Balthasar Glättli 12 Februar 1972 in Zürich heimatberechtigt ebenda ist ein Schweizer Politiker Grüne Von 2020 bis 2024
Balthasar Glättli

Balthasar Glättli (* 12. Februar 1972 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (Grüne). Von 2020 bis 2024 war er Präsident der Schweizer Grünen.
Ausbildung und Beruf
Nach der altsprachlichen Matura an der Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon studierte Glättli von 1991 bis 1996 Philosophie, Linguistik und Germanistik an der Universität Zürich, führte das Studium aber nicht zu Ende. Er gründete ein eigenes Internet-Consulting-Unternehmen, war anschliessend als Lead Research and Development bei der eProduction AG, bis 2002, tätig. Von Mai 2003 bis August 2010 amtete er als politischer Sekretär von Solidarité sans frontières, danach bis Ende Juni 2012 als Leiter Kampagnen und Werbung beim VPOD. Von 2009 bis 2014 setzte er sein Studium berufsbegleitend fort, brach es dann aber 2015 endgültig ab.
Politisches Engagement
Glättli kandidierte 1991 erstmals für die Grünen Bezirk Hinwil für den Kantonsrat. Er gründete 1993 die Jungen Grünen Zürich und danach 1994 die VJGAGS (Vereinigung der Jungen Grün-Alternativen Gruppierungen Schweiz), die Vorläuferin der Jungen Grünen. Von 1998 bis 2011 war Glättli Gemeinderat der Stadt Zürich, von 1998 bis August 2004 Fraktionspräsident der Grünen/AL im Gemeinderat der Stadt Zürich (Stadtparlament). Von 2003 bis 2004 amtete er als Co-Präsident des GBZ (Gewerkschaftsbund Stadt Zürich). Vom 12. Juni 2004 bis Anfang 2008 war er Co-Präsident der Grünen Kanton Zürich zusammen mit Marlies Bänziger; seine Wahl war Auslöser der Gründung der Grünliberalen Partei der Schweiz. Zuvor zeigte er politisches Engagement bei den Grünen, bei Zaf! Züri autofrei und in diversen anderen Organisationen. Für die Schweizer Parlamentswahlen 2011 war er offizieller Ständerats- und Nationalratskandidat der Grünen Partei Zürich und wurde in den Nationalrat gewählt. Er war dort von 2011 bis 2022 und ist seit Dezember 2023 wieder Mitglied der Staatspolitischen Kommission (SPK-N). Entsprechend ist Asyl- und Ausländerpolitik einer seiner Schwerpunkte. Seit Anfang 2024 ist er auch wieder Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission (SiK), der er bereits 2013 und 2015–2019 angehört hatte. Von 2022 bis Ende 2023 war Glättli Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N). Daneben profiliert sich Glättli in der Netzpolitik, so forderte er als erster schweizerischer Politiker die gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität.
Am 26. November 2013 wählte ihn die Grüne Fraktion der Bundesversammlung zu ihrem Präsidenten. Als Fraktionspräsident war er auch Mitglied im Büro des Nationalrats (Büro NR). Am 29. Mai 2020 trat Glättli vom Amt des Fraktionspräsidenten zurück, weil dies mit der angestrebten Wahl zum Parteipräsidenten nicht vereinbar war.
Im April 2014 stellte Glättli für eine Visualisierung der Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz seine Metadaten aus sechs Monaten Überwachung zur Verfügung. Die Visualisierung wurde durch die Digitale Gesellschaft unter anderem in Zusammenarbeit mit Arte, der Schweiz am Sonntag und watson.ch veröffentlicht.
Am 20. Juni 2020 wurde er von den Delegierten der Grünen Partei an einer Online-Delegiertenversammlung als Nachfolger von Regula Rytz zum Präsidenten der Grünen Schweiz gewählt. Zudem war er bis Herbst 2020 Präsident der parlamentarischen Gruppe Ernährungssouveränität.
Am 24. September 2020 reichte die Grüne Fraktion seine parlamentarische Initiative ein: «Als Antwort auf die Klimakrise die Demokratie erweitern. Einen durchs Los bestimmten Klimarat schaffen.» Balthasar Glättli liess sich dabei von Emmanuel Macrons «Klimarat» Convention citoyenne pour le climat (sogenannter «losbasierter Bürgerrat») inspirieren.
Nach den Verlusten der Grünen bei den Parlamentswahlen 2023 erklärte er, dass er für eine parteiinterne Wiederwahl als Präsident im April 2024 nicht mehr zur Verfügung stehe. Am 6. April 2024 wurde Lisa Mazzone zu seiner Nachfolgerin gewählt.
Bei den Wahlen 2026 will er um einen Sitz im Zürcher Stadtrat kandidieren.
Weiteres Engagement
Glättli ist Stiftungsratspräsident der Stiftung ECAP und im Vorstand der progressiven Schweizer Kampagnenorganisation . Glättli war von 2013 bis Ende 2020 Vizepräsident und bis 2023 Vorstandsmitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands. Von 2014 bis 2023 war er zudem Präsident des Mieterinnen- und Mieterverbands Deutschschweiz (MVD). Bis im Herbst 2021 war er Co-Präsident von promembro (Interessenvertretung von Prothesenträgern).
Persönliches
Er ist der Bruder des Cellisten Kaspar Singer und mit der SP-Politikerin und Journalistin Min Li Marti verheiratet. Die beiden haben eine Tochter.
Geprägt hat Glättli eine schwere Erkrankung in seiner Kindheit: Mit sieben Jahren lag er mit Blutkrebs im Spital, wobei die Überlebenschance 50 % betragen habe. Seine Genesung sei ihm seither Verpflichtung, sich für andere einzusetzen.
Publikationen
- Mit Pierre-Alain Niklaus: Die unheimlichen Ökologen. Sind zu viele Menschen das Problem? Rotpunkt, Zürich 2014, ISBN 978-3-85869-617-5 (Vorabdruck)
Literatur
- Ümit Yoker: Der mitteilsame Denker. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16. August 2011.
- David Schaffner: Wie aus «Jesus» ein Grüner wurde. In: Tages-Anzeiger vom 10. August 2012.
- «Durch meine Krankheit war ich nie ein kräftiger Bub. Das prägt»: Balthasar Glättli im Gespräch über alles – ausser Politik (Interview mit Esthy Baumann-Rüdiger). In: Neue Zürcher Zeitung, 31. Juli 2023, S. 7 (online auf nzz.ch, abgerufen am 31. Juli 2023).
Weblinks
- Balthasar Glättli auf der Website der Bundesversammlung
- Eigener Webauftritt von Balthasar Glättli
- Sendung «Doppelpunkt». (MP3; 54,1 MB, Archiv). Roger Schawinski im Gespräch mit Balthasar Glättli. In: Radio 1 vom 24. Juni 2012 (55 Minuten)
- Sendung «Schawinski». Gespräch mit Balthasar Glättli. Video in: SRF 1 vom 20. Oktober 2014 (Online, 27 Min.) und vom 2. Dezember 2019 (Online, 27 Min.)
- Sendung «Sternstunde Philosophie». Flüchtlinge: Zwischen Mitgefühl und Abschottung. Video in: SRF 1 vom 8. März 2015 (Online, 57 Min.)
Einzelnachweise
- Einstimmig: Genferin Lisa Mazzone zur neuen Präsidentin der Grünen gewählt. In: tagesanzeiger.ch. 6. April 2024, abgerufen am 6. April 2024.
- Balthasar Glättli im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar); Martin Sturzenegger: Allerletzte Chance für die ewigen Studenten. In: Tages-Anzeiger. 24. April 2015, abgerufen am 26. März 2016.
- Junge Grüne im Kanton Zürich gegründet. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Januar 1993 (e-newspaperarchives.ch).
- Junge Grün-Alternative gründen Dachverband. In: Neue Zürcher Zeitung NZZ. 6. Juni 1994, S. 14.
- Glättli Balthasar – Nationalrat – Kanton Zürich. In: parlament.ch. Abgerufen am 2. Februar 2020.
- Detailseite "Balthasar Glättli" / Abschnitt "frühere Parlamentsmandate". In: parlament.ch. Parlamentsdienste, 9. Juli 2022, abgerufen am 9. Juli 2022.
- Parlamentsdienste: Eintrag "Balthasar Glättli" auf parlament.ch, Abschnitte "Aktuelle Parlamentsmandate" und "Frühere Parlamentsmandate". In: parlament.ch. 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
- Artikel zum Themenbereich Asyl. In: Website von Balthasar Glättli. Abgerufen am 2. Februar 2020.
- Glättli Balthasar | Nationalrat | Ratsmitglied | Das Schweizer Parlament. 8. Januar 2025, abgerufen am 29. April 2025.
- Detailansicht „Balthasar Glättli“ / Abschnitt Aktuelle Parlamentsmandate. In: parlament.ch. Parlamentsdienste, 9. Juli 2022, abgerufen am 9. Juli 2022.
- Fernmeldegesetz. Gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität. In: parlament.ch. Abgerufen am 26. März 2016.
- Dominik Meier: Der steile Aufstieg des Grünen Balthasar Glättli. In: SRF. 26. November 2013, abgerufen am 26. März 2016.
- Glättli Balthasar – Nationalrat – Kanton Zürich. In: parlament.ch. Abgerufen am 13. November 2015.
- Neues Fraktionspräsidium und Wege aus der Corona-Krise. Medienmitteilung. In: gruene.ch. GRÜNE Schweiz, abgerufen am 26. Juli 2020.
- Vorratsdatenspeicherung – Das überwachte Leben von Nationalrat Balthasar Glättli: Interaktive Visualisierung zur Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz. In: Digitale Gesellschaft. 27. April 2014, abgerufen am 2. Februar 2020.
- Sylke Gruhnwald: Was die Vorratsdaten preisgeben. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. April 2014, abgerufen am 26. März 2016.
- Michael Heim: Der gläserne Nationalrat. In: Schweiz am Sonntag. 26. April 2014, abgerufen am 26. März 2016.
- Manuel Bühlmann & Oliver Wietlisbach: Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? In: watson.ch. 26. April 2014, abgerufen am 26. März 2016.
- https://twitter.com/gruenech/status/1274266562376196096. Abgerufen am 20. Juni 2020.
- Balthasar Glättli neuer Präsident der GRÜNEN. In: gruene.ch. GRÜNE Schweiz, 20. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2020.
- Gruppen der Bundesversammlung. (PDF) In: parlament.ch. Parlamentsdienste, 16. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- Als Antwort auf die Klimakrise die Demokratie erweitern. Einen durchs Los bestimmten Klimarat schaffen, 20.467 Parlamentarische Initiative, Grüne Fraktion, Balthasar Glättli, 24. September 2020, auf parlament.ch.
- Dossier Klimarat auf Web von Balthasar Glättli, balthasar-glaettli.ch.
- Balthasar Glättli tritt als Grünen-Präsident zurück, SRF, 14. November 2023.
- Zürcher Stadtratswahlen - Balthasar Glättli will für die Grünen in den Zürcher Stadtrat. In: srf.ch. 26. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
- Wie ECAP organisiert ist | ECAP. Abgerufen am 29. April 2025.
- Über Campax - Campax. Abgerufen am 29. April 2025 (deutsch).
- Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz: Generalversammlung appelliert bei den Geschäftsmieten ans Parlament. 28. November 2020, abgerufen am 25. Februar 2022.
- Website B. Glättli: Lebenslauf Balthasar Glättli. In: Balthasar Glättli (GRÜNE). 9. Mai 2009 (balthasar-glaettli.ch [abgerufen am 5. Juni 2017]).
- Präsidiumswechsel beim MVD auf die ordentliche Verbandskonferenz. 13. März 2023, abgerufen am 16. März 2024.
- Verein promembro – Team. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- Thomas Wyss: Ein farbiges Zweiparteiensystem. In: Tages-Anzeiger. 1. April 2011, abgerufen am 26. März 2016.
- Nationalräte Marti und Glättli sind jetzt Eltern. In: Tages-Anzeiger. 27. Januar 2018, abgerufen am 27. Januar 2018.
- Jan Vontobel: Doppelpunkt Radiointerview Balthasar Glättli. Radio1, 29. März 2020, abgerufen am 9. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glättli, Balthasar |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker (GPS) |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1972 |
GEBURTSORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Balthasar Glättli, Was ist Balthasar Glättli? Was bedeutet Balthasar Glättli?
Balthasar Glattli 12 Februar 1972 in Zurich heimatberechtigt ebenda ist ein Schweizer Politiker Grune Von 2020 bis 2024 war er Prasident der Schweizer Grunen Balthasar Glattli 2023 Ausbildung und BerufNach der altsprachlichen Matura an der Kantonsschule Zurcher Oberland Wetzikon studierte Glattli von 1991 bis 1996 Philosophie Linguistik und Germanistik an der Universitat Zurich fuhrte das Studium aber nicht zu Ende Er grundete ein eigenes Internet Consulting Unternehmen war anschliessend als Lead Research and Development bei der eProduction AG bis 2002 tatig Von Mai 2003 bis August 2010 amtete er als politischer Sekretar von Solidarite sans frontieres danach bis Ende Juni 2012 als Leiter Kampagnen und Werbung beim VPOD Von 2009 bis 2014 setzte er sein Studium berufsbegleitend fort brach es dann aber 2015 endgultig ab Politisches EngagementGlattli rechts in einem Interview am Tag der Schweizer Parlamentswahlen 2019 Glattli kandidierte 1991 erstmals fur die Grunen Bezirk Hinwil fur den Kantonsrat Er grundete 1993 die Jungen Grunen Zurich und danach 1994 die VJGAGS Vereinigung der Jungen Grun Alternativen Gruppierungen Schweiz die Vorlauferin der Jungen Grunen Von 1998 bis 2011 war Glattli Gemeinderat der Stadt Zurich von 1998 bis August 2004 Fraktionsprasident der Grunen AL im Gemeinderat der Stadt Zurich Stadtparlament Von 2003 bis 2004 amtete er als Co Prasident des GBZ Gewerkschaftsbund Stadt Zurich Vom 12 Juni 2004 bis Anfang 2008 war er Co Prasident der Grunen Kanton Zurich zusammen mit Marlies Banziger seine Wahl war Ausloser der Grundung der Grunliberalen Partei der Schweiz Zuvor zeigte er politisches Engagement bei den Grunen bei Zaf Zuri autofrei und in diversen anderen Organisationen Fur die Schweizer Parlamentswahlen 2011 war er offizieller Standerats und Nationalratskandidat der Grunen Partei Zurich und wurde in den Nationalrat gewahlt Er war dort von 2011 bis 2022 und ist seit Dezember 2023 wieder Mitglied der Staatspolitischen Kommission SPK N Entsprechend ist Asyl und Auslanderpolitik einer seiner Schwerpunkte Seit Anfang 2024 ist er auch wieder Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission SiK der er bereits 2013 und 2015 2019 angehort hatte Von 2022 bis Ende 2023 war Glattli Mitglied der Kommission fur Wirtschaft und Abgaben WAK N Daneben profiliert sich Glattli in der Netzpolitik so forderte er als erster schweizerischer Politiker die gesetzliche Festschreibung der Netzneutralitat Am 26 November 2013 wahlte ihn die Grune Fraktion der Bundesversammlung zu ihrem Prasidenten Als Fraktionsprasident war er auch Mitglied im Buro des Nationalrats Buro NR Am 29 Mai 2020 trat Glattli vom Amt des Fraktionsprasidenten zuruck weil dies mit der angestrebten Wahl zum Parteiprasidenten nicht vereinbar war Im April 2014 stellte Glattli fur eine Visualisierung der Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz seine Metadaten aus sechs Monaten Uberwachung zur Verfugung Die Visualisierung wurde durch die Digitale Gesellschaft unter anderem in Zusammenarbeit mit Arte der Schweiz am Sonntag und watson ch veroffentlicht Balthasar Glattli spricht als Prasident der Grunen Schweiz an der Delegiertenversammlung vom 26 Marz 2022 Am 20 Juni 2020 wurde er von den Delegierten der Grunen Partei an einer Online Delegiertenversammlung als Nachfolger von Regula Rytz zum Prasidenten der Grunen Schweiz gewahlt Zudem war er bis Herbst 2020 Prasident der parlamentarischen Gruppe Ernahrungssouveranitat Am 24 September 2020 reichte die Grune Fraktion seine parlamentarische Initiative ein Als Antwort auf die Klimakrise die Demokratie erweitern Einen durchs Los bestimmten Klimarat schaffen Balthasar Glattli liess sich dabei von Emmanuel Macrons Klimarat Convention citoyenne pour le climat sogenannter losbasierter Burgerrat inspirieren Nach den Verlusten der Grunen bei den Parlamentswahlen 2023 erklarte er dass er fur eine parteiinterne Wiederwahl als Prasident im April 2024 nicht mehr zur Verfugung stehe Am 6 April 2024 wurde Lisa Mazzone zu seiner Nachfolgerin gewahlt Bei den Wahlen 2026 will er um einen Sitz im Zurcher Stadtrat kandidieren Weiteres EngagementGlattli ist Stiftungsratsprasident der Stiftung ECAP und im Vorstand der progressiven Schweizer Kampagnenorganisation Glattli war von 2013 bis Ende 2020 Vizeprasident und bis 2023 Vorstandsmitglied des Mieterinnen und Mieterverbands Von 2014 bis 2023 war er zudem Prasident des Mieterinnen und Mieterverbands Deutschschweiz MVD Bis im Herbst 2021 war er Co Prasident von promembro Interessenvertretung von Prothesentragern PersonlichesEr ist der Bruder des Cellisten Kaspar Singer und mit der SP Politikerin und Journalistin Min Li Marti verheiratet Die beiden haben eine Tochter Gepragt hat Glattli eine schwere Erkrankung in seiner Kindheit Mit sieben Jahren lag er mit Blutkrebs im Spital wobei die Uberlebenschance 50 betragen habe Seine Genesung sei ihm seither Verpflichtung sich fur andere einzusetzen PublikationenMit Pierre Alain Niklaus Die unheimlichen Okologen Sind zu viele Menschen das Problem Rotpunkt Zurich 2014 ISBN 978 3 85869 617 5 Vorabdruck LiteraturUmit Yoker Der mitteilsame Denker In Neue Zurcher Zeitung vom 16 August 2011 David Schaffner Wie aus Jesus ein Gruner wurde In Tages Anzeiger vom 10 August 2012 Durch meine Krankheit war ich nie ein kraftiger Bub Das pragt Balthasar Glattli im Gesprach uber alles ausser Politik Interview mit Esthy Baumann Rudiger In Neue Zurcher Zeitung 31 Juli 2023 S 7 online auf nzz ch abgerufen am 31 Juli 2023 WeblinksCommons Balthasar Glattli Sammlung von Bildern Balthasar Glattli auf der Website der Bundesversammlung Eingereichte Vorstosse wbr Eigener Webauftritt von Balthasar Glattli Sendung Doppelpunkt MP3 54 1 MB Archiv Roger Schawinski im Gesprach mit Balthasar Glattli In Radio 1 vom 24 Juni 2012 55 Minuten Sendung Schawinski Gesprach mit Balthasar Glattli Video in SRF 1 vom 20 Oktober 2014 Online 27 Min und vom 2 Dezember 2019 Online 27 Min Sendung Sternstunde Philosophie Fluchtlinge Zwischen Mitgefuhl und Abschottung Video in SRF 1 vom 8 Marz 2015 Online 57 Min EinzelnachweiseEinstimmig Genferin Lisa Mazzone zur neuen Prasidentin der Grunen gewahlt In tagesanzeiger ch 6 April 2024 abgerufen am 6 April 2024 Balthasar Glattli im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Martin Sturzenegger Allerletzte Chance fur die ewigen Studenten In Tages Anzeiger 24 April 2015 abgerufen am 26 Marz 2016 Junge Grune im Kanton Zurich gegrundet In Neue Zurcher Zeitung 9 Januar 1993 e newspaperarchives ch Junge Grun Alternative grunden Dachverband In Neue Zurcher Zeitung NZZ 6 Juni 1994 S 14 Glattli Balthasar Nationalrat Kanton Zurich In parlament ch Abgerufen am 2 Februar 2020 Detailseite Balthasar Glattli Abschnitt fruhere Parlamentsmandate In parlament ch Parlamentsdienste 9 Juli 2022 abgerufen am 9 Juli 2022 Parlamentsdienste Eintrag Balthasar Glattli auf parlament ch Abschnitte Aktuelle Parlamentsmandate und Fruhere Parlamentsmandate In parlament ch 2024 abgerufen am 12 Juni 2024 Artikel zum Themenbereich Asyl In Website von Balthasar Glattli Abgerufen am 2 Februar 2020 Glattli Balthasar Nationalrat Ratsmitglied Das Schweizer Parlament 8 Januar 2025 abgerufen am 29 April 2025 Detailansicht Balthasar Glattli Abschnitt Aktuelle Parlamentsmandate In parlament ch Parlamentsdienste 9 Juli 2022 abgerufen am 9 Juli 2022 Fernmeldegesetz Gesetzliche Festschreibung der Netzneutralitat In parlament ch Abgerufen am 26 Marz 2016 Dominik Meier Der steile Aufstieg des Grunen Balthasar Glattli In SRF 26 November 2013 abgerufen am 26 Marz 2016 Glattli Balthasar Nationalrat Kanton Zurich In parlament ch Abgerufen am 13 November 2015 Neues Fraktionsprasidium und Wege aus der Corona Krise Medienmitteilung In gruene ch GRUNE Schweiz abgerufen am 26 Juli 2020 Vorratsdatenspeicherung Das uberwachte Leben von Nationalrat Balthasar Glattli Interaktive Visualisierung zur Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz In Digitale Gesellschaft 27 April 2014 abgerufen am 2 Februar 2020 Sylke Gruhnwald Was die Vorratsdaten preisgeben In Neue Zurcher Zeitung 27 April 2014 abgerufen am 26 Marz 2016 Michael Heim Der glaserne Nationalrat In Schweiz am Sonntag 26 April 2014 abgerufen am 26 Marz 2016 Manuel Buhlmann amp Oliver Wietlisbach Wo war Herr Glattli die letzten sechs Monate In watson ch 26 April 2014 abgerufen am 26 Marz 2016 https twitter com gruenech status 1274266562376196096 Abgerufen am 20 Juni 2020 Balthasar Glattli neuer Prasident der GRUNEN In gruene ch GRUNE Schweiz 20 Juni 2020 abgerufen am 24 Juli 2020 Gruppen der Bundesversammlung PDF In parlament ch Parlamentsdienste 16 Dezember 2021 abgerufen am 18 Januar 2022 Als Antwort auf die Klimakrise die Demokratie erweitern Einen durchs Los bestimmten Klimarat schaffen 20 467 Parlamentarische Initiative Grune Fraktion Balthasar Glattli 24 September 2020 auf parlament ch Dossier Klimarat auf Web von Balthasar Glattli balthasar glaettli ch Balthasar Glattli tritt als Grunen Prasident zuruck SRF 14 November 2023 Zurcher Stadtratswahlen Balthasar Glattli will fur die Grunen in den Zurcher Stadtrat In srf ch 26 Mai 2025 abgerufen am 26 Mai 2025 Wie ECAP organisiert ist ECAP Abgerufen am 29 April 2025 Uber Campax Campax Abgerufen am 29 April 2025 deutsch Mieterinnen und Mieterverband Schweiz Generalversammlung appelliert bei den Geschaftsmieten ans Parlament 28 November 2020 abgerufen am 25 Februar 2022 Website B Glattli Lebenslauf Balthasar Glattli In Balthasar Glattli GRUNE 9 Mai 2009 balthasar glaettli ch abgerufen am 5 Juni 2017 Prasidiumswechsel beim MVD auf die ordentliche Verbandskonferenz 13 Marz 2023 abgerufen am 16 Marz 2024 Verein promembro Team Abgerufen am 25 Februar 2022 Thomas Wyss Ein farbiges Zweiparteiensystem In Tages Anzeiger 1 April 2011 abgerufen am 26 Marz 2016 Nationalrate Marti und Glattli sind jetzt Eltern In Tages Anzeiger 27 Januar 2018 abgerufen am 27 Januar 2018 Jan Vontobel Doppelpunkt Radiointerview Balthasar Glattli Radio1 29 Marz 2020 abgerufen am 9 April 2020 Schweizer Hochdeutsch National und Standerate der 49 Legislaturperiode aus dem Kanton Zurich Nationalrate Jacqueline Badran Martin Baumle Max Binder Toni Bortoluzzi Hans Egloff Hans Fehr Jacqueline Fehr Doris Fiala Balthasar Glattli Chantal Gallade Bastien Girod Andreas Gross Thomas Hardegger Alfred Heer Markus Hutter Maja Ingold Daniel Jositsch Hans Kaufmann Filippo Leutenegger Thomas Maier Thomas Matter Christoph Morgeli Tiana Angelina Moser Martin Naef Ruedi Noser Hans Peter Portmann Rosmarie Quadranti Natalie Rickli Kathy Riklin Gregor Rutz Ernst Schibli Barbara Schmid Federer Jurg Stahl Daniel Vischer Beat Walti Thomas Weibel Rudolf Winkler Standerate Verena Diener Felix Gutzwiller Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 49 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 49 LegislaturperiodeNational und Standerate der 50 Legislaturperiode aus dem Kanton Zurich Nationalrate Jacqueline Badran Angelo Barrile Martin Baumle Hans Ulrich Bigler Hans Egloff Doris Fiala Daniel Frei ab Dez 2018 Chantal Gallade bis Dez 2018 Bastien Girod Balthasar Glattli Nik Gugger ab Nov 2017 Tim Guldimann bis Marz 2018 Martin Haab ab Juni 2019 Thomas Hardegger Alfred Heer Maja Ingold bis Nov 2017 Roger Koppel Philipp Kutter ab Juni 2018 Min Li Marti Thomas Matter Mattea Meyer Fabian Molina ab Marz 2018 Tiana Angelina Moser Martin Naef Hans Peter Portmann Rosmarie Quadranti Natalie Rickli bis Juni 2019 Kathy Riklin Gregor Rutz Regine Sauter Therese Schlapfer ab Juni 2019 Barbara Schmid Federer bis Juni 2018 Priska Seiler Graf Jurg Stahl bis Juni 2019 Barbara Steinemann Mauro Tuena Hans Ueli Vogt Bruno Walliser Beat Walti Thomas Weibel Claudio Zanetti Standerate Daniel Jositsch Ruedi Noser Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 50 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 50 LegislaturperiodeNational und Standerate der 51 Legislaturperiode aus dem Kanton Zurich Nationalrate Jacqueline Badran Angelo Barrile Martin Baumle Judith Bellaiche Doris Fiala Bastien Girod Balthasar Glattli Corina Gredig Nik Gugger Martin Haab Alfred Heer Roger Koppel Philipp Kutter Jorg Mader Min Li Marti Thomas Matter Mattea Meyer Fabian Molina Tiana Angelina Moser Hans Peter Portmann Katharina Prelicz Huber Gregor Rutz Regine Sauter Barbara Schaffner Therese Schlapfer Marionna Schlatter Meret Schneider Priska Seiler Graf Andri Silberschmidt Barbara Steinemann Mauro Tuena Hans Ueli Vogt Bruno Walliser Beat Walti Celine Widmer Standerate Daniel Jositsch Ruedi Noser Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 51 Legislaturperiode Liste der Mitglieder des Schweizer Standerats in der 51 LegislaturperiodeNational und Standerate der 52 Legislaturperiode aus dem Kanton Zurich Nationalrate Islam Alijaj Jacqueline Badran Bettina Balmer Nicole Barandun Martin Baumle Yvonne Burgin Nina Fehr Dusel Benjamin Fischer Bastien Girod Balthasar Glattli Corina Gredig Nik Gugger Martin Haab Patrick Hassig Alfred Heer Martin Hubscher Philipp Kutter Min Li Marti Thomas Matter Mattea Meyer Fabian Molina Hans Peter Portmann Katharina Prelicz Huber Anna Rosenwasser Gregor Rutz Regine Sauter Barbara Schaffner Marionna Schlatter Priska Seiler Graf Andri Silberschmidt Barbara Steinemann Mauro Tuena Bruno Walliser Beat Walti Celine Widmer Standerate Daniel Jositsch Tiana Angelina Moser Listen 52 Legislaturperiode Nationalrat 52 Legislaturperiode Standerat Zurich Nationalrat Zurich Standerat Normdaten Person GND 1054828814 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2015000605 VIAF 309659812 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Glattli BalthasarKURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker GPS GEBURTSDATUM 12 Februar 1972GEBURTSORT Zurich