Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16 Jahrhunderts Im 19 Jahr

Französische Kolonien

  • Startseite
  • Französische Kolonien
Französische Kolonien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert wurde Frankreich zur zweitgrößten Kolonialmacht der Welt. Nach 1945 zerfiel das französische Kolonialreich rasch. Der Auflösungsprozess beschleunigte sich in den 1950er Jahren (→ Dekolonisation). Allein im „Afrikanischen Jahr“ 1960 wurden 14 französische Kolonien unabhängig.

Epochen

Zu Beginn, im 17. Jahrhundert, war für Frankreich speziell Amerika das Hauptziel der Kolonialisierung. In Nordamerika beanspruchte es die östliche Hälfte des heutigen Kanada, das komplette Zentralgebiet der heutigen USA sowie einige karibische Inseln, ferner einen Teil des Indischen Subkontinents. Durch den Pariser Frieden (1763) am Ende des Siebenjährigen Krieges musste Frankreich den größten Teil seiner amerikanischen und indischen Besitzungen an Großbritannien abtreten; Westlouisiana hatte es zuvor bereits an das verbündete Spanien übergeben, um es nicht in britische Hände fallen zu lassen.

Daher wird die Geschichte der französischen Kolonien in ein in der Karte grün gekennzeichnetes erstes Kolonialreich, das bis auf einige Küstenstationen im Senegal 1763 verloren wurde, und ein in der Karte dunkelblaues zweites Kolonialreich, das 1830 mit der Besetzung Algiers seinen Anfang nahm, gegliedert. Zwischen beiden Phasen liegt die in der Karte nicht dargestellte Zeit des Britisch-Französischen Kolonialkonflikts mit der französischen Herrschaft über Ägypten (1798–1801), die Restauration der französischen Herrschaft in Louisiana (1800–1803) sowie die kurzzeitige Ausdehnung Französisch-Guayanas bis an den Amazonas (Äquatorialfrankreich, 1801–1808). Zur Zeit des napoleonischen Kaiserreichs kamen bis 1812 kurzzeitig noch weitere Kolonien zu Frankreich (siehe Karte von 1812).

Ab 1830 konzentrierte sich Frankreich auf Afrika, beginnend an der Gegenküste des Maghreb, und eroberte zwischen 1845 und 1897 große Gebiete der Sahara, den größten Teil West- und Zentralafrikas. Da ein Großteil der Bevölkerung in den eroberten Gebieten Muslime waren, bemühte sich Frankreich ab den 1890er Jahren, eine puissance musulmane zu werden, das heißt, eine imperiale Macht, die ihre muslimischen Untertanen unter Kontrolle hatte.

1898 traf bei Faschoda am Nil eine französische Truppe auf die Briten, ließ sich allerdings auf keinen Konflikt ein und zog sich zurück. Seit dem Zweiten Kaiserreich griff der französische Kolonialismus auf Südostasien über; Indochina galt als Glanzstück des Kolonialreichs. Daneben gab es kleinere Besitzungen in Indien und China.

Nebenbei beherrschte Frankreich große Teile der Inselwelt des Indischen Ozeans und Ozeaniens. 1960 erlangten 18 französische Kolonien in Afrika ihre Unabhängigkeit. Viele der ehemaligen französischen Kolonien gelten noch heute als Entwicklungsländer. In einigen dieser Länder finanzierte Frankreich noch Ende des 20. Jahrhunderts bis zu 50 Prozent der Staatshaushalte.

Besitzungen, Kolonien, Protektorate

Die in der Liste gelb unterlegten Gebiete sind noch heute Teil Frankreichs bzw. mit Frankreich verbunden. Diesen verbliebenen Gebieten bzw. deren Hoheitsgewässern verdankt Frankreich heute die (nach den USA) zweitgrößte Meeresfläche der Welt (11 Mio. km²). Eine Übersichtskarte über die verbliebenen Gebiete siehe hier: Französische Überseegebiete

Besitzung Erwerb Verlust Geschichte
Afrika
Ägypten 1798 1801 von Napoleon erobert (Ägyptische Expedition), 1801 wieder osmanisch
Fessan 1943 1951 im Zweiten Weltkrieg besetzt, ab 1947 Treuhandgebiet der UNO, 1951 an das unabhängige Libyen
Französisch-Nordafrika 1830 1962 1830 Beginn der Eroberung Algeriens, 1881 wurde Tunesien besetzt und 1911 auch Marokko, 1956 unabhängig, Algerien erst 1962
Französisch-Westafrika 1895 1960 ab 1612 Einrichtung erster französischer Außenposten im Senegal, 1677 Vertreibung der Niederländer und Etablierung als französische Kolonie, 1758–1779 und 1809–1816 britisch besetzt, 1840 Beginn der Eroberung ganz Senegals und Westafrikas, 1895 Gründung von Französisch-Westafrika, 1958 aufgelöst und die Kolonien wurden mit Ausnahme Guineas autonome Republiken innerhalb der Französischen Gemeinschaft, 1960 unabhängig
Französisch-Äquatorialafrika 1663 1960 1875 wurde Gabun französische Kolonie, weitere Eroberungen und Gründung von Französisch-Äquatorialafrika 1910, 1958 aufgelöst und die Kolonien wurden autonome Republiken innerhalb der Französischen Gemeinschaft, 1960 („Afrikanisches Jahr“) unabhängig, siehe Geschichte Gabuns
Französisch-Somaliland 1862 1977 1862 Erwerbung von Obock, 1888 Erwerbung von Dschibuti, 1896 wurde Dschibuti zur Kolonie Französisch-Somaliland, 1967 Umbenennung in Afar- und Issa-Territorium, 1977 wieder als Dschibuti vollständig unabhängig
Madagaskar 1885 1960 im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert Streitobjekt zwischen England und Frankreich, 1883 Invasion Frankreichs, 1885 durch die Kongo-Konferenz Frankreich zugesprochen und Errichtung der Kolonien Nosy Be und Sainte Marie, 1896 Eroberung der Hauptinsel und Bildung eines französischen Protektorats, 1958 autonom innerhalb der Französischen Gemeinschaft, 1960 vollständig unabhängig
Komoren 1841 1975 1841 französisches Protektorat, 1886 Teil des französischen Protektorats von Mayotte, 1887 „Protektorat der Komoren“, 1908 Zusammenschluss mit Mayotte, 1914 dem Generalgouverneur von Madagaskar unterstellt, 1961 weitgehend autonom, 1975 mit Ausnahme Mayottes vollständig unabhängig
Kamerun 1919 1960 1919 im Besitz des Völkerbundes, 4/5 Kameruns gehen als Mandat an Frankreich, 1945 UNO-Treuhandgebiet, 1960 als Ost-Kamerun unabhängig
Réunion 1640 1640 von Frankreich in Besitz genommen, 1946 Umwandlung in ein französisches Überseedépartement, 1982 französische Überseeregion und Teil der EU
Mauritius 1715 1810 Eroberung durch Frankreich, 1767 französische Kronkolonie, 1810 von Großbritannien erobert
Seychellen 1756 1811 1742 erste französische Expedition, 1756 formal französisch, 1770 de facto französische Kolonie, während der Napoleonischen Kriege zwischen Frankreich und Großbritannien umstritten, 1811 endgültig britisch
Togo 1919 1960 1919 im Besitz des Völkerbundes, etwa 3/5 gehen als Mandat an Frankreich, 1945 UNO-Treuhandgebiet, 1960 unabhängig
Französische Gebiete auf St. Helena 1858 auf Veranlassung Kaiser Napoleon III. 1858 vom französischen Staat gekauft, seither im Staatsbesitz
Besitzung Erwerb Verlust Geschichte
Amerika
Neufrankreich 1534 1759 1524 erste französische Forschungsexpedition, 1534 Landnahme durch Jacques Cartier am Sankt-Lorenz-Strom, 1608 Gründung von Québec, ab 1663 Teil Frankreichs, 1759 durch Großbritannien erobert, im Pariser Frieden 1763 offiziell an Großbritannien
Akadien 1604 1710 1598 erste Versuche einer französischen Besiedlung, 1604 durch Samuel de Champlain Errichtung der ersten permanenten französischen Siedlung in Port Royal, Streitobjekt zwischen Frankreich und England, während des Spanischen Erbfolgekrieges 1710 von Großbritannien erobert, im Frieden von Utrecht 1713 formal von Frankreich an Großbritannien abgetreten
Louisiana 1683
1800
1762/63
1803
1682 Gründung von St. Louis, im selben Jahr erreichte Robert Cavelier de La Salle die Mündung des Mississippi und nahm alle am Fluss liegenden Länder für Frankreich unter Namen Louisiana in Besitz, 1718 Gründung von New Orleans, 1758 Besetzung des Ohio-Tals durch Großbritannien, 1760 Kapitulation der französischen Streitkräfte, im Vorfrieden von Fontainebleau 1762 Abtretung West-Louisianas und der „Isle of New Orleans“ an Spanien, im Pariser Frieden 1763 wurde Ost-Louisiana an Großbritannien abgetreten, auf Druck Napoleons ist 1800 West-Louisiana wieder französisch, 1803 an die USA verkauft
Saint-Pierre und Miquelon 1670
1763
1814
1713
1793
erste französische Fischersiedlungen, 1713–1763 und 1793–1814 britisch, 1814 wieder Frankreich zugesprochen, 1816 offizielle Übergabe, 1976 Übersee-Departement, 1985 Gebietskörperschaft der Französischen Republik, seit 2003 collectivité d'outre-mer (COM)
Clipperton-Insel 1858 1711 von französischen Seeleuten entdeckt, 1858 von Frankreich annektiert, 1905 von Mexiko beansprucht, 1931 durch Schiedsspruch endgültig an Frankreich und französisches Überseegebiet
Dominica 1763 durch den Pariser Frieden 1763 an Großbritannien
Falklandinseln 1764 1767 1764 erste französische Siedlung , 1767 an Spanien verkauft
Fort Caroline 1564 1568 1562 erste französische Expedition, 1564 Gründung von Fort Caroline, 1568 von Spanien erobert
France Antarctique 1555 1567 1555 Gründung von bei Rio de Janeiro, 1567 wieder portugiesisch
1801 1802/09 seit dem 17. Jahrhundert Bestrebungen, vom Französisch-Guayana aus die Amazonasgrenze zu erreichen, etwa das Gebiet des heutigen brasilianischen Bundesstaates Amapá war zwischen den Friedensschlüssen von Badajoz und Amiens französisch, 1807/09 endgültig von Portugal zurückerobert, französische Ansprüche gegenüber Brasilien aber bis 1900
France Équinoxiale 1612 1615 1604 Erforschung der Maranhão-Küste durch , 1612 Beginn der französischen Besiedlung und Gründung von Saint Louis, 1615 portugiesisch
Französisch-Guayana 1604 1604 Errichtung der Kolonie, ab 1794 Strafkolonie, 1930–1946 Teilung in Französisch-Guayana und Inini, seit 1946 wiedervereinigt und Übersee-Departement, Teil der EU
Französisch-Westindien 1635 1635 französische Kolonialisierung Guadeloupes, Martiniques und einiger Inseln der Kleinen Antillen, seit 1946 Übersee-Departement und Teil der EU
Grenada 1649 1763 1649 von Frankreich gekauft, durch den Pariser Frieden 1763 an Großbritannien
Saint-Domingue 1697 1804 1697 kleiner Westteil Hispaniolas von Spanien an Frankreich abgetreten, durch den Frieden von Basel 1795 wird ganz Hispaniola französisch, 1804 nur der Westteil als Haiti unabhängig, der Ostteil bleibt bis 1808 französisch
St. Lucia 1650 1814 ab 1650 Stückweise Eroberung der Insel, 1746 Gründung von Soufrière, 1814 an Großbritannien
St. Vincent und die Grenadinen 1719 1783 im 17. Jahrhundert zwischen Frankreich und Großbritannien umstritten, ab 1719 erste dauerhafte französische Siedlungen, 1783 an Großbritannien abgetreten
Tobago 1783 1814 zwischen Niederländern, Briten und Franzosen umkämpft
Besitzung Erwerb Verlust Geschichte
Asien
Französisch-Indien 1673 1956 1673 Beginn der Kolonialisierung indischer Gebiete, 1674 Erwerb Pondichérys, 1721 Mahé, 1738 Karaikal, 1751 Yanam, 1949 Anschluss Chandernagor an Indien, 1956 Eingliederung der restlichen französischen Gebiete
Songkhla (Siam) 1685 1688 nach Abschluss eines Bündnisses mit Frankreich tritt Siam die südliche Hafenstadt Songkhla an Frankreich ab (und das Recht sie zu befestigen), 1687 bzw. 1688 Tausch Songkhlas gegen das Recht, zwei französisches Festungen in Bangkok und Mergui zu bemannen, nach antifranzösischem Volksaufstand und dem Tod des profranzösischen Königs verloren
Französisch-Indochina 1863 1954 1863 Abtretung der südlichen Provinzen Vietnams an Frankreich (Cochinchina), während des Französisch-Chinesischen Krieges 1885 Eroberung ganz Vietnams und Errichtung der Protektorate Annam und Tongking, 1887 wurde aus Annam, Tongking, Cochinchina und dem Khmer-Reich (heute Kambodscha) die Kolonie Französisch-Indochina erschaffen, nach dem Französisch-Siamesischen Krieg musste Siam 1893 den Anschluss von Laos an die Kolonie Französisch-Indochina hinnehmen, ab 1900 stand auch das Pachtgebiet Kwangtschouwan unter der Verwaltung der Kolonie, während des Zweiten Weltkrieges Kondominium mit Japan, Französisch-Thailändischer Krieg 1940–1941 Thailand erhält Gebiete in Laos und Kambodscha, durch Indochinakonferenz 1954 vollständig als Vietnam, Kambodscha und Laos unabhängig
1868 1871 1868 von einer privaten französischen Handelsgesellschaft erworben, 1869 Kauf durch den lokalen Herrscher annulliert, endgültiger Rückzug 1871, keinerlei Ansprüche von staatlicher Seite
Sandschak Alexandrette 1918 1938 durch den Vertrag von Sanremo als Völkerbundmandat innerhalb Syriens von Frankreich verwaltet, 1923 Trennung von Syrien und innere Autonomie, 1938 als Staat Hatay unabhängig, 1939 Anschluss an die Türkei
Kilikien 1919 1921 1919 besetzt, 1921 an die Türkei zurück
Kwangtschouwan 1899 1943/46 1898 von Frankreich besetzt, 1899 für 99 Jahre von China gepachtet, 1900 unter der Verwaltung Französisch-Indochinas, 1943 von Japan besetzt, 1946 formelle Rückgabe an China
Libanon 1920 1943 1920 französisches Völkerbundmandat, 1941 Einmarsch alliierter Truppen, 1943 vollständig unabhängig
Syrien 1920 1946 1920 Besetzung durch französische Truppen und nach der Konferenz von Sanremo französisches Völkerbundmandat, 1944 autonom, 1946 vollständig unabhängig
Französische Konzession in Shanghai 1847 1945 1847 durch Vertrag von Huangpu an Frankreich, 1945 zurück an China
Französische Konzession in Tientsin 1860 1940 1860 durch Pekinger Konvention endgültig an Frankreich, 1940 im Zuge des Zweiten Weltkriegs verloren
Französische Konzession in Shamian 1859 1946 Im Zuge des Zweiten Opiumkriegs 1859 2/5 der Insel an Frankreich, 1946 Rückgabe an China
Französische Konzession in Hankou 1896 1946 1896 an Frankreich, 1946 Rückgabe an China
Australien und Ozeanien
Französisch-Polynesien 1842 1842 Errichtung des französischen Protektorats Tahiti, ab 1880 französische Kolonie, 1881 Eroberung der restlichen Inseln, seit 2004 französisches Übersee-Territorium, seit 2013 auf der UN-Entkolonialisierungsliste
Dirk Hartog Island 1772 ? 1772 durch den französischen Seefahrer Louis Aleno de Saint-Aloüarn für Frankreich in Besitz genommen, Besitzanspruch international jedoch nicht anerkannt
Hawaii 1849 1849 Kurzfristige Invasion Honolulus durch den französischen Marine-Kapitän Louis Tromelin
Kondominium Neue Hebriden 1887 1980 seit 1887 offiziell unter britisch-französischer Herrschaft, 1906 Gründung eines Kondominiums zwischen Frankreich und Großbritannien, 1980 als Vanuatu unabhängig
Neukaledonien 1853 während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Großbritannien und Frankreich besiedelt, 1853 endgültig französisch, ab 1864 Strafkolonie, 1946 französisches Übersee-Territorium, seit 2003 mit Sonderstatus, in bisher drei Referenden 2018, 2020 und 2021 wurde die Unabhängigkeit abgelehnt
Wallis und Futuna 1842 1842 Erklärung als französisches Schutzgebiet, erst 1888 offiziell französisches Protektorat, ab 1961 französisches Überseegebiet
Antarktis
Französische Süd- und Antarktisgebiete 1772
1892
1772 Entdeckung der Crozetinseln und der Kerguelen, 1892 Besetzung der Inseln Amsterdam und Sankt-Paul, ab 1924 unter der Verwaltung von Madagaskar, seit 1955 französisches Übersee-Territorium, auch das 1840 entdeckte Adélieland wird von Frankreich beansprucht, ist aber auf Grund des Antarktis-Vertrages international nicht anerkannt

Europäische Territorien

Hier werden Gebiete in Europa beschrieben, die zeitweise unter französischer Herrschaft bzw. Verwaltung standen, diese sind jedoch nicht mit den überseeischen Kolonien und Besitzungen gleichzusetzen, da sie einen grundlegend anderen Rechtsstatus aufwiesen.

Besitzung Erwerb Verlust Geschichte
Europäische Territorien
Königreich Navarra
(Niedernavarra)
1589 – seit Ende des 15. Jahrhunderts zwischen Spanien und der französischen Adelsfamilie Grailly umstritten, 1512 Eroberung des Südteils Navarras (Obernavarra) durch Spanien, der nördliche Teil (Niedernavarra) geht 1516 an das Haus Albret und wird durch Lehnverbindungen der Familie von der französischen Krone abhängig, 1572 geht Navarra an die Bourbonen, 1589 wird Heinrich III. von Navarra als Heinrich IV. auch König von Frankreich, damit sind Navarra und Frankreich in Personalunion verbunden, 1620 wird der Status in eine Realunion geändert, seit der Französischen Revolution als Département Basses-Pyrénées (heute Département Pyrénées-Atlantiques) französische Provinz
Königreich Neapel (1500) 1504 1500 durch von König Ludwig XII. von Frankreich erobert, 1504 wieder an Spanien
Herzogtum Mailand 1499
1515
1524
1513
1521
1525
1499 von Frankreich erobert, 1513 von den Schweizern wieder verdrängt, ab 1515 unter König Franz I. französisch, 1521 wieder selbständig, 1524 kurzzeitig wieder französisch, 1525 durch römisch-deutsche Truppen besetzt
Spanische Niederlande
Österreichische Niederlande
(heute Belgien)
1667
1672
1745
1794
1668
1679
1748
1814
Im Devolutionskrieg eroberte Frankreich die Freigrafschaft Burgund. Sie musste allerdings 1668 im Ersten Aachener Friede diese an Spanien wieder zurückgeben, nur Hennegau, Lille, Charleroi, Kortrijk, Tournai und Oudenaarde blieben französisch. Im Französisch-Niederländischen Krieg 1672 besetzte Frankreich den Norden der Spanischen Niederlande, durch den Friede von Nimwegen erhielt Frankreich 1679 endgültig die Freigrafschaft Burgund, musste allerdings den Norden der Spanischen Niederlande wieder räumen. Von 1745 bis 1748 und 1794 besetzte Frankreich die nun Österreichischen Niederlande. Österreich trat sie im Frieden von Campo Formio 1797 an Frankreich ab. Sie wurden 1814 auf dem Wiener Kongress den Niederlanden angeschlossen.
Luxemburg 1684
1795
1697(?)
1814
1684 infolge der Reunionen Ludwigs XIV. in französischem Besitz, 1714 an die Österreichischen Niederlanden, 1795 erneute französische Besetzung, 1815 als Großherzogtum Luxemburg selbständig.
Dalmatien 1809 1814 Im Frieden von Pressburg von Österreich an Frankreich abgetreten, aber an Italien übergeben, 1809 an Frankreich 1815 wieder an Österreich zurück
Menorca 1756 1763 im Siebenjährigen Krieg 1756 besetzt, 1763 zurück an Großbritannien
Illyrische Provinzen 1809 1814 1809 im Frieden von Schönbrunn von Österreich an Frankreich abgetreten, 1814 als Königreich Illyrien wieder österreichisch
Elba 1802 1815 1802 durch den Frieden von Amiens Frankreich zugesprochen, 1815 der Toskana angeschlossen
Ionische Inseln 1797 1809 durch den Frieden von Campo Formio an Frankreich gefallen, 1809 von Großbritannien besetzt
Katalonien 1640
1812
1652
1813
als Rest der Spanischen Mark bis 1137 formal unter Oberhoheit des französischen Königs, 1640–1652 und 1808 von Frankreich besetzt, 1812 Frankreich angeschlossen, 1813 wieder spanisch
Korfu 1797
1807
1798
1814
durch den Frieden von Campo Formio an Frankreich gefallen, 1798 russisches Protektorat, 1805 erneut französisch, 1815 britisches Protektorat (siehe Korfu#Geschichte)
Korsika 1401
1553
1768
1796
1815
1409
1559
1794
1814
–
Korsika war zwischen Pisa, Genua, der Krone Aragonien und Frankreich heftig umstritten, ehe Frankreich es 1768 von Genua kaufte und 1769 annektierte. Von 1794 bis 1796 war es während der Französischen Revolution und erneut während der Befreiungskriege 1814 von britischen Truppen besetzt. Heute französische Region
Malta 1268
1798
1284
1801
bereits im Mittelalter kurzfristig französisch, 1798 von Napoleon erobert, 1801 jedoch wieder aufgegeben
Memelland 1920 1923 1918 von Ostpreußen getrennt, 1920 unter französischer Schutzherrschaft, 1923 an Litauen angeschlossen
Monaco 1641
1861
1815
1918
französisches Protektorat, 1918 formell unabhängig. Die frühere Regelung, dass Monaco an Frankreich zurückgefallen wäre, wenn es keine Thronerben der Grimaldis gegeben hätte, wurde im zweiten monegassisch-französischen Abkommen 2002 abgeschafft. Daher bliebe Monaco auch nach einem eventuellen Erlöschen der Dynastie Grimaldi ein souveräner Staat.
Niederlande 1795 1813 Gründung der von Frankreich abhängigen Batavischen Republik, 1806 in Königreich Holland umbenannt, 1810 an Frankreich angeschlossen, 1813 wieder selbständig
weite Teile:
Deutschlands
der Schweiz
und Italiens
1793 1814 formal französische Departements
Saarland („Saarbeckengebiet“) 1680
1795
1920
1945
1697
1814
1935
1957
1680–1697 und 1795/98 bis 1814 französisch (Saarlouis 1680–1815 französisch), dann zunächst zu Preußen, im Versailler Vertrag als Völkerbundmandat Frankreich zugesprochen, 1935 zurück an Deutschland, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich besetzt, 1946 offiziell französisches Protektorat, nach Volksabstimmung 1957 zurück an Deutschland
  • Siehe auch: Tochterrepubliken

Siehe auch

  • Imperialismus
  • Union française
  • Communauté française
  • CFA-Franc-Zone
  • Frankophonie
  • Assimilation (Kolonialismus)
  • Islam in Frankreich
  • Römisch-katholische Kirche in Frankreich – im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Ordensgemeinschaften für Krankenpflege, Schule und Mission. Sie rekrutierten ihre Mitglieder vor allem aus der Landbevölkerung, wo die Volksfrömmigkeit und das Bevölkerungswachstum stark waren
  • Jacques Foccart

Literatur

  • Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums – Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas, Westend, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-86489-148-9, S. 172 und ff.
  • Günther Fuchs, Hans Henseke: Das französische Kolonialreich. Verlag „Das europäische Buch“, Berlin [West] 1988. ISBN 3-88436-188-0 (Lizenz des „Deutschen Verlags der Wissenschaft“, Berlin [Ost] 1987. ISBN 3-326-00209-2).
  • Udo Scholze, Detlev Zimmermann, Günther Fuchs: Unter Lilienbanner und Trikolore. Zur Geschichte des französischen Kolonialreiches. Darstellung und Dokumente. In: Kursus. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934565-96-4.

Weblinks

Commons: Französischer Kolonialismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tabelle der Kolonien (Memento vom 30. November 2004 im Internet Archive)
  • Aufstellung sämtlicher Französischer Kolonien und Besitzungen, die Briefmarken ausgaben

Einzelnachweise

  1. David Robinson: Paths of accommodation: Muslim societies and French colonial authorities in Senegal and Mauritania, 1880–1920. Ohio University Press, Athens, Ohio 2000. S. 75f.
  2. Deutsche Verkehrs-Zeitung vom 5. Januar 2010: Pariser Blaubuch für grüne Meerespolitik.
  3. UN-Vollversammlung: Unabhängigkeit für Französisch-Polynesien; Die Presse, 17. Mai 2013.
  4. siehe Königreich Neapel#Unter dem Haus Trastámara-Aragón.
Kolonialmächte
Europäische Kolonialmächte
des Spätmittelalters:

Genueser Kolonien | Venezianische Kolonien

Europäische Kolonialmächte
der Neuzeit:

Belgische Kolonien | Dänische Kolonien | Kolonien deutscher Länder vor 1871 / Deutsche Kolonien | Französische Kolonien | Italienische Kolonien | Niederländische Kolonien | Portugiesische Kolonialgeschichte | Russische Kolonisation | Spanisches Kolonialreich | Britische Kolonien und Protektorate

Außereuropäische
Kolonialmächte:

Japanische Kolonien | Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 21:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Französische Kolonien, Was ist Französische Kolonien? Was bedeutet Französische Kolonien?

Die Zeit des Kolonialismus begann fur Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16 Jahrhunderts Im 19 Jahrhundert wurde Frankreich zur zweitgrossten Kolonialmacht der Welt Nach 1945 zerfiel das franzosische Kolonialreich rasch Der Auflosungsprozess beschleunigte sich in den 1950er Jahren Dekolonisation Allein im Afrikanischen Jahr 1960 wurden 14 franzosische Kolonien unabhangig EpochenZu Beginn im 17 Jahrhundert war fur Frankreich speziell Amerika das Hauptziel der Kolonialisierung In Nordamerika beanspruchte es die ostliche Halfte des heutigen Kanada das komplette Zentralgebiet der heutigen USA sowie einige karibische Inseln ferner einen Teil des Indischen Subkontinents Durch den Pariser Frieden 1763 am Ende des Siebenjahrigen Krieges musste Frankreich den grossten Teil seiner amerikanischen und indischen Besitzungen an Grossbritannien abtreten Westlouisiana hatte es zuvor bereits an das verbundete Spanien ubergeben um es nicht in britische Hande fallen zu lassen Daher wird die Geschichte der franzosischen Kolonien in ein in der Karte grun gekennzeichnetes erstes Kolonialreich das bis auf einige Kustenstationen im Senegal 1763 verloren wurde und ein in der Karte dunkelblaues zweites Kolonialreich das 1830 mit der Besetzung Algiers seinen Anfang nahm gegliedert Zwischen beiden Phasen liegt die in der Karte nicht dargestellte Zeit des Britisch Franzosischen Kolonialkonflikts mit der franzosischen Herrschaft uber Agypten 1798 1801 die Restauration der franzosischen Herrschaft in Louisiana 1800 1803 sowie die kurzzeitige Ausdehnung Franzosisch Guayanas bis an den Amazonas Aquatorialfrankreich 1801 1808 Zur Zeit des napoleonischen Kaiserreichs kamen bis 1812 kurzzeitig noch weitere Kolonien zu Frankreich siehe Karte von 1812 Ab 1830 konzentrierte sich Frankreich auf Afrika beginnend an der Gegenkuste des Maghreb und eroberte zwischen 1845 und 1897 grosse Gebiete der Sahara den grossten Teil West und Zentralafrikas Da ein Grossteil der Bevolkerung in den eroberten Gebieten Muslime waren bemuhte sich Frankreich ab den 1890er Jahren eine puissance musulmane zu werden das heisst eine imperiale Macht die ihre muslimischen Untertanen unter Kontrolle hatte 1898 traf bei Faschoda am Nil eine franzosische Truppe auf die Briten liess sich allerdings auf keinen Konflikt ein und zog sich zuruck Seit dem Zweiten Kaiserreich griff der franzosische Kolonialismus auf Sudostasien uber Indochina galt als Glanzstuck des Kolonialreichs Daneben gab es kleinere Besitzungen in Indien und China Nebenbei beherrschte Frankreich grosse Teile der Inselwelt des Indischen Ozeans und Ozeaniens 1960 erlangten 18 franzosische Kolonien in Afrika ihre Unabhangigkeit Viele der ehemaligen franzosischen Kolonien gelten noch heute als Entwicklungslander In einigen dieser Lander finanzierte Frankreich noch Ende des 20 Jahrhunderts bis zu 50 Prozent der Staatshaushalte Besitzungen Kolonien ProtektorateDie in der Liste gelb unterlegten Gebiete sind noch heute Teil Frankreichs bzw mit Frankreich verbunden Diesen verbliebenen Gebieten bzw deren Hoheitsgewassern verdankt Frankreich heute die nach den USA zweitgrosste Meeresflache der Welt 11 Mio km Eine Ubersichtskarte uber die verbliebenen Gebiete siehe hier Franzosische Uberseegebiete Franzosisches Kolonialreich grun erste Erwerbungen seit dem 16 Jahrhundert blau Erwerbungen bis 1920 Besitzung Erwerb Verlust GeschichteAfrikaAgypten 1798 1801 von Napoleon erobert Agyptische Expedition 1801 wieder osmanischFessan 1943 1951 im Zweiten Weltkrieg besetzt ab 1947 Treuhandgebiet der UNO 1951 an das unabhangige LibyenFranzosisch Nordafrika 1830 1962 1830 Beginn der Eroberung Algeriens 1881 wurde Tunesien besetzt und 1911 auch Marokko 1956 unabhangig Algerien erst 1962Franzosisch Westafrika 1895 1960 ab 1612 Einrichtung erster franzosischer Aussenposten im Senegal 1677 Vertreibung der Niederlander und Etablierung als franzosische Kolonie 1758 1779 und 1809 1816 britisch besetzt 1840 Beginn der Eroberung ganz Senegals und Westafrikas 1895 Grundung von Franzosisch Westafrika 1958 aufgelost und die Kolonien wurden mit Ausnahme Guineas autonome Republiken innerhalb der Franzosischen Gemeinschaft 1960 unabhangigFranzosisch Aquatorialafrika 1663 1960 1875 wurde Gabun franzosische Kolonie weitere Eroberungen und Grundung von Franzosisch Aquatorialafrika 1910 1958 aufgelost und die Kolonien wurden autonome Republiken innerhalb der Franzosischen Gemeinschaft 1960 Afrikanisches Jahr unabhangig siehe Geschichte GabunsFranzosisch Somaliland 1862 1977 1862 Erwerbung von Obock 1888 Erwerbung von Dschibuti 1896 wurde Dschibuti zur Kolonie Franzosisch Somaliland 1967 Umbenennung in Afar und Issa Territorium 1977 wieder als Dschibuti vollstandig unabhangigMadagaskar 1885 1960 im 17 Jahrhundert und 18 Jahrhundert Streitobjekt zwischen England und Frankreich 1883 Invasion Frankreichs 1885 durch die Kongo Konferenz Frankreich zugesprochen und Errichtung der Kolonien Nosy Be und Sainte Marie 1896 Eroberung der Hauptinsel und Bildung eines franzosischen Protektorats 1958 autonom innerhalb der Franzosischen Gemeinschaft 1960 vollstandig unabhangigKomoren 1841 1975 1841 franzosisches Protektorat 1886 Teil des franzosischen Protektorats von Mayotte 1887 Protektorat der Komoren 1908 Zusammenschluss mit Mayotte 1914 dem Generalgouverneur von Madagaskar unterstellt 1961 weitgehend autonom 1975 mit Ausnahme Mayottes vollstandig unabhangigKamerun 1919 1960 1919 im Besitz des Volkerbundes 4 5 Kameruns gehen als Mandat an Frankreich 1945 UNO Treuhandgebiet 1960 als Ost Kamerun unabhangigReunion 1640 1640 von Frankreich in Besitz genommen 1946 Umwandlung in ein franzosisches Uberseedepartement 1982 franzosische Uberseeregion und Teil der EUMauritius 1715 1810 Eroberung durch Frankreich 1767 franzosische Kronkolonie 1810 von Grossbritannien erobertSeychellen 1756 1811 1742 erste franzosische Expedition 1756 formal franzosisch 1770 de facto franzosische Kolonie wahrend der Napoleonischen Kriege zwischen Frankreich und Grossbritannien umstritten 1811 endgultig britischTogo 1919 1960 1919 im Besitz des Volkerbundes etwa 3 5 gehen als Mandat an Frankreich 1945 UNO Treuhandgebiet 1960 unabhangigFranzosische Gebiete auf St Helena 1858 auf Veranlassung Kaiser Napoleon III 1858 vom franzosischen Staat gekauft seither im StaatsbesitzBesitzung Erwerb Verlust GeschichteAmerikaNeufrankreich 1534 1759 1524 erste franzosische Forschungsexpedition 1534 Landnahme durch Jacques Cartier am Sankt Lorenz Strom 1608 Grundung von Quebec ab 1663 Teil Frankreichs 1759 durch Grossbritannien erobert im Pariser Frieden 1763 offiziell an GrossbritannienAkadien 1604 1710 1598 erste Versuche einer franzosischen Besiedlung 1604 durch Samuel de Champlain Errichtung der ersten permanenten franzosischen Siedlung in Port Royal Streitobjekt zwischen Frankreich und England wahrend des Spanischen Erbfolgekrieges 1710 von Grossbritannien erobert im Frieden von Utrecht 1713 formal von Frankreich an Grossbritannien abgetretenLouisiana 1683 1800 1762 63 1803 1682 Grundung von St Louis im selben Jahr erreichte Robert Cavelier de La Salle die Mundung des Mississippi und nahm alle am Fluss liegenden Lander fur Frankreich unter Namen Louisiana in Besitz 1718 Grundung von New Orleans 1758 Besetzung des Ohio Tals durch Grossbritannien 1760 Kapitulation der franzosischen Streitkrafte im Vorfrieden von Fontainebleau 1762 Abtretung West Louisianas und der Isle of New Orleans an Spanien im Pariser Frieden 1763 wurde Ost Louisiana an Grossbritannien abgetreten auf Druck Napoleons ist 1800 West Louisiana wieder franzosisch 1803 an die USA verkauftSaint Pierre und Miquelon 1670 1763 1814 1713 1793 erste franzosische Fischersiedlungen 1713 1763 und 1793 1814 britisch 1814 wieder Frankreich zugesprochen 1816 offizielle Ubergabe 1976 Ubersee Departement 1985 Gebietskorperschaft der Franzosischen Republik seit 2003 collectivite d outre mer COM Clipperton Insel 1858 1711 von franzosischen Seeleuten entdeckt 1858 von Frankreich annektiert 1905 von Mexiko beansprucht 1931 durch Schiedsspruch endgultig an Frankreich und franzosisches UberseegebietDominica 1763 durch den Pariser Frieden 1763 an GrossbritannienFalklandinseln 1764 1767 1764 erste franzosische Siedlung 1767 an Spanien verkauftFort Caroline 1564 1568 1562 erste franzosische Expedition 1564 Grundung von Fort Caroline 1568 von Spanien erobertFrance Antarctique 1555 1567 1555 Grundung von bei Rio de Janeiro 1567 wieder portugiesisch1801 1802 09 seit dem 17 Jahrhundert Bestrebungen vom Franzosisch Guayana aus die Amazonasgrenze zu erreichen etwa das Gebiet des heutigen brasilianischen Bundesstaates Amapa war zwischen den Friedensschlussen von Badajoz und Amiens franzosisch 1807 09 endgultig von Portugal zuruckerobert franzosische Anspruche gegenuber Brasilien aber bis 1900France Equinoxiale 1612 1615 1604 Erforschung der Maranhao Kuste durch 1612 Beginn der franzosischen Besiedlung und Grundung von Saint Louis 1615 portugiesischFranzosisch Guayana 1604 1604 Errichtung der Kolonie ab 1794 Strafkolonie 1930 1946 Teilung in Franzosisch Guayana und Inini seit 1946 wiedervereinigt und Ubersee Departement Teil der EUFranzosisch Westindien 1635 1635 franzosische Kolonialisierung Guadeloupes Martiniques und einiger Inseln der Kleinen Antillen seit 1946 Ubersee Departement und Teil der EUGrenada 1649 1763 1649 von Frankreich gekauft durch den Pariser Frieden 1763 an GrossbritannienSaint Domingue 1697 1804 1697 kleiner Westteil Hispaniolas von Spanien an Frankreich abgetreten durch den Frieden von Basel 1795 wird ganz Hispaniola franzosisch 1804 nur der Westteil als Haiti unabhangig der Ostteil bleibt bis 1808 franzosischSt Lucia 1650 1814 ab 1650 Stuckweise Eroberung der Insel 1746 Grundung von Soufriere 1814 an GrossbritannienSt Vincent und die Grenadinen 1719 1783 im 17 Jahrhundert zwischen Frankreich und Grossbritannien umstritten ab 1719 erste dauerhafte franzosische Siedlungen 1783 an Grossbritannien abgetretenTobago 1783 1814 zwischen Niederlandern Briten und Franzosen umkampftBesitzung Erwerb Verlust GeschichteAsienFranzosisch Indien 1673 1956 1673 Beginn der Kolonialisierung indischer Gebiete 1674 Erwerb Pondicherys 1721 Mahe 1738 Karaikal 1751 Yanam 1949 Anschluss Chandernagor an Indien 1956 Eingliederung der restlichen franzosischen GebieteSongkhla Siam 1685 1688 nach Abschluss eines Bundnisses mit Frankreich tritt Siam die sudliche Hafenstadt Songkhla an Frankreich ab und das Recht sie zu befestigen 1687 bzw 1688 Tausch Songkhlas gegen das Recht zwei franzosisches Festungen in Bangkok und Mergui zu bemannen nach antifranzosischem Volksaufstand und dem Tod des profranzosischen Konigs verlorenFranzosisch Indochina 1863 1954 1863 Abtretung der sudlichen Provinzen Vietnams an Frankreich Cochinchina wahrend des Franzosisch Chinesischen Krieges 1885 Eroberung ganz Vietnams und Errichtung der Protektorate Annam und Tongking 1887 wurde aus Annam Tongking Cochinchina und dem Khmer Reich heute Kambodscha die Kolonie Franzosisch Indochina erschaffen nach dem Franzosisch Siamesischen Krieg musste Siam 1893 den Anschluss von Laos an die Kolonie Franzosisch Indochina hinnehmen ab 1900 stand auch das Pachtgebiet Kwangtschouwan unter der Verwaltung der Kolonie wahrend des Zweiten Weltkrieges Kondominium mit Japan Franzosisch Thailandischer Krieg 1940 1941 Thailand erhalt Gebiete in Laos und Kambodscha durch Indochinakonferenz 1954 vollstandig als Vietnam Kambodscha und Laos unabhangig1868 1871 1868 von einer privaten franzosischen Handelsgesellschaft erworben 1869 Kauf durch den lokalen Herrscher annulliert endgultiger Ruckzug 1871 keinerlei Anspruche von staatlicher SeiteSandschak Alexandrette 1918 1938 durch den Vertrag von Sanremo als Volkerbundmandat innerhalb Syriens von Frankreich verwaltet 1923 Trennung von Syrien und innere Autonomie 1938 als Staat Hatay unabhangig 1939 Anschluss an die TurkeiKilikien 1919 1921 1919 besetzt 1921 an die Turkei zuruckKwangtschouwan 1899 1943 46 1898 von Frankreich besetzt 1899 fur 99 Jahre von China gepachtet 1900 unter der Verwaltung Franzosisch Indochinas 1943 von Japan besetzt 1946 formelle Ruckgabe an ChinaLibanon 1920 1943 1920 franzosisches Volkerbundmandat 1941 Einmarsch alliierter Truppen 1943 vollstandig unabhangigSyrien 1920 1946 1920 Besetzung durch franzosische Truppen und nach der Konferenz von Sanremo franzosisches Volkerbundmandat 1944 autonom 1946 vollstandig unabhangigFranzosische Konzession in Shanghai 1847 1945 1847 durch Vertrag von Huangpu an Frankreich 1945 zuruck an ChinaFranzosische Konzession in Tientsin 1860 1940 1860 durch Pekinger Konvention endgultig an Frankreich 1940 im Zuge des Zweiten Weltkriegs verlorenFranzosische Konzession in Shamian 1859 1946 Im Zuge des Zweiten Opiumkriegs 1859 2 5 der Insel an Frankreich 1946 Ruckgabe an ChinaFranzosische Konzession in Hankou 1896 1946 1896 an Frankreich 1946 Ruckgabe an ChinaAustralien und OzeanienFranzosisch Polynesien 1842 1842 Errichtung des franzosischen Protektorats Tahiti ab 1880 franzosische Kolonie 1881 Eroberung der restlichen Inseln seit 2004 franzosisches Ubersee Territorium seit 2013 auf der UN EntkolonialisierungslisteDirk Hartog Island 1772 1772 durch den franzosischen Seefahrer Louis Aleno de Saint Alouarn fur Frankreich in Besitz genommen Besitzanspruch international jedoch nicht anerkanntHawaii 1849 1849 Kurzfristige Invasion Honolulus durch den franzosischen Marine Kapitan Louis TromelinKondominium Neue Hebriden 1887 1980 seit 1887 offiziell unter britisch franzosischer Herrschaft 1906 Grundung eines Kondominiums zwischen Frankreich und Grossbritannien 1980 als Vanuatu unabhangigNeukaledonien 1853 wahrend der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts von Grossbritannien und Frankreich besiedelt 1853 endgultig franzosisch ab 1864 Strafkolonie 1946 franzosisches Ubersee Territorium seit 2003 mit Sonderstatus in bisher drei Referenden 2018 2020 und 2021 wurde die Unabhangigkeit abgelehntWallis und Futuna 1842 1842 Erklarung als franzosisches Schutzgebiet erst 1888 offiziell franzosisches Protektorat ab 1961 franzosisches UberseegebietAntarktisFranzosische Sud und Antarktisgebiete 1772 1892 1772 Entdeckung der Crozetinseln und der Kerguelen 1892 Besetzung der Inseln Amsterdam und Sankt Paul ab 1924 unter der Verwaltung von Madagaskar seit 1955 franzosisches Ubersee Territorium auch das 1840 entdeckte Adelieland wird von Frankreich beansprucht ist aber auf Grund des Antarktis Vertrages international nicht anerkanntEuropaische TerritorienHier werden Gebiete in Europa beschrieben die zeitweise unter franzosischer Herrschaft bzw Verwaltung standen diese sind jedoch nicht mit den uberseeischen Kolonien und Besitzungen gleichzusetzen da sie einen grundlegend anderen Rechtsstatus aufwiesen Besitzung Erwerb Verlust GeschichteEuropaische TerritorienKonigreich Navarra Niedernavarra 1589 seit Ende des 15 Jahrhunderts zwischen Spanien und der franzosischen Adelsfamilie Grailly umstritten 1512 Eroberung des Sudteils Navarras Obernavarra durch Spanien der nordliche Teil Niedernavarra geht 1516 an das Haus Albret und wird durch Lehnverbindungen der Familie von der franzosischen Krone abhangig 1572 geht Navarra an die Bourbonen 1589 wird Heinrich III von Navarra als Heinrich IV auch Konig von Frankreich damit sind Navarra und Frankreich in Personalunion verbunden 1620 wird der Status in eine Realunion geandert seit der Franzosischen Revolution als Departement Basses Pyrenees heute Departement Pyrenees Atlantiques franzosische ProvinzKonigreich Neapel 1500 1504 1500 durch von Konig Ludwig XII von Frankreich erobert 1504 wieder an SpanienHerzogtum Mailand 1499 1515 1524 1513 1521 1525 1499 von Frankreich erobert 1513 von den Schweizern wieder verdrangt ab 1515 unter Konig Franz I franzosisch 1521 wieder selbstandig 1524 kurzzeitig wieder franzosisch 1525 durch romisch deutsche Truppen besetztSpanische Niederlande Osterreichische Niederlande heute Belgien 1667 1672 1745 1794 1668 1679 1748 1814 Im Devolutionskrieg eroberte Frankreich die Freigrafschaft Burgund Sie musste allerdings 1668 im Ersten Aachener Friede diese an Spanien wieder zuruckgeben nur Hennegau Lille Charleroi Kortrijk Tournai und Oudenaarde blieben franzosisch Im Franzosisch Niederlandischen Krieg 1672 besetzte Frankreich den Norden der Spanischen Niederlande durch den Friede von Nimwegen erhielt Frankreich 1679 endgultig die Freigrafschaft Burgund musste allerdings den Norden der Spanischen Niederlande wieder raumen Von 1745 bis 1748 und 1794 besetzte Frankreich die nun Osterreichischen Niederlande Osterreich trat sie im Frieden von Campo Formio 1797 an Frankreich ab Sie wurden 1814 auf dem Wiener Kongress den Niederlanden angeschlossen Luxemburg 1684 1795 1697 1814 1684 infolge der Reunionen Ludwigs XIV in franzosischem Besitz 1714 an die Osterreichischen Niederlanden 1795 erneute franzosische Besetzung 1815 als Grossherzogtum Luxemburg selbstandig Dalmatien 1809 1814 Im Frieden von Pressburg von Osterreich an Frankreich abgetreten aber an Italien ubergeben 1809 an Frankreich 1815 wieder an Osterreich zuruckMenorca 1756 1763 im Siebenjahrigen Krieg 1756 besetzt 1763 zuruck an GrossbritannienIllyrische Provinzen 1809 1814 1809 im Frieden von Schonbrunn von Osterreich an Frankreich abgetreten 1814 als Konigreich Illyrien wieder osterreichischElba 1802 1815 1802 durch den Frieden von Amiens Frankreich zugesprochen 1815 der Toskana angeschlossenIonische Inseln 1797 1809 durch den Frieden von Campo Formio an Frankreich gefallen 1809 von Grossbritannien besetztKatalonien 1640 1812 1652 1813 als Rest der Spanischen Mark bis 1137 formal unter Oberhoheit des franzosischen Konigs 1640 1652 und 1808 von Frankreich besetzt 1812 Frankreich angeschlossen 1813 wieder spanischKorfu 1797 1807 1798 1814 durch den Frieden von Campo Formio an Frankreich gefallen 1798 russisches Protektorat 1805 erneut franzosisch 1815 britisches Protektorat siehe Korfu Geschichte Korsika 1401 1553 1768 1796 1815 1409 1559 1794 1814 Korsika war zwischen Pisa Genua der Krone Aragonien und Frankreich heftig umstritten ehe Frankreich es 1768 von Genua kaufte und 1769 annektierte Von 1794 bis 1796 war es wahrend der Franzosischen Revolution und erneut wahrend der Befreiungskriege 1814 von britischen Truppen besetzt Heute franzosische RegionMalta 1268 1798 1284 1801 bereits im Mittelalter kurzfristig franzosisch 1798 von Napoleon erobert 1801 jedoch wieder aufgegebenMemelland 1920 1923 1918 von Ostpreussen getrennt 1920 unter franzosischer Schutzherrschaft 1923 an Litauen angeschlossenMonaco 1641 1861 1815 1918 franzosisches Protektorat 1918 formell unabhangig Die fruhere Regelung dass Monaco an Frankreich zuruckgefallen ware wenn es keine Thronerben der Grimaldis gegeben hatte wurde im zweiten monegassisch franzosischen Abkommen 2002 abgeschafft Daher bliebe Monaco auch nach einem eventuellen Erloschen der Dynastie Grimaldi ein souveraner Staat Niederlande 1795 1813 Grundung der von Frankreich abhangigen Batavischen Republik 1806 in Konigreich Holland umbenannt 1810 an Frankreich angeschlossen 1813 wieder selbstandigweite Teile Deutschlands der Schweiz und Italiens 1793 1814 formal franzosische DepartementsSaarland Saarbeckengebiet 1680 1795 1920 1945 1697 1814 1935 1957 1680 1697 und 1795 98 bis 1814 franzosisch Saarlouis 1680 1815 franzosisch dann zunachst zu Preussen im Versailler Vertrag als Volkerbundmandat Frankreich zugesprochen 1935 zuruck an Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich besetzt 1946 offiziell franzosisches Protektorat nach Volksabstimmung 1957 zuruck an DeutschlandSiehe auch TochterrepublikenSiehe auchImperialismus Union francaise Communaute francaise CFA Franc Zone Frankophonie Assimilation Kolonialismus Islam in Frankreich Romisch katholische Kirche in Frankreich im 19 Jahrhundert entstanden zahlreiche Ordensgemeinschaften fur Krankenpflege Schule und Mission Sie rekrutierten ihre Mitglieder vor allem aus der Landbevolkerung wo die Volksfrommigkeit und das Bevolkerungswachstum stark waren Jacques FoccartLiteraturTom Burgis Der Fluch des Reichtums Warlords Konzerne Schmuggler und die Plunderung Afrikas Westend Frankfurt 2016 ISBN 978 3 86489 148 9 S 172 und ff Gunther Fuchs Hans Henseke Das franzosische Kolonialreich Verlag Das europaische Buch Berlin West 1988 ISBN 3 88436 188 0 Lizenz des Deutschen Verlags der Wissenschaft Berlin Ost 1987 ISBN 3 326 00209 2 Udo Scholze Detlev Zimmermann Gunther Fuchs Unter Lilienbanner und Trikolore Zur Geschichte des franzosischen Kolonialreiches Darstellung und Dokumente In Kursus Leipziger Universitats Verlag Leipzig 2001 ISBN 3 934565 96 4 WeblinksCommons Franzosischer Kolonialismus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tabelle der Kolonien Memento vom 30 November 2004 im Internet Archive Aufstellung samtlicher Franzosischer Kolonien und Besitzungen die Briefmarken ausgabenEinzelnachweiseDavid Robinson Paths of accommodation Muslim societies and French colonial authorities in Senegal and Mauritania 1880 1920 Ohio University Press Athens Ohio 2000 S 75f Deutsche Verkehrs Zeitung vom 5 Januar 2010 Pariser Blaubuch fur grune Meerespolitik UN Vollversammlung Unabhangigkeit fur Franzosisch Polynesien Die Presse 17 Mai 2013 siehe Konigreich Neapel Unter dem Haus Trastamara Aragon KolonialmachteEuropaische Kolonialmachte des Spatmittelalters Genueser Kolonien Venezianische KolonienEuropaische Kolonialmachte der Neuzeit Belgische Kolonien Danische Kolonien Kolonien deutscher Lander vor 1871 Deutsche Kolonien Franzosische Kolonien Italienische Kolonien Niederlandische Kolonien Portugiesische Kolonialgeschichte Russische Kolonisation Spanisches Kolonialreich Britische Kolonien und ProtektorateAussereuropaische Kolonialmachte Japanische Kolonien Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Landratsbezirk Vöhl

  • Juli 16, 2025

    Landkreis Unterallgäu

  • Juli 15, 2025

    Landkreis Sömmerda

  • Juli 15, 2025

    Landkreis Lüneburg

  • Juli 16, 2025

    Landkreis Büdingen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.