Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die französische Staatsbürgerschaft französisch nationalité française citoyenneté française ist die rechtliche Zugehörig

Französische Staatsbürgerschaft

  • Startseite
  • Französische Staatsbürgerschaft
Französische Staatsbürgerschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die französische Staatsbürgerschaft (französisch nationalité française, citoyenneté française) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Französischen Republik. Volljährig war eine Person bis Juni 1974 mit 21 Jahren gewesen, seither mit 18 Jahren.

Identitätskarte der Französischen Republik (seit 2021)

1789 bis 1940

Entwicklung bis zum Code civil

Im vorrevolutionären Frankreich wurden Bürgerrechte regional unterschiedlich durch die Entscheidungen der jeweiligen parlements (Gerichtshöfe) geregelt. Die Aufnahme erfolgte durch ein königliches lettre de naturalité. Zur Zeit der Revolution erfolgten die Verleihungen des Status eines citoyen du pays de la liberté an Ausländer sehr großzügig. Seit 1809 war ein Erlass dafür nötig.

Der Erwerb der Staatsangehörigkeit erfolgt in Frankreich seit der Einführung des Code civil 1803 meist auf der Grundlage des Abstammungsprinzips (ius sanguinis). Die entsprechenden §§ 9, 10, 12, 17–21 waren nicht sehr klar. Bestimmungen zur Einbürgerung fanden sich in der Verfassung des Jahres VIII (24. Dezember 1799). Diese wurden 1867 in den Code civil eingearbeitet.

Staatsangehörigkeitsgesetz 1851

Seit dem Gesetz vom 7. Februar 1851 wurden Kinder eines Ausländers Franzosen, wenn besagter schon in Frankreich geboren worden war. Dieses „doppelte Bodenrecht“ (französisch double droit du sol) stellt ein abgeschwächtes Geburtsortsprinzip dar. Französinnen, die durch Ausländerheirat ihre Staatsangehörigkeit verloren hatten, konnten als Witwen/Geschiedene bis 1889 problemlos wieder eingebürgert werden.

Die Möglichkeit der Aberkennung bei Eintritt in eine fremde Wehrmacht oder Annahme einer Beamtenstelle in einem ausländischen Staat gab und gibt es immer, jedoch wurden die Formalien im Laufe der Zeit häufig geändert.

Staatsangehörigkeitsgesetz 1889

Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 26. Juni 1889 fasste die Bestimmungen zusammen. Die Einbürgerung wurde erleichtert, zugleich die Möglichkeit der Ausschlagung abgeschafft. Neu war die Beibehaltungsmöglichkeit bei Niederlassung im Ausland für Französinnen, die einen Ausländer heirateten. Kleinere Änderungen erfolgten 1893 und 1909.

Seit 1889 gibt das Geburtsortsprinzip auch die Möglichkeit, aufgrund des doppelten ius soli Franzose zu werden. Doppelt bedeutet, dass sowohl das einzubürgernde Kind als auch mindestens ein Elternteil in Frankreich geboren wurde. Der Erwerbstatbestand liegt dann bei der dritten Generation vor.

Nachdem ab 1914 etliche Eingebürgerte gegen Frankreich zu den Waffen gegriffen hatten, ohne dadurch ihre Staatsangehörigkeit zu verlieren, wurde auch das Ausländerrecht zunehmend verschärft. So konnte man auch fast alle der 140.000 chinesischen Kulis wieder ausschaffen. In der ersten Hälfte der 1920er-Jahre waren vier Bürgen für den Aufenthaltserlaubnisantrag eines Ausländers erforderlich. Seit 1923 wurde verstärkt auf „guten Charakter“ (bonne vie et moeurs) und Assimilierung von Einbürgerungskandidaten geschaut.

Vertrag von Versailles

Im seit Dezember 1919 wieder französisch verwalteten Reichsland Elsaß wurden ca. 150000 Deutschstämmige vor dem Inkrafttreten des Versailler Vertrags im Januar 1920 vertrieben. Voll- und Halbfranzosen sowie deren Nachfahren, die 1871 bis 1873 nicht abgewandert waren, wurden, ebenso wie Frauen, die durch Heirat vor dem 11. November 1918 ihre Staatsbürgerschaft verloren hatten, wieder französische Bürger.

In kolonialen Gebieten, die als B-Völkerbundsmandat übernommen wurden, also Teile des Togolandes und Cameroun, galt, dass die am Tage der Kriegserklärung oder bei Inkrafttreten des Vertrags dort lebenden Eingeborenen französische Untertanen wurden, als sogenannte administrés français. Dies galt nicht, wenn sie als deutsche „Schutzbedürftige“ anderswo lebten.

Für das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon, vormals Teil des Osmanischen Reichs, mit seinen Teilgebieten und der syrischen Föderation (1925 zusammengelegt aus État des Alaouites, Djébel druze, État de Damas und État d’Alep) ergingen spezielle Vorschriften. Zum einen hatten die jeweiligen Stammesoberhäupter Mitspracherechte, zum andern regelte man Optionen für in den Gebieten verbliebene ethnische Türken auf Basis des Vertrag von Lausanne vom 24. Juli 1923.

Staatsbürgerschaftsgesetz 1927

Zu „Frankreich“ gehörten zu dieser Zeit auch Réunion, Guadeloupe, Martinique und der Küstenstreifen Algeriens, mit den drei 1848 errichteten Départements Algier, Constantine und Oran. Hinsichtlich der Anspruchsberechtigung brachte es eine deutliche Ausweitung gegenüber 1889. Auch die Stellung von heiratenden Frauen sah deutlich mehr Selbstbestimmung vor, als es international damals Brauch war.

Der Erwerb der Staatsbürgerschaft in Frankreich wurde traditionell liberal gehandhabt. Die vier Änderungen im ersten Jahrzehnt nach Erlass modifizierten dann auch immer wieder Art. 6, der die Aufenthaltsfristen vor der Einbürgerung regelte. Ziel des Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1927 war es, durch Einwanderung und Einbürgerung einer expansiven Bevölkerungsentwicklung Vorschub zu leisten, da man aufgrund der im Vergleich zu den Nachbarländern geringen Geburtenrate fürchtete, den Anschluss zu verlieren – ein Verhältnis, das sich nach 1945 umkehrte. Das Gesetzesziel wurde jedoch erreicht. Durchschnittlich ließen sich 1927 bis 1938 jährlich 40.000 Personen einbürgern. Danach wurden die Bedingungen verschärft und die Eingebürgerten gegenüber Gebürtigen etwas schlechter gestellt. Für Aberkennungen hatte die Regierung einen größeren Spielraum. Änderung zur Zeit der Vichy-Regierung hatten keine bleibenden Auswirkungen.

Das Loi du 10 août 1927 sur la nationalité bestimmte, dass von Geburt an die Staatsbürgerschaft folgende Personen erhalten:

  • das eheliche Kind eines Franzosen, gleich ob im Mutter- oder Ausland geboren
  • alle eheliche in Frankreich geborenen Kinder, wenn deren Vater ebenfalls dort geboren war
  • jedes minderjährige Kind, das von einem nachweisbar französischen Vater anerkannt wurde, nach entsprechendem Gerichtsbeschluss
  • Findelkinder usw.
  • Mit der Option (réclamation), die französische Staatsbürgerschaft innerhalb eines Jahres nach Erreichen der Volljährigkeit abzulegen:
    • alle ehelichen, in Frankreich geborene, Kinder einer ausländischen Mutter, wenn diese selbst in Frankreich geboren war
    • alle in Frankreich geborenen Kinder von Ausländern, denen die französische Staatsbürgerschaft nicht von Geburt an zustand, wenn ein Elternteil in Frankreich geboren war
  • Per Option eingebürgert werden konnte jedes Kind eines in Frankreich geborenen und wohnenden Ausländers, vor seinem 21. Geburtstag, vorbehaltlich amtlicher Genehmigung. Unter 16 Jahren hatten die Sorgeberechtigten die Erklärung abzugeben, im Alter von 16 bis 20 Jahren mussten sie zustimmen.
  • jeder in Frankreich geborene und lebende Ausländer bei Erreichen der Volljährigkeit (21 Jahre), wenn dem nicht innerhalb eines Jahres widerspricht oder ein Ausweisungsbeschluss vorliegt
  • (männliche) Ausländer, gegen die kein Ausweisungsbefehl vorlag, bei freiwilligem Eintritt in die französische Armee

Eingebürgert (naturalisation) werden konnten auf Antrag (supplique) und nach Überprüfung:

  • Personen über 18 Jahre alt, nach drei Jahren durchgehendem Aufenthalt in Frankreich
  • Personen über 18 Jahre alt, nach einem Jahr durchgehendem Aufenthalt in Frankreich, wenn sie sich besondere Verdienste erworben haben
  • in Übersee geborene Nachfahren von Franzosen, inklusive den durch das Edikt von Fontainebleau Vertriebenen
  • minderjährige Ehefrauen und Kinder eines Ausländers, der Franzose wird, mit diesem; wenn kein Ausweisungsbefehl vorlag, ohne weitere Vorbedingungen
  • Ausländerinnen, die einen Franzosen heirateten. Auf Antrag oder automatisch wenn ihr Heimatrecht den Verlust ihrer Staatsangehörigkeit hierdurch vorsah.
  • ehemalige Franzosen und auf Antrag Frau und volljährige Kinder, wenn sie in Frankreich lebten, per Dekret

Verlustgründe waren:

  • freiwillige Annahme einer fremden Staatsbürgerschaft, sofern 21 Jahre oder älter (jedoch nicht innerhalb von zehn Jahren nach Beginn der Wehrpflicht oder des aktiven Dienstes)
  • ausdrückliche Erklärung einer einen Ausländer heiratenden Französin, die Staatsbürgerschaft ihres Ehemanns annehmen zu wollen
  • für Eingebürgerte innerhalb von zehn Jahren danach, auf Antrag des Justizministerium durch Aberkennung per Gerichtsbeschluss, z. B. für Wehrdienstentziehung, Schädigung der nationalen Interessen, „Unwürdigkeit“ u. ä.

Eingebürgerte konnten in den ersten zehn Jahren danach nur dann Beamte werden, wenn sie Wehrdienst geleistet hatten. Außerdem hatten sie fünf Jahre kein Wahlrecht.

Sonderregelungen gab es für Franzosen, die fremde Staatsbürgerschaften dadurch erhielten, dass sie dort Beamte wurden oder Frauen, deren erster Ehewohnsitz im Heimatland ihres Mannes war usw.

Sofern Erklärungen abzugeben waren, erfolgten diese beim örtlichen Gericht, das diese an das Justizministerium leitete. Erst nach dessen Annahme und Veröffentlichung im Journal officiel wurden sie rückwirkend ab Antragsdatum wirksam. Gegen Ablehnung stand der zivile Gerichtsweg offen.

Kolonien

Frankreich sah seine Kolonialherrschaft seit dem 19. Jahrhundert auch als Aufgabe, den Eingeborenen (indigènes bzw. protégés) Aufklärung und Zivilisation nahezubringen (mission civilisatrice); dies stand im Gegensatz zur britischen Praxis, die auf rein wirtschaftliche Ausbeutung gerichtet war. Die befreiten Sklaven der vier bis 1848 Sklavenhaltung praktizierenden Gebiete Martinique, Guadelupe, Réunion und Französisch-Guayana wurden zu dieser Zeit Vollbürger.

Der Art. 18 des Senatus consultum vom 3. Mai 1854, sowie ein weiteres Senatus consultum vom 14. Juli 1865 regelten den Erwerb der französischen Staatsbürgerschaft für eingeborene, nordafrikanische koloniale Untertanen (sujets français) anders. Im Bezug auf algerische Muslime galt, dass diese zwar Franzosen waren, zivilrechtlich aber weiter nach islamischem (Familien-)Recht behandelt wurden. Die dortigen Juden wurden per Dekret vom 24. Oktober 1870 französische Vollbürger. Einbürgerungen von Ausländern waren in den algerischen Departements nach drei Jahren möglich.

Für in den Kolonien lebende oder geborene weiße Franzosen wurde das Gesetz von 1927 im Kern durch das Dekret vom 5. November 1928 übernommen. Gewisse Formvorschriften waren modifiziert, Zuständigkeiten lagen beim Gouverneur, der Vorgänge an das Kolonialministerium weiterleitete. Antragsteller auf Einbürgerung hatten einen Strafregisterauszug (casier judiciaire) und ggf. eine acte de notoriété vorzulegen, da ein geordnetes Zivilregisterwesen nicht bestand.

Eingeborene protégés konnten die volle französische Staatsbürgerschaft beantragen. Man nannte sie dann Évolués. Als Rechtsfolge unterstanden sie voll französischem Recht und nicht länger dem in der jeweiligen Kolonie weitergeltenden Eingeborenenrecht. Nur die Einwohner der vier senegalesischen Vollgemeinden (Quatre Communes) hatten volle Bürgerrechte schon seit 1848. Diese sogenannten originaires waren auch wehrpflichtig. 1946 wurde dann entschieden, dass in den Weltkriegen gefallene Soldaten, die in den Tirailleurs sénégalais gedient hatten, keine Staatsbürger waren.

Von Évolués wurde ein gewisser Bildungsstand (Französischkenntnisse) gefordert. Seit 1915 erhielten sie die volle französische Staatsbürgerschaft automatisch, wenn sie einen Universitätsabschluss bekamen, in der Armee den Rang eines Unteroffiziers erreichten oder mit dem Orden der Ehrenlegion oder der Médaille militaire ausgezeichnet wurden. Eingeborene, die nicht in ihrer Heimat lebten, konnten Franzosen werden

  • nach zehn Jahren, wenn sie ausreichende Sprachkenntnisse hatten, oder
  • ein Jahr mit einer Französin verheiratet waren.

Sämtliche kolonialen Untertanen oder protégés, außer denen der drei nordafrikanischen Besitzungen, konnten nur mit Zustimmung der Regierung ihren Status unter Annahme einer fremden Staatsangehörigkeit aufgeben.

Die meisten Sonderbestimmungen verloren ihre Gültigkeit, als 1946 bzw. 1953 global die französische Staatsbürgerschaft an Einwohner der Überseegebiete verliehen wurde.

Nordafrika

In den Anfangsjahren der Kolonie galten die zivilrechtlichen Reformen von 1848 nur eingeschränkt. Versucht wurde durch Angleichung des Zivilrechts die vergleichsweise wenigen im Gebiet ansässigen Juden den weißen Franzosen gleichzustellen. Das sogenannte Décret Crémieux bürgerte etwa 40.000 algerische Juden ein. Erst das erwähnte Senatus consultum von 1865 regelte im Sinne von Ungleichbehandlung auch den Status von indigenen muslimischen Einwohnern. Endgültig festgeschrieben wurde dies im Code de l’indigénat von 1875. In den knapp hundert Jahren bis zur Unabhängigkeit Algeriens 1962 machten sich nur etwa 7000 arabische Algerier die Mühe, den Weg zum Vollbürger zu gehen.

Für muslimische Algerier, die durch Widerruf ihres indigenen Status Évolués werden wollten, galten die Einschränkungen

  • dass sie bei Antragstellung mindestens 25 Jahre alt sein mussten
  • keinesfalls vorbestraft
  • nicht an Aufständen gegen Frankreich teilgenommen hatten oder den Aufstand gepredigt hatten
  • nicht mehr als eine Ehefrau hatten
  • seit zwei Jahren in derselben Gemeinde des Mutterlandes oder einer französischen Kolonie ansässig waren und zusätzlich eine der folgenden Bedingungen erfüllten:
    • ausreichend Französisch konnten
    • (freiwillig) in der Armee oder Marine gedient hatte und ehrenhaft entlassen wurden
    • seit mindestens einem Jahr auf Landbesitz oder Pachtland Steuern bezahlt hatten
    • in ein (kommunales) Amt gewählt wurden
    • im Staatsdienst standen (auch als Pensionär)

Die als Loi Jonnart bekannte Regelung vom 4. Februar 1919 gab Algeriern die Möglichkeit, beim erstinstanzlichen Gericht die Zulassung zum Status eines französischen Staatsbürgers zu beantragen. Urteile über die Zulassung zur französischen Staatsbürgerschaft werden in Algerien aufbewahrt. Die Exilregierung verkündete eine Verordnung über den Status der französischen Muslime in Algerien am 7. März 1944 verlieh diesen Staatsbürgerschaft und politische Rechte.

Die Vorschriften für Französisch-Marokko und Tunesien waren so, dass die Eingeborenen als Untertanen der nominal noch herrschenden Sultane galten. Für Weiße galten im Kern die Bestimmungen des Mutterlandes (France métropolitaine) mit einer starken ius-soli-Komponente. Für den Erwerb der vollen Staatsbürgerschaft galten für Tunesier ähnliche Vorschriften wie in Indochina.

Französisch-Indien

Im Rahmen der Reformen 1848 hatte man bestimmt, dass die indigenen Bewohner zwar im Rahmen der sogenannten naturalisation dans le statut politische Mitwirkungsrechte erhielten, in zivilrechtlichen Fragen wie Eheschließung und Erbrecht weiter ihrem bisherigen religiös geprägten traditionellem Recht unterlagen, sei es Hindu- oder islamische Praxis. Bereits am 21. September 1881 erging ein Decret, das es den eingeborenen indischen Bewohnern ermöglichte diesen indigenen Status zu widerrufen (renonciation du statut personnel) und französische Vollbürger (citoyens) zu werden, für die das französische Zivilrecht uneingeschränkt galt. Hierfür war auch die in tamilischer Kultur damals unübliche Annahme eines Nachnamens nötig. Vor allem Inder, die in andere französische Kolonien als Arbeitskräfte wanderten, nutzten diese bis 1923 bestehende Möglichkeit, da mit dem Status eines Renonçant auch handfeste wirtschaftliche Vorteile verbunden waren. Die unwiderrufliche Erklärung abgeben durften Volljährige, sie erstreckte sich auf Frau und minderjährige Kinder.

Französisch-Indochina

Bereits 1881 erging ein Dekret, das es eingeborenen Annamiten erlaubte ihren indigenen Status (indigénat) zu widerrufen und dadurch französische Vollbürger zu werden. Im Gegensatz zum im selben Jahr für Französisch-Indien ergangenen Dekret brachte die indochinesische Variante für den Antragsteller mehr Nach- als Vorteile in seiner Heimat, außer wenn man im Staatsdienst stand.

Für volljährige Asiaten, die ausreichend Französisch konnten in Wort und Schrift, galt es in Französisch-Indochina, eine der folgenden Bedingungen zu erfüllen:

  • zehn Jahre Dienst als Beamter oder in Heer bzw. Marine
  • sich im Geschäftsleben um Frankreich verdient gemacht
  • gemäß einer Positivliste der Berufe/Institute einen tertiären Bildungsabschluss oder Berufsabschlüsse erreicht zu haben
  • nach Abschluss der Sekundarstufe, fünf Jahre französischen Interessen gedient zu haben; hierzu zählten z. B. Volksschullehrer oder für denselben Zeitraum als Pflegling in einer französischen Familie gelebt zu haben
  • Geburt des ersten Kindes, wenn sie mit einer Französin verheiratet waren
  • den Orden der Ehrenlegion erhalten zu haben, zwei Jahre im Ersten Weltkrieg Frontsoldaten gewesen zu sein und mindestens Unteroffizier geworden zu sein oder die Médaille militaire oder das Croix de guerre erhalten zu haben

Zuständig für Anträge, die gebührenfrei waren, war der jeweils oberste Beamte der Provinzen. Vorprüfungen hinsichtlich Unbescholtenheit usw. führten die Bürgermeister durch. Über den Generalgouverneur wurde der kommentierte Antrag an das Kolonialministerium gesandt.
Die Genehmigung erstreckte sich 1913 bis 1919 nur in dem Fall auf die Ehefrau, wenn diese dem Antrag beitrat.

Durch Verordnung vom 4. November 1928 wurden auch Mischlingskinder bei einem unbekannten Elternteil Franzosen. Je nach den Umständen war für Anerkennungen ein Gerichtsbeschluss nötig.

Madagaskar

Für volljährige Eingeborene Madagaskars einschließlich der Komoren, aber ohne Réunion, galt, dass sie 21 Jahre sein mussten und Französisch konnten. Über den Antrag war eine gebührenfreie Vorentscheidung vom Administrateur der Provinz einzuholen, dann entschied man im Kolonialministerium. Die Genehmigung erstreckte sich auf Frau und Kinder.

Hinsichtlich der Anerkennung von Mischlingskindern als Franzosen galten ähnliche Vorschriften wie in Indochina. Nach Antrag und Vorprüfung beim örtlichen Procureur (Amtsanwalt) erging ein Gerichtsbeschluss.

Schwarzafrika

Für die zentralafrikanischen Gebiete des Afrique-Équatoriale française und die westafrikanischen Kolonien, die im Generalgouvernement Afrique-Occidentale française zusammengefasst waren, unterschieden sich in der Zwischenkriegszeit die Regeln wenig von denen Madagaskars. Die Bestimmungen wurden ab 1935 restriktiver ausgelegt. In den elf Jahren bis 1946 wurden nur fünfzehn Statusänderungen von Westafrikanern genehmigt.

Neukaledonien

Für die als Sträflingskolonie 1853 erworbenen Gebiete von Neukaledonien gab es, bis das Gebiet 1946 als T.O.M den allgemeinen Regeln unterlag, einige eigene Regeln und Bestimmungen, so ab 1882 betreffend Einbürgerungen, die nach drei Jahren bei „gutem Charakter“ durch den Gouverneur erfolgen konnten. 1923 wurden dann die auch für Schwarzafrika und Französisch-Indien gültigen Regeln hinsichtlich unehelicher Kinder übernommen. Eingeborene konnten seit 1932 Vollbürger werden, sofern sie 21 Jahre, solvent und der französischen Sprache mächtig waren sowie, ähnlich den Vorschriften für Indochina, weitere „Verdienste“ erworben hatten. Auch die Sonderregelung für Veteranen aus den Kolonien vom 19. April 1933 wurde übernommen. Das für andere Kolonien am 10. August 1927 beschlossene Dekret wurde für Neukaledonien 1937 übernommen und 1939 geändert. Seit 1946 galten die allgemeinen Regeln der Metropole.

Durch das Abkommen von Nouméa wurde wiederum ein separater Staatsangehörigkeitsstatus für „französische Bürger, die die Bedingungen des §188 erfüllen“ geschaffen. Festlandfranzosen, die vor dem 8. November 1998 ansässig geworden waren können nach zehn Jahren Aufenthalt diesen Status erhalten, mit dem u. a. Zugang zum örtlichen Staatsdienst und das Wahlrecht verbunden ist. Wer später kam ist permanent ausgeschlossen. Nur Kinder mit mindestens einem Elternteil, die ebenfalls den Status haben werden neukaledonische „Bürger.“

Französisch-Polynesien

„Tahiti“ war seit 1843 Protektorat und 1880 als Kolonie annektiert. Dabei wurden alle bisherigen Untertanen französisch. Im vormaligen Protektorat seit über einem Jahr ansässige Ausländer konnten innerhalb eines Jahres eine Einbürgerung unter den Bedingungen des Gesetzes 1866 verlangen. In den Zwischenkriegsjahren wurden die Bestimmungen über uneheliche Kinder und Weltkriegsveteran analog übernommen. Die Verordnungen über den Erwerb der vollen Staatsbürgerschaft durch Eingeborenen entsprachen denen für Indochina und wurden fast gleichlautend verkündet. Zum 26. Juli 1953 unterliegt man als Französisch-Polynesien mit dem Status eines T.O.M den allgemeinen Regeln der Metropole. Wallis und Futuna ist seit separates T.O.M. (seit 2003 collectivité d’outre-mer).

Nach der Unabhängigkeit

Aus Französisch-Indochina bildete man 1954 vier Staaten. Alle französischen Kolonien Afrikas wurden 1960 unabhängig. Die Gültigkeit des Gesetzes von 1945 wurde 1953 auf die Territoires d’outre-mer, ausgeweitet. Das waren Kolonien, die nicht Mandate, Protektorate (Marokko, Tunesien) oder assoziierte Staaten (Indochina) waren.

Mit Gesetz vom 9. Januar 1973 wurde die Einbürgerung von Menschen aus den ehemaligen Kolonien erleichtert.

Mit Gesetz vom 22. Juli 1993 wurden diese Regeln im Hinblick auf ehemalige Kolonien neu gefasst. Bis dahin waren Personen, die in Frankreich geboren wurden und mindestens einen Elternteil hatten, der in einer französischen Kolonie – vor deren Unabhängigkeit – geboren wurde, automatisch französische Staatsbürger; für diejenigen, die ab dem 1. Januar 1994 geboren wurden, ist dies nicht mehr automatisch ausreichend für den Erhalt der Staatsbürgerschaft, abgesehen davon, dass immer weniger Mütter Neugeborener schon zu Kolonialzeiten in einer damaligen französischen Kolonie gelebt haben. Auch wurde die frühere automatische Einbürgerung in eine Einbürgerung auf Antrag umgewandelt. Die Einbürgerung kann (z. B. bei Straftaten) versagt werden.

Völkerrechtliche Verträge

Frankreich hat eine Vielzahl von Verträgen geschlossen, die bei Erwerb oder Aufgabe von Territorien auch Staatsbürgerschaftsfragen mit regelten. Zum Ende der Kolonialzeit klärte man hier oft spezielle Fragen oder Optionsmöglichkeiten für Doppelstaatler oder Mischlingskinder.

Seit 1945

Die heutige Regelung geht im Wesentlichen auf den Code de la nationalité française (CNF) von 1945 zurück. Mit 151 Paragraphen (bzw. 156 seit 1960) war es höchst detailliert. Zuständig für die Vorprüfung in Staatsbürgerschaftssachen ist der örtliche Bürgermeister im Auftrag des Präfekten. Die entsprechenden Erlasse ergehen durch Dekret des Ministers, das schon mit der Unterzeichnung in Kraft tritt, obwohl es auch noch im Journal officiel veröffentlicht werden muss. Streitigkeiten werden vor den ordentlichen Gerichten entschieden.

Neben der Metropole gilt das Gesetz auch in den „alten Kolonien“ (später DOM) und seit September 1946 in Französisch-Guayana.

Eine weitgehende Reform fand durch das Gesetz vom 9. Januar 1973 statt. Unter anderem wurde die Einschränkung beim Wahlrecht für Neubürger aufgehoben.

Die Erwerbsgründe durch Geburt blieben im Kern gegenüber 1927 unverändert. Zum Nachweis eines aus dem ius soli hergeleiteten Anspruchs verlangte man bis 1961 die Geburtsurkunden der Großeltern, seitdem genügt der Nachweis der Geburt eines Elternteils in Frankreich. Neu war 1973 der Erwerb durch Geburt für Kinder einer im Ausland lebenden Französin. Zwar ist Leihmutterschaft in Frankreich verboten, jedoch erhält ein im Ausland derart geborenes Kind im Zweifelsfall doch die französische Staatsbürgerschaft.

Die Staatsbürgerschaft wurde bis 1973 unmittelbar durch Heirat einer Ausländerin mit einem Franzosen erworben. Hier behielt sich die Regierung jedoch ein, seit 1938 bestehendes, Einspruchsrecht (mit sechsmonatiger Frist) vor. Zur Vermeidung von Scheinehen wurden 1984 eine Halbjahresfrist und 1993 eine Zweijahresfrist eingeführt, nach der auf Antrag die französische Staatsangehörigkeit verliehen wurde. Für Ehepartner weiter verlängert auf drei bis vier Jahre. Darüber hinaus kann sie entzogen werden, wenn die Ehe vor Ablauf des dritten Ehejahres geschieden wird. Die gleichgeschlechtliche Ehe samt Adoptionsrecht ist seit 2013 anerkannt.

Eine Einbürgerung ist auf Antrag möglich, wenn der Einzubürgernde fünf Jahre (unter Umständen verkürzbar auf zwei Jahre) legal in Frankreich lebte, seinen Lebensunterhalt selbst verdient und keine Straftaten begangen hat. Dies gilt auch für Kinder ausländischer Eltern, die in Frankreich geboren wurden: Sie können mit Erreichen der Volljährigkeit die französische Staatsbürgerschaft beantragen und erhalten sie in den meisten Fällen. Seit 1945 mussten Sprachkenntnisse während persönlicher Vorsprache bei der Präfektur nachgewiesen werden. Eine Wiedereinbürgerung, ohne Wartefrist oder Auflagen, ist möglich, wenn der ehemalige Franzose wieder in der Heimat lebt.

In Frankreich wird eine Mehrstaatigkeit seit 1973 hingenommen. Zugleich mit der Einbürgerung kann der Antragsteller seinen Nachnamen „französisieren“. Der Widerruf einer Einbürgerung ist möglich, wenn sie unter falschen Angaben erschlichen wurde.

Seit Juli 2000 kann die Einbürgerung wegen mangelnder Integration (défaut d’assimilation) verweigert werden, beispielsweise bei einer Burka-Trägerin oder einem Menschen, der sich prinzipiell weigert, Menschen anderen Geschlechts die Hand zu geben.

Adoptionen und Vaterschaftsanerkennung wirken sich, wie international üblich, auf minderjährige Kinder aus. Für in Frankreich geborene und Ausländerkinder gelten erleichterte Optionsbedingungen, wobei altersabhängig Mitspracherechte in unterschiedlichem Umfang (13 bis 16 und 17 bis 18 Jahre) bei Staatsangehörigkeitsänderungen durch die Eltern bestehen.

Ein Antrag ausländischer Soldaten der Fremdenlegion auf den Erhalt der französischen Staatsbürgerschaft wird in der Regel nach drei Dienstjahren positiv beschieden.

Literatur

  • Eugène Audinet: Nationalité française en Algérie et en Tunisie d’après la législation récente (loi du 26 juin et décret du 13 août 1889, décret du 29 juillet 1887); Alger 1890 (A. Jourdan)
  • Raymond Boulbès: Droit français de la nationalité: les textes, la jurisprudence, les règles administratives; Paris 1958; [Standardwerk zum Gesetz 1945.]
  • Théophile Ducrocq: De la Nationalité au point de vue du dénombrement de la population dans chaque pays et de la loi française sur la nationalité du 26 juin 1889; Nancy 1890
  • Engl. Übs. des Gesetzes von 1927 in: Flournoy, Richard: A Collection of Nationality Laws of Various Countries, as Contained in Constitutions, Statutes and Treaties; New York 1929 (Oxford University Press), S. 241-56, Kolonien: S. 257–303
  • Rudolf Werner Füßlein: Frankreich Staatsangehörigkeitsgesetz: vom 19.10.1945; Frankfurt 1949
  • Hellmuth Hecker; Edgar Tomson: Staatsangehörigkeitsrecht Frankreichs einschließlich der Überseegebiete und ehemaligen Kolonien; Frankfurt 1968
  • Edgar Tomson: Staatsangehörigkeitsrecht Frankreichs nach dem Gesetz vom 9. Januar 1973; Frankfurt 1974
  • Paul Lerebours-Pigeonnière: Précis de droit international privé; Paris 1928 (Delloz); [Das Standardwerk zum Gesetz 1927, bis 1959 sieben jeweils der geänderten Gesetzeslage angepasste Auflagen.]
  • Edgar Tomson: Staatsangehörigkeitsrecht des frankophonen schwarzen Afrikas; Frankfurt 1967
  • Yerri Urban: L’Indigène dans le droit colonial français 1865-1955; 2011 (Fondation Varenne)
  • Patrick Weil: Qu’est-ce qu’un Français?: histoire de la nationalité française depuis la Révolution; Paris 2005 (Gallimard); ISBN 2-07-042657-2.

Einzelnachweise

  1. Historique du droit de la nationalité française auf einer Webseite des Französischen Innenministeriums, Zugriff am 13. Juli 2020.
  2. Vor 1889 im Voraus einzuholende Erlaubnis. Ab 1927 galt eine Sechs-Monatsfrist, sofern Aufforderung der Regierung erging, 1961 verkürzt auf 15 Tage bis 2 Monate, dafür jedoch bei internationalen Organisationen generell erlaubt usw.
  3. Patrick Weil: Zugang zur Staatsbürgerschaft. Ein Vergleich von 25 Staatsangehörigkeitsgesetzen; in: Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten. Hrsg. von Christoph Conrad und Jürgen Kocka, Hamburg 2001, ISBN 3-89684-018-5, S. 92 ff.
  4. Automatischer Verlust durch Gesetzesänderung mit drei Verschärfungen 1915 und 1917.
  5. Chinesische Arbeiter schuften hinter der Front
  6. Gesetzesänderungen: 31. Juli 1920, 1. April, 19. Juni und 6. Dezember 1923.
  7. Die französische Jurisprudenz (bis in die 1960er) hinsichtlich Zweifelsfällen ist umfangreich. Auch zu berücksichtigen sind zahlreichen deutschen Ausnahmeregeln und ministeriellen Runderlasse, Übersicht in Hecker/Tomson (1968), S. 258–62.
  8. Das Pariser Tribunal entschied 1959, dass der 1913 geborene Sohn eines Kameruners mit deutscher Mutter, der kriegsbedingt in Hamburg aufgezogen wurde und nicht bis 1920 in den Kamerun zurückkehrte, sondern lange Zeit in Frankreich gelebt hatte, nicht im Vorfeld der Unabhängigkeit den Status eine Kameruners erhalten konnte.
  9. Für Libanon: Verordnung 15/S, für Syrien 16/S beide vom 19. Januar 1925. Dazu Übergangsregeln für Türken in der Verordnung 2825/2825bis. Engl. Übs. der Texte in Flournoy (1929), S. 298–300.
  10. Ausgenommen Eingeborene gem. dem weitergeltenden Senatus consultum vom 14. Juli 1865, i. V. m. dem Gesetz vom 4. Februar 1919.
  11. Dekret vom 12. November 1938.
  12. Journal officiel, 14. August 1927. Ausführungsverordnung (décret) ebenfalls vom 10. August
  13. Bzgl. der Übernahme französischer Gesetze in Kolonien auf dem Verordnungswege u. a.
  14. Journal officiel, 15. November 1928, S. 12113; dazu Errata in Nr. 46 vom 23. Februar 1929, S. 2314.
  15. Gesetz vom 29. September 1916, Journal officiel R.F. 1. Oktober 1916.
  16. Weiterführend: Catherine Coquery-Vidrovitch: Nationalité et citoyenneté en Afrique occidentale français: Originaires et citoyens dans le Sénégal colonial; Journal of African History Vol. 42 (2001), № 2 , S. 285–305
  17. Dekret 25. November 1913.
  18. Gesetz Nr. 940 vom 7. Mai. (Journal officiel R.F. 8. Mai 1946, S. 3888), in Kraft zum 1. Juni 1946 und Loi de départementalisation assimilation, 19. März 1946 (Loi № 46451, JORF, 20. März).
  19. Dekret zu den Anwendungsmodalitäten vom 24. Mai 1953. In Kraft AEF 10. Mai 1953, AOF 16. April 1953, Madagaskar 21. März 1953.
  20. Loi du 4 février 1919 sur l’accession des indigènes de l’Algérie aux droits politiques
  21. Ordonnance du 7 mars 1944 relative au statut des Français musulmans d’Algérie: „§ 1: Französische Muslime in Algerien genießen alle Rechte und unterliegen allen Pflichten nichtmuslimischer Franzosen.“
  22. Marokko: Art. 15 der Madrider Konvention, 3. Juli 1880. Dazu zur Einbürgerung Dekret 29. April 1920, Dahir und Dekret beide vom 8. November 1921. Tunis: Dekrete vom 19. Juni 1914, 8. November 1921 sowie Gesetz vom 20. Dezember 1923 hinsichtlich Ausländern, die nicht Untertanen der Besitzungen in Nordafrika sind.
  23. Gem. Dekret vom 6. Januar 1819. (Dies ging so weit, dass 1873 ein katholisch gewordener Vellalar, der europäische Schuhe bei Gericht anhatte aus dem Saal geworfen wurde, weil für ihn nur Sandalen angemessen seien.)
  24. Die vor Gericht abgegebene Erklärungen wurden in halbjährlicher oder monatlicher Listenform im Moniteur Officiel veröffentlicht (= seit 1894: Journal Officiel des Établissements dans l’Inde). Im ersten Jahr erfolgten mehrere tausend, danach jährlich 20 bis 100. Hinzuzuzählen sind dabei jeweils vier bis fünf Familienmitglieder.
  25. Cheddi Sidambarom: L’acquisition de la nationalité française par les immigrants et ils d’immigrants indiens (1904–1923); Bulletin de la Société d’Histoire de la Guadeloupe, № 146-147 (2007); doi:10.7202/1040652ar
  26. Art. 1: französisch « Dans les établissements français de l’Inde, les natifs des deux sexes de toutes castes et religions, majeurs de 21 ans, pourront renoncer à leur statut personnel dans les formes et aux conditions ci-après déterminées. Par le fait de cette renonciation, qui sera définitive et irrévocable, ils sont régis ainsi que leurs femmes et leurs enfants mineurs, par les lois civiles et politiques applicables aux Français dans la colonie ».
  27. Weiterführend: Damien Deschamps: Une citoyenneté différée cens civique et assimilation des indigènes dans les établissements français de l’Inde; Revue française de science politique, Vol. 47 (1997), № 1, S. 49–69.
  28. Pairaudeau, Natasha; Mobile Citizens: French Indians in Indochina, 1858–1954; Copenhagen 2016 (NIAS). Kap. 2.
  29. Dekret vom 26. Mai 1913, geändert durch Gesetz vom 4. September 1919.
  30. Dienstanweisungs-Rundschreiben vom 8. Juni 1914.
  31. Dekret vom 3. März 1909, geändert 31. Mai 1932 (Journal officiel R.F. 7. Juni 1932) und 31. Oktober 1935 (Journal officiel R.F. 6. November 1935). Dekret 7. April 1938 (Journal officiel R.F. 12. April 1938, S. 4355). Status der Einwohner von der Île Sainte-Marie, 27. Juni 1960 (Journal officiel R.F. 20. Juli 1960).
  32. Rundschreiben des Generalgouverneurs von Madagaskar, 24. Februar 1913 (Journal officiel de Madagascar et dépendances, 15. März 1913); Anerkennung unehelicher: Dekret 7. November 1916 (Journal officiel R.F. 7. November 1916; Dekret 21. Juli 1931 Journal officiel de Madagascar et dépendances, 19. September 1931); Dekret 6. September 1933 (Journal officiel R.F. 16. September 1933), geändert 12. November 1939 (Journal officiel R.F. 17. November 1939, S. 13179).
  33. Verordnungen (dt. Übs. teilw. in Tomson (1967)): Dekret vom 25. Mai 1912 (Journal officiel R.F. 1. Juni 1912; dessen Inkraftsetzungsverordnung 29. Oktober 1912); Dekret 14. Januar 1918, geändert 22. August 1918 (Journal officiel R.F. 17. Januar bzw. 26. August 1918), Neufassung Dekret 21. August 1932 (Journal officiel R.F. 28. August 1932, S. 9510, Errata S. 9718), Dekret 23. Juli 1937 (Journal officiel R.F. 27. Juli 1937, S. 8476); Änderung des Code Civil im Bezug auf uneheliche Kinder gültig 1922-28 (Journal officiel R.F. 2. Januar 1923); Status von Mischlingen: Dekret 5. September 1930 (Journal officiel R.F. 8./9. September 1930, S. 10454)
  34. Journal officiel de la République française 15. Nov. 1882, S. 6146.
  35. Journal officiel de la République française 5./6. Sept. 1932, S. 9728. Ergänzende Sonderregel für Findelkinder und (anerkannte) Mischlinge, 30. Mai 1933.
  36. Journal officiel de la République française 22. Okt. 1937, S. 11860. Änderungen: 12. Nov., J.O. 17. Nov. 1939 17. Nov. 1939 (Wiedereinbürgerung ehemaliger Eingeborener und kriegsbedingte Ausbürgerungsregeln gemeinsam für ale Kolonien) sowie 11. Mai 1940, J.O. 19. Mai 1940.
  37. So in §4 „Grundgesetz,“ no. 99-209 vom 19. März 1999.
  38. <Detailliert: Cornut, Etienne; New Caledonian nationality and citizenship according to the outcome of the Noumea Accord; in: Gravelat, Caroline; Understanding New Caledonia; 2021 (University Press of New Caledonia), S. 251-263, ISBN 979-10-91032-20-9.
  39. §§ 3, 4 Journal officiel de la République française 1. Jan. 1881, S. 1.
  40. J.O. 2. Mai 1919 und 25. Apr. 1933.
  41. J.O. 13. Nov. 1921, 10. Dez. 1932, 17. Jul. 1933 (redaktionell als Folge der Änderung des Zivilgesetzbuches 1928) und 17. Nov. 1939 (kriegsbedingte Ausbürgerungsregeln gemeinsam für alle Kolonien), 19. Mai 1940 analog Neukaledonien.
  42. Zu deren neuen Staatsangehörigkeiten siehe Tomson (1967).
  43. Verzeichnis in Hecker/Tomson (1968), S. 263–82.
  44. Ordonnance 2441 vom 19. Oktober 1945. Übergangsbestimmungen in Art. 2-14. Journal officiel, 20. 10. 1945, S. 6760, Errata S. 7206 u. 8004.
  45. Gesetz 752, 28. Juli 1960.
  46. Ausführungsverordnung zum CNF, Dekret vom 2. November 1945 (dt. Übs. mit Änderungen: in Hecker/Tomson (1968), S. 161-8): Abgelehnte Einbürgerungsanträge werden nicht begründet. Im Falle vermuteter Unzulässigkeit ergeht eine solche, bzw. es werden Auflagen gemacht.
  47. Sogenanntes „Taubira-Rundschreiben“ vom 25. Januar 2013, bestätigt vom Conseil d’État am 12. Dezember 2014.
  48. Dekret vom 12. November 1938, übernommen 1945 als Art. 39, geändert 24. Mai 1951.
  49. Gem. Art. 79, des Gesetzes 2006-911 (Journal officielle, 27. Juli 2006).
  50. Gesetzesänderung vom 22. Dezember 1961 erlaubte dies auch für illegal im Lande lebende (inzwischen wieder aufgehoben). Seit der Gesetzesänderung 28. Dezember 1967 reicht eine einfache Erklärung für Personen, die als Kind automatisch ausgebürgert worden waren. Eingeschränkt durch Aufhebung des Art. 21 durch Art. 82 des Gesetzes 2006-911.
  51. Von 1954 bis 1973 war dies nur für Männer unter 50 Jahren möglich. Weiterführend: Goes, Nina Isabel; Mehrstaatigkeit in Deutschland; 1997, ISBN 3-7890-4724-4, S. 119–136
  52. Circulaire DPM 2000-414 du 20 juillet 2000 relative à la procedure d’acquisition de la nationalité française par declaration à raison du mariage, NOR : MESN0030488C
  53. Verwaltungsvorschriften, Sprachkenntniserfordernis u. a. verschärft durch Décret n° 2019-1507 du 30 décembre 2019 portant modification du décret n° 93-1362 du 30 décembre 1993 modifié relatif aux déclarations de nationalité, aux décisions de naturalisation, de réintégration, de perte, de déchéance et de retrait de la nationalité française.
  54. Frankreich: Marokkanerin mit Burka Einbürgerung verweigert. DiePresse.com, 12. Juli 2008
  55. Urteil in Frankreich: Muslimin verweigert Handschlag – und darf nicht eingebürgert werden. stern.de, 20. April 2018

Weblinks

  • Code civil, titre Ier bis: De la nationalité française, articles 17 et suivants (französisch)
  • Informationen der französischen Verwaltung zur französischen Staatsangehörigkeit (französisch)
  • Informationen der französischen Verwaltung zur Identitätskarte (französisch)
  • Informationen der französischen Verwaltung zum Reisepass (französisch)
  • Informationen der französischen Verwaltung zu Identitätsnachweisen (französisch)
  • Amtsblatt Bulletin des lois de la République Française mit Listen der Eingebürgerten in der französischen Nationalbibliothek:
    • 1794–1871 Partie supplémentaire (weitere bis 1924 nur vor Ort auf Mikrofiche)
    • 1924–1945 im Journal officiel de la République française, lois et décrets (danach bis 2015 nur vor Ort auf Mikrofiche)
    • seit 2016 Journal officiel auf Légifrance
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Französische Staatsbürgerschaft, Was ist Französische Staatsbürgerschaft? Was bedeutet Französische Staatsbürgerschaft?

Die franzosische Staatsburgerschaft franzosisch nationalite francaise citoyennete francaise ist die rechtliche Zugehorigkeit einer naturlichen Person zur Franzosischen Republik Volljahrig war eine Person bis Juni 1974 mit 21 Jahren gewesen seither mit 18 Jahren Reisepass der Franzosischen Republik seit 2019 Identitatskarte der Franzosischen Republik seit 2021 1789 bis 1940Einburgerungsakte von Frederic Louis Sauser genannt Blaise Cendrars angelegt am 4 August 1914Entwicklung bis zum Code civil Im vorrevolutionaren Frankreich wurden Burgerrechte regional unterschiedlich durch die Entscheidungen der jeweiligen parlements Gerichtshofe geregelt Die Aufnahme erfolgte durch ein konigliches lettre de naturalite Zur Zeit der Revolution erfolgten die Verleihungen des Status eines citoyen du pays de la liberte an Auslander sehr grosszugig Seit 1809 war ein Erlass dafur notig Der Erwerb der Staatsangehorigkeit erfolgt in Frankreich seit der Einfuhrung des Code civil 1803 meist auf der Grundlage des Abstammungsprinzips ius sanguinis Die entsprechenden 9 10 12 17 21 waren nicht sehr klar Bestimmungen zur Einburgerung fanden sich in der Verfassung des Jahres VIII 24 Dezember 1799 Diese wurden 1867 in den Code civil eingearbeitet Staatsangehorigkeitsgesetz 1851 Seit dem Gesetz vom 7 Februar 1851 wurden Kinder eines Auslanders Franzosen wenn besagter schon in Frankreich geboren worden war Dieses doppelte Bodenrecht franzosisch double droit du sol stellt ein abgeschwachtes Geburtsortsprinzip dar Franzosinnen die durch Auslanderheirat ihre Staatsangehorigkeit verloren hatten konnten als Witwen Geschiedene bis 1889 problemlos wieder eingeburgert werden Die Moglichkeit der Aberkennung bei Eintritt in eine fremde Wehrmacht oder Annahme einer Beamtenstelle in einem auslandischen Staat gab und gibt es immer jedoch wurden die Formalien im Laufe der Zeit haufig geandert Staatsangehorigkeitsgesetz 1889 Das Staatsangehorigkeitsgesetz vom 26 Juni 1889 fasste die Bestimmungen zusammen Die Einburgerung wurde erleichtert zugleich die Moglichkeit der Ausschlagung abgeschafft Neu war die Beibehaltungsmoglichkeit bei Niederlassung im Ausland fur Franzosinnen die einen Auslander heirateten Kleinere Anderungen erfolgten 1893 und 1909 Seit 1889 gibt das Geburtsortsprinzip auch die Moglichkeit aufgrund des doppelten ius soli Franzose zu werden Doppelt bedeutet dass sowohl das einzuburgernde Kind als auch mindestens ein Elternteil in Frankreich geboren wurde Der Erwerbstatbestand liegt dann bei der dritten Generation vor Nachdem ab 1914 etliche Eingeburgerte gegen Frankreich zu den Waffen gegriffen hatten ohne dadurch ihre Staatsangehorigkeit zu verlieren wurde auch das Auslanderrecht zunehmend verscharft So konnte man auch fast alle der 140 000 chinesischen Kulis wieder ausschaffen In der ersten Halfte der 1920er Jahre waren vier Burgen fur den Aufenthaltserlaubnisantrag eines Auslanders erforderlich Seit 1923 wurde verstarkt auf guten Charakter bonne vie et moeurs und Assimilierung von Einburgerungskandidaten geschaut Vertrag von Versailles Im seit Dezember 1919 wieder franzosisch verwalteten Reichsland Elsass wurden ca 150000 Deutschstammige vor dem Inkrafttreten des Versailler Vertrags im Januar 1920 vertrieben Voll und Halbfranzosen sowie deren Nachfahren die 1871 bis 1873 nicht abgewandert waren wurden ebenso wie Frauen die durch Heirat vor dem 11 November 1918 ihre Staatsburgerschaft verloren hatten wieder franzosische Burger In kolonialen Gebieten die als B Volkerbundsmandat ubernommen wurden also Teile des Togolandes und Cameroun galt dass die am Tage der Kriegserklarung oder bei Inkrafttreten des Vertrags dort lebenden Eingeborenen franzosische Untertanen wurden als sogenannte administres francais Dies galt nicht wenn sie als deutsche Schutzbedurftige anderswo lebten Fur das Volkerbundmandat fur Syrien und Libanon vormals Teil des Osmanischen Reichs mit seinen Teilgebieten und der syrischen Foderation 1925 zusammengelegt aus Etat des Alaouites Djebel druze Etat de Damas und Etat d Alep ergingen spezielle Vorschriften Zum einen hatten die jeweiligen Stammesoberhaupter Mitspracherechte zum andern regelte man Optionen fur in den Gebieten verbliebene ethnische Turken auf Basis des Vertrag von Lausanne vom 24 Juli 1923 Staatsburgerschaftsgesetz 1927 Zu Frankreich gehorten zu dieser Zeit auch Reunion Guadeloupe Martinique und der Kustenstreifen Algeriens mit den drei 1848 errichteten Departements Algier Constantine und Oran Hinsichtlich der Anspruchsberechtigung brachte es eine deutliche Ausweitung gegenuber 1889 Auch die Stellung von heiratenden Frauen sah deutlich mehr Selbstbestimmung vor als es international damals Brauch war Der Erwerb der Staatsburgerschaft in Frankreich wurde traditionell liberal gehandhabt Die vier Anderungen im ersten Jahrzehnt nach Erlass modifizierten dann auch immer wieder Art 6 der die Aufenthaltsfristen vor der Einburgerung regelte Ziel des Staatsangehorigkeitsgesetzes von 1927 war es durch Einwanderung und Einburgerung einer expansiven Bevolkerungsentwicklung Vorschub zu leisten da man aufgrund der im Vergleich zu den Nachbarlandern geringen Geburtenrate furchtete den Anschluss zu verlieren ein Verhaltnis das sich nach 1945 umkehrte Das Gesetzesziel wurde jedoch erreicht Durchschnittlich liessen sich 1927 bis 1938 jahrlich 40 000 Personen einburgern Danach wurden die Bedingungen verscharft und die Eingeburgerten gegenuber Geburtigen etwas schlechter gestellt Fur Aberkennungen hatte die Regierung einen grosseren Spielraum Anderung zur Zeit der Vichy Regierung hatten keine bleibenden Auswirkungen Das Loi du 10 aout 1927 sur la nationalite bestimmte dass von Geburt an die Staatsburgerschaft folgende Personen erhalten das eheliche Kind eines Franzosen gleich ob im Mutter oder Ausland geboren alle eheliche in Frankreich geborenen Kinder wenn deren Vater ebenfalls dort geboren war jedes minderjahrige Kind das von einem nachweisbar franzosischen Vater anerkannt wurde nach entsprechendem Gerichtsbeschluss Findelkinder usw Mit der Option reclamation die franzosische Staatsburgerschaft innerhalb eines Jahres nach Erreichen der Volljahrigkeit abzulegen alle ehelichen in Frankreich geborene Kinder einer auslandischen Mutter wenn diese selbst in Frankreich geboren war alle in Frankreich geborenen Kinder von Auslandern denen die franzosische Staatsburgerschaft nicht von Geburt an zustand wenn ein Elternteil in Frankreich geboren war Per Option eingeburgert werden konnte jedes Kind eines in Frankreich geborenen und wohnenden Auslanders vor seinem 21 Geburtstag vorbehaltlich amtlicher Genehmigung Unter 16 Jahren hatten die Sorgeberechtigten die Erklarung abzugeben im Alter von 16 bis 20 Jahren mussten sie zustimmen jeder in Frankreich geborene und lebende Auslander bei Erreichen der Volljahrigkeit 21 Jahre wenn dem nicht innerhalb eines Jahres widerspricht oder ein Ausweisungsbeschluss vorliegt mannliche Auslander gegen die kein Ausweisungsbefehl vorlag bei freiwilligem Eintritt in die franzosische Armee Eingeburgert naturalisation werden konnten auf Antrag supplique und nach Uberprufung Personen uber 18 Jahre alt nach drei Jahren durchgehendem Aufenthalt in Frankreich Personen uber 18 Jahre alt nach einem Jahr durchgehendem Aufenthalt in Frankreich wenn sie sich besondere Verdienste erworben haben in Ubersee geborene Nachfahren von Franzosen inklusive den durch das Edikt von Fontainebleau Vertriebenen minderjahrige Ehefrauen und Kinder eines Auslanders der Franzose wird mit diesem wenn kein Ausweisungsbefehl vorlag ohne weitere Vorbedingungen Auslanderinnen die einen Franzosen heirateten Auf Antrag oder automatisch wenn ihr Heimatrecht den Verlust ihrer Staatsangehorigkeit hierdurch vorsah ehemalige Franzosen und auf Antrag Frau und volljahrige Kinder wenn sie in Frankreich lebten per Dekret Verlustgrunde waren freiwillige Annahme einer fremden Staatsburgerschaft sofern 21 Jahre oder alter jedoch nicht innerhalb von zehn Jahren nach Beginn der Wehrpflicht oder des aktiven Dienstes ausdruckliche Erklarung einer einen Auslander heiratenden Franzosin die Staatsburgerschaft ihres Ehemanns annehmen zu wollen fur Eingeburgerte innerhalb von zehn Jahren danach auf Antrag des Justizministerium durch Aberkennung per Gerichtsbeschluss z B fur Wehrdienstentziehung Schadigung der nationalen Interessen Unwurdigkeit u a Eingeburgerte konnten in den ersten zehn Jahren danach nur dann Beamte werden wenn sie Wehrdienst geleistet hatten Ausserdem hatten sie funf Jahre kein Wahlrecht Sonderregelungen gab es fur Franzosen die fremde Staatsburgerschaften dadurch erhielten dass sie dort Beamte wurden oder Frauen deren erster Ehewohnsitz im Heimatland ihres Mannes war usw Sofern Erklarungen abzugeben waren erfolgten diese beim ortlichen Gericht das diese an das Justizministerium leitete Erst nach dessen Annahme und Veroffentlichung im Journal officiel wurden sie ruckwirkend ab Antragsdatum wirksam Gegen Ablehnung stand der zivile Gerichtsweg offen Kolonien Frankreich sah seine Kolonialherrschaft seit dem 19 Jahrhundert auch als Aufgabe den Eingeborenen indigenes bzw proteges Aufklarung und Zivilisation nahezubringen mission civilisatrice dies stand im Gegensatz zur britischen Praxis die auf rein wirtschaftliche Ausbeutung gerichtet war Die befreiten Sklaven der vier bis 1848 Sklavenhaltung praktizierenden Gebiete Martinique Guadelupe Reunion und Franzosisch Guayana wurden zu dieser Zeit Vollburger Der Art 18 des Senatus consultum vom 3 Mai 1854 sowie ein weiteres Senatus consultum vom 14 Juli 1865 regelten den Erwerb der franzosischen Staatsburgerschaft fur eingeborene nordafrikanische koloniale Untertanen sujets francais anders Im Bezug auf algerische Muslime galt dass diese zwar Franzosen waren zivilrechtlich aber weiter nach islamischem Familien Recht behandelt wurden Die dortigen Juden wurden per Dekret vom 24 Oktober 1870 franzosische Vollburger Einburgerungen von Auslandern waren in den algerischen Departements nach drei Jahren moglich Fur in den Kolonien lebende oder geborene weisse Franzosen wurde das Gesetz von 1927 im Kern durch das Dekret vom 5 November 1928 ubernommen Gewisse Formvorschriften waren modifiziert Zustandigkeiten lagen beim Gouverneur der Vorgange an das Kolonialministerium weiterleitete Antragsteller auf Einburgerung hatten einen Strafregisterauszug casier judiciaire und ggf eine acte de notoriete vorzulegen da ein geordnetes Zivilregisterwesen nicht bestand Eingeborene proteges konnten die volle franzosische Staatsburgerschaft beantragen Man nannte sie dann Evolues Als Rechtsfolge unterstanden sie voll franzosischem Recht und nicht langer dem in der jeweiligen Kolonie weitergeltenden Eingeborenenrecht Nur die Einwohner der vier senegalesischen Vollgemeinden Quatre Communes hatten volle Burgerrechte schon seit 1848 Diese sogenannten originaires waren auch wehrpflichtig 1946 wurde dann entschieden dass in den Weltkriegen gefallene Soldaten die in den Tirailleurs senegalais gedient hatten keine Staatsburger waren Von Evolues wurde ein gewisser Bildungsstand Franzosischkenntnisse gefordert Seit 1915 erhielten sie die volle franzosische Staatsburgerschaft automatisch wenn sie einen Universitatsabschluss bekamen in der Armee den Rang eines Unteroffiziers erreichten oder mit dem Orden der Ehrenlegion oder der Medaille militaire ausgezeichnet wurden Eingeborene die nicht in ihrer Heimat lebten konnten Franzosen werden nach zehn Jahren wenn sie ausreichende Sprachkenntnisse hatten oder ein Jahr mit einer Franzosin verheiratet waren Samtliche kolonialen Untertanen oder proteges ausser denen der drei nordafrikanischen Besitzungen konnten nur mit Zustimmung der Regierung ihren Status unter Annahme einer fremden Staatsangehorigkeit aufgeben Die meisten Sonderbestimmungen verloren ihre Gultigkeit als 1946 bzw 1953 global die franzosische Staatsburgerschaft an Einwohner der Uberseegebiete verliehen wurde Nordafrika In den Anfangsjahren der Kolonie galten die zivilrechtlichen Reformen von 1848 nur eingeschrankt Versucht wurde durch Angleichung des Zivilrechts die vergleichsweise wenigen im Gebiet ansassigen Juden den weissen Franzosen gleichzustellen Das sogenannte Decret Cremieux burgerte etwa 40 000 algerische Juden ein Erst das erwahnte Senatus consultum von 1865 regelte im Sinne von Ungleichbehandlung auch den Status von indigenen muslimischen Einwohnern Endgultig festgeschrieben wurde dies im Code de l indigenat von 1875 In den knapp hundert Jahren bis zur Unabhangigkeit Algeriens 1962 machten sich nur etwa 7000 arabische Algerier die Muhe den Weg zum Vollburger zu gehen Fur muslimische Algerier die durch Widerruf ihres indigenen Status Evolues werden wollten galten die Einschrankungen dass sie bei Antragstellung mindestens 25 Jahre alt sein mussten keinesfalls vorbestraft nicht an Aufstanden gegen Frankreich teilgenommen hatten oder den Aufstand gepredigt hatten nicht mehr als eine Ehefrau hatten seit zwei Jahren in derselben Gemeinde des Mutterlandes oder einer franzosischen Kolonie ansassig waren und zusatzlich eine der folgenden Bedingungen erfullten ausreichend Franzosisch konnten freiwillig in der Armee oder Marine gedient hatte und ehrenhaft entlassen wurden seit mindestens einem Jahr auf Landbesitz oder Pachtland Steuern bezahlt hatten in ein kommunales Amt gewahlt wurden im Staatsdienst standen auch als Pensionar Die als Loi Jonnart bekannte Regelung vom 4 Februar 1919 gab Algeriern die Moglichkeit beim erstinstanzlichen Gericht die Zulassung zum Status eines franzosischen Staatsburgers zu beantragen Urteile uber die Zulassung zur franzosischen Staatsburgerschaft werden in Algerien aufbewahrt Die Exilregierung verkundete eine Verordnung uber den Status der franzosischen Muslime in Algerien am 7 Marz 1944 verlieh diesen Staatsburgerschaft und politische Rechte Die Vorschriften fur Franzosisch Marokko und Tunesien waren so dass die Eingeborenen als Untertanen der nominal noch herrschenden Sultane galten Fur Weisse galten im Kern die Bestimmungen des Mutterlandes France metropolitaine mit einer starken ius soli Komponente Fur den Erwerb der vollen Staatsburgerschaft galten fur Tunesier ahnliche Vorschriften wie in Indochina Franzosisch Indien Im Rahmen der Reformen 1848 hatte man bestimmt dass die indigenen Bewohner zwar im Rahmen der sogenannten naturalisation dans le statut politische Mitwirkungsrechte erhielten in zivilrechtlichen Fragen wie Eheschliessung und Erbrecht weiter ihrem bisherigen religios gepragten traditionellem Recht unterlagen sei es Hindu oder islamische Praxis Bereits am 21 September 1881 erging ein Decret das es den eingeborenen indischen Bewohnern ermoglichte diesen indigenen Status zu widerrufen renonciation du statut personnel und franzosische Vollburger citoyens zu werden fur die das franzosische Zivilrecht uneingeschrankt galt Hierfur war auch die in tamilischer Kultur damals unubliche Annahme eines Nachnamens notig Vor allem Inder die in andere franzosische Kolonien als Arbeitskrafte wanderten nutzten diese bis 1923 bestehende Moglichkeit da mit dem Status eines Renoncant auch handfeste wirtschaftliche Vorteile verbunden waren Die unwiderrufliche Erklarung abgeben durften Volljahrige sie erstreckte sich auf Frau und minderjahrige Kinder Franzosisch Indochina Bereits 1881 erging ein Dekret das es eingeborenen Annamiten erlaubte ihren indigenen Status indigenat zu widerrufen und dadurch franzosische Vollburger zu werden Im Gegensatz zum im selben Jahr fur Franzosisch Indien ergangenen Dekret brachte die indochinesische Variante fur den Antragsteller mehr Nach als Vorteile in seiner Heimat ausser wenn man im Staatsdienst stand Fur volljahrige Asiaten die ausreichend Franzosisch konnten in Wort und Schrift galt es in Franzosisch Indochina eine der folgenden Bedingungen zu erfullen zehn Jahre Dienst als Beamter oder in Heer bzw Marine sich im Geschaftsleben um Frankreich verdient gemacht gemass einer Positivliste der Berufe Institute einen tertiaren Bildungsabschluss oder Berufsabschlusse erreicht zu haben nach Abschluss der Sekundarstufe funf Jahre franzosischen Interessen gedient zu haben hierzu zahlten z B Volksschullehrer oder fur denselben Zeitraum als Pflegling in einer franzosischen Familie gelebt zu haben Geburt des ersten Kindes wenn sie mit einer Franzosin verheiratet waren den Orden der Ehrenlegion erhalten zu haben zwei Jahre im Ersten Weltkrieg Frontsoldaten gewesen zu sein und mindestens Unteroffizier geworden zu sein oder die Medaille militaire oder das Croix de guerre erhalten zu haben Zustandig fur Antrage die gebuhrenfrei waren war der jeweils oberste Beamte der Provinzen Vorprufungen hinsichtlich Unbescholtenheit usw fuhrten die Burgermeister durch Uber den Generalgouverneur wurde der kommentierte Antrag an das Kolonialministerium gesandt Die Genehmigung erstreckte sich 1913 bis 1919 nur in dem Fall auf die Ehefrau wenn diese dem Antrag beitrat Durch Verordnung vom 4 November 1928 wurden auch Mischlingskinder bei einem unbekannten Elternteil Franzosen Je nach den Umstanden war fur Anerkennungen ein Gerichtsbeschluss notig Madagaskar Fur volljahrige Eingeborene Madagaskars einschliesslich der Komoren aber ohne Reunion galt dass sie 21 Jahre sein mussten und Franzosisch konnten Uber den Antrag war eine gebuhrenfreie Vorentscheidung vom Administrateur der Provinz einzuholen dann entschied man im Kolonialministerium Die Genehmigung erstreckte sich auf Frau und Kinder Hinsichtlich der Anerkennung von Mischlingskindern als Franzosen galten ahnliche Vorschriften wie in Indochina Nach Antrag und Vorprufung beim ortlichen Procureur Amtsanwalt erging ein Gerichtsbeschluss Schwarzafrika Fur die zentralafrikanischen Gebiete des Afrique Equatoriale francaise und die westafrikanischen Kolonien die im Generalgouvernement Afrique Occidentale francaise zusammengefasst waren unterschieden sich in der Zwischenkriegszeit die Regeln wenig von denen Madagaskars Die Bestimmungen wurden ab 1935 restriktiver ausgelegt In den elf Jahren bis 1946 wurden nur funfzehn Statusanderungen von Westafrikanern genehmigt Neukaledonien Fur die als Straflingskolonie 1853 erworbenen Gebiete von Neukaledonien gab es bis das Gebiet 1946 als T O M den allgemeinen Regeln unterlag einige eigene Regeln und Bestimmungen so ab 1882 betreffend Einburgerungen die nach drei Jahren bei gutem Charakter durch den Gouverneur erfolgen konnten 1923 wurden dann die auch fur Schwarzafrika und Franzosisch Indien gultigen Regeln hinsichtlich unehelicher Kinder ubernommen Eingeborene konnten seit 1932 Vollburger werden sofern sie 21 Jahre solvent und der franzosischen Sprache machtig waren sowie ahnlich den Vorschriften fur Indochina weitere Verdienste erworben hatten Auch die Sonderregelung fur Veteranen aus den Kolonien vom 19 April 1933 wurde ubernommen Das fur andere Kolonien am 10 August 1927 beschlossene Dekret wurde fur Neukaledonien 1937 ubernommen und 1939 geandert Seit 1946 galten die allgemeinen Regeln der Metropole Durch das Abkommen von Noumea wurde wiederum ein separater Staatsangehorigkeitsstatus fur franzosische Burger die die Bedingungen des 188 erfullen geschaffen Festlandfranzosen die vor dem 8 November 1998 ansassig geworden waren konnen nach zehn Jahren Aufenthalt diesen Status erhalten mit dem u a Zugang zum ortlichen Staatsdienst und das Wahlrecht verbunden ist Wer spater kam ist permanent ausgeschlossen Nur Kinder mit mindestens einem Elternteil die ebenfalls den Status haben werden neukaledonische Burger Franzosisch Polynesien Tahiti war seit 1843 Protektorat und 1880 als Kolonie annektiert Dabei wurden alle bisherigen Untertanen franzosisch Im vormaligen Protektorat seit uber einem Jahr ansassige Auslander konnten innerhalb eines Jahres eine Einburgerung unter den Bedingungen des Gesetzes 1866 verlangen In den Zwischenkriegsjahren wurden die Bestimmungen uber uneheliche Kinder und Weltkriegsveteran analog ubernommen Die Verordnungen uber den Erwerb der vollen Staatsburgerschaft durch Eingeborenen entsprachen denen fur Indochina und wurden fast gleichlautend verkundet Zum 26 Juli 1953 unterliegt man als Franzosisch Polynesien mit dem Status eines T O M den allgemeinen Regeln der Metropole Wallis und Futuna ist seit separates T O M seit 2003 collectivite d outre mer Nach der Unabhangigkeit Aus Franzosisch Indochina bildete man 1954 vier Staaten Alle franzosischen Kolonien Afrikas wurden 1960 unabhangig Die Gultigkeit des Gesetzes von 1945 wurde 1953 auf die Territoires d outre mer ausgeweitet Das waren Kolonien die nicht Mandate Protektorate Marokko Tunesien oder assoziierte Staaten Indochina waren Mit Gesetz vom 9 Januar 1973 wurde die Einburgerung von Menschen aus den ehemaligen Kolonien erleichtert Mit Gesetz vom 22 Juli 1993 wurden diese Regeln im Hinblick auf ehemalige Kolonien neu gefasst Bis dahin waren Personen die in Frankreich geboren wurden und mindestens einen Elternteil hatten der in einer franzosischen Kolonie vor deren Unabhangigkeit geboren wurde automatisch franzosische Staatsburger fur diejenigen die ab dem 1 Januar 1994 geboren wurden ist dies nicht mehr automatisch ausreichend fur den Erhalt der Staatsburgerschaft abgesehen davon dass immer weniger Mutter Neugeborener schon zu Kolonialzeiten in einer damaligen franzosischen Kolonie gelebt haben Auch wurde die fruhere automatische Einburgerung in eine Einburgerung auf Antrag umgewandelt Die Einburgerung kann z B bei Straftaten versagt werden Volkerrechtliche Vertrage Frankreich hat eine Vielzahl von Vertragen geschlossen die bei Erwerb oder Aufgabe von Territorien auch Staatsburgerschaftsfragen mit regelten Zum Ende der Kolonialzeit klarte man hier oft spezielle Fragen oder Optionsmoglichkeiten fur Doppelstaatler oder Mischlingskinder Seit 1945Standesamtsregisterauszug Fiche d Etat civil des Exilrussen Gabriel Arout cheff bei dem in der Uberschrift der Satz zugleich Nachweis der franzosischen Staatsburgerschaft gestrichen ist Die heutige Regelung geht im Wesentlichen auf den Code de la nationalite francaise CNF von 1945 zuruck Mit 151 Paragraphen bzw 156 seit 1960 war es hochst detailliert Zustandig fur die Vorprufung in Staatsburgerschaftssachen ist der ortliche Burgermeister im Auftrag des Prafekten Die entsprechenden Erlasse ergehen durch Dekret des Ministers das schon mit der Unterzeichnung in Kraft tritt obwohl es auch noch im Journal officiel veroffentlicht werden muss Streitigkeiten werden vor den ordentlichen Gerichten entschieden Neben der Metropole gilt das Gesetz auch in den alten Kolonien spater DOM und seit September 1946 in Franzosisch Guayana Eine weitgehende Reform fand durch das Gesetz vom 9 Januar 1973 statt Unter anderem wurde die Einschrankung beim Wahlrecht fur Neuburger aufgehoben Die Erwerbsgrunde durch Geburt blieben im Kern gegenuber 1927 unverandert Zum Nachweis eines aus dem ius soli hergeleiteten Anspruchs verlangte man bis 1961 die Geburtsurkunden der Grosseltern seitdem genugt der Nachweis der Geburt eines Elternteils in Frankreich Neu war 1973 der Erwerb durch Geburt fur Kinder einer im Ausland lebenden Franzosin Zwar ist Leihmutterschaft in Frankreich verboten jedoch erhalt ein im Ausland derart geborenes Kind im Zweifelsfall doch die franzosische Staatsburgerschaft Die Staatsburgerschaft wurde bis 1973 unmittelbar durch Heirat einer Auslanderin mit einem Franzosen erworben Hier behielt sich die Regierung jedoch ein seit 1938 bestehendes Einspruchsrecht mit sechsmonatiger Frist vor Zur Vermeidung von Scheinehen wurden 1984 eine Halbjahresfrist und 1993 eine Zweijahresfrist eingefuhrt nach der auf Antrag die franzosische Staatsangehorigkeit verliehen wurde Fur Ehepartner weiter verlangert auf drei bis vier Jahre Daruber hinaus kann sie entzogen werden wenn die Ehe vor Ablauf des dritten Ehejahres geschieden wird Die gleichgeschlechtliche Ehe samt Adoptionsrecht ist seit 2013 anerkannt Eine Einburgerung ist auf Antrag moglich wenn der Einzuburgernde funf Jahre unter Umstanden verkurzbar auf zwei Jahre legal in Frankreich lebte seinen Lebensunterhalt selbst verdient und keine Straftaten begangen hat Dies gilt auch fur Kinder auslandischer Eltern die in Frankreich geboren wurden Sie konnen mit Erreichen der Volljahrigkeit die franzosische Staatsburgerschaft beantragen und erhalten sie in den meisten Fallen Seit 1945 mussten Sprachkenntnisse wahrend personlicher Vorsprache bei der Prafektur nachgewiesen werden Eine Wiedereinburgerung ohne Wartefrist oder Auflagen ist moglich wenn der ehemalige Franzose wieder in der Heimat lebt In Frankreich wird eine Mehrstaatigkeit seit 1973 hingenommen Zugleich mit der Einburgerung kann der Antragsteller seinen Nachnamen franzosisieren Der Widerruf einer Einburgerung ist moglich wenn sie unter falschen Angaben erschlichen wurde Seit Juli 2000 kann die Einburgerung wegen mangelnder Integration defaut d assimilation verweigert werden beispielsweise bei einer Burka Tragerin oder einem Menschen der sich prinzipiell weigert Menschen anderen Geschlechts die Hand zu geben Adoptionen und Vaterschaftsanerkennung wirken sich wie international ublich auf minderjahrige Kinder aus Fur in Frankreich geborene und Auslanderkinder gelten erleichterte Optionsbedingungen wobei altersabhangig Mitspracherechte in unterschiedlichem Umfang 13 bis 16 und 17 bis 18 Jahre bei Staatsangehorigkeitsanderungen durch die Eltern bestehen Ein Antrag auslandischer Soldaten der Fremdenlegion auf den Erhalt der franzosischen Staatsburgerschaft wird in der Regel nach drei Dienstjahren positiv beschieden LiteraturEugene Audinet Nationalite francaise en Algerie et en Tunisie d apres la legislation recente loi du 26 juin et decret du 13 aout 1889 decret du 29 juillet 1887 Alger 1890 A Jourdan Raymond Boulbes Droit francais de la nationalite les textes la jurisprudence les regles administratives Paris 1958 Standardwerk zum Gesetz 1945 Theophile Ducrocq De la Nationalite au point de vue du denombrement de la population dans chaque pays et de la loi francaise sur la nationalite du 26 juin 1889 Nancy 1890 Engl Ubs des Gesetzes von 1927 in Flournoy Richard A Collection of Nationality Laws of Various Countries as Contained in Constitutions Statutes and Treaties New York 1929 Oxford University Press S 241 56 Kolonien S 257 303 Rudolf Werner Fusslein Frankreich Staatsangehorigkeitsgesetz vom 19 10 1945 Frankfurt 1949 Hellmuth Hecker Edgar Tomson Staatsangehorigkeitsrecht Frankreichs einschliesslich der Uberseegebiete und ehemaligen Kolonien Frankfurt 1968 Edgar Tomson Staatsangehorigkeitsrecht Frankreichs nach dem Gesetz vom 9 Januar 1973 Frankfurt 1974 Paul Lerebours Pigeonniere Precis de droit international prive Paris 1928 Delloz Das Standardwerk zum Gesetz 1927 bis 1959 sieben jeweils der geanderten Gesetzeslage angepasste Auflagen Edgar Tomson Staatsangehorigkeitsrecht des frankophonen schwarzen Afrikas Frankfurt 1967 Yerri Urban L Indigene dans le droit colonial francais 1865 1955 2011 Fondation Varenne Patrick Weil Qu est ce qu un Francais histoire de la nationalite francaise depuis la Revolution Paris 2005 Gallimard ISBN 2 07 042657 2 Einzelnachweise Historique du droit de la nationalite francaise auf einer Webseite des Franzosischen Innenministeriums Zugriff am 13 Juli 2020 Vor 1889 im Voraus einzuholende Erlaubnis Ab 1927 galt eine Sechs Monatsfrist sofern Aufforderung der Regierung erging 1961 verkurzt auf 15 Tage bis 2 Monate dafur jedoch bei internationalen Organisationen generell erlaubt usw Patrick Weil Zugang zur Staatsburgerschaft Ein Vergleich von 25 Staatsangehorigkeitsgesetzen in Staatsburgerschaft in Europa Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten Hrsg von Christoph Conrad und Jurgen Kocka Hamburg 2001 ISBN 3 89684 018 5 S 92 ff Automatischer Verlust durch Gesetzesanderung mit drei Verscharfungen 1915 und 1917 Chinesische Arbeiter schuften hinter der Front Gesetzesanderungen 31 Juli 1920 1 April 19 Juni und 6 Dezember 1923 Die franzosische Jurisprudenz bis in die 1960er hinsichtlich Zweifelsfallen ist umfangreich Auch zu berucksichtigen sind zahlreichen deutschen Ausnahmeregeln und ministeriellen Runderlasse Ubersicht in Hecker Tomson 1968 S 258 62 Das Pariser Tribunal entschied 1959 dass der 1913 geborene Sohn eines Kameruners mit deutscher Mutter der kriegsbedingt in Hamburg aufgezogen wurde und nicht bis 1920 in den Kamerun zuruckkehrte sondern lange Zeit in Frankreich gelebt hatte nicht im Vorfeld der Unabhangigkeit den Status eine Kameruners erhalten konnte Fur Libanon Verordnung 15 S fur Syrien 16 S beide vom 19 Januar 1925 Dazu Ubergangsregeln fur Turken in der Verordnung 2825 2825bis Engl Ubs der Texte in Flournoy 1929 S 298 300 Ausgenommen Eingeborene gem dem weitergeltenden Senatus consultum vom 14 Juli 1865 i V m dem Gesetz vom 4 Februar 1919 Dekret vom 12 November 1938 Journal officiel 14 August 1927 Ausfuhrungsverordnung decret ebenfalls vom 10 August Bzgl der Ubernahme franzosischer Gesetze in Kolonien auf dem Verordnungswege u a Journal officiel 15 November 1928 S 12113 dazu Errata in Nr 46 vom 23 Februar 1929 S 2314 Gesetz vom 29 September 1916 Journal officiel R F 1 Oktober 1916 Weiterfuhrend Catherine Coquery Vidrovitch Nationalite et citoyennete en Afrique occidentale francais Originaires et citoyens dans le Senegal colonial Journal of African History Vol 42 2001 2 S 285 305 Dekret 25 November 1913 Gesetz Nr 940 vom 7 Mai Journal officiel R F 8 Mai 1946 S 3888 in Kraft zum 1 Juni 1946 und Loi de departementalisation assimilation 19 Marz 1946 Loi 46451 JORF 20 Marz Dekret zu den Anwendungsmodalitaten vom 24 Mai 1953 In Kraft AEF 10 Mai 1953 AOF 16 April 1953 Madagaskar 21 Marz 1953 Loi du 4 fevrier 1919 sur l accession des indigenes de l Algerie aux droits politiques Ordonnance du 7 mars 1944 relative au statut des Francais musulmans d Algerie 1 Franzosische Muslime in Algerien geniessen alle Rechte und unterliegen allen Pflichten nichtmuslimischer Franzosen Marokko Art 15 der Madrider Konvention 3 Juli 1880 Dazu zur Einburgerung Dekret 29 April 1920 Dahir und Dekret beide vom 8 November 1921 Tunis Dekrete vom 19 Juni 1914 8 November 1921 sowie Gesetz vom 20 Dezember 1923 hinsichtlich Auslandern die nicht Untertanen der Besitzungen in Nordafrika sind Gem Dekret vom 6 Januar 1819 Dies ging so weit dass 1873 ein katholisch gewordener Vellalar der europaische Schuhe bei Gericht anhatte aus dem Saal geworfen wurde weil fur ihn nur Sandalen angemessen seien Die vor Gericht abgegebene Erklarungen wurden in halbjahrlicher oder monatlicher Listenform im Moniteur Officiel veroffentlicht seit 1894 Journal Officiel des Etablissements dans l Inde Im ersten Jahr erfolgten mehrere tausend danach jahrlich 20 bis 100 Hinzuzuzahlen sind dabei jeweils vier bis funf Familienmitglieder Cheddi Sidambarom L acquisition de la nationalite francaise par les immigrants et ils d immigrants indiens 1904 1923 Bulletin de la Societe d Histoire de la Guadeloupe 146 147 2007 doi 10 7202 1040652ar Art 1 franzosisch Dans les etablissements francais de l Inde les natifs des deux sexes de toutes castes et religions majeurs de 21 ans pourront renoncer a leur statut personnel dans les formes et aux conditions ci apres determinees Par le fait de cette renonciation qui sera definitive et irrevocable ils sont regis ainsi que leurs femmes et leurs enfants mineurs par les lois civiles et politiques applicables aux Francais dans la colonie Weiterfuhrend Damien Deschamps Une citoyennete differee cens civique et assimilation des indigenes dans les etablissements francais de l Inde Revue francaise de science politique Vol 47 1997 1 S 49 69 Pairaudeau Natasha Mobile Citizens French Indians in Indochina 1858 1954 Copenhagen 2016 NIAS Kap 2 Dekret vom 26 Mai 1913 geandert durch Gesetz vom 4 September 1919 Dienstanweisungs Rundschreiben vom 8 Juni 1914 Dekret vom 3 Marz 1909 geandert 31 Mai 1932 Journal officiel R F 7 Juni 1932 und 31 Oktober 1935 Journal officiel R F 6 November 1935 Dekret 7 April 1938 Journal officiel R F 12 April 1938 S 4355 Status der Einwohner von der Ile Sainte Marie 27 Juni 1960 Journal officiel R F 20 Juli 1960 Rundschreiben des Generalgouverneurs von Madagaskar 24 Februar 1913 Journal officiel de Madagascar et dependances 15 Marz 1913 Anerkennung unehelicher Dekret 7 November 1916 Journal officiel R F 7 November 1916 Dekret 21 Juli 1931 Journal officiel de Madagascar et dependances 19 September 1931 Dekret 6 September 1933 Journal officiel R F 16 September 1933 geandert 12 November 1939 Journal officiel R F 17 November 1939 S 13179 Verordnungen dt Ubs teilw in Tomson 1967 Dekret vom 25 Mai 1912 Journal officiel R F 1 Juni 1912 dessen Inkraftsetzungsverordnung 29 Oktober 1912 Dekret 14 Januar 1918 geandert 22 August 1918 Journal officiel R F 17 Januar bzw 26 August 1918 Neufassung Dekret 21 August 1932 Journal officiel R F 28 August 1932 S 9510 Errata S 9718 Dekret 23 Juli 1937 Journal officiel R F 27 Juli 1937 S 8476 Anderung des Code Civil im Bezug auf uneheliche Kinder gultig 1922 28 Journal officiel R F 2 Januar 1923 Status von Mischlingen Dekret 5 September 1930 Journal officiel R F 8 9 September 1930 S 10454 Journal officiel de la Republique francaise 15 Nov 1882 S 6146 Journal officiel de la Republique francaise 5 6 Sept 1932 S 9728 Erganzende Sonderregel fur Findelkinder und anerkannte Mischlinge 30 Mai 1933 Journal officiel de la Republique francaise 22 Okt 1937 S 11860 Anderungen 12 Nov J O 17 Nov 1939 17 Nov 1939 Wiedereinburgerung ehemaliger Eingeborener und kriegsbedingte Ausburgerungsregeln gemeinsam fur ale Kolonien sowie 11 Mai 1940 J O 19 Mai 1940 So in 4 Grundgesetz no 99 209 vom 19 Marz 1999 lt Detailliert Cornut Etienne New Caledonian nationality and citizenship according to the outcome of the Noumea Accord in Gravelat Caroline Understanding New Caledonia 2021 University Press of New Caledonia S 251 263 ISBN 979 10 91032 20 9 3 4 Journal officiel de la Republique francaise 1 Jan 1881 S 1 J O 2 Mai 1919 und 25 Apr 1933 J O 13 Nov 1921 10 Dez 1932 17 Jul 1933 redaktionell als Folge der Anderung des Zivilgesetzbuches 1928 und 17 Nov 1939 kriegsbedingte Ausburgerungsregeln gemeinsam fur alle Kolonien 19 Mai 1940 analog Neukaledonien Zu deren neuen Staatsangehorigkeiten siehe Tomson 1967 Verzeichnis in Hecker Tomson 1968 S 263 82 Ordonnance 2441 vom 19 Oktober 1945 Ubergangsbestimmungen in Art 2 14 Journal officiel 20 10 1945 S 6760 Errata S 7206 u 8004 Gesetz 752 28 Juli 1960 Ausfuhrungsverordnung zum CNF Dekret vom 2 November 1945 dt Ubs mit Anderungen in Hecker Tomson 1968 S 161 8 Abgelehnte Einburgerungsantrage werden nicht begrundet Im Falle vermuteter Unzulassigkeit ergeht eine solche bzw es werden Auflagen gemacht Sogenanntes Taubira Rundschreiben vom 25 Januar 2013 bestatigt vom Conseil d Etat am 12 Dezember 2014 Dekret vom 12 November 1938 ubernommen 1945 als Art 39 geandert 24 Mai 1951 Gem Art 79 des Gesetzes 2006 911 Journal officielle 27 Juli 2006 Gesetzesanderung vom 22 Dezember 1961 erlaubte dies auch fur illegal im Lande lebende inzwischen wieder aufgehoben Seit der Gesetzesanderung 28 Dezember 1967 reicht eine einfache Erklarung fur Personen die als Kind automatisch ausgeburgert worden waren Eingeschrankt durch Aufhebung des Art 21 durch Art 82 des Gesetzes 2006 911 Von 1954 bis 1973 war dies nur fur Manner unter 50 Jahren moglich Weiterfuhrend Goes Nina Isabel Mehrstaatigkeit in Deutschland 1997 ISBN 3 7890 4724 4 S 119 136 Circulaire DPM 2000 414 du 20 juillet 2000 relative a la procedure d acquisition de la nationalite francaise par declaration a raison du mariage NOR MESN0030488C Verwaltungsvorschriften Sprachkenntniserfordernis u a verscharft durch Decret n 2019 1507 du 30 decembre 2019 portant modification du decret n 93 1362 du 30 decembre 1993 modifie relatif aux declarations de nationalite aux decisions de naturalisation de reintegration de perte de decheance et de retrait de la nationalite francaise Frankreich Marokkanerin mit Burka Einburgerung verweigert DiePresse com 12 Juli 2008 Urteil in Frankreich Muslimin verweigert Handschlag und darf nicht eingeburgert werden stern de 20 April 2018WeblinksCode civil titre Ier bis De la nationalite francaise articles 17 et suivants franzosisch Informationen der franzosischen Verwaltung zur franzosischen Staatsangehorigkeit franzosisch Informationen der franzosischen Verwaltung zur Identitatskarte franzosisch Informationen der franzosischen Verwaltung zum Reisepass franzosisch Informationen der franzosischen Verwaltung zu Identitatsnachweisen franzosisch Amtsblatt Bulletin des lois de la Republique Francaise mit Listen der Eingeburgerten in der franzosischen Nationalbibliothek 1794 1871 Partie supplementaire weitere bis 1924 nur vor Ort auf Mikrofiche 1924 1945 im Journal officiel de la Republique francaise lois et decrets danach bis 2015 nur vor Ort auf Mikrofiche seit 2016 Journal officiel auf LegifranceBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Dieter Härtwig

  • Juli 16, 2025

    Dieter Hoeneß

  • Juli 17, 2025

    Dieter Mützelburg

  • Juli 16, 2025

    Dietmar Süß

  • Juli 16, 2025

    Die Schöpfungslüge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.