Floridus Röhrig CanReg als Helmut Röhrig am 27 August 1927 in Wien 28 April 2014 in Klosterneuburg war ein österreichisc
Floridus Röhrig

Floridus Röhrig CanReg (* als Helmut Röhrig am 27. August 1927 in Wien; † 28. April 2014 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Augustiner-Chorherr, Kirchenhistoriker, Bibliothekar und Archivar.
Leben
Röhrig war kriegsbedingt 1944/45 im Kulturamt der Stadt Wien mit der Bergung von Kulturgütern im Einsatz. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 nahm er an der Wiener Universität ein Studium der Geschichte und Kunstgeschichte auf. An seinem 21. Geburtstag, am 27. August 1948, trat Helmut Röhrig in das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg ein und erhielt den Ordensnamen Floridus. 1954 empfing er die Priesterweihe, nachdem er 1952 die Ordensgelübde abgelegt hatte. Zusätzlich zur Katholischen Theologie studierte er an der Universität Wien Geschichte und Kunstgeschichte und wurde 1951 zum Dr. phil. promoviert. 1959 absolvierte er die Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Auszeichnung. Ein Jahr später wurde er in Wien zum Doktor der Theologie promoviert. Er hat den Umbau des Klosterneuburger Stiftsarchivs und damit verbunden die Neuordnung der Bestände eines der wichtigsten Klosterarchive im deutschsprachigen Raum konzipiert und geleitet.
Röhrig lehrte – seit 1986 als Universitäts-Dozent, seit 1992 als außerordentlicher Universitätsprofessor – am Institut für Kirchengeschichte der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. An der Philosophisch-Theologischen Hochschule des Stifts Heiligenkreuz war er lange Jahre Professor für Kirchengeschichte.
Er war Seelsorger zahlreicher Jugendvereine in Klosterneuburg und als solcher Mitglied der Pfadfindergruppe „Klosterneuburg 1“ sowie den Mittelschulverbindungen Rhaeto-Norica und Arminia Klosterneuburg.
Röhrig leitete Bibliothek und Archiv des Chorherrenstifts und legte mehrere maßgebliche wissenschaftliche Studien zur Geschichte seines Stifts und seiner Kunstschätze vor. Er war anerkannter Experte für die Geschichte des Markgrafen Leopold III. von Österreich.
Im Jahr 2019 wurden vom österreichischen Medienprojekt Addendum Missbrauchsvorwürfe gegen Röhrig publik gemacht.
Auszeichnungen
- 1972 Kulturpreis der Stadt Klosterneuburg
- 1978 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- 1983 Ehrenring der Stadt Klosterneuburg
- 1987 Ernennung zum Erzbischöflichen Konsistorialrat
- 1988 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- 1997 Ehrenkreuz Erster Klasse für Wissenschaft und Kunst
- 1998 Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich
Schriften (Auswahl)
- Monographien
- Der Verduner Altar. Herold, Wien u. a. 1955.
- Alte Stifte in Österreich. 2 Bände:
- Band I. Wien. Niederösterreich. Oberösterreich. Schroll-Kulturführer, Wien/München 1966.
- Band II. Steiermark. Kärnten. Salzburg. Tirol. Vorarlberg. Schroll-Kulturführer, Wien/München 1967.
- Als Herausgeber: Der Albrechtsaltar und sein Meister. Edition Tusch, Wien 1981, ISBN 3-85063-109-5.
- Mit Gerhard Brandl: Wachau. Landschaft und Lebenswelt. A. Pustet, Salzburg 1984, ISBN 3-7025-0228-9.
- Schriftleitung mit Gottfried Stangler: Der heilige Leopold. Landesfürst und Staatssymbol (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 155). Amt der Niederösterreichischen Landesregierung – Kulturabteilung, Wien 1985, ISBN 3-900464-22-7 (Ausstellungskatalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung, Stift Klosterneuburg 30. März – 3. November 1985).
- Wissenschaftliche Leitung mit Gustav Otruba und Michael Duscher: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Band 1: Die Stadt. 2 Teilbände. Herausgegeben von der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Mayer, Klosterneuburg u. a. 1992, ISBN 3-901025-14-6.
- Wissenschaftliche Leitung mit Gustav Otruba und Michael Duscher: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Band 2: Die Katastralgemeinden. 2 Teilbände. Herausgegeben von der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Mayer, Klosterneuburg u. a. 1993, ISBN 3-901025-24-3.
- Artikel
- Der Verduner Altar und die Eschatologie. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge 12, 1983, ISSN 0454-0158, S. 7–17.
- Das Stift Klosterneuburg und Österreich. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Jahrgang 62, 1996, S. 217–234 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
- Literatur von und über Floridus Röhrig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Floridus Röhrig auf Orden online
- Univ.Doz. tit. ao.Prof. DDr. Helmut (Floridus) Röhrig auf der Seite des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Wien (Internet Archive)
- Nachruf auf Flordus Röhrig von Susanne Fritsch-Rübsamen auf ordensgemeinschaften.at
- Interview auf Club-Carriere
Einzelnachweise
- DDr. Floridus Röhrig verstorben ( vom 4. März 2016 im Internet Archive). Pressemitteilung des Stifts Klosterneuburg vom 29. April 2014.
- Der „Knabenschänder“ Floridus. In: addendum.org. 22. März 2019, ehemals im ; abgerufen am 17. Mai 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röhrig, Floridus |
ALTERNATIVNAMEN | Röhrig, Floridus Helmut (vollständiger Name); Röhrig, Helmut (Geburtsname); Röhrig CanReg, Floridus |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ordensgeistlicher, Kirchenhistoriker, Bibliothekar und Archivar |
GEBURTSDATUM | 27. August 1927 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 28. April 2014 |
STERBEORT | Klosterneuburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Floridus Röhrig, Was ist Floridus Röhrig? Was bedeutet Floridus Röhrig?
Floridus Rohrig CanReg als Helmut Rohrig am 27 August 1927 in Wien 28 April 2014 in Klosterneuburg war ein osterreichischer Augustiner Chorherr Kirchenhistoriker Bibliothekar und Archivar LebenRohrig war kriegsbedingt 1944 45 im Kulturamt der Stadt Wien mit der Bergung von Kulturgutern im Einsatz Unmittelbar nach Kriegsende 1945 nahm er an der Wiener Universitat ein Studium der Geschichte und Kunstgeschichte auf An seinem 21 Geburtstag am 27 August 1948 trat Helmut Rohrig in das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg ein und erhielt den Ordensnamen Floridus 1954 empfing er die Priesterweihe nachdem er 1952 die Ordensgelubde abgelegt hatte Zusatzlich zur Katholischen Theologie studierte er an der Universitat Wien Geschichte und Kunstgeschichte und wurde 1951 zum Dr phil promoviert 1959 absolvierte er die Staatsprufung am Institut fur Osterreichische Geschichtsforschung mit Auszeichnung Ein Jahr spater wurde er in Wien zum Doktor der Theologie promoviert Er hat den Umbau des Klosterneuburger Stiftsarchivs und damit verbunden die Neuordnung der Bestande eines der wichtigsten Klosterarchive im deutschsprachigen Raum konzipiert und geleitet Rohrig lehrte seit 1986 als Universitats Dozent seit 1992 als ausserordentlicher Universitatsprofessor am Institut fur Kirchengeschichte der katholisch theologischen Fakultat der Universitat Wien An der Philosophisch Theologischen Hochschule des Stifts Heiligenkreuz war er lange Jahre Professor fur Kirchengeschichte Er war Seelsorger zahlreicher Jugendvereine in Klosterneuburg und als solcher Mitglied der Pfadfindergruppe Klosterneuburg 1 sowie den Mittelschulverbindungen Rhaeto Norica und Arminia Klosterneuburg Rohrig leitete Bibliothek und Archiv des Chorherrenstifts und legte mehrere massgebliche wissenschaftliche Studien zur Geschichte seines Stifts und seiner Kunstschatze vor Er war anerkannter Experte fur die Geschichte des Markgrafen Leopold III von Osterreich Im Jahr 2019 wurden vom osterreichischen Medienprojekt Addendum Missbrauchsvorwurfe gegen Rohrig publik gemacht Auszeichnungen1972 Kulturpreis der Stadt Klosterneuburg 1978 Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Bundesland Niederosterreich 1983 Ehrenring der Stadt Klosterneuburg 1987 Ernennung zum Erzbischoflichen Konsistorialrat 1988 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold 1997 Ehrenkreuz Erster Klasse fur Wissenschaft und Kunst 1998 Wissenschaftspreis des Landes NiederosterreichSchriften Auswahl MonographienDer Verduner Altar Herold Wien u a 1955 Alte Stifte in Osterreich 2 Bande Band I Wien Niederosterreich Oberosterreich Schroll Kulturfuhrer Wien Munchen 1966 Band II Steiermark Karnten Salzburg Tirol Vorarlberg Schroll Kulturfuhrer Wien Munchen 1967 Als Herausgeber Der Albrechtsaltar und sein Meister Edition Tusch Wien 1981 ISBN 3 85063 109 5 Mit Gerhard Brandl Wachau Landschaft und Lebenswelt A Pustet Salzburg 1984 ISBN 3 7025 0228 9 Schriftleitung mit Gottfried Stangler Der heilige Leopold Landesfurst und Staatssymbol Katalog des Niederosterreichischen Landesmuseums Neue Folge 155 Amt der Niederosterreichischen Landesregierung Kulturabteilung Wien 1985 ISBN 3 900464 22 7 Ausstellungskatalog zur Niederosterreichischen Landesausstellung Stift Klosterneuburg 30 Marz 3 November 1985 Wissenschaftliche Leitung mit Gustav Otruba und Michael Duscher Klosterneuburg Geschichte und Kultur Band 1 Die Stadt 2 Teilbande Herausgegeben von der Stadtgemeinde Klosterneuburg Mayer Klosterneuburg u a 1992 ISBN 3 901025 14 6 Wissenschaftliche Leitung mit Gustav Otruba und Michael Duscher Klosterneuburg Geschichte und Kultur Band 2 Die Katastralgemeinden 2 Teilbande Herausgegeben von der Stadtgemeinde Klosterneuburg Mayer Klosterneuburg u a 1993 ISBN 3 901025 24 3 ArtikelDer Verduner Altar und die Eschatologie In Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg Neue Folge 12 1983 ISSN 0454 0158 S 7 17 Das Stift Klosterneuburg und Osterreich In Jahrbuch fur Landeskunde von Niederosterreich Jahrgang 62 1996 S 217 234 zobodat at PDF WeblinksLiteratur von und uber Floridus Rohrig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Floridus Rohrig auf Orden online Univ Doz tit ao Prof DDr Helmut Floridus Rohrig auf der Seite des Instituts fur Kirchengeschichte der Universitat Wien Internet Archive Nachruf auf Flordus Rohrig von Susanne Fritsch Rubsamen auf ordensgemeinschaften at Interview auf Club CarriereEinzelnachweiseDDr Floridus Rohrig verstorben Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Pressemitteilung des Stifts Klosterneuburg vom 29 April 2014 Der Knabenschander Floridus In addendum org 22 Marz 2019 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 17 Mai 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Normdaten Person GND 130135887 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82087094 VIAF 5033845 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohrig FloridusALTERNATIVNAMEN Rohrig Floridus Helmut vollstandiger Name Rohrig Helmut Geburtsname Rohrig CanReg FloridusKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Ordensgeistlicher Kirchenhistoriker Bibliothekar und ArchivarGEBURTSDATUM 27 August 1927GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 28 April 2014STERBEORT Klosterneuburg