Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Henrik Poller 1962 in Torgau ist ein deutscher ehemaliger Inoffizieller Mitarbeiter IM Deckname Frank Göbel des Minister

Frank Göbel

  • Startseite
  • Frank Göbel
Frank Göbel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Henrik Poller (* 1962 in Torgau) ist ein deutscher ehemaliger Inoffizieller Mitarbeiter (IM, Deckname „Frank Göbel“) des Ministeriums für Staatssicherheit und ehemaliger Landtagsabgeordneter (Bündnis 90) im Brandenburgischen Landtag.

Leben

Nach dem Abitur 1981 leistete er seinen Grundwehrdienst ab und war bis 1990 als Abteilungsleiter beim Rat der Stadt in Luckau tätig. Am 21. Juni 1984 verpflichtete er sich, für die Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) tätig zu werden. Während der gesamten Zeit seiner Tätigkeit bis einschließlich 1989 erhielt er 630,70 Mark Prämien. Die höchste Prämie wurde dabei für die Enttarnung eines geplanten Fluchtversuches mittels eines Ballons mit 250 Mark gezahlt. 1989 wurde er Mitbegründer des Neuen Forums im Kreis Luckau und war ab Januar 1990 Mitglied im Republiksprecherrat.

Bei der Landtagswahl in Brandenburg 1990 kandidierte Poller als Mitglied von Bündnis 90 und war vom 26. Oktober 1990 bis zum 28. November 1991 in der 1. Wahlperiode des Brandenburgischen Landtages Fraktionsmitglied. Wegen Aufdeckung seiner früheren Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter legte er sein Mandat nieder und veröffentlichte später den Bescheid der Gauck-Behörde.Lutz Thormann rückte im Parlament nach.

Poller studierte 1994 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und ist in Finsterwalde als Rechtsanwalt tätig.

Weblinks

  • Poller, Henrik (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today). Parlamentsdokumentation Brandenburg. In: parldok.brandenburg.de
  • Kanzlei Poller. Rechtsanwalt Henrik Poller. In: kanzlei-poller.de. Abgerufen am 20. März 2022: „Webseite befindet sich im Aufbau.“ 

Einzelnachweise

  1. Christian Booß: Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Die Überprüfung der DDR-Rechtsanwälte und die Enquete des Landtages im Land Brandenburg. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 26. Oktober 2012, abgerufen am 29. April 2014. 
  2. Klartext. Die Bescheide der Gauck-Behörde. Hrsg. vom Landessprecherrat Bündnis 90 Brandenburg. Potsdam 1991, OCLC 918215844, S. 12–26.
  3. Helmut Müller-Enbergs: Die Vergangenheit holt die Zukunft ein. Die Brandenburger Bürgerbewegung und ihre Auseinandersetzung mit dem Erbe der Staatssicherheit. In: Ulrike Poppe, Rainer Eckert, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR (= Ch. Links Verlag in Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitung [Hrsg.]: Forschungen zur DDR-Geschichte. Band 6). Ch. Links, Berlin 1995, ISBN 3-86153-097-X, Kap.: »Grenzfälle« und andere IM, S. 377–402, hier: S. 389 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Dezember 2016]). 
  4. Poller, Henrik (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today). Parlamentsdokumentation Brandenburg. In: parldok.brandenburg.de, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  5. Rechtsanwalt Henrik Poller – Zur Person. In: kanzlei-poller.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Dezember 2017: „seit 2004 Fachanwalt für Arbeitsrecht und seit 2006 Fachanwalt für Sozialrecht“ .
  6. Henrik Poller. In: anwaltinfos.de. Abgerufen am 7. September 2019 (ohne Angaben zur Biografie). 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Dezember 2023.
Personendaten
NAME Poller, Henrik
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (Bündnis 90) und MdL Brandenburg
GEBURTSDATUM 1962
GEBURTSORT Torgau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frank Göbel, Was ist Frank Göbel? Was bedeutet Frank Göbel?

Henrik Poller 1962 in Torgau ist ein deutscher ehemaliger Inoffizieller Mitarbeiter IM Deckname Frank Gobel des Ministeriums fur Staatssicherheit und ehemaliger Landtagsabgeordneter Bundnis 90 im Brandenburgischen Landtag LebenNach dem Abitur 1981 leistete er seinen Grundwehrdienst ab und war bis 1990 als Abteilungsleiter beim Rat der Stadt in Luckau tatig Am 21 Juni 1984 verpflichtete er sich fur die Staatssicherheit MfS oder Stasi tatig zu werden Wahrend der gesamten Zeit seiner Tatigkeit bis einschliesslich 1989 erhielt er 630 70 Mark Pramien Die hochste Pramie wurde dabei fur die Enttarnung eines geplanten Fluchtversuches mittels eines Ballons mit 250 Mark gezahlt 1989 wurde er Mitbegrunder des Neuen Forums im Kreis Luckau und war ab Januar 1990 Mitglied im Republiksprecherrat Bei der Landtagswahl in Brandenburg 1990 kandidierte Poller als Mitglied von Bundnis 90 und war vom 26 Oktober 1990 bis zum 28 November 1991 in der 1 Wahlperiode des Brandenburgischen Landtages Fraktionsmitglied Wegen Aufdeckung seiner fruheren Tatigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter legte er sein Mandat nieder und veroffentlichte spater den Bescheid der Gauck Behorde Lutz Thormann ruckte im Parlament nach Poller studierte 1994 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Europa Universitat Viadrina in Frankfurt Oder und ist in Finsterwalde als Rechtsanwalt tatig WeblinksPoller Henrik Memento vom 5 Januar 2013 im Webarchiv archive today Parlamentsdokumentation Brandenburg In parldok brandenburg de Kanzlei Poller Rechtsanwalt Henrik Poller In kanzlei poller de Abgerufen am 20 Marz 2022 Webseite befindet sich im Aufbau EinzelnachweiseChristian Booss Schwierigkeiten mit der Wahrheit Die Uberprufung der DDR Rechtsanwalte und die Enquete des Landtages im Land Brandenburg In bpb de Bundeszentrale fur politische Bildung 26 Oktober 2012 abgerufen am 29 April 2014 Klartext Die Bescheide der Gauck Behorde Hrsg vom Landessprecherrat Bundnis 90 Brandenburg Potsdam 1991 OCLC 918215844 S 12 26 Helmut Muller Enbergs Die Vergangenheit holt die Zukunft ein Die Brandenburger Burgerbewegung und ihre Auseinandersetzung mit dem Erbe der Staatssicherheit In Ulrike Poppe Rainer Eckert Ilko Sascha Kowalczuk Hrsg Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR Ch Links Verlag in Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitung Hrsg Forschungen zur DDR Geschichte Band 6 Ch Links Berlin 1995 ISBN 3 86153 097 X Kap Grenzfalle und andere IM S 377 402 hier S 389 Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 30 Dezember 2016 Poller Henrik Memento vom 5 Januar 2013 im Webarchiv archive today Parlamentsdokumentation Brandenburg In parldok brandenburg de abgerufen am 20 Dezember 2017 Rechtsanwalt Henrik Poller Zur Person In kanzlei poller de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 20 Dezember 2017 seit 2004 Fachanwalt fur Arbeitsrecht und seit 2006 Fachanwalt fur Sozialrecht Henrik Poller In anwaltinfos de Abgerufen am 7 September 2019 ohne Angaben zur Biografie Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 14 Dezember 2023 PersonendatenNAME Poller HenrikKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Bundnis 90 und MdL BrandenburgGEBURTSDATUM 1962GEBURTSORT Torgau

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kirchenkreis Osnabrück

  • Juli 16, 2025

    Kenianische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Karl Lönneker

  • Juli 16, 2025

    Kamptal Straße

  • Juli 16, 2025

    Kai Pröger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.