Franz Schädler auch Francois Schädler oder François Schaedler 1733 in Hannover 29 Februar 1796 ebenda war ein Fürstbisch
Francois Schädler

Franz Schädler (auch: Francois Schädler; oder François Schaedler; * 1733 in Hannover; † 29. Februar 1796 ebenda) war ein Fürstbischöflich Osnabrücker,Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Architekt, Landbaumeister und Hof-Zimmermeister.
Leben
Franz Schädler wurde zur Zeit der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1733 als Sohn des Landbaumeisters Joseph Schädler (1692–1763) geboren. Er durchlief eine Lehre in einer Zimmerei und ging anschließend als Geselle auf eine vierjährige Wanderung. 1756 immatrikulierte er sich für das Fach Mathematik an der Universität Göttingen. Zwei Jahre später bestand er 1758 seine Meisterprüfung als Zimmermann.
In den Jahren von 1762 bis 1765 hielt sich Schädler in seiner Geburtsstadt Hannover auf. Nach seiner Berufung zum Landbaumeister des Hochstiftes Osnabrück diente er der Landesherrschaft in den Jahren von 1766 bis 1782, bevor er nach dem Tod von Heinrich Christian Körtje († 1780) nach kurzer Vakanz im Jahr 1782 die offene Stelle in Kurhannover als Landbaumeister im Calenberger Landbaudistrikt antrat. Die Nachfolge Schädlers bei der Direktion des Bauwesens in Oldenburg trat der zum Landbauverwalter erhobene Georg Heinrich Hollenberg zum 28. August 1784 an.
In Hannover stand Francois Schaedler dem ersten Kurhannoverschen Landbaudistrikt mit den Gebieten Calenberg, Göttingen, Grubenhagen und Hohnstein vor, bevor der Distrikt 1787 um die Gebiete um Hohnstein und Teile Göttingens und Grubenhagens reduziert wurde.
Franz Schädlers Sohn († nach 1822) studierte bei Georg Christoph Lichtenberg und war in Herrenhausen unter anderem Verwalter der .
Werke
Franz Schädler entwickelte eine umfangreiche Bautätigkeit im Aufgabenfeld des Landbauwesens, darunter:
- 1771: Reparatur der Osnabrücker Schlosses;
- 1773: Arbeiten am Uhrenturm des Osnabrücker Schlosses;
- 1781: Bad Iburg, Arbeit am Eingangstor von Schloss Iburg;
- 1782–1785: Osnabrück, Neubau der Fürstbischöfliche Kanzlei;
- 1785: Münden, Reparatur des dortigen Amtshauses;
- 1787: Altenhagen, Neubau des dortigen Forsthauses;
- 1788: Lauenstein, Reparatur des dortigen Amtshauses;
- um 1790: Blumenau, Neubau des Amtshauses für das Amt Blumenau;
- 1790: : Entwurf für einen Neubau des dortigen Amtshauses;
- 1791: Langenhagen, Reparatur der dortigen Brücke.
Siehe auch
- Liste hannoverscher Hoflieferanten
Literatur
- Schädler, Franz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 548 (biblos.pk.edu.pl).
- Rainer Hehemann (Bearb.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück (= Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück e. V. Band 3), hrsg. vom Landschaftsverband Osnabrück e. V., 1990, ISBN 3-922469-49-3, S. 252.
- Stefan Amt: Das Landbauwesen Kurhannovers im 18. Jahrhundert. Oberlandbaumeister Otto Heinrich von Bonn (1703–1785) (= Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Technischen Universität Hannover. Band 13), zugleich Dissertation 1998 an der Universität Hannover, Institut für Bau- und Kunstgeschichte, Hannover 1999, ISBN 3-931585-10-7.
Einzelnachweise
- o.V.: Schädler, Franz in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 29. Januar 2017
- Dietrich Lösche: Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen. Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum Staatlichen Baumanagement ( = Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Band 45), Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2004, ISBN 3-89534-545-8, S. 190 u.ö. (eingeschränkte Ansicht, books.google.de).
- Stefan Amt: Franz (François) Schaedler ( des vom 29. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) [o. D.], abgerufen am 29. Januar 2017.
- : Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer ( = Lichtenberg-Studien. Band 14). Wallstein-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0015-6, S. 308, 539 (Leseprobe, books.google.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schädler, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Schädler, Francois; Schaedler, François |
KURZBESCHREIBUNG | fürstbischöflich Osnabrücker, Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Architekt, Landbaumeister und Hof-Zimmermeister |
GEBURTSDATUM | 1733 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 29. Februar 1796 |
STERBEORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Francois Schädler, Was ist Francois Schädler? Was bedeutet Francois Schädler?
Franz Schadler auch Francois Schadler oder Francois Schaedler 1733 in Hannover 29 Februar 1796 ebenda war ein Furstbischoflich Osnabrucker Koniglich Grossbritannischer und Kurfurstlich Braunschweig Luneburgischer Architekt Landbaumeister und Hof Zimmermeister LebenFranz Schadler wurde zur Zeit der Personalunion zwischen Grossbritannien und Hannover 1733 als Sohn des Landbaumeisters Joseph Schadler 1692 1763 geboren Er durchlief eine Lehre in einer Zimmerei und ging anschliessend als Geselle auf eine vierjahrige Wanderung 1756 immatrikulierte er sich fur das Fach Mathematik an der Universitat Gottingen Zwei Jahre spater bestand er 1758 seine Meisterprufung als Zimmermann In den Jahren von 1762 bis 1765 hielt sich Schadler in seiner Geburtsstadt Hannover auf Nach seiner Berufung zum Landbaumeister des Hochstiftes Osnabruck diente er der Landesherrschaft in den Jahren von 1766 bis 1782 bevor er nach dem Tod von Heinrich Christian Kortje 1780 nach kurzer Vakanz im Jahr 1782 die offene Stelle in Kurhannover als Landbaumeister im Calenberger Landbaudistrikt antrat Die Nachfolge Schadlers bei der Direktion des Bauwesens in Oldenburg trat der zum Landbauverwalter erhobene Georg Heinrich Hollenberg zum 28 August 1784 an In Hannover stand Francois Schaedler dem ersten Kurhannoverschen Landbaudistrikt mit den Gebieten Calenberg Gottingen Grubenhagen und Hohnstein vor bevor der Distrikt 1787 um die Gebiete um Hohnstein und Teile Gottingens und Grubenhagens reduziert wurde Franz Schadlers Sohn nach 1822 studierte bei Georg Christoph Lichtenberg und war in Herrenhausen unter anderem Verwalter der WerkeFranz Schadler entwickelte eine umfangreiche Bautatigkeit im Aufgabenfeld des Landbauwesens darunter 1771 Reparatur der Osnabrucker Schlosses 1773 Arbeiten am Uhrenturm des Osnabrucker Schlosses 1781 Bad Iburg Arbeit am Eingangstor von Schloss Iburg 1782 1785 Osnabruck Neubau der Furstbischofliche Kanzlei 1785 Munden Reparatur des dortigen Amtshauses 1787 Altenhagen Neubau des dortigen Forsthauses 1788 Lauenstein Reparatur des dortigen Amtshauses um 1790 Blumenau Neubau des Amtshauses fur das Amt Blumenau 1790 Entwurf fur einen Neubau des dortigen Amtshauses 1791 Langenhagen Reparatur der dortigen Brucke Siehe auchListe hannoverscher HoflieferantenLiteraturSchadler Franz In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 29 Rosa Scheffauer E A Seemann Leipzig 1935 S 548 biblos pk edu pl Rainer Hehemann Bearb Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabruck Schriftenreihe Kulturregion Osnabruck des Landschaftsverbandes Osnabruck e V Band 3 hrsg vom Landschaftsverband Osnabruck e V 1990 ISBN 3 922469 49 3 S 252 Stefan Amt Das Landbauwesen Kurhannovers im 18 Jahrhundert Oberlandbaumeister Otto Heinrich von Bonn 1703 1785 Schriften des Instituts fur Bau und Kunstgeschichte der Technischen Universitat Hannover Band 13 zugleich Dissertation 1998 an der Universitat Hannover Institut fur Bau und Kunstgeschichte Hannover 1999 ISBN 3 931585 10 7 Einzelnachweiseo V Schadler Franz in der Datenbank Niedersachsische Personen Neueingabe erforderlich der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek zuletzt abgerufen am 29 Januar 2017 Dietrich Losche Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum Staatlichen Baumanagement Veroffentlichungen des Instituts fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen Band 45 Verlag fur Regionalgeschichte Gutersloh 2004 ISBN 3 89534 545 8 S 190 u o eingeschrankte Ansicht books google de Stefan Amt Franz Francois Schaedler Memento des Originals vom 29 Januar 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF o D abgerufen am 29 Januar 2017 Das Publikum der Physik Lichtenbergs Horer Lichtenberg Studien Band 14 Wallstein Verlag Gottingen 2006 ISBN 3 8353 0015 6 S 308 539 Leseprobe books google de Normdaten Person GND 1035135019 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 302412880 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schadler FranzALTERNATIVNAMEN Schadler Francois Schaedler FrancoisKURZBESCHREIBUNG furstbischoflich Osnabrucker Koniglich Grossbritannischer und Kurfurstlich Braunschweig Luneburgischer Architekt Landbaumeister und Hof ZimmermeisterGEBURTSDATUM 1733GEBURTSORT HannoverSTERBEDATUM 29 Februar 1796STERBEORT Hannover