Die Sächsische Franziskanerprovinz Provincia Saxonia kurz Saxonia war eine Ordensprovinz der Franziskaner Sie entstand 1
Sächsische Franziskanerprovinz

Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner. Sie entstand 1230 durch Teilung der Provinz Teutonia in eine rheinische und eine sächsische Provinz und bestand nach weiteren Teilungen und Gebietsverschiebungen als Sächsische Provinz vom heiligen Kreuz bis 2010, als sie sich mit den anderen deutschen Ordensprovinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz von der hl. Elisabeth zusammenschloss. Insgesamt kam die Saxonia im Verlauf ihres Bestehens auf über 280 Niederlassungen.
Geschichte
Gründung und Expansion
Entstehung der Strukturen
Der Franziskanerorden wurde durch Franz von Assisi 1209 in Italien gegründet und 1210 von Papst Innozenz III. bestätigt. Die ersten Franziskaner kamen im Jahr 1221 dauerhaft nach Deutschland und 1222 nach Köln, das daraufhin zum Zentrum der ursprünglich einzigen deutschen Provinz Teutonia wurde. 1223 erreichten die Brüder mit Hildesheim erstmals das Territorium der späteren Provinz Saxonia. Weil es gelang, „vor Ort“, in den aufblühenden Städten – vorzugsweise in den Bischofsstädten –, neue Ordensmitglieder zu gewinnen, waren die Sprachschwierigkeiten der aus Italien gekommenen ersten Brüder bald überwunden, und die franziskanische Bewegung entfaltete sich auch in Deutschland mit erstaunlicher Schnelligkeit. Die Provinzialminister der deutschen Provinzen waren in der Anfangszeit nur ausnahmsweise Deutsche; zu Leitern der Provinzen ernannten die Generalminister, später das Generalkapitel besonders fähige Brüder ohne Rücksicht auf deren nationale Herkunft.
Bereits 1230 entstanden aus der Teutonia eine rheinische (Provincia Rheni) und eine sächsische Provinz (Provincia Saxonia). Eine weitere Neuumschreibung der deutschen Provinzen erbrachte 1239 die Teilung der rheinischen in die Provincia Argentina (Straßburg) und die Provincia Colonia, im selben Jahr wurden von der Saxonia die Dacia (Dänemark, Norwegen, Schweden, mit Schleswig und Holstein) und die Bohemia (Böhmen) abgetrennt. Die Saxonia erhielt dadurch den Wirkungskreis, in dem sie bis zu Reformation tätig war.
Umfang der Provinz
Die Westgrenze dieser „alten“ Saxonia bildete die Weser. Im Norden schloss die Provinz Hamburg und Lübeck ein, im Süden umfasste sie Schlesien und reichte im Südwesten bis nach Eger, östlich erstreckte sie sich – unter Aussparung von Litauen – bis nach Livland (Riga).
- Kustodien
Im Vergleich zur Provinz Colonia ging die Expansion der Saxonia in den sehr großen, weniger urbanisierten Territorien mühsamer und langwieriger vonstatten, die Gründung von Konventen erfolgte gegenüber der Colonia um ein Jahrzehnt verzögert, mit Schwerpunkten im Ostseeraum und in Schlesien. Um 1250 hatte die Saxonia etwa 44 Konvente, um 1300 etwa 93, die sich auf 12 Verwaltungsbereiche, „Kustodien“ genannt, verteilten, nämlich:
- Brandenburg,
- Bremen,
- Breslau, 1239 von der Saxonia abgetrennt als Provinz Bohemia (Böhmen), seit 1274 wieder in der Saxonia als Kustodie
- Goldberg in Niederschlesien, bis 1262 als Custodia Budensis in der Bohemia, dann in die Saxonia eingegliedert, 1266 zurückgegliedert, seit 1269 dauerhaft Teil der Saxonia, ab 1274 auf Beschluss des Generalkapitels in Lyon als Kustodie Goldberg.
- Halberstadt,
- Leipzig,
- Lübeck,
- Magdeburg,
- Meißen,
- Preußen, kleinste Kustodie mit 6 Konventen: Braunsberg, Danzig, Kulm, Neuenburg, Thorn, Wartenburg
- Stettin,
- Thüringen.
Nach der Gründung von Oberservantenklöstern in Dorpat, Fellin und Lemsal zwischen 1466 und 1472 bildeten diese mit dem Konvent in Riga die Kustodie Livland, die aber im 16. Jahrhundert infolge der Reformation unterging.
Entwicklung
Das gesamte 14. Jahrhundert hindurch war die Provinz mit rund 100 Niederlassungen und etwa 1000 Brüdern die konventsstärkste im ganzen Franziskanerorden.
Von Vorteil war, dass die Franziskaner an vielen Orten von den Fürsten und Stadtoberen gefördert und zur Klostergründung ermuntert wurden. Östlich der Elbe waren die Klostergründungen ein Faktor in der deutschen Ostsiedlung und der Festigung des Christentums oder sogar der Christianisierung. Allerdings verlangsamte sich die Expansion in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und kam dann völlig zum Erliegen. Erst mit dem Eindringen der Observanzbewegung kam es etwa ab 1450 noch einmal zur Gründung von etwa 25 Klöstern. Bereits im 13. Jahrhundert entstanden Konflikte um die Provinzzugehörigkeit der Konvente im Grenzgebiet zwischen Schlesien, Polen (Piasten) und Böhmen (Přemysliden), die vor allem die Kustodien Goldberg, Breslau und teilweise auch Preußen betrafen und das ganze Mittelalter hindurch nicht wirklich gelöst werden konnten.
Bereits im 13. Jahrhundert entwickelte sich im Orden ein Ausbildungssystem für den Ordensnachwuchs in Form von Hausstudien in einzelnen Konventen (studium custodiale, studium particulare), in denen durch Lektoren Kenntnisse in den Artes liberales und Grundlagen der Theologie vermittelt wurden, wie sie für die Seelsorge und die Predigt notwendig waren. Für Positionen auf der Leitungsebene der Ordensprovinzen, als Hausobere oder Lektoren, wurden bald vertiefte Kenntnisse gefordert, und in den einzelnen Provinzen wurden „Generalstudien“ (studia generalia) errichtet, in denen vier- bis fünfjährige ordensinterne Theologiestudien absolviert wurden. An mehreren Orten kooperierten diese Generalstudien mit den entstehenden Universitäten. Das Generalstudium der Saxonia in Erfurt wurde 1392 mit den Ordensstudien der Augustiner-Eremiten und Dominikaner in die theologische Fakultät der neugegründeten Universität Erfurt integriert; ordensintern bekam Erfurt den Status eines Generalstudiums des Ordens, in das begabte Brüder auch aus zahlreichen anderen Provinzen des Ordens zum Studium entsandt wurden. Für die Saxonia war Erfurt die Ausbildungsstätte der Führungskräfte; sechs der zwölf Provinzialminister bis 1517 hatten in Erfurt einen Doktorgrad erworben. Als erste Franziskaner immatrikulierten sich 1395 der Provinzialminister Johannes von Chemnitz und sein Nachfolger (ab 1396) Johannes von Minden, der ab 1400 auch als Magister regens, Leiter des franziskanischen Studienbetriebs, fungierte und einen Lehrstuhl an der Universität innehatte. Ein weiteres Generalstudium der Saxonia befand sich in Rostock, das gute Beziehungen zu der 1419 gegründeten Universität Rostock unterhielt.
Die Kirchenbauten der Saxonia folgten dem Idealplan der Bettelordenskirchen, wie sie der Orden bereits im 13. Jahrhundert festgelegt hatte; der Kunsthistoriker Matthias Untermann charakterisiert sie als „Kastenräume“ von provokative Schlichtheit.
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts litt die Provinz Saxonia wie auch ihre Nachbarprovinz Colonia stark unter dem Ausbruch der Pest. Nach Schätzungen könnten zwei Drittel der Brüder der Seuche zum Opfer gefallen sein, in manchen Konventen (Magdeburg, Braunschweig) blieben nur einzelne am Leben. Die Franziskaner versorgten unter Gefährdung des eigenen Lebens in dieser Notlage die Kranken und standen den Sterbenden bei.
Teilungen und Reformation
Observanzbewegung
Am Vorabend der Reformation war die Provinz auf 116 Klöster angewachsen. Als der Franziskanerorden sich 1517 als Folge des Armutsstreits im Orden teilte in die Konventualen (heute Minoriten genannt) und Observanten, schlossen sich alle diese Niederlassungen dem strengeren Reformzweig der Observanten an.
Bereits 1428 hatten sich das Kloster in Brandenburg und andere Klöster in Brandenburg der Observanzbewegung zugewandt und von Papst Martin V. die Genehmigung bekommen, 1450 einen eigenen Provinzvikar zu wählen; sie bildeten jetzt eine eigene Kustodie innerhalb der Saxonia und hielten 1452 ein eigenes Provinzkapitel ab. Provinzial Matthias Döring (1427–1461) war ein Gegner der strengen Observanz und darauf bedacht, keine weiteren Konvente an die strikte Armutsbewegung im Orden zu verlieren. Auf einem Provinzkapitel im September 1430 nahm die Saxonia die nach Papst Martin V. benannten und von der Observanzbewegung geprägten „Martinianischen Konstitutionen“ an. Sie stellten im Armutsstreit einen Mittelweg dar, indem sie einerseits den Verzicht auf päpstliche Dispensen vom Armutsgelübde verlangten und andererseits die selbständigen Organisationsstrukturen der Observanten unter Leitung eigener Vikare wieder aufhoben. Provinzial Döring bot den observant ausgerichteten Konventen als „Reformierte sub ministris“ die Zuordnung zu einem Visitator regiminis im Rang eines Kustos an, der dem Provinzial unterstellt war. Nacheinander wurden mehrere Konvente der Provinz im Geiste dieser Lebensform reformiert, die geprägt war von einer konsequenteren Auslegung des Armutsgelübdes und des Umgangs mit Geld. Der Besitz von Liegenschaften und feste Einkünfte sollten verboten sein, sonstige Einkünfte waren im Besitz des Heiligen Stuhls und sollten von einem weltlichen Prokurator verwaltet werden. Dieses Ideal ließ sich aber in der Praxis nicht durchsetzen, zumal Provinzial Döring es nicht forcierte. Am Ende der Amtszeit Dörings 1461 waren nur sieben der rund 80 Konvente der Saxonia zur strengen Observanz übergegangen, die meisten waren martinianisch. Die Auslegung der Martinianischen Konstitutionen war jedoch von Konvent zu Konvent unterschiedlich. Auseinandersetzungen um die Ausrichtung eines Konventes verliefen nicht immer reibungslos, einerseits unter den Ordensleuten selber, andererseits auch außerhalb des Klosters, wobei Bischöfe, Gemeinderäte, Weltklerus, Klöster anderer Orden und die Bevölkerung beteiligt sein konnten. Auch einige Landesherren nahmen auf die Förderung der Observanzbewegung in der Saxonia Einfluss, so der Brandenburger Markgraf Friedrich I., die mecklenburgischen Herzöge Magnus II. und Heinrich V., Herzog Friedrich der Fromme in Celle und Wilhelm III. als thüringischer Landgraf.
Teilung der Provinz
Am 14. September 1509 versammelten sich etwa 400 Brüder beim Provinzkapitel in Rostock und beschlossen eine gründliche Reform der Provinz im Geiste der Observanz. Alle Konvente wurden verpflichtet, die Statuta Iulii anzunehmen, die auf dem Generalkapitel 1506 beschlossen und 1508 mit Vollmacht von Papst Julius II. veröffentlicht wurden. Die Statuten waren der Versuch, Observanten, Franziskaner und kleinere Reformgruppen im Orden zu vereinen; es blieben jedoch die beiden Richtungen der Observanten und der Martinianer bestehen. 1518 allerdings wurde die Observanten-Provinz Saxonia vom Generalkapitel in Lyon geteilt in die Sächsische Provinz vom hl. Kreuz (Saxonia Sanctae Crucis) und die Sächsische Provinz vom hl. Johannes dem Täufer (Saxonia Sancti Johannis Baptistae), und zwar nicht nach geographischen Aspekten, sondern wieder entsprechend einer mehr oder minder strengen Beobachtung der Ordensregel. Die beiden Provinzen überlagerten sich teilweise räumlich.
Die bisherigen „Observanten“ bildeten die Provinz vom hl. Kreuz mit Niederlassungen in Angermünde, Annaberg, Arnstadt, Brandenburg, Celle, Chemnitz, Dorpat, Eger, Eisenach, St. Paul, Eisenach, Franziskanerkloster St. Elisabeth unterhalb der Wartburg, Fellin, Gandersheim, Göttingen, Güstrow, Halle, Hasenpoth, Jüterbog, Königsberg, Kokenhusen, Langensalza, Lauenburg, Leipzig, Lemsal, Löbau (Westpreußen), Lüneburg, Magdeburg, Osterode, Riga, Saalfeld (Ostpreußen), Schleusingen, Stadthagen, Steinlausigk (Muldenstein), Tilsit, Wehlau (Ostpreußen), Weimar, Wesenberg und Winsen an der Luhe. 1520 kam auf Beschluss des Zwischenkapitels des Ordens in Bordeaux die Kustodie Holstein der dänischen Provinz Dacia mit den Klöstern Kiel, Schleswig, Husum, Flensburg und Lunden hinzu.
In der Provinz vom hl. Johannes dem Täufer wurden die Franziskaner zusammengeführt, die nach den Martinianischen Statuten lebten. Ihre Klöster waren in Altenburg, Arnswalde, Aschersleben, Barby, Bautzen, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brieg, Burg, Coburg, Cottbus, Danzig, Dramburg, Dresden, Erfurt, Freiberg, Goldberg, Görlitz, Goslar, Gransee, Greifenberg, Greifswald, Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Hof, Jobstberg (bei Bayreuth), Krossen (Oder), Kulm, Kyritz, Lauban, Liegnitz, Löbau (in Sachsen), Löwenberg, Meiningen, Meißen, Mellenbach, Mühlhausen, Münsterberg (Schlesien), Namslau, Neiße, Neubrandenburg, Neuenburg (Weichsel), Neumarkt (Schlesien), Nordhausen, Oschatz, Parchim, Prenzlau, Pyritz, Quedlinburg, Ribnitz, Rostock, Saalfeld (Thüringen), Sagan, Salzwedel, Schweidnitz, Schwerin, Seußlitz, Sorau, Stade, , Stettin, Stralsund, Strehlen, Thorn, Torgau, Wartenburg, Weida, Weißenfels, Wismar, Wittenberg, Zeitz, Zerbst, Zittau und Zwickau.
Aus der Provinz vom heiligen Johannes dem Täufer wurde 1521 die Thüringische Franziskanerprovinz (Thuringia, auch Obersächsische Provinz) mit den Kustodien Leipzig, Meißen, Thüringen, Breslau, Goldberg und Preußen abgetrennt, bei der Provinz vom hl. Johannes dem Täufer (Niedersächsische Provinz) verblieben die Kustodien Brandenburg, Magdeburg, Halberstadt, Lübeck, Stettin und Bremen. Diese Teilung wurde auf dem Generalkapitel von Burgos 1523 für ungültig erklärt, da sie ohne Erlaubnis der Ordensleitung erfolgt sei.
Beide Provinzen gingen infolge der Klosterschließungen durch die Reformation und die Bauernkriege bereits bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts unter, und es ist nicht mehr zu klären, inwieweit die Teilung der Provinzen tatsächlich bereits umgesetzt worden war. Die beiden letzten Konvente der Provinz vom heiligen Johannes dem Täufer schlossen sich der Provinz vom hl. Kreuz an: 1541 Halberstadt und 1550 Greifswald.
Auswirkungen der Reformation und der Bauernkriege
Die Entwicklung der Konvente zur Zeit der Reformation und die Umstände ihrer fast ausnahmslosen Auflösung war uneinheitlich. Provinzleitung und zahlreiche Konvente wandten sich mit Predigten, Schriften und Eingaben gegen die Einführung der Reformation. 1520 predigte Thomas Müntzer in Zwickau und griff dabei die Franziskaner scharf an. Deren Beschwerde beim Bischof von Naumburg und die Schlichtungsbemühungen des Rates von Zwickau blieben erfolglos. Martin Luther predigte 1522 in den Franziskanerkirchen in Zwickau und Altenburg. Es kam auch zu Disputationen mit Reformatoren, so 1524 in Celle. Andere Franziskaner traten als Prediger mit lutherischen Ansichten auf und förderten die Reformation.
Bei den Klosterschließungen infolge der Bauernkriege kam es vielerorts zu Plünderungen und Misshandlungen der Franziskaner. Auch die Durchsetzung der Reformation erfolgte mancherorts mit Gewalt, dem Verbot zum Messelesen und Eingriffen in das Konventsleben; in Zwickau hatte der Stadtrat in der Zeit von 1517 bis 1525 mit immer härteren Repressalien bis hin zur Einmauerung der Brüder im Kloster auf deren Weigerung reagiert, die Reformation anzunehmen. Der Besitz der Ordensleute wurde beschlagnahmt, die Gebäude teilweise bald abgerissen oder einer neuen Nutzung zugeführt. An einigen Orten konnten einzelne Franziskaner oder wenigstens Alte und Kranke im Kloster verbleiben, so in Hamburg, wo die Franziskaner ihr Kloster freiwillig übergeben hatten; dort erhielten die verbliebenen Franziskaner von der Stadt eine Leibrente.
Entwicklung der Saxonia S. Crucis nach der Reformation
Von der Sächsischen Provinz vom hl. Kreuz bestanden am Ende des 16. Jahrhunderts nur noch die Konvente in Eger und Halberstadt. Als Eger 1603 in die Straßburger Provinz inkorporiert worden war, wandte sich der Konvent in Halberstadt mit der Bitte um Hilfe an das Kloster in Bielefeld, das zur Kölnischen Provinz (Colonia) gehörte. Die Kölnische Provinz stand um diese Zeit infolge der Gegenreformation und Rekatholisierung großer Teile ihres Gebietes gefestigter da und konnte sich sogar in die Pfalz hinein ausdehnen. Sieben Franziskaner der Colonia aus Bielefeld zogen daher 1616 nach Halberstadt, so dass die Tradition der alten Saxonia nicht unterbrochen wurde, obwohl 1626 das letzte Mitglied der Provinz starb. Es war Pater Johannes Tetteborn, 1603 von Generalminister Franziscus von Toledo als Provinzkommissar der Saxonia eingesetzt und 1616 einziger Franziskaner in Halberstadt.
1606 hatte das Generalkapitel von Toledo die Sächsische Provinz vom heiligen Kreuz mit der Straßburger Provinz zusammengelegt, doch bereits am 17. Mai 1625 beschloss das Generalkapitel in Rom, die Saxonia wiederzubeleben; den Auftrag, die Provinz neu zu errichten, erhielt Heinrich Bolthe aus Münster. 1627 trat die Kölnische Provinz ihren östlichen Teil an die Saxonia ab. Man verständigte sich auf den Main als Südgrenze der Sächsischen Provinz, im Westen den Rhein; dabei sollte die Saxonia einen Abstand von drei Wegstunden zu den Konventen der Colonia in Uerdingen, Düsseldorf, Zons und Köln halten. Das erste Provinzkapitel der erneuerten Saxonia ernannte am 23. Juli 1628 Obere für die Klöster in Bielefeld, Dorsten, Fulda, Gelnhausen, Göttingen, Halberstadt, Hamm, Limburg, Minden, Münster (Westfalen), Osnabrück, Rietberg, Warendorf und Wetzlar. 1635 trat die Sächsische Provinz ihre Hessisch-Thüringische Kustodie mit den Konventen in Fulda, Gelnhausen, Korbach, Gelnhausen und Wetzlar an die Thüringische Franziskanerprovinz ab und sah jetzt Westfalen, Ost- und Westfriesland, Niedersachsen, Brandenburg, Pommern, Halberstadt und Magdeburg als ihr Gebiet an. Das Territorium der Provinz verschob sich somit im Laufe ihrer Geschichte mehrfach. Hauptkloster (conventus primarius, conventus capitularis) und ab 1639 auch Sitz des Provinzialministers war ab 1627 Münster.
Die Bemühungen der Saxonia, in Sachsen wieder Konvente zu gründen, waren nicht erfolgreich. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts baute die Provinz daher in Westfalen ihre Position aus und entwickelte im Osten ein System von Außenposten, „Missionsstationen“ genannt, ähnlich wie die Jesuiten. Dabei wurden keine Konvente gegründet, sondern an verschiedenen Orten ließen sich zwei oder drei Patres nieder und begannen mit der Seelsorge an den wenigen in der Diaspora verbliebenen Katholiken oder den katholischen Soldaten einer Garnison, zunächst mancherorts heimlich. Die Saxonia ging dabei planmäßig vor und übernahm, ausgehend von den Konventen in Paderborn und Halberstadt, solche Seelsorgeposten, die untereinander in einer Tagesreise erreichbar waren, so dass untereinander und mit der Provinz Kontakt möglich war. Im 17. und 18. Jahrhundert betreute die Saxonia etwa 50 solcher Missionsstationen in Sachsen, Anhalt und auch im Braunschweigischen, in Ostfriesland und dem Emsland, jedoch nie gleichzeitig in dieser Zahl. 1777 wurden den Missionsstationen durch päpstliche Breve dieselben Ablässe verliehen wie den Konventen, so dass spezifisch franziskanische Formen der Seelsorge wie Kreuzweg und Portiuncula-Ablass erleichtert wurden. 1642 übernahmen die Franziskaner in Dorsten erstmals den Unterricht an einem Gymnasium, dem Gymnasium Petrinum; bis dahin hatte es nur klosterinterne schulische Lehrtätigkeit zur Schulung des Ordensnachwuchses gegeben, an dem höchstens ausnahmsweise auch junge Bürger teilnehmen konnten.
18. Jahrhundert
Nach einer Zeit des inneren Ausbaus und der Festigung erreichte die Provinz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Blütezeit, die zum Ende des Jahrhunderts unter dem Einfluss der Aufklärung in eine Stagnation überging. Um 1680 bestand die Provinz aus 18 Konventen und 510 Brüdern, um 1800 waren es ungefähr 800 Brüder in 18 Konventen, 8 Residenzen und etwa 30 Missionsstationen. Zu dem Zeitpunkt waren der Saxonia außerdem Schwesternhäuser unterstellt: Klarissen in Münster, Haselünne und Vreden, Annunziatinnen in Coesfeld und Wiedenbrück, Tertiarinnen in Kamen, Lütgendortmund, Glane, Rhynern und Griethausen sowie Ursulinen in Dorsten und Elten. Die Klöster der Saxonia hatten sich wie die der Colonia und der Thuringia seit dem 17. Jahrhundert innerhalb der Observanz-Bewegung sämtlich den Rekollekten angeschlossen, so dass es nicht zu einer Spaltung der Provinz in dieser Frage kam.
Im 18. Jahrhundert unterhielt die Provinz zur Ausbildung ihrer Kleriker mehrere Studienhäuser, die zum größten Teil mit beachtlichen Bibliotheken ausgestattet waren. Das Hauptstudienhaus war in Münster, wo die dogmatisch-scholastische Theologie gelehrt wurde, genau wie in Halberstadt und Paderborn. In Rheine und Vechta fand das Studium der Moraltheologie statt, in Bielefeld und Elten Bibelexegese und Kirchenrecht. Studienhäuser für Philosophie waren in Dorsten, Rietberg, Vreden, Warendorf und Wiedenbrück.
Neben der Lehre in den Studienhäusern der Provinz waren Franziskaner der Saxonia auch in Universitäten als Dozenten tätig. An der 1780 eröffneten Universität Münster lehrten drei Franziskaner (Basilius Zurhorst, Innozenz Göcken und Kasimir Schnösenberg) an der theologischen und einer (Alexander Murarius) an der philosophischen Fakultät. Dies war auch dem Wohlwollen zuzuschreiben, dass der Kurator der Universität, Franz Freiherr von Fürstenberg, den Franziskanern entgegenbrachte. An der Kurkölnischen Akademie Bonn lehrte Acharius Apel, an der Universität Paderborn Lothar Brockhoff und Xaverius Drolshagen. Schließlich waren Provinzangehörige in Klöstern anderer Orden als Lektoren tätig: bei Kreuzherren, Prämonstratensern, Kartäusern, Zisterziensern und Augustinern. Insgesamt waren 1802 35 Mitglieder der Provinz Philosophie- oder Theologiedozenten, 47 Franziskaner waren im Schuldienst. Die Tätigkeit als Lehrer war jedoch in der Regel ein Durchgangsstadium für junge Priester der Provinz, bevor sie dann andere Aufgaben übernahmen; neben ihrem Philosophie- und Theologiestudium hatten sie keine weitere pädagogische Ausbildung.
Am Ende des 18. Jahrhunderts unterhielt die Saxonia 12 Gymnasien, und zwar in Dorsten, Vechta, Rheine, Warendorf, Vreden, Geseke, Wipperfürth, Recklinghausen, Rietberg, Meppen, Osnabrück und Coesfeld. Die drei letztgenannten waren Jesuitengymnasien gewesen, die die Provinz zwischen 1776 und 1782 nach Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. 1773 übernahm. Einigen Schulen war eine Elementarschule vorgeschaltet, an sechs Standorten schloss sich ein Philosophiekurs an, der zur Universität überleitete. Dieses Engagement fand mit der Säkularisation ihr Ende, die letzten Franziskaner wirkten bis 1836 in Dorsten und bis 1853 in Rietberg. Im Hochstift Münster beteiligten sich die Franziskanergymnasien aktiv an der Gymnasialreform des Ministers Franz von Fürstenberg, die neben der klassischen formalen Schulbildung auch Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, deutsche Sprache und Literatur einen höheren Stellenwert gaben. Der Provinzial der Saxonia, Fabian Decheringk, hatte offenbar einen engen Kontakt zu Fürstenberg und arbeitete bereitwillig an der inhaltlichen Entwicklung der Gymnasien mit. Er übersandte den fürstenbergischen Studienplan auch an die Gymnasien außerhalb des Hochstifts Münster und trug so zur Ausbreitung der Münsteraner Schulreform bei.
Die Franziskaner betrieben seit 1732 in Rheine eine Tuchfabrik unter Leitung zweier Laienbrüder, die den Stoff für die Ordenshabite herstellte.
19. Jahrhundert
Säkularisation und Wiederaufbau
Der Reichsdeputationshauptschluss von Regensburg (25. Februar 1802) bewirkte die Säkularisation geistlicher Territorien und gab den Landesherren das Recht, Klöster zu enteignen und aufzuheben. Im Kurfürstentum Bayern wurden diese Bestimmungen bald umgesetzt. In der Saxonia waren die im Herzogtum Berg gelegenen Konvente in Hardenberg-Neviges und Wipperfürth betroffen, die 1804 aufgehoben wurden, jedoch faktisch zunächst weiterbestanden. Die Kölnische Franziskanerprovinz mit um die tausend Brüdern in 38 Klöstern wurde völlig ausgelöscht: Die französische Regierung hatte bereits 1802 die linksrheinischen Klöster der Provinz aufgehoben, die rechtsrheinischen fielen 1804 einem Erlass der bayrisch-pfälzisch-bergischen Regierung zum Opfer.
Ab etwa 1794 kamen französische Franziskaner, die infolge der Französischen Revolution emigrierten, auch ins Gebiet der Saxonia und wurden von mehreren Konventen aufgenommen, bis sie nach Frankreich zurückkehrten oder weiterreisten; eine ganze Reihe von ihnen wurde in die Saxonia inkorporiert.
Der preußische König verfügte am 19. März 1803 zunächst, von einer unverzüglichen Auflösung der Klöster abzusehen. Jedoch bewirkten andere staatliche Maßnahmen große Einschränkungen auch für die Sächsische Provinz:
- Zwischen 1803 und 1804 kam es zur Versiegelung klösterlicher Archive, der Staat verlangte Listen der Konventsangehörigen und Aufstellungen über das Klostervermögen, Wertsachen und Lebensmittel. Die Inventuren ergaben allerdings, dass es bei den Bettelorden für den Fiskus nichts zu holen gab; so manches Kloster verdankt diesem Umstand sein Fortbestehen.
- 1804 wurde die Versetzung von Franziskanern zwischen den einzelnen Konventen gravierend eingeschränkt, Kontakte der Konvente untereinander und mit der Provinzleitung wurden am 18. Februar 1804 untersagt.
- Die Anordnung der preußischen Regierung vom 20. Juli 1804, der Ordensnachwuchs müsse an staatlichen Universitäten ausgebildet werden, bedeutete das Ende der Hausstudien in der Provinz.
- Am 11. August 1811 wird allen Männerklöstern in Preußen die Aufnahme neuer Mitglieder verboten; für die Franziskaner konnte seitdem in einigen wenigen Einzelfällen die Aufnahme eines Novizen erwirkt werden.
Durch Beschluss von Kaiser Napoleon wurden im November 1811 und im Februar 1812 die meisten westfälischen Klöster aufgelöst. Der langjährige Provinzial Firminus Flören leitete nach Aufhebung des Konvents in Münster die Provinz bis zu seinem Tod am 18. März 1822 als Commissarius provincialis von einer Privatwohnung in Münster aus weiter. Nach seinem Tod ernannte Papst Pius VII. Josef Schmedding zu seinem Nachfolger, da eine Wahl aufgrund der staatlichen Restriktionen nicht möglich war. Eine Wahl konnte nach Schmeddings Tod 1828 erfolgen, dann erst wieder 1843.
Diese Maßnahmen führten dazu, dass die meisten Klöster der Sächsischen Franziskanerprovinz überwiegend aus Personalmangel erloschen. Zwischen 1810 und 1820 starben über 150 Patres; in Klöstern, in denen vorher zwanzig Franziskaner gewohnt hatten, waren noch drei bis sechs Franziskaner verblieben, von Arbeit überlastet und von der Furcht vor Aufhebung bedrückt. Bestehen blieben die Konvente in Dorsten, Paderborn, Rietberg, Warendorf und Wiedenbrück. Hardenberg-Neviges war zwar 1804 formell aufgehoben worden, doch die Brüder blieben wohnen und übten weiterhin die Pfarrseelsorge aus.
Erste Lockerungen gab es 1825, als König Friedrich Wilhelm III. den Fortbestand der Klöster in Dorsten und Paderborn billigte, die auch wieder Novizen aufnehmen durften. Gleichwohl gab es auch danach noch Klosterschließungen. 1842 richtete der Guardian des Klosters in Dorsten eine Anfrage an die Belgische Franziskanerprovinz und bat um personelle Unterstützung und die Möglichkeit, den Ordensnachwuchs in Belgien auszubilden.
Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. gestattete den Franziskanern am 27. November 1843 die Aufnahme von Novizen – mit jeweiliger Einzelgenehmigung – und die Wahl eines Provinzials, den Klöstern in Dorsten, Paderborn, Warendorf und Wiedenbrück wurde gleichzeitig – wenn auch unter Auflagen – der Fortbestand zugesichert. Die Provinz umfasste damals 74 Franziskaner: 36 Priester und 38 Laienbrüder. Die ersten vier Novizen begannen im Oktober 1844 das Noviziat in Warendorf, wo auch wieder ein Philosophiestudium eingerichtet wurde. Als 1849 eine erste Neugründung eines Klosters in dem früheren Kapuzinerkloster in Werl gelang, begann der Aufschwung der Provinz. Ihre uneingeschränkte Freiheit zur Klostergründung und Aufnahme von Novizen erlangte die Saxonia am 31. Januar 1850 zurück. Ab 1854 hieß die Provinz „Rheinisch-westfälische Provinz vom heiligen Kreuz“. Nach der Gründung einer Residenz auf dem Hülfensberg in Thüringen nannte sie sich mit Genehmigung des Generalkapitels ab 1862 wieder „Sächsische Provinz“. Die Saxonia beschränkte sich bei ihrem Wiederaufbau strikt auf die Konvente, gegenüber verstreuten Einzelposten war man nach den Jahren der Vereinzelung skeptisch und sah in einem intakten Gemeinschaftsleben und der Konzentration der Kräfte die Voraussetzung für eine fruchtbare Entwicklung im Geist der Ordensideale.
Im 19. Jahrhundert kamen 28 Klosterstandorte hinzu, zum Teil als Neugründung, zum Teil als Wiedergründung ehemaliger Konvente, und zwar in Westfalen, im Rheinland, in Thüringen und in Schlesien. Jedoch konnte die Provinz nicht alle Angebote, Residenzen zu gründen, annehmen. Abgelehnt wurden etwa Klostergründungen in Koblenz, Krefeld, Münstermaifeld und Siegburg.
1852 sonderten sich eine Reihe von Provinzmitgliedern ab, schloss sich der Reformbewegung der Alcantariner an und gründete in Schlesien eine Kustodie mit drei Klöstern. Die Reform scheiterte jedoch bereits 1855. Das Alcantarinerkloster auf dem Annaberg übernahm 1858/1859 die Saxonia, das Josefskloster bei Neustadt/OS 1863.
Kulturkampf in Preußen
Der preußische Kulturkampf hatte für die Sächsische Franziskanerprovinz einschneidende Auswirkungen. Bereits am 13. November 1873 hatte sich die Provinz angesichts der zu erwartenden Notlage unter den Schutz des Heiligsten Herzens Jesu gestellt. Im Herbst 1874 wurde in der Rheinprovinz das Terminieren als Bettelei verboten, was die Katholiken jedoch nicht am weiteren Spenden hinderte. Einige Patres wurden vom Staat unter Berufung auf die Maigesetze vom Mai 1873 bei der Seelsorge behindert und angezeigt. Im Klostergesetz vom 31. Mai 1875 wurde bestimmt, dass „geistliche Orden und ordensähnliche Kongregationen der katholischen Kirche“ mit Ausnahme von Orden, die sich ausschließlich der Krankenpflege widmeten, in Preußen verboten wurden und binnen sechs Monaten aufzulösen waren. Betroffen waren von der Saxonia 16 Klöster: Aachen, Remagen, Düsseldorf, Neviges, Annaberg, Kapellenberg bei Neustadt (Oberschlesien), Dingelstädt, Hülfensberg, Dorsten, Warendorf, Münster, Paderborn, Rietberg, Wiedenbrück, Minden, und Werl. In Hardenberg-Neviges erklärten drei Franziskaner gegenüber dem Kirchenvorstand ihren Austritt aus dem Orden, so dass sie die Seelsorge an der Pfarrgemeinde fortführen konnten. In Remagen blieben die Ordensleute trotz offizieller Aufhebung am Ort wohnen, ähnlicher Bestrebungen gab es auch in Aachen. Provinzial Gregor Janknecht war solchen Bestrebungen gegenüber sehr zurückhaltend, weil er um den inneren Bestand und den Zusammenhalt der Saxonia fürchtete. In Düsseldorf protestierten die Bürger gegen die Klosterschließung; die letzten 22 Mitglieder verließen den Konvent am 15. August 1875 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung. Auch an anderen Orten fand der Abschied der Brüder unter starker Beteiligung von Freunden des Klosters statt. In der Regel wurde eine Abschiedspredigt gehalten, eine heilige Messe gefeiert und das Ewige Licht gelöscht. Mancherorts kam es auch zu handgreiflichen Protesten der Bürger gegenüber den Vertretern des Staates, die die Aufhebungsanordnung überbrachten.
Im September 1875 konnten die meisten der 260 Franziskaner der Saxonia dank der vorausschauenden Initiative und des Organisationsgeschicks von Provinzial Gregor Janknecht sechs Häuser in Holland und Belgien (Beezel (1875–1887), Harreveld (1875–1909), Brunssum (1875–1887), Püth (1875–1884), Bleyerheide (Kerkrade) (ab 1875) und Moresnet (ab 1875)) beziehen, später kamen Watersleyde (1875–1882) und Verviers (1876–1879) dazu. Einige Brüder mussten vorübergehend bei ihren Familien oder in kirchlichen Häusern Unterkunft beziehen, bis die Übersiedlung geregelt war; eine seelsorgerliche Betätigung war ihnen staatlicherseits untersagt. Provinzial Janknecht war bestrebt, die Brüder in eigenen Häusern zusammenzuhalten, weil er mit einer Beilegung der Repressionen rechnete und eine Rückkehr erleichtert würde, wenn eine einheitliche Observanz erhalten werden könnte. Ein Ausweichen auf die böhmische und österreichische Franziskanerprovinz kam nicht zustande. Etwa 150 Brüder wurden auf die Klöster der Provinz in Amerika verteilt, deren Zahl dadurch um vier Häuser vermehrt werden musste. Auch im Exil wurde Noviziat und Ordensstudium an verschiedenen Standorten aufrechterhalten. Die weitere Nutzung der Klöster war unterschiedlich, entsprechend der jeweiligen rechtlichen Eigentumsverhältnisse. Einige Häuser und das Inventar konnten von Janknecht auf 10 bis 15 Jahre an befreundete Personen und Treuhänder vermietet oder pro forma verkauft werden. Manche Brüder blieben in Zivil in den Klöstern oder nahe gelegene Privatwohnungen, um die Aufsicht zu führen oder weil sie krank waren, so in Düsseldorf der Laienbruder und Bildhauer Hugo Linderath. Mehrere Brüder hielten aus dem Exil regelmäßigen Kontakt nach Deutschland und wurden dort auch seelsorglich tätig, beispielsweise Pater Bonaventura Wessendorf als Beichtvater bei Wohltätern in Düsseldorf; sie traten dabei nicht im Habit, sondern in Weltpriesterkleidung auf.
Kurz vor Beginn des Kulturkampfes, 1870, hatte die Saxonia ihre Tätigkeit im Schulwesen wieder aufgenommen, jetzt aber nicht im Staatsauftrag, sondern aus ordenseigenen Gründen. 1870 gründete die Provinz auf dem Annaberg in Schlesien eine Lateinschule, ein sechsjähriges Aufbaugymnasium für den Nachwuchs der Provinz, das aber bereits 1875 wieder aufgelöst werden musste. Daraufhin gründete die Provinz 1876 im niederländischen Watersleyde eine Schule mit Internat, die 1882 nach Harreveld bei Winterswijk umzog, wo sie bis 1909 blieb und dann als Kolleg St. Ludwig nach Vlodrop verlegt wurde; Harreveld war ab 1876 auch Sitz des Noviziats, bis dieses 1896 wieder nach Warendorf zurückkehren konnte. In Harreveld mussten 170 Personen regelmäßig im Kloster versorgt werden, so dass der Konvent eine eigene Landwirtschaft und Schafzucht durch einen angestellten Schäfer betrieb; dies war ab 1885 wiederholt Thema von Auseinandersetzungen auf den Provinzkapiteln und im Definitorium der Provinz, da es von manchen als Verstoß gegen die Armutsregeln verstanden wurde. Letztlich wurde es aber geduldet, da es den Zielen des Ordens diente und kein Gewinn erzielt wurde. In Watersleyde betrieb später, von 1895 bis 1967, die Thüringische Franziskanerprovinz ein Gymnasium mit Internat, seit 1967 befindet es sich in Großkrotzenburg. Auch in der Zeit des Kulturkampfs waren die Internate der Provinz gut besucht, und auch die Zahl der Ordensaspiranten und Novizen nahm stetig zu.
Weil das Arbeitsfeld der Franziskaner in der Seelsorge beschränkt war, stellte die Provinz mehrere Mitglieder für die kritische Edition der gesammelten Werke des Franziskanertheologen Bonaventura frei, die am Collegio di San Bonaventura in Quaracchi bei Florenz unter maßgeblicher Beteiligung von Ignatius Jeiler erstellt wurde.
Tätigkeit im Ausland
- Nordamerika
Im Jahr 1858 brachen acht Mitglieder der Provinz – drei Patres, drei Laienbrüder und zwei Terziaren – nach Nordamerika auf, um auf Bitten des Bischofs von Alton in Teutopolis (Effingham (Illinois)), Damian Juncker, eine Niederlassung zu gründen. Am 3. Oktober 1858 übernahmen sie die Seelsorge in Teutopolis. Die Kirche stand erst im Rohbau, im Pfarrhaus hatten sie anfangs nur drei Zimmer und drei Betten zur Verfügung. Bald hielten sie Volksmissionen im gesamten südlichen Illinois. Da sich in Amerika ein Reisen im Ordenshabit und ohne Bargeld als nicht möglich erwies, erhielten sie 1859 von der Ordensleitung die Dispens von diesen Einschränkungen. 1959 und 1960 kamen weitere Brüder aus der Saxonia an. Im Jahr 1860 kam Provinzial Gregor Janknecht für sieben Wochen zur Visitation. Bis 1870 errichtete die Saxonia insgesamt sechs Häuser in den Bundesstaaten Illinois (Teutopolis, Quincy), Tennessee (Memphis), Ohio (Cleveland) und Missouri (St. Louis), ein eigenes Noviziat (1860) und drei Studienklöster. Die „amerikanische Mission“ der deutschen Franziskaner erlangte 1862 den Status eines „Kommissariats“, ab 1876 war sie eine Kustodie der Saxonia. Wegen des Kulturkampfes in Preußen gingen in den Jahren 1875 und 1876 rund 150 Mitglieder der Saxonia nach Nordamerika, lediglich 23 von ihnen kehrten später nach Deutschland zurück, die anderen entschieden sich für einen dauerhaften Verbleib in Amerika. Auf Initiative der Sächsischen Provinz wurde ihr amerikanisches Kommissariat mit vier Konventen und zehn Residenzen am 26. April 1879 zur selbständigen Franziskanerprovinz vom Heiligsten Herzen Jesu, erster Provinzial wurde Vinzenz Halbfaß.
- Brasilien
Die Tätigkeit der Saxonia in Brasilien begann 1891, als vier Provinzangehörige sich im brasilianischen Theresopolis niederließen. Den Auftrag, sich am Wiederaufbau der brasilianischen Provinzen zu beteiligen, hatte die Provinz 1889 vom Generalkapitel des Ordens erhalten, nachdem Kaiser Peter II. von Brasilien gestürzt worden war, der eine kirchenfeindliche Politik verfolgt hatte. Bereits zehn Jahre später, am 14. September 1901, entstanden in Brasilien zwei Ordensprovinzen: die Provinz vom hl. Antonius im Norden und die Provinz von der Unbefleckten Empfängnis im Süden. Bis dahin hatte die Sächsische Provinz 165 Brüder nach Brasilien entsandt. Neun von ihnen starben 1896 bei einer Gelbfieberepidemie. Ein erneutes Engagement der deutschen Franziskaner erfolgte 1951 in den nordöstlichen Bundesstaaten Piauí und Maranhão; 1964 wurde dieses Missionsgebiet zum „Kommissariat S. Mariae Assumptae de Maranhão et Piauí“, das am 10. September 1967 zur „Kustodie Unserer Lieben Frau von der Himmelfahrt“, am 1. Januar 1992 zur Vizeprovinz und am 8. Dezember 2004 zur Provinz mit Sitz in Bacabal erhoben. Von den 63 Mitgliedern der Provinz (2012) sind 13 Deutsche und 50 Brasilianer.
- Italien
Im italienischen Latium gründete die Sächsische Provinz 1892 eine Niederlassung in Castel S. Elia im damaligen Doppelbistum Nepi-Sutri, wo der zur Provinz gehörende Bernhard Döbbing von 1900 bis zu seinem Tod 1916 Bischof war. 1883 war Bernhard Döbbing als Lektor an das Kolleg St. Isidoro in Rom berufen worden, das zur Irischen Franziskanerprovinz gehörte. 1891 übernahmen Franziskaner der Saxonia die Leitung einer Schule in Capranica bei Nepi, die ebenfalls von der Irischen Franziskanerprovinz gegründet worden war. Mit Hinweis auf ihre Arbeit in Amerika hatte die Provinz 1890 allerdings die von der Ordensleitung gewünschte personelle Unterstützung des Generalstudiums San Antonio in Rom abgelehnt.
Das Engagement der Saxonia in St. Isidor und Capranica geschah im Zusammenhang mit einer Disziplinierung und Reform der Irischen Franziskanerprovinz, deren Lebensweise sich in Folge der Unterdrückung der katholischen Kirche in Irland von den Regeln der franziskanischen Lebensweise entfernt hatten. Auf Bitten der Ordensleitung wirkte die Saxonia bei der Reform mit, was auch zu Spannungen zwischen den beiden Provinzen führte. Gregor Janknecht visitierte im Auftrag des Generalministers 1879 und 1888 die Irische Provinz und war entsetzt über das, was er vorfand. Die Ordensleute dort hielten weder Chorgebet noch Exerzitien, vernachlässigten das Gemeinschaftsleben und waren großzügig im Umgang mit Geld. Die Ordensleitung setzte durch, dass neu eintretende Brüder ihr Noviziat und ihre Ausbildung nicht in Irland absolvierten, sondern dazu nach Deutschland und nach Rom kamen und zusammen mit dorthin entsandten Brüdern der Saxonia die Regeln der franziskanischen Observanz erlernen sollten. Ab 1885 war das Noviziat für die Iren in Harreveld. Die ersten so ausgebildeten irischen Franziskaner begannen ab 1896, in Irland zunächst einzelne Klöster zu übernehmen – als erstes am 11. Dezember 1896 den Konvent in Multyfarnham –, und es gelang ihnen, allmählich alle Häuser mit Reformern zu besetzen. Ab 1897 zog sich die Saxonia zugunsten ihres Engagements in Brasilien aus der Unterstützung der Irischen Provinz zurück.
- China
1904 wurde auch China zum Missionsgebiet der Sächsischen Franziskanerprovinz. Tsinan in der Provinz Nord-Sschantung wird Sitz des Bischofs und der Ordensleitung. Bis 1942 wirkten dort 71 deutsche Franziskaner, darunter ab 1929 auch einige der Colonia. Am 8. März 1952 starb Cyrillus Jarre, Erzbischof von Tsinan. Er war seit 1904 mit Unterbrechungen für die Saxonia in China tätig und befand sich seit Oktober 1951 aus politischen Gründen in Haft. Nach 1945 waren deutsche Franziskaner für mehrere Jahrzehnte auf Taiwan tätig.
- Missionsvereine
Flankierend zum Engagement der Provinz in Übersee entstanden bei zahlreichen Klöstern in Deutschland „Missionsvereine“, die die Arbeit der Missionare durch Gebet und Spenden unterstützten und zum Teil mehrere tausend Mitglieder hatten. Die Zeitschrift „Antonius-Bote“ beschäftigte sich ab 1916 mit Fragen der Mission, 1922 wurde in Werl eine Provinz-Missions-Verwaltung eingerichtet, die die Arbeit der „Missions-Prokuratoren“ in den einzelnen Klöstern koordinierte. 1913 wurde in Dorsten ein Missionsmuseum gegründet, das aber im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Aus den Beständen entstand 1962 ein neues, erweitertes Missionsmuseum in Werl, ab 1987 „Forum der Völker“ genannt. Von Werl aus wurde durch die Missionsverwaltung der Provinz das Wirken von Franziskanern in verschiedenen Erdteilen unterstützt.
Tätigkeitsschwerpunkte seit dem Kulturkampf
Am 27. Januar 1887 wurde den Orden wieder die Aufnahme neuer Mitglieder erlaubt, am 29. April 1887 die Aushilfe in der Seelsorge in Preußen. Provinzial Irenäus Bierbaum bereitete die Rückkehr in die deutschen Klöster vor, indem er alle Konvente anwies, an den neun Dienstagen vor Ostern 1887 für eine gute Wiederaufrichtung der Provinz in Preußen die Allerheiligenlitanei zu beten. Im Mai 1887 reiste er persönlich zu den Bischöfen von Köln, Münster, Paderborn und Fulda, die alle der Rückkehr der Franziskaner in ihr Bistum zustimmten. Die Provinz profitierte von den guten Beziehungen zum Fuldaer Bischof Georg von Kopp, der Bierbaum beriet und gegenüber der preußischen Regierung empfahl. Der Provinzial reichte am 14. Mai 1887 persönlich beim Kultusminister Gustav von Goßler in Berlin das Gesuch um Wiederzulassung der 15 Klöster in Preußen ein; ferner beantragte er das Indigenat, durch das Brüdern die preußische Staatsangehörigkeit erhalten blieb, auch wenn sie sich länger als zehn Jahre im Ausland aufhielten. Alle Eingaben wurden positiv beschieden. Nach und nach kehrten die Ordensleute in ihre früheren Konvente zurück; sie waren von der Provinzleitung angehalten, jetzt wieder den Habit zu tragen und die reguläre Ordnung zu beachten. Die Häuser in Holland wurden aufgegeben, lediglich die Niederlassung in Harreveld mit ihrer Schule blieb bestehen und wurde 1891 zum Konvent erhoben, da den Franziskanern in Preußen noch nicht wieder erlaubt war, Schulen zu errichten. Neben dem Internat unterhielt die Saxonia in Harreveld auch ihr Noviziat. Von 1361 Harrevelder Schülern zwischen 1882 und 1907 traten 1137 ins Noviziat ein. Die jungen Brüder, die in der Exilszeit in Preußen wehrpflichtig gewesen wären, mussten bei ihrer Rückkehr mit einer Einberufung rechnen. Provinzial Bierbaum konnte erreichen, dass sie als Krankenpfleger der Ersatzreserve zugewiesen wurden.
Von Vorteil für die Provinz war nach Einschätzung von Gisela Fleckenstein die durch den Kulturkampf bedingte Kontinuität in der Provinzleitung, weil die Provinziale Gregor Janknecht und Othmar Maasmann und auch einige Definitoren mehrere Amtszeiten absolvierten, was normalerweise wegen des Rotationsprinzips bei den franziskanischen Leitungsämtern vermieden werden soll, und vor allem Gregor Janknecht „kreativ und innovativ handelte“. So ging die Saxonia letztlich gestärkt aus der Zeit des Kulturkampfes hervor.
Die Schule zog 1909 nach Vlodrop und blieb als Kolleg St. Ludwig, eine deutsche Auslandsschule mit Internat mit Platz für 280 Schüler, bis 1979 in Trägerschaft der Saxonia bestehen; es war benannt nach dem franziskanischen „Jugendpatron“ Ludwig von Toulouse. 1927 kam ein weiteres Kolleg in bei Roermond hinzu, das 1929 an die Kölnische Provinz überging und bis 1967 bestand.
Die beiden aus der untergegangenen „Thüringischen Provinz“ bestehen gebliebenen Konvente in Fulda und Salmünster waren 1853 vom Bischof von Fulda der Saxonia zugewiesen worden, wo sie ab 1855 als Kustodie „Thuringia S. Elisabeth“ eine gewisse Selbständigkeit erhielten. 1894 wurde die Kustodie von der Ordensleitung wieder als eigenständige „Thüringische Franziskanerprovinz von der Hl. Elisabeth“ eingerichtet.
Am 24. Mai 1888 erfolgte in Breslau die erste Neugründung eines Konventes an der Ägidiuskirche, dessen Hauptaufgabe das Beichtehören im Breslauer Dom war; 1890 wurde in Mönchengladbach und in der Ulrichgasse in Köln mit dem Bau eines Klosters begonnen.
1893 übertrugen die Bischöfe die Seelsorge an den Polen, die in großer Zahl als Arbeiter im Ruhrgebiet ansässig wurden („Ruhrpolen“), ganz den Franziskanern der Sächsischen Provinz, da sie über Mitbrüder aus Schlesien verfügte, die sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache sprachen; 1900 musste die Provinz diese Aufgabe jedoch wegen Überlastung der Patres kündigen. Die Klöster in Schlesien (St. Aegidii in Breslau, St. Annaberg, Josefskloster bei Neustadt/Oberschlesien, Hospiz Kapellenberg bei Neustadt/OS, Breslau-Carlowitz und Neiße) mit etwa 100 Brüdern wurden 1902 zu einer selbständigen Kustodie zusammengeschlossen, die 1911 zur „Schlesischen Provinz von der Hl. Hedwig“ (Silesia) wurde.
Die Sächsische Provinz hatte 1894 657 Brüder in 25 Niederlassungen (180 Patres, 126 Kleriker, 125 Laienbrüder und 145 Tertiaren). Seit 1897 befand sich das Provinzialat in Düsseldorf, vorher in Warendorf.
Am 12. März 1903 wurden zwei Gesellschaften zum „Erwerb von Gebäuden und Grundstücken sowie deren Erhalt für staatlich genehmigte Niederlassungen des Franziskanerordens“ gegründet, um eine gesetzlich abgesicherte Betätigung der Klöster und der Provinz zu gewährleisten: die „Florentin Kaufmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (nach Provinzialminister Joseph Kaufmann) und die „Josef Falke & Co. GmbH“ (nach Didakus Falke, dem Guardian des Klosters Werl). Die Rechtslage war dabei nicht eindeutig; der „Josef Falke & Co. GmbH“ wurde 1906 der Eintrag ins Handelsregister gerichtlich verweigert, während die „Florentin Kaufmann & Co. GmbH“ unbeanstandet weiter bestehen konnte. Die Gründung zweier Gesellschaften erfolgte seitens der Saxonia möglicherweise als Vorbereitung auf eine Wiedererrichtung der Kölnischen Franziskanerprovinz Colonia, die damals diskutiert wurde. Die Trennung der Provinz war 1900 von Generalminister Aloys Lauer und 1903 erneut von seinem Nachfolger Dionysius Schuler vorgeschlagen worden, wurde jedoch wiederholt vom Provinzkapitel der Saxonia mit Hinweis auf die Abtrennung der Schlesischen Provinz abgelehnt; auch wurde eingewandt, die Saxonia habe für eine weitere Trennung zu wenige Konvente und qualifizierte Obere. Die Klöster in Paderborn, Rietberg, Warendorf und Wiedenbrück hatten mit päpstlicher Genehmigung den Status einer juristischen Person öffentlichen Rechts mit Kooperationsrechten, so dass sie Verträge abschließen und Eigentum besitzen konnten, das nicht im Besitz der einzelnen Brüder war, sondern Eigentum der juristischen Person. Mehrere Klöster der Saxonia wurden zeitweise als Eigentum auf eines dieser Klöster übertragen: Essen auf Wiedenbrück, Aachen, Düsseldorf und Köln auf Paderborn. Zur Abtrennung der Colonia kam es dann 1929.
20. Jahrhundert
Die ersten Jahrzehnte
An zahlreichen Orten waren Franziskaner in der Pfarrseelsorge tätig, vor allem in Form von Aushilfen als Beichtvater und bei Gottesdiensten zur Unterstützung der Pfarrer umliegender Gemeinden. Bei der Übernahme von Pfarrstellen als regulärer Pfarrer war man bis zum Ersten Weltkrieg zunächst zurückhaltend, weil diese Tätigkeit eine Präsenz außerhalb des Klosters erforderte, die mit der klösterlichen Lebensweise manchmal nur schwer zu vereinbaren war. Auch war für einen Pfarrer eine längere Amtsdauer von Vorteil, während die Ordensregel einen häufigeren Wechsel in den leitenden Ämtern vorsah. An allen ihren Klosterkirchen betreuten die Franziskaner eine Gruppe des Dritten Ordens, mancherorts auch an Orten ohne Franziskanerkloster. Hinzu kamen eine Reihe von Bruderschaften. Der Dritte Orden hatte Aufschwung gewonnen, seit Papst Pius IX. 1872 selber Tertiar geworden war und ihn besonders förderte. 1914 betrug die Zahl der von der Saxonia betreuten Mitglieder des Dritten Ordens etwa 60.000, 1925 rund 45.000 Mitglieder in 373 Drittordensgemeinden. Die Saxonia betrieb die Seelsorge an mehreren Wallfahrtsorten: die großen Marienwallfahrten in Hardenberg-Neviges mit 1913 etwa 100.000 Pilgern, Moresnet (85.000) und Werl (80.000) sowie einige kleinere wie die Apollinaris-Wallfahrt in Remagen, die Heilig-Kreuz-Wallfahrt in Hülfensberg und auf dem Kreuzberg in Bonn, die Marienwallfahrten in Wiedenbrück und Castel Sant’Elia und die St.-Anna-Wallfahrt auf dem Annaberg in Oberschlesien.
Die Abhaltung von Exerzitien nahm an Bedeutung zu. 1908 eröffnete die Provinz in Werl ein erstes eigenes „Musterexerzitienhaus“, das St.-Franziskus-Haus; bis 1914 hatten dort 13.886 Personen an 200 Kursen teilgenommen, die als „Standesexerzitien“ für Rekruten, Arbeiter, Landwirte, Gymnasiasten, Küster, Lehrer, Akademiker und andere Berufsgruppen konzipiert waren. In den 1920er-Jahren kamen Exerzitienhäuser in Marienthal im Westerwald und in Ohrbeck (1926) hinzu, aus dem 1971 die Heimvolkshochschule „Haus Ohrbeck“ in Georgsmarienhütte wurde.
Mehrere Mitglieder der Saxonia traten um die Wende zum 20. Jahrhundert als Vortragsredner zu Fragen von Geschichte, Kunst und Kultur auf, ferner besonders auch zu Zeitfragen, u. a. der Sozialen Frage. Dies erfolgte bei Versammlungen von kirchlichen Vereinen oder im Rahmen von Veranstaltungen des Volksvereins für das katholische Deutschland, wo der spätere Provinzial Ephrem Ricking in den 1910er-Jahren gearbeitet hatte; der Leiter des Volksvereins, Heinrich Brauns, war den Franziskanern sehr verbunden. Sie vertraten eine Einstellung, die die preußische Monarchie als gottgewollte Ordnung ansah, und warnten vor den Gefahren von Sozialismus, Kommunismus und Liberalismus. Tendenziell vertraten die Patres einen Kurs nahe der Deutschen Zentrumspartei.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts war für die Provinz eine neue Aufgabe – eine ihrer Hauptaufgaben – entstanden, die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutsam war und der Provinz nachhaltige Resonanz in der kirchlich verbundenen Öffentlichkeit brachte: die Volksmissionen. Die Franziskaner übernahmen die Methoden der Jesuiten, Lazaristen und Redemptoristen. Bis zu den 1870er-Jahren hatten bereits über 600 davon stattgefunden. Die Volksmissionen dauerten acht oder 14 Tage und wurden gewöhnlich von drei oder vier Patres durchgeführt, die täglich drei Predigten hielten. Zu den Beichtzeiten kamen oft weitere Franziskaner hinzu. Um 1920 waren 25 bis 30 Patres der Saxonia als Volksmissionare tätig; allein 1922 wurden 134 Volksmissionen gehalten. Anfang der 1950er-Jahre beteiligte sich die Saxonia auch an Missionen für Heimatvertriebene in der norddeutschen Diaspora mit Hilfe von Kapellenwagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Volksmissions-Bewegung jedoch kontinuierlich zurück und kam in den 1970er-Jahren trotz Erprobung neuer Formen ganz zum Erliegen. 1962 hatte die Provinz noch 11 Volksmissionare, 1974 noch zwei.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert waren das Studium der Philosophie und der Theologie für die jungen Brüder auf mehrere Klöster der Provinz verteilt, um einen einzelnen Konvent nicht durch eine Vielzahl von Studenten wirtschaftlich zu überfordern, die ja durch Terminieren von Lebensmitteln mit verpflegt werden mussten. Für die Kleriker bedeutete das häufigen Wechsel des Wohnortes. Die Studienkonvente waren Dorsten, Wiedenbrück, Düsseldorf, Werl (1888–1900), Paderborn, Bleyerheide (1879–1902), Aachen (1893–1903) und Warendorf (bis 1896). Die Generalstatuten des Ordens von 1897 forderten das Abitur als Voraussetzung und eine Straffung des Ordensstudiums. Ab 1903 konzentrierte daher die Saxonia das viersemestrige Philosophiestudium und zwei Semester Theologie im Kloster in Dorsten, das dafür einen Neubau erhielt und 1903 mit 38 Klerikerstudenten begann. Dann legten die Kleriker die feierliche Profess ab, und weitere fünf Semester Theologie folgten in Paderborn, während denen die Kleriker die niederen Weihen, die Diakonatsweihe und vor dem letzten Semester die Priesterweihe empfingen. Dorsten und Paderborn hatten hierzu einen ausreichend großen Terminierbezirk.
Im Ersten Weltkrieg kamen 92 Mitglieder der Provinz ums Leben. Drei Konvente (Paderborn, Düsseldorf und Wiedenbrück) beherbergten Lazarette. Sechs Patres wurden als Feldgeistliche eingesetzt. Die Wiedereingliederung Kriegsdienst leistender Franziskaner in die Gehorsamsdisziplin und der Umgang mit schwer verwundeten Mitbrüdern war Thema in den Beratungen der Provinzleitung; man dachte sogar daran, verwundete Fratres zum Ordensaustritt zu bewegen, wenn sie nicht mehr arbeitstauglich würden.
Ab 1918 informierte eine Provinzzeitung mit dem Titel „Mitteilungen aus der Provinz“ über die Arbeit der Saxonia, die von 1920 bis 1996 als „Vita Seraphica“ erschien; als Vorläufer kann ein Rundbrief der Provinz an alle im Kriegsdienst stehenden Provinzangehörigen angesehen werden, der ab 1914 erschien und von 14 Folgen einer „Kleinen Kriegszeitung“ abgelöst wurde. Die Zeitschrift „Antonius-Bote“ steigerte ihre Auflage zwischen 1907 und 1915 von 4000 auf 45000 Exemplare. Außerdem gab es eine Vierteljahresschrift „Kirche und Kanzel. Blätter für homiletische Wissenschaft“. Eine Zeitschrift für Tertiaren hieß „Franziskus-Stimmen“. Die Provinz gründete 1922 in Werl sogar eine eigene Druckerei, die „Franziskus-Druckerei G.m.b.H.“, aus der 1949 der „Dietrich-Coelde-Verlag G.m.b.H.“ wurde. Im Studienhaus in Dorsten konnte der Lehrbetrieb Anfang 1919 wieder beginnen; etwa zwölf Brüder studierten Philosophie, etwa neun Theologie.
Auf dem Provinzkapitel im August 1918 wurde erstmals darüber beraten, ob von der in der Ordensregel geforderten geldlosen Lebensweise abgewichen werden dürfe, da sie im Alltag fast nicht durchzuführen sei.
Am 17. April 1929 kam es zur Abspaltung mehrerer Klöster von der Saxonia und der Wiederbelebung der Kölnischen Franziskanerprovinz von den Heiligen Drei Königen, nachdem es „Spannungen“ zwischen dem westfälischen und dem rheinischen Teil der Saxonia gegeben hatte. Die Colonia übernahm die linksrheinischen und die im Rheinland gelegenen rechtsrheinischen Klöster der Saxonia: Hardenberg-Neviges, Düsseldorf, Remagen, Aachen, Moresnet, Mönchengladbach, Bonn, Köln, Marienthal, Ehrenstein, Essen, St. Thomas, Euskirchen, Mörmter, Saarbrücken, Hermeskeil und Exaten. Die wiedergegründete Kölnische Provinz entsandte zudem 17 Mitglieder in die Mission der Saxonia in China. Das Provinzialat in Düsseldorf ging an die Colonia über, die Saxonia verlegte ihr Provinzialat ins Kloster Werl, wo es bis 1998 blieb und dann nach Hannover verlegt wurde. Ein Teil der Provinzverwaltung blieb allerdings in Werl.
Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Über die Zeit des Nationalsozialismus urteilt der Kirchenhistoriker Gerhard Lindemann: „Mit einer keineswegs einheitlichen Position zum Nationalsozialismus war die Saxonia für die Herausforderungen, die das Jahr 1933 und die Zeit danach mit sich brachten, kaum gerüstet. Neben vorsichtiger Kritik beteiligten sich die Ordensleute auch aktiv an Parteiveranstaltungen, die meisten hielten sich jedoch mit positiven oder negativen Äußerungen zurück.“ Als Gegenmodell zum NS-Staatsverständnis galt bei den Franziskanern vorherrschend nicht die parlamentarische Demokratie, sondern „eine berufsständisch organisierte Gesellschaftsordnung“; Heroismus und Entschlossenheit galten als vom neuen Zeitgeist übernehmenswert. Beeinträchtigungen und Angriffe des Regimes gegen die Klöster in den Devisen- und Sittlichkeitsprozessen schränkten das Wirken der Franziskaner zunehmend ein, wenn auch die Saxonia von den Sittlichkeitsprozessen weniger schwer betroffen war als andere Orden. Es kam zu Strafanzeigen, Redeverboten, Sammlungsverboten und verschärften Kontrollen von Wallfahrten und Exerzitien sowie der Drittordensarbeit. Der frühere Provinzialminister Ephrem Ricking wurde verhaftet und verurteilt, weil er gefährdete Brüder nach Holland gebracht hatte. Das Kolleg in St. Ludwig verlor 1938 das Recht zur Abnahme des Abiturs, so dass Oberstufenschüler auf Gymnasien in Deutschland wechseln mussten, wo sie eine Klasse zurückgestuft wurden. 1940 wurde St. Ludwig geschlossen, 1951 wieder eröffnet. Auch ein 1932 in Warendorf eröffnetes Unterstufenkolleg musste von 1939 bis 1947 schließen. Mancherorts verzichteten die Franziskaner auf das Tragen des Habits außerhalb des Klosters, weil sie infolge der NS-Propaganda Anfeindungen auf der Straße ausgesetzt waren. Die Provinzleitung versuchte bis in den Zweiten Weltkrieg hinein, sich dem Staat durch Bekundung nationaler Treue zu empfehlen, etwa durch Unterstützung der Remilitarisierung, selbstverständliche Teilnahme an Gasschutzübungen und Reichsarbeitsdienst. In der Seelsorge widmeten sich die Franziskaner der Festigung des katholischen Milieus und der geistlichen Stärkung durch Predigt, große Prozessionen und Aufwertung verschiedener Formen der Volksfrömmigkeit.
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bot die Provinz den kirchlichen und staatlichen Behörden einige „im Weltkriege erprobte Mitglieder unserer Ordensprovinz als Divisionspfarrer“ an; dass „wenigstens der eine oder andere mit den kämpfenden Truppen als Seelsorger ausrücken kann“, so der mit den Gesprächen beauftragte Autbert Stroick, „ist für uns Ehrenpflicht an unserer Berufung wie dem Vaterland“ Stroick hatte als Offizier am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Es gab Stimmen in der Provinz, die die beim Militär geforderte Disziplin und Ordnung als förderlich für die jungen Ordensmänner ansahen. Im Verlauf des Krieges wurden in mehreren Klöstern Räumlichkeiten von der Wehrmacht oder der Gestapo beschlagnahmt und als Sanitätsabteilung oder Kaserne genutzt, so in Wiedenbrück von 1939 bis 1945. Die Aufnahme von Novizen war eingeschränkt und ab 1940 weitgehend untersagt. Die Schulen in Vlodrop und Warendorf wurden 1940 geschlossen, Exerzitienarbeit und die Wallfahrten nach Werl und Wiedenbrück wurden 1941 verboten. Mehrere Patres wurden wegen ihrer Predigten von den Nationalsozialisten verhaftet und interniert. Elpidius Markötter starb 1942 im Konzentrationslager Dachau, Kilian Kirchhoff wurde 1944 von Roland Freisler zum Tode verurteilt und enthauptet, Gandulf Korte starb in Untersuchungshaft in Bochum bei einem Bombenangriff. Der Laienbruder Wolfgang Rosenbaum wurde als Jude umgebracht. Alkuin Gaßmann überlebte eine dreijährige Haft im KZ Dachau. Gegen Kriegsende wurden mehrere Kirchen und Konvente bei Bombenangriffen zerstört.
Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg
Die Nachkriegsjahre standen vielerorts im Zeichen des Wiederaufbaus. Das Provinzstudienhaus war von 1945 bis 1951 in Warendorf, weil die Studienklöster Dorsten und Paderborn zerstört waren. 1951 kehrte das Theologiestudium nach Paderborn zurück, das Philosophische Studium übersiedelte 1963 in ein neues Kloster in Münster. Die Integration der Kriegsheimkehrer war eine vorrangige Aufgabe der Provinzleitung; kriegsbedingte Lockerungen der Ordensregel wurden aufgehoben. Die Wallfahrten auf dem Hülfensberg, dem Kerbschen Berg bei Dingelstädt, in Wiedenbrück und Werl wurden bereits 1945 wieder aufgenommen. Neue Klöster wurden in Wadersloh (1951) und Hamburg (1958) gegründet, Anfragen aus anderen Orten (Vechta, Bielefeld und Bremen) konnten wegen „Kräftemangels“ nicht erfüllt werden. In der Bundesrepublik profitierte die Provinz vom Wirtschaftswunder, so dass das Armutsgelübde zu einer neuen Herausforderung wurde. Besondere seelsorgliche Aufgaben erkannte die Provinz neben der Pfarrseelsorge, der Schwestern- und Krankenhausseelsorge in der Arbeiterseelsorge und der Vertriebenenseelsorge.
Das Kolleg in St. Ludwig wurde 1951 wieder eröffnet; Im Schuljahr 1969/70 waren 19 Lehrer (davon fünf als Präfekten) und 25 Brüder am Kolleg tätig. Das Provinzkapitel beschloss 1976, St. Ludwig aufzugeben und stattdessen in Deutschland tätig zu werden. 1977 bis 1979 erfolgte schrittweise der Übergang zur „Ursulaschule“ in Osnabrück, welche die Ursulinen 1978 in die Trägerschaft des Bistums Osnabrück übergaben. Die Saxonia übernahm die Schulleitung und stellte neun Lehrer; Schulbibliothek, naturwissenschaftliche Geräte und Schulmöbel wurden von St. Ludwig der Ursulaschule übergeben. Die Provinz zog sich aus der Schule 2005 zurück, nachdem es nicht gelungen war, genügend jüngere Mitglieder der Provinz für „die Schule als Ort franziskanischer Evangelisierung“ zu motivieren. Ein zweites Gymnasium hatte die Provinz von 1951 bis 1989 in einem vorherigen Landschulheim der Schulbrüder in Wadersloh; es war aus der Unterstufe in Warendorf hervorgegangen und erhielt 1961 die Anerkennung als altsprachliches Gymnasium. 1962 baute die Provinz ein neues Schulgebäude, 1970 begann die Aufnahme von Mädchen. 1989 übergab die Saxonia die Trägerschaft an den „Schulverein Gymnasium Johanneum Wadersloh“ und löste 1991 das Kloster in Wadersloh auf. Förderkurse und Internate der Provinz bestanden schließlich von 1945 bis 1959 in Attendorn und von 1959 bis 1975 in Dorsten.
Nach der Teilung Deutschlands lagen einige Konvente in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der Deutschen Demokratischen Republik, die meisten in der Britischen Besatzungszone bzw. der Bundesrepublik Deutschland. Im Juli 1949 führte die Provinz das Amt eines „Quasi-Delegaten“ für das Gebiet der DDR ein, der für die dort gelegenen Klöster Aufgaben eines Provinzialministers wahrnahm. Die Festigung der innerdeutschen Grenze ab 1961 erschwerte die Kommunikation zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil der Provinz zusätzlich. Zudem war auf dem Gebiet der DDR auch die Silesia tätig, deren Muttergebiet jenseits der neuen polnischen Grenze an Oder und Neiße ebenfalls schwerer erreichbar war. Von den 50 Franziskanern in der DDR gehörten 1970 19 der Saxonia und 31 der Silesia an. 1955 gründeten die beiden Provinzen in Dingelstädt ein gemeinsames Noviziat. Am 7. Februar 1973 wurde gemeinsam die „Föderation der Franziskaner in der DDR“ im Status einer Kustodie der Saxonia errichtet. Die in der Bundesrepublik Deutschland gelegenen Häuser der Silesia (Ottbergen, Hannover-Kleefeld, Hildesheim, West-Berlin) bildeten ab 1980 die „Schlesische Kustodie von der heiligen Hedwig“ und wurden am 24. April 1986 auf dem Provinzkapitel der Saxonia in Werl vollständig in die Saxonia eingegliedert, für die Klöster in Halberstadt, Hülfensberg, Dingelstädt, Halle (Saale) und Berlin-Pankow geschah dies zum 1. Januar 1992.
Ab 1968 beteiligte sich die Saxonia an dem gemeinsamen Ordensstudium der deutschen Franziskanerprovinzen, der Wiener und Schweizer Franziskanerprovinz sowie der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz. Münster wurde Standort der philosophischen Studien, die theologischen Studien waren in München. Ab 1971 entwickelte sich daraus das interprovinzielle Studium in Münster in Trägerschaft der Kölnischen, Schlesischen und Sächsischen Franziskanerprovinz mit der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz, die Philosophisch-Theologische Hochschule Münster. Ein weiteres interprovinzielles Projekt war die Missionszentrale der Franziskaner, die 1969 in Bonn-Bad Godesberg ihre Arbeit aufnahm und der sich in den kommenden Jahren 20 Franziskanerprovinzen in Europa und anderen Erdteilen anschlossen. Die Saxonia unterhielt Gymnasien in Wadersloh (bis 1991).
Das Zweite Vatikanische Konzil brachte Veränderungen im Gemeinschaftsleben und den Ordensritualen, in der Liturgie und in den pastoralen Methoden, die in der Provinz auch zu Spannungen führte: „Viele bis dahin selbstverständliche Lebensformen wurden plötzlich hinterfragt und geändert. Was für viele jüngere Mitglieder wie eine Befreiung wirkte, mußte zwangsläufig in den Augen der älteren als Verrat an ihrer Berufung und ihrer Lebensgeschichte erscheinen.“ Ein neuer Typ von Kloster („Experimente“) im Stil einer kleinen Fraternität in Mietwohnungen wurde erstmals 1968 in Dortmund-Scharnhorst gegründet, wo die Brüder in der Pfarrseelsorge eines Neubaugebietes und in der überregionalen Jugendarbeit tätig waren. 1985 bezogen drei Brüder in Herne eine Wohnung in einer Obdachlosensiedlung. Hier kündigte sich ein Prozess der schnellen Veränderungen von Standorten an, der der ursprünglichen franziskanischen Lebensweise nicht fremd ist.
Ende 1962 zählte die Provinz 507 Mitglieder (255 Patres, 170 Laienbrüder, 65 Novizen und Brüder mit zeitlicher Profess) in 22 Niederlassungen in den Bistümern Essen, Münster, Paderborn und Osnabrück sowie in Italien (Castel Sant’Elia) und den Niederlanden (Kolleg St. Ludwig in Vlodrop). Ende 1975 hatte die Sächsische Provinz 407 Mitglieder und Ende 1997 219 Mitglieder: 160 Patres, 2 Priesteramtskandidaten, 1 ständiger Diakon und 50 Laienbrüder mit ewiger Profess sowie 5 Priesteramtskandidaten mit zeitlicher Profess und 1 Novize. In den 1990er-Jahren kam es zur Aufgabe zahlreicher Klöster, jedoch gab es auch Neugründungen, etwa 1998 für einige Jahre in Neubrandenburg und ab 2004 in Waren (Müritz). 2004 gehörten 159 Brüder in Deutschland in 18 Häusern zur Provinz, hinzu kamen 26 Brüder in Afrika, Japan, im Heiligen Land und in Brasilien.
2002 entschlossen sich die deutschen Franziskanerprovinzen dazu, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und auf eine neue Grundlage zu stellen. Von ihren 450 Mitgliedern mit ewiger Profess war nur ein Drittel jünger als 60 Jahre. Eine Befragung der Provinzangehörigen aller Provinzen brachte für die Saxonia das Ergebnis, dass von 121 sich beteiligenden Brüdern der Saxonia 120 für eine Fusion der vier Provinzen plädierten. Das Provinzkapitel vom 27. Februar 2007 sprach sich einstimmig „für eine Vereinigung der vier deutschen Franziskanerprovinzen unter einer Leitungsstruktur und unter Berücksichtigung der Regionen im Jahr 2010“ aus. Die Fusion erfolgte am 1. Juli 2010. Der Provinzial der Saxonia, Norbert Plogmann, war Provinzial der neuen „Deutschen Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth von Thüringen“, bis er 2012 starb.
Niederlassungen der Provinz 2010
2010 bestanden Klöster schwerpunktmäßig in Westfalen, einzelne Klöster in den nördlichen und östlichen Bundesländern und in Berlin.
- Berlin-Pankow (seit 1921)
- Berlin-Wilmersdorf (dort von 1986 bis 2020)
- Dortmund (seit 1895)
- Dorsten (seit 1488 mit Unterbrechungen)
- Halberstadt (1223–1814, 1920–2020)
- Halle (Saale) (seit 1923)
- Hamburg (seit 1958)
- Hannover (1928–2010, von 1998 bis 2010 Provinzialat)
- Hülfensberg (seit 1860)
- Mühlen (seit 1909)
- Ohrbeck (Georgsmarienhütte, seit 1918)
- Ottbergen (1868–2012)
- Paderborn (1232 bis zur Reformation, seit 1658 mit Unterbrechung im Kulturkampf)
- Waren/Müritz (seit 2004)
- Werl (seit 1848, bis 1998 Provinzialat, 2019 aufgelöst)
- Wiedenbrück (seit 1677, mit Unterbrechung im Kulturkampf, 2020 aufgelöst)
Bekannte Provinzialminister und Provinzialvikare
- Cäsarius von Speyer (ab 1222, Provinz Teutonia)
1230–1517
...
...
|
|
Provinzialvikare der Observanten
Die Vikare der Observanten wurden jeweils auf drei Jahre gewählt. Das Amt bestand in der sächsischen Provinz von 1449 bis 1517:
|
|
Saxonia S. Crucis ab 1517
|
...
...
|
1789–2010
|
|
Bekannte Mitglieder
|
|
Zeitschriften und Reihen
Herausgegeben ab 1949 vom Dietrich-Coelde-Verlag
- Franziskanische Studien (1914–1994; vorher 1906: Jahrbuch, dann bis 1913: Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz)
- Antonius-Bote (1906–1939)
- Franziskus-Stimmen (Publikationsorgan des Dritten Ordens, 1917–1939)
- Vita Seraphica, Anregungen und Mitteilungen aus der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz (1920–1996, 1997–1998 ohne titel, ab 1998 Wegzeichen; von 1918 bis 1920: Mitteilungen aus der Provinz)
- Franziskanische Forschungen (begründet 1935)
- Bruder Jordans Weg (ab 1954)
- Franziskanische Quellenschriften
- Bücher franziskanischer Geistigkeit
- Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte (seit 1994, gemeinsam herausgegeben von der Kölnischen und der Sächsischen Franziskanerprovinz)
Literatur
- Dieter Berg (Hrsg.): Franziskanisches Leben im Mittelalter. Studien zur Geschichte der rheinischen und sächsischen Ordensprovinz. (= Saxonia Franciscana 3) Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1994.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, ISBN 3-87163-240-6 (Bearbeiter: Bernd Schmies, Kirsten Rakemann).
- Dieter Berg (Hrsg.): Management und Minoritas. Lebensbilder Sächsischer Franziskanerprovinziale vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. (Saxonia Franciscana Beihefte, Beiheft 1.) Butzon & Bercker, Kevelaer 2003, ISBN 3-7666-2087-8.
- Ferdinand Doelle: Die martinianische Reformbewegung in der sächsischen Franziskanerprovinz (Mittel- und Nordostdeutschland) im 15. und 16. Jahrhundert. (= Franziskanische Studien, Beiheft 7, S. 1–159) Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster i. Westf. 1921 Online bei www.archive.org
- Ferdinand Doelle: Die Observanzbewegung in der sächsischen Franziskanerprovinz bis zum Beginn der Glaubensspaltung: mit Berücksichtigung der Martinianischen Reform in Kursachsen. Münster 1918.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875-1918. (= Franziskanische Forschungen, Heft 38). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1992.
- Lothar Hardick: Ostwestfalen im Plangefüge der Sächsischen Franziskanerprovinz. In: Westfälische Zeitschrift. 110 (1960), S. 305–328, jetzt auch in: Dieter Berg (Hrsg.): Spiritualität und Geschichte. Festgabe für Lothar Hardick OFM zu seinem 80. Geburtstag. Werl 1993, ISBN 3-87163-195-7, S. 163–181.
- Willibald Kullmann: Die Sächsische Franziskanerprovinz, ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte. Düsseldorf 1927.
- Ralf Michael Nickel: Zwischen Stadt, Territorium und Kirche: Franziskus’ Söhne in Westfalen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. (Philosophische Dissertation, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum) Bochum 2007 ([1]).
- Sächsische Franziskanerprovinz (Hrsg.): Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Ferdinand Schöningh, Paderborn.
- Bd. 1: Volker Honemann (Hrsg.): Von den Anfängen bis zur Reformation. 2015, ISBN 978-3-506-76989-3 (Redaktion und Register: Gunhild Roth).
- Bd. 3: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. 2010, ISBN 978-3-506-76991-6.
- Bd. 4: Giancarlo Collet, Johannes Meier (Hrsg.): Missionen. 2013, ISBN 978-3-506-76992-3 (Redaktion und Register: Gunhild Roth).
- Bd. 5: Roland Pieper (Hrsg.): Kunst: von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012, ISBN 978-3-506-76993-0.
- Patricius Schlager OFM: Totenbuch der sächsischen Franziskaner-Ordensprovinz vom Heiligen Kreuze. Schwann-Verlag, Düsseldorf 1915.
- Patricius Schlager OFM: Verzeichnis der Klöster der sächsischen Franziskanerprovinzen. In: Franziskanische Studien. Jg. 1 (1914), S. 230–242.
- Herbert Schneider: Die Franziskaner im deutschen Sprachgebiet. Leben u. Ziele. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl/Westfalen 1985.
Weblinks
- Franziskanerorden (Ordo Fratrum Minorum)
- Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth
Einzelnachweise
- Bernd Schmies: Klöster der ersten Stunde mit langer Geschichte. 800 Jahre franziskanische Geschichte in Deutschland - Teil 5, abgerufen am 13. April 2021.
- Bernd Schmies und Volker Honemann: Die Franziskanerprovinz Saxonia von den Anfängen bis 1517: Grundzüge und Entwicklungslinien. In: Volker Honemann (Hrsg.): Von den Anfängen bis zur Reformation. Paderborn 2015, S. 21–44, hier S. 26.
- Dieter Berg: Die Franziskaner in Westfalen. In: Dieter Berg: Armut und Geschichte. Studien zur Geschichte der Bettelorden im Hohen und Späten Mittelalter. Butzon & Bercker, Kevelaer 2001, ISBN 3-7666-2074-6, S. 307–334, hier S. 315.
- Willibald Kullmann: Die Sächsische Franziskanerprovinz, ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte. Düsseldorf 1927, S. 9, 14–20.
Bernd Schmies, Volker Honemann: Die Franziskanerprovinz Saxonia von den Anfängen bis 1517: Grundzüge und Entwicklungslinien. In: Volker Honemann (Hrsg.): Von den Anfängen bis zur Reformation. Paderborn 2015, S. 21–44, hier S. 29–33. - Dieter Berg: Franziskanische Historiographie und der Wandel des franziskanischen Selbstverständnisses. In: Dieter Berg: Armut und Geschichte. Studien zur Geschichte der Bettelorden im Hohen und Späten Mittelalter (= Saxonia Franciscana Band 11). Butzon & Bercker, Kevelaer 2001, S. 127–210, hier S. 169 f.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 59, 61, 63, 67.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 59, 61, 63, 67.
- Vgl. Urkundenbuch der alten sächsischen Franziskanerprovinzen.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 189.
- Lothar Hardick: Ostwestfalen im Plangefüge der Sächsischen Franziskanerprovinz. In: Westfälische Zeitschrift. 110 (1960), S. 305–328.
Lothar Hardick: Raumplanung der Saxonia vor der Säkularisation. In: Vita Seraphica. 40/41 (1959/60), S. 85–92.
Bernd Schmies: Aufbau und Organisation der Sächsischen Franziskanerprovinz und ihrer Kustodie Thüringen von den Anfängen bis zur Reformation. In: Thomas T. Müller, Bernd Schmies, Christian Loefke (Hrsgg.): Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 29. März bis 31. Oktober 2008. Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-506-76514-7, S. 38–49, hier S. 41. - Bernd Schmies und Volker Honemann: Die Franziskanerprovinz Saxonia von den Anfängen bis 1517: Grundzüge und Entwicklungslinien. In: Volker Honemann (Hrsg.): Von den Anfängen bis zur Reformation. Paderborn 2015, S. 21–44, hier S. 32–37.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 133, 139.
Jana Bretschneider: Predigt, Professur und Provinzleitung. Funktion und Struktur des franziskanischen Bildungswesens im mittelalterlichen Thüringen. In: Volker Honemann (Hrsg.): Von den Anfängen bis zur Reformation (= Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 1). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, ISBN 978-3-506-76989-3, S. 325–339, hier S. 325–334. - Sandra Groß: Rostock Kloster S. Katharina (Ordo Fratrum Minorum/Franziskaner). In: Wolfgang Huschner u. a.: Mecklenburgisches Klosterbuch. Band II., Rostock 2016, S. 873–898, hier S. 875, 879.
- Matthias Untermann: Architektur und Armutsgebot. Zur Charakteristik franziskanischer Kirchen- und Klosterbauten. In: Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies, Christoph Stiegemann (Hrsg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn 2012, S. 335–346, bes. S. 335–338, zitiert bei Markus C. Blaich: Das Franziskanerkloster St. Martini zu Hildesheim. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 90 (2018), S. 9–68, hier S. 18 digitalisat.
- Dieter Berg: Die Franziskaner in Westfalen. In: ders.: Armut und Geschichte. Studien zur Geschichte der Bettelorden im Hohen und Späten Mittelalter. (= Saxonia Franciscana Band 11.) Butzon & Bercker, Kevelaer 2001, ISBN 3-7666-2074-6, S. 307–334, hier S. 320.
- Manfred Schulze: Fürsten und Reformation: geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 2). Tübingen 1991, S. 179; vgl. Bernhard Neidiger: Die Martianischen Konstitutionen von 1430 als Reformprogramm der Franziskanerkonventualen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Minoritenklosters und der Kölner Ordensprovinz im 15. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) 95 (1984), S. 337–381.
- Wolfgang Huschner, Heiko Schäfer: Wismar : Kloster Heilig Kreuz (Ordo Fratrum Minorum / Franziskaner). In: Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang Eric Wagner: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11. – 16. Jahrhundert). Band II., Rostock 2016, ISBN 978-3-356-01514-0, S. 1203–1228, hier S. 1214.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 155, 157ff., 173, 177, S. 181 am Beispiel der Klostergründung in Lemgo.
- Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Werl 1995, S. 317, 320 f.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 229, 233, 237.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 251.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 249.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 255, 257.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 253, 255, 259.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 261, 263, 269, 273.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 329, 335, 343.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 331, 343, 345, 347, 348, 355.
- Lothar Hardick: Ostwestfalen im Plangefüge der Sächsischen Franziskanerprovinz. In: Westfälische Zeitschrift 110 (1960), S. 305–328.
Lothar Hardick: Raumplanung der Saxonia vor der Säkularisation. In: Vita Seraphica 40/41 (1959/60), S. 85–92. - Franz Wilhelm Woker: Geschichte der norddeutschen Franziskaner-Missionen der Sächsischen Ordens-Provinz vom hl. Kreuz. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Norddeutschlands nach der Reformation. Freiburg 1880, S. 661.
- Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 725 f.
- Berthold Bockholt: Die Orden des hl. Franziskus in Münster. Münster 1917, S. 41.
Julius Reinhold: Das philosophisch-theologische Hausstudium der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz von 1627 bis ca. 1810. In: Vita Seraphica 19 (1938) S. 57–74, hier S. 63. - Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 387, 443.
- Karl Suso Frank: Rekollekten. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999, Sp. 1025 f.
- Didakus Falke: Kloster und Gymnasium Antonianum der Franziskaner zu Geseke. Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Neuzeit. Münster 1915 (Franziskanische Studien, Beiheft 1), S. 48f.
Willibald Kullmann: Die Sächsische Franziskanerprovinz, ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte. Düsseldorf 1927, S. 16.
Julius Reinhold: Das philosophisch-theologische Hausstudium der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz von 1627 bis ca. 1810. In: Vita Seraphica 19 (1938) S. 57–74, 160–169, 229–250, 333–341, hier S. 339 f. - Eduard Hegel: Geschichte der katholisch-theologischen Fakultät in Münster 1773–1964. 1. Teil. Münster 1966, S. 55.
Willibald Kullmann: Die Sächsische Franziskanerprovinz, ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte. Düsseldorf 1927, S. 21.
Autbert Groeteken: Die Professoren aus der sächsischen Provinz an der alten Universität Münster. In: Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz. Düsseldorf 1908, S. 119 ff. - Max Braubach: Die erste Bonner Hochschule. Maxische Akademie und kurfürstliche Universität 1774/77 bis 1798. Bonn 1966, S. 197 ff.
- Joseph Freisen: Die Universität Paderborn. 1. Teil: Quellen und Abhandlungen von 1614–1808. Paderborn 1898, S. 81.
- Didakus Falke: Kloster und Gymnasium Antonianum der Franziskaner zu Geseke. Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Neuzeit. Münster 1915 (Franziskanische Studien, Beiheft 1), S. 47.
Willibald Kullmann: Die Sächsische Franziskanerprovinz, ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte. Düsseldorf 1927, S. 21f.
Ludwig Schmitz-Kallenberg: Monasticon Westfaliae. Münster 1909. - Benedikt Peters: Totenbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz, nach der ersten Auflage von P. Patricius Schlager O.F.M. neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen. Zweiter Band: Nachweise. Werl 1948, S. 62, unter Bezug auf: Berthold Bockholt: Die Orden des hl. Franziskus in Münster. Münster 1917, S. 27.
Franz-Josef Esser: Die Sächsische Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz am Vorabend der Säkularisation und ihre Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Unveröffentlichtes Manuskript) o. O. 1973, S. 57 mit Bezug auf: Elisabeth Schumacher: Das kölnische Westfalen im Zeitalter der Aufklärung. Bonn (phil. Dissertation) 1952. - Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 726.
Eugen Schatten: Die Franziskanergymnasien im Bereiche der sächsischen Ordensprovinz bis zu ihrer Aufhebung im 19. Jahrhundert. In: Franziskanische Studien 13 (1926), S. 366–384, hier S. 379. - Didakus Falke: Kloster und Gymnasium Mariano-Nepomucenianum der Franziskaner zu Rietberg. Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Neuzeit. Rietberg 1920, S. 115–119; Didakus Falke: Kloster und Gymnasium Antonianum der Franziskaner zu Geseke. Aschendorff, Münster 1915 (Digitalisat), S. 115–119.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 413.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 447.
- Willibald Kullmann: Anton Joseph Binterims Pfarrkonkurs. Ein Beitrag zur Geschichte des Studienwesens der Kölnischen Franziskanerprovinz in der Aufklärungszeit. In: Franziskanische Studien 27 (1940), S. 1–21, hier S. 3 Anm. 6;
o.N. (Willibald Kullmann): Unsere Toten, I. Teil. Düsseldorf 1941 (Totenbuch der Köln. Franziskanerprovinz), S. XVII–XX. - Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 443, 447.
- Autbert Groeteken: Nomina Fraciscanorum Exsulum ab anno 1794 ad annum 1796. In: Jahrbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom heiligen Kreuze. Hrsg. vom Provinzialat, Düsseldorf 1906f.
Autbert Groeteken: Die französischen Emigranten in der sächsischen Provinz. In: Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz vom heiligen Kreuze. Bd. I. Hrsg. vom Provinzialat, Düsseldorf 1908, S. 121. - Franz-Josef Esser: Die Sächsische Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz am Vorabend der Säkularisation und ihre Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Unveröffentlichtes Manuskript) o. O. 1973, S. 81.
Compendium Chronologicum Provinciae Saxoniae S. Crucis Ordinis fratrum minorum S. Francisci Recollectorum. Warendorf 1873, S. 66. - Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 447, 453.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 453, 455, 459, 463.
- Franz-Josef Esser: Die Sächsische Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz am Vorabend der Säkularisation und ihre Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Unveröffentlichtes Manuskript) o. O. 1973, S. 98.
Compendium Chronologicum Provinciae Saxoniae S. Crucis Ordinis fratrum minorum S. Francisci Recollectorum. Warendorf 1873, S. 71. - Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 445, 449
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 461 ff., 469.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 527, 535.
- Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn 2010, S. 23–287, hier S. 179.
- Franz-Josef Esser: Die Sächsische Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz am Vorabend der Säkularisation und ihre Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Unveröffentlichtes Manuskript) o. O. 1973, S. 127.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 469–473, 511.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 477, 479, 481, 483.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 61.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 43f., 46.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 492–503.
- Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn 2010, S. 23–287, hier S. 146.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 492–503.
- Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn 2010, S. 23–287, hier S. 55f.134f.139–143.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 44 Anm. 9; S. 60f.63 (Wessendorf).
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 219f.
- Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 726 f.
franziskaner.de, Großkrotzenburg, abgerufen am 24. September 2015.
Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 497, 517, 533 (zu Harreveld). - Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 62.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 249f. 325.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 41.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 479, 483, 491, 499.
- Lothar Hardick OFM: Zum hundertjährigen Bestehen der Ordensprovinz vom Heiligsten Herzen Jesu in Nordamerika. In: Vita Seraphica. 39 (1958), S. 226–232, jetzt auch in: Dieter Berg (Hrsg.): Spiritualität und Geschichte. Festgabe für Lothar Hardick OFM zu seinem 80. Geburtstag. Werl 1993, ISBN 3-87163-195-7, S. 157–161.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 509,511, 517, 525, 587, 599, 603, 631 (Franziskanermission, 7. Januar 2012 ( des vom 22. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. Juni 2015).
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 509, 511, 513, 539.
- Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 23–287, hier S. 120–124.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 529, 555, 587.
- franziskaner.net: Pater Alban Mai verstorben, 4. Juli 2018, abgerufen am 30. April 2021.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 529, 531, 537, 539, 547, 597, 625.
- Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 728.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918 (= Franziskanische Forschungen, Heft 38). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1992, S. 63ff.
- franziskanergymnasium-kreuzburg, abgerufen am 24. September 2015.
Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 728. - Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918 (= Franziskanische Forschungen, Heft 38). Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1992, S. 68f.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 319f.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 505, 507, 509, 511, 533, 553, 617.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 477, 479, 515.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 507, 509, 511.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 527.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 513, 517.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 239–242, 345, 347, 242 Anm. 233 (Abtrennung der Colonia); Gesellschafter der Florentin Kaufmann & Co. GmbH waren die Patres Florentin Kaufmann (Düsseldorf), Clemens Rathscheck (Essen), Ferdinand Hüntemann (Düsseldorf) und Julius Kleinschmidt (Wiedenbrück). Bei der Josef Falke & Co. GmbH waren es Josef Falke, Ignatius Fuchs, Bernard Koch und Ludwig Bockholt.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 525, 527, 531, 535.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 228–237.
- Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 370.
- Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 23–287, hier S. 244 f., 263–273.
- Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 23–287, hier S. 238–243.
- Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. Werl 1992, S. 195–199.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 475.
Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 23–287, hier S. 223–238.
Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 331, 540 f., 908 f. - Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn 2010, S. 23–287, hier S. 86f.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 541, 543.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 531, 537, 539, 541, 543, 545, 547, 583.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 543.
- dombibliothek-koeln.de, An Initiativen und Ideen mangelte es nie (75 Jahre Colonia) ( vom 23. September 2015 im Internet Archive), Artikel in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln vom 24. September 2004, abgerufen am 25. Mai 2015.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 555, 641.
- Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 623.
- Damian Bieger OFM: Der Zweite Weltkrieg und die deutschen Franziskaner. In: Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart, Sommer 2020, S. 16ff, hier S. 18.
- Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 730 ff.
- Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 623 ff.
- Autbert Stroick am 17. September 1939 brieflich an das Oberkommando des Heeres, zitiert in: Raymund Dreiling OFM: P. Dr. Autbert Stroick OFM. Als Divisionspfarrer gefallen am 5. Juni 1940. 2. Auflage. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 1940, S. 13.
- Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 626.
Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 565–569, 573. - Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 518 f., 559 f., 626–631.
- Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 633–786, hier S. 731, 735–739.
- Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 289–631, hier S. 631.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 605, 623.
Joachim Schmiedl: Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 787–929, hier S. 822 f. - Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 575, 597, 605–609.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 631.
- Joachim Schmiedl: Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 787–929, hier S. 884; vgl. S. 872 f., 877 f.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 605.623.
Joachim Schmiedl: Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 787–929, hier S. 927. - Joachim Schmiedl: Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 787–929, hier S. 787.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 613, 621, 639, 641.
- Joachim Schmiedl: Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Joachim Schmiedl (Hrsg.): Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Paderborn u. a. 2010, S. 787–929, hier S. 928 f.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 771–778, auch zu den folgenden.
- Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Werl 1995, S. 42 Anm. 46 unter Bezug auf Jordan von Giano; Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 71.
- Siehe zu Konrad: Sophronius Clasen OFM: Konrad von Sachsen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 549 (Digitalisat).
- Markus Hunecke OFM: Die Minderbrüder in Halberstadt. In: Dieter Berg (Hrsg.): Franziskanisches Leben im Mittelalter. Werl 1994, S. 47–61, hier S. 48.
- Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Werl 1995, S. 175.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 141 (zu Jakob von Belgern), S. 149 (zu Hermann Schilling).
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 165.
- Hillemann & Heimstede: Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Werl 1995, S. 181.
- Ferdinand Doelle, Die Provinzialvikare der sächsischen Provinz, in Franziskanische Studien 17, 58–82 (unsichere Daten eingeklammert).
- siehe zu diesem Sophronius Clasen: Helm, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 491 (Digitalisat).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Franziskanerprovinz, Was ist Sächsische Franziskanerprovinz? Was bedeutet Sächsische Franziskanerprovinz?
Die Sachsische Franziskanerprovinz Provincia Saxonia kurz Saxonia war eine Ordensprovinz der Franziskaner Sie entstand 1230 durch Teilung der Provinz Teutonia in eine rheinische und eine sachsische Provinz und bestand nach weiteren Teilungen und Gebietsverschiebungen als Sachsische Provinz vom heiligen Kreuz bis 2010 als sie sich mit den anderen deutschen Ordensprovinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz von der hl Elisabeth zusammenschloss Insgesamt kam die Saxonia im Verlauf ihres Bestehens auf uber 280 Niederlassungen Gedenkfeier 750 Jahre Franziskaner in Berlin 1237 1987 GeschichteGrundung und Expansion Entstehung der Strukturen Der Franziskanerorden wurde durch Franz von Assisi 1209 in Italien gegrundet und 1210 von Papst Innozenz III bestatigt Die ersten Franziskaner kamen im Jahr 1221 dauerhaft nach Deutschland und 1222 nach Koln das daraufhin zum Zentrum der ursprunglich einzigen deutschen Provinz Teutonia wurde 1223 erreichten die Bruder mit Hildesheim erstmals das Territorium der spateren Provinz Saxonia Weil es gelang vor Ort in den aufbluhenden Stadten vorzugsweise in den Bischofsstadten neue Ordensmitglieder zu gewinnen waren die Sprachschwierigkeiten der aus Italien gekommenen ersten Bruder bald uberwunden und die franziskanische Bewegung entfaltete sich auch in Deutschland mit erstaunlicher Schnelligkeit Die Provinzialminister der deutschen Provinzen waren in der Anfangszeit nur ausnahmsweise Deutsche zu Leitern der Provinzen ernannten die Generalminister spater das Generalkapitel besonders fahige Bruder ohne Rucksicht auf deren nationale Herkunft Bereits 1230 entstanden aus der Teutonia eine rheinische Provincia Rheni und eine sachsische Provinz Provincia Saxonia Eine weitere Neuumschreibung der deutschen Provinzen erbrachte 1239 die Teilung der rheinischen in die Provincia Argentina Strassburg und die Provincia Colonia im selben Jahr wurden von der Saxonia die Dacia Danemark Norwegen Schweden mit Schleswig und Holstein und die Bohemia Bohmen abgetrennt Die Saxonia erhielt dadurch den Wirkungskreis in dem sie bis zu Reformation tatig war Umfang der Provinz Die Westgrenze dieser alten Saxonia bildete die Weser Im Norden schloss die Provinz Hamburg und Lubeck ein im Suden umfasste sie Schlesien und reichte im Sudwesten bis nach Eger ostlich erstreckte sie sich unter Aussparung von Litauen bis nach Livland Riga Kustodien Im Vergleich zur Provinz Colonia ging die Expansion der Saxonia in den sehr grossen weniger urbanisierten Territorien muhsamer und langwieriger vonstatten die Grundung von Konventen erfolgte gegenuber der Colonia um ein Jahrzehnt verzogert mit Schwerpunkten im Ostseeraum und in Schlesien Um 1250 hatte die Saxonia etwa 44 Konvente um 1300 etwa 93 die sich auf 12 Verwaltungsbereiche Kustodien genannt verteilten namlich Brandenburg Bremen Breslau 1239 von der Saxonia abgetrennt als Provinz Bohemia Bohmen seit 1274 wieder in der Saxonia als Kustodie Goldberg in Niederschlesien bis 1262 als Custodia Budensis in der Bohemia dann in die Saxonia eingegliedert 1266 zuruckgegliedert seit 1269 dauerhaft Teil der Saxonia ab 1274 auf Beschluss des Generalkapitels in Lyon als Kustodie Goldberg Halberstadt Leipzig Lubeck Magdeburg Meissen Preussen kleinste Kustodie mit 6 Konventen Braunsberg Danzig Kulm Neuenburg Thorn Wartenburg Stettin Thuringen Nach der Grundung von Oberservantenklostern in Dorpat Fellin und Lemsal zwischen 1466 und 1472 bildeten diese mit dem Konvent in Riga die Kustodie Livland die aber im 16 Jahrhundert infolge der Reformation unterging Entwicklung Das gesamte 14 Jahrhundert hindurch war die Provinz mit rund 100 Niederlassungen und etwa 1000 Brudern die konventsstarkste im ganzen Franziskanerorden Von Vorteil war dass die Franziskaner an vielen Orten von den Fursten und Stadtoberen gefordert und zur Klostergrundung ermuntert wurden Ostlich der Elbe waren die Klostergrundungen ein Faktor in der deutschen Ostsiedlung und der Festigung des Christentums oder sogar der Christianisierung Allerdings verlangsamte sich die Expansion in der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts und kam dann vollig zum Erliegen Erst mit dem Eindringen der Observanzbewegung kam es etwa ab 1450 noch einmal zur Grundung von etwa 25 Klostern Bereits im 13 Jahrhundert entstanden Konflikte um die Provinzzugehorigkeit der Konvente im Grenzgebiet zwischen Schlesien Polen Piasten und Bohmen Premysliden die vor allem die Kustodien Goldberg Breslau und teilweise auch Preussen betrafen und das ganze Mittelalter hindurch nicht wirklich gelost werden konnten Bereits im 13 Jahrhundert entwickelte sich im Orden ein Ausbildungssystem fur den Ordensnachwuchs in Form von Hausstudien in einzelnen Konventen studium custodiale studium particulare in denen durch Lektoren Kenntnisse in den Artes liberales und Grundlagen der Theologie vermittelt wurden wie sie fur die Seelsorge und die Predigt notwendig waren Fur Positionen auf der Leitungsebene der Ordensprovinzen als Hausobere oder Lektoren wurden bald vertiefte Kenntnisse gefordert und in den einzelnen Provinzen wurden Generalstudien studia generalia errichtet in denen vier bis funfjahrige ordensinterne Theologiestudien absolviert wurden An mehreren Orten kooperierten diese Generalstudien mit den entstehenden Universitaten Das Generalstudium der Saxonia in Erfurt wurde 1392 mit den Ordensstudien der Augustiner Eremiten und Dominikaner in die theologische Fakultat der neugegrundeten Universitat Erfurt integriert ordensintern bekam Erfurt den Status eines Generalstudiums des Ordens in das begabte Bruder auch aus zahlreichen anderen Provinzen des Ordens zum Studium entsandt wurden Fur die Saxonia war Erfurt die Ausbildungsstatte der Fuhrungskrafte sechs der zwolf Provinzialminister bis 1517 hatten in Erfurt einen Doktorgrad erworben Als erste Franziskaner immatrikulierten sich 1395 der Provinzialminister Johannes von Chemnitz und sein Nachfolger ab 1396 Johannes von Minden der ab 1400 auch als Magister regens Leiter des franziskanischen Studienbetriebs fungierte und einen Lehrstuhl an der Universitat innehatte Ein weiteres Generalstudium der Saxonia befand sich in Rostock das gute Beziehungen zu der 1419 gegrundeten Universitat Rostock unterhielt Die Kirchenbauten der Saxonia folgten dem Idealplan der Bettelordenskirchen wie sie der Orden bereits im 13 Jahrhundert festgelegt hatte der Kunsthistoriker Matthias Untermann charakterisiert sie als Kastenraume von provokative Schlichtheit Um die Mitte des 14 Jahrhunderts litt die Provinz Saxonia wie auch ihre Nachbarprovinz Colonia stark unter dem Ausbruch der Pest Nach Schatzungen konnten zwei Drittel der Bruder der Seuche zum Opfer gefallen sein in manchen Konventen Magdeburg Braunschweig blieben nur einzelne am Leben Die Franziskaner versorgten unter Gefahrdung des eigenen Lebens in dieser Notlage die Kranken und standen den Sterbenden bei Teilungen und Reformation Kloster und Klosterkirche St Johannis in Brandenburg Zustand 1860 Observanzbewegung Am Vorabend der Reformation war die Provinz auf 116 Kloster angewachsen Als der Franziskanerorden sich 1517 als Folge des Armutsstreits im Orden teilte in die Konventualen heute Minoriten genannt und Observanten schlossen sich alle diese Niederlassungen dem strengeren Reformzweig der Observanten an Bereits 1428 hatten sich das Kloster in Brandenburg und andere Kloster in Brandenburg der Observanzbewegung zugewandt und von Papst Martin V die Genehmigung bekommen 1450 einen eigenen Provinzvikar zu wahlen sie bildeten jetzt eine eigene Kustodie innerhalb der Saxonia und hielten 1452 ein eigenes Provinzkapitel ab Provinzial Matthias Doring 1427 1461 war ein Gegner der strengen Observanz und darauf bedacht keine weiteren Konvente an die strikte Armutsbewegung im Orden zu verlieren Auf einem Provinzkapitel im September 1430 nahm die Saxonia die nach Papst Martin V benannten und von der Observanzbewegung gepragten Martinianischen Konstitutionen an Sie stellten im Armutsstreit einen Mittelweg dar indem sie einerseits den Verzicht auf papstliche Dispensen vom Armutsgelubde verlangten und andererseits die selbstandigen Organisationsstrukturen der Observanten unter Leitung eigener Vikare wieder aufhoben Provinzial Doring bot den observant ausgerichteten Konventen als Reformierte sub ministris die Zuordnung zu einem Visitator regiminis im Rang eines Kustos an der dem Provinzial unterstellt war Nacheinander wurden mehrere Konvente der Provinz im Geiste dieser Lebensform reformiert die gepragt war von einer konsequenteren Auslegung des Armutsgelubdes und des Umgangs mit Geld Der Besitz von Liegenschaften und feste Einkunfte sollten verboten sein sonstige Einkunfte waren im Besitz des Heiligen Stuhls und sollten von einem weltlichen Prokurator verwaltet werden Dieses Ideal liess sich aber in der Praxis nicht durchsetzen zumal Provinzial Doring es nicht forcierte Am Ende der Amtszeit Dorings 1461 waren nur sieben der rund 80 Konvente der Saxonia zur strengen Observanz ubergegangen die meisten waren martinianisch Die Auslegung der Martinianischen Konstitutionen war jedoch von Konvent zu Konvent unterschiedlich Auseinandersetzungen um die Ausrichtung eines Konventes verliefen nicht immer reibungslos einerseits unter den Ordensleuten selber andererseits auch ausserhalb des Klosters wobei Bischofe Gemeinderate Weltklerus Kloster anderer Orden und die Bevolkerung beteiligt sein konnten Auch einige Landesherren nahmen auf die Forderung der Observanzbewegung in der Saxonia Einfluss so der Brandenburger Markgraf Friedrich I die mecklenburgischen Herzoge Magnus II und Heinrich V Herzog Friedrich der Fromme in Celle und Wilhelm III als thuringischer Landgraf Teilung der Provinz Am 14 September 1509 versammelten sich etwa 400 Bruder beim Provinzkapitel in Rostock und beschlossen eine grundliche Reform der Provinz im Geiste der Observanz Alle Konvente wurden verpflichtet die Statuta Iulii anzunehmen die auf dem Generalkapitel 1506 beschlossen und 1508 mit Vollmacht von Papst Julius II veroffentlicht wurden Die Statuten waren der Versuch Observanten Franziskaner und kleinere Reformgruppen im Orden zu vereinen es blieben jedoch die beiden Richtungen der Observanten und der Martinianer bestehen 1518 allerdings wurde die Observanten Provinz Saxonia vom Generalkapitel in Lyon geteilt in die Sachsische Provinz vom hl Kreuz Saxonia Sanctae Crucis und die Sachsische Provinz vom hl Johannes dem Taufer Saxonia Sancti Johannis Baptistae und zwar nicht nach geographischen Aspekten sondern wieder entsprechend einer mehr oder minder strengen Beobachtung der Ordensregel Die beiden Provinzen uberlagerten sich teilweise raumlich Die bisherigen Observanten bildeten die Provinz vom hl Kreuz mit Niederlassungen in Angermunde Annaberg Arnstadt Brandenburg Celle Chemnitz Dorpat Eger Eisenach St Paul Eisenach Franziskanerkloster St Elisabeth unterhalb der Wartburg Fellin Gandersheim Gottingen Gustrow Halle Hasenpoth Juterbog Konigsberg Kokenhusen Langensalza Lauenburg Leipzig Lemsal Lobau Westpreussen Luneburg Magdeburg Osterode Riga Saalfeld Ostpreussen Schleusingen Stadthagen Steinlausigk Muldenstein Tilsit Wehlau Ostpreussen Weimar Wesenberg und Winsen an der Luhe 1520 kam auf Beschluss des Zwischenkapitels des Ordens in Bordeaux die Kustodie Holstein der danischen Provinz Dacia mit den Klostern Kiel Schleswig Husum Flensburg und Lunden hinzu In der Provinz vom hl Johannes dem Taufer wurden die Franziskaner zusammengefuhrt die nach den Martinianischen Statuten lebten Ihre Kloster waren in Altenburg Arnswalde Aschersleben Barby Bautzen Berlin Braunschweig Bremen Breslau Brieg Burg Coburg Cottbus Danzig Dramburg Dresden Erfurt Freiberg Goldberg Gorlitz Goslar Gransee Greifenberg Greifswald Halberstadt Hamburg Hannover Hildesheim Hof Jobstberg bei Bayreuth Krossen Oder Kulm Kyritz Lauban Liegnitz Lobau in Sachsen Lowenberg Meiningen Meissen Mellenbach Muhlhausen Munsterberg Schlesien Namslau Neisse Neubrandenburg Neuenburg Weichsel Neumarkt Schlesien Nordhausen Oschatz Parchim Prenzlau Pyritz Quedlinburg Ribnitz Rostock Saalfeld Thuringen Sagan Salzwedel Schweidnitz Schwerin Seusslitz Sorau Stade Stettin Stralsund Strehlen Thorn Torgau Wartenburg Weida Weissenfels Wismar Wittenberg Zeitz Zerbst Zittau und Zwickau Aus der Provinz vom heiligen Johannes dem Taufer wurde 1521 die Thuringische Franziskanerprovinz Thuringia auch Obersachsische Provinz mit den Kustodien Leipzig Meissen Thuringen Breslau Goldberg und Preussen abgetrennt bei der Provinz vom hl Johannes dem Taufer Niedersachsische Provinz verblieben die Kustodien Brandenburg Magdeburg Halberstadt Lubeck Stettin und Bremen Diese Teilung wurde auf dem Generalkapitel von Burgos 1523 fur ungultig erklart da sie ohne Erlaubnis der Ordensleitung erfolgt sei Beide Provinzen gingen infolge der Klosterschliessungen durch die Reformation und die Bauernkriege bereits bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts unter und es ist nicht mehr zu klaren inwieweit die Teilung der Provinzen tatsachlich bereits umgesetzt worden war Die beiden letzten Konvente der Provinz vom heiligen Johannes dem Taufer schlossen sich der Provinz vom hl Kreuz an 1541 Halberstadt und 1550 Greifswald Auswirkungen der Reformation und der Bauernkriege Die Entwicklung der Konvente zur Zeit der Reformation und die Umstande ihrer fast ausnahmslosen Auflosung war uneinheitlich Provinzleitung und zahlreiche Konvente wandten sich mit Predigten Schriften und Eingaben gegen die Einfuhrung der Reformation 1520 predigte Thomas Muntzer in Zwickau und griff dabei die Franziskaner scharf an Deren Beschwerde beim Bischof von Naumburg und die Schlichtungsbemuhungen des Rates von Zwickau blieben erfolglos Martin Luther predigte 1522 in den Franziskanerkirchen in Zwickau und Altenburg Es kam auch zu Disputationen mit Reformatoren so 1524 in Celle Andere Franziskaner traten als Prediger mit lutherischen Ansichten auf und forderten die Reformation Bei den Klosterschliessungen infolge der Bauernkriege kam es vielerorts zu Plunderungen und Misshandlungen der Franziskaner Auch die Durchsetzung der Reformation erfolgte mancherorts mit Gewalt dem Verbot zum Messelesen und Eingriffen in das Konventsleben in Zwickau hatte der Stadtrat in der Zeit von 1517 bis 1525 mit immer harteren Repressalien bis hin zur Einmauerung der Bruder im Kloster auf deren Weigerung reagiert die Reformation anzunehmen Der Besitz der Ordensleute wurde beschlagnahmt die Gebaude teilweise bald abgerissen oder einer neuen Nutzung zugefuhrt An einigen Orten konnten einzelne Franziskaner oder wenigstens Alte und Kranke im Kloster verbleiben so in Hamburg wo die Franziskaner ihr Kloster freiwillig ubergeben hatten dort erhielten die verbliebenen Franziskaner von der Stadt eine Leibrente Entwicklung der Saxonia S Crucis nach der Reformation Ehemaliges Konventsgebaude 1511 1829 und Klosterkirche St Jodokus in Bielefeld ab 1627 zur Saxonia gehorig Von der Sachsischen Provinz vom hl Kreuz bestanden am Ende des 16 Jahrhunderts nur noch die Konvente in Eger und Halberstadt Als Eger 1603 in die Strassburger Provinz inkorporiert worden war wandte sich der Konvent in Halberstadt mit der Bitte um Hilfe an das Kloster in Bielefeld das zur Kolnischen Provinz Colonia gehorte Die Kolnische Provinz stand um diese Zeit infolge der Gegenreformation und Rekatholisierung grosser Teile ihres Gebietes gefestigter da und konnte sich sogar in die Pfalz hinein ausdehnen Sieben Franziskaner der Colonia aus Bielefeld zogen daher 1616 nach Halberstadt so dass die Tradition der alten Saxonia nicht unterbrochen wurde obwohl 1626 das letzte Mitglied der Provinz starb Es war Pater Johannes Tetteborn 1603 von Generalminister Franziscus von Toledo als Provinzkommissar der Saxonia eingesetzt und 1616 einziger Franziskaner in Halberstadt 1606 hatte das Generalkapitel von Toledo die Sachsische Provinz vom heiligen Kreuz mit der Strassburger Provinz zusammengelegt doch bereits am 17 Mai 1625 beschloss das Generalkapitel in Rom die Saxonia wiederzubeleben den Auftrag die Provinz neu zu errichten erhielt Heinrich Bolthe aus Munster 1627 trat die Kolnische Provinz ihren ostlichen Teil an die Saxonia ab Man verstandigte sich auf den Main als Sudgrenze der Sachsischen Provinz im Westen den Rhein dabei sollte die Saxonia einen Abstand von drei Wegstunden zu den Konventen der Colonia in Uerdingen Dusseldorf Zons und Koln halten Das erste Provinzkapitel der erneuerten Saxonia ernannte am 23 Juli 1628 Obere fur die Kloster in Bielefeld Dorsten Fulda Gelnhausen Gottingen Halberstadt Hamm Limburg Minden Munster Westfalen Osnabruck Rietberg Warendorf und Wetzlar 1635 trat die Sachsische Provinz ihre Hessisch Thuringische Kustodie mit den Konventen in Fulda Gelnhausen Korbach Gelnhausen und Wetzlar an die Thuringische Franziskanerprovinz ab und sah jetzt Westfalen Ost und Westfriesland Niedersachsen Brandenburg Pommern Halberstadt und Magdeburg als ihr Gebiet an Das Territorium der Provinz verschob sich somit im Laufe ihrer Geschichte mehrfach Hauptkloster conventus primarius conventus capitularis und ab 1639 auch Sitz des Provinzialministers war ab 1627 Munster Die Bemuhungen der Saxonia in Sachsen wieder Konvente zu grunden waren nicht erfolgreich Ab der Mitte des 17 Jahrhunderts baute die Provinz daher in Westfalen ihre Position aus und entwickelte im Osten ein System von Aussenposten Missionsstationen genannt ahnlich wie die Jesuiten Dabei wurden keine Konvente gegrundet sondern an verschiedenen Orten liessen sich zwei oder drei Patres nieder und begannen mit der Seelsorge an den wenigen in der Diaspora verbliebenen Katholiken oder den katholischen Soldaten einer Garnison zunachst mancherorts heimlich Die Saxonia ging dabei planmassig vor und ubernahm ausgehend von den Konventen in Paderborn und Halberstadt solche Seelsorgeposten die untereinander in einer Tagesreise erreichbar waren so dass untereinander und mit der Provinz Kontakt moglich war Im 17 und 18 Jahrhundert betreute die Saxonia etwa 50 solcher Missionsstationen in Sachsen Anhalt und auch im Braunschweigischen in Ostfriesland und dem Emsland jedoch nie gleichzeitig in dieser Zahl 1777 wurden den Missionsstationen durch papstliche Breve dieselben Ablasse verliehen wie den Konventen so dass spezifisch franziskanische Formen der Seelsorge wie Kreuzweg und Portiuncula Ablass erleichtert wurden 1642 ubernahmen die Franziskaner in Dorsten erstmals den Unterricht an einem Gymnasium dem Gymnasium Petrinum bis dahin hatte es nur klosterinterne schulische Lehrtatigkeit zur Schulung des Ordensnachwuchses gegeben an dem hochstens ausnahmsweise auch junge Burger teilnehmen konnten 18 Jahrhundert Das Franziskanerkloster in Paderborn 2012 Nach einer Zeit des inneren Ausbaus und der Festigung erreichte die Provinz in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts eine Blutezeit die zum Ende des Jahrhunderts unter dem Einfluss der Aufklarung in eine Stagnation uberging Um 1680 bestand die Provinz aus 18 Konventen und 510 Brudern um 1800 waren es ungefahr 800 Bruder in 18 Konventen 8 Residenzen und etwa 30 Missionsstationen Zu dem Zeitpunkt waren der Saxonia ausserdem Schwesternhauser unterstellt Klarissen in Munster Haselunne und Vreden Annunziatinnen in Coesfeld und Wiedenbruck Tertiarinnen in Kamen Lutgendortmund Glane Rhynern und Griethausen sowie Ursulinen in Dorsten und Elten Die Kloster der Saxonia hatten sich wie die der Colonia und der Thuringia seit dem 17 Jahrhundert innerhalb der Observanz Bewegung samtlich den Rekollekten angeschlossen so dass es nicht zu einer Spaltung der Provinz in dieser Frage kam Im 18 Jahrhundert unterhielt die Provinz zur Ausbildung ihrer Kleriker mehrere Studienhauser die zum grossten Teil mit beachtlichen Bibliotheken ausgestattet waren Das Hauptstudienhaus war in Munster wo die dogmatisch scholastische Theologie gelehrt wurde genau wie in Halberstadt und Paderborn In Rheine und Vechta fand das Studium der Moraltheologie statt in Bielefeld und Elten Bibelexegese und Kirchenrecht Studienhauser fur Philosophie waren in Dorsten Rietberg Vreden Warendorf und Wiedenbruck Neben der Lehre in den Studienhausern der Provinz waren Franziskaner der Saxonia auch in Universitaten als Dozenten tatig An der 1780 eroffneten Universitat Munster lehrten drei Franziskaner Basilius Zurhorst Innozenz Gocken und Kasimir Schnosenberg an der theologischen und einer Alexander Murarius an der philosophischen Fakultat Dies war auch dem Wohlwollen zuzuschreiben dass der Kurator der Universitat Franz Freiherr von Furstenberg den Franziskanern entgegenbrachte An der Kurkolnischen Akademie Bonn lehrte Acharius Apel an der Universitat Paderborn Lothar Brockhoff und Xaverius Drolshagen Schliesslich waren Provinzangehorige in Klostern anderer Orden als Lektoren tatig bei Kreuzherren Pramonstratensern Kartausern Zisterziensern und Augustinern Insgesamt waren 1802 35 Mitglieder der Provinz Philosophie oder Theologiedozenten 47 Franziskaner waren im Schuldienst Die Tatigkeit als Lehrer war jedoch in der Regel ein Durchgangsstadium fur junge Priester der Provinz bevor sie dann andere Aufgaben ubernahmen neben ihrem Philosophie und Theologiestudium hatten sie keine weitere padagogische Ausbildung Am Ende des 18 Jahrhunderts unterhielt die Saxonia 12 Gymnasien und zwar in Dorsten Vechta Rheine Warendorf Vreden Geseke Wipperfurth Recklinghausen Rietberg Meppen Osnabruck und Coesfeld Die drei letztgenannten waren Jesuitengymnasien gewesen die die Provinz zwischen 1776 und 1782 nach Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV 1773 ubernahm Einigen Schulen war eine Elementarschule vorgeschaltet an sechs Standorten schloss sich ein Philosophiekurs an der zur Universitat uberleitete Dieses Engagement fand mit der Sakularisation ihr Ende die letzten Franziskaner wirkten bis 1836 in Dorsten und bis 1853 in Rietberg Im Hochstift Munster beteiligten sich die Franziskanergymnasien aktiv an der Gymnasialreform des Ministers Franz von Furstenberg die neben der klassischen formalen Schulbildung auch Fachern wie Mathematik Naturwissenschaften Geschichte deutsche Sprache und Literatur einen hoheren Stellenwert gaben Der Provinzial der Saxonia Fabian Decheringk hatte offenbar einen engen Kontakt zu Furstenberg und arbeitete bereitwillig an der inhaltlichen Entwicklung der Gymnasien mit Er ubersandte den furstenbergischen Studienplan auch an die Gymnasien ausserhalb des Hochstifts Munster und trug so zur Ausbreitung der Munsteraner Schulreform bei Die Franziskaner betrieben seit 1732 in Rheine eine Tuchfabrik unter Leitung zweier Laienbruder die den Stoff fur die Ordenshabite herstellte 19 Jahrhundert Sakularisation und Wiederaufbau Der Reichsdeputationshauptschluss von Regensburg 25 Februar 1802 bewirkte die Sakularisation geistlicher Territorien und gab den Landesherren das Recht Kloster zu enteignen und aufzuheben Im Kurfurstentum Bayern wurden diese Bestimmungen bald umgesetzt In der Saxonia waren die im Herzogtum Berg gelegenen Konvente in Hardenberg Neviges und Wipperfurth betroffen die 1804 aufgehoben wurden jedoch faktisch zunachst weiterbestanden Die Kolnische Franziskanerprovinz mit um die tausend Brudern in 38 Klostern wurde vollig ausgeloscht Die franzosische Regierung hatte bereits 1802 die linksrheinischen Kloster der Provinz aufgehoben die rechtsrheinischen fielen 1804 einem Erlass der bayrisch pfalzisch bergischen Regierung zum Opfer Ab etwa 1794 kamen franzosische Franziskaner die infolge der Franzosischen Revolution emigrierten auch ins Gebiet der Saxonia und wurden von mehreren Konventen aufgenommen bis sie nach Frankreich zuruckkehrten oder weiterreisten eine ganze Reihe von ihnen wurde in die Saxonia inkorporiert Der preussische Konig verfugte am 19 Marz 1803 zunachst von einer unverzuglichen Auflosung der Kloster abzusehen Jedoch bewirkten andere staatliche Massnahmen grosse Einschrankungen auch fur die Sachsische Provinz Zwischen 1803 und 1804 kam es zur Versiegelung klosterlicher Archive der Staat verlangte Listen der Konventsangehorigen und Aufstellungen uber das Klostervermogen Wertsachen und Lebensmittel Die Inventuren ergaben allerdings dass es bei den Bettelorden fur den Fiskus nichts zu holen gab so manches Kloster verdankt diesem Umstand sein Fortbestehen 1804 wurde die Versetzung von Franziskanern zwischen den einzelnen Konventen gravierend eingeschrankt Kontakte der Konvente untereinander und mit der Provinzleitung wurden am 18 Februar 1804 untersagt Die Anordnung der preussischen Regierung vom 20 Juli 1804 der Ordensnachwuchs musse an staatlichen Universitaten ausgebildet werden bedeutete das Ende der Hausstudien in der Provinz Am 11 August 1811 wird allen Mannerklostern in Preussen die Aufnahme neuer Mitglieder verboten fur die Franziskaner konnte seitdem in einigen wenigen Einzelfallen die Aufnahme eines Novizen erwirkt werden Durch Beschluss von Kaiser Napoleon wurden im November 1811 und im Februar 1812 die meisten westfalischen Kloster aufgelost Der langjahrige Provinzial Firminus Floren leitete nach Aufhebung des Konvents in Munster die Provinz bis zu seinem Tod am 18 Marz 1822 als Commissarius provincialis von einer Privatwohnung in Munster aus weiter Nach seinem Tod ernannte Papst Pius VII Josef Schmedding zu seinem Nachfolger da eine Wahl aufgrund der staatlichen Restriktionen nicht moglich war Eine Wahl konnte nach Schmeddings Tod 1828 erfolgen dann erst wieder 1843 Diese Massnahmen fuhrten dazu dass die meisten Kloster der Sachsischen Franziskanerprovinz uberwiegend aus Personalmangel erloschen Zwischen 1810 und 1820 starben uber 150 Patres in Klostern in denen vorher zwanzig Franziskaner gewohnt hatten waren noch drei bis sechs Franziskaner verblieben von Arbeit uberlastet und von der Furcht vor Aufhebung bedruckt Bestehen blieben die Konvente in Dorsten Paderborn Rietberg Warendorf und Wiedenbruck Hardenberg Neviges war zwar 1804 formell aufgehoben worden doch die Bruder blieben wohnen und ubten weiterhin die Pfarrseelsorge aus Erste Lockerungen gab es 1825 als Konig Friedrich Wilhelm III den Fortbestand der Kloster in Dorsten und Paderborn billigte die auch wieder Novizen aufnehmen durften Gleichwohl gab es auch danach noch Klosterschliessungen 1842 richtete der Guardian des Klosters in Dorsten eine Anfrage an die Belgische Franziskanerprovinz und bat um personelle Unterstutzung und die Moglichkeit den Ordensnachwuchs in Belgien auszubilden Kloster Werl um 1880 Der preussische Konig Friedrich Wilhelm IV gestattete den Franziskanern am 27 November 1843 die Aufnahme von Novizen mit jeweiliger Einzelgenehmigung und die Wahl eines Provinzials den Klostern in Dorsten Paderborn Warendorf und Wiedenbruck wurde gleichzeitig wenn auch unter Auflagen der Fortbestand zugesichert Die Provinz umfasste damals 74 Franziskaner 36 Priester und 38 Laienbruder Die ersten vier Novizen begannen im Oktober 1844 das Noviziat in Warendorf wo auch wieder ein Philosophiestudium eingerichtet wurde Als 1849 eine erste Neugrundung eines Klosters in dem fruheren Kapuzinerkloster in Werl gelang begann der Aufschwung der Provinz Ihre uneingeschrankte Freiheit zur Klostergrundung und Aufnahme von Novizen erlangte die Saxonia am 31 Januar 1850 zuruck Ab 1854 hiess die Provinz Rheinisch westfalische Provinz vom heiligen Kreuz Nach der Grundung einer Residenz auf dem Hulfensberg in Thuringen nannte sie sich mit Genehmigung des Generalkapitels ab 1862 wieder Sachsische Provinz Die Saxonia beschrankte sich bei ihrem Wiederaufbau strikt auf die Konvente gegenuber verstreuten Einzelposten war man nach den Jahren der Vereinzelung skeptisch und sah in einem intakten Gemeinschaftsleben und der Konzentration der Krafte die Voraussetzung fur eine fruchtbare Entwicklung im Geist der Ordensideale Im 19 Jahrhundert kamen 28 Klosterstandorte hinzu zum Teil als Neugrundung zum Teil als Wiedergrundung ehemaliger Konvente und zwar in Westfalen im Rheinland in Thuringen und in Schlesien Jedoch konnte die Provinz nicht alle Angebote Residenzen zu grunden annehmen Abgelehnt wurden etwa Klostergrundungen in Koblenz Krefeld Munstermaifeld und Siegburg 1852 sonderten sich eine Reihe von Provinzmitgliedern ab schloss sich der Reformbewegung der Alcantariner an und grundete in Schlesien eine Kustodie mit drei Klostern Die Reform scheiterte jedoch bereits 1855 Das Alcantarinerkloster auf dem Annaberg ubernahm 1858 1859 die Saxonia das Josefskloster bei Neustadt OS 1863 Kulturkampf in Preussen Der preussische Kulturkampf hatte fur die Sachsische Franziskanerprovinz einschneidende Auswirkungen Bereits am 13 November 1873 hatte sich die Provinz angesichts der zu erwartenden Notlage unter den Schutz des Heiligsten Herzens Jesu gestellt Im Herbst 1874 wurde in der Rheinprovinz das Terminieren als Bettelei verboten was die Katholiken jedoch nicht am weiteren Spenden hinderte Einige Patres wurden vom Staat unter Berufung auf die Maigesetze vom Mai 1873 bei der Seelsorge behindert und angezeigt Im Klostergesetz vom 31 Mai 1875 wurde bestimmt dass geistliche Orden und ordensahnliche Kongregationen der katholischen Kirche mit Ausnahme von Orden die sich ausschliesslich der Krankenpflege widmeten in Preussen verboten wurden und binnen sechs Monaten aufzulosen waren Betroffen waren von der Saxonia 16 Kloster Aachen Remagen Dusseldorf Neviges Annaberg Kapellenberg bei Neustadt Oberschlesien Dingelstadt Hulfensberg Dorsten Warendorf Munster Paderborn Rietberg Wiedenbruck Minden und Werl In Hardenberg Neviges erklarten drei Franziskaner gegenuber dem Kirchenvorstand ihren Austritt aus dem Orden so dass sie die Seelsorge an der Pfarrgemeinde fortfuhren konnten In Remagen blieben die Ordensleute trotz offizieller Aufhebung am Ort wohnen ahnlicher Bestrebungen gab es auch in Aachen Provinzial Gregor Janknecht war solchen Bestrebungen gegenuber sehr zuruckhaltend weil er um den inneren Bestand und den Zusammenhalt der Saxonia furchtete In Dusseldorf protestierten die Burger gegen die Klosterschliessung die letzten 22 Mitglieder verliessen den Konvent am 15 August 1875 unter grosser Anteilnahme der Bevolkerung Auch an anderen Orten fand der Abschied der Bruder unter starker Beteiligung von Freunden des Klosters statt In der Regel wurde eine Abschiedspredigt gehalten eine heilige Messe gefeiert und das Ewige Licht geloscht Mancherorts kam es auch zu handgreiflichen Protesten der Burger gegenuber den Vertretern des Staates die die Aufhebungsanordnung uberbrachten Im September 1875 konnten die meisten der 260 Franziskaner der Saxonia dank der vorausschauenden Initiative und des Organisationsgeschicks von Provinzial Gregor Janknecht sechs Hauser in Holland und Belgien Beezel 1875 1887 Harreveld 1875 1909 Brunssum 1875 1887 Puth 1875 1884 Bleyerheide Kerkrade ab 1875 und Moresnet ab 1875 beziehen spater kamen Watersleyde 1875 1882 und Verviers 1876 1879 dazu Einige Bruder mussten vorubergehend bei ihren Familien oder in kirchlichen Hausern Unterkunft beziehen bis die Ubersiedlung geregelt war eine seelsorgerliche Betatigung war ihnen staatlicherseits untersagt Provinzial Janknecht war bestrebt die Bruder in eigenen Hausern zusammenzuhalten weil er mit einer Beilegung der Repressionen rechnete und eine Ruckkehr erleichtert wurde wenn eine einheitliche Observanz erhalten werden konnte Ein Ausweichen auf die bohmische und osterreichische Franziskanerprovinz kam nicht zustande Etwa 150 Bruder wurden auf die Kloster der Provinz in Amerika verteilt deren Zahl dadurch um vier Hauser vermehrt werden musste Auch im Exil wurde Noviziat und Ordensstudium an verschiedenen Standorten aufrechterhalten Die weitere Nutzung der Kloster war unterschiedlich entsprechend der jeweiligen rechtlichen Eigentumsverhaltnisse Einige Hauser und das Inventar konnten von Janknecht auf 10 bis 15 Jahre an befreundete Personen und Treuhander vermietet oder pro forma verkauft werden Manche Bruder blieben in Zivil in den Klostern oder nahe gelegene Privatwohnungen um die Aufsicht zu fuhren oder weil sie krank waren so in Dusseldorf der Laienbruder und Bildhauer Hugo Linderath Mehrere Bruder hielten aus dem Exil regelmassigen Kontakt nach Deutschland und wurden dort auch seelsorglich tatig beispielsweise Pater Bonaventura Wessendorf als Beichtvater bei Wohltatern in Dusseldorf sie traten dabei nicht im Habit sondern in Weltpriesterkleidung auf Kurz vor Beginn des Kulturkampfes 1870 hatte die Saxonia ihre Tatigkeit im Schulwesen wieder aufgenommen jetzt aber nicht im Staatsauftrag sondern aus ordenseigenen Grunden 1870 grundete die Provinz auf dem Annaberg in Schlesien eine Lateinschule ein sechsjahriges Aufbaugymnasium fur den Nachwuchs der Provinz das aber bereits 1875 wieder aufgelost werden musste Daraufhin grundete die Provinz 1876 im niederlandischen Watersleyde eine Schule mit Internat die 1882 nach Harreveld bei Winterswijk umzog wo sie bis 1909 blieb und dann als Kolleg St Ludwig nach Vlodrop verlegt wurde Harreveld war ab 1876 auch Sitz des Noviziats bis dieses 1896 wieder nach Warendorf zuruckkehren konnte In Harreveld mussten 170 Personen regelmassig im Kloster versorgt werden so dass der Konvent eine eigene Landwirtschaft und Schafzucht durch einen angestellten Schafer betrieb dies war ab 1885 wiederholt Thema von Auseinandersetzungen auf den Provinzkapiteln und im Definitorium der Provinz da es von manchen als Verstoss gegen die Armutsregeln verstanden wurde Letztlich wurde es aber geduldet da es den Zielen des Ordens diente und kein Gewinn erzielt wurde In Watersleyde betrieb spater von 1895 bis 1967 die Thuringische Franziskanerprovinz ein Gymnasium mit Internat seit 1967 befindet es sich in Grosskrotzenburg Auch in der Zeit des Kulturkampfs waren die Internate der Provinz gut besucht und auch die Zahl der Ordensaspiranten und Novizen nahm stetig zu Weil das Arbeitsfeld der Franziskaner in der Seelsorge beschrankt war stellte die Provinz mehrere Mitglieder fur die kritische Edition der gesammelten Werke des Franziskanertheologen Bonaventura frei die am Collegio di San Bonaventura in Quaracchi bei Florenz unter massgeblicher Beteiligung von Ignatius Jeiler erstellt wurde Tatigkeit im Ausland Nordamerika Im Jahr 1858 brachen acht Mitglieder der Provinz drei Patres drei Laienbruder und zwei Terziaren nach Nordamerika auf um auf Bitten des Bischofs von Alton in Teutopolis Effingham Illinois Damian Juncker eine Niederlassung zu grunden Am 3 Oktober 1858 ubernahmen sie die Seelsorge in Teutopolis Die Kirche stand erst im Rohbau im Pfarrhaus hatten sie anfangs nur drei Zimmer und drei Betten zur Verfugung Bald hielten sie Volksmissionen im gesamten sudlichen Illinois Da sich in Amerika ein Reisen im Ordenshabit und ohne Bargeld als nicht moglich erwies erhielten sie 1859 von der Ordensleitung die Dispens von diesen Einschrankungen 1959 und 1960 kamen weitere Bruder aus der Saxonia an Im Jahr 1860 kam Provinzial Gregor Janknecht fur sieben Wochen zur Visitation Bis 1870 errichtete die Saxonia insgesamt sechs Hauser in den Bundesstaaten Illinois Teutopolis Quincy Tennessee Memphis Ohio Cleveland und Missouri St Louis ein eigenes Noviziat 1860 und drei Studienkloster Die amerikanische Mission der deutschen Franziskaner erlangte 1862 den Status eines Kommissariats ab 1876 war sie eine Kustodie der Saxonia Wegen des Kulturkampfes in Preussen gingen in den Jahren 1875 und 1876 rund 150 Mitglieder der Saxonia nach Nordamerika lediglich 23 von ihnen kehrten spater nach Deutschland zuruck die anderen entschieden sich fur einen dauerhaften Verbleib in Amerika Auf Initiative der Sachsischen Provinz wurde ihr amerikanisches Kommissariat mit vier Konventen und zehn Residenzen am 26 April 1879 zur selbstandigen Franziskanerprovinz vom Heiligsten Herzen Jesu erster Provinzial wurde Vinzenz Halbfass Brasilien Die Tatigkeit der Saxonia in Brasilien begann 1891 als vier Provinzangehorige sich im brasilianischen Theresopolis niederliessen Den Auftrag sich am Wiederaufbau der brasilianischen Provinzen zu beteiligen hatte die Provinz 1889 vom Generalkapitel des Ordens erhalten nachdem Kaiser Peter II von Brasilien gesturzt worden war der eine kirchenfeindliche Politik verfolgt hatte Bereits zehn Jahre spater am 14 September 1901 entstanden in Brasilien zwei Ordensprovinzen die Provinz vom hl Antonius im Norden und die Provinz von der Unbefleckten Empfangnis im Suden Bis dahin hatte die Sachsische Provinz 165 Bruder nach Brasilien entsandt Neun von ihnen starben 1896 bei einer Gelbfieberepidemie Ein erneutes Engagement der deutschen Franziskaner erfolgte 1951 in den nordostlichen Bundesstaaten Piaui und Maranhao 1964 wurde dieses Missionsgebiet zum Kommissariat S Mariae Assumptae de Maranhao et Piaui das am 10 September 1967 zur Kustodie Unserer Lieben Frau von der Himmelfahrt am 1 Januar 1992 zur Vizeprovinz und am 8 Dezember 2004 zur Provinz mit Sitz in Bacabal erhoben Von den 63 Mitgliedern der Provinz 2012 sind 13 Deutsche und 50 Brasilianer Italien Im italienischen Latium grundete die Sachsische Provinz 1892 eine Niederlassung in Castel S Elia im damaligen Doppelbistum Nepi Sutri wo der zur Provinz gehorende Bernhard Dobbing von 1900 bis zu seinem Tod 1916 Bischof war 1883 war Bernhard Dobbing als Lektor an das Kolleg St Isidoro in Rom berufen worden das zur Irischen Franziskanerprovinz gehorte 1891 ubernahmen Franziskaner der Saxonia die Leitung einer Schule in Capranica bei Nepi die ebenfalls von der Irischen Franziskanerprovinz gegrundet worden war Mit Hinweis auf ihre Arbeit in Amerika hatte die Provinz 1890 allerdings die von der Ordensleitung gewunschte personelle Unterstutzung des Generalstudiums San Antonio in Rom abgelehnt Das Engagement der Saxonia in St Isidor und Capranica geschah im Zusammenhang mit einer Disziplinierung und Reform der Irischen Franziskanerprovinz deren Lebensweise sich in Folge der Unterdruckung der katholischen Kirche in Irland von den Regeln der franziskanischen Lebensweise entfernt hatten Auf Bitten der Ordensleitung wirkte die Saxonia bei der Reform mit was auch zu Spannungen zwischen den beiden Provinzen fuhrte Gregor Janknecht visitierte im Auftrag des Generalministers 1879 und 1888 die Irische Provinz und war entsetzt uber das was er vorfand Die Ordensleute dort hielten weder Chorgebet noch Exerzitien vernachlassigten das Gemeinschaftsleben und waren grosszugig im Umgang mit Geld Die Ordensleitung setzte durch dass neu eintretende Bruder ihr Noviziat und ihre Ausbildung nicht in Irland absolvierten sondern dazu nach Deutschland und nach Rom kamen und zusammen mit dorthin entsandten Brudern der Saxonia die Regeln der franziskanischen Observanz erlernen sollten Ab 1885 war das Noviziat fur die Iren in Harreveld Die ersten so ausgebildeten irischen Franziskaner begannen ab 1896 in Irland zunachst einzelne Kloster zu ubernehmen als erstes am 11 Dezember 1896 den Konvent in Multyfarnham und es gelang ihnen allmahlich alle Hauser mit Reformern zu besetzen Ab 1897 zog sich die Saxonia zugunsten ihres Engagements in Brasilien aus der Unterstutzung der Irischen Provinz zuruck ChinaCyrillus Jarre 1929 1904 wurde auch China zum Missionsgebiet der Sachsischen Franziskanerprovinz Tsinan in der Provinz Nord Sschantung wird Sitz des Bischofs und der Ordensleitung Bis 1942 wirkten dort 71 deutsche Franziskaner darunter ab 1929 auch einige der Colonia Am 8 Marz 1952 starb Cyrillus Jarre Erzbischof von Tsinan Er war seit 1904 mit Unterbrechungen fur die Saxonia in China tatig und befand sich seit Oktober 1951 aus politischen Grunden in Haft Nach 1945 waren deutsche Franziskaner fur mehrere Jahrzehnte auf Taiwan tatig Missionsvereine Flankierend zum Engagement der Provinz in Ubersee entstanden bei zahlreichen Klostern in Deutschland Missionsvereine die die Arbeit der Missionare durch Gebet und Spenden unterstutzten und zum Teil mehrere tausend Mitglieder hatten Die Zeitschrift Antonius Bote beschaftigte sich ab 1916 mit Fragen der Mission 1922 wurde in Werl eine Provinz Missions Verwaltung eingerichtet die die Arbeit der Missions Prokuratoren in den einzelnen Klostern koordinierte 1913 wurde in Dorsten ein Missionsmuseum gegrundet das aber im Zweiten Weltkrieg zerstort wurde Aus den Bestanden entstand 1962 ein neues erweitertes Missionsmuseum in Werl ab 1987 Forum der Volker genannt Von Werl aus wurde durch die Missionsverwaltung der Provinz das Wirken von Franziskanern in verschiedenen Erdteilen unterstutzt Tatigkeitsschwerpunkte seit dem Kulturkampf Das Siegel der Saxonia um 1900 Kolleg Sankt Ludwig in Vlodrop um 1910 Am 27 Januar 1887 wurde den Orden wieder die Aufnahme neuer Mitglieder erlaubt am 29 April 1887 die Aushilfe in der Seelsorge in Preussen Provinzial Irenaus Bierbaum bereitete die Ruckkehr in die deutschen Kloster vor indem er alle Konvente anwies an den neun Dienstagen vor Ostern 1887 fur eine gute Wiederaufrichtung der Provinz in Preussen die Allerheiligenlitanei zu beten Im Mai 1887 reiste er personlich zu den Bischofen von Koln Munster Paderborn und Fulda die alle der Ruckkehr der Franziskaner in ihr Bistum zustimmten Die Provinz profitierte von den guten Beziehungen zum Fuldaer Bischof Georg von Kopp der Bierbaum beriet und gegenuber der preussischen Regierung empfahl Der Provinzial reichte am 14 Mai 1887 personlich beim Kultusminister Gustav von Gossler in Berlin das Gesuch um Wiederzulassung der 15 Kloster in Preussen ein ferner beantragte er das Indigenat durch das Brudern die preussische Staatsangehorigkeit erhalten blieb auch wenn sie sich langer als zehn Jahre im Ausland aufhielten Alle Eingaben wurden positiv beschieden Nach und nach kehrten die Ordensleute in ihre fruheren Konvente zuruck sie waren von der Provinzleitung angehalten jetzt wieder den Habit zu tragen und die regulare Ordnung zu beachten Die Hauser in Holland wurden aufgegeben lediglich die Niederlassung in Harreveld mit ihrer Schule blieb bestehen und wurde 1891 zum Konvent erhoben da den Franziskanern in Preussen noch nicht wieder erlaubt war Schulen zu errichten Neben dem Internat unterhielt die Saxonia in Harreveld auch ihr Noviziat Von 1361 Harrevelder Schulern zwischen 1882 und 1907 traten 1137 ins Noviziat ein Die jungen Bruder die in der Exilszeit in Preussen wehrpflichtig gewesen waren mussten bei ihrer Ruckkehr mit einer Einberufung rechnen Provinzial Bierbaum konnte erreichen dass sie als Krankenpfleger der Ersatzreserve zugewiesen wurden Von Vorteil fur die Provinz war nach Einschatzung von Gisela Fleckenstein die durch den Kulturkampf bedingte Kontinuitat in der Provinzleitung weil die Provinziale Gregor Janknecht und Othmar Maasmann und auch einige Definitoren mehrere Amtszeiten absolvierten was normalerweise wegen des Rotationsprinzips bei den franziskanischen Leitungsamtern vermieden werden soll und vor allem Gregor Janknecht kreativ und innovativ handelte So ging die Saxonia letztlich gestarkt aus der Zeit des Kulturkampfes hervor Die Schule zog 1909 nach Vlodrop und blieb als Kolleg St Ludwig eine deutsche Auslandsschule mit Internat mit Platz fur 280 Schuler bis 1979 in Tragerschaft der Saxonia bestehen es war benannt nach dem franziskanischen Jugendpatron Ludwig von Toulouse 1927 kam ein weiteres Kolleg in bei Roermond hinzu das 1929 an die Kolnische Provinz uberging und bis 1967 bestand Die beiden aus der untergegangenen Thuringischen Provinz bestehen gebliebenen Konvente in Fulda und Salmunster waren 1853 vom Bischof von Fulda der Saxonia zugewiesen worden wo sie ab 1855 als Kustodie Thuringia S Elisabeth eine gewisse Selbstandigkeit erhielten 1894 wurde die Kustodie von der Ordensleitung wieder als eigenstandige Thuringische Franziskanerprovinz von der Hl Elisabeth eingerichtet Am 24 Mai 1888 erfolgte in Breslau die erste Neugrundung eines Konventes an der Agidiuskirche dessen Hauptaufgabe das Beichtehoren im Breslauer Dom war 1890 wurde in Monchengladbach und in der Ulrichgasse in Koln mit dem Bau eines Klosters begonnen 1893 ubertrugen die Bischofe die Seelsorge an den Polen die in grosser Zahl als Arbeiter im Ruhrgebiet ansassig wurden Ruhrpolen ganz den Franziskanern der Sachsischen Provinz da sie uber Mitbruder aus Schlesien verfugte die sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache sprachen 1900 musste die Provinz diese Aufgabe jedoch wegen Uberlastung der Patres kundigen Die Kloster in Schlesien St Aegidii in Breslau St Annaberg Josefskloster bei Neustadt Oberschlesien Hospiz Kapellenberg bei Neustadt OS Breslau Carlowitz und Neisse mit etwa 100 Brudern wurden 1902 zu einer selbstandigen Kustodie zusammengeschlossen die 1911 zur Schlesischen Provinz von der Hl Hedwig Silesia wurde Die Sachsische Provinz hatte 1894 657 Bruder in 25 Niederlassungen 180 Patres 126 Kleriker 125 Laienbruder und 145 Tertiaren Seit 1897 befand sich das Provinzialat in Dusseldorf vorher in Warendorf Am 12 Marz 1903 wurden zwei Gesellschaften zum Erwerb von Gebauden und Grundstucken sowie deren Erhalt fur staatlich genehmigte Niederlassungen des Franziskanerordens gegrundet um eine gesetzlich abgesicherte Betatigung der Kloster und der Provinz zu gewahrleisten die Florentin Kaufmann amp Co Gesellschaft mit beschrankter Haftung nach Provinzialminister Joseph Kaufmann und die Josef Falke amp Co GmbH nach Didakus Falke dem Guardian des Klosters Werl Die Rechtslage war dabei nicht eindeutig der Josef Falke amp Co GmbH wurde 1906 der Eintrag ins Handelsregister gerichtlich verweigert wahrend die Florentin Kaufmann amp Co GmbH unbeanstandet weiter bestehen konnte Die Grundung zweier Gesellschaften erfolgte seitens der Saxonia moglicherweise als Vorbereitung auf eine Wiedererrichtung der Kolnischen Franziskanerprovinz Colonia die damals diskutiert wurde Die Trennung der Provinz war 1900 von Generalminister Aloys Lauer und 1903 erneut von seinem Nachfolger Dionysius Schuler vorgeschlagen worden wurde jedoch wiederholt vom Provinzkapitel der Saxonia mit Hinweis auf die Abtrennung der Schlesischen Provinz abgelehnt auch wurde eingewandt die Saxonia habe fur eine weitere Trennung zu wenige Konvente und qualifizierte Obere Die Kloster in Paderborn Rietberg Warendorf und Wiedenbruck hatten mit papstlicher Genehmigung den Status einer juristischen Person offentlichen Rechts mit Kooperationsrechten so dass sie Vertrage abschliessen und Eigentum besitzen konnten das nicht im Besitz der einzelnen Bruder war sondern Eigentum der juristischen Person Mehrere Kloster der Saxonia wurden zeitweise als Eigentum auf eines dieser Kloster ubertragen Essen auf Wiedenbruck Aachen Dusseldorf und Koln auf Paderborn Zur Abtrennung der Colonia kam es dann 1929 20 Jahrhundert Die ersten Jahrzehnte Kloster Wiedenbruck rechts mit Patersbogen zur Marienkirche An zahlreichen Orten waren Franziskaner in der Pfarrseelsorge tatig vor allem in Form von Aushilfen als Beichtvater und bei Gottesdiensten zur Unterstutzung der Pfarrer umliegender Gemeinden Bei der Ubernahme von Pfarrstellen als regularer Pfarrer war man bis zum Ersten Weltkrieg zunachst zuruckhaltend weil diese Tatigkeit eine Prasenz ausserhalb des Klosters erforderte die mit der klosterlichen Lebensweise manchmal nur schwer zu vereinbaren war Auch war fur einen Pfarrer eine langere Amtsdauer von Vorteil wahrend die Ordensregel einen haufigeren Wechsel in den leitenden Amtern vorsah An allen ihren Klosterkirchen betreuten die Franziskaner eine Gruppe des Dritten Ordens mancherorts auch an Orten ohne Franziskanerkloster Hinzu kamen eine Reihe von Bruderschaften Der Dritte Orden hatte Aufschwung gewonnen seit Papst Pius IX 1872 selber Tertiar geworden war und ihn besonders forderte 1914 betrug die Zahl der von der Saxonia betreuten Mitglieder des Dritten Ordens etwa 60 000 1925 rund 45 000 Mitglieder in 373 Drittordensgemeinden Die Saxonia betrieb die Seelsorge an mehreren Wallfahrtsorten die grossen Marienwallfahrten in Hardenberg Neviges mit 1913 etwa 100 000 Pilgern Moresnet 85 000 und Werl 80 000 sowie einige kleinere wie die Apollinaris Wallfahrt in Remagen die Heilig Kreuz Wallfahrt in Hulfensberg und auf dem Kreuzberg in Bonn die Marienwallfahrten in Wiedenbruck und Castel Sant Elia und die St Anna Wallfahrt auf dem Annaberg in Oberschlesien Die Abhaltung von Exerzitien nahm an Bedeutung zu 1908 eroffnete die Provinz in Werl ein erstes eigenes Musterexerzitienhaus das St Franziskus Haus bis 1914 hatten dort 13 886 Personen an 200 Kursen teilgenommen die als Standesexerzitien fur Rekruten Arbeiter Landwirte Gymnasiasten Kuster Lehrer Akademiker und andere Berufsgruppen konzipiert waren In den 1920er Jahren kamen Exerzitienhauser in Marienthal im Westerwald und in Ohrbeck 1926 hinzu aus dem 1971 die Heimvolkshochschule Haus Ohrbeck in Georgsmarienhutte wurde Mehrere Mitglieder der Saxonia traten um die Wende zum 20 Jahrhundert als Vortragsredner zu Fragen von Geschichte Kunst und Kultur auf ferner besonders auch zu Zeitfragen u a der Sozialen Frage Dies erfolgte bei Versammlungen von kirchlichen Vereinen oder im Rahmen von Veranstaltungen des Volksvereins fur das katholische Deutschland wo der spatere Provinzial Ephrem Ricking in den 1910er Jahren gearbeitet hatte der Leiter des Volksvereins Heinrich Brauns war den Franziskanern sehr verbunden Sie vertraten eine Einstellung die die preussische Monarchie als gottgewollte Ordnung ansah und warnten vor den Gefahren von Sozialismus Kommunismus und Liberalismus Tendenziell vertraten die Patres einen Kurs nahe der Deutschen Zentrumspartei Ab der Mitte des 19 Jahrhunderts war fur die Provinz eine neue Aufgabe eine ihrer Hauptaufgaben entstanden die bis in die zweite Halfte des 20 Jahrhunderts bedeutsam war und der Provinz nachhaltige Resonanz in der kirchlich verbundenen Offentlichkeit brachte die Volksmissionen Die Franziskaner ubernahmen die Methoden der Jesuiten Lazaristen und Redemptoristen Bis zu den 1870er Jahren hatten bereits uber 600 davon stattgefunden Die Volksmissionen dauerten acht oder 14 Tage und wurden gewohnlich von drei oder vier Patres durchgefuhrt die taglich drei Predigten hielten Zu den Beichtzeiten kamen oft weitere Franziskaner hinzu Um 1920 waren 25 bis 30 Patres der Saxonia als Volksmissionare tatig allein 1922 wurden 134 Volksmissionen gehalten Anfang der 1950er Jahre beteiligte sich die Saxonia auch an Missionen fur Heimatvertriebene in der norddeutschen Diaspora mit Hilfe von Kapellenwagen Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Volksmissions Bewegung jedoch kontinuierlich zuruck und kam in den 1970er Jahren trotz Erprobung neuer Formen ganz zum Erliegen 1962 hatte die Provinz noch 11 Volksmissionare 1974 noch zwei Um die Wende zum 20 Jahrhundert waren das Studium der Philosophie und der Theologie fur die jungen Bruder auf mehrere Kloster der Provinz verteilt um einen einzelnen Konvent nicht durch eine Vielzahl von Studenten wirtschaftlich zu uberfordern die ja durch Terminieren von Lebensmitteln mit verpflegt werden mussten Fur die Kleriker bedeutete das haufigen Wechsel des Wohnortes Die Studienkonvente waren Dorsten Wiedenbruck Dusseldorf Werl 1888 1900 Paderborn Bleyerheide 1879 1902 Aachen 1893 1903 und Warendorf bis 1896 Die Generalstatuten des Ordens von 1897 forderten das Abitur als Voraussetzung und eine Straffung des Ordensstudiums Ab 1903 konzentrierte daher die Saxonia das viersemestrige Philosophiestudium und zwei Semester Theologie im Kloster in Dorsten das dafur einen Neubau erhielt und 1903 mit 38 Klerikerstudenten begann Dann legten die Kleriker die feierliche Profess ab und weitere funf Semester Theologie folgten in Paderborn wahrend denen die Kleriker die niederen Weihen die Diakonatsweihe und vor dem letzten Semester die Priesterweihe empfingen Dorsten und Paderborn hatten hierzu einen ausreichend grossen Terminierbezirk Im Ersten Weltkrieg kamen 92 Mitglieder der Provinz ums Leben Drei Konvente Paderborn Dusseldorf und Wiedenbruck beherbergten Lazarette Sechs Patres wurden als Feldgeistliche eingesetzt Die Wiedereingliederung Kriegsdienst leistender Franziskaner in die Gehorsamsdisziplin und der Umgang mit schwer verwundeten Mitbrudern war Thema in den Beratungen der Provinzleitung man dachte sogar daran verwundete Fratres zum Ordensaustritt zu bewegen wenn sie nicht mehr arbeitstauglich wurden Ab 1918 informierte eine Provinzzeitung mit dem Titel Mitteilungen aus der Provinz uber die Arbeit der Saxonia die von 1920 bis 1996 als Vita Seraphica erschien als Vorlaufer kann ein Rundbrief der Provinz an alle im Kriegsdienst stehenden Provinzangehorigen angesehen werden der ab 1914 erschien und von 14 Folgen einer Kleinen Kriegszeitung abgelost wurde Die Zeitschrift Antonius Bote steigerte ihre Auflage zwischen 1907 und 1915 von 4000 auf 45000 Exemplare Ausserdem gab es eine Vierteljahresschrift Kirche und Kanzel Blatter fur homiletische Wissenschaft Eine Zeitschrift fur Tertiaren hiess Franziskus Stimmen Die Provinz grundete 1922 in Werl sogar eine eigene Druckerei die Franziskus Druckerei G m b H aus der 1949 der Dietrich Coelde Verlag G m b H wurde Im Studienhaus in Dorsten konnte der Lehrbetrieb Anfang 1919 wieder beginnen etwa zwolf Bruder studierten Philosophie etwa neun Theologie Auf dem Provinzkapitel im August 1918 wurde erstmals daruber beraten ob von der in der Ordensregel geforderten geldlosen Lebensweise abgewichen werden durfe da sie im Alltag fast nicht durchzufuhren sei Am 17 April 1929 kam es zur Abspaltung mehrerer Kloster von der Saxonia und der Wiederbelebung der Kolnischen Franziskanerprovinz von den Heiligen Drei Konigen nachdem es Spannungen zwischen dem westfalischen und dem rheinischen Teil der Saxonia gegeben hatte Die Colonia ubernahm die linksrheinischen und die im Rheinland gelegenen rechtsrheinischen Kloster der Saxonia Hardenberg Neviges Dusseldorf Remagen Aachen Moresnet Monchengladbach Bonn Koln Marienthal Ehrenstein Essen St Thomas Euskirchen Mormter Saarbrucken Hermeskeil und Exaten Die wiedergegrundete Kolnische Provinz entsandte zudem 17 Mitglieder in die Mission der Saxonia in China Das Provinzialat in Dusseldorf ging an die Colonia uber die Saxonia verlegte ihr Provinzialat ins Kloster Werl wo es bis 1998 blieb und dann nach Hannover verlegt wurde Ein Teil der Provinzverwaltung blieb allerdings in Werl Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Elpidius Markotter 1942 im KZ DachauGedenktafel fur Kilian Kirchhoff am Kloster in Rietberg Uber die Zeit des Nationalsozialismus urteilt der Kirchenhistoriker Gerhard Lindemann Mit einer keineswegs einheitlichen Position zum Nationalsozialismus war die Saxonia fur die Herausforderungen die das Jahr 1933 und die Zeit danach mit sich brachten kaum gerustet Neben vorsichtiger Kritik beteiligten sich die Ordensleute auch aktiv an Parteiveranstaltungen die meisten hielten sich jedoch mit positiven oder negativen Ausserungen zuruck Als Gegenmodell zum NS Staatsverstandnis galt bei den Franziskanern vorherrschend nicht die parlamentarische Demokratie sondern eine berufsstandisch organisierte Gesellschaftsordnung Heroismus und Entschlossenheit galten als vom neuen Zeitgeist ubernehmenswert Beeintrachtigungen und Angriffe des Regimes gegen die Kloster in den Devisen und Sittlichkeitsprozessen schrankten das Wirken der Franziskaner zunehmend ein wenn auch die Saxonia von den Sittlichkeitsprozessen weniger schwer betroffen war als andere Orden Es kam zu Strafanzeigen Redeverboten Sammlungsverboten und verscharften Kontrollen von Wallfahrten und Exerzitien sowie der Drittordensarbeit Der fruhere Provinzialminister Ephrem Ricking wurde verhaftet und verurteilt weil er gefahrdete Bruder nach Holland gebracht hatte Das Kolleg in St Ludwig verlor 1938 das Recht zur Abnahme des Abiturs so dass Oberstufenschuler auf Gymnasien in Deutschland wechseln mussten wo sie eine Klasse zuruckgestuft wurden 1940 wurde St Ludwig geschlossen 1951 wieder eroffnet Auch ein 1932 in Warendorf eroffnetes Unterstufenkolleg musste von 1939 bis 1947 schliessen Mancherorts verzichteten die Franziskaner auf das Tragen des Habits ausserhalb des Klosters weil sie infolge der NS Propaganda Anfeindungen auf der Strasse ausgesetzt waren Die Provinzleitung versuchte bis in den Zweiten Weltkrieg hinein sich dem Staat durch Bekundung nationaler Treue zu empfehlen etwa durch Unterstutzung der Remilitarisierung selbstverstandliche Teilnahme an Gasschutzubungen und Reichsarbeitsdienst In der Seelsorge widmeten sich die Franziskaner der Festigung des katholischen Milieus und der geistlichen Starkung durch Predigt grosse Prozessionen und Aufwertung verschiedener Formen der Volksfrommigkeit Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bot die Provinz den kirchlichen und staatlichen Behorden einige im Weltkriege erprobte Mitglieder unserer Ordensprovinz als Divisionspfarrer an dass wenigstens der eine oder andere mit den kampfenden Truppen als Seelsorger ausrucken kann so der mit den Gesprachen beauftragte Autbert Stroick ist fur uns Ehrenpflicht an unserer Berufung wie dem Vaterland Stroick hatte als Offizier am Ersten Weltkrieg teilgenommen Es gab Stimmen in der Provinz die die beim Militar geforderte Disziplin und Ordnung als forderlich fur die jungen Ordensmanner ansahen Im Verlauf des Krieges wurden in mehreren Klostern Raumlichkeiten von der Wehrmacht oder der Gestapo beschlagnahmt und als Sanitatsabteilung oder Kaserne genutzt so in Wiedenbruck von 1939 bis 1945 Die Aufnahme von Novizen war eingeschrankt und ab 1940 weitgehend untersagt Die Schulen in Vlodrop und Warendorf wurden 1940 geschlossen Exerzitienarbeit und die Wallfahrten nach Werl und Wiedenbruck wurden 1941 verboten Mehrere Patres wurden wegen ihrer Predigten von den Nationalsozialisten verhaftet und interniert Elpidius Markotter starb 1942 im Konzentrationslager Dachau Kilian Kirchhoff wurde 1944 von Roland Freisler zum Tode verurteilt und enthauptet Gandulf Korte starb in Untersuchungshaft in Bochum bei einem Bombenangriff Der Laienbruder Wolfgang Rosenbaum wurde als Jude umgebracht Alkuin Gassmann uberlebte eine dreijahrige Haft im KZ Dachau Gegen Kriegsende wurden mehrere Kirchen und Konvente bei Bombenangriffen zerstort Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg Die Nachkriegsjahre standen vielerorts im Zeichen des Wiederaufbaus Das Provinzstudienhaus war von 1945 bis 1951 in Warendorf weil die Studienkloster Dorsten und Paderborn zerstort waren 1951 kehrte das Theologiestudium nach Paderborn zuruck das Philosophische Studium ubersiedelte 1963 in ein neues Kloster in Munster Die Integration der Kriegsheimkehrer war eine vorrangige Aufgabe der Provinzleitung kriegsbedingte Lockerungen der Ordensregel wurden aufgehoben Die Wallfahrten auf dem Hulfensberg dem Kerbschen Berg bei Dingelstadt in Wiedenbruck und Werl wurden bereits 1945 wieder aufgenommen Neue Kloster wurden in Wadersloh 1951 und Hamburg 1958 gegrundet Anfragen aus anderen Orten Vechta Bielefeld und Bremen konnten wegen Kraftemangels nicht erfullt werden In der Bundesrepublik profitierte die Provinz vom Wirtschaftswunder so dass das Armutsgelubde zu einer neuen Herausforderung wurde Besondere seelsorgliche Aufgaben erkannte die Provinz neben der Pfarrseelsorge der Schwestern und Krankenhausseelsorge in der Arbeiterseelsorge und der Vertriebenenseelsorge Das Kolleg in St Ludwig wurde 1951 wieder eroffnet Im Schuljahr 1969 70 waren 19 Lehrer davon funf als Prafekten und 25 Bruder am Kolleg tatig Das Provinzkapitel beschloss 1976 St Ludwig aufzugeben und stattdessen in Deutschland tatig zu werden 1977 bis 1979 erfolgte schrittweise der Ubergang zur Ursulaschule in Osnabruck welche die Ursulinen 1978 in die Tragerschaft des Bistums Osnabruck ubergaben Die Saxonia ubernahm die Schulleitung und stellte neun Lehrer Schulbibliothek naturwissenschaftliche Gerate und Schulmobel wurden von St Ludwig der Ursulaschule ubergeben Die Provinz zog sich aus der Schule 2005 zuruck nachdem es nicht gelungen war genugend jungere Mitglieder der Provinz fur die Schule als Ort franziskanischer Evangelisierung zu motivieren Ein zweites Gymnasium hatte die Provinz von 1951 bis 1989 in einem vorherigen Landschulheim der Schulbruder in Wadersloh es war aus der Unterstufe in Warendorf hervorgegangen und erhielt 1961 die Anerkennung als altsprachliches Gymnasium 1962 baute die Provinz ein neues Schulgebaude 1970 begann die Aufnahme von Madchen 1989 ubergab die Saxonia die Tragerschaft an den Schulverein Gymnasium Johanneum Wadersloh und loste 1991 das Kloster in Wadersloh auf Forderkurse und Internate der Provinz bestanden schliesslich von 1945 bis 1959 in Attendorn und von 1959 bis 1975 in Dorsten Nach der Teilung Deutschlands lagen einige Konvente in der sowjetischen Besatzungszone bzw der Deutschen Demokratischen Republik die meisten in der Britischen Besatzungszone bzw der Bundesrepublik Deutschland Im Juli 1949 fuhrte die Provinz das Amt eines Quasi Delegaten fur das Gebiet der DDR ein der fur die dort gelegenen Kloster Aufgaben eines Provinzialministers wahrnahm Die Festigung der innerdeutschen Grenze ab 1961 erschwerte die Kommunikation zwischen dem ostlichen und dem westlichen Teil der Provinz zusatzlich Zudem war auf dem Gebiet der DDR auch die Silesia tatig deren Muttergebiet jenseits der neuen polnischen Grenze an Oder und Neisse ebenfalls schwerer erreichbar war Von den 50 Franziskanern in der DDR gehorten 1970 19 der Saxonia und 31 der Silesia an 1955 grundeten die beiden Provinzen in Dingelstadt ein gemeinsames Noviziat Am 7 Februar 1973 wurde gemeinsam die Foderation der Franziskaner in der DDR im Status einer Kustodie der Saxonia errichtet Die in der Bundesrepublik Deutschland gelegenen Hauser der Silesia Ottbergen Hannover Kleefeld Hildesheim West Berlin bildeten ab 1980 die Schlesische Kustodie von der heiligen Hedwig und wurden am 24 April 1986 auf dem Provinzkapitel der Saxonia in Werl vollstandig in die Saxonia eingegliedert fur die Kloster in Halberstadt Hulfensberg Dingelstadt Halle Saale und Berlin Pankow geschah dies zum 1 Januar 1992 Ab 1968 beteiligte sich die Saxonia an dem gemeinsamen Ordensstudium der deutschen Franziskanerprovinzen der Wiener und Schweizer Franziskanerprovinz sowie der Rheinisch Westfalischen Kapuzinerprovinz Munster wurde Standort der philosophischen Studien die theologischen Studien waren in Munchen Ab 1971 entwickelte sich daraus das interprovinzielle Studium in Munster in Tragerschaft der Kolnischen Schlesischen und Sachsischen Franziskanerprovinz mit der Rheinisch Westfalischen Kapuzinerprovinz die Philosophisch Theologische Hochschule Munster Ein weiteres interprovinzielles Projekt war die Missionszentrale der Franziskaner die 1969 in Bonn Bad Godesberg ihre Arbeit aufnahm und der sich in den kommenden Jahren 20 Franziskanerprovinzen in Europa und anderen Erdteilen anschlossen Die Saxonia unterhielt Gymnasien in Wadersloh bis 1991 Das Zweite Vatikanische Konzil brachte Veranderungen im Gemeinschaftsleben und den Ordensritualen in der Liturgie und in den pastoralen Methoden die in der Provinz auch zu Spannungen fuhrte Viele bis dahin selbstverstandliche Lebensformen wurden plotzlich hinterfragt und geandert Was fur viele jungere Mitglieder wie eine Befreiung wirkte musste zwangslaufig in den Augen der alteren als Verrat an ihrer Berufung und ihrer Lebensgeschichte erscheinen Ein neuer Typ von Kloster Experimente im Stil einer kleinen Fraternitat in Mietwohnungen wurde erstmals 1968 in Dortmund Scharnhorst gegrundet wo die Bruder in der Pfarrseelsorge eines Neubaugebietes und in der uberregionalen Jugendarbeit tatig waren 1985 bezogen drei Bruder in Herne eine Wohnung in einer Obdachlosensiedlung Hier kundigte sich ein Prozess der schnellen Veranderungen von Standorten an der der ursprunglichen franziskanischen Lebensweise nicht fremd ist Ende 1962 zahlte die Provinz 507 Mitglieder 255 Patres 170 Laienbruder 65 Novizen und Bruder mit zeitlicher Profess in 22 Niederlassungen in den Bistumern Essen Munster Paderborn und Osnabruck sowie in Italien Castel Sant Elia und den Niederlanden Kolleg St Ludwig in Vlodrop Ende 1975 hatte die Sachsische Provinz 407 Mitglieder und Ende 1997 219 Mitglieder 160 Patres 2 Priesteramtskandidaten 1 standiger Diakon und 50 Laienbruder mit ewiger Profess sowie 5 Priesteramtskandidaten mit zeitlicher Profess und 1 Novize In den 1990er Jahren kam es zur Aufgabe zahlreicher Kloster jedoch gab es auch Neugrundungen etwa 1998 fur einige Jahre in Neubrandenburg und ab 2004 in Waren Muritz 2004 gehorten 159 Bruder in Deutschland in 18 Hausern zur Provinz hinzu kamen 26 Bruder in Afrika Japan im Heiligen Land und in Brasilien 2002 entschlossen sich die deutschen Franziskanerprovinzen dazu ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und auf eine neue Grundlage zu stellen Von ihren 450 Mitgliedern mit ewiger Profess war nur ein Drittel junger als 60 Jahre Eine Befragung der Provinzangehorigen aller Provinzen brachte fur die Saxonia das Ergebnis dass von 121 sich beteiligenden Brudern der Saxonia 120 fur eine Fusion der vier Provinzen pladierten Das Provinzkapitel vom 27 Februar 2007 sprach sich einstimmig fur eine Vereinigung der vier deutschen Franziskanerprovinzen unter einer Leitungsstruktur und unter Berucksichtigung der Regionen im Jahr 2010 aus Die Fusion erfolgte am 1 Juli 2010 Der Provinzial der Saxonia Norbert Plogmann war Provinzial der neuen Deutschen Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth von Thuringen bis er 2012 starb Niederlassungen der Provinz 20102010 bestanden Kloster schwerpunktmassig in Westfalen einzelne Kloster in den nordlichen und ostlichen Bundeslandern und in Berlin Berlin Pankow seit 1921 Berlin Wilmersdorf dort von 1986 bis 2020 Dortmund seit 1895 Dorsten seit 1488 mit Unterbrechungen Halberstadt 1223 1814 1920 2020 Halle Saale seit 1923 Hamburg seit 1958 Hannover 1928 2010 von 1998 bis 2010 Provinzialat Hulfensberg seit 1860 Muhlen seit 1909 Ohrbeck Georgsmarienhutte seit 1918 Ottbergen 1868 2012 Paderborn 1232 bis zur Reformation seit 1658 mit Unterbrechung im Kulturkampf Waren Muritz seit 2004 Werl seit 1848 bis 1998 Provinzialat 2019 aufgelost Wiedenbruck seit 1677 mit Unterbrechung im Kulturkampf 2020 aufgelost Bekannte Provinzialminister und ProvinzialvikareCasarius von Speyer ab 1222 Provinz Teutonia 1230 1517 Simon von England ernannt vom Generalkapitel am 26 Mai 1230 der vor Amtsantritt am 14 Juni 1230 starb Johannes von England 1231 1232 ernannt 1230 Johannes Piano del Carpini 1232 1239 Konrad von Braunschweig auch Holtnicker genannt 1247 1262 1272 1279 vorher Lektor in Hildesheim 1279 auf dem Weg zum Generalkapitel in Bologna Otto von Reinstein 1279 1282 Thomas von Kyritz 1307 1316 vorher Lektor in Erfurt Heinrich von Beichlingen 1316 1322 vorher Lektor in Lubeck Johannes von Chemnitz 1394 1366 Johannes von Minden 1396 1405 1413 in Luneburg Jakob von Belgern 1405 von Papst Innozenz VII bestellt Hermann Schilling amtierte 1416 Theodor Struve 1421 stirbt elf Tage nach seiner Wahl Friedrich Macharim 1421 1427 Matthias Doring 1427 1461 von 1443 bis 1449 auch Generalminister einer dem Gegenpapst Felix V treuen Abspaltung des Ordens Nikolaus Lackmann 1461 1479 1479 vorher Leiter des Ordensstudiums in Erfurt Eberhard Hillemann 1479 1490 1437 in Rostock immatrikuliert Ludwig von Segen 1490 1498 1508 seit 1502 Weihbischof in Hildesheim Johann Heymstede 1498 1504 1465 1469 in Rostock immatrikuliert 1504 Johannes Weygnant von Bamberg 1504 1507 1507 1515 Hermann Nedewolt 1515 1518 1518 Benedikt von Lowenberg 1518 1521 Saxonia S Johannis Baptistae Gerardus Funk Gerhard Funck 1520 1524 Saxonia S Johannis Baptistae Eberhard Runge 1524 1527 Saxonia S Johannis Baptistae Andreas Schunemann 1527 Saxonia S Johannis Baptistae Provinzialvikare der Observanten Die Vikare der Observanten wurden jeweils auf drei Jahre gewahlt Das Amt bestand in der sachsischen Provinz von 1449 bis 1517 Hermann Konigsberg 1449 1451 Henning Sele 1452 1455 Johannes von Brandenburg 1455 1458 Henning Sele 1458 1461 Emerich von Kemel 1461 1465 Henning Sele 1465 1468 Emerich von Kemel 1468 1471 Henning Sele 1471 1474 Johannes von Brandenburg 1474 1477 Albert Laffarde 1477 1480 Heinrich Kannengiesser 1480 1482 Heinrich Voss 1482 1485 Friedrich Beyer 1485 1488 Heinrich Kannengiesser 1488 1491 Heinrich Voss 1491 1494 Heinrich Kone Kune 1494 1497 Heinrich Kannengiesser 1497 1499 Friedrich Beyer 1499 1500 Michel Beyer 1500 1503 Heinrich Kone Kune 1503 1506 Petrus Zille 1506 1509 Heinrich Kone Kune 1509 1512 Heinrich Marquardi 1512 1515 Johannes Amberg 1515 1517Saxonia S Crucis ab 1517 Johannes Datoris 1517 Johannes Amberg 1517 1518 Andreas Grone 1520 1523 Heinrich Marquardt 1523 1525 1525 Andreas Grone zweite Amtszeit um 1526 Suederus Vastmar 1529 Augustin von Alveldt 1529 1532 1535 Suederus Vastmar 1532 1535 1535 Kaspar Sager 1535 1538 vor 1545 Johannes Datoris 1538 1545 1545 1551 1560 stammte aus der Colonia Ulrich Boller 1551 1554 Thomas Regius 1554 1556 Ludolf Nortzel 1556 1559 Ludolf Giffhern 1559 1562 Ludolf Nortzel 1562 1567 Theoderich Theodor Gerardi 1567 1583 stammte aus der Colonia Peter von Utrecht Provinzkommissar 1584 1596 1596 1603 unbesetzt Johannes Tetteborn Joannis Terebon Provinzkommissar von 1603 bis 1626 Heinrich Lotze Provinzkommissar seit 1627 Provinzial 1628 1631 Fabian Decheringk 1771 1774 Christian Claes 1783 1786 1792 1795 Winand Wessels 1786 1789 1789 2010 Marcellinus Molkenbuhr 1789 1792 1798 1801 1807 1810 Jukundian Hellweg 1795 1798 Firminus Floren 1801 1804 1810 1822 Josef Schmedding 1804 1808 1822 1828 als amtierender Provinzvikar Xaver Drolshagen 1829 1843 Florian Bierdrager 1843 1847 Alardus Bartscher 1849 1852 seit 1847 amtierender Provinzvikar Xaverius Kaufmann 1852 1855 Gregor Janknecht 1855 1858 1858 1861 1867 1870 1870 1879 1888 1891 Othmar Maasmann 1861 1864 1864 1867 1879 1885 1891 1894 Irenaus Bierbaum 1885 1888 1897 1900 Basilius Pfannenschmid 1894 1897 Rucktritt aus Gesundheitsgrunden Sylvester Winkes 1897 amtierender Provinzvikar Josef Kaufmann 1900 1903 dann Generaldefinitor in Rom bis 1909 Osmund Laumann 1903 amtierender Provinzvikar Wenzeslaus Straussfeld 1903 1906 1906 1909 Richard Breisig 1909 1912 1912 1915 Beda Kleinschmidt 1915 1918 1918 1919 lasst das Amt aus Gesundheitsgrunden ruhen Lukas Koch Provinzvikar vertretungsweise 1919 1921 Raymund Dreiling 1921 1924 1924 1927 Ephrem Ricking 1927 1930 1930 1933 Meinrad Vonderheide 1933 1936 1936 1939 Elisaus Eliseus Fuller 1939 1942 1942 1946 1946 1949 Dietmar Westemeyer 1949 1952 1952 1955 1961 1967 Bernold Kuhlmann 1955 1961 Constantin Pohlmann 1967 1973 Hermann Schaluck 1973 1979 1979 1983 1991 1997 Generalminister des Ordens Heribert Arens 1983 1989 1995 2001 Theo Maschke 1989 1995 Norbert Plogmann 2001 2010 dann bis 2012 Provinzial der Deutschen Franziskanerprovinz Bekannte MitgliederJordan von Giano Johannes Zatow Johannes Bremer um 1420 Student um 1455 Lektor Nikolaus Bucholt Friedrich Myconius Lambrecht Slagghert Heinrich Never Antonius Schirley Clementinus Schmitz Damaszen Himmelhaus Johann Christoph Bernsmeyer Heinrich Gossler Paschalis Gratze Ignatius Jeiler Hugo Linderath Aloys Lauer Quintilian Borren Dionysius Schuler Bernhard Dobbing Patricius Schlager Leonhard Lemmens Jordan Mai Wenceslaus Straussfeld Elpidius Weiergans Dionysius Ortsiefer Ferdinand Doelle Walther Tecklenborg Matthaus Schneiderwirth Adalbert Schmucker Cyrillus Jarre Tharsicius Paffrath Romanus Bange Thaddaus Soiron Kilian Kirchhoff am 24 April 1944 in Brandenburg Gorden von den Nationalsozialisten hingerichtet Siegfried Schneider Autbert Stroick Philotheus Bohner Elpidius Markotter 28 Juni 1942 im KZ Dachau Lothar Hardick Bernward Willeke Wolfgang Rosenbaum 30 September 1942 im KZ Auschwitz wegen judischer Herkunft Georg Langemeyer Jurgen Werinhard Einhorn Gerfried Werner Hunold Theofried Baumeister Josef SchulteZeitschriften und ReihenHerausgegeben ab 1949 vom Dietrich Coelde Verlag Franziskanische Studien 1914 1994 vorher 1906 Jahrbuch dann bis 1913 Beitrage zur Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz Antonius Bote 1906 1939 Franziskus Stimmen Publikationsorgan des Dritten Ordens 1917 1939 Vita Seraphica Anregungen und Mitteilungen aus der Sachsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz 1920 1996 1997 1998 ohne titel ab 1998 Wegzeichen von 1918 bis 1920 Mitteilungen aus der Provinz Franziskanische Forschungen begrundet 1935 Bruder Jordans Weg ab 1954 Franziskanische Quellenschriften Bucher franziskanischer Geistigkeit Wissenschaft und Weisheit Franziskanische Studien zu Theologie Philosophie und Geschichte seit 1994 gemeinsam herausgegeben von der Kolnischen und der Sachsischen Franziskanerprovinz LiteraturDieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Studien zur Geschichte der rheinischen und sachsischen Ordensprovinz Saxonia Franciscana 3 Dietrich Coelde Verlag Werl 1994 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Dietrich Coelde Verlag Werl 1999 ISBN 3 87163 240 6 Bearbeiter Bernd Schmies Kirsten Rakemann Dieter Berg Hrsg Management und Minoritas Lebensbilder Sachsischer Franziskanerprovinziale vom 13 bis zum 20 Jahrhundert Saxonia Franciscana Beihefte Beiheft 1 Butzon amp Bercker Kevelaer 2003 ISBN 3 7666 2087 8 Ferdinand Doelle Die martinianische Reformbewegung in der sachsischen Franziskanerprovinz Mittel und Nordostdeutschland im 15 und 16 Jahrhundert Franziskanische Studien Beiheft 7 S 1 159 Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung Munster i Westf 1921 Online bei www archive org Ferdinand Doelle Die Observanzbewegung in der sachsischen Franziskanerprovinz bis zum Beginn der Glaubensspaltung mit Berucksichtigung der Martinianischen Reform in Kursachsen Munster 1918 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Franziskanische Forschungen Heft 38 Dietrich Coelde Verlag Werl 1992 Lothar Hardick Ostwestfalen im Plangefuge der Sachsischen Franziskanerprovinz In Westfalische Zeitschrift 110 1960 S 305 328 jetzt auch in Dieter Berg Hrsg Spiritualitat und Geschichte Festgabe fur Lothar Hardick OFM zu seinem 80 Geburtstag Werl 1993 ISBN 3 87163 195 7 S 163 181 Willibald Kullmann Die Sachsische Franziskanerprovinz ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte Dusseldorf 1927 Ralf Michael Nickel Zwischen Stadt Territorium und Kirche Franziskus Sohne in Westfalen bis zum Beginn des Dreissigjahrigen Krieges Philosophische Dissertation Fakultat fur Geschichtswissenschaft der Ruhr Universitat Bochum Bochum 2007 1 Sachsische Franziskanerprovinz Hrsg Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinz von der Grundung bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Ferdinand Schoningh Paderborn Bd 1 Volker Honemann Hrsg Von den Anfangen bis zur Reformation 2015 ISBN 978 3 506 76989 3 Redaktion und Register Gunhild Roth Bd 3 Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts 2010 ISBN 978 3 506 76991 6 Bd 4 Giancarlo Collet Johannes Meier Hrsg Missionen 2013 ISBN 978 3 506 76992 3 Redaktion und Register Gunhild Roth Bd 5 Roland Pieper Hrsg Kunst von den Anfangen bis zur Gegenwart 2012 ISBN 978 3 506 76993 0 Patricius Schlager OFM Totenbuch der sachsischen Franziskaner Ordensprovinz vom Heiligen Kreuze Schwann Verlag Dusseldorf 1915 Patricius Schlager OFM Verzeichnis der Kloster der sachsischen Franziskanerprovinzen In Franziskanische Studien Jg 1 1914 S 230 242 Herbert Schneider Die Franziskaner im deutschen Sprachgebiet Leben u Ziele Dietrich Coelde Verlag Werl Westfalen 1985 WeblinksFranziskanerorden Ordo Fratrum Minorum Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen ElisabethEinzelnachweiseBernd Schmies Kloster der ersten Stunde mit langer Geschichte 800 Jahre franziskanische Geschichte in Deutschland Teil 5 abgerufen am 13 April 2021 Bernd Schmies und Volker Honemann Die Franziskanerprovinz Saxonia von den Anfangen bis 1517 Grundzuge und Entwicklungslinien In Volker Honemann Hrsg Von den Anfangen bis zur Reformation Paderborn 2015 S 21 44 hier S 26 Dieter Berg Die Franziskaner in Westfalen In Dieter Berg Armut und Geschichte Studien zur Geschichte der Bettelorden im Hohen und Spaten Mittelalter Butzon amp Bercker Kevelaer 2001 ISBN 3 7666 2074 6 S 307 334 hier S 315 Willibald Kullmann Die Sachsische Franziskanerprovinz ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte Dusseldorf 1927 S 9 14 20 Bernd Schmies Volker Honemann Die Franziskanerprovinz Saxonia von den Anfangen bis 1517 Grundzuge und Entwicklungslinien In Volker Honemann Hrsg Von den Anfangen bis zur Reformation Paderborn 2015 S 21 44 hier S 29 33 Dieter Berg Franziskanische Historiographie und der Wandel des franziskanischen Selbstverstandnisses In Dieter Berg Armut und Geschichte Studien zur Geschichte der Bettelorden im Hohen und Spaten Mittelalter Saxonia Franciscana Band 11 Butzon amp Bercker Kevelaer 2001 S 127 210 hier S 169 f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 59 61 63 67 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 59 61 63 67 Vgl Urkundenbuch der alten sachsischen Franziskanerprovinzen Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 189 Lothar Hardick Ostwestfalen im Plangefuge der Sachsischen Franziskanerprovinz In Westfalische Zeitschrift 110 1960 S 305 328 Lothar Hardick Raumplanung der Saxonia vor der Sakularisation In Vita Seraphica 40 41 1959 60 S 85 92 Bernd Schmies Aufbau und Organisation der Sachsischen Franziskanerprovinz und ihrer Kustodie Thuringen von den Anfangen bis zur Reformation In Thomas T Muller Bernd Schmies Christian Loefke Hrsgg Fur Gott und die Welt Franziskaner in Thuringen Text und Katalogband zur Ausstellung in den Muhlhauser Museen vom 29 Marz bis 31 Oktober 2008 Ferdinand Schoningh Paderborn Munchen Wien Zurich 2008 ISBN 978 3 506 76514 7 S 38 49 hier S 41 Bernd Schmies und Volker Honemann Die Franziskanerprovinz Saxonia von den Anfangen bis 1517 Grundzuge und Entwicklungslinien In Volker Honemann Hrsg Von den Anfangen bis zur Reformation Paderborn 2015 S 21 44 hier S 32 37 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 133 139 Jana Bretschneider Predigt Professur und Provinzleitung Funktion und Struktur des franziskanischen Bildungswesens im mittelalterlichen Thuringen In Volker Honemann Hrsg Von den Anfangen bis zur Reformation Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinz von der Grundung bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Bd 1 Ferdinand Schoningh Paderborn 2015 ISBN 978 3 506 76989 3 S 325 339 hier S 325 334 Sandra Gross Rostock Kloster S Katharina Ordo Fratrum Minorum Franziskaner In Wolfgang Huschner u a Mecklenburgisches Klosterbuch Band II Rostock 2016 S 873 898 hier S 875 879 Matthias Untermann Architektur und Armutsgebot Zur Charakteristik franziskanischer Kirchen und Klosterbauten In Heinz Dieter Heimann Angelica Hilsebein Bernd Schmies Christoph Stiegemann Hrsg Gelobte Armut Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart Paderborn 2012 S 335 346 bes S 335 338 zitiert bei Markus C Blaich Das Franziskanerkloster St Martini zu Hildesheim In Hildesheimer Jahrbuch fur Stadt und Stift Hildesheim 90 2018 S 9 68 hier S 18 digitalisat Dieter Berg Die Franziskaner in Westfalen In ders Armut und Geschichte Studien zur Geschichte der Bettelorden im Hohen und Spaten Mittelalter Saxonia Franciscana Band 11 Butzon amp Bercker Kevelaer 2001 ISBN 3 7666 2074 6 S 307 334 hier S 320 Manfred Schulze Fursten und Reformation geistliche Reformpolitik weltlicher Fursten vor der Reformation Spatmittelalter und Reformation Neue Reihe 2 Tubingen 1991 S 179 vgl Bernhard Neidiger Die Martianischen Konstitutionen von 1430 als Reformprogramm der Franziskanerkonventualen Ein Beitrag zur Geschichte des Kolner Minoritenklosters und der Kolner Ordensprovinz im 15 Jahrhundert In Zeitschrift fur Kirchengeschichte ZKG 95 1984 S 337 381 Wolfgang Huschner Heiko Schafer Wismar Kloster Heilig Kreuz Ordo Fratrum Minorum Franziskaner In Wolfgang Huschner Ernst Munch Cornelia Neustadt Wolfgang Eric Wagner Mecklenburgisches Klosterbuch Handbuch der Kloster Stifte Kommenden und Prioreien 10 11 16 Jahrhundert Band II Rostock 2016 ISBN 978 3 356 01514 0 S 1203 1228 hier S 1214 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 155 157ff 173 177 S 181 am Beispiel der Klostergrundung in Lemgo Ingo Ulpts Die Bettelorden in Mecklenburg Werl 1995 S 317 320 f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 229 233 237 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 251 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 249 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 255 257 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 253 255 259 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 261 263 269 273 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 329 335 343 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 331 343 345 347 348 355 Lothar Hardick Ostwestfalen im Plangefuge der Sachsischen Franziskanerprovinz In Westfalische Zeitschrift 110 1960 S 305 328 Lothar Hardick Raumplanung der Saxonia vor der Sakularisation In Vita Seraphica 40 41 1959 60 S 85 92 Franz Wilhelm Woker Geschichte der norddeutschen Franziskaner Missionen der Sachsischen Ordens Provinz vom hl Kreuz Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Norddeutschlands nach der Reformation Freiburg 1880 S 661 Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 725 f Berthold Bockholt Die Orden des hl Franziskus in Munster Munster 1917 S 41 Julius Reinhold Das philosophisch theologische Hausstudium der Sachsischen Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz von 1627 bis ca 1810 In Vita Seraphica 19 1938 S 57 74 hier S 63 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 387 443 Karl Suso Frank Rekollekten In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 8 Herder Freiburg im Breisgau 1999 Sp 1025 f Didakus Falke Kloster und Gymnasium Antonianum der Franziskaner zu Geseke Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Neuzeit Munster 1915 Franziskanische Studien Beiheft 1 S 48f Willibald Kullmann Die Sachsische Franziskanerprovinz ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte Dusseldorf 1927 S 16 Julius Reinhold Das philosophisch theologische Hausstudium der Sachsischen Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz von 1627 bis ca 1810 In Vita Seraphica 19 1938 S 57 74 160 169 229 250 333 341 hier S 339 f Eduard Hegel Geschichte der katholisch theologischen Fakultat in Munster 1773 1964 1 Teil Munster 1966 S 55 Willibald Kullmann Die Sachsische Franziskanerprovinz ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte Dusseldorf 1927 S 21 Autbert Groeteken Die Professoren aus der sachsischen Provinz an der alten Universitat Munster In Beitrage zur Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinz Dusseldorf 1908 S 119 ff Max Braubach Die erste Bonner Hochschule Maxische Akademie und kurfurstliche Universitat 1774 77 bis 1798 Bonn 1966 S 197 ff Joseph Freisen Die Universitat Paderborn 1 Teil Quellen und Abhandlungen von 1614 1808 Paderborn 1898 S 81 Didakus Falke Kloster und Gymnasium Antonianum der Franziskaner zu Geseke Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Neuzeit Munster 1915 Franziskanische Studien Beiheft 1 S 47 Willibald Kullmann Die Sachsische Franziskanerprovinz ein tabellarischer Leitfaden ihrer Geschichte Dusseldorf 1927 S 21f Ludwig Schmitz Kallenberg Monasticon Westfaliae Munster 1909 Benedikt Peters Totenbuch der Sachsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz nach der ersten Auflage von P Patricius Schlager O F M neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen Zweiter Band Nachweise Werl 1948 S 62 unter Bezug auf Berthold Bockholt Die Orden des hl Franziskus in Munster Munster 1917 S 27 Franz Josef Esser Die Sachsische Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz am Vorabend der Sakularisation und ihre Geschichte in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Unveroffentlichtes Manuskript o O 1973 S 57 mit Bezug auf Elisabeth Schumacher Das kolnische Westfalen im Zeitalter der Aufklarung Bonn phil Dissertation 1952 Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 726 Eugen Schatten Die Franziskanergymnasien im Bereiche der sachsischen Ordensprovinz bis zu ihrer Aufhebung im 19 Jahrhundert In Franziskanische Studien 13 1926 S 366 384 hier S 379 Didakus Falke Kloster und Gymnasium Mariano Nepomucenianum der Franziskaner zu Rietberg Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Neuzeit Rietberg 1920 S 115 119 Didakus Falke Kloster und Gymnasium Antonianum der Franziskaner zu Geseke Aschendorff Munster 1915 Digitalisat S 115 119 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 413 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 447 Willibald Kullmann Anton Joseph Binterims Pfarrkonkurs Ein Beitrag zur Geschichte des Studienwesens der Kolnischen Franziskanerprovinz in der Aufklarungszeit In Franziskanische Studien 27 1940 S 1 21 hier S 3 Anm 6 o N Willibald Kullmann Unsere Toten I Teil Dusseldorf 1941 Totenbuch der Koln Franziskanerprovinz S XVII XX Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 443 447 Autbert Groeteken Nomina Fraciscanorum Exsulum ab anno 1794 ad annum 1796 In Jahrbuch der Sachsischen Franziskanerprovinz vom heiligen Kreuze Hrsg vom Provinzialat Dusseldorf 1906f Autbert Groeteken Die franzosischen Emigranten in der sachsischen Provinz In Beitrage zur Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinz vom heiligen Kreuze Bd I Hrsg vom Provinzialat Dusseldorf 1908 S 121 Franz Josef Esser Die Sachsische Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz am Vorabend der Sakularisation und ihre Geschichte in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Unveroffentlichtes Manuskript o O 1973 S 81 Compendium Chronologicum Provinciae Saxoniae S Crucis Ordinis fratrum minorum S Francisci Recollectorum Warendorf 1873 S 66 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 447 453 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 453 455 459 463 Franz Josef Esser Die Sachsische Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz am Vorabend der Sakularisation und ihre Geschichte in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Unveroffentlichtes Manuskript o O 1973 S 98 Compendium Chronologicum Provinciae Saxoniae S Crucis Ordinis fratrum minorum S Francisci Recollectorum Warendorf 1873 S 71 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 445 449 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 461 ff 469 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 527 535 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn 2010 S 23 287 hier S 179 Franz Josef Esser Die Sachsische Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz am Vorabend der Sakularisation und ihre Geschichte in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Unveroffentlichtes Manuskript o O 1973 S 127 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 469 473 511 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 477 479 481 483 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 61 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 43f 46 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 492 503 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn 2010 S 23 287 hier S 146 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 492 503 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn 2010 S 23 287 hier S 55f 134f 139 143 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 44 Anm 9 S 60f 63 Wessendorf Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 219f Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 726 f franziskaner de Grosskrotzenburg abgerufen am 24 September 2015 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 497 517 533 zu Harreveld Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 62 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 249f 325 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 41 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 479 483 491 499 Lothar Hardick OFM Zum hundertjahrigen Bestehen der Ordensprovinz vom Heiligsten Herzen Jesu in Nordamerika In Vita Seraphica 39 1958 S 226 232 jetzt auch in Dieter Berg Hrsg Spiritualitat und Geschichte Festgabe fur Lothar Hardick OFM zu seinem 80 Geburtstag Werl 1993 ISBN 3 87163 195 7 S 157 161 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 509 511 517 525 587 599 603 631 Franziskanermission 7 Januar 2012 Memento des Originals vom 22 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 22 Juni 2015 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 509 511 513 539 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 23 287 hier S 120 124 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 529 555 587 franziskaner net Pater Alban Mai verstorben 4 Juli 2018 abgerufen am 30 April 2021 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 529 531 537 539 547 597 625 Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 728 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Franziskanische Forschungen Heft 38 Dietrich Coelde Verlag Werl 1992 S 63ff franziskanergymnasium kreuzburg abgerufen am 24 September 2015 Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 728 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Franziskanische Forschungen Heft 38 Dietrich Coelde Verlag Werl 1992 S 68f Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 319f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 505 507 509 511 533 553 617 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 477 479 515 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 507 509 511 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 527 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 513 517 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 239 242 345 347 242 Anm 233 Abtrennung der Colonia Gesellschafter der Florentin Kaufmann amp Co GmbH waren die Patres Florentin Kaufmann Dusseldorf Clemens Rathscheck Essen Ferdinand Huntemann Dusseldorf und Julius Kleinschmidt Wiedenbruck Bei der Josef Falke amp Co GmbH waren es Josef Falke Ignatius Fuchs Bernard Koch und Ludwig Bockholt Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 525 527 531 535 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 228 237 Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 370 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 23 287 hier S 244 f 263 273 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 23 287 hier S 238 243 Gisela Fleckenstein Die Franziskaner im Rheinland 1875 1918 Werl 1992 S 195 199 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 475 Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 23 287 hier S 223 238 Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 331 540 f 908 f Hans Georg Aschoff Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn 2010 S 23 287 hier S 86f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 541 543 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 531 537 539 541 543 545 547 583 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 543 dombibliothek koeln de An Initiativen und Ideen mangelte es nie 75 Jahre Colonia Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Artikel in Kirchenzeitung fur das Erzbistum Koln vom 24 September 2004 abgerufen am 25 Mai 2015 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 555 641 Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 623 Damian Bieger OFM Der Zweite Weltkrieg und die deutschen Franziskaner In Franziskaner Magazin fur franziskanische Kultur und Lebensart Sommer 2020 S 16ff hier S 18 Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 730 ff Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 623 ff Autbert Stroick am 17 September 1939 brieflich an das Oberkommando des Heeres zitiert in Raymund Dreiling OFM P Dr Autbert Stroick OFM Als Divisionspfarrer gefallen am 5 Juni 1940 2 Auflage Verlag Butzon amp Bercker Kevelaer 1940 S 13 Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 626 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 565 569 573 Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 518 f 559 f 626 631 Jurgen Werinhard Einhorn OFM Bildung und Ausbildung Wissenschaft Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 633 786 hier S 731 735 739 Gerhard Lindemann Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 289 631 hier S 631 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 605 623 Joachim Schmiedl Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21 Jahrhunderts In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 787 929 hier S 822 f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 575 597 605 609 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 631 Joachim Schmiedl Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21 Jahrhunderts In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 787 929 hier S 884 vgl S 872 f 877 f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 605 623 Joachim Schmiedl Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21 Jahrhunderts In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 787 929 hier S 927 Joachim Schmiedl Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21 Jahrhunderts In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 787 929 hier S 787 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 613 621 639 641 Joachim Schmiedl Vom Zweiten vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21 Jahrhunderts In Joachim Schmiedl Hrsg Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21 Jahrhunderts Paderborn u a 2010 S 787 929 hier S 928 f Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 771 778 auch zu den folgenden Ingo Ulpts Die Bettelorden in Mecklenburg Werl 1995 S 42 Anm 46 unter Bezug auf Jordan von Giano Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 71 Siehe zu Konrad Sophronius Clasen OFM Konrad von Sachsen In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 549 Digitalisat Markus Hunecke OFM Die Minderbruder in Halberstadt In Dieter Berg Hrsg Franziskanisches Leben im Mittelalter Werl 1994 S 47 61 hier S 48 Ingo Ulpts Die Bettelorden in Mecklenburg Werl 1995 S 175 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 141 zu Jakob von Belgern S 149 zu Hermann Schilling Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 165 Hillemann amp Heimstede Ingo Ulpts Die Bettelorden in Mecklenburg Werl 1995 S 181 Ferdinand Doelle Die Provinzialvikare der sachsischen Provinz in Franziskanische Studien 17 58 82 unsichere Daten eingeklammert siehe zu diesem Sophronius Clasen Helm Heinrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 491 Digitalisat Normdaten Korperschaft GND 112851 6 GND Explorer lobid OGND AKS