Der Flughafen Nürnberg Albrecht Dürer IATA Code NUE ICAO Code EDDN ist der internationale Flughafen der Stadt Nürnberg s
Flughafen Nürnberg

Der Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“ (IATA-Code: NUE, ICAO-Code: EDDN) ist der internationale Flughafen der Stadt Nürnberg sowie der gleichnamigen Metropolregion und zweitgrößter Flughafen im Freistaat Bayern. Er nahm 1955 als Ersatz für den bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstörten Flughafen Nürnberg-Marienberg seinen Betrieb auf.
Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“ | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDDN | |
IATA-Code | NUE | |
Flugplatztyp | Verkehrsflughafen | |
Koordinaten | 49° 29′ 55″ N, 11° 4′ 41″ O | |
Höhe über MSL | 318 m (1.044 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 4,5 km nördlich von Nürnberg | |
Straße | Nürnberg Nord | |
Nahverkehr | U-Bahn-Linie , Buslinien | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1955 | |
Betreiber | Flughafen Nürnberg GmbH | |
Fläche | 289ha | |
Terminals | 2 | |
Passagiere | 4.027.814 (2024) | |
Luftfracht | 4.720 t (2024) | |
Flug- bewegungen | 48.627 (2024) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) | 5.000.000 | |
Beschäftigte | 4300 (2023) | |
Start- und Landebahn | ||
10/28 | 2700 m × 45 m Asphalt | |
Webseite | ||
airport-nuernberg.de |
Der Flughafen rangierte nach Fluggästen 2024 auf Platz neun der Flughäfen Deutschlands. Das Jahr 2018 war mit über 4,4 Millionen das Jahr mit dem bisher größten Passagieraufkommen an diesem Flughafen. Im Jahr 2024 wurden etwas mehr als 4,0 Millionen Passagiere vermeldet.
Die Betreibergesellschaft ist die Flughafen Nürnberg GmbH, Gesellschafter sind die Stadt Nürnberg (50 %) und der Freistaat Bayern (50 %).
Lage und Verkehrsanbindung
Der Flughafen befindet sich sieben Kilometer nördlich der Stadtmitte. Vom U-Bahnhof Flughafen verkehrt die U-Bahn-Linie U2 in Richtung Innenstadt und den Südwesten der Stadt. Seit Stilllegung des Flughafens Tempelhof ist der Flughafen Nürnberg der einzige in Deutschland mit einer U-Bahn-Anbindung. Die Fahrtzeit zum Hauptbahnhof beträgt zwölf Minuten. Die Buslinien 30 und 33 verbinden den Flughafen mit dem Nürnberger Nordwesten, dem Knoblauchsland, der Straßenbahn-Wendeschleife „Am Wegfeld“ (Linie 4), dem Erlanger Süden und der Innenstadt sowie dem Fürther Rathaus und Hauptbahnhof, mit Anbindung an die U-Bahn-Linie U1 und das Fürther Busnetz. Zwischen „Am Wegfeld“ und dem Flughafen überlagern sich die Linien 30 und 33 tagsüber zu einem Zehn-Minuten-Takt. Die U2 verkehrt ebenfalls alle zehn Minuten zum Flughafen. In Nächten zu Wochenenden und Feiertagen bedient der NightLiner N12 den Flughafen. Die Buslinien 30 und 33 benutzen dabei Straßen, welche für den MIV gesperrt sind, um eine besonders schnelle und direkte Verbindung anbieten zu können.
Der Flughafen ist über die Flughafenstraße an die Marienbergstraße angebunden. Diese verläuft in Ost-West-Richtung und endet im Westen an der Bundesstraße 4 und im Osten in Ziegelstein. Von dort erreicht man über den Bierweg die Bundesstraße 2. Über die beiden Bundesstraßen ist die Bundesautobahn 3 zu erreichen.
Taxis stehen rund um die Uhr bereit (direkt vor der Ankunftshalle). Die Fahrzeit in die Innenstadt beträgt ca. 15 Minuten. Die Autovermieter Enterprise, Avis, Europcar und Sixt sind ebenfalls am Flughafen Nürnberg vertreten (Ankunftshalle).
Der Flughafen gehört zum gleichnamigen statistischen Bezirk 87 Flughafen der Stadt Nürnberg. Östlich der Landebahn schließt sich der Stadtteil Buchenbühl an, westlich davon der Stadtteil Kraftshof im Süden schließen sich Almoshof und Mooshof an. Im Norden ist die Grenze des Flughafenbereichs fast deckungsgleich mit der Nürnberger Stadtgrenze zum Sebalder Reichswald bzw. zum gemeindefreien Gebiet namens Kraftshofer Forst im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Diskussion über Autobahnanbindung
Für die Flughafen-Nordanbindung als direkte Anbindung an die Bundesautobahn 3 mit Untertunnelung der Start- und Landebahn wurde das Raumordnungsverfahren 2006 abgeschlossen. Das Planfeststellungsverfahren wurde von Protesten der Anwohner begleitet.
Das Projekt wird voraussichtlich 52 Millionen Euro kosten. Ziel ist es, die Anwohner an der bisherigen Zufahrt durch den Ortsteil Ziegelstein zu entlasten. Außerdem wird als Grund für den Bau des Autobahnanschlusses angegeben, dass der Flughafen Nürnberg nur dann wettbewerbsfähig bleiben kann, wenn er erweitert wird. Der Autobahnanschluss soll ein weiterer Schritt zur Internationalisierung sein.
Das Bündnis „Nein zur Flughafen-Nordanbindung!“ kritisiert, dass der als Bannwald geschützte Sebalder Reichswald zerschnitten würde und zweifelt an der Wirtschaftlichkeit des Projektes, da die bisher einzige Zufahrt über die Flughafenstraße im Jahr 2003 mit 35,5 % eher gering ausgelastet war. Der Bund Naturschutz zweifelt zudem an, dass die Erreichbarkeit des Flughafens Nürnberg verbessert werden muss. Die Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken weist in einer Pressemitteilung vom 29. Januar 2010 auf die aus ihrer Sicht bestehende Notwendigkeit der Autobahnanbindung des Flughafens Nürnberg hin. Am 3. Februar 2010 beschloss der Nürnberger Stadtrat auf Antrag der SPD ein Realisierungsmoratorium bis zum Jahr 2013. Die Regierung von Mittelfranken hat am 15. Februar 2012 den Planfeststellungsbeschluss für die Nordanbindung mit der aufschiebenden Bedingung erlassen, zunächst eine Vorbelastung des Flughafenareals durch Polyfluorierte Tenside zu sanieren. Diese Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung der Belastung des Grundwassers auf dem Flughafengelände begannen 2015. Der Abschluss der Grundwasserreinigung wird für das Jahr 2028 erwartet.
Daten und Zahlen
- Vorfeld: 246.845 m²
- Hallenvorfelder: 9484 m²
- Abstellpositionen für Flugzeuge: 37
- Gebäudenahe Abstellpositionen: 6 (davon 4 mit Fluggastbrücken)
- Fluggast-Terminal: zwei Abflughallen, eine Ankunftshalle
- Parkplätze: 10.290
- Luftfrachtzentrum (Lagerfläche): 14.400 m²
- Betriebszeit: 24 Stunden
Geschichte
Vor Eröffnung des heutigen Flughafens
Im Jahr 1933 wurde der erste Nürnberger Flughafen am Marienberg (heute Volkspark Marienberg) eingeweiht; zuvor diente der 1918 eingeweihte und heute nicht mehr existierende Flughafen Fürth-Nürnberg in Atzenhof (ab 1928: Flughafen Nürnberg-Fürth) als Anbindung. Im Jahr 1943 wurde der Flughafen am Marienberg zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht die Große Straße des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes als provisorische Start- und Landebahn genutzt. Von 1950 bis zur Fertigstellung des heutigen Flughafens 1955 diente der Industrieflughafen in Fürth, der ehemalige Werksflugplatz der Bachmann, von Blumenthal & Co. KG, unter dem erneuten Namen Flughafen Nürnberg-Fürth als Übergangslösung. Dieser Flughafen befand sich in der Nähe des heutigen U-Bahnhofs Hardhöhe, woran eine kleine Plakette im Zugangstunnel erinnert.
Am heutigen Standort
Am 6. April 1955 eröffnete der Flughafen am heutigen Standort. Im Jahr 1960 konnten erstmals mehr als 100.000 Fluggäste pro Jahr am Flughafen Nürnberg begrüßt werden. Im Jahr 1961 wurde die Startbahn zunächst von 1900 auf 2300 Meter verlängert, 1968 schließlich auf die heutige Länge von 2700 Metern. Die Voraussetzung für die erste Landung einer Boeing 747 am 12. Juli 1970 war damit erfüllt. Das Ereignis lockte damals 20.000 Schaulustige an.
Im Jahr 1977 wurde das Hauptvorfeld erweitert, ein neues Fluggastterminal mit großer Besucherterrasse und Restaurant ersetzte 1981 das bis dahin genutzte Gebäude. Am 19. Juli 1986 landete die Concorde vor 32.000 Schaulustigen in Nürnberg. Die Millionengrenze bei den Passagierzahlen wurde im Dezember 1986 erstmals überschritten.
Im Jahre 1984 erhielt der am Nürnberger Flughafen beheimatete Nürnberger Flugdienst (NFD) seine offizielle Zulassung als zweite deutsche Linienfluggesellschaft. Die Fluggesellschaft wurde von dem Textilunternehmer Hans-Rudolf Wöhrl gegründet.
Das Cargo Center Nürnberg (CCN) wurde 1987 eröffnet. Dieses wurde für ein Volumen von 33.000 Tonnen Fracht ausgelegt.
Air Berlin-Drehkreuz und U-Bahn-Anbindung
Die späten 1990er Jahre brachten mehrere bedeutende Entwicklungen, die den Flughafen in den folgenden Jahrzehnten prägen sollten.
Im Winter 1997/98 begann die Ära des Air-Berlin-Drehkreuzes in Nürnberg. Nach Palma de Mallorca war der Nürnberger Flughafen der zweitwichtigste touristische Umsteigeflughafen von Air Berlin. Gerade in den Wintermonaten von November bis April bündelte die Fluggesellschaft einen Großteil der Passagierströme aus Deutschland zu den Flugzielen in Nordafrika und auf die kanarischen Inseln über Nürnberg. Zu Spitzenzeiten waren bis zu 21 Air Berlin-Flugzeuge gleichzeitig im Drehkreuz Nürnberg im Einsatz. Im Jahr 1999 wurde ein neuer Kontrollturm in Betrieb genommen und die Verlängerung der U-Bahn-Linie 2 bis zum Flughafen eröffnet. Die Kosten dieser Verlängerung – 180 Millionen D-Mark – wurden größtenteils von Bund und Freistaat getragen, jedoch musste der Flughafen einen Eigenanteil von 18,6 Millionen D-Mark leisten, um jenen der Stadt auf 15 Millionen D-Mark begrenzen zu können.
Die West- und Norderweiterung der Abflughalle 2 erfolgte im Jahr 2002. Ein Jahr darauf wurde das Cargo-Center CCN 2 nach eineinhalbjähriger Bauzeit mit 6500 m² Lagerfläche und 4600 m² Büroraum eingeweiht. Im Jahr 2005 wurde das Jubiläum „50 Jahre Airport Nürnberg“ mit rund 45.000 Besuchern gefeiert. Im Herbst 2005 erfolgte eine Vorfelderweiterung nahe dem Tower. Das Hauptvorfeld erhielt zusätzliche Abstellpositionen für vier Mittelstreckenflugzeuge. Im Jahr 2006 wurde ein neues Ankunfts- und Abflugterminal (Transfer-Control-Terminal) mit einer Geschossfläche von 8500 m² sowie ein neuer Hauptzugang zum Vorfeld (Tor 1) fertig gestellt. Im selben Jahr wird die neue vollautomatische Gepäcksortieranlage in Betrieb genommen. Der Flughafen wurde, seit 2008 jährlich, von den Lesern des Fachmagazins Business Traveller zum „Besten Deutschen Flughafen für Geschäftsreisende in Deutschland.“ gewählt. Auch bei der Qualität des Services belegte der Flughafen Nürnberg bei einem Vergleich unter den deutschen Flughäfen im Rahmen einer Studie im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv den ersten Platz. Der Flughafen gewann dank eines guten Parkplatzangebotes und der freundlichsten E-Mail-Beantwortung. Im Jahr 2008 wurde ebenfalls die Renaturierung des Bucher Landgrabens abgeschlossen.
Im Zuge der Krise von Air Berlin (welche schließlich 2018 zu deren Bankrott führte) endete die Drehkreuz-Ära im April 2013.
Finanzielle Schwierigkeiten und neuer Name
Ende Juli 2014 kündigten die Gesellschafter Freistaat und Stadt an, dem Flughafen zusätzliche 70 Millionen Euro zur Verfügung stellen zu wollen. Mit den Mitteln sollen Kredite vorzeitig abgelöst werden. Im Jahr 2015 wollen beide Gesellschafter jeweils eine Kapitalerhöhung in Höhe von 20 Millionen Euro vornehmen. Weitere 30 Millionen Euro sind als Darlehen vorgesehen.
Seit 5. Dezember 2014 heißt der Flughafen Albrecht Dürer Airport Nürnberg. Die Idee zur Umbenennung ging von der kommunalen Kulturreferentin Julia Lehner aus. Die Umbenennung wurde vom Freistaat mit einer halben Million Euro finanziert.
Im Jahr 2018 wurde dem Flughafen zum zweiten Mal in Folge für seine Marketingkampagne Blue Ocean in Guangzhou der World Routes Marketing Award verliehen.
Mit dem Bankrott der Air Berlin 2017 endete deren ehemals dominante Stellung am Flughafen Nürnberg. Es gelang jedoch, in Bezug auf das Passagiervolumen Ersatz zu schaffen, indem andere Airlines dazu bewogen wurden, den Flughafen anzufliegen. Zu nennen sind hier vor allem Ryanair (welche seit 2023 auch einen Wartungshangar in Nürnberg betreibt), die zwischenzeitlich ebenfalls pleite gegangene Germania sowie Corendon. Corendon hatte dabei sogar ein Flugzeug mit FCN-Sonderbemalung versehen.
Im Jahr 2024 begann die Errichtung einer 1,7 Kilometer langen und 60 Meter breiten Photovoltaikanlage. Auf zehn Hektar wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 13,4 Megawatt Peak (MWp). Damit ein Großteil des erzeugten Stroms selbst genutzt werden kann, wird zusätzlich ein Stromspeicher sowie eine Power to Heat-Anlage erbaut. Die Baumaßnahme soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein.
Flughafenanlagen
Kapazität
Die derzeitige Kapazität der Gebäude und Anlagen wird auf rund fünf Millionen Jahrespassagiere geschätzt.
Start- und Landebahn
Der Flughafen besitzt eine Start- und Landebahn mit einer Länge von 2700 Metern und 45 Metern Breite. Über die Start- und Landebahn können Flugbewegungen (Starts und Landungen) aller gängigen Verkehrsflugzeuge, auch von Großraumjets (z. B. Boeing 747) erfolgen. Für Flugzeuge nach ICAO-Code F (Spannweite größer 65 m, z. B. Airbus A380) ist der Flughafen Nürnberg nicht zertifiziert. Eine Boeing 747-8F, die unter diese Kategorie fällt, flog Nürnberg mit einer Ausnahmegenehmigung jedoch schon mehrmals an. Bei MTOW reicht diese Startbahnlänge jedoch auch für einige andere Flugzeuge nicht für einen Start – das heißt, es müssen bzgl. Nutzlast oder Reichweite Abstriche gemacht werden, wenn diese Typen vom Flughafen Nürnberg starten sollen.
Abfertigungsgebäude
Für den Passagierbereich gibt es ein Terminal mit zwei Abflughallen und einem Ankunftsbereich. Die Luftfracht wird im Cargo Center Nürnberg (CCN) abgefertigt.
Terminal
Der Ausbau des bestehenden Passagierterminals (Abflughalle 2) wurde am 30. April 1992 eingeweiht und war ursprünglich für eine Kapazität etwa drei Millionen Passagieren pro Jahr ausgelegt. Die aktuelle Kapazität der gesamten Terminalanlage liegt heute bei rund 5 Millionen Passagieren pro Jahr. Insgesamt gibt es sechs gebäudenahe Abstellpositionen, davon fünf mit Fluggastbrücken, von denen sich aktuell jedoch nur vier in Betrieb befinden. Darüber hinaus bestehen für „Billigairlines“ wie Ryanair und Wizz Air drei Positionen in unmittelbarer Terminalnähe mit fußläufigem Zugang über die Gates und Treppenhäuser. Alle übrigen Abstellpositionen erfordern Boarding mit Vorfeldbussen.
Tageslicht dominiert die transparente Glas-Stahl-Konstruktion der Nürnberger Architekten . Die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb am 2. Mai 1992 anlässlich der Eröffnung: „In knapp dreijähriger Bauzeit wurde eine neue Ankunftshalle und die erst 17 Jahre alte Empfangshalle zu einer neuen lichtdurchfluteten Abfertigungshalle umgebaut. […] das Ergebnis der Verjüngungskur ist ein völlig neues Terminal für Frankens Tor zur Welt, das als das modernste in der deutschen Flughafenlandschaft gelten kann“. Die Flughafen Nürnberg GmbH trug die Baukosten in Höhe von rund 100 Millionen Mark. Drei moderne Fluggastbrücken sowie die Erweiterung des Vorfeldes waren in den Baukosten enthalten. Später kamen noch zwei Fluggastbrücken dazu.
Am 25. Januar 2007 wurde mit dem sog. TCT (Transfer Control Terminal) der letzte größere Neubauabschnitt des Terminals eingeweiht. Der Neubau wurde durch eine neue Verordnung der Europäischen Union (2320/2002) erforderlich, die für Flughäfen vorschreibt, dass ankommende Passagiere aus sogenannten „Non-EU-Ländern“ vor ihrer Weiterreise in die EU vollständig kontrolliert werden und sich zuvor nicht mit bereits kontrollierten Fluggästen vermischen dürfen. Diese Verordnung wurde inzwischen durch Verordnung (EG) Nr. 300/2008 aufgehoben, die Grundsätze gelten jedoch in ähnlicher Form fort.
Im Dezember 2015 wurde die Hauptsicherheitskontrolle in einen neu gebauten Bereich zwischen Abflughalle 1 und Abflughalle 2 verlegt, nachdem die Geräte zu schwer für den bisherigen Standort im Obergeschoss geworden waren. Auf der freigewordenen Fläche im Obergeschoss der Abflughalle 2 findet sich nun die sogenannte Reisewelt. Die Eröffnung erfolgte im Dezember 2017. Dort sind nun auf 2000 m² 19 Beratungsinseln und 17 Büros von Tourisikanbietern zu finden.
Cargo Center
1987 wurde das erste neue Frachtterminal Cargo Center Nürnberg (CCN) in Betrieb genommen. Die Kapazität war zunächst für ein Frachtvolumen von 33.0000 Tonnen pro Jahr ausgelegt. Durch das Ende des Kalten Krieges und den Zusammenbruch der Sowjetunion erlangte Nürnberg seine historische Zentrallage in Mitteleuropa zurück. Damit gewann der Flughafen Nürnberg in den 1990er Jahren zunehmend überregionale Bedeutung in der Luftfracht. Neben der zentralen Lage in Mitteleuropa ist auch die Wirtschaftsstruktur des Ballungsraumes Nürnberg ein wichtiger Baustein dieses großen Aufschwungs in der Luftfracht am Flughafen Nürnberg. Die Region ist bestimmt von technologisch leistungsfähigen Industriebetrieben mit einem auffallend hohen Exportanteil mit einer Quote von derzeit über 40 %. Dominierende Industriezweige sind Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizin- und Automatisierungstechnik. Dazu kommt mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine der 15 größten Hochschulen Deutschlands nach Zahl der Studierenden mitsamt ihren angeschlossenen Forschungseinrichtungen und Unternehmensausgründungen.
Die Region um Nürnberg ist in diesem Bereich einer der führenden Standorte in Deutschland. Ein weiterer Standortfaktor für die Luftfracht am Flughafen Nürnberg ist zudem der wachsende Binnenhafen Güterverkehrszentrum Hafen Nürnberg-Roth als modernstes Güterverkehrszentrum Süddeutschlands mit einer trimodalen Verladungsmöglichkeit für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasser sowie einer einfachen Verkehrsanbindung (Autobahn-Anschluss) zum Frachtzentrum des Flughafens. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass am Flughafen kein Nachtflugverbot besteht. Freie Slotressourcen in der Luftfracht erlauben so flexible Flugeinsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das Frachtterminal wurde aufgrund dieser positiven Entwicklungen in der Luftfracht bereits im Jahr 2003 mit dem Cargo Center II (CCN II) erweitert. Der funktionale Neubau kostete rund 7 Millionen Euro. Das Bauwerk wurde nach konkreten Bedarfsanforderungen der ansässigen Frachtunternehmen entworfen. Für den expandierenden Frachtbereich konnten so zusätzlich 6500 m² Fläche genutzt werden.
Damit stehen heute in der Fracht insgesamt rund 14.000 m² Lagerfläche und 7000 m² Bürofläche zur Verfügung. Der Luftfrachtumschlag betrug zuletzt im Jahr 2016 jedoch weniger als 8000 Tonnen. Im Jahr 2004 wurde allerdings aufgrund der bundesweiten Neuorganisation der Luftpostbeförderung mit Beginn des Sommerflugplanes die Luftpostbedienung komplett eingestellt. Bis zur Einstellung wurden jährlich rund 5480 Tonnen Luftpost befördert. Das CCN wird von der Flughafen Gesellschaft Nürnberg GmbH betrieben und größtenteils an Spediteure weiter vermietet.
Im August 2021 gab der Flughafen bekannt, ein weiteres Cargo Center mit 3600 m² Hallenfläche und 1900 m² Bürofläche zu planen, die Fertigstellung ist für das Jahr 2023 vorgesehen[veraltet].
Tower
Die Silhouette des Towers gilt als architektonisches Wahrzeichen des Flughafens. Im Jahr 1995 beschloss der Aufsichtsrat, den alten, nur 18 Meter hohen Tower aus der Anfangszeit zu ersetzen. Er war aufgrund neu errichteter Hochbauten nicht mehr hoch genug, um die Überwachung des gesamten Luftraums um den Flughafen herum zu gewährleisten. Der Entwurf des Architektenteams Behnisch und Partner setzte sich im Jahr 1990 in einem beschränkten Architekturwettbewerb durch. Der neue 48 Meter hohe Tower ist weithin sichtbar. Direkt unterhalb der gläsernen Aussichtskanzel ist die Technik für die Flugsicherung im Wert von damals rund 17 Millionen Mark in einem geschlossenen Quader untergebracht. Insgesamt kostete das Projekt rund 30 Millionen Mark. Der ursprüngliche Entwurf musste überarbeitet werden, nachdem sich der Platzbedarf durch den Umzug der örtlichen Anflugkontrollstelle in die Münchner Regionalkontrollstelle der Flugsicherung verringerte. Im November 1998 bezog das Personal der Deutschen Flugsicherung (DFS) den Tower und den gläsernen Bürotrakt am Boden.
Parkbereiche
Der Flughafen verfügt insgesamt rund 10.000 Parkplätze. Davon sind einige Parkplätze mit Ladestationen für Elektroautos ausgerüstet. Neben drei Parkhäusern bestehen mehrere Freiparkflächen in unmittelbarer Nähe des Terminals.
Im Oktober 2007 wurde das etwa 18 Millionen Euro teure Parkhaus P3 mit über 2200 Pkw-Stellplätzen südlich des bestehenden Parkhauses P1 fertiggestellt. Das Gebäude wurde von dem Nürnberger Architekturbüro Baum-Kappler entworfen. Die Baukosten beliefen sich auf rund 16,8 Mill. EUR. Das Parkhaus soll einen harmonischen Übergang zwischen der Flughafenwelt und dem umgebenden Knoblauchsland schaffen.
Der Bau des im Jahre 2019 begonnenen Parkhauses P4 mit 3600 Stellplätzen wurde 2021 abgeschlossen. Seitdem verfügt der Flughafen über 10.290 Parkplätze.
Die einzelnen Parkflächen weisen eine unterschiedliche Tarifstruktur auf. Diese ist saisonal und ortsabhängig. Die Parkplätze sind online buchbar.
Fluggesellschaften
Von und zum Flughafen Nürnberg verkehren mehrere Liniengesellschaften zu innerdeutschen und europäischen Flugzielen. Charterflugbetrieb findet außer zu europäischen Zielen auch zu den Kanarischen Inseln sowie nach Ägypten und in den asiatischen Teil der Türkei statt und darüber hinaus im Winter 2023/24 auch – im Vollcharter ohne Einzelplatzverkauf – nach Abu Dhabi. Lange Zeit war Air Berlin die wichtigste Fluggesellschaft in Nürnberg, jedoch sind im Zuge der Restrukturierungen diese Flüge zunächst stark reduziert und mit der Insolvenz der Fluggesellschaft eingestellt worden; im Jahr 2017 haben Ryanair, Germania und andere ihre Präsenz ausgebaut. Nach SunExpress haben sowohl Ryanair als auch Germania in Nürnberg eine Basis errichtet und dort Flugzeuge fest stationiert. Als vierte Airline hat Eurowings in Nürnberg eine Basis errichtet und dort ein Flugzeug stationiert. Nach der Pleite der Germania Anfang 2019 gelang es dem Flughafen, eine in Nürnberg stationierte Maschine der TuiFly als zumindest teilweisen Ersatz der zuletzt drei Flugzeuge der Germania mit Basis in Nürnberg zu akquirieren. Corendon plant für den Sommerflugplan 2020, in Nürnberg zwei Flugzeuge zu stationieren. Bereits zum Winterflugplan 2019/2020 stationierte Corendon eine Boeing 737-800 in Nürnberg. Ryanair verkündete Ende 2019, zum Beginn des Sommerflugplans 2020 die Basis in Nürnberg zu schließen und die zwei stationierten Flugzeuge abzuziehen. Nachdem das Grounding der Boeing 737-Max beendet war und die Nachfrage nach Ende der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie wieder anstieg, basierte Ryanair jedoch wieder zwei Flugzeuge am Standort Nürnberg und verkündete für die Zukunft weitere Wachstumspläne. Meistgeflogene Route ab Nürnberg ist – mit bis zu fünf täglichen Abflügen – die Lufthansa-Verbindung zu deren Drehkreuz Frankfurt. Air France-KLM bieten insgesamt bis zu sieben tägliche Flüge zu ihren Drehkreuzen AMS und CDG.
Förderung des Luftverkehrs
Zur Förderung des Luftverkehrswachstums hat die Flughafen Nürnberg GmbH in den Jahren 2014 bis 2018 jeweils acht Fluggesellschaften mit Boni bedacht. Die Aufwendungen dafür wurden stark angehoben. 2014 verteilten sich auf die acht Fluglinien noch 602.000 Euro. 2017 waren es knapp vier Millionen Euro, im Jahr 2018 4,748 Millionen Euro.
Umwelt
Im Jahr 2001 gründete die Flughafenverwaltung eine eigene Abteilung Umwelt, die alle umweltrelevanten Aktivitäten und Aufgaben wie Abfallwirtschaft, Biotopmanagement, Energie, Gewässerschutz und das Verhindern von Vogelschlag betreut. Ebenso zum Aufgabengebiet gehört der Dialog mit den Nachbarn des Flughafens sowie eine konstruktive Auseinandersetzung mit deren umweltrelevanten Belangen.
Landschaft
Mit der Renaturierung des an den Flughafen Nürnberg unmittelbar angrenzenden Bucher Landgrabens wurde im Februar 2001 als ökologische Ausgleichsmaßnahme im Rahmen des Bebauungsplanes begonnen. Die Bauarbeiten dieser Maßnahme umfassten die Rückversetzung des alten Landgrabens in einen naturnahen mäandernden Bachverlauf, Regenrückhaltebecken, mehrere Aussichtsplattformen und Brückenbauwerke. Zur Landschaftsmodellierung wurden Erdhügel links und rechts des Grabenverlaufs aufgeschüttet. Die Renaturierung des gesamten Bachverlaufs auf Flughafengelände kostete insgesamt rund 3,3 Millionen Euro. Die geographische Ausdehnung des Projekts beträgt vom Regenrückhaltebecken im angrenzenden Ortsteil Ziegelstein im Osten bis zum Übergang in den „alten Landgraben“ westlich der Irrhainstraße rund zwei Kilometer. Die renaturierte Grünzone bietet heute eine städtebauliche Trennung zwischen dem High-Tech-Standort Flughafen Nürnberg und den ackerbaulichen Flächen im südlichen Knoblauchsland. Die 14 Hektar große Grünzone hat heute neben der städtebaulichen auch wichtige wasserwirtschaftliche und ökologische Funktionen. Offene Regenrückhaltebecken nehmen das vom Flughafen eingeleitete Niederschlagswasser auf. Rund 3000 Bäume und Sträucher wurden gepflanzt. Rad- und Fußwege wurden in der Grünzone neu angelegt.
Lärm
Ein wichtiges Thema im Bereich Umwelt insbesondere für Anwohner ist dabei die Lärmbelastung bzw. der Schallschutz. Der Flughafen unternimmt nach eigenen Angaben große Bemühungen, um die Schallemissionen möglichst gering zu halten. Der mittlere Dauerschallpegel betrug im Jahr 2004 durchschnittlich konstant 49 dB(A). Im Immissionsbericht des Flughafens für Januar 2013 wurde an acht Messpunkten in den umliegenden Siedlungsbereichen bei Tag ein energieäquivalenter Dauerschallpegel(Leq3) zwischen 45,5 und 60,4 dB(A) gemessen, während die Werte bei Nacht zwischen 36,5 und 53,4 dB(A) lagen. Als Referenzpegel Nacht, der von 1 % der Maximalpegel aller gemessenen Lärmereignisse überschritten wird, wurden für Boxdorf 73 dB(A), für Buchenbühl und Behringersdorf 77 dB(A) und für Buch-West 85 dB(A) gemessen. Mit Wirkung ab 1. Oktober 2014 wurden zwei Tagschutzzonen (LAeq Tag = 68 dB(A) bzw. 63 dB(A)) sowie eine Nachtschutzzone (LAeq Nacht = 55 dB(A), LAmax = 6 mal 57 dB(A)) festgelegt (§ 1 FluLärmV). Aufgrund des 24/7 Betriebs in Nürnberg werden immer wieder Flugzeuge, deren ursprüngliches Ziel MUC oder FRA war, nach Nürnberg umgeleitet, da an diesen Standorten ein Nachtflugverbot gilt und verspätete Landungen während der nächtlichen Betriebsruhe dort nicht zulässig sind.
Luft
Bereits im zweiten Jahr nach Bestehen der neuen Umweltabteilung wurde als Ergänzung des klassischen „Gemüsegutachtens“ ein Biomonitoring am Flughafen Nürnberg erfolgreich eingesetzt. Biomonitoring ist ein modernes, effizientes Verfahren, bei dem Organismen zur Ermittlung von Schadstoffen und ihrer Verbreitung eingesetzt werden. In Nürnberg werden dafür Honig, Wachs und Pollen von mittlerweile drei Bienenvölkern jährlich analysiert. Die Völker mit jeweils rund 15.000 Bienen deckten ein Gebiet im Umkreis des Flughafens von rund drei Kilometern ab. Die Proben werden jeweils von Experten für Umwelt- und Altlastenanalytik der Firma Orga Lab GmbH aus Zirndorf untersucht. Zusätzlich werden die Proben von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau gemäß der Honigverordnung analysiert. Das Analysespektrum für Honig und Pollen umfasst dabei organische Luftschadstoffe, die als typisch verkehrsbedingt gelten. Außerdem wird die Schwermetallbelastung bestimmt. In den Proben fanden sich bislang nur geringe Konzentrationen der gewählten Schadstoffe. Alle Honigproben wurden außerdem hinsichtlich ihrer Gehalte an Metallen und organischen Stoffen als „uneingeschränkt genusstauglich“ eingestuft. Sämtliche Befunde unterschritten bisher damit deutlich die gesetzlichen Grenzwerte. Die meisten Kohlenwasserstoffe befanden sich im Honig sogar unterhalb der Bestimmungsgrenze. Nach den positiven Erfahrungen in Nürnberg wenden inzwischen sechs deutsche Verkehrsflughäfen das Biomonitoring-Verfahren an. Bei der Auswertung der acht wichtigsten Schwermetalle erreichte Nürnberg ausnahmslos die niedrigsten Werte.
Sicherheit
Polizei
Der Zuständigkeitsbereich der Grenzpolizeiinspektion Nürnberg-Flughafen erstreckt sich auf den Innen- und Außenbereich des Flughafengeländes sowie die Flughafenstraße ab Kreisverkehr im gesamten Flughafenbereich einschließlich der beiden Cargo Center I und II. Außerdem obliegt der Polizei am Flughafen die Grenzkontrolle am Grenzübergang Nürnberg-Flughafen sowie alle Ein- und Ausreisekontrollen und die Ausstellung von Notreisedokumenten. Auf dem Flughafen wurden im Jahr 2009 insgesamt 115 Gepäck- und Taschendiebstähle registriert.
Feuerwehr
Mit ihrer Mannschaft und Ausrüstung entspricht die Nürnberger Flughafen-Feuerwehr den Anforderungen der ICAO sowie denen der Regierung von Mittelfranken. Alle Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Brandschutz und Feuerbekämpfung werden von der Einsatzzentrale koordiniert und gesteuert. Die Zentrale ist rund um die Uhr von insgesamt zwei Feuerwehrleuten besetzt. Alle vier Stunden ist Schichtwechsel. Die wichtigste Einrichtung ist eine Brandmeldeanlage, die mit rund 1600 Feuermeldern sowie mit 13 Unterzentralen und 600 Druckknopfmeldern verbunden ist. Außerdem führen Telefon-Direktleitungen zur Nürnberger Berufsfeuerwehr, zur Rettungsstelle, zur Einsatzzentrale der Polizei, zum Kontrollturm, zur Verkehrsabteilung, zur Sicherheitszentrale und zur Polizeiinspektion des Flughafens. Neben der Organisationsstruktur der Feuerwehr am Flughafen Nürnberg garantiert ein alltägliches Übungsprogramm, dass sich bereits 30 Sekunden nach dem Auslösen des Alarms das letzte Fahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort befindet und der Unfallort nach spätestens drei Minuten erreicht ist. Dies gelte nach Angaben der Flughafenfeuerwehr auch für die abgelegensten Winkel des Flughafengeländes bei einer 24-Stunden-Bereitschaft.
Die Feuerwehr verfügt über eine Brandsimulationsanlage mit der diese 20 Feuerstellen in einem Flugzeugnachbau simulieren kann. Auch an echten Flugzeugen werden Trainings- und Schulungsprogramme durchgeführt, beispielsweise am Eurofighter der Bundeswehr.
Verkehrszahlen
Passagierentwicklung am Flughafen Nürnberg | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Passagiere in tsd. | |||
2024 | 4.027 | |||
2023 | 3.923 | |||
2022 | 3.272 | |||
2021 | 1.063 | |||
2020 | 916 | |||
2019 | 4.112 | |||
2018 | 4.467 | |||
2017 | 4.187 | |||
2016 | 3.485 | |||
2015 | 3.385 | |||
2014 | 3.260 | |||
2013 | 3.315 | |||
2012 | 3.602 | |||
2011 | 3.963 | |||
2010 | 4.074 | |||
2009 | 3.970 | |||
2008 | 4.274 | |||
2007 | 4.244 | |||
2006 | 3.965 | |||
2005 | 3.848 | |||
2004 | 3.654 | |||
2003 | 3.296 | |||
2002 | 3.213 | |||
2001 | 3.196 | |||
2000 | 3.150 | |||
1999 | 2.779 | |||
1998 | 2.518 | |||
1997 | 2.418 | |||
1996 | 2.225 | |||
1995 | 2.251 | |||
1994 | 1.880 | |||
1993 | 1.821 | |||
1992 | 1.668 | |||
1991 | 1.427 | |||
Die Liste Flughafen Nürnberg – Verkehrsstatistik gibt einen jährlichen Überblick über die Anzahl der Passagiere, Passagiere Linie, Passagiere Touristik, die Anzahl der Flugbewegungen, der Beschäftigten am Flughafen sowie der Menge der Luftfracht.
- Jahr: Gibt das Jahr der Erfassung der Verkehrsdaten an.
- Passagiere: Gibt die gesamte (gewerbliche und nichtgewerbliche) Passagierzahl des Flughafens des jeweiligen Jahres an.
- davon Passagiere Linie: Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens des jeweiligen Jahres mit gewerblichen Linienflügen an.
- davon Passagiere Touristik: Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens des jeweiligen Jahres mit gewerblichen Charterflügen an.
- Flugbewegungen: Gibt die gesamten Flugbewegungen des Flughafens an.
- Beschäftigte am Flughafen: Gibt die Anzahl aller am Flughafen beschäftigten an. Nicht nur die bei der Betreibergesellschaft direkt beschäftigten.
- Luftfracht/Post: Gibt die insgesamt auf dem Flughafen umgeschlagene Luftfracht/Post in Tonnen an (Transit / Einladung / Ausladung) inklusive sog. getruckter Fracht, dies ist Luftfracht die mit Hilfe von LKW zu einem anderen Flughafen befördert wird und von dort aus per Flugzeug befördert wird.
Jahr | Passagiere | davon Passagiere Linie | davon Passagiere Touristik | Flugbewegungen | Beschäftigte am Flughafen | Luftfracht/Post (t) | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 4.028.208 | 2.537.399 | 1.441.633 | 48.628 | 4.300 | 47.200 | |
2023 | 3.930.468 | 2.706.109 | 1.147.239 | 50.363 | 4.300 | 44.640 | |
2022 | 3.278.239 | 2.109.667 | 1.122.091 | 48.303 | 4.300 | 55.840 | |
2021 | 1.063.153 | 571.453 | 460.840 | 33.094 | 4.100 | 79.350 | |
2020 | 917.296 | 632.303 | 244.008 | 30.059 | 4.300 | 68.820 | |
2019 | 4.111.670 | 2.953.754 | 1.104.126 | 61.456 | 4.379 | 71.790 | |
2018 | 4.466.864 | 2.991.680 | 1.417.283 | 66.074 | 4.100 | 83.360 | |
2017 | 4.186.961 | 3.020.590 | 1.110.583 | 64.111 | 4.133 | 81.200 | |
2016 | 3.484.622 | 2.323.125 | 1.104.595 | 59.602 | 4.022 | 73.700 | |
2015 | 3.385.000 | 2.149.546 | 1.176.429 | 60.000 | 3.300 | 78.580 | |
2014 | 3.260.000 | 2.117.890 | 1.092.108 | 61.257 | 3.300 | 90.940 | |
2013 | 3.314.524 | 2.145.625 | 1.126.438 | 62.644 | 3.300 | 99.090 | |
2012 | 3.602.459 | 2.092.020 | 1.451.400 | 64.391 | 3.472 | 99.420 | |
2011 | 3.962.617 | 2.209.975 | 1.723.482 | 67.720 | 4.000 | 107.123 | |
2010 | 4.073.819 | 2.154.170 | 1.844.593 | 70.778 | 4.117 | 107.100 | |
2009 | 3.969.857 | 2.054.635 | 1.850.654 | 71.217 | 4.000 | 80.159 | |
2008 | 4.274.222 | 2.266.000 | 1.963.000 | 76.768 | 4.083 | 104.606 | |
2007 | 4.244.115 | 2.241.115 | 2.003.000 | 81.082 | 4.239 | 106.982 | |
2006 | 3.965.357 | 1.923.381 | 1.960.005 | 78.043 | 4.131 | 98.264 | |
2005 | 3.847.646 | 1.606.065 | 2.163.271 | 76.111 | 4.070 | 80.664 | |
2004 | 3.653.569 | 1.395.920 | 2.160.934 | 71.818 | 3.958 | 71.030 | |
2003 | 3.296.267 | 1.304.371 | 1.916.526 | 73.233 | 3.790 | 66.519 | |
2002 | 3.213.444 | 1.336.072 | 1.877.372 | 77.854 | 3.769 | 65.158 | |
2001 | 3.195.818 | 1.492.818 | 1.703.000 | 83.807 | 3.690 | 57.302 |
Verkehrsreichste Strecken
2018
Rang | Ziel | Passagiere 2018 | Veränderung | Passagiere 2017 | Starts 2018 | Veränderung | Starts 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Antalya | 193.407 | 77,81 % | 108.769 | 1.175 | 69,31 % | 694 |
2 | Palma de Mallorca | 167.224 | 12,61 % | 148.498 | 1.154 | 16,68 % | 989 |
3 | Frankfurt | 138.273 | -2,35 % | 141.604 | 1.672 | -5,43 % | 1.768 |
4 | Istanbul-Atatürk | 108.950 | 11,2 % | 97.978 | 771 | 6,05 % | 727 |
5 | Amsterdam | 98.431 | 3,04 % | 95.524 | 1.193 | -3,09 % | 1.231 |
6 | London-Stansted | 94.791 | 1,14 % | 93.727 | 608 | -1,94 % | 620 |
7 | Hamburg | 87.805 | -0,35 % | 88.111 | 891 | -0,22 % | 893 |
8 | Paris Charles de Gaulle | 86.679 | 3,2 % | 83.991 | 1.220 | -6,01 % | 1.298 |
9 | Düsseldorf | 77.822 | -33,73 % | 117.424 | 1.179 | -36,1 % | 1.845 |
10 | München | 66.846 | -1,42 % | 67.808 | 1.206 | -1,55 % | 1.225 |
11 | Zürich | 66.610 | 3,83 % | 64.153 | 1.245 | 2,81 % | 1.211 |
12 | Hurghada | 62.300 | 32,25 % | 47.106 | 381 | 34,63 % | 283 |
13 | Budapest | 57.249 | -2,95 % | 58.991 | 519 | -4,6 % | 544 |
14 | Heraklion | 50.260 | 32,37 % | 37.970 | 341 | 52,23 % | 224 |
15 | Rom-Ciampino | 49.773 | -16,08 % | 59.307 | 301 | -17,31 % | 364 |
16 | Bergamo | 43.181 | -14,72 % | 50.637 | 285 | -20,61 % | 359 |
17 | Manchester | 43.170 | -15,79 % | 51.263 | 275 | -22,75 % | 356 |
18 | Berlin-Tegel | 43.127 | -58,97 % | 105.102 | 946 | -38,93 % | 1.549 |
19 | Madrid | 33.517 | 24,38 % | 26.948 | 203 | 23,78 % | 164 |
20 | Wien | 33.055 | -15,53 % | 39.131 | 531 | -4,5 % | 556 |
21 | Fuerteventura | 26.575 | -13,28 % | 30.644 | 195 | -14,1 % | 227 |
22 | Thessaloniki | 24.795 | 148,45 % | 9.980 | 175 | 136,49 % | 74 |
23 | Barcelona | 24.272 | 13,57 % | 21.371 | 182 | 11,66 % | 163 |
24 | Sibiu | 24.163 | 23,99 % | 19.488 | 154 | 11,59 % | 138 |
25 | Krakau/Kraków | 22.333 | Route neu | 0 | 149 | Route neu | 0 |
In dieser Statistik sind nur Starts enthalten. (Keine Landungen) |
Rang | Ziel | Passagiere 2018 | Veränderung | Passagiere 2017 | Starts 2018 | Veränderung | Starts 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 421.201 | -20,03 % | 526.725 | 6.923 | -18,16 % | 8.459 |
2 | Spanien | 334.007 | 8,45 % | 307.995 | 2.360 | 8,26 % | 2.180 |
3 | Türkei | 328.224 | 44,44 % | 227.246 | 2.132 | 34,17 % | 1.589 |
4 | Großbritannien | 142.177 | -5,4 % | 150.288 | 1.007 | -17,19 % | 1.216 |
5 | Italien | 141.518 | -2,41 % | 145.017 | 949 | -3,95 % | 988 |
6 | Griechenland | 122.598 | 22,87 % | 99.778 | 893 | 39,1 % | 642 |
7 | Frankreich | 99.373 | 14,3 % | 86.943 | 1.578 | 8,45 % | 1.455 |
8 | Niederlande | 98.607 | 2,96 % | 95.768 | 1.204 | -3,14 % | 1.243 |
9 | Ägypten | 88.891 | 50,09 % | 59.225 | 569 | 56,75 % | 363 |
10 | Schweiz | 66.694 | 3,64 % | 64.352 | 1.286 | 2,47 % | 1.255 |
11 | Rumänien | 62.091 | 8,25 % | 57.360 | 380 | 3,83 % | 366 |
12 | Ungarn | 57.452 | -2,79 % | 59.101 | 531 | -3,63 % | 551 |
13 | Bulgarien | 41.131 | 5,75 % | 38.896 | 287 | 11,67 % | 257 |
14 | Polen | 36.517 | 759,02 % | 4.251 | 539 | 1.247,5 % | 40 |
15 | Österreich | 33.253 | -15,16 % | 39.194 | 593 | -1,33 % | 601 |
In dieser Statistik sind nur Starts enthalten. (Keine Landungen) |
2023
Rang | Ziel | Passagiere 2023 |
---|---|---|
1 | Antalya | 505.700 |
2 | Palma de Mallorca | 430.000 |
3 | Istanbul (IST) | 225.400 |
4 | Frankfurt | 206.800 |
5 | Amsterdam | 168.000 |
Online-Aktivitäten
Der Flughafen Nürnberg präsentiert sich im Internet auf der Videoplattform YouTube. Auf einem eigenen Kanal zeigt er unter dem Titel EinBlicke aktuelle Videomagazinbeiträge von Ereignissen und Events rund um den Flughafen Nürnberg. Über Neuigkeiten und Wissenswertes informiert die Flughafenverwaltung auch über Twitter. Darüber hinaus ist der Flughafen Nürnberg auch in Facebook und Instagram aktiv. Über eine Webcam gewährt der Flughafen Nürnberg Einblicke auf das Abfertigungsgeschehen am Hauptvorfeld.
Luftrettung
Die Geschichte der Luftrettung am Flughafen Nürnberg begann im Juli 1968, damals noch als Modellversuch. Vom Luftrettungs-Zentrum am Flughafen Nürnberg aus operiert die DRF Luftrettung mit je einem Rettungs- und einem Intensivtransporthubschrauber. Für den Rettungshubschrauber Christoph 27 wird ein Airbus Helicopters H145 mit Rettungswinde und für den Intensivtransporthubschrauber Christoph Nürnberg ein Airbus Helicopters H145 eingesetzt. Die Hubschrauber leisten zusammen gut 1500 Einsätze pro Jahr. Daneben hat die FAI rent-a-jet ihren Sitz am Flughafen Nürnberg und betreibt dort mehrere Learjets und Challenger 604 für internationale Ambulanzflüge. Am 5. September 2016 fand der erste Spatenstich für einen neuen Hangar von FAI statt, dessen Abstellflächen nach der Fertigstellung des Gebäudes vermietet werden sollen.
Zwischenfälle
Im Bereich des Flughafens Nürnberg kam es von 1955 bis einschließlich 2021 zu fünf Totalverlusten von Flugzeugen. Bei drei davon wurden insgesamt 8 Menschen getötet. Beispiele:
- Im August 1966 brach bei der Landung einer Convair Metropolitan ein Bugrad. Zwei Passagiere verletzten sich beim Versuch, vor dem Ausfahren der Fahrgasttreppen auszusteigen.
- Am 6. Mai 1974 kollidierte eine Douglas DC-6A der isländischen Fragtflug (Luftfahrtkennzeichen TF-OAE) im Anflug auf den Flughafen Nürnberg etwa 4 km vor der Landebahn einige Bäume und stürzte dann in Rückenlage ab. Möglicher Grund war Vereisung; außerdem wurde bei der Obduktion des Kapitäns eine Blutalkoholkonzentration festgestellt, die zwischen 1,2 und 2,5 Promille lag. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen des aus Nizza kommenden Frachtflugs, wurden getötet (siehe auch Flugunfall einer Douglas DC-6 der Fragtflug bei Nürnberg).
Siehe auch
- Liste der größten Verkehrsflughäfen
- Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland
Literatur
- Bernd Windsheimer: 50 Jahre Airport Nürnberg : Geschichte der Luftfahrt in Nürnberg ; 1955–2005. 1. Auflage. Sandberg-Verl., Nürnberg 2005, ISBN 3-930699-40-0.
Weblinks
- Offizielle Website
- Aktuelle Pressemitteilungen; Website betrieben von der Flughafen Nürnberg GmbH
- Flughafen Nürnberg. In: Structurae
- AIP Germany (Luftfahrthandbuch Deutschland); Webseite betrieben von der DFS Deutsche Flugsicherung (englisch)
Einzelnachweise
- Gewässerschutz. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom 8. August 2020; abgerufen am 11. März 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- ADV-Monatsstatistik Dezember 2024. (PDF; 922 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., 17. Februar 2025, abgerufen am 3. März 2025.
- Laura Forster: DER AIRPORT IM ÜBERBLICK. Albrecht-Dürer-Flughafen Nürnberg - der zweitgrößte in Bayern. In: merkur.de. Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co.KG, 13. Mai 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- Geschäftsbericht 2023. (PDF; 1,2 MB) Flughafen Nürnberg GmbH, 12. April 2024, abgerufen am 2. Juni 2023.
- Michael Husarek: Vor 60 Jahren wurde der Nürnberg Flughafen eröffnet. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, 7. April 2015, abgerufen am 19. Februar 2023.
- Rekordjahr am Airport Nürnberg: 2018 erstmals über 4,4 Millionen Passagiere. Presseinformation Nr. 01/2019. Flughafen Nürnberg GmbH, 8. Januar 2019, archiviert vom 26. März 2019; abgerufen am 11. März 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Passagieraufkommen am Nürnberg Airport stieg 2024 um 2,5 Prozent. In: [1]. 3. Januar 2025, abgerufen am 23. März 2025.
- Flughafen Nürnberg GmbH: Beteiligungsbericht der Stadt Nürnberg 2016 (PDF; 2,3 MB) abgerufen am 1. September 2017.
- Liniennetz Nürnberg-Fürth. (PDF; 404 KB) In: vgn.de. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, 11. Dezember 2022, abgerufen am 24. März 2023.
- Anbindung Flughafen Nürnberg an die BAB A3. ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) Regierung von Mittelfranken
- Massiver Protest: Flughafen-Anbindung in Nürnberg. ( vom 22. August 2009 im Internet Archive) In: Nürnberger Nachrichten, 17. Juli 2008
- Argumente des Bund Naturschutz Nürnberg gegen die geplante Nordanbindung. In: nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de. Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN), April 2007, archiviert vom 10. August 2009; abgerufen am 23. Oktober 2010. (nicht mehr online verfügbar) am
- Stellungnahme des Bund Naturschutz. In: nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de. Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN), 3. Juni 2005, archiviert vom 10. August 2009; abgerufen am 24. September 2007. (nicht mehr online verfügbar) am
- IHK: Kurs halten bei Nordspange. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Flughafenresulation der IHK vom 14. Oktober 2008 verwiesen Resolution der Vollversammlung der IHK Nürnberg für Mittelfranken zur Entwicklung des Flughafens Nürnberg (PDF; 19 kB) hingewiesen
- SÜD-Stadtratsfraktion - Airport Nürnberg: Modernder Verkehrsknotenpunkt. In: spd-stadtratsfraktion.nuernberg.de. SPD-Stadtratsfraktion Nürnberg, Februar 2010, archiviert vom 2. Juni 2012; abgerufen am 6. Februar 2011. (nicht mehr online verfügbar) am
- Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Mittelfranken. (PDF; 934 kb) In: nein-zur-flughafen-nordanbindung.de. Regierung von Mittelfranken, 15. Februar 2012, archiviert vom 3. Februar 2014; abgerufen am 10. Juli 2012. (nicht mehr online verfügbar) am
- Andreas Franke: Denkpause für die Nordspange endet. Gegner und Befürworter fordern nun schnelle Entscheidung im Stadtrat. In: nordbayern.de. 25. Januar 2013, abgerufen am 15. Januar 2018.
- Flughafen Nürnberg startet Schadstoff-Sanierung. Boden und Grundwasser durch Löschschaum verunreinigt - Testphase erfolgreich -. In: nordbayern.de. 1. Oktober 2015, abgerufen am 27. September 2017.
- Wolfgang Heilig-Achneck: PFC am Flughafen: Bodensanierung dauert noch viele Jahre. An Löschbecken Ost und Ziegellach schlummern weiter über 60 Kilo Chemikalien. In: nordbayern.de. 28. Februar 2018, abgerufen am 7. März 2018.
- Geschäftsbericht 2022. (PDF; 2,5 MB) In: https://www.airport-nuernberg.de/. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 3. Mai 2023.
- Neues Cargo Center am Airport: Vorvertrag unterzeichnet. Presseinformation Nr. 12/2021. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 25. August 2021, archiviert vom 7. September 2021; abgerufen am 7. September 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- Flughafenbenutzungsordnung für den Flughafen Nürnberg gültig ab 01.04.2019. (PDF; 939 KB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, S. 4, abgerufen am 22. Januar 2013.
- Bernd Windsheimer: 50 Jahre Airport Nürnberg. S. 102.
- Letzte Boeing 747 ausgeliefert - Flugzeug landete 1970 erstmals in Nürnberg. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 1. Februar 2023, archiviert vom 1. Februar 2023; abgerufen am 2. Februar 2023. am
- Historische Momente. Der Traum vom Fliegen: Auf Spurensuche mit der VAG. In: www.airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom 23. September 2017; abgerufen am 22. September 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Bernd Windsheimer: 50 Jahre Airport Nürnberg. S. 115.
- Bernd Windsheimer: 50 Jahre Airport Nürnberg. S. 126, 127.
- Arno Stoffels und sam: Die U2 zum Nürnberger Flughafen: Warum die Verbindung etwas ganz Besonderes ist. In: www.nordbayern.de. 12. September 2023, abgerufen am 28. Dezember 2024.
- Gregor le Claire: Trost in Corona-Zeiten: Auszeichnung für Flughafen Nürnberg. Nürnberger Airport gewinnt den "Business Traveller Award" - erneut. In: nordbayern.de. 2. November 2020, abgerufen am 17. November 2020.
- Airport Nürnberg: Airport News vom 26. Januar 2009 Erneute Auszeichnung: Passagiere fühlen sich am Airport Nürnberg am wohlsten ( vom 2. Februar 2009 im Internet Archive)
- br.de ( vom 30. März 2013 im Internet Archive)
- Krise am Nürnberger Flughafen verschärft sich – Air Berlin streicht Drehkreuz. In: frankenfernsehen.tv. TVF Fernsehen in Franken Programm GmbH, 28. März 2013, abgerufen am 6. Februar 2023.
- Gregor Le Claire: Airport Nürnberg: Startbahn frei für den Flug in bessere Zeiten. In: Nürnberger Nachrichten. Band 70, Nr. 170, 26. Juli 2014, S. 3.
- Albrecht Dürer Airport Nürnberg. Presseinformation Nr. 28/2014. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 4. Dezember 2014, archiviert vom 23. September 2017; abgerufen am 22. September 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Olaf Przybilla: Söder posiert vor falschem Dürer. Werbung für Flughafen Nürnberg. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Dezember 2014, abgerufen am 22. September 2017.
- Flughafen Nürnberg heißt jetzt „Albrecht Dürer Airport“ in: merkur.de, 5. Dezember 2014, abgerufen am 31. Dezember 2023.
- Überraschender Ritterschlag der Branche für den Albrecht Dürer Airport Nürnberg. World Routes Marketing Award im chinesischen Guangzhou verliehen. In: Der Marktspiegel. Abgerufen am 1. Oktober 2018.
- Michael Reiner: Ryanair wartet Flugzeuge künftig in Nürnberg. In: BR.de. 12. Oktober 2023, archiviert vom 25. Februar 2024; abgerufen am 13. März 2024. (nicht mehr online verfügbar) am
- Nürnberg: Ryanair eröffnet Wartungshangar. In: airliners.de. Neun Zeichen GmbH, 11. Oktober 2023, abgerufen am 28. Dezember 2024.
- Corendon stationiert Flugzeuge in Nürnberg. In: aero.de. Aviation Media & IT GmbH, 19. September 2019, abgerufen am 28. Dezember 2024.
- Corendon Airlines: Zweites FCN Flugzeug stationiert – Überraschung für die Metropolregion Nürnberg. In: metropolregionnuernberg.de. Verein EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e. V., 8. Februar 2022, abgerufen am 28. Dezember 2024.
- Timo Nowack: 1. FC Nürnberg beendet Partnerschaft, Corendon vermietet Club-Flieger nach Indien. In: aerotelegraph.com. aeroTELEGRAPH, 5. Dezember 2024, abgerufen am 1. Februar 2025.
- Airport Nürnberg errichtet 1,7 Kilometer langes Sonnenkraftwerk. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 15. November 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- Wissenswertes über den Flughafen Nürnberg. In: airberlin.com. Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG i.I., archiviert vom 16. Januar 2018; abgerufen am 8. April 2018: „Die Kapazität des Airports wird auf 5 Millionen Passagiere pro Jahr beziffert.“ am
- Fabian Dirscherl: Boeing 747-8F der Cargolux am Flughafen Nürnberg. In: planepictures.net. 31. August 2013, abgerufen am 29. Dezember 2024.
- 50 Jahre Airport Nürnberg 1955-2005. (PDF; 9,4 MB) Flughafen Nürnberg GmbH, 2005, S. 49, abgerufen am 9. Februar 2025.
- Kontroll-Terminal eingeweiht. In: ihk-nuernberg.de. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, April 2007, archiviert vom ; abgerufen am 26. Januar 2014. (nicht mehr online verfügbar)
- Neues Transfer Control Terminal in Nürnberg eingeweiht. In: airliners.de. Neun Zeichen GmbH, 25. Januar 2007, abgerufen am 20. Oktober 2017.
- Mit Sicherheit entspannt abheben Neue Sicherheitskontrolle am Albrecht Dürer Airport in Betrieb. Presseinformation Nr. 31/15 vom 11. Dezember 2015. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom 10. November 2019; abgerufen am 29. Dezember 2024. am
- Entspannter abfliegen. Neue Sicherheitskontrolle am Nürnberger Albrecht Dürer Airport in Betrieb. In: Bayerische Staatszeitung. 14. Dezember 2015, abgerufen am 20. Oktober 2017.
- Clara Grau: Flughafen will mit neuem Ladenkonzept attraktiver werden. Reisewelt bündelt Angebote für Sonnenhungrige. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, 7. Dezember 2017, abgerufen am 15. Januar 2018.
- Leichtes Plus beim Bayernhafen Nürnberg. In: br.de. Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts, 14. März 2023, archiviert vom 14. März 2023; abgerufen am 19. März 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- Bernd Windsheimer: 50 Jahre Airport Nürnberg. Moderne Architektur, bester Regionalflughafen Deutschlands und Touristik-Drehkreuz, S. 135–160.
- Neues Airport-Parkhaus P4: Nachhaltige Investition in die Zukunft. Presseinformation Nr. 10/2021. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 31. Juli 2021, archiviert vom 7. September 2021; abgerufen am 7. September 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ladestationen für E-Fahrzeuge. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom ; abgerufen am 7. November 2017. (nicht mehr online verfügbar)
- Flughafen Nürnberg Neubau Parkhaus P3. In: baum-kappler.com. baum-kappler architekten gmbh, archiviert vom ; abgerufen am 15. Januar 2018. (nicht mehr online verfügbar)
- Parkhaus und Naturschutz. Flughafen Nürnberg. In: ihk-nuernberg.de. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, abgerufen am 7. November 2017.
- Flughafen Nürnberg Neubau Parkhaus P3. In: baum-kappler.com. baum-kappler architekten gmbh, archiviert vom ; abgerufen am 7. November 2017. (nicht mehr online verfügbar)
- Parkhaus 3 - Flughafen Nürnberg. In: diedrahtweber-architektur.com. HAVER & BOECKER OHG, archiviert vom 8. November 2017; abgerufen am 7. November 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Parktarife. Parktarife vor Ort im Überblick (ohne Online-Vorausbuchung). In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 7. November 2017.
- Erstflug nach Abu Dhabi: Jetzt dreimal wöchentlich nonstop ab Nürnberg. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 17. Oktober 2023, archiviert vom ; abgerufen am 26. November 2023. (nicht mehr online verfügbar)
- Tilmann Grewe: Nürnberger Airport will mit SunExpress durchstarten. Airline stationiert ab Mai eine Boeing 737-800 im Knoblauchsland. In: nordbayern.de. 17. Januar 2014, abgerufen am 2. April 2018.
- ch: Ryanair jetzt auch mit einer Basis in Nürnberg. In: airliners.de. Neun Zeichen GmbH, 2. November 2016, abgerufen am 22. Januar 2018.
- Eurowings will Nummer eins am Nürnberger Airport werden. Neue Basis eröffnet - Aufräumarbeiten nach Air-Berlin-Pleite beendet. In: nordbayern.de. 26. März 2018, abgerufen am 2. April 2018.
- Clara Lipkowski: Ryanair soll Nürnberger Flughafen aus der Krise helfen. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung GmbH, 14. Januar 2022, abgerufen am 13. September 2024.
- Stefan Eiselin: Ryanair versucht es nochmals mit Nürnberg. In: aerotelegraph.com. aeroTELEGRAPH, 8. Dezember 2021, abgerufen am 13. September 2024.
- Benjamin Recklies: Air France-KLM füllt die Lufthansa-Group-Lücke in Nürnberg. In: aerotelegraph.com. aeroTELEGRAPH, 22. November 2023, abgerufen am 13. September 2024.
- Passagierzuwächse erkauft. In: Bayerische Staatszeitung. 9. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
- Umwelt & Nachbarn. In: airport-nuernberg.de. Archiviert vom 6. Juli 2011; abgerufen am 22. Juli 2009. (nicht mehr online verfügbar) am
- Flughafenökologie. Renaturierung der Umgebungslandschaft. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom 9. April 2018; abgerufen am 9. April 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Immissionsberichte 2007 bis 2012 ( vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)
- Allgemeine Erläuterungen zum Immissionsbericht. (PDF; 945 kB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom 8. März 2016; abgerufen am 21. Januar 2018. am
- Immissionsbericht Januar 2013. (PDF; 2,6 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, archiviert vom 18. September 2016; abgerufen am 21. Januar 2018. am
- Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Nürnberg (Fluglärmschutzverordnung Nürnberg – FluLärmV N) vom 9. September 2014 (GVBl S. 382 mit Kartenmaterial, PDF; 19 MB), die die Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Nürnberg vom 29. Juli 1974 (BGBl. I S. 1611) ersetzt.
- Grenzpolizeiinspektion Nürnberg-Flughafen Diese Aufgabe wird an anderen Flughäfen in Deutschland in der Regel von der Bundespolizei wahrgenommen.
- Gepäckdiebstähle an deutschen Flughäfen, abgerufen am 4. Februar 2013.
- Flughafen Feuerwehr. In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 8. April 2018.
- Neue Brandanlage eingeweiht: Flammen und Qualm am Airport. Einzigartig in Deutschland: Feuerwehr kann jetzt Ernstfall besser simulieren. In: nordbayern.de. 13. Juli 2018, abgerufen am 21. Juli 2018.
- Eurofighter machte Halt am Nürnberger Airport. Das Jagdflugzeug aus Neuburg an der Donau hielt als Schulungsobjekt her. In: nordbayern.de. 9. Juli 2018, abgerufen am 21. Juli 2018.
- Geschäftsberichte des Flughafens Nürnberg (abgerufen am 30. März 2020)
- Jahresbilanz 2019: 4,1 Millionen Fluggäste und positives Ergebnis trotz Germania-Insolvenz. airport-nuernberg.de, 25. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- Geschäftsbericht 2024. (PDF; 1,2 MB) Flughafen Nürnberg GmbH, 21. März 2025, abgerufen am 2. Juni 2025.
- Geschäftsbericht 2021. (PDF; 2,6 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, April 2022, abgerufen am 6. September 2022.
- Geschäftsbericht 2020. (PDF; 3,4 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 12. September 2021.
- Geschäftsbericht 2019. (PDF; 2,5 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 25. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- Geschäftsbericht 2018. (PDF; 2,8 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, 23. März 2019, abgerufen am 25. März 2019.
- Geschäftsbericht 2017. (PDF; 2,5 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, S. 2, abgerufen am 12. April 2018.
- Geschäftsbericht 2016. (PDF; 2,1 MB) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 9. September 2017.
- Geschäftsbericht 2013. (PDF) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 15. Mai 2025.
- Geschäftsbericht 2013. (PDF) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 15. Mai 2025.
- Geschäftsbericht 2011. (PDF) In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 15. Mai 2025.
- Statistik 2001. (PDF 148 kB) Januar - Dezember 2001. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., S. 3, abgerufen am 18. Januar 2018.
- Publikation - Transport & Verkehr - Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen - Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 28. März 2019.
- Publikation - Transport & Verkehr - Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen - Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 28. März 2019.
- Passagieraufkommen am Nürnberg Airport stieg 2023 um knapp 20 Prozent. Abgerufen am 14. Januar 2024.
- Airport Nürnberg auf YouTube. In: youtube.com. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 2. September 2009.
- Airport Nürnberg bei Twitter. In: twitter.com. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 2. September 2009.
- Airport Nürnberg bei Facebook. In: facebook.com. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 29. Dezember 2024.
- Airport Nürnberg bei Instagram. In: instagram.com. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 29. Dezember 2024.
- Webcam - Airport live! In: airport-nuernberg.de. Flughafen Nürnberg GmbH, abgerufen am 9. April 2018.
- Alexander Brock: Immer mehr Einsätze: Luftrettung feiert 50. Geburtstag. Station am Nürnberger Flughafen gibt es seit 1968 - großes Einsatzgebiet. In: nordbayern.de. 6. August 2018, abgerufen am 6. August 2018.
- Luftrettung in Bayern. Notfallhubschrauber "Christoph Nürnberg" wird 25. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 29. Dezember 2017, archiviert vom 7. August 2018; abgerufen am 19. Februar 2018. am
- 20 Jahre Luftrettung für Nürnberg in rot-weiß. In: aerosieger.de. 31. März 2018, archiviert vom 2. April 2018; abgerufen am 2. April 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Kate Sarsfield: FAI moves into aircraft storage market with new hangar construction. In: flightglobal.com. 5. September 2016, abgerufen am 6. September 2016 (englisch).
- Flughafendaten im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2022.
- Paul Giessner: Geschichte Airport Nürnberg. In: bayern-online.de. Netz Aktiv AG für dezentrale Informationssysteme, 9. Dezember 2020, abgerufen am 29. Dezember 2024.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-6A TF-OAE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flughafen Nürnberg, Was ist Flughafen Nürnberg? Was bedeutet Flughafen Nürnberg?
Der Flughafen Nurnberg Albrecht Durer IATA Code NUE ICAO Code EDDN ist der internationale Flughafen der Stadt Nurnberg sowie der gleichnamigen Metropolregion und zweitgrosster Flughafen im Freistaat Bayern Er nahm 1955 als Ersatz fur den bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstorten Flughafen Nurnberg Marienberg seinen Betrieb auf Flughafen Nurnberg Albrecht Durer Nurnberg Bayern NurnbergKenndatenICAO Code EDDNIATA Code NUEFlugplatztyp VerkehrsflughafenKoordinaten 49 29 55 N 11 4 41 O 49 4987 11 078008333333 318 Koordinaten 49 29 55 N 11 4 41 OHohe uber MSL 318 m 1 044 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 4 5 km nordlich von NurnbergStrasse Nurnberg NordNahverkehr U Bahn Linie BuslinienBasisdatenEroffnung 1955Betreiber Flughafen Nurnberg GmbHFlache 289haTerminals 2Passagiere 4 027 814 2024 Luftfracht 4 720 t 2024 Flug bewegungen 48 627 2024 Kapazitat PAX pro Jahr 5 000 000Beschaftigte 4300 2023 Start und Landebahn10 28 2700 m 45 m AsphaltWebseiteairport nuernberg de Der Flughafen rangierte nach Fluggasten 2024 auf Platz neun der Flughafen Deutschlands Das Jahr 2018 war mit uber 4 4 Millionen das Jahr mit dem bisher grossten Passagieraufkommen an diesem Flughafen Im Jahr 2024 wurden etwas mehr als 4 0 Millionen Passagiere vermeldet Die Betreibergesellschaft ist die Flughafen Nurnberg GmbH Gesellschafter sind die Stadt Nurnberg 50 und der Freistaat Bayern 50 Lage und VerkehrsanbindungZufahrt zum Flughafen NurnbergU Bahnhof Flughafen Linie U2 Anbindung an den offentlichen Schienenpersonennahverkehr uber die Linie U2 rot Der Flughafen befindet sich sieben Kilometer nordlich der Stadtmitte Vom U Bahnhof Flughafen verkehrt die U Bahn Linie U2 in Richtung Innenstadt und den Sudwesten der Stadt Seit Stilllegung des Flughafens Tempelhof ist der Flughafen Nurnberg der einzige in Deutschland mit einer U Bahn Anbindung Die Fahrtzeit zum Hauptbahnhof betragt zwolf Minuten Die Buslinien 30 und 33 verbinden den Flughafen mit dem Nurnberger Nordwesten dem Knoblauchsland der Strassenbahn Wendeschleife Am Wegfeld Linie 4 dem Erlanger Suden und der Innenstadt sowie dem Further Rathaus und Hauptbahnhof mit Anbindung an die U Bahn Linie U1 und das Further Busnetz Zwischen Am Wegfeld und dem Flughafen uberlagern sich die Linien 30 und 33 tagsuber zu einem Zehn Minuten Takt Die U2 verkehrt ebenfalls alle zehn Minuten zum Flughafen In Nachten zu Wochenenden und Feiertagen bedient der NightLiner N12 den Flughafen Die Buslinien 30 und 33 benutzen dabei Strassen welche fur den MIV gesperrt sind um eine besonders schnelle und direkte Verbindung anbieten zu konnen Der Flughafen ist uber die Flughafenstrasse an die Marienbergstrasse angebunden Diese verlauft in Ost West Richtung und endet im Westen an der Bundesstrasse 4 und im Osten in Ziegelstein Von dort erreicht man uber den Bierweg die Bundesstrasse 2 Uber die beiden Bundesstrassen ist die Bundesautobahn 3 zu erreichen Taxis stehen rund um die Uhr bereit direkt vor der Ankunftshalle Die Fahrzeit in die Innenstadt betragt ca 15 Minuten Die Autovermieter Enterprise Avis Europcar und Sixt sind ebenfalls am Flughafen Nurnberg vertreten Ankunftshalle Der Flughafen gehort zum gleichnamigen statistischen Bezirk 87 Flughafen der Stadt Nurnberg Ostlich der Landebahn schliesst sich der Stadtteil Buchenbuhl an westlich davon der Stadtteil Kraftshof im Suden schliessen sich Almoshof und Mooshof an Im Norden ist die Grenze des Flughafenbereichs fast deckungsgleich mit der Nurnberger Stadtgrenze zum Sebalder Reichswald bzw zum gemeindefreien Gebiet namens Kraftshofer Forst im Landkreis Erlangen Hochstadt Diskussion uber Autobahnanbindung Hauptartikel Bundesstrasse 4f Fur die Flughafen Nordanbindung als direkte Anbindung an die Bundesautobahn 3 mit Untertunnelung der Start und Landebahn wurde das Raumordnungsverfahren 2006 abgeschlossen Das Planfeststellungsverfahren wurde von Protesten der Anwohner begleitet Das Projekt wird voraussichtlich 52 Millionen Euro kosten Ziel ist es die Anwohner an der bisherigen Zufahrt durch den Ortsteil Ziegelstein zu entlasten Ausserdem wird als Grund fur den Bau des Autobahnanschlusses angegeben dass der Flughafen Nurnberg nur dann wettbewerbsfahig bleiben kann wenn er erweitert wird Der Autobahnanschluss soll ein weiterer Schritt zur Internationalisierung sein Das Bundnis Nein zur Flughafen Nordanbindung kritisiert dass der als Bannwald geschutzte Sebalder Reichswald zerschnitten wurde und zweifelt an der Wirtschaftlichkeit des Projektes da die bisher einzige Zufahrt uber die Flughafenstrasse im Jahr 2003 mit 35 5 eher gering ausgelastet war Der Bund Naturschutz zweifelt zudem an dass die Erreichbarkeit des Flughafens Nurnberg verbessert werden muss Die Industrie und Handelskammer fur Mittelfranken weist in einer Pressemitteilung vom 29 Januar 2010 auf die aus ihrer Sicht bestehende Notwendigkeit der Autobahnanbindung des Flughafens Nurnberg hin Am 3 Februar 2010 beschloss der Nurnberger Stadtrat auf Antrag der SPD ein Realisierungsmoratorium bis zum Jahr 2013 Die Regierung von Mittelfranken hat am 15 Februar 2012 den Planfeststellungsbeschluss fur die Nordanbindung mit der aufschiebenden Bedingung erlassen zunachst eine Vorbelastung des Flughafenareals durch Polyfluorierte Tenside zu sanieren Diese Sanierungsmassnahmen zur Beseitigung der Belastung des Grundwassers auf dem Flughafengelande begannen 2015 Der Abschluss der Grundwasserreinigung wird fur das Jahr 2028 erwartet Daten und ZahlenVorfeld 246 845 m Hallenvorfelder 9484 m Abstellpositionen fur Flugzeuge 37 Gebaudenahe Abstellpositionen 6 davon 4 mit Fluggastbrucken Fluggast Terminal zwei Abflughallen eine Ankunftshalle Parkplatze 10 290 Luftfrachtzentrum Lagerflache 14 400 m Betriebszeit 24 StundenGeschichteEroffnungstag 6 April 1955Vor Eroffnung des heutigen Flughafens Hauptartikel Flugplatz Furth Atzenhof Flughafen Nurnberg Marienberg und Industrieflughafen Nurnberg Furth Im Jahr 1933 wurde der erste Nurnberger Flughafen am Marienberg heute Volkspark Marienberg eingeweiht zuvor diente der 1918 eingeweihte und heute nicht mehr existierende Flughafen Furth Nurnberg in Atzenhof ab 1928 Flughafen Nurnberg Furth als Anbindung Im Jahr 1943 wurde der Flughafen am Marienberg zerstort Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht die Grosse Strasse des ehemaligen Reichsparteitagsgelandes als provisorische Start und Landebahn genutzt Von 1950 bis zur Fertigstellung des heutigen Flughafens 1955 diente der Industrieflughafen in Furth der ehemalige Werksflugplatz der Bachmann von Blumenthal amp Co KG unter dem erneuten Namen Flughafen Nurnberg Furth als Ubergangslosung Dieser Flughafen befand sich in der Nahe des heutigen U Bahnhofs Hardhohe woran eine kleine Plakette im Zugangstunnel erinnert Am heutigen Standort Erstlandung einer Boeing 747 im Jahr 1970 das hier zu sehende Flugzeug verungluckte bei Lufthansa Flug 540 vier Jahre spater Luftaufnahme Mitte der achtziger Jahre Am 6 April 1955 eroffnete der Flughafen am heutigen Standort Im Jahr 1960 konnten erstmals mehr als 100 000 Fluggaste pro Jahr am Flughafen Nurnberg begrusst werden Im Jahr 1961 wurde die Startbahn zunachst von 1900 auf 2300 Meter verlangert 1968 schliesslich auf die heutige Lange von 2700 Metern Die Voraussetzung fur die erste Landung einer Boeing 747 am 12 Juli 1970 war damit erfullt Das Ereignis lockte damals 20 000 Schaulustige an Im Jahr 1977 wurde das Hauptvorfeld erweitert ein neues Fluggastterminal mit grosser Besucherterrasse und Restaurant ersetzte 1981 das bis dahin genutzte Gebaude Am 19 Juli 1986 landete die Concorde vor 32 000 Schaulustigen in Nurnberg Die Millionengrenze bei den Passagierzahlen wurde im Dezember 1986 erstmals uberschritten Im Jahre 1984 erhielt der am Nurnberger Flughafen beheimatete Nurnberger Flugdienst NFD seine offizielle Zulassung als zweite deutsche Linienfluggesellschaft Die Fluggesellschaft wurde von dem Textilunternehmer Hans Rudolf Wohrl gegrundet Das Cargo Center Nurnberg CCN wurde 1987 eroffnet Dieses wurde fur ein Volumen von 33 000 Tonnen Fracht ausgelegt Air Berlin Drehkreuz und U Bahn Anbindung Die spaten 1990er Jahre brachten mehrere bedeutende Entwicklungen die den Flughafen in den folgenden Jahrzehnten pragen sollten Im Winter 1997 98 begann die Ara des Air Berlin Drehkreuzes in Nurnberg Nach Palma de Mallorca war der Nurnberger Flughafen der zweitwichtigste touristische Umsteigeflughafen von Air Berlin Gerade in den Wintermonaten von November bis April bundelte die Fluggesellschaft einen Grossteil der Passagierstrome aus Deutschland zu den Flugzielen in Nordafrika und auf die kanarischen Inseln uber Nurnberg Zu Spitzenzeiten waren bis zu 21 Air Berlin Flugzeuge gleichzeitig im Drehkreuz Nurnberg im Einsatz Im Jahr 1999 wurde ein neuer Kontrollturm in Betrieb genommen und die Verlangerung der U Bahn Linie 2 bis zum Flughafen eroffnet Die Kosten dieser Verlangerung 180 Millionen D Mark wurden grosstenteils von Bund und Freistaat getragen jedoch musste der Flughafen einen Eigenanteil von 18 6 Millionen D Mark leisten um jenen der Stadt auf 15 Millionen D Mark begrenzen zu konnen Die West und Norderweiterung der Abflughalle 2 erfolgte im Jahr 2002 Ein Jahr darauf wurde das Cargo Center CCN 2 nach eineinhalbjahriger Bauzeit mit 6500 m Lagerflache und 4600 m Buroraum eingeweiht Im Jahr 2005 wurde das Jubilaum 50 Jahre Airport Nurnberg mit rund 45 000 Besuchern gefeiert Im Herbst 2005 erfolgte eine Vorfelderweiterung nahe dem Tower Das Hauptvorfeld erhielt zusatzliche Abstellpositionen fur vier Mittelstreckenflugzeuge Im Jahr 2006 wurde ein neues Ankunfts und Abflugterminal Transfer Control Terminal mit einer Geschossflache von 8500 m sowie ein neuer Hauptzugang zum Vorfeld Tor 1 fertig gestellt Im selben Jahr wird die neue vollautomatische Gepacksortieranlage in Betrieb genommen Der Flughafen wurde seit 2008 jahrlich von den Lesern des Fachmagazins Business Traveller zum Besten Deutschen Flughafen fur Geschaftsreisende in Deutschland gewahlt Auch bei der Qualitat des Services belegte der Flughafen Nurnberg bei einem Vergleich unter den deutschen Flughafen im Rahmen einer Studie im Auftrag des Nachrichtensenders n tv den ersten Platz Der Flughafen gewann dank eines guten Parkplatzangebotes und der freundlichsten E Mail Beantwortung Im Jahr 2008 wurde ebenfalls die Renaturierung des Bucher Landgrabens abgeschlossen Im Zuge der Krise von Air Berlin welche schliesslich 2018 zu deren Bankrott fuhrte endete die Drehkreuz Ara im April 2013 Finanzielle Schwierigkeiten und neuer Name Ende Juli 2014 kundigten die Gesellschafter Freistaat und Stadt an dem Flughafen zusatzliche 70 Millionen Euro zur Verfugung stellen zu wollen Mit den Mitteln sollen Kredite vorzeitig abgelost werden Im Jahr 2015 wollen beide Gesellschafter jeweils eine Kapitalerhohung in Hohe von 20 Millionen Euro vornehmen Weitere 30 Millionen Euro sind als Darlehen vorgesehen Seit 5 Dezember 2014 heisst der Flughafen Albrecht Durer Airport Nurnberg Die Idee zur Umbenennung ging von der kommunalen Kulturreferentin Julia Lehner aus Die Umbenennung wurde vom Freistaat mit einer halben Million Euro finanziert Im Jahr 2018 wurde dem Flughafen zum zweiten Mal in Folge fur seine Marketingkampagne Blue Ocean in Guangzhou der World Routes Marketing Award verliehen Mit dem Bankrott der Air Berlin 2017 endete deren ehemals dominante Stellung am Flughafen Nurnberg Es gelang jedoch in Bezug auf das Passagiervolumen Ersatz zu schaffen indem andere Airlines dazu bewogen wurden den Flughafen anzufliegen Zu nennen sind hier vor allem Ryanair welche seit 2023 auch einen Wartungshangar in Nurnberg betreibt die zwischenzeitlich ebenfalls pleite gegangene Germania sowie Corendon Corendon hatte dabei sogar ein Flugzeug mit FCN Sonderbemalung versehen Im Jahr 2024 begann die Errichtung einer 1 7 Kilometer langen und 60 Meter breiten Photovoltaikanlage Auf zehn Hektar wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 13 4 Megawatt Peak MWp Damit ein Grossteil des erzeugten Stroms selbst genutzt werden kann wird zusatzlich ein Stromspeicher sowie eine Power to Heat Anlage erbaut Die Baumassnahme soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein FlughafenanlagenKarte des FlughafensKapazitat Vorfeldsituation Flughafen Nurnberg zu Zeiten des Air Berlin Drehkreuzes Die derzeitige Kapazitat der Gebaude und Anlagen wird auf rund funf Millionen Jahrespassagiere geschatzt Start und Landebahn Der Flughafen besitzt eine Start und Landebahn mit einer Lange von 2700 Metern und 45 Metern Breite Uber die Start und Landebahn konnen Flugbewegungen Starts und Landungen aller gangigen Verkehrsflugzeuge auch von Grossraumjets z B Boeing 747 erfolgen Fur Flugzeuge nach ICAO Code F Spannweite grosser 65 m z B Airbus A380 ist der Flughafen Nurnberg nicht zertifiziert Eine Boeing 747 8F die unter diese Kategorie fallt flog Nurnberg mit einer Ausnahmegenehmigung jedoch schon mehrmals an Bei MTOW reicht diese Startbahnlange jedoch auch fur einige andere Flugzeuge nicht fur einen Start das heisst es mussen bzgl Nutzlast oder Reichweite Abstriche gemacht werden wenn diese Typen vom Flughafen Nurnberg starten sollen Abfertigungsgebaude Fur den Passagierbereich gibt es ein Terminal mit zwei Abflughallen und einem Ankunftsbereich Die Luftfracht wird im Cargo Center Nurnberg CCN abgefertigt Terminal Der Ausbau des bestehenden Passagierterminals Abflughalle 2 wurde am 30 April 1992 eingeweiht und war ursprunglich fur eine Kapazitat etwa drei Millionen Passagieren pro Jahr ausgelegt Die aktuelle Kapazitat der gesamten Terminalanlage liegt heute bei rund 5 Millionen Passagieren pro Jahr Insgesamt gibt es sechs gebaudenahe Abstellpositionen davon funf mit Fluggastbrucken von denen sich aktuell jedoch nur vier in Betrieb befinden Daruber hinaus bestehen fur Billigairlines wie Ryanair und Wizz Air drei Positionen in unmittelbarer Terminalnahe mit fusslaufigem Zugang uber die Gates und Treppenhauser Alle ubrigen Abstellpositionen erfordern Boarding mit Vorfeldbussen Tageslicht dominiert die transparente Glas Stahl Konstruktion der Nurnberger Architekten Die Suddeutsche Zeitung schrieb am 2 Mai 1992 anlasslich der Eroffnung In knapp dreijahriger Bauzeit wurde eine neue Ankunftshalle und die erst 17 Jahre alte Empfangshalle zu einer neuen lichtdurchfluteten Abfertigungshalle umgebaut das Ergebnis der Verjungungskur ist ein vollig neues Terminal fur Frankens Tor zur Welt das als das modernste in der deutschen Flughafenlandschaft gelten kann Die Flughafen Nurnberg GmbH trug die Baukosten in Hohe von rund 100 Millionen Mark Drei moderne Fluggastbrucken sowie die Erweiterung des Vorfeldes waren in den Baukosten enthalten Spater kamen noch zwei Fluggastbrucken dazu Am 25 Januar 2007 wurde mit dem sog TCT Transfer Control Terminal der letzte grossere Neubauabschnitt des Terminals eingeweiht Der Neubau wurde durch eine neue Verordnung der Europaischen Union 2320 2002 erforderlich die fur Flughafen vorschreibt dass ankommende Passagiere aus sogenannten Non EU Landern vor ihrer Weiterreise in die EU vollstandig kontrolliert werden und sich zuvor nicht mit bereits kontrollierten Fluggasten vermischen durfen Diese Verordnung wurde inzwischen durch Verordnung EG Nr 300 2008 aufgehoben die Grundsatze gelten jedoch in ahnlicher Form fort Im Dezember 2015 wurde die Hauptsicherheitskontrolle in einen neu gebauten Bereich zwischen Abflughalle 1 und Abflughalle 2 verlegt nachdem die Gerate zu schwer fur den bisherigen Standort im Obergeschoss geworden waren Auf der freigewordenen Flache im Obergeschoss der Abflughalle 2 findet sich nun die sogenannte Reisewelt Die Eroffnung erfolgte im Dezember 2017 Dort sind nun auf 2000 m 19 Beratungsinseln und 17 Buros von Tourisikanbietern zu finden Cargo Center 1987 wurde das erste neue Frachtterminal Cargo Center Nurnberg CCN in Betrieb genommen Die Kapazitat war zunachst fur ein Frachtvolumen von 33 0000 Tonnen pro Jahr ausgelegt Durch das Ende des Kalten Krieges und den Zusammenbruch der Sowjetunion erlangte Nurnberg seine historische Zentrallage in Mitteleuropa zuruck Damit gewann der Flughafen Nurnberg in den 1990er Jahren zunehmend uberregionale Bedeutung in der Luftfracht Neben der zentralen Lage in Mitteleuropa ist auch die Wirtschaftsstruktur des Ballungsraumes Nurnberg ein wichtiger Baustein dieses grossen Aufschwungs in der Luftfracht am Flughafen Nurnberg Die Region ist bestimmt von technologisch leistungsfahigen Industriebetrieben mit einem auffallend hohen Exportanteil mit einer Quote von derzeit uber 40 Dominierende Industriezweige sind Elektrotechnik Maschinenbau Medizin und Automatisierungstechnik Dazu kommt mit der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg eine der 15 grossten Hochschulen Deutschlands nach Zahl der Studierenden mitsamt ihren angeschlossenen Forschungseinrichtungen und Unternehmensausgrundungen Die Region um Nurnberg ist in diesem Bereich einer der fuhrenden Standorte in Deutschland Ein weiterer Standortfaktor fur die Luftfracht am Flughafen Nurnberg ist zudem der wachsende Binnenhafen Guterverkehrszentrum Hafen Nurnberg Roth als modernstes Guterverkehrszentrum Suddeutschlands mit einer trimodalen Verladungsmoglichkeit fur die Verkehrstrager Schiene Strasse und Wasser sowie einer einfachen Verkehrsanbindung Autobahn Anschluss zum Frachtzentrum des Flughafens Ein weiterer entscheidender Vorteil ist dass am Flughafen kein Nachtflugverbot besteht Freie Slotressourcen in der Luftfracht erlauben so flexible Flugeinsatze zu jeder Tages und Nachtzeit Das Frachtterminal wurde aufgrund dieser positiven Entwicklungen in der Luftfracht bereits im Jahr 2003 mit dem Cargo Center II CCN II erweitert Der funktionale Neubau kostete rund 7 Millionen Euro Das Bauwerk wurde nach konkreten Bedarfsanforderungen der ansassigen Frachtunternehmen entworfen Fur den expandierenden Frachtbereich konnten so zusatzlich 6500 m Flache genutzt werden Damit stehen heute in der Fracht insgesamt rund 14 000 m Lagerflache und 7000 m Buroflache zur Verfugung Der Luftfrachtumschlag betrug zuletzt im Jahr 2016 jedoch weniger als 8000 Tonnen Im Jahr 2004 wurde allerdings aufgrund der bundesweiten Neuorganisation der Luftpostbeforderung mit Beginn des Sommerflugplanes die Luftpostbedienung komplett eingestellt Bis zur Einstellung wurden jahrlich rund 5480 Tonnen Luftpost befordert Das CCN wird von der Flughafen Gesellschaft Nurnberg GmbH betrieben und grosstenteils an Spediteure weiter vermietet Im August 2021 gab der Flughafen bekannt ein weiteres Cargo Center mit 3600 m Hallenflache und 1900 m Buroflache zu planen die Fertigstellung ist fur das Jahr 2023 vorgesehen veraltet Tower Wahrzeichen des Flughafens Nurnberg Die Silhouette des Towers gilt als architektonisches Wahrzeichen des Flughafens Im Jahr 1995 beschloss der Aufsichtsrat den alten nur 18 Meter hohen Tower aus der Anfangszeit zu ersetzen Er war aufgrund neu errichteter Hochbauten nicht mehr hoch genug um die Uberwachung des gesamten Luftraums um den Flughafen herum zu gewahrleisten Der Entwurf des Architektenteams Behnisch und Partner setzte sich im Jahr 1990 in einem beschrankten Architekturwettbewerb durch Der neue 48 Meter hohe Tower ist weithin sichtbar Direkt unterhalb der glasernen Aussichtskanzel ist die Technik fur die Flugsicherung im Wert von damals rund 17 Millionen Mark in einem geschlossenen Quader untergebracht Insgesamt kostete das Projekt rund 30 Millionen Mark Der ursprungliche Entwurf musste uberarbeitet werden nachdem sich der Platzbedarf durch den Umzug der ortlichen Anflugkontrollstelle in die Munchner Regionalkontrollstelle der Flugsicherung verringerte Im November 1998 bezog das Personal der Deutschen Flugsicherung DFS den Tower und den glasernen Burotrakt am Boden Parkbereiche Das Parkhaus P3 am Flughafen Nurnberg Der Flughafen verfugt insgesamt rund 10 000 Parkplatze Davon sind einige Parkplatze mit Ladestationen fur Elektroautos ausgerustet Neben drei Parkhausern bestehen mehrere Freiparkflachen in unmittelbarer Nahe des Terminals Im Oktober 2007 wurde das etwa 18 Millionen Euro teure Parkhaus P3 mit uber 2200 Pkw Stellplatzen sudlich des bestehenden Parkhauses P1 fertiggestellt Das Gebaude wurde von dem Nurnberger Architekturburo Baum Kappler entworfen Die Baukosten beliefen sich auf rund 16 8 Mill EUR Das Parkhaus soll einen harmonischen Ubergang zwischen der Flughafenwelt und dem umgebenden Knoblauchsland schaffen Der Bau des im Jahre 2019 begonnenen Parkhauses P4 mit 3600 Stellplatzen wurde 2021 abgeschlossen Seitdem verfugt der Flughafen uber 10 290 Parkplatze Die einzelnen Parkflachen weisen eine unterschiedliche Tarifstruktur auf Diese ist saisonal und ortsabhangig Die Parkplatze sind online buchbar Fluggesellschaften Von und zum Flughafen Nurnberg verkehren mehrere Liniengesellschaften zu innerdeutschen und europaischen Flugzielen Charterflugbetrieb findet ausser zu europaischen Zielen auch zu den Kanarischen Inseln sowie nach Agypten und in den asiatischen Teil der Turkei statt und daruber hinaus im Winter 2023 24 auch im Vollcharter ohne Einzelplatzverkauf nach Abu Dhabi Lange Zeit war Air Berlin die wichtigste Fluggesellschaft in Nurnberg jedoch sind im Zuge der Restrukturierungen diese Fluge zunachst stark reduziert und mit der Insolvenz der Fluggesellschaft eingestellt worden im Jahr 2017 haben Ryanair Germania und andere ihre Prasenz ausgebaut Nach SunExpress haben sowohl Ryanair als auch Germania in Nurnberg eine Basis errichtet und dort Flugzeuge fest stationiert Als vierte Airline hat Eurowings in Nurnberg eine Basis errichtet und dort ein Flugzeug stationiert Nach der Pleite der Germania Anfang 2019 gelang es dem Flughafen eine in Nurnberg stationierte Maschine der TuiFly als zumindest teilweisen Ersatz der zuletzt drei Flugzeuge der Germania mit Basis in Nurnberg zu akquirieren Corendon plant fur den Sommerflugplan 2020 in Nurnberg zwei Flugzeuge zu stationieren Bereits zum Winterflugplan 2019 2020 stationierte Corendon eine Boeing 737 800 in Nurnberg Ryanair verkundete Ende 2019 zum Beginn des Sommerflugplans 2020 die Basis in Nurnberg zu schliessen und die zwei stationierten Flugzeuge abzuziehen Nachdem das Grounding der Boeing 737 Max beendet war und die Nachfrage nach Ende der Massnahmen zur Bekampfung der Covid 19 Pandemie wieder anstieg basierte Ryanair jedoch wieder zwei Flugzeuge am Standort Nurnberg und verkundete fur die Zukunft weitere Wachstumsplane Meistgeflogene Route ab Nurnberg ist mit bis zu funf taglichen Abflugen die Lufthansa Verbindung zu deren Drehkreuz Frankfurt Air France KLM bieten insgesamt bis zu sieben tagliche Fluge zu ihren Drehkreuzen AMS und CDG Forderung des LuftverkehrsZur Forderung des Luftverkehrswachstums hat die Flughafen Nurnberg GmbH in den Jahren 2014 bis 2018 jeweils acht Fluggesellschaften mit Boni bedacht Die Aufwendungen dafur wurden stark angehoben 2014 verteilten sich auf die acht Fluglinien noch 602 000 Euro 2017 waren es knapp vier Millionen Euro im Jahr 2018 4 748 Millionen Euro UmweltIm Jahr 2001 grundete die Flughafenverwaltung eine eigene Abteilung Umwelt die alle umweltrelevanten Aktivitaten und Aufgaben wie Abfallwirtschaft Biotopmanagement Energie Gewasserschutz und das Verhindern von Vogelschlag betreut Ebenso zum Aufgabengebiet gehort der Dialog mit den Nachbarn des Flughafens sowie eine konstruktive Auseinandersetzung mit deren umweltrelevanten Belangen Landschaft Moderne Kunst nahe dem Bucher LandgrabenRenaturierter Bucher Landgraben am Flughafen Nurnberg Mit der Renaturierung des an den Flughafen Nurnberg unmittelbar angrenzenden Bucher Landgrabens wurde im Februar 2001 als okologische Ausgleichsmassnahme im Rahmen des Bebauungsplanes begonnen Die Bauarbeiten dieser Massnahme umfassten die Ruckversetzung des alten Landgrabens in einen naturnahen maandernden Bachverlauf Regenruckhaltebecken mehrere Aussichtsplattformen und Bruckenbauwerke Zur Landschaftsmodellierung wurden Erdhugel links und rechts des Grabenverlaufs aufgeschuttet Die Renaturierung des gesamten Bachverlaufs auf Flughafengelande kostete insgesamt rund 3 3 Millionen Euro Die geographische Ausdehnung des Projekts betragt vom Regenruckhaltebecken im angrenzenden Ortsteil Ziegelstein im Osten bis zum Ubergang in den alten Landgraben westlich der Irrhainstrasse rund zwei Kilometer Die renaturierte Grunzone bietet heute eine stadtebauliche Trennung zwischen dem High Tech Standort Flughafen Nurnberg und den ackerbaulichen Flachen im sudlichen Knoblauchsland Die 14 Hektar grosse Grunzone hat heute neben der stadtebaulichen auch wichtige wasserwirtschaftliche und okologische Funktionen Offene Regenruckhaltebecken nehmen das vom Flughafen eingeleitete Niederschlagswasser auf Rund 3000 Baume und Straucher wurden gepflanzt Rad und Fusswege wurden in der Grunzone neu angelegt Larm Ein wichtiges Thema im Bereich Umwelt insbesondere fur Anwohner ist dabei die Larmbelastung bzw der Schallschutz Der Flughafen unternimmt nach eigenen Angaben grosse Bemuhungen um die Schallemissionen moglichst gering zu halten Der mittlere Dauerschallpegel betrug im Jahr 2004 durchschnittlich konstant 49 dB A Im Immissionsbericht des Flughafens fur Januar 2013 wurde an acht Messpunkten in den umliegenden Siedlungsbereichen bei Tag ein energieaquivalenter Dauerschallpegel Leq3 zwischen 45 5 und 60 4 dB A gemessen wahrend die Werte bei Nacht zwischen 36 5 und 53 4 dB A lagen Als Referenzpegel Nacht der von 1 der Maximalpegel aller gemessenen Larmereignisse uberschritten wird wurden fur Boxdorf 73 dB A fur Buchenbuhl und Behringersdorf 77 dB A und fur Buch West 85 dB A gemessen Mit Wirkung ab 1 Oktober 2014 wurden zwei Tagschutzzonen LAeq Tag 68 dB A bzw 63 dB A sowie eine Nachtschutzzone LAeq Nacht 55 dB A LAmax 6 mal 57 dB A festgelegt 1 FluLarmV Aufgrund des 24 7 Betriebs in Nurnberg werden immer wieder Flugzeuge deren ursprungliches Ziel MUC oder FRA war nach Nurnberg umgeleitet da an diesen Standorten ein Nachtflugverbot gilt und verspatete Landungen wahrend der nachtlichen Betriebsruhe dort nicht zulassig sind Luft Bereits im zweiten Jahr nach Bestehen der neuen Umweltabteilung wurde als Erganzung des klassischen Gemusegutachtens ein Biomonitoring am Flughafen Nurnberg erfolgreich eingesetzt Biomonitoring ist ein modernes effizientes Verfahren bei dem Organismen zur Ermittlung von Schadstoffen und ihrer Verbreitung eingesetzt werden In Nurnberg werden dafur Honig Wachs und Pollen von mittlerweile drei Bienenvolkern jahrlich analysiert Die Volker mit jeweils rund 15 000 Bienen deckten ein Gebiet im Umkreis des Flughafens von rund drei Kilometern ab Die Proben werden jeweils von Experten fur Umwelt und Altlastenanalytik der Firma Orga Lab GmbH aus Zirndorf untersucht Zusatzlich werden die Proben von der Bayerischen Landesanstalt fur Wein und Gartenbau gemass der Honigverordnung analysiert Das Analysespektrum fur Honig und Pollen umfasst dabei organische Luftschadstoffe die als typisch verkehrsbedingt gelten Ausserdem wird die Schwermetallbelastung bestimmt In den Proben fanden sich bislang nur geringe Konzentrationen der gewahlten Schadstoffe Alle Honigproben wurden ausserdem hinsichtlich ihrer Gehalte an Metallen und organischen Stoffen als uneingeschrankt genusstauglich eingestuft Samtliche Befunde unterschritten bisher damit deutlich die gesetzlichen Grenzwerte Die meisten Kohlenwasserstoffe befanden sich im Honig sogar unterhalb der Bestimmungsgrenze Nach den positiven Erfahrungen in Nurnberg wenden inzwischen sechs deutsche Verkehrsflughafen das Biomonitoring Verfahren an Bei der Auswertung der acht wichtigsten Schwermetalle erreichte Nurnberg ausnahmslos die niedrigsten Werte SicherheitPolizei Der Zustandigkeitsbereich der Grenzpolizeiinspektion Nurnberg Flughafen erstreckt sich auf den Innen und Aussenbereich des Flughafengelandes sowie die Flughafenstrasse ab Kreisverkehr im gesamten Flughafenbereich einschliesslich der beiden Cargo Center I und II Ausserdem obliegt der Polizei am Flughafen die Grenzkontrolle am Grenzubergang Nurnberg Flughafen sowie alle Ein und Ausreisekontrollen und die Ausstellung von Notreisedokumenten Auf dem Flughafen wurden im Jahr 2009 insgesamt 115 Gepack und Taschendiebstahle registriert Feuerwehr Flughafenfeuerwehr auf dem Vorfeld Mit ihrer Mannschaft und Ausrustung entspricht die Nurnberger Flughafen Feuerwehr den Anforderungen der ICAO sowie denen der Regierung von Mittelfranken Alle Sicherheitsmassnahmen im Bereich Brandschutz und Feuerbekampfung werden von der Einsatzzentrale koordiniert und gesteuert Die Zentrale ist rund um die Uhr von insgesamt zwei Feuerwehrleuten besetzt Alle vier Stunden ist Schichtwechsel Die wichtigste Einrichtung ist eine Brandmeldeanlage die mit rund 1600 Feuermeldern sowie mit 13 Unterzentralen und 600 Druckknopfmeldern verbunden ist Ausserdem fuhren Telefon Direktleitungen zur Nurnberger Berufsfeuerwehr zur Rettungsstelle zur Einsatzzentrale der Polizei zum Kontrollturm zur Verkehrsabteilung zur Sicherheitszentrale und zur Polizeiinspektion des Flughafens Neben der Organisationsstruktur der Feuerwehr am Flughafen Nurnberg garantiert ein alltagliches Ubungsprogramm dass sich bereits 30 Sekunden nach dem Auslosen des Alarms das letzte Fahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort befindet und der Unfallort nach spatestens drei Minuten erreicht ist Dies gelte nach Angaben der Flughafenfeuerwehr auch fur die abgelegensten Winkel des Flughafengelandes bei einer 24 Stunden Bereitschaft Die Feuerwehr verfugt uber eine Brandsimulationsanlage mit der diese 20 Feuerstellen in einem Flugzeugnachbau simulieren kann Auch an echten Flugzeugen werden Trainings und Schulungsprogramme durchgefuhrt beispielsweise am Eurofighter der Bundeswehr Verkehrszahlen Hauptartikel Verkehrszahlen des Flughafens Nurnberg Passagierentwicklung am Flughafen NurnbergJahr Passagiere in tsd 2024 4 0272023 3 9232022 3 2722021 1 0632020 9162019 4 1122018 4 4672017 4 1872016 3 4852015 3 3852014 3 2602013 3 3152012 3 6022011 3 9632010 4 0742009 3 9702008 4 2742007 4 2442006 3 9652005 3 8482004 3 6542003 3 2962002 3 2132001 3 1962000 3 1501999 2 7791998 2 5181997 2 4181996 2 2251995 2 2511994 1 8801993 1 8211992 1 6681991 1 427 Die Liste Flughafen Nurnberg Verkehrsstatistik gibt einen jahrlichen Uberblick uber die Anzahl der Passagiere Passagiere Linie Passagiere Touristik die Anzahl der Flugbewegungen der Beschaftigten am Flughafen sowie der Menge der Luftfracht Jahr Gibt das Jahr der Erfassung der Verkehrsdaten an Passagiere Gibt die gesamte gewerbliche und nichtgewerbliche Passagierzahl des Flughafens des jeweiligen Jahres an davon Passagiere Linie Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens des jeweiligen Jahres mit gewerblichen Linienflugen an davon Passagiere Touristik Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens des jeweiligen Jahres mit gewerblichen Charterflugen an Flugbewegungen Gibt die gesamten Flugbewegungen des Flughafens an Beschaftigte am Flughafen Gibt die Anzahl aller am Flughafen beschaftigten an Nicht nur die bei der Betreibergesellschaft direkt beschaftigten Luftfracht Post Gibt die insgesamt auf dem Flughafen umgeschlagene Luftfracht Post in Tonnen an Transit Einladung Ausladung inklusive sog getruckter Fracht dies ist Luftfracht die mit Hilfe von LKW zu einem anderen Flughafen befordert wird und von dort aus per Flugzeug befordert wird Flughafen Nurnberg Verkehrsstatistik Jahr Passagiere davon Passagiere Linie davon Passagiere Touristik Flugbewegungen Beschaftigte am Flughafen Luftfracht Post t Quellen2024 4 028 208 2 537 399 1 441 633 48 628 4 300 47 2002023 3 930 468 2 706 109 1 147 239 50 363 4 300 44 6402022 3 278 239 2 109 667 1 122 091 48 303 4 300 55 8402021 1 063 153 571 453 460 840 33 094 4 100 79 3502020 917 296 632 303 244 008 30 059 4 300 68 8202019 4 111 670 2 953 754 1 104 126 61 456 4 379 71 7902018 4 466 864 2 991 680 1 417 283 66 074 4 100 83 3602017 4 186 961 3 020 590 1 110 583 64 111 4 133 81 2002016 3 484 622 2 323 125 1 104 595 59 602 4 022 73 7002015 3 385 000 2 149 546 1 176 429 60 000 3 300 78 5802014 3 260 000 2 117 890 1 092 108 61 257 3 300 90 9402013 3 314 524 2 145 625 1 126 438 62 644 3 300 99 0902012 3 602 459 2 092 020 1 451 400 64 391 3 472 99 4202011 3 962 617 2 209 975 1 723 482 67 720 4 000 107 1232010 4 073 819 2 154 170 1 844 593 70 778 4 117 107 1002009 3 969 857 2 054 635 1 850 654 71 217 4 000 80 1592008 4 274 222 2 266 000 1 963 000 76 768 4 083 104 6062007 4 244 115 2 241 115 2 003 000 81 082 4 239 106 9822006 3 965 357 1 923 381 1 960 005 78 043 4 131 98 2642005 3 847 646 1 606 065 2 163 271 76 111 4 070 80 6642004 3 653 569 1 395 920 2 160 934 71 818 3 958 71 0302003 3 296 267 1 304 371 1 916 526 73 233 3 790 66 5192002 3 213 444 1 336 072 1 877 372 77 854 3 769 65 1582001 3 195 818 1 492 818 1 703 000 83 807 3 690 57 302Verkehrsreichste Strecken 2018 Verkehrsreichste Flugstrecken ab NUE Rang Ziel Passagiere 2018 Veranderung Passagiere 2017 Starts 2018 Veranderung Starts 20171 Turkei Antalya 193 407 77 81 108 769 1 175 69 31 6942 Spanien Palma de Mallorca 167 224 12 61 148 498 1 154 16 68 9893 Deutschland Frankfurt 138 273 2 35 141 604 1 672 5 43 1 7684 Turkei Istanbul Ataturk 108 950 11 2 97 978 771 6 05 7275 Niederlande Amsterdam 98 431 3 04 95 524 1 193 3 09 1 2316 Vereinigtes Konigreich London Stansted 94 791 1 14 93 727 608 1 94 6207 Deutschland Hamburg 87 805 0 35 88 111 891 0 22 8938 Frankreich Paris Charles de Gaulle 86 679 3 2 83 991 1 220 6 01 1 2989 Deutschland Dusseldorf 77 822 33 73 117 424 1 179 36 1 1 84510 Deutschland Munchen 66 846 1 42 67 808 1 206 1 55 1 22511 Schweiz Zurich 66 610 3 83 64 153 1 245 2 81 1 21112 Agypten Hurghada 62 300 32 25 47 106 381 34 63 28313 Ungarn Budapest 57 249 2 95 58 991 519 4 6 54414 Griechenland Heraklion 50 260 32 37 37 970 341 52 23 22415 Italien Rom Ciampino 49 773 16 08 59 307 301 17 31 36416 Italien Bergamo 43 181 14 72 50 637 285 20 61 35917 Vereinigtes Konigreich Manchester 43 170 15 79 51 263 275 22 75 35618 Deutschland Berlin Tegel 43 127 58 97 105 102 946 38 93 1 54919 Spanien Madrid 33 517 24 38 26 948 203 23 78 16420 Osterreich Wien 33 055 15 53 39 131 531 4 5 55621 Spanien Fuerteventura 26 575 13 28 30 644 195 14 1 22722 Griechenland Thessaloniki 24 795 148 45 9 980 175 136 49 7423 Spanien Barcelona 24 272 13 57 21 371 182 11 66 16324 Rumanien Sibiu 24 163 23 99 19 488 154 11 59 13825 Polen Krakau Krakow 22 333 Route neu 0 149 Route neu 0In dieser Statistik sind nur Starts enthalten Keine Landungen Verkehrsreichste Flugstrecken nach Landern ab NUE Rang Ziel Passagiere 2018 Veranderung Passagiere 2017 Starts 2018 Veranderung Starts 20171 Deutschland Deutschland 421 201 20 03 526 725 6 923 18 16 8 4592 Spanien Spanien 334 007 8 45 307 995 2 360 8 26 2 1803 Turkei Turkei 328 224 44 44 227 246 2 132 34 17 1 5894 Vereinigtes Konigreich Grossbritannien 142 177 5 4 150 288 1 007 17 19 1 2165 Italien Italien 141 518 2 41 145 017 949 3 95 9886 Griechenland Griechenland 122 598 22 87 99 778 893 39 1 6427 Frankreich Frankreich 99 373 14 3 86 943 1 578 8 45 1 4558 Niederlande Niederlande 98 607 2 96 95 768 1 204 3 14 1 2439 Agypten Agypten 88 891 50 09 59 225 569 56 75 36310 Schweiz Schweiz 66 694 3 64 64 352 1 286 2 47 1 25511 Rumanien Rumanien 62 091 8 25 57 360 380 3 83 36612 Ungarn Ungarn 57 452 2 79 59 101 531 3 63 55113 Bulgarien Bulgarien 41 131 5 75 38 896 287 11 67 25714 Polen Polen 36 517 759 02 4 251 539 1 247 5 4015 Osterreich Osterreich 33 253 15 16 39 194 593 1 33 601In dieser Statistik sind nur Starts enthalten Keine Landungen 2023 Verkehrsreichste Flugstrecken ab NUE Rang Ziel Passagiere 20231 Turkei Antalya 505 7002 Spanien Palma de Mallorca 430 0003 Turkei Istanbul IST 225 4004 Deutschland Frankfurt 206 8005 Niederlande Amsterdam 168 000Online AktivitatenDer Flughafen Nurnberg prasentiert sich im Internet auf der Videoplattform YouTube Auf einem eigenen Kanal zeigt er unter dem Titel EinBlicke aktuelle Videomagazinbeitrage von Ereignissen und Events rund um den Flughafen Nurnberg Uber Neuigkeiten und Wissenswertes informiert die Flughafenverwaltung auch uber Twitter Daruber hinaus ist der Flughafen Nurnberg auch in Facebook und Instagram aktiv Uber eine Webcam gewahrt der Flughafen Nurnberg Einblicke auf das Abfertigungsgeschehen am Hauptvorfeld LuftrettungDer Rettungshubschrauber Christoph 27 beim Start Im Vordergrund befindet sich der Intensivtransporthubschrauber Christoph Nurnberg Die Geschichte der Luftrettung am Flughafen Nurnberg begann im Juli 1968 damals noch als Modellversuch Vom Luftrettungs Zentrum am Flughafen Nurnberg aus operiert die DRF Luftrettung mit je einem Rettungs und einem Intensivtransporthubschrauber Fur den Rettungshubschrauber Christoph 27 wird ein Airbus Helicopters H145 mit Rettungswinde und fur den Intensivtransporthubschrauber Christoph Nurnberg ein Airbus Helicopters H145 eingesetzt Die Hubschrauber leisten zusammen gut 1500 Einsatze pro Jahr Daneben hat die FAI rent a jet ihren Sitz am Flughafen Nurnberg und betreibt dort mehrere Learjets und Challenger 604 fur internationale Ambulanzfluge Am 5 September 2016 fand der erste Spatenstich fur einen neuen Hangar von FAI statt dessen Abstellflachen nach der Fertigstellung des Gebaudes vermietet werden sollen ZwischenfalleIm Bereich des Flughafens Nurnberg kam es von 1955 bis einschliesslich 2021 zu funf Totalverlusten von Flugzeugen Bei drei davon wurden insgesamt 8 Menschen getotet Beispiele Im August 1966 brach bei der Landung einer Convair Metropolitan ein Bugrad Zwei Passagiere verletzten sich beim Versuch vor dem Ausfahren der Fahrgasttreppen auszusteigen Am 6 Mai 1974 kollidierte eine Douglas DC 6A der islandischen Fragtflug Luftfahrtkennzeichen TF OAE im Anflug auf den Flughafen Nurnberg etwa 4 km vor der Landebahn einige Baume und sturzte dann in Ruckenlage ab Moglicher Grund war Vereisung ausserdem wurde bei der Obduktion des Kapitans eine Blutalkoholkonzentration festgestellt die zwischen 1 2 und 2 5 Promille lag Alle drei Besatzungsmitglieder die einzigen Insassen des aus Nizza kommenden Frachtflugs wurden getotet siehe auch Flugunfall einer Douglas DC 6 der Fragtflug bei Nurnberg Siehe auchListe der grossten Verkehrsflughafen Liste der Verkehrsflughafen in DeutschlandLiteraturBernd Windsheimer 50 Jahre Airport Nurnberg Geschichte der Luftfahrt in Nurnberg 1955 2005 1 Auflage Sandberg Verl Nurnberg 2005 ISBN 3 930699 40 0 WeblinksCommons Flughafen Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Flughafen Nurnberg Reisefuhrer Offizielle Website Aktuelle Pressemitteilungen Website betrieben von der Flughafen Nurnberg GmbH Flughafen Nurnberg In Structurae AIP Germany Luftfahrthandbuch Deutschland Webseite betrieben von der DFS Deutsche Flugsicherung englisch EinzelnachweiseGewasserschutz In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 August 2020 abgerufen am 11 Marz 2020 ADV Monatsstatistik Dezember 2024 PDF 922 KB In Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen e V 17 Februar 2025 abgerufen am 3 Marz 2025 Laura Forster DER AIRPORT IM UBERBLICK Albrecht Durer Flughafen Nurnberg der zweitgrosste in Bayern In merkur de Munchener Zeitungs Verlag GmbH amp Co KG 13 Mai 2020 abgerufen am 17 November 2020 Geschaftsbericht 2023 PDF 1 2 MB Flughafen Nurnberg GmbH 12 April 2024 abgerufen am 2 Juni 2023 Michael Husarek Vor 60 Jahren wurde der Nurnberg Flughafen eroffnet In nordbayern de Verlag Nurnberger Presse Druckhaus Nurnberg GmbH amp Co KG 7 April 2015 abgerufen am 19 Februar 2023 Rekordjahr am Airport Nurnberg 2018 erstmals uber 4 4 Millionen Passagiere Presseinformation Nr 01 2019 Flughafen Nurnberg GmbH 8 Januar 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Marz 2019 abgerufen am 11 Marz 2019 Passagieraufkommen am Nurnberg Airport stieg 2024 um 2 5 Prozent In 1 3 Januar 2025 abgerufen am 23 Marz 2025 Flughafen Nurnberg GmbH Beteiligungsbericht der Stadt Nurnberg 2016 PDF 2 3 MB abgerufen am 1 September 2017 Liniennetz Nurnberg Furth PDF 404 KB In vgn de Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg GmbH 11 Dezember 2022 abgerufen am 24 Marz 2023 Anbindung Flughafen Nurnberg an die BAB A3 Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Regierung von Mittelfranken Massiver Protest Flughafen Anbindung in Nurnberg Memento vom 22 August 2009 im Internet Archive In Nurnberger Nachrichten 17 Juli 2008 Argumente des Bund Naturschutz Nurnberg gegen die geplante Nordanbindung In nuernberg stadt bund naturschutz de Kreisgruppe Nurnberg Stadt BUND Naturschutz in Bayern e V BN April 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 August 2009 abgerufen am 23 Oktober 2010 Stellungnahme des Bund Naturschutz In nuernberg stadt bund naturschutz de Kreisgruppe Nurnberg Stadt BUND Naturschutz in Bayern e V BN 3 Juni 2005 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 August 2009 abgerufen am 24 September 2007 IHK Kurs halten bei Nordspange In diesem Zusammenhang wird auch auf die Flughafenresulation der IHK vom 14 Oktober 2008 verwiesen Resolution der Vollversammlung der IHK Nurnberg fur Mittelfranken zur Entwicklung des Flughafens Nurnberg PDF 19 kB hingewiesen SUD Stadtratsfraktion Airport Nurnberg Modernder Verkehrsknotenpunkt In spd stadtratsfraktion nuernberg de SPD Stadtratsfraktion Nurnberg Februar 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Juni 2012 abgerufen am 6 Februar 2011 Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Mittelfranken PDF 934 kb In nein zur flughafen nordanbindung de Regierung von Mittelfranken 15 Februar 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Februar 2014 abgerufen am 10 Juli 2012 Andreas Franke Denkpause fur die Nordspange endet Gegner und Befurworter fordern nun schnelle Entscheidung im Stadtrat In nordbayern de 25 Januar 2013 abgerufen am 15 Januar 2018 Flughafen Nurnberg startet Schadstoff Sanierung Boden und Grundwasser durch Loschschaum verunreinigt Testphase erfolgreich In nordbayern de 1 Oktober 2015 abgerufen am 27 September 2017 Wolfgang Heilig Achneck PFC am Flughafen Bodensanierung dauert noch viele Jahre An Loschbecken Ost und Ziegellach schlummern weiter uber 60 Kilo Chemikalien In nordbayern de 28 Februar 2018 abgerufen am 7 Marz 2018 Geschaftsbericht 2022 PDF 2 5 MB In https www airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 3 Mai 2023 Neues Cargo Center am Airport Vorvertrag unterzeichnet Presseinformation Nr 12 2021 In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 25 August 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 September 2021 abgerufen am 7 September 2021 Flughafenbenutzungsordnung fur den Flughafen Nurnberg gultig ab 01 04 2019 PDF 939 KB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH S 4 abgerufen am 22 Januar 2013 Bernd Windsheimer 50 Jahre Airport Nurnberg S 102 Letzte Boeing 747 ausgeliefert Flugzeug landete 1970 erstmals in Nurnberg In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 1 Februar 2023 archiviert vom Original am 1 Februar 2023 abgerufen am 2 Februar 2023 Historische Momente Der Traum vom Fliegen Auf Spurensuche mit der VAG In www airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2017 abgerufen am 22 September 2017 Bernd Windsheimer 50 Jahre Airport Nurnberg S 115 Bernd Windsheimer 50 Jahre Airport Nurnberg S 126 127 Arno Stoffels und sam Die U2 zum Nurnberger Flughafen Warum die Verbindung etwas ganz Besonderes ist In www nordbayern de 12 September 2023 abgerufen am 28 Dezember 2024 Gregor le Claire Trost in Corona Zeiten Auszeichnung fur Flughafen Nurnberg Nurnberger Airport gewinnt den Business Traveller Award erneut In nordbayern de 2 November 2020 abgerufen am 17 November 2020 Airport Nurnberg Airport News vom 26 Januar 2009 Erneute Auszeichnung Passagiere fuhlen sich am Airport Nurnberg am wohlsten Memento vom 2 Februar 2009 im Internet Archive br de Memento vom 30 Marz 2013 im Internet Archive Krise am Nurnberger Flughafen verscharft sich Air Berlin streicht Drehkreuz In frankenfernsehen tv TVF Fernsehen in Franken Programm GmbH 28 Marz 2013 abgerufen am 6 Februar 2023 Gregor Le Claire Airport Nurnberg Startbahn frei fur den Flug in bessere Zeiten In Nurnberger Nachrichten Band 70 Nr 170 26 Juli 2014 S 3 Albrecht Durer Airport Nurnberg Presseinformation Nr 28 2014 In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 4 Dezember 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2017 abgerufen am 22 September 2017 Olaf Przybilla Soder posiert vor falschem Durer Werbung fur Flughafen Nurnberg In Suddeutsche Zeitung 9 Dezember 2014 abgerufen am 22 September 2017 Flughafen Nurnberg heisst jetzt Albrecht Durer Airport in merkur de 5 Dezember 2014 abgerufen am 31 Dezember 2023 Uberraschender Ritterschlag der Branche fur den Albrecht Durer Airport Nurnberg World Routes Marketing Award im chinesischen Guangzhou verliehen In Der Marktspiegel Abgerufen am 1 Oktober 2018 Michael Reiner Ryanair wartet Flugzeuge kunftig in Nurnberg In BR de 12 Oktober 2023 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Februar 2024 abgerufen am 13 Marz 2024 Nurnberg Ryanair eroffnet Wartungshangar In airliners de Neun Zeichen GmbH 11 Oktober 2023 abgerufen am 28 Dezember 2024 Corendon stationiert Flugzeuge in Nurnberg In aero de Aviation Media amp IT GmbH 19 September 2019 abgerufen am 28 Dezember 2024 Corendon Airlines Zweites FCN Flugzeug stationiert Uberraschung fur die Metropolregion Nurnberg In metropolregionnuernberg de Verein EMN Europaische Metropolregion Nurnberg e V 8 Februar 2022 abgerufen am 28 Dezember 2024 Timo Nowack 1 FC Nurnberg beendet Partnerschaft Corendon vermietet Club Flieger nach Indien In aerotelegraph com aeroTELEGRAPH 5 Dezember 2024 abgerufen am 1 Februar 2025 Airport Nurnberg errichtet 1 7 Kilometer langes Sonnenkraftwerk In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 15 November 2024 abgerufen am 27 Dezember 2024 Wissenswertes uber den Flughafen Nurnberg In airberlin com Air Berlin PLC amp Co Luftverkehrs KG i I archiviert vom Original am 16 Januar 2018 abgerufen am 8 April 2018 Die Kapazitat des Airports wird auf 5 Millionen Passagiere pro Jahr beziffert Fabian Dirscherl Boeing 747 8F der Cargolux am Flughafen Nurnberg In planepictures net 31 August 2013 abgerufen am 29 Dezember 2024 50 Jahre Airport Nurnberg 1955 2005 PDF 9 4 MB Flughafen Nurnberg GmbH 2005 S 49 abgerufen am 9 Februar 2025 Kontroll Terminal eingeweiht In ihk nuernberg de Industrie und Handelskammer Nurnberg fur Mittelfranken April 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 26 Januar 2014 Neues Transfer Control Terminal in Nurnberg eingeweiht In airliners de Neun Zeichen GmbH 25 Januar 2007 abgerufen am 20 Oktober 2017 Mit Sicherheit entspannt abheben Neue Sicherheitskontrolle am Albrecht Durer Airport in Betrieb Presseinformation Nr 31 15 vom 11 Dezember 2015 In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original am 10 November 2019 abgerufen am 29 Dezember 2024 Entspannter abfliegen Neue Sicherheitskontrolle am Nurnberger Albrecht Durer Airport in Betrieb In Bayerische Staatszeitung 14 Dezember 2015 abgerufen am 20 Oktober 2017 Clara Grau Flughafen will mit neuem Ladenkonzept attraktiver werden Reisewelt bundelt Angebote fur Sonnenhungrige In nordbayern de Verlag Nurnberger Presse Druckhaus Nurnberg GmbH amp Co KG 7 Dezember 2017 abgerufen am 15 Januar 2018 Leichtes Plus beim Bayernhafen Nurnberg In br de Bayerischer Rundfunk Anstalt des offentlichen Rechts 14 Marz 2023 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Marz 2023 abgerufen am 19 Marz 2023 Bernd Windsheimer 50 Jahre Airport Nurnberg Moderne Architektur bester Regionalflughafen Deutschlands und Touristik Drehkreuz S 135 160 Neues Airport Parkhaus P4 Nachhaltige Investition in die Zukunft Presseinformation Nr 10 2021 In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 31 Juli 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 September 2021 abgerufen am 7 September 2021 Ladestationen fur E Fahrzeuge In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 November 2017 Flughafen Nurnberg Neubau Parkhaus P3 In baum kappler com baum kappler architekten gmbh archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 15 Januar 2018 Parkhaus und Naturschutz Flughafen Nurnberg In ihk nuernberg de Industrie und Handelskammer Nurnberg fur Mittelfranken abgerufen am 7 November 2017 Flughafen Nurnberg Neubau Parkhaus P3 In baum kappler com baum kappler architekten gmbh archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 November 2017 Parkhaus 3 Flughafen Nurnberg In diedrahtweber architektur com HAVER amp BOECKER OHG archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 November 2017 abgerufen am 7 November 2017 Parktarife Parktarife vor Ort im Uberblick ohne Online Vorausbuchung In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 7 November 2017 Erstflug nach Abu Dhabi Jetzt dreimal wochentlich nonstop ab Nurnberg In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 17 Oktober 2023 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 26 November 2023 Tilmann Grewe Nurnberger Airport will mit SunExpress durchstarten Airline stationiert ab Mai eine Boeing 737 800 im Knoblauchsland In nordbayern de 17 Januar 2014 abgerufen am 2 April 2018 ch Ryanair jetzt auch mit einer Basis in Nurnberg In airliners de Neun Zeichen GmbH 2 November 2016 abgerufen am 22 Januar 2018 Eurowings will Nummer eins am Nurnberger Airport werden Neue Basis eroffnet Aufraumarbeiten nach Air Berlin Pleite beendet In nordbayern de 26 Marz 2018 abgerufen am 2 April 2018 Clara Lipkowski Ryanair soll Nurnberger Flughafen aus der Krise helfen In sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung GmbH 14 Januar 2022 abgerufen am 13 September 2024 Stefan Eiselin Ryanair versucht es nochmals mit Nurnberg In aerotelegraph com aeroTELEGRAPH 8 Dezember 2021 abgerufen am 13 September 2024 Benjamin Recklies Air France KLM fullt die Lufthansa Group Lucke in Nurnberg In aerotelegraph com aeroTELEGRAPH 22 November 2023 abgerufen am 13 September 2024 Passagierzuwachse erkauft In Bayerische Staatszeitung 9 Februar 2020 abgerufen am 28 Februar 2020 Umwelt amp Nachbarn In airport nuernberg de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Juli 2011 abgerufen am 22 Juli 2009 Flughafenokologie Renaturierung der Umgebungslandschaft In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 April 2018 abgerufen am 9 April 2018 Immissionsberichte 2007 bis 2012 Memento vom 19 Oktober 2014 im Internet Archive Allgemeine Erlauterungen zum Immissionsbericht PDF 945 kB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original am 8 Marz 2016 abgerufen am 21 Januar 2018 Immissionsbericht Januar 2013 PDF 2 6 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH archiviert vom Original am 18 September 2016 abgerufen am 21 Januar 2018 Verordnung uber die Festsetzung des Larmschutzbereichs fur den Verkehrsflughafen Nurnberg Fluglarmschutzverordnung Nurnberg FluLarmV N vom 9 September 2014 GVBl S 382 mit Kartenmaterial PDF 19 MB die die Verordnung uber die Festsetzung des Larmschutzbereichs fur den Verkehrsflughafen Nurnberg vom 29 Juli 1974 BGBl I S 1611 ersetzt Grenzpolizeiinspektion Nurnberg Flughafen Diese Aufgabe wird an anderen Flughafen in Deutschland in der Regel von der Bundespolizei wahrgenommen Gepackdiebstahle an deutschen Flughafen abgerufen am 4 Februar 2013 Flughafen Feuerwehr In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 8 April 2018 Neue Brandanlage eingeweiht Flammen und Qualm am Airport Einzigartig in Deutschland Feuerwehr kann jetzt Ernstfall besser simulieren In nordbayern de 13 Juli 2018 abgerufen am 21 Juli 2018 Eurofighter machte Halt am Nurnberger Airport Das Jagdflugzeug aus Neuburg an der Donau hielt als Schulungsobjekt her In nordbayern de 9 Juli 2018 abgerufen am 21 Juli 2018 Geschaftsberichte des Flughafens Nurnberg abgerufen am 30 Marz 2020 Jahresbilanz 2019 4 1 Millionen Fluggaste und positives Ergebnis trotz Germania Insolvenz airport nuernberg de 25 Marz 2020 abgerufen am 30 Marz 2020 Geschaftsbericht 2024 PDF 1 2 MB Flughafen Nurnberg GmbH 21 Marz 2025 abgerufen am 2 Juni 2025 Geschaftsbericht 2021 PDF 2 6 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH April 2022 abgerufen am 6 September 2022 Geschaftsbericht 2020 PDF 3 4 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 12 September 2021 Geschaftsbericht 2019 PDF 2 5 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 25 Marz 2020 abgerufen am 30 Marz 2020 Geschaftsbericht 2018 PDF 2 8 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH 23 Marz 2019 abgerufen am 25 Marz 2019 Geschaftsbericht 2017 PDF 2 5 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH S 2 abgerufen am 12 April 2018 Geschaftsbericht 2016 PDF 2 1 MB In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 9 September 2017 Geschaftsbericht 2013 PDF In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 15 Mai 2025 Geschaftsbericht 2013 PDF In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 15 Mai 2025 Geschaftsbericht 2011 PDF In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 15 Mai 2025 Statistik 2001 PDF 148 kB Januar Dezember 2001 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughafen e V S 3 abgerufen am 18 Januar 2018 Publikation Transport amp Verkehr Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughafen Statistisches Bundesamt Destatis Abgerufen am 28 Marz 2019 Publikation Transport amp Verkehr Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughafen Statistisches Bundesamt Destatis Abgerufen am 28 Marz 2019 Passagieraufkommen am Nurnberg Airport stieg 2023 um knapp 20 Prozent Abgerufen am 14 Januar 2024 Airport Nurnberg auf YouTube In youtube com Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 2 September 2009 Airport Nurnberg bei Twitter In twitter com Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 2 September 2009 Airport Nurnberg bei Facebook In facebook com Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 29 Dezember 2024 Airport Nurnberg bei Instagram In instagram com Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 29 Dezember 2024 Webcam Airport live In airport nuernberg de Flughafen Nurnberg GmbH abgerufen am 9 April 2018 Alexander Brock Immer mehr Einsatze Luftrettung feiert 50 Geburtstag Station am Nurnberger Flughafen gibt es seit 1968 grosses Einsatzgebiet In nordbayern de 6 August 2018 abgerufen am 6 August 2018 Luftrettung in Bayern Notfallhubschrauber Christoph Nurnberg wird 25 In br de Bayerischer Rundfunk 29 Dezember 2017 archiviert vom Original am 7 August 2018 abgerufen am 19 Februar 2018 20 Jahre Luftrettung fur Nurnberg in rot weiss In aerosieger de 31 Marz 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 April 2018 abgerufen am 2 April 2018 Kate Sarsfield FAI moves into aircraft storage market with new hangar construction In flightglobal com 5 September 2016 abgerufen am 6 September 2016 englisch Flughafendaten im Aviation Safety Network englisch abgerufen am 11 Dezember 2022 Paul Giessner Geschichte Airport Nurnberg In bayern online de Netz Aktiv AG fur dezentrale Informationssysteme 9 Dezember 2020 abgerufen am 29 Dezember 2024 Flugunfalldaten und bericht DC 6A TF OAE im Aviation Safety Network englisch abgerufen am 20 August 2023 Flugplatze in der Region Nurnberg Flughafen Nurnberg Albrecht Durer Sonderlandeplatze Herzogenaurach Lauf Schwabach Thalmassing Geschlossene Flugplatze Atzenhof Feucht Nurnberg Furth Nurnberg Marienberg Roth UnterschlauersbachV DVerkehrsflughafen in DeutschlandBarth Berlin Brandenburg Braunschweig Wolfsburg Bremen Cuxhaven Nordholz Dortmund Dresden Dusseldorf Erfurt Weimar Frankfurt Frankfurt Hahn Friedrichshafen Hamburg Hannover Heringsdorf Ingolstadt Manching Karlsruhe Baden Baden Kassel Calden Koln Bonn Leipzig Halle Lubeck Blankensee Magdeburg Cochstedt Memmingen Munchen Munster Osnabruck Neubrandenburg Niederrhein Nurnberg Paderborn Lippstadt Rostock Laage Saarbrucken Siegerland Stuttgart Sylt Auf demselben Gelande mit dem Militarflugplatz Nordholz bzw Ingolstadt Manching als zivile Mitnutzung Normdaten Geografikum GND 4449206 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237437268