Franz Mörth 1902 1962 war Architekt und Vertreter der Neuen Sachlichkeit Strandbad MattseeArbeiterkammer in WienDas umge
Franz Mörth

Franz Mörth (* 1902; † 1962) war Architekt und Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Nach seinem Diplom im Jahr 1926 war er zunächst im Büro von Robert Oerley tätig und machte sich 1928 als freischaffender Architekt selbstständig. Der in der Tradition der Bauhaus-Architektur der Zwischenkriegszeit stehende Architekt fiel bereits in seinen frühesten Arbeiten auf, etwa dem Strandbad am Mattsee, das zu den schönsten Strandbädern Österreichs gezählt wird und unter Denkmalschutz steht.
Ein frühes Werk ist auch die 1929/30 errichtete Villa Franz Hoffmann in der Mühlbachergasse 14. Während des Zweiten Weltkrieges errichtete er für die Österreichischen Saurerwerke und die Steyr-Werke Zweckbauten und danach Werksiedlungen für die VÖEST in Linz, Kapfenberg und Donawitz. Auch die Siedlungen des Nibelungenwerks wurden von Franz Mörth zwischen 1943 und 1945 errichtet.
Zu Mörths bedeutendsten Werken zählen der unter Denkmalschutz stehende Neubau der Arbeiterkammer in Wien und der Umbau des ehemaligen Sanatoriums Wienerwald in den 1950er Jahren, und besonders seine Neugestaltung der Fassade, die als typisches Beispiel für die architektonische Wiederaufnahme der Neuen Sachlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. In Linz stammen die Pläne zur denkmalgeschützten Wohnhausanlage am Bulgariplatz von Mörth.
Auch im kommunalen Wohnbau Wiens betätigte er sich und plante die Gemeindebauten Landstraßer Hauptstraße 173–175, Waldvogelstraße 18–24, Vivariumstraße 6–10, Vivariumstraße 13–17, Hohenbergstraße 24–32, den Heinz-Weißmann-Hof sowie die Umgestaltung der Brauerei Sankt Marx zu Wohnzwecken. Er wurde am Friedhof Mauer bestattet.
Weblinks
Einzelnachweise
- Wilder Wein und neue Sachlichkeit DENKMALSCHUTZ, drehpunktkultur.at
- Martin Fraas: ADAC Reiseführer Salzburg Seite 160
- Siedlungen des Nibelungenwerks. In: architekturlandschaft.niederösterreich. Abgerufen am 5. März 2021.
- Palais Rothschild (Wien): Ohne große Schäden 1955 gesprengt initiative-denkmalschutz.at
- Baunetz: Arbeiterkammer – Neubau in Wien fertig, 8. September 2008.
- Wohnhausanlage Standort: Bulgariplatz 1. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
- Landstraßer Hauptstraße 173-175 wienerwohnen.at
- Gemeindebauten ab 1945
- Maria Wirth: Der Campus Vienna Biocenter: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für den Life Sciences-Standort Wien (= Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Band 8). StudienVerlag, 2013, ISBN 978-3-7065-5305-6, Abschnitt 1.2 (Google Buch).
- Franz Mörth in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mörth, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 1902 |
STERBEDATUM | 1962 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Mörth, Was ist Franz Mörth? Was bedeutet Franz Mörth?
Franz Morth 1902 1962 war Architekt und Vertreter der Neuen Sachlichkeit Strandbad MattseeArbeiterkammer in WienDas umgebaute Sanatorium Wienerwald Winter 2007 Nach seinem Diplom im Jahr 1926 war er zunachst im Buro von Robert Oerley tatig und machte sich 1928 als freischaffender Architekt selbststandig Der in der Tradition der Bauhaus Architektur der Zwischenkriegszeit stehende Architekt fiel bereits in seinen fruhesten Arbeiten auf etwa dem Strandbad am Mattsee das zu den schonsten Strandbadern Osterreichs gezahlt wird und unter Denkmalschutz steht Ein fruhes Werk ist auch die 1929 30 errichtete Villa Franz Hoffmann in der Muhlbachergasse 14 Wahrend des Zweiten Weltkrieges errichtete er fur die Osterreichischen Saurerwerke und die Steyr Werke Zweckbauten und danach Werksiedlungen fur die VOEST in Linz Kapfenberg und Donawitz Auch die Siedlungen des Nibelungenwerks wurden von Franz Morth zwischen 1943 und 1945 errichtet Zu Morths bedeutendsten Werken zahlen der unter Denkmalschutz stehende Neubau der Arbeiterkammer in Wien und der Umbau des ehemaligen Sanatoriums Wienerwald in den 1950er Jahren und besonders seine Neugestaltung der Fassade die als typisches Beispiel fur die architektonische Wiederaufnahme der Neuen Sachlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg gilt In Linz stammen die Plane zur denkmalgeschutzten Wohnhausanlage am Bulgariplatz von Morth Auch im kommunalen Wohnbau Wiens betatigte er sich und plante die Gemeindebauten Landstrasser Hauptstrasse 173 175 Waldvogelstrasse 18 24 Vivariumstrasse 6 10 Vivariumstrasse 13 17 Hohenbergstrasse 24 32 den Heinz Weissmann Hof sowie die Umgestaltung der Brauerei Sankt Marx zu Wohnzwecken Er wurde am Friedhof Mauer bestattet WeblinksCommons Franz Morth Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseWilder Wein und neue Sachlichkeit DENKMALSCHUTZ drehpunktkultur at Martin Fraas ADAC Reisefuhrer Salzburg Seite 160 Siedlungen des Nibelungenwerks In architekturlandschaft niederosterreich Abgerufen am 5 Marz 2021 Palais Rothschild Wien Ohne grosse Schaden 1955 gesprengt initiative denkmalschutz at Baunetz Arbeiterkammer Neubau in Wien fertig 8 September 2008 Wohnhausanlage Standort Bulgariplatz 1 In stadtgeschichte linz at Denkmaler in Linz Landstrasser Hauptstrasse 173 175 wienerwohnen at Gemeindebauten ab 1945 Maria Wirth Der Campus Vienna Biocenter Entstehung Entwicklung und Bedeutung fur den Life Sciences Standort Wien Innovationsmuster in der osterreichischen Wirtschaftsgeschichte Band 8 StudienVerlag 2013 ISBN 978 3 7065 5305 6 Abschnitt 1 2 Google Buch Franz Morth in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien atPersonendatenNAME Morth FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ArchitektGEBURTSDATUM 1902STERBEDATUM 1962