Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Osnabrücker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I von Braun

Schloss Osnabrück

  • Startseite
  • Schloss Osnabrück
Schloss Osnabrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Osnabrücker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz. Es ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der Universität Osnabrück. Das Gebäude samt Gartenanlage, die Skulpturen im Schlossgarten einschließlich des Lyra-Denkmals stehen unter Denkmalschutz.

Geschichte

1662 war Ernst August Bischof von Osnabrück geworden. Wie seine Vorgänger seit dem 11. Jahrhundert residierte er im südlich der Stadt gelegenen Iburger Schloss. Dieses genügte bald seinen Repräsentationsansprüchen nicht mehr. Außerdem beabsichtigte er, die Unabhängigkeit der Stadt einzuschränken. In Osnabrück gab es kein für seine Zwecke geeignetes Gebäude. Die von seinem katholischen Amtsvorgänger Franz Wilhelm von Wartenberg erbaute und nur zeitweilig bewohnte Petersburg war bereits 1648 von den Osnabrücker Bürgern geschleift worden.

Ernst August kaufte ein Gelände in der Neustadt. 1667 wurde mit dem Bau des vierflügeligen Schlosses im Stil des Barock begonnen. Mit dem Bau waren wechselnde Architekten beauftragt. Im viergeschossigen Wohnbau, dem Corps de Logis, befanden sich Wohn- und Gästeräume, Wirtschaftsräume, der Marstall, eine Kapelle sowie im dritten Stockwerk ein Festsaal von 25 Meter Länge. Seine Ausgestaltung und die des Schlosses insgesamt lassen sich aufgrund von Zerstörungen und Umbauten nur in groben Zügen rekonstruieren (u. a. Deckenbilder mit dem Sturz Phaetons und der Taufe Widukinds). Auch Sophie von der Pfalz brachte Ideen ein, nachdem sie mit ihrer Tochter Sophie Charlotte Schlösser und Gärten in Frankreich besucht hatte. Insbesondere die Gestaltung des Osnabrücker Schlossgartens machte sie sich zur Aufgabe.

1673 war das Schloss bezugsfertig. Der jüngste Sohn des Paares, Ernst August II. von Hannover, wurde 1674 im Osnabrücker Schloss geboren. Die Bischofsfamilie verließ Osnabrück, nachdem der ältere Bruder Ernst Augusts I., Johann Friedrich, 1679 gestorben war und Ernst August dessen Nachfolge im Fürstentum Calenberg angetreten hatte. Die Familie residierte fortan in Hannover im Leineschloss, einem umgebauten Kloster, das wesentlich weniger zeitgemäß und repräsentativ war als das neue Osnabrücker Schloss. Deshalb trauerte Sophie der Osnabrücker Residenz nach: „Ich werde mein Leben lang den Garten und das Schloss in Osnabrück vermissen. Mein Garten, meine Blumen, mein Haus, meine Möbel: Ich finde mich dieser Freuden auf einmal beraubt.“ Den von ihr gestalteten Park nahm sie sich ab 1680 zum Vorbild für den maßgeblich unter ihrer Ägide angelegten Großen Garten in Herrenhausen. Dem Osnabrücker Schloss bleibt nach dem Wegzug des Regentenpaares für den Rest der Lebenszeit Ernst Augusts nur die Funktion als Sitz der Verwaltung des Fürstbistums.

Nach Ernst Augusts Tod 1698 kam – gemäß dem Friedensvertrag von Münster und Osnabrück – wieder ein katholischer Fürstbischof an die Reihe, Karl III. Joseph von Lothringen. Er hielt in Osnabrück aufwendig Hof. Als er dann 1711 auch die Regierung in Kurtrier übernommen hatte, pendelte er zwischen Trier, Lunéville, Wien und Osnabrück hin und her. Das Schloss stand somit meist leer, bis Ernst Augusts und Sophies Sohn Ernst August II. 1715 Nachfolger des katholischen Bischofs Karl Joseph wurde, in Osnabrück residierte und dort das Schloss um ein Archivgebäude erweiterte. Sein ältester Bruder Georg Ludwig, der seine frühe Kindheit in Iburg und Osnabrück verbracht hatte, wurde als Georg I. 1714 König von Großbritannien und Irland. Er starb am 11. Juni 1727 im Osnabrücker Schloss seines Bruders, als er sich auf dem Weg von England nach Hannover befand. Ernst August II. starb am 14. August 1728 im Osnabrücker Schloss. Auf ihn folgte mit Clemens August I. von Bayern wieder ein Katholik als Bischof. Da er fünf Fürstbistümer zugleich regierte und meist in der Bonner Residenz oder auf Schloss Brühl lebte, wurde das Osnabrücker Schloss vernachlässigt und drohte zu verfallen. Während der Regentschaft Friedrichs von Yorcks (1764–1802), der schon als Kleinkind zum Fürstbischof gewählt wurde, fanden umfangreiche Renovierungen und Umgestaltungen statt.

Ab 1803 diente das Schloss als Verwaltungsgebäude. Im Zweiten Weltkrieg wurde es durch Bombardement zerstört; nur die Außenmauern blieben erhalten. Nach Kriegsende wurde es wieder aufgebaut. 1953 waren die Arbeiten abgeschlossen. Die Innenräume wurden mehrfach umgebaut.

Kunsterziehung

Im Jahre 1938 wurden auf Initiative von Wilhelm Renfordt die „Städtischen Förderklassen für bildnerisches Gestalten (Laienschaften)“ gegründet, die im Schloss untergebracht waren und junge Talente förderten.Hanns-Gerd Rabe zufolge ist eine ganze Künstlergeneration Osnabrücks dieser Schule entwachsen.

Gestapokeller

Während der Zeit des Nationalsozialismus war die Geheime Staatspolizei von 1938 an in der früheren Reithalle im westlichen Flügel des Schlosses untergebracht. Im Keller richtete sie fünf Haft- und Folterzellen ein. Darin waren während der Novemberpogrome 1938 jüdische Osnabrücker inhaftiert, ehe sie in das KZ Buchenwald gebracht wurden. Auch spätere Insassen des Straflagers für ausländische Zwangsarbeitende am Augustaschacht Ohrbeck wurden zunächst hier gefangen gehalten, außerdem politische Häftlinge sowie auch weiterhin verfolgte Juden. Am Westflügel des Schlosses erinnert seit 1995 eine Gedenktafel an die Gestapo-Opfer in Osnabrück. Nach Ende des Krieges wurden die Räume zeitweilig als Lager genutzt. Der Verein „Gedenkstätte Gestapokeller im Osnabrücker Schloss“ eröffnete 2001 mit Unterstützung der Universität Osnabrück die Gedenkstätte Gestapokeller mit Dauer- und Wechselausstellungen. Im Juni 2020 wurde die neue Dauerausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ eröffnet, in der die zahlreichen gewalttätigen Maßnahmen der Gestapo gegen ausländische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg thematisiert werden.

Pädagogische Hochschule und Universität

1953 wurde die Adolf-Reichwein-Hochschule Celle, eine Pädagogische Hochschule, nach Osnabrück verlegt. Sie nahm ihren Sitz im Osnabrücker Schloss. 1969 wurden alle acht Pädagogischen Hochschulen im Land Niedersachsen als Pädagogische Hochschule Niedersachsen zusammengeschlossen. Die Abteilungen Vechta und Osnabrück wurden mit dem am 3. Dezember 1973 verkündeten Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück am 5. Dezember in die neue Universität Osnabrück integriert. Sie nahm den Lehrbetrieb zum Sommersemester 1974 auf. Die Verwaltung der Universität hat seither ihren Sitz im Schloss. Außerdem sind die Facheinheiten Musik/Musikwissenschaft und Evangelische Theologie im Schlosshauptgebäude untergebracht. Die Schlossaula wird für größere Veranstaltungen, Konzerte und Kongresse genutzt.

Galerie

  • Frontalansicht des Torhauses vom Neuen Graben aus
  • Hauptflügel vom Innenhof aus
  • Portal des Haupteingangs
  • Innenhof
  • Blick aus östlicher Richtung
  • Gartenfront zum Schlossgarten
  • Westseite aus Richtung der OsnabrückHalle, im Vordergrund das Kunstwerk Solara

Trivia

Nach den Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs mussten auch Teile der Außenfassade neu hergerichtet werden. Da die Bauaufsicht nicht genaustens auf eine originale Rekonstruktion achtete, wurde auf der Ostseite ein Fensteraufsatz mit einem Meckikopf anstelle Barocker Figuren eingebaut. Ein Steinmetzteam, in dem auch der Bildhauer Hans Gerd Ruwe arbeitete, stellte die Fensteraufsätze beim Wiederaufbau her, sodass der Fensteraufsatz möglicherweise von Ruwe stammen könnte. Dieser eingebaute Fensteraufsatz ist noch heute im Schloss erhalten.

Literatur

  • Heiko Laß: Das Residenzschloss im 17. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Schlösser in Iburg und Osnabrück. In: Der Rittersaal auf der Iburg. Hrsg. von Susanne Tauss, Göttingen 2007, S. 153–172
  • Hans-Herbert Möller (Hrsg.), Christian Kämmerer (Bearb.): Baudenkmale in Niedersachsen, Band 32, Stadt Osnabrück. Braunschweig/Wiesbaden 1986, S. 92–93, ISBN 3-528-06209-6
  • Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut Denkmalpflege: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG), Stadt Osnabrück, Stand: 15. Juli 1986, S. 5 (Beilage der Baudenkmale in Niedersachsen)
  • Klaus Niehr: Schale und Kern. Fünf Bausteine zum Osnabrücker Schloss, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-887-4
  • Klaus Niehr: Das Osnabrücker Schloss (Große Kunstführer, Band 294), Regensburg 2021, ISBN 978-3-7954-3613-1.
  • Heinrich Schepers: Fürstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers. Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Fürstbistum Osnabrück zur Regierungszeit Friedrichs von York (1764-1802), Münster 2018, ISBN 978-3-402-15075-7
  • Rolf Schneider: Ernst August I. und Sophie von der Pfalz als Bischofspaar in Iburg und Osnabrück (1662-1679) In: Heimatbund Osnabrücker Land e. V., Kreisheimatbund Bersenbrück e. V. (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. Georgsmarienhütte 2003, ISSN 1618-5757
  • Heinrich Siebern, Erich Fink (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, IV. Regierungsbezirk Osnabrück, 1. und 2. Stadt Osnabrück. Hannover 1907; Neudruck Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Band 39. H. Th. Wenner, Osnabrück 1978, S. 238–247, ISBN 3-87898-133-3
  • Christine van den Heuvel: Das Osnabrücker Schloß. Quellen zur Baugeschichte, Hofhaltung und Gartenanlage im Hauptstaatsarchiv Hannover. In: Osnabrücker Mitteilungen 98, 1993, S. 87–113
  • Franz-Joachim Verspohl (Hrsg.): Das Osnabrücker Schloß: Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz. Bramsche 1991, ISBN 3-922469-55-8; davon online auf der Seite der Associazione Culturale Chronos a Roma / Kulturverein Chronos: Inge Jaehner: Zufallsnutzung und Zerfall. Der Bedeutungsverlust des Schlosses seit 1802:

Weblinks

Commons: Schloss Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Osnabrück, ehem. Residenzschloss als Beschreibung im Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
  • Schloss Osnabrück auf den Webseiten der Stadt Osnabrück
  • Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
  • Schlossgarten Open Air
  • Schloss Osnabrück im Denkmalatlas Niedersachsen

Einzelnachweise

  1. Klaus Niehr, Das Osnabrücker Schloss, S. 23 ff.
  2. Wolf Schneider: Ernst August I. und Sophie von der Pfalz als Bischofspaar in Iburg und Osnabrück (1662–1672) in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2003, S. 204.
  3. Klaus Niehr, Das Osnabrücker Schloss, S. 34 f.
  4. Georg I. stirbt im Osnabrücker Schloss [1]
  5. Klaus Niehr, Das Osnabrücker Schloss, S. 36 f.
  6. Joachim Dierks: Vor 60 Jahren verschwanden die Nissenhütten. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 16. August 2022, S. 13.
  7. Hanns-Gerd Rabe: Osnabrücker Kunst und Künstler. 1900-1970, H. Th. Wenner, Osnabrück, S. 41.
  8. Ausstellung "Polizeigewalt und Zwangsarbeit". Abgerufen am 13. April 2021. 
  9. Wie die Comic-Figur „Mecki“ ans Osnabrücker Schloss kam, in Neue Osnabrücker Zeitung vom 22. Januar 2019; abgerufen am 27. September 2019

52.271258.0441666666667Koordinaten: 52° 16′ 16,5″ N, 8° 2′ 39″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4267165-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh93003797 | VIAF: 240445112

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Osnabrück, Was ist Schloss Osnabrück? Was bedeutet Schloss Osnabrück?

Das Osnabrucker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrucker Furstbischofs Ernst August I von Braunschweig Luneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz Es ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der Universitat Osnabruck Das Gebaude samt Gartenanlage die Skulpturen im Schlossgarten einschliesslich des Lyra Denkmals stehen unter Denkmalschutz Blick vom SchlossgartenGeschichteFurstbischof Ernst August I von Braunschweig Luneburg 1670 Die Bischofliche Residenz nach 1777 spiegelverkehrte Ansicht 1662 war Ernst August Bischof von Osnabruck geworden Wie seine Vorganger seit dem 11 Jahrhundert residierte er im sudlich der Stadt gelegenen Iburger Schloss Dieses genugte bald seinen Reprasentationsanspruchen nicht mehr Ausserdem beabsichtigte er die Unabhangigkeit der Stadt einzuschranken In Osnabruck gab es kein fur seine Zwecke geeignetes Gebaude Die von seinem katholischen Amtsvorganger Franz Wilhelm von Wartenberg erbaute und nur zeitweilig bewohnte Petersburg war bereits 1648 von den Osnabrucker Burgern geschleift worden Ernst August kaufte ein Gelande in der Neustadt 1667 wurde mit dem Bau des vierflugeligen Schlosses im Stil des Barock begonnen Mit dem Bau waren wechselnde Architekten beauftragt Im viergeschossigen Wohnbau dem Corps de Logis befanden sich Wohn und Gasteraume Wirtschaftsraume der Marstall eine Kapelle sowie im dritten Stockwerk ein Festsaal von 25 Meter Lange Seine Ausgestaltung und die des Schlosses insgesamt lassen sich aufgrund von Zerstorungen und Umbauten nur in groben Zugen rekonstruieren u a Deckenbilder mit dem Sturz Phaetons und der Taufe Widukinds Auch Sophie von der Pfalz brachte Ideen ein nachdem sie mit ihrer Tochter Sophie Charlotte Schlosser und Garten in Frankreich besucht hatte Insbesondere die Gestaltung des Osnabrucker Schlossgartens machte sie sich zur Aufgabe Der Schlosspark 1673 war das Schloss bezugsfertig Der jungste Sohn des Paares Ernst August II von Hannover wurde 1674 im Osnabrucker Schloss geboren Die Bischofsfamilie verliess Osnabruck nachdem der altere Bruder Ernst Augusts I Johann Friedrich 1679 gestorben war und Ernst August dessen Nachfolge im Furstentum Calenberg angetreten hatte Die Familie residierte fortan in Hannover im Leineschloss einem umgebauten Kloster das wesentlich weniger zeitgemass und reprasentativ war als das neue Osnabrucker Schloss Deshalb trauerte Sophie der Osnabrucker Residenz nach Ich werde mein Leben lang den Garten und das Schloss in Osnabruck vermissen Mein Garten meine Blumen mein Haus meine Mobel Ich finde mich dieser Freuden auf einmal beraubt Den von ihr gestalteten Park nahm sie sich ab 1680 zum Vorbild fur den massgeblich unter ihrer Agide angelegten Grossen Garten in Herrenhausen Dem Osnabrucker Schloss bleibt nach dem Wegzug des Regentenpaares fur den Rest der Lebenszeit Ernst Augusts nur die Funktion als Sitz der Verwaltung des Furstbistums Konig Georg I starb 1727 im Osnabrucker Schloss Nach Ernst Augusts Tod 1698 kam gemass dem Friedensvertrag von Munster und Osnabruck wieder ein katholischer Furstbischof an die Reihe Karl III Joseph von Lothringen Er hielt in Osnabruck aufwendig Hof Als er dann 1711 auch die Regierung in Kurtrier ubernommen hatte pendelte er zwischen Trier Luneville Wien und Osnabruck hin und her Das Schloss stand somit meist leer bis Ernst Augusts und Sophies Sohn Ernst August II 1715 Nachfolger des katholischen Bischofs Karl Joseph wurde in Osnabruck residierte und dort das Schloss um ein Archivgebaude erweiterte Sein altester Bruder Georg Ludwig der seine fruhe Kindheit in Iburg und Osnabruck verbracht hatte wurde als Georg I 1714 Konig von Grossbritannien und Irland Er starb am 11 Juni 1727 im Osnabrucker Schloss seines Bruders als er sich auf dem Weg von England nach Hannover befand Ernst August II starb am 14 August 1728 im Osnabrucker Schloss Auf ihn folgte mit Clemens August I von Bayern wieder ein Katholik als Bischof Da er funf Furstbistumer zugleich regierte und meist in der Bonner Residenz oder auf Schloss Bruhl lebte wurde das Osnabrucker Schloss vernachlassigt und drohte zu verfallen Wahrend der Regentschaft Friedrichs von Yorcks 1764 1802 der schon als Kleinkind zum Furstbischof gewahlt wurde fanden umfangreiche Renovierungen und Umgestaltungen statt Ab 1803 diente das Schloss als Verwaltungsgebaude Im Zweiten Weltkrieg wurde es durch Bombardement zerstort nur die Aussenmauern blieben erhalten Nach Kriegsende wurde es wieder aufgebaut 1953 waren die Arbeiten abgeschlossen Die Innenraume wurden mehrfach umgebaut KunsterziehungIm Jahre 1938 wurden auf Initiative von Wilhelm Renfordt die Stadtischen Forderklassen fur bildnerisches Gestalten Laienschaften gegrundet die im Schloss untergebracht waren und junge Talente forderten Hanns Gerd Rabe zufolge ist eine ganze Kunstlergeneration Osnabrucks dieser Schule entwachsen GestapokellerWahrend der Zeit des Nationalsozialismus war die Geheime Staatspolizei von 1938 an in der fruheren Reithalle im westlichen Flugel des Schlosses untergebracht Im Keller richtete sie funf Haft und Folterzellen ein Darin waren wahrend der Novemberpogrome 1938 judische Osnabrucker inhaftiert ehe sie in das KZ Buchenwald gebracht wurden Auch spatere Insassen des Straflagers fur auslandische Zwangsarbeitende am Augustaschacht Ohrbeck wurden zunachst hier gefangen gehalten ausserdem politische Haftlinge sowie auch weiterhin verfolgte Juden Am Westflugel des Schlosses erinnert seit 1995 eine Gedenktafel an die Gestapo Opfer in Osnabruck Nach Ende des Krieges wurden die Raume zeitweilig als Lager genutzt Der Verein Gedenkstatte Gestapokeller im Osnabrucker Schloss eroffnete 2001 mit Unterstutzung der Universitat Osnabruck die Gedenkstatte Gestapokeller mit Dauer und Wechselausstellungen Im Juni 2020 wurde die neue Dauerausstellung Polizeigewalt und Zwangsarbeit eroffnet in der die zahlreichen gewalttatigen Massnahmen der Gestapo gegen auslandische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg thematisiert werden Padagogische Hochschule und Universitat1953 wurde die Adolf Reichwein Hochschule Celle eine Padagogische Hochschule nach Osnabruck verlegt Sie nahm ihren Sitz im Osnabrucker Schloss 1969 wurden alle acht Padagogischen Hochschulen im Land Niedersachsen als Padagogische Hochschule Niedersachsen zusammengeschlossen Die Abteilungen Vechta und Osnabruck wurden mit dem am 3 Dezember 1973 verkundeten Gesetz uber die Organisation der Universitaten Oldenburg und Osnabruck am 5 Dezember in die neue Universitat Osnabruck integriert Sie nahm den Lehrbetrieb zum Sommersemester 1974 auf Die Verwaltung der Universitat hat seither ihren Sitz im Schloss Ausserdem sind die Facheinheiten Musik Musikwissenschaft und Evangelische Theologie im Schlosshauptgebaude untergebracht Die Schlossaula wird fur grossere Veranstaltungen Konzerte und Kongresse genutzt GalerieFrontalansicht des Torhauses vom Neuen Graben aus Hauptflugel vom Innenhof aus Portal des Haupteingangs Innenhof Blick aus ostlicher Richtung Gartenfront zum Schlossgarten Westseite aus Richtung der OsnabruckHalle im Vordergrund das Kunstwerk SolaraTriviaFensteraufsatz mit Meckikopf Nach den Zerstorungen wahrend des Zweiten Weltkriegs mussten auch Teile der Aussenfassade neu hergerichtet werden Da die Bauaufsicht nicht genaustens auf eine originale Rekonstruktion achtete wurde auf der Ostseite ein Fensteraufsatz mit einem Meckikopf anstelle Barocker Figuren eingebaut Ein Steinmetzteam in dem auch der Bildhauer Hans Gerd Ruwe arbeitete stellte die Fensteraufsatze beim Wiederaufbau her sodass der Fensteraufsatz moglicherweise von Ruwe stammen konnte Dieser eingebaute Fensteraufsatz ist noch heute im Schloss erhalten LiteraturHeiko Lass Das Residenzschloss im 17 Jahrhundert im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation und die Schlosser in Iburg und Osnabruck In Der Rittersaal auf der Iburg Hrsg von Susanne Tauss Gottingen 2007 S 153 172 Hans Herbert Moller Hrsg Christian Kammerer Bearb Baudenkmale in Niedersachsen Band 32 Stadt Osnabruck Braunschweig Wiesbaden 1986 S 92 93 ISBN 3 528 06209 6 Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Institut Denkmalpflege Verzeichnis der Baudenkmale gem 4 NDSchG Stadt Osnabruck Stand 15 Juli 1986 S 5 Beilage der Baudenkmale in Niedersachsen Klaus Niehr Schale und Kern Funf Bausteine zum Osnabrucker Schloss Gottingen 2011 ISBN 978 3 89971 887 4 Klaus Niehr Das Osnabrucker Schloss Grosse Kunstfuhrer Band 294 Regensburg 2021 ISBN 978 3 7954 3613 1 Heinrich Schepers Furstliche Prachtentfaltung in Abwesenheit des Herrschers Bedeutung von Schloss und Hofstaat im Furstbistum Osnabruck zur Regierungszeit Friedrichs von York 1764 1802 Munster 2018 ISBN 978 3 402 15075 7 Rolf Schneider Ernst August I und Sophie von der Pfalz als Bischofspaar in Iburg und Osnabruck 1662 1679 In Heimatbund Osnabrucker Land e V Kreisheimatbund Bersenbruck e V Hrsg Heimat Jahrbuch Osnabrucker Land Georgsmarienhutte 2003 ISSN 1618 5757 Heinrich Siebern Erich Fink Bearb Die Kunstdenkmaler der Provinz Hannover IV Regierungsbezirk Osnabruck 1 und 2 Stadt Osnabruck Hannover 1907 Neudruck Kunstdenkmalerinventare Niedersachsens Band 39 H Th Wenner Osnabruck 1978 S 238 247 ISBN 3 87898 133 3 Christine van den Heuvel Das Osnabrucker Schloss Quellen zur Baugeschichte Hofhaltung und Gartenanlage im Hauptstaatsarchiv Hannover In Osnabrucker Mitteilungen 98 1993 S 87 113 Franz Joachim Verspohl Hrsg Das Osnabrucker Schloss Stadtresidenz Villa Verwaltungssitz Bramsche 1991 ISBN 3 922469 55 8 davon online auf der Seite der Associazione Culturale Chronos a Roma Kulturverein Chronos Inge Jaehner Zufallsnutzung und Zerfall Der Bedeutungsverlust des Schlosses seit 1802 WeblinksCommons Schloss Osnabruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Osnabruck ehem Residenzschloss als Beschreibung im Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland Schloss Osnabruck auf den Webseiten der Stadt Osnabruck Gedenkstatten Gestapokeller und Augustaschacht Schlossgarten Open Air Schloss Osnabruck im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweiseKlaus Niehr Das Osnabrucker Schloss S 23 ff Wolf Schneider Ernst August I und Sophie von der Pfalz als Bischofspaar in Iburg und Osnabruck 1662 1672 in Heimatjahrbuch Osnabrucker Land 2003 S 204 Klaus Niehr Das Osnabrucker Schloss S 34 f Georg I stirbt im Osnabrucker Schloss 1 Klaus Niehr Das Osnabrucker Schloss S 36 f Joachim Dierks Vor 60 Jahren verschwanden die Nissenhutten In Neue Osnabrucker Zeitung 16 August 2022 S 13 Hanns Gerd Rabe Osnabrucker Kunst und Kunstler 1900 1970 H Th Wenner Osnabruck S 41 Ausstellung Polizeigewalt und Zwangsarbeit Abgerufen am 13 April 2021 Wie die Comic Figur Mecki ans Osnabrucker Schloss kam in Neue Osnabrucker Zeitung vom 22 Januar 2019 abgerufen am 27 September 2019 52 27125 8 0441666666667 Koordinaten 52 16 16 5 N 8 2 39 O Normdaten Geografikum GND 4267165 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh93003797 VIAF 240445112

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Ferenc Kölcsey

  • Juli 16, 2025

    Ferdinand Tönnies

  • Juli 16, 2025

    Ferdinand Brütt

  • Juli 16, 2025

    Ferdinand Münz

  • Juli 16, 2025

    Felsenbühne Rathen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.