respekt vor der Flagge

Die südafrikanischen Gesetze schreiben vor, dass die Flagge allzeit mit Würde und Respekt zu behandeln ist. Die Verordnungen, die die Benutzung der Flagge betreffen, wurden erst einige Tage, bevor die Flagge offiziell angenommen wurde, veröffentlicht. Amtliche Verordnungen regeln unter anderem, dass die Flagge den Boden niemals berühren darf, sie nicht als Tischdecke oder Vorhang missbraucht werden und keine Statuen, Gedenktafeln, Gedenksteine etc. bei Eröffnungen oder ähnlichen Zeremonien verhüllen darf. Weiterhin darf sie nicht als Start- oder Zielflagge in Wettbewerben, Rennen oder ähnlichen Anlässen, zur Herstellung und Gebrauch als Unterwäsche, Bade- oder Bodenmatte oder einer ähnlichen Verwendung benutzt werden. Außerdem ist der Gebrauch in der kommerziellen Werbung verboten, wenn diese die Flagge entstellt oder respektlos erscheinen lässt. Für die Herstellung und Wiedergabe der Flagge in jeglicher Form ist die Erlaubnis des Präsidenten von Südafrika erforderlich.

Traditionelle Flaggenregeln

Es gibt eine Reihe von traditionellen Regeln für die Verwendung und Darstellung der Flagge, die zu beachten sind. Die amtlichen Traditionen besagen, dass die Flagge zu Tagesbeginn gehisst und wieder vor oder beim Sonnenuntergang eingeholt wird. Nachts weht die Flagge nicht, außer wenn sie angemessen beleuchtet wird. Diese Regeln haben in Südafrika noch bis heute Gültigkeit für alle Beflaggungsstandorte, während die Flagge sonst außerhalb dieses Einflussbereichs meist rund um die Uhr gehisst bleibt. Die Flagge soll zudem schnell gehisst und in zeremonieller Art eingeholt werden. Weiterhin soll jede Person, die beim Hissen oder Einholen der Flagge zufällig zugegen sein sollte, ihre bisherige Tätigkeit einstellen, stehenbleiben und sich für die Dauer der Zeremonie respektvoll der Flagge zuwenden. Kopfbedeckungen sollen abgenommen und zur Grüßung der Flagge in der rechten Hand über dem Herzen gehalten werden. Uniformierte Personen sollen eine Haltung annehmen, wie sie in ihren Dienstvorschriften beschrieben ist. Die Flagge soll niemals auf dem Kopf dargestellt oder gehisst werden, da dies das traditionelle Zeichen von Notlagen ist.

Bei waagerechter Darstellung befindet sich das schwarze Dreieck links und der rote Streifen oben. Im Falle der senkrechten Darstellung wird die Flagge nicht nur einfach um 90° gedreht, sondern zudem noch gespiegelt. Bei der südafrikanischen Flagge befindet sich dann das schwarze Dreieck oben und der rote Streifen links. Es stellt eine Herabwürdigung dar, wenn die Flagge ausgefranst oder verschmutzt ist. Dies gilt auch für die Flaggenmasten, welche immer in einem ordentlichen Zustand sein sollten. Die Flagge darf außerdem keinesfalls durch Texte auf ihr verunstaltet werden.

Offizielle Beflaggungsstandorte sind:

  • Parlamentsgebäude in Kapstadt
  • Union Buildings in Pretoria
  • Tuynhuys und 120 Plein Street in Kapstadt
  • Büros der Premierminister der neun Provinzen
  • alle Gerichtsgebäude Südafrikas
  • alle internationalen und nationalen Flughäfen in Südafrika
  • solche anderen Hauptgebäude, in denen die Außenministerien untergebracht sind, oder jedes andere vom Präsidialamt festgelegtes Gebäude
  • Beflaggungsstandorte der South African National Defence Force, wie sie in den Permanent Force Regulations festgelegt sind
  • die wichtigsten Zollgebäude in der Republik Südafrika und an ihren Außengrenzen
  • Schiffe unter südafrikanischer Flagge, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Sektion 65 des Merchant Shipping Act, 1951 (Act 57 of 1951)
  • alle Polizeistationen in Südafrika
  • alle Auslandsvertretungen der Republik Südafrika

Darstellung mit anderen Nationalflaggen

Wenn die Flagge im Außenbereich mit anderen Nationalflaggen zusammen gezeigt wird, müssen mehrere Vorschriften beachtet werden. Die südafrikanische Flagge befindet sich am äußersten rechten Rand (vom Betrachter aus links gesehen). Die weiteren Nationalflaggen werden von rechts nach links in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge des Landesnamens angebracht. Diese sollten alle etwa gleich groß sein, allerdings darf keine größer als die südafrikanische Flagge sein. Weiterhin hat jede Flagge ihren eigenen Mast, keine Flagge darf sich über einer anderen Flagge am gleichen Mast befinden. Die Flagge Südafrikas muss immer als erste gehisst und als letzte eingeholt werden. Bei gekreuzten Flaggenmasten befindet sich die südafrikanische Flagge entweder vorne oder auf der rechten Seite (vom Betrachter gesehen links).

Darstellung mit sonstigen Flaggen

Falls die südafrikanische Flagge mit anderen Flaggen (z. B. Werbe- oder Firmenflaggen) gemeinsam präsentiert wird, ist es Vorschrift, dass die Nationalflagge sich entweder vorne oder vom Betrachter aus gesehen links befindet. Bei einer Gruppe von Flaggenmasten muss die südafrikanische Flagge die größte sein oder der Flaggenmast sich vor der Gruppe befinden. Sollten die Flaggen übereinander an einem Flaggenmast angebracht sein, so muss sich die Nationalflagge über den anderen Flaggen befinden. Bei einem Umzug mit anderen Flaggen muss die Nationalflagge an der Spitze des Zuges geführt werden. Sollten die Flaggen zu beiden Seiten des Umzuges geführt werden, ist die südafrikanische Flagge an der rechten Seite des Zuges zu tragen.

Darstellung der Flagge in Gebäuden

In jedem Falle ist bei der Darstellung der Nationalflagge innerhalb von Gebäuden die rechte (vom Betrachter aus linke) Seite zu wählen, da rechts als die autoritäre Seite gilt. Somit muss sie immer an der rechten Seite eines Redners platziert sein oder, falls dies nicht möglich ist, auf der rechten Seite des Publikums. Bevorzugt sollte die Nationalflagge vollständig ausgebreitet mit dem roten Streifen oben dargestellt werden. Bei vertikaler Aufhängung an der Wand hinter dem Rednerpult ist darauf zu achten, dass sich das schwarze Dreieck oben und der rote Streifen links befindet.

Halbmast

Das Setzen auf halbmast als Trauerzeichen darf nur auf Anweisung des Präsidenten vorgenommen werden. Er gibt auch das Ende der Trauerzeit vor. Falls die Flagge auf halbmast gezogen werden soll, wird die Flagge zuerst voll gehisst und anschließend langsam auf halbe Höhe eingeholt. Bei Einholung kurz vor Sonnenuntergang oder zu einem anderen Anlass wird die Flagge zuerst wieder voll gehisst und dann vollständig eingeholt. Sonstige Flaggen (wie Firmenflaggen) werden während der Trauerzeit nicht auf halbmast gehisst, sondern bleiben stets voll gehisst.

Außerdienstnahme

Wenn die Flagge durch Verschleiß keine Verwendung mehr finden kann, sollte sie in einer angemessenen Form entsorgt werden. Die bevorzugte Methode ist das Verbrennen.

Schriftzeichen

Im Unicode-Standard kann die Flagge als Kombination der Regionalindikatoren 🇿 (Codepoint im Unicodeblock Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen) und 🇦 dargestellt werden: 🇿🇦.

Siehe auch

  • Liste südafrikanischer Flaggen

Literatur

  • Harry Saker: The South African flag controversy, 1925–1928. Oxford University Press, Kapstadt 1980 (google.de). 
  • Cornelis Pama: Die vlae van Suider-Afrika. Tafelberg, Kapstadt 1984, ISBN 0-624-02070-3 (google.de). 
  • Frederick Brownell: The Union Jack over Southern and Central Africa: 1795–1994. In: SAVA Journal (Southern African Vexillological Association). Randburg 1994, ISBN 0-620-18833-2. 
  • J. A. Van Zyl: The History of Flags of South Africa before 1900. In: SAVA Journal (Southern African Vexillological Association). Jg. 1995, Nr. 4. Randburg 1995, ISBN 0-620-19798-6. 
  • Denis Beckett: Flying with Pride: The Story of the South African Flag. WildNet Africa, Pretoria 2002, ISBN 0-620-28903-1 (google.de). 

Weblinks

Commons: Flaggen Südafrikas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Government of South Africa: National flag. auf gov.za, Webseite der südafrikanischen Regierung zur Landesflagge (englisch)
  • National Archives & Records Service of South Africa (NARSSA): The Bureau of Heraldry. auf nationalarchives.gov.za (englisch)
  • Brand South Africa: Fly, the beloved flag. auf brandsouthafrica.com (englisch)
  • Southern African Vexillological Association: Webpräsenz auf savaflags.org.za (englisch)
  • Bruce Berry, Flags of the World: South Africa. auf crwflags.com (englisch)
  • Bruce Berry, Flags of the World: South Africa (1910–1928).. auf fotw.info (englisch)
  • Bruce Berry: South African flag observed more closely. auf flagspot.net (englisch)
  • Flag of South Africa. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Constitution of the Republic of South Africa, 1996 - Schedule 1: National flag. In: www.gov.za. South African Government, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  2. Flagging the "new" South Africa, 1910–2010. SciELO, abgerufen am 2. September 2016 (englisch). 
  3. Sport in South Africa. SouthAfrica.info, archiviert vom Original am 29. Juni 2010; abgerufen am 29. Juni 2010 (englisch). 
  4. South Africa. Central Intelligence Agency, abgerufen am 23. November 2023 (englisch). 
  5. Frederick Brownell: Convergence and Unification: The National Flag of South Africa (1994) in historical perspective. Hrsg.: Universität Pretoria. Pretoria 2015. 
  6. Greig, Charlotte: The Dictionary of Flags. Grange Books, ISBN 1-84013-758-4. 
  7. Xhosa. Die Burger, 19. September 1998, archiviert vom Original am 28. Juli 2011; abgerufen am 17. Mai 2016 (Afrikaans). 
  8. National flag. Regierung Südafrikas, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  9. A.P. Burgers: The South African flag book: the history of South African flags from Dias to Mandela. Protea Book House, 2008, ISBN 978-1-86919-112-2, S. 134. 
  10. A.P. Burgers: The South African flag book: the history of South African flags from Dias to Mandela. Protea Book House, 2008, ISBN 978-1-86919-112-2, S. 137. 
  11. A.P. Burgers: The South African flag book: the history of South African flags from Dias to Mandela. Protea Book House, 2008, ISBN 978-1-86919-112-2, S. 148. 
  12. A.P. Burgers: The South African flag book: the history of South African flags from Dias to Mandela. Protea Book House, 2008, ISBN 978-1-86919-112-2, S. 131. 
  13. A.P. Burgers: The South African flag book: the history of South African flags from Dias to Mandela. Protea Book House, 2008, ISBN 978-1-86919-112-2, S. 147–148. 
  14. Flags of the World: South African Vessels Ensign. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 4. März 2016 (englisch). 
  15. Volker Preuß: Südafrika – Großbritannien Flaggensystem eingeführt. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2019; abgerufen am 9. Oktober 2019. 
  16. A.P. Burgers: The South African flag book: the history of South African flags from Dias to Mandela. Protea Book House, 2008, ISBN 978-1-86919-112-2, S. 152–153. 
  17. Frederick Brownell: National and Provincial Symbols. 1993. 
  18. Allison Murphy: The South African family encyclopaedia. Struik Publishers, 1989, ISBN 0-86977-887-0, S. 124. 
  19. Handelskeepvaartwet 1951; Staatskoerant/Government Gazette Nr. 6085, datiert auf den 25. Juli 1958
  20. Afrikaner nationalists rebel against a Union Jack in new South African flag. In: www.sahistory.org.za. South African History Online, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  21. State policies and social protest, 1924–1939. In: www.sahistory.org.za. South African History Online, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  22. Peter Joyce: The South African Family Encyclopaedia. Struik, Cape Town 1989. 
  23. Artikel 5 der Verfassung der Republik Südafrika, Gesetz Nr. 32 von 1961.
  24. Frederick Brownell: National and Provincial Symbols and Flora and Fauna Emblems of the Republic of South Africa. C. van Rensburg, Melville 1993, ISBN 978-0-86846-074-1 (google.com). 
  25. Eric A Walker: A History of Southern Africa. Longmans, Kapstadt 1962, S. 613. 
  26. Padraig O’Malley: 1927. Union Nationality & Flag Act. In: www.omalley.nelsonmandela.org. Nelson Mandela Foundation, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  27. Gesetz Nr. 32 von 1961, Artikel 5.
  28. New flag. The Glasgow Herald, 12. September 1968, abgerufen am 18. April 2016 (englisch). 
  29. Frederick Brownell: Flagging the “new” South Africa, 1910–2010. In: Historia Vol. 56 (2011), Heft 1, S. 42–62, online auf www.sahistory.org.za (PDF-Datei, englisch).
  30. Republic of South Africa: Republic of South Africa Constitution Act, Act No 110 of 1983. In: Government Gazette No. 8914, 28. September 1983, online auf www.disa.ukzn.ac.za (englisch). [der DISA-Datensatz besagt 1963, ein Druckfehler]
  31. David Ross Black, John Nauright: Rugby and the South African Nation. Manchester University Press, Manchester 1998, ISBN 0-7190-4932-6, S. 115 (Opac). 
  32. Bruce Berry: South African Olympic Flags. Flags of the World, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  33. SA Olympic team leaves for Barcelona. In: www.sahistory.org.za. South African History Online, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  34. Flag Specification Sheet. (PDF) 8. Juni 2018, archiviert vom Original am 8. Juni 2018; abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch). 
  35. Flag Specification Sheet. (PDF) 8. Juni 2018, archiviert vom Original am 8. Juni 2018; abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch). 
  36. Christi Van der Westhuizen: White Power & the Rise and Fall of the National Party. Zebra Press, Kapstadt 2007, ISBN 1-77007-305-1, S. 326. 
  37. South African Election Special, 2. C-SPAN.org, archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 12. Juni 2018 (englisch). 
  38. SAIRR: Race Relations Survey 1992/93. Johannesburg 1993, S. 473, 503.
  39. SAIRR: Race Relations Survey 1993/1994. Johannesburg 1994, S. 549.
  40. Finding Symbols For New S. Africa // Citizens Submit 7,000 Flag Designs. highbeam.com, 27. Oktober 1993, archiviert vom Original am 8. Oktober 2016; abgerufen am 8. Oktober 2016 (englisch). 
  41. Anonymus: Fred Brownell: The man who made South Africa's flag. BBC, 27. April 2014, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  42. Flag of South Africa. Encyclopædia Britannica, archiviert vom Original am 9. Oktober 2019; abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  43. Staatskoerant / Government Gazette Nr. 15663, vom 20. April 1994
  44. Elirea Bornman: National symbols and nation-building in the post-apartheid South Africa. In: International Academy for Intercultural Research (Hrsg.): International Journal of Intercultural Relations. Vol. 30, Nr. 3. Elsevier, New York 2006, S. 383–399. 
  45. Bruce B. Berry: “Zero to Hero” – the role of the national flag in nation building in post-apartheid South Africa. Hrsg.: 26th International Congress of Vexillology. Sydney September 2015. 
  46. Timeline 20 years of Democracy 1994 to 2014. 1997. In: www.sahistory.org.za. South African History Online, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  47. Government Notice No. 510. (PDF) In: Staatskoerant / Government Gazette, No. 22356. Government of South Africa, 8. Juni 2001, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  48. No need to get in a flap over flag etiquette. In: IOL News. 12. September 2002, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  49. Flag Protocol. Southern African Vexillological Association, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  50. National Identity Passport Booklet. (PDF) In: Passport of Patriotism. Regierung Südafrikas, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch). 
  51. 🇿🇦 Flag for South Africa Emoji. In: Emojipedia. Abgerufen am 26. März 2022 (englisch). 
Flaggen der Staaten Afrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Ägypten 1 | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha | Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion

Umstrittene Gebiete:

Puntland | Somaliland | Westsahara

Flaggen der Staaten
und Gebiete von:

Antarktika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt zum Teil auch in Asien.
Dieser Artikel wurde am 17. Oktober 2020 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flagge Südafrikas, Was ist Flagge Südafrikas? Was bedeutet Flagge Südafrikas?

Die Flagge Sudafrikas wurde am 20 April 1994 in der Government Gazette der Republik Sudafrika vorgestellt und am 27 April 1994 offiziell angenommen Sie loste die auch als Oranje Blanje Blou bekannte Flagge ab die als ein Symbol der Apartheid angesehen wird und deren Nutzung in der Offentlichkeit in Sudafrika seit 2019 als Hate Speech verboten ist Flagge SudafrikasVexillologisches SymbolSeitenverhaltnis 2 3Offiziell angenommen 27 April 1994 Die neue Flagge wurde im Marz 1994 vom damaligen sudafrikanischen Staatsheraldiker entworfen und mit Beginn der Parlamentswahl 1994 angenommen Sie wurde ausgewahlt um Sudafrikas Ubergang zur Demokratie nach dem Ende der Apartheid zu symbolisieren In Anbetracht der inneren kontroversen Verhaltnisse seit der kolonialen Geschichte Sudafrikas ist der Konsens zur Flagge aussergewohnlich und liess sie zu einem herausragenden nationalen Symbol werden EntwurfVexillologische Beschreibung Die Flagge wahrend einer Sportveranstaltung im Sydney Cricket Ground 2009 Die Flagge ist rechteckig und verfugt uber zwei gleich grosse Streifen in Rot oben und Blau unten die durch einen grunen Streifen in der Mitte voneinander getrennt werden Der grune Streifen verteilt sich in Richtung Flaggenmast in eine waagerechte V Form wobei die beiden Schenkel jeweils an einer Ecke zum Flaggenmast hin enden Zwischen den beiden grunen Schenkeln befindet sich ein schwarzes Dreieck das durch goldene Streifen begrenzt wird Der rote und der blaue Streifen werden durch weisse Streifen vom grunen Streifen getrennt Die Streifen am Flugteil haben ein Verhaltnis von 5 1 3 1 5 Die Flagge Sudafrikas wird in der Verfassung Sudafrikas Chapter 14 Schedule 1 National Flag folgendermassen beschrieben Die Flagge ist rechteckig und eineinhalb Mal so lang wie sie breit ist Sie ist schwarz golden grun weiss chilirot und blau Sie hat einen grunen V formigen Streifen der ein Funftel der Breite der Flagge ist Die Mittelstreifen reichen von der obersten und untersten Ecke vom Flaggenmast vereinen sich in der Mitte der Flagge und streben von da in horizontaler Richtung mittig zum Flugteil hin Der grune Streifen ist oben und unten weiss umrahmt und zum Flaggenmast hin golden umrahmt Jede Umrahmung ist ein Funfzehntel der Breite der Flagge Das Dreieck am Flaggenmast ist schwarz Der obere horizontale Streifen ist chilirot und der untere blau Beide Streifen sind je ein Drittel der Breite der Flagge Symbolik Der Entwurf und die Farben spiegeln Elemente aus der Flaggengeschichte Sudafrikas wider Drei der Flaggenfarben rot weiss und blau wurden den fruheren Flaggen des Landes entlehnt und stehen symbolisch fur die niederlandischen und britischen Flaggentraditionen in Sudafrika Grun wurde im 19 Jahrhundert erstmals in der Vierkleur Transvaals verwendet 1857 wahrend die Flagge der Burenrepublik Goshen 1882 einen schwarzen Streifen verwendete Gelb gold wird zusammen mit grun oft im sudafrikanischen Sportgeschehen verwendet Dementsprechend sind gelb gold und grun die nationalen Sportfarben Sudafrikas und werden unter anderem von den Nationalmannschaften genannt werden die grossen drei im Fussball Bafana Bafana und Banyana Banyana Cricket Proteas und Rugby Union Springboks verwendet Neben der Flagge des Sudsudan ist die Flagge Sudafrikas die einzige die sechs verschiedene Farben verwendet ohne Schattierungen derselben Farbe Fur die Flaggenfarben gibt es keine offizielle Bedeutung Drei Farben der Flagge rot weiss und blau stammen von den Flaggen der beiden Burenrepubliken und des Union Jacks in der Mitte der alten Flagge und die anderen drei Farben schwarz grun und gold von der Flagge des ANC der wichtigsten Partei im Widerstand gegen die Apartheid Die V Form symbolisiert den neuen Weg Sudafrikas in eine zukunftige gemeinsame Nation bzw den Zusammenfluss der Gegenwart und der Vergangenheit Design Die Flagge wurde von Frederick Brownell dem damaligen Staatsheraldiker Sudafrikas entworfen KonstruktionsschemaFarben Das Farbschema ist wie folgt Farbschema Grun Schwarz Weiss Gelb Rot BlauPantone 3415 c 1235 c 179 c Reflex blue cRGB 0 124 89 0 0 0 255 255 255 252 181 20 226 61 40 12 28 140CMYK C100 M0 Y28 23 K51 37 C0 M0 Y0 K100 C0 M0 Y0 K0 C0 M28 17 Y92 06 K1 18 C0 M73 01 Y82 3 K11 37 C91 43 M80 Y0 K45 1Hexadezimal 007C59 000000 FFFFFF FCB514 E23D28 0C1C8CTextilfarbe CKS 42 c Spektrumgrun CKS 401 c Blauschwarz CKS 701 c Nationales Flaggenweiss CKS 724 c Goldgelb CKS 750 c Chilirot CKS 762 c Nationales FlaggenblauGeschichteBis 1902 Die nach dem Grossen Treck der Buren in Transvaal gegrundete Sudafrikanische Republik hatte eine vierfarbige Flagge die auf Afrikaans den Beinamen Vierkleur trug Sie hatte drei waagerechte Streifen in rot weiss blau was der Flagge der Niederlande entsprach und liekseitig zum Mast hin einen grunen senkrechten Streifen Diese Flagge wurde von 1857 bis 1874 erneut von 1875 bis 1877 und von 1881 bis 1902 verwendet Wahrend der Prasidentschaft Thomas Francois Burgers wurde stattdessen 1874 75 die Burgers Flag oder Kruisvlag verwendet die ein rotes Andreaskreuz mit weissem Rand auf blauem Grund zeigt Nach der Niederlage der Republik im Zweiten Burenkrieg wurde in der britischen Transvaal Kolonie eine Blue Ensign eingefuhrt Diese wurde auf der Flugseite um eine Scheibe erganzt die einen liegenden Lowen in einer Veldlandschaft zeigt Eine weitere Burenrepublik der Oranje Freistaat hatte von 1857 bis 1902 eine Flagge mit sieben weiss orangefarbenen Streifen beginnend mit weiss mit der niederlandischen Flagge rot weiss blau in der Gosch Nach der Eroberung durch die Briten wurde auch hier in der Oranjefluss Kolonie eine Blue Ensign eingefuhrt mit einem Springbock auf flugseitiger Scheibe als Unterscheidungszeichen Fruhere Flaggen unter niederlandischer Hoheit Flagge der Niederlandischen Kapkolonie Flagge der Niederlandischen Ostindien Kompanie 1602 1795 Jan van Riebeecks Flagge die Niederlandische Prinzenflagge 1652 Flagge der Batavischen Republik die Niederlandische Staatsflagge 1803 1806 Gosch der Batavischen Republik 1803 1806 Flaggen der Burenrepubliken Flagge des Oranje Freistaates 1854 1902 Flagge der Sudafrikanischen Republik 1857 1874 1875 1877 und 1881 1902 Flagge unter der Prasidentschaft Thomas Francois Burgers 1874 1875 1902 1910 Nach dem Zweiten Burenkrieg 1899 1902 und der Grundung der Sudafrikanischen Union 1910 wurde die Flagge des Vereinigten Konigreiches als Flagge der Union verwendet Auf See wurden die britischen Blue und Red Ensigns mit dem sudafrikanischen Wappen als Unterscheidungszeichen verwendet Sie wurden jedoch nicht als Nationalflagge sondern als Handelsflagge und Dienstflagge zur See verwendet wahrend vor allem die Red Ensign als inoffizielle Nationalflagge betrachtet wurde Flaggen der Britischen Kolonien Flagge der Kapkolonie 1876 1910 Flagge der Oranjefluss Kolonie 1904 1910 Flagge der 1904 1910 Flagge der Kolonie Natal 1875 1910 1910 1928 Als die Sudafrikanische Union 1910 innerhalb des Britischen Weltreiches gegrundet wurde war der Union Jack die einzige offizielle Flagge Sudafrikas Auf See wurden die Blue und Red Ensigns der Briten mit dem sudafrikanischen Wappen als Unterscheidungszeichen verwendet Ein neues Wappen wurde im September desselben Jahres entworfen und Admiralitatsbefehle wurden im Dezember veroffentlicht in denen der Gebrauch des Wappens auf einer Red Ensign zugelassen wurde Obwohl die Flagge fur Gebrauch auf See bestimmt war wurde die Red Ensign Sudafrikas wie in anderen Kolonien und Dominions des Britischen Weltreiches auf Land als De facto Nationalflagge verwendet 1912 wurde die Red Ensign per koniglichem Befehl umgestaltet um das Wappen auf eine weisse Scheibe zu platzieren da laut einer Regel im Admiralty Flag Book Wappen auf einer weissen Scheibe platziert werden mussen wenn eine Farbe des Wappens mit dem Feld einer Flagge identisch ist 1915 hisste Louis Botha laut Uberlieferung die Red Ensign Sudafrikas nach der Eroberung Deutsch Sudwestafrikas im Rahmen des Ersten Weltkrieges in Sudwestafrika in Windhoek Die Red Ensign wurde wohl manchmal auf Regierungsgebauden gehisst und die Blue Ensign bei sudafrikanischen Vertretungen im Ausland Die Red Ensign Sudafrikas war weder unter den sudafrikanischen Briten noch unter den Buren beliebt Die Buren lehnten sie ab da sie den Union Jack zeigte und die sudafrikanischen Briten lehnten die Flagge ab da sie nicht ausschliesslich den Union Jack zeigte Die Red Ensign Sudafrikas wurde daraufhin nicht mehr als De facto Flagge Sudafrikas verwendet blieb aber bis 1951 als Handelsflagge zur See in Gebrauch Sudafrikanische Ensigns Red Ensign der Sudafrikanischen Union 1910 1912 Blue Ensign der Sudafrikanischen Union 1910 1912 Red Ensign der Sudafrikanischen Union 1912 1928 Handelsflagge zur See bis 1951 Alternativer Entwurf der Red Ensign der Sudafrikanischen Union mit dem vollstandigen Wappen Sudafrikas auf einer weissen Scheibe1928 1994 Hauptartikel Flagge Sudafrikas 1928 1994 Drei kleine Flaggen auf der Flagge Sudafrikas verwendet von 1928 bis 1982 Drei kleine Flaggen auf der Flagge Sudafrikas verwendet von 1982 bis 1994 Die drei kleineren in der alten Flagge Sudafrikas sind von links nach rechts die Flagge des Vereinigten Konigreiches die des Oranje Freistaates und die der Sudafrikanischen Republik Transvaal Die fruhere Flagge Sudafrikas 1928 1994 Ab 1925 begannen sich Sudafrikaner fur eine eigene Flagge der Sudafrikanischen Union einzusetzen Deren Gedanke entwickelte sich vor dem Hintergrund dass die Regierung von Barry Hertzog eine eigenstandige sudafrikanische Identitat als politisches Ziel sah die frei von britischem Einfluss sein sollte Proteste von Befurwortern des Union Jack gewannen seit 1925 mit der Einbringung eines diesbezuglichen Gesetzesentwurfs an Nachdruck Daraufhin beauftragte die Regierung ein zentrales Flaggenkomitee mit der Sammlung von Entwurfen Dessen Bericht konnte jedoch erst 1927 vorgelegt werden worin vorgeschlagen wurde dass die Flagge wie die damalige von Prinz Wilhelm I von Oranien aus drei gleich grossen horizontalen Streifen in orange weiss und blau bestehen sollte Diese Entwurfsfassung war mit der Flagge der Niederlandischen Ostindien Kompanie am Kap identisch Sie wird auch Van Riebeeck Flagge oder Prinzenflagge genannt Im Zentrum befand sich die vertikal hangende Flagge des Oranje Freistaates Beiderseits waren waagerecht Richtung Flaggenmast der Union Jack wie er 1927 bestand und ebenfalls waagerecht der Vierfarb der Sudafrikanischen Republik Richtung Flugteil In dieser Anordnung genossen die drei Miniaturflaggen die gleiche Prioritat Die Regierung beschloss einen weiteren Kompromiss In Sudafrika wurde es kunftig zwei Nationalflaggen geben die neue und den Union Jack Der Innenminister der den Gesetzentwurf vorlegte Daniel Francois Malan erklarte dies folgendermassen Union nationals must also be British subjects a smaller circle within a larger one dt Staatsburger der Union mussen auch britische Untertanen sein ein kleinerer Kreis innerhalb eines grossen Der Union Nationality amp Flag Act das Nationalitats und Flaggengesetz Nr 40 von 1927 wurde mit grosser Mehrheit angenommen Die neue Flagge wurde am 31 Mai 1928 erstmals gehisst Da die Miniaturflagge des Oranje Freistaates wiederum eine Miniatur der Flagge der Niederlande abbildete war die sudafrikanische die einzige Flagge weltweit mit einer Flagge auf einer Flagge auf einer Flagge Die Wahl der Prinzenflagge als Flaggenbasis war ein Kompromiss da es sich um die erste Flagge auf sudafrikanischem Boden und eine politisch neutrale Flagge handelte die Flagge wurde von keinem Land verwendet Ein weiterer Aspekt des Kompromisses war dass der Union Jack weiterhin eine offizielle Flagge bleiben wurde Sudafrika war infolgedessen das einzige Land mit zwei Nationalflaggen Dies anderte sich 1957 als der Union Jack seinen offiziellen Status als sudafrikanische Nationalflagge verlor Die Red Ensign blieb jedoch bis zum 1 Januar 1951 die Handelsflagge Sudafrikas Nach einem Referendum wurde Sudafrika am 31 Mai 1961 zur Republik die Flagge wurde jedoch weiterhin verwendet trotz Drucks seitens des Vereinigten Konigreiches den Gebrauch der Flagge einzustellen Buren forderten ebenso ein Ende der Verwendung des Union Jacks als Flagge Sudafrikas 1968 setzte sich der damalige Ministerprasident Balthazar Johannes Vorster fur die Annahme einer neuen Flagge zum zehnten Jubilaum der Republik 1971 ein was jedoch nicht geschah Im Zuge der Neuordnung des sudafrikanischen Staatswesens durch die Verfassung von 1983 Wirksamkeit ab 1984 wurde die bisherige Flagge beibehalten und in den Sektionen 3 und 4 erneut definiert Die fuhrten zum Referendum in Sudafrika 1992 in dem die Wahler mehrheitlich fur die Beendigung der Apartheid stimmten Das Referendum hatte auch zur Folge dass der International Rugby Board die Sudafrikanische Rugby Union Nationalmannschaft wieder fur Test Matches zuliess Der ANC stimmte unter der Bedingung dass auf die Verwendung der Flagge Sudafrikas verzichtet wird zu Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 nahmen die sudafrikanischen Athleten mit einer eigens entworfenen Flagge der teil auch bei den Winterspielen 1994 war eine Sonderflagge in Verwendung Wahrend des Cricket World Cups 1992 dem ersten fur die sudafrikanische Cricket Nationalmannschaft und Sudafrikas erste Teilnahme an einem Turnier seit dem Ende der Apartheid uberhaupt nahm man noch mit der alten Flagge Sudafrikas teil Ehemalige Flaggen Sudafrikas Flagge der Sudafrikanischen Union 1928 1961 und der darauffolgenden Republik Sudafrika 1961 1994 mit einem dunkleren blau Die Flagge mit einem helleren Solway Blau wie es 1982 von der sudafrikanischen Regierung festgelegt wurde Olympische Flagge Sudafrikas bei den Olympischen Sommerspielen 1992 Olympische Flagge Sudafrikas bei den Olympischen Winterspielen 1994Flagge seit 1994 Sudafrikas Botschafter in den Vereinigten Staaten Harry Schwarz stellt am 6 Mai 1994 die neue Flagge vorWehende Flagge Sudafrikas Mit dem Ende der Apartheid bestand das Bedurfnis die alte Flagge nach den drei Farben Oranje Blanje Blou genannt wegen ihrer fur die die meisten Sudafrikaner rassistischen Konnotation zu ersetzen Die alte Flagge wird seitdem vor allem als ein Symbol fur den Afrikaanernationalismus und die Apartheidpolitik wahrgenommen Die heutige Flagge Sudafrikas wurde am 27 April 1994 im Verlaufe der Parlamentswahl erstmals gehisst Sie sollte ursprunglich als Interimsflagge dienen und wurde erst eine Woche zuvor offentlich vorgestellt Die Annahme einer neuen Flagge und eines Staatswappens war Bestandteil der am 20 Dezember 1991 begonnenen CODESA Verhandlungen zur Beendigung der Apartheid woraus auch ein Verhandlungsforum Negotiating Council fur eine neue Verfassung zwischen der Regierung und Oppositionsgruppen hervorging Dieses Forum beschloss im August 1993 die Errichtung einer Kommission zur Findung neuer nationaler Symbole Sie erhielt das Mandat jeweils vier Vorschlage fur eine Staatsflagge und ein Staatswappen dem Verhandlungsforum vorzulegen Nachdem 1993 landesweit ein Wettbewerb fur eine neue Flagge ausgeschrieben worden war gingen bei der National Symbol Commission mehr als 7000 Vorschlage ein Mehrere Entwurfe schafften es auf die Auswahlliste und wurden der Offentlichkeit sowie dem Verhandlungsrat vorgelegt keiner der Entwurfe empfing jedoch grossere Unterstutzung Daraufhin wurden einige Designstudios um weitere Entwurfe gebeten jedoch wurde auch hiervon keiner weiter unterstutzt Ende 1993 vertagte das Parlament die Angelegenheit ohne sich auf eine neue Flagge geeinigt zu haben Flagge des African National Congress Im Februar 1994 wurden Cyril Ramaphosa und Roelf Meyer die jeweiligen Chefunterhandler des African National Congress und der regierenden Nasionale Party mit der Losung der Flaggenfrage beauftragt Ein endgultiger Entwurf wurde am 15 Marz 1994 angenommen der vom damaligen Staatsheraldiker Frederick Brownell stammte Er verbindet die niederlandischen Farben Rot Weiss und Blau mit den Farben des ANC Schwarz Grun und Gelb Mit den sich nahernden Parlamentswahlen wurde interimistisch ein Entwurf Frederick Brownells angenommen und nur sieben Tage vor den Wahlen vorgestellt Die positiven Reaktionen waren uberwaltigend Die neue Nationalflagge wurde am 20 April 1994 vom damaligen sudafrikanischen Staatsprasidenten F W de Klerk offentlich vorgestellt nur sieben Tage vor dem erstmaligen Hissen der Flagge Die als Interimslosung vorgesehene Flagge wurde am 27 April 1994 dem Tag der Parlamentswahl erstmals gehisst Infolge der fur das Land bedeutsamen Wahlen wurde Nelson Mandela am 10 Mai 1994 als erster aus freien allgemeinen demokratischen Wahlen hervorgegangener Prasident der Republik Sudafrika in sein Amt eingefuhrt Die Flagge wurde von den meisten Sudafrikanern gut aufgenommen auch wenn eine Minderheit sich dagegen ausgesprochen hatte hunderte Mitglieder der Afrikaner Volksfront verbrannten vor den Wahlen im April 1994 aus Protest in Bloemfontein die neue Flagge Wie in der vorlaufigen Verfassung 1993 Sudafrikas festgelegt musste die Flagge fur einen Testzeitraum von funf Jahren verwendet werden Danach sollte daruber beschlossen werden ob die Nationalflagge fur den endgultigen Verfassungsentwurf geandert werden sollte oder nicht Die verfassungsgebende Versammlung war fur die Ausarbeitung der neuen Verfassung des Landes verantwortlich und bat um Stellungnahmen unter anderem zur Frage der unterschiedlichen Nationalsymbole Sudafrikas Es gingen 118 Antrage zugunsten der neuen Flagge ein und 35 forderten die Anderung der neuen Flagge Anschliessend wurde am 28 September 1995 beschlossen die Flagge nicht zu andern und sie wurde als Anhang 1 in den Verfassungsentwurf eingetragen diese Verfassung erlangte am 4 Februar 1997 Rechtswirksamkeit FlaggengebrauchDie aktuelle und die funf fruheren Flaggen Sudafrikas auf dem Castle of Good Hope von links nach rechts die Flaggen wurden inzwischen entfernt die heutige Flagge Sudafrikas seit 1994 die fruhere Flagge Sudafrikas 1928 1994 der Union Jack 1806 1928 die Flagge der Niederlande 1803 1806 die Flagge Grossbritanniens 1795 1803 und die Niederlandische Prinzenflagge 1652 1795 Horizontaler und vertikaler Gebrauch der Flagge SudafrikasGebrauch der sudafrikanischen Flagge zusammen mit der eines anderen LandesPlatzierung der Flagge Sudafrikas zusammen mit anderen FlaggenGebrauch der sudafrikanischen Flagge bei einer ParadePlatzierung der sudafrikanischen Flagge in InnenraumenDie sudafrikanische Flagge weht wahrend der Gedenkfeierlichkeiten fur Nelson Mandela am 12 Dezember 2013 in Port Elizabeth auf halbmast Der Flaggenmast gilt als der hochste in Afrika und die Flagge als grosste Flagge Sudafrikas weltweit Das Protokoll fur die Verwendung der sudafrikanischen Flagge wurde kurz vor ihrer Annahme im Jahr 1994 herausgegeben Dies bestimmt die Verwendung der Flagge in Sudafrika Die Regeln fur die Verwendung der Flagge ausserhalb der Grenzen Sudafrikas werden durch den Ort bestimmt an dem die Flagge verwendet wird Korrekter Gebrauch der Flagge Die Regierung Sudafrikas hat in der Government Notice 510 vom 8 Juni 2001 In Staatskoerant Government Gazette Nr 22356 Richtlinien fur einen korrekten Gebrauch der Flagge an allen offentlichen Fahnenmasten veroffentlicht Diese Regeln gelten innerhalb Sudafrikas nur fur Fahnenmasten von offentlichen Einrichtungen und nicht fur die allgemeine Offentlichkeit Die Southern African Vexillological Association SAVA eine inoffizielle Vereinigung zur Flaggenkunde veroffentlichte 2002 ihre eigene Anleitung fur einen korrekten Gebrauch der Flagge Dieser Leitfaden hat keine offizielle Autoritat wurde jedoch unter Berucksichtigung allgemein anerkannter Kennzeichnungsetiketten und prinzipien erstellt Respekt vor der Flagge Die sudafrikanischen Gesetze schreiben vor dass die Flagge allzeit mit Wurde und Respekt zu behandeln ist Die Verordnungen die die Benutzung der Flagge betreffen wurden erst einige Tage bevor die Flagge offiziell angenommen wurde veroffentlicht Amtliche Verordnungen regeln unter anderem dass die Flagge den Boden niemals beruhren darf sie nicht als Tischdecke oder Vorhang missbraucht werden und keine Statuen Gedenktafeln Gedenksteine etc bei Eroffnungen oder ahnlichen Zeremonien verhullen darf Weiterhin darf sie nicht als Start oder Zielflagge in Wettbewerben Rennen oder ahnlichen Anlassen zur Herstellung und Gebrauch als Unterwasche Bade oder Bodenmatte oder einer ahnlichen Verwendung benutzt werden Ausserdem ist der Gebrauch in der kommerziellen Werbung verboten wenn diese die Flagge entstellt oder respektlos erscheinen lasst Fur die Herstellung und Wiedergabe der Flagge in jeglicher Form ist die Erlaubnis des Prasidenten von Sudafrika erforderlich Traditionelle Flaggenregeln Es gibt eine Reihe von traditionellen Regeln fur die Verwendung und Darstellung der Flagge die zu beachten sind Die amtlichen Traditionen besagen dass die Flagge zu Tagesbeginn gehisst und wieder vor oder beim Sonnenuntergang eingeholt wird Nachts weht die Flagge nicht ausser wenn sie angemessen beleuchtet wird Diese Regeln haben in Sudafrika noch bis heute Gultigkeit fur alle Beflaggungsstandorte wahrend die Flagge sonst ausserhalb dieses Einflussbereichs meist rund um die Uhr gehisst bleibt Die Flagge soll zudem schnell gehisst und in zeremonieller Art eingeholt werden Weiterhin soll jede Person die beim Hissen oder Einholen der Flagge zufallig zugegen sein sollte ihre bisherige Tatigkeit einstellen stehenbleiben und sich fur die Dauer der Zeremonie respektvoll der Flagge zuwenden Kopfbedeckungen sollen abgenommen und zur Grussung der Flagge in der rechten Hand uber dem Herzen gehalten werden Uniformierte Personen sollen eine Haltung annehmen wie sie in ihren Dienstvorschriften beschrieben ist Die Flagge soll niemals auf dem Kopf dargestellt oder gehisst werden da dies das traditionelle Zeichen von Notlagen ist Bei waagerechter Darstellung befindet sich das schwarze Dreieck links und der rote Streifen oben Im Falle der senkrechten Darstellung wird die Flagge nicht nur einfach um 90 gedreht sondern zudem noch gespiegelt Bei der sudafrikanischen Flagge befindet sich dann das schwarze Dreieck oben und der rote Streifen links Es stellt eine Herabwurdigung dar wenn die Flagge ausgefranst oder verschmutzt ist Dies gilt auch fur die Flaggenmasten welche immer in einem ordentlichen Zustand sein sollten Die Flagge darf ausserdem keinesfalls durch Texte auf ihr verunstaltet werden Offizielle Beflaggungsstandorte sind Parlamentsgebaude in Kapstadt Union Buildings in Pretoria Tuynhuys und 120 Plein Street in Kapstadt Buros der Premierminister der neun Provinzen alle Gerichtsgebaude Sudafrikas alle internationalen und nationalen Flughafen in Sudafrika solche anderen Hauptgebaude in denen die Aussenministerien untergebracht sind oder jedes andere vom Prasidialamt festgelegtes Gebaude Beflaggungsstandorte der South African National Defence Force wie sie in den Permanent Force Regulations festgelegt sind die wichtigsten Zollgebaude in der Republik Sudafrika und an ihren Aussengrenzen Schiffe unter sudafrikanischer Flagge in Ubereinstimmung mit den Bestimmungen der Sektion 65 des Merchant Shipping Act 1951 Act 57 of 1951 alle Polizeistationen in Sudafrika alle Auslandsvertretungen der Republik SudafrikaDarstellung mit anderen Nationalflaggen Wenn die Flagge im Aussenbereich mit anderen Nationalflaggen zusammen gezeigt wird mussen mehrere Vorschriften beachtet werden Die sudafrikanische Flagge befindet sich am aussersten rechten Rand vom Betrachter aus links gesehen Die weiteren Nationalflaggen werden von rechts nach links in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge des Landesnamens angebracht Diese sollten alle etwa gleich gross sein allerdings darf keine grosser als die sudafrikanische Flagge sein Weiterhin hat jede Flagge ihren eigenen Mast keine Flagge darf sich uber einer anderen Flagge am gleichen Mast befinden Die Flagge Sudafrikas muss immer als erste gehisst und als letzte eingeholt werden Bei gekreuzten Flaggenmasten befindet sich die sudafrikanische Flagge entweder vorne oder auf der rechten Seite vom Betrachter gesehen links Darstellung mit sonstigen Flaggen Falls die sudafrikanische Flagge mit anderen Flaggen z B Werbe oder Firmenflaggen gemeinsam prasentiert wird ist es Vorschrift dass die Nationalflagge sich entweder vorne oder vom Betrachter aus gesehen links befindet Bei einer Gruppe von Flaggenmasten muss die sudafrikanische Flagge die grosste sein oder der Flaggenmast sich vor der Gruppe befinden Sollten die Flaggen ubereinander an einem Flaggenmast angebracht sein so muss sich die Nationalflagge uber den anderen Flaggen befinden Bei einem Umzug mit anderen Flaggen muss die Nationalflagge an der Spitze des Zuges gefuhrt werden Sollten die Flaggen zu beiden Seiten des Umzuges gefuhrt werden ist die sudafrikanische Flagge an der rechten Seite des Zuges zu tragen Darstellung der Flagge in Gebauden In jedem Falle ist bei der Darstellung der Nationalflagge innerhalb von Gebauden die rechte vom Betrachter aus linke Seite zu wahlen da rechts als die autoritare Seite gilt Somit muss sie immer an der rechten Seite eines Redners platziert sein oder falls dies nicht moglich ist auf der rechten Seite des Publikums Bevorzugt sollte die Nationalflagge vollstandig ausgebreitet mit dem roten Streifen oben dargestellt werden Bei vertikaler Aufhangung an der Wand hinter dem Rednerpult ist darauf zu achten dass sich das schwarze Dreieck oben und der rote Streifen links befindet Halbmast Das Setzen auf halbmast als Trauerzeichen darf nur auf Anweisung des Prasidenten vorgenommen werden Er gibt auch das Ende der Trauerzeit vor Falls die Flagge auf halbmast gezogen werden soll wird die Flagge zuerst voll gehisst und anschliessend langsam auf halbe Hohe eingeholt Bei Einholung kurz vor Sonnenuntergang oder zu einem anderen Anlass wird die Flagge zuerst wieder voll gehisst und dann vollstandig eingeholt Sonstige Flaggen wie Firmenflaggen werden wahrend der Trauerzeit nicht auf halbmast gehisst sondern bleiben stets voll gehisst Ausserdienstnahme Wenn die Flagge durch Verschleiss keine Verwendung mehr finden kann sollte sie in einer angemessenen Form entsorgt werden Die bevorzugte Methode ist das Verbrennen SchriftzeichenIm Unicode Standard kann die Flagge als Kombination der Regionalindikatoren Codepoint im Unicodeblock Zusatzliche umschlossene alphanumerische Zeichen und dargestellt werden Siehe auchListe sudafrikanischer FlaggenLiteraturHarry Saker The South African flag controversy 1925 1928 Oxford University Press Kapstadt 1980 google de Cornelis Pama Die vlae van Suider Afrika Tafelberg Kapstadt 1984 ISBN 0 624 02070 3 google de Frederick Brownell The Union Jack over Southern and Central Africa 1795 1994 In SAVA Journal Southern African Vexillological Association Randburg 1994 ISBN 0 620 18833 2 J A Van Zyl The History of Flags of South Africa before 1900 In SAVA Journal Southern African Vexillological Association Jg 1995 Nr 4 Randburg 1995 ISBN 0 620 19798 6 Denis Beckett Flying with Pride The Story of the South African Flag WildNet Africa Pretoria 2002 ISBN 0 620 28903 1 google de WeblinksCommons Flaggen Sudafrikas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Government of South Africa National flag auf gov za Webseite der sudafrikanischen Regierung zur Landesflagge englisch National Archives amp Records Service of South Africa NARSSA The Bureau of Heraldry auf nationalarchives gov za englisch Brand South Africa Fly the beloved flag auf brandsouthafrica com englisch Southern African Vexillological Association Webprasenz auf savaflags org za englisch Bruce Berry Flags of the World South Africa auf crwflags com englisch Bruce Berry Flags of the World South Africa 1910 1928 auf fotw info englisch Bruce Berry South African flag observed more closely auf flagspot net englisch Flag of South Africa Encyclopaedia Britannica abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch EinzelnachweiseConstitution of the Republic of South Africa 1996 Schedule 1 National flag In www gov za South African Government abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Flagging the new South Africa 1910 2010 SciELO abgerufen am 2 September 2016 englisch Sport in South Africa SouthAfrica info archiviert vom Original am 29 Juni 2010 abgerufen am 29 Juni 2010 englisch South Africa Central Intelligence Agency abgerufen am 23 November 2023 englisch Frederick Brownell Convergence and Unification The National Flag of South Africa 1994 in historical perspective Hrsg Universitat Pretoria Pretoria 2015 Greig Charlotte The Dictionary of Flags Grange Books ISBN 1 84013 758 4 Xhosa Die Burger 19 September 1998 archiviert vom Original am 28 Juli 2011 abgerufen am 17 Mai 2016 Afrikaans National flag Regierung Sudafrikas abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch A P Burgers The South African flag book the history of South African flags from Dias to Mandela Protea Book House 2008 ISBN 978 1 86919 112 2 S 134 A P Burgers The South African flag book the history of South African flags from Dias to Mandela Protea Book House 2008 ISBN 978 1 86919 112 2 S 137 A P Burgers The South African flag book the history of South African flags from Dias to Mandela Protea Book House 2008 ISBN 978 1 86919 112 2 S 148 A P Burgers The South African flag book the history of South African flags from Dias to Mandela Protea Book House 2008 ISBN 978 1 86919 112 2 S 131 A P Burgers The South African flag book the history of South African flags from Dias to Mandela Protea Book House 2008 ISBN 978 1 86919 112 2 S 147 148 Flags of the World South African Vessels Ensign Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 4 Marz 2016 englisch Volker Preuss Sudafrika Grossbritannien Flaggensystem eingefuhrt Archiviert vom Original am 9 Oktober 2019 abgerufen am 9 Oktober 2019 A P Burgers The South African flag book the history of South African flags from Dias to Mandela Protea Book House 2008 ISBN 978 1 86919 112 2 S 152 153 Frederick Brownell National and Provincial Symbols 1993 Allison Murphy The South African family encyclopaedia Struik Publishers 1989 ISBN 0 86977 887 0 S 124 Handelskeepvaartwet 1951 Staatskoerant Government Gazette Nr 6085 datiert auf den 25 Juli 1958 Afrikaner nationalists rebel against a Union Jack in new South African flag In www sahistory org za South African History Online abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch State policies and social protest 1924 1939 In www sahistory org za South African History Online abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Peter Joyce The South African Family Encyclopaedia Struik Cape Town 1989 Artikel 5 der Verfassung der Republik Sudafrika Gesetz Nr 32 von 1961 Frederick Brownell National and Provincial Symbols and Flora and Fauna Emblems of the Republic of South Africa C van Rensburg Melville 1993 ISBN 978 0 86846 074 1 google com Eric A Walker A History of Southern Africa Longmans Kapstadt 1962 S 613 Padraig O Malley 1927 Union Nationality amp Flag Act In www omalley nelsonmandela org Nelson Mandela Foundation abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Gesetz Nr 32 von 1961 Artikel 5 New flag The Glasgow Herald 12 September 1968 abgerufen am 18 April 2016 englisch Frederick Brownell Flagging the new South Africa 1910 2010 In Historia Vol 56 2011 Heft 1 S 42 62 online auf www sahistory org za PDF Datei englisch Republic of South Africa Republic of South Africa Constitution Act Act No 110 of 1983 In Government Gazette No 8914 28 September 1983 online auf www disa ukzn ac za englisch der DISA Datensatz besagt 1963 ein Druckfehler David Ross Black John Nauright Rugby and the South African Nation Manchester University Press Manchester 1998 ISBN 0 7190 4932 6 S 115 Opac Bruce Berry South African Olympic Flags Flags of the World abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch SA Olympic team leaves for Barcelona In www sahistory org za South African History Online abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Flag Specification Sheet PDF 8 Juni 2018 archiviert vom Original am 8 Juni 2018 abgerufen am 8 Juni 2018 englisch Flag Specification Sheet PDF 8 Juni 2018 archiviert vom Original am 8 Juni 2018 abgerufen am 8 Juni 2018 englisch Christi Van der Westhuizen White Power amp the Rise and Fall of the National Party Zebra Press Kapstadt 2007 ISBN 1 77007 305 1 S 326 South African Election Special 2 C SPAN org archiviert vom Original am 12 Juni 2018 abgerufen am 12 Juni 2018 englisch SAIRR Race Relations Survey 1992 93 Johannesburg 1993 S 473 503 SAIRR Race Relations Survey 1993 1994 Johannesburg 1994 S 549 Finding Symbols For New S Africa Citizens Submit 7 000 Flag Designs highbeam com 27 Oktober 1993 archiviert vom Original am 8 Oktober 2016 abgerufen am 8 Oktober 2016 englisch Anonymus Fred Brownell The man who made South Africa s flag BBC 27 April 2014 abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Flag of South Africa Encyclopaedia Britannica archiviert vom Original am 9 Oktober 2019 abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Staatskoerant Government Gazette Nr 15663 vom 20 April 1994 Elirea Bornman National symbols and nation building in the post apartheid South Africa In International Academy for Intercultural Research Hrsg International Journal of Intercultural Relations Vol 30 Nr 3 Elsevier New York 2006 S 383 399 Bruce B Berry Zero to Hero the role of the national flag in nation building in post apartheid South Africa Hrsg 26th International Congress of Vexillology Sydney September 2015 Timeline 20 years of Democracy 1994 to 2014 1997 In www sahistory org za South African History Online abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Government Notice No 510 PDF In Staatskoerant Government Gazette No 22356 Government of South Africa 8 Juni 2001 abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch No need to get in a flap over flag etiquette In IOL News 12 September 2002 abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Flag Protocol Southern African Vexillological Association abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch National Identity Passport Booklet PDF In Passport of Patriotism Regierung Sudafrikas abgerufen am 17 Dezember 2020 englisch Flag for South Africa Emoji In Emojipedia Abgerufen am 26 Marz 2022 englisch Flaggen der Staaten AfrikasMitgliedstaaten der Vereinten Nationen Agypten 1 Algerien Angola Aquatorialguinea Athiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Dschibuti Elfenbeinkuste Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Sudafrika Sudan Sudsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische RepublikAbhangige Gebiete Ascension St Helena und Tristan da Cunha Ceuta und Melilla Kanarische Inseln Madeira Mayotte ReunionUmstrittene Gebiete Puntland Somaliland WestsaharaFlaggen der Staaten und Gebiete von Antarktika Asien Europa Nordamerika Sudamerika Ozeanien1 Liegt zum Teil auch in Asien Dieser Artikel wurde am 17 Oktober 2020 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Gustav Kortüm

  • Juli 15, 2025

    Grüner Baumpython

  • Juli 16, 2025

    Grüne Wirtschaft

  • Juli 15, 2025

    Grüne Wasseragame

  • Juli 16, 2025

    Grüne Gentechnik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.