Die Flagge Äthiopiens mit dem aktuellen Hoheitszeichen wurde am 6 Februar 1996 offiziell eingeführt und am 28 August 200
Flagge Äthiopiens

Die Flagge Äthiopiens mit dem aktuellen Hoheitszeichen wurde am 6. Februar 1996 offiziell eingeführt und am 28. August 2009 leicht verändert. Die ihr grundlegende Trikolore wurde bereits im 19. Jahrhundert verwendet und ist der Ursprung der Panafrikanischen Farben.
Flagge Äthiopiens | |
---|---|
Vexillologisches Symbol | |
Seitenverhältnis | 1:2 |
Offiziell angenommen | 6. Februar 1996 verändert 28. August 2009 |
Bedeutung
Die Farben werden verschieden gedeutet. Die amtliche Symbolik ist:
- Grün steht für die Fruchtbarkeit der Erde des Landes.
- Gelb steht für die Liebe zum Mutterland.
- Rot steht für Kraft und erinnert an das Blut, das im Kampf gegen die Unterdrücker vergossen wurde.
Zugleich repräsentieren die Farben die bedeutendsten Teile des Landes:
- Grün für Shewa
- Gelb für Amhara
- Rot für Tigray
Im Kaiserreich war den Farben folgende Bedeutung zugeschrieben:
- Grün war das Symbol des Landes
- Gelb stand für die Kirche, Frieden und natürlichen Reichtum
- Rot war die Farbe der Kraft und des Blutes der Patrioten
Weitere Deutungen werden dem religiösen Bereich zugeschrieben.
- Eine davon bezieht sich auf die christliche Dreifaltigkeit und die christlichen Tugenden. Danach steht,
- Grün für den Heiligen Geist und die Hoffnung
- Gelb für Gott Vater und die Nächstenliebe
- Rot für Gottes Sohn und den Glauben
- Im Glauben der Rastafari, welcher u. a. in Shashemene verbreitet ist, werden den Farben, in umgekehrter Reihenfolge, folgende Bedeutungen zugeschrieben:
- Rot für das Blutvergießen und die Morde an den verschleppten Sklaven,
- Gold für den Reichtum, den man den Sklaven (Sufferahs, „Leidende“) gestohlen hat,
- Grün für das gelobte Mutterland Äthiopien oder allgemein Afrika, das die Heimkehr der Verschleppten erwartet.
Das Emblem im mittleren Streifen der Flagge zeigt ein strahlendes Pentagramm mit gleich langen „Strahlen“. Dies steht symbolisch für die Gleichheit aller ethnischen Gruppen sowie Geschlecht und Glaubensrichtung. Die Strahlen stehen für eine strahlende Zukunft Äthiopiens, der blaue Hintergrund steht für Frieden und Demokratie.
Geschichte
Die Flagge entstand wahrscheinlich durch die Vereinigung dreier getrennter Wimpel in den in Äthiopien beliebten Farben Grün, Gelb und Rot und wurde erstmals am 6. Oktober 1897 eingeführt. Das Kaiserreich zeigte dazu einen Löwen mit einem Kreuzstab und einem Banner in den Nationalfarben, den sogenannten Löwen Judas oder Kaiserlöwen. Auch Trikoloren ohne Löwe waren im Gebrauch. Die Flagge hatte damals ein Seitenverhältnis von 2:3. Vermutlich waren die Trikoloren Frankreichs und Italiens hier das Vorbild zur Anordnung zu drei Streifen. Zwischen 1936 und 1941 war Äthiopien von Italien besetzt und im Mai 1941 wurde die äthiopische Flagge wieder in Gebrauch genommen. Während der italienischen Besetzung wurde diese Fahne zum Freiheitsbanner.
1975 verschwand der Kaiserlöwe aus der Flagge, zusammen mit dem Kaisertum. 1987 wechselte man im Seitenverhältnis zu 1:2 und fügte das Emblem der Demokratischen Volksrepublik ein. 1991 wurde wieder die Trikolore ohne Emblem eingeführt und das neue Seitenverhältnis blieb. Diese Flagge ist auch heute noch weit verbreitet. 1996 fügte man ein neues Emblem auf der Flagge ein, das 2009 noch etwas vergrößert wurde, das Siegel Äthiopiens.
- 2:3 Nationalflagge des Kaiserreichs mit dem Löwen Judas, 1897 bis 1936 und 1941 bis 1974
- 2:3 Nationalflagge von 1975 bis 1987
- 1:2 Flagge von Äthiopien 1987–1991
- 1:2 Nationalflagge der DVR, 1991 bis 1996
- 1:2 Nationalflagge, 1996 bis 27. August 2009
Flaggen der Bundesstaaten
- Afar
- Amhara
- Benishangul-Gumuz
- 1:2 Flagge der Autonomen Region Eritrea von 1950 bis 1962 (inoffiziell bis 1993)
- Gambela
- Harar
- Oromiyaa
- Somali
- Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker
- Tigray
Flaggen von Rebellengruppen
- Revolutionäre Demokratische Einheitsfront der Afar
- Oromo-Befreiungsfront
Literatur
- Whitney Smith, Ottfried Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. Battenberg, München 1980, ISBN 3-87045-183-1.
Einzelnachweise
- ethiopar.net: Proclamation No. 654/2009 – The Federal Democratic Pepublic of Ethiopia Flag Proclamation ( vom 24. Mai 2011 im Internet Archive; PDF; 191 KB, tigrinisch / englisch)
- Whitney Smith, Ottfried Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. Battenberg, München 1980, ISBN 3-87045-183-1.
Weblinks
- Flags of the World – Ethiopia (englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flagge Äthiopiens, Was ist Flagge Äthiopiens? Was bedeutet Flagge Äthiopiens?
Die Flagge Athiopiens mit dem aktuellen Hoheitszeichen wurde am 6 Februar 1996 offiziell eingefuhrt und am 28 August 2009 leicht verandert Die ihr grundlegende Trikolore wurde bereits im 19 Jahrhundert verwendet und ist der Ursprung der Panafrikanischen Farben Flagge AthiopiensVexillologisches SymbolSeitenverhaltnis 1 2Offiziell angenommen 6 Februar 1996 verandert 28 August 2009BedeutungKenenisa Bekele mit der athiopischen Flagge 2009 in Berlin Die Farben werden verschieden gedeutet Die amtliche Symbolik ist Grun steht fur die Fruchtbarkeit der Erde des Landes Gelb steht fur die Liebe zum Mutterland Rot steht fur Kraft und erinnert an das Blut das im Kampf gegen die Unterdrucker vergossen wurde Zugleich reprasentieren die Farben die bedeutendsten Teile des Landes Grun fur Shewa Gelb fur Amhara Rot fur Tigray Im Kaiserreich war den Farben folgende Bedeutung zugeschrieben Grun war das Symbol des Landes Gelb stand fur die Kirche Frieden und naturlichen Reichtum Rot war die Farbe der Kraft und des Blutes der Patrioten Weitere Deutungen werden dem religiosen Bereich zugeschrieben Eine davon bezieht sich auf die christliche Dreifaltigkeit und die christlichen Tugenden Danach steht Grun fur den Heiligen Geist und die Hoffnung Gelb fur Gott Vater und die Nachstenliebe Rot fur Gottes Sohn und den GlaubenIm Glauben der Rastafari welcher u a in Shashemene verbreitet ist werden den Farben in umgekehrter Reihenfolge folgende Bedeutungen zugeschrieben Rot fur das Blutvergiessen und die Morde an den verschleppten Sklaven Gold fur den Reichtum den man den Sklaven Sufferahs Leidende gestohlen hat Grun fur das gelobte Mutterland Athiopien oder allgemein Afrika das die Heimkehr der Verschleppten erwartet Das Emblem im mittleren Streifen der Flagge zeigt ein strahlendes Pentagramm mit gleich langen Strahlen Dies steht symbolisch fur die Gleichheit aller ethnischen Gruppen sowie Geschlecht und Glaubensrichtung Die Strahlen stehen fur eine strahlende Zukunft Athiopiens der blaue Hintergrund steht fur Frieden und Demokratie GeschichteDie Flagge entstand wahrscheinlich durch die Vereinigung dreier getrennter Wimpel in den in Athiopien beliebten Farben Grun Gelb und Rot und wurde erstmals am 6 Oktober 1897 eingefuhrt Das Kaiserreich zeigte dazu einen Lowen mit einem Kreuzstab und einem Banner in den Nationalfarben den sogenannten Lowen Judas oder Kaiserlowen Auch Trikoloren ohne Lowe waren im Gebrauch Die Flagge hatte damals ein Seitenverhaltnis von 2 3 Vermutlich waren die Trikoloren Frankreichs und Italiens hier das Vorbild zur Anordnung zu drei Streifen Zwischen 1936 und 1941 war Athiopien von Italien besetzt und im Mai 1941 wurde die athiopische Flagge wieder in Gebrauch genommen Wahrend der italienischen Besetzung wurde diese Fahne zum Freiheitsbanner 1975 verschwand der Kaiserlowe aus der Flagge zusammen mit dem Kaisertum 1987 wechselte man im Seitenverhaltnis zu 1 2 und fugte das Emblem der Demokratischen Volksrepublik ein 1991 wurde wieder die Trikolore ohne Emblem eingefuhrt und das neue Seitenverhaltnis blieb Diese Flagge ist auch heute noch weit verbreitet 1996 fugte man ein neues Emblem auf der Flagge ein das 2009 noch etwas vergrossert wurde das Siegel Athiopiens 2 3 Nationalflagge des Kaiserreichs mit dem Lowen Judas 1897 bis 1936 und 1941 bis 1974 2 3 Nationalflagge von 1975 bis 1987 1 2 Flagge von Athiopien 1987 1991 1 2 Nationalflagge der DVR 1991 bis 1996 1 2 Nationalflagge 1996 bis 27 August 2009Flaggen der Bundesstaaten Hauptartikel Flaggen der Regionen Athiopiens Afar AmharaBenishangul Gumuz 1 2 Flagge der Autonomen Region Eritrea von 1950 bis 1962 inoffiziell bis 1993 Gambela HararOromiyaa Somali Region der sudlichen Nationen Nationalitaten und Volker TigrayFlaggen von RebellengruppenRevolutionare Demokratische Einheitsfront der Afar Oromo BefreiungsfrontLiteraturWhitney Smith Ottfried Neubecker Wappen und Flaggen aller Nationen Battenberg Munchen 1980 ISBN 3 87045 183 1 Einzelnachweiseethiopar net Proclamation No 654 2009 The Federal Democratic Pepublic of Ethiopia Flag Proclamation Memento vom 24 Mai 2011 im Internet Archive PDF 191 KB tigrinisch englisch Whitney Smith Ottfried Neubecker Wappen und Flaggen aller Nationen Battenberg Munchen 1980 ISBN 3 87045 183 1 WeblinksCommons Flaggen Athiopiens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Flags of the World Ethiopia englisch Flaggen der Staaten AfrikasMitgliedstaaten der Vereinten Nationen Agypten 1 Algerien Angola Aquatorialguinea Athiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Dschibuti Elfenbeinkuste Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Sudafrika Sudan Sudsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische RepublikAbhangige Gebiete Ascension St Helena und Tristan da Cunha Ceuta und Melilla Kanarische Inseln Madeira Mayotte ReunionUmstrittene Gebiete Puntland Somaliland WestsaharaFlaggen der Staaten und Gebiete von Antarktika Asien Europa Nordamerika Sudamerika Ozeanien1 Liegt zum Teil auch in Asien