Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Friedrich Krüger Begriffsklärung aufgeführt Dani

Friedrich Krüger

  • Startseite
  • Friedrich Krüger
Friedrich Krüger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Friedrich Krüger (Begriffsklärung) aufgeführt.

Daniel Christian Friedrich Krüger (* 22. September 1819 in Lübeck; † 17. Januar 1896 in Berlin) war Jurist und hanseatischer Diplomat in Kopenhagen und Frankfurt am Main, sowie lübeckischer Bundesratsvertreter beim Deutschen Reich in Berlin.

Leben

Herkunft

Krüger wurde als Sohn des Schonenfahrers und Lübecker Senators Joachim Friedrich Krüger geboren. Er besuchte bis Ostern 1839 das Katharineum und studierte Rechtswissenschaften in Bonn, Berlin und Göttingen. Nach der Promotion in Göttingen und dem Staatsexamen am Oberappellationsgericht der vier Freien Städte ging er 1843 für sieben Monate nach Paris zum dortigen Studiums des Rechts, sowie der Vertiefung seiner Sprachkenntnisse.

Laufbahn

1844 wurde er Anwalt und Prokurator am Oberappellationsgericht in Lübeck und wurde dort aktives Mitglied der Gruppe Jung-Lübeck. Neben seiner Mitarbeit an der neuen Lübecker Verfassung des Jahres 1848 zeigte er bald grundlegendes Interesse an den für die Handelsstadt Lübeck bestehenden Problemstellungen in Handel und Verkehr, die daraus resultierten, dass Lübeck infolge des Wiener Kongresses vom deutschen Binnenland durch Dänemark isoliert war, das sich einer Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur Lübecks widersetzte. Krüger vertrat Lübeck 1850 im Erfurter Parlament und bei der Elbschiffahrtskommission 1851 in Magdeburg.

1856 trat er in den diplomatischen Dienst und wurde als hanseatischer Ministerresident der drei Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck nach Kopenhagen entsandt. Die Kündigung des Sundzolls 1855 durch die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika führte auf Einladung der dänischen Regierung zur internationalen Konferenz von Kopenhagen (1857), die über die Aufhebung dieses Zolles verhandelte. Es gelang ihm, die Vertragsparteien von der Konnexität des Sundzolles mit dem Elbzoll und den von Dänemark im Bereich des ihm 1815 zugefallenen Herzogtums Lauenburg bzw. in Holstein erhobenen Straßenzolles zwischen Lübeck und Hamburg bzw. dem Binnenland zu überzeugen, so dass Dänemark schließlich bereit war, diese in das Abkommen mit einzubeziehen. Im Ergebnis wurde neben dem Fortfall des Sundzolls auch der Transitzoll auf ein Fünftel der ursprünglichen Höhe abgesenkt. 1858 erwirkte er nach langen Verhandlungen die dänische Zustimmung zum Bau der direkten Bahnstrecke Lübeck–Hamburg, die dann von 1863 bis 1865 gebaut wurde.

1864 bis 1866 diente er als Bundestagsgesandter der freien Städte beim Bundestag in Frankfurt am Main. Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes übertrugen ihm die Hansestädte ihre diplomatische Vertretung in Berlin. Hier war er zunächst im Rang eines Ministerresidenten und nach der Thronbesteigung Friedrich III. ab dem in 10. März 1888 in dem eines hanseatischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers am königlich preußischen Hofe und als lübeckischer Bevollmächtigter zum Bundesrat tätig. Seine erfolgreiche Tätigkeit im Bundesrat entwickelte er vornehmlich in den Ausschüssen für Seewesen, für Handel und Verkehr, für Eisenbahn-, Justizwesen und für Elsaß-Lothringen. Zu seinen letzten dortigen Aufgaben gehörte die rechtliche Absicherung des Neubaus des Elbe-Lübeck-Kanals. In dieser Eigenschaft war er am 31. Mai 1895 zur Grundsteinlegung des Kanals in Lübeck. Nach den Schlägen mit dem silbernen Hammer durch den Ministerialdirektor, Schultz, schlug in der Zeremonie der Gesandte, gefolgt vom Kommandeur der 33. Infanterie-Brigade in Altona, Generalmajor von Fragstein und Niemsdorf, den Granitstein.

Im Oktober 1891 wurden ihm zu seinem 25-jährigen Jubiläum als Gesandter zahlreiche Ehrungen zuteil. Der Kaiser übersandte ihm eine prachtvolle Vase mit einem Handschreiben. Im selben Jahr feierte er sein 50. Doktorenjubiläum. Zu diesem verlieh ihm der Senat die goldene Gedenkmünze Bene Merenti, mit der er seine Verdienste würdigte. Der Hamburger und Bremer Senat, die Handelskammern der drei Hansestädte, die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, die Berliner Universität und viele andere gelehrte Körperschaften gratulierten ihn hierzu. Am Ende des Jahres konnte Krüger auch auf eine 25-jährige Mitgliedschaft im Bundesrat zurückblicken. Dem Jubilar wurde zu diesem Anlass vom Kaiser ein lebensgroßes Bild im Goldrahmen übersandt und mit der eigenhändigen Widmung „Navigare necesse est, vivere non est necesse“ geehrt.

Krüger war zudem ein feinsinniger Kenner und Förderer von Wissenschaft und Kunst. Unvergessen war auch sein Eintreten in der Kinder- und Armenpflege.

Der Vizekanzler Karl Heinrich von Boetticher hielt ihm einen ehrenvollen Nachruf. Die Senate der Hansestädte ließen zu seinem Gedächtnis eine Büste von Robert Baerwald anfertigen, deren Marmorausführung 1897 Reinhold Felderhoff übernahm. Krügers Nachfolger als hanseatischer Gesandter in Berlin wurde der Lübecker Senator Karl Peter Klügmann.

Als Maler hatte er 1890 eine Ausstellung seiner Kohlezeichnungen in der Hamburger Kunsthalle.

Familie

Friedrich Krüger heiratete am 23. März 1850 Elisabeth, geb. Donnenberg (1831–1889) aus Hamburg. Das Paar hatte 8 Kinder, unter ihnen der spätere Konsul Friedrich Krüger.

Seine Vaterstadt benannte zu seinem 100. Geburtstag als bleibendes Zeichen dankbarer Erinnerung eine Straße am Stadtpark nach ihm. Sein Grabstein auf dem Burgtorfriedhof existiert heute zwar noch, ist aber nicht mehr zugänglich, da er sich heute inmitten vieler Büsche befindet.

Ehrungen

  • Roter Adlerorden 2. Klasse mit Stern
  • Kronenorden (Preußen) 1. Klasse
  • Kronenorden mit dem Roten Kreuz am Erinnerungsband, 3. Klasse
  • Bayerisches Verdienstkreuz für die Jahre 1870/71
  • Guelphen-Orden, Kommandeur 1. Klasse
  • Orden Heinrichs des Löwen, Großkreuz
  • Dannebrogorden, Kommandeur 1. Klasse mit Stern
  • Orden der Krone von Italien, Großkreuz
  • Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Großkomtur
  • Albrechts-Orden, Großkreuz
  • Ehrenmitglied, Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
  • Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und langjähriges Mitglied von dessen Zentraldirektion

Schriften

  • Commentatio de Veterum in Germania Provincalium Ordinum Origine Atque Natura. Dissertation. Göttingen 1843.
  • Die Lübeck-Schweriner Eisenbahn in ihrem Verhältnis zu Mecklenburg und seinen Seestädten. Lübeck 1845.
  • Lübecks Nordischer Handel unter Berücksichtigung seiner Bedeutsamkeit für die deutsche Fabrikation. Lübeck 1848.
  • Die Verkehrsprotektion in Holstein und die direkte Lübeck-Hamburger Eisenbahn. Hamburg 1858.

Literatur

  • Georg Fink: Dr. Friedrich Krüger / ein Staatsmann in hansestädtischen Diensten. In: Der Wagen. 1937, S. 163–168.
  • Hedwig Seebacher: Friedrich Krüger. In: Lübecker Lebensläufe. Neumünster 1993, ISBN 3-529-02729-4, S. 214–216.
  • Werner Schubert: Materialien zur Entstehung des BGB. Walter de Gruyter 1978, ISBN 3-11-007496-6, S. 113 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Carl Friedrich Wehrmann: Die Betheiligung Lübecks bei der Ablösung des Sundzolls. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Band 6, Lübeck 1892, S. 405–430.
  • Emil Ferdinand Fehling: Vor fünfzig Jahren. Zur Erinnerung an Friedrich Krüger und Lübecks Politik am Sunde. In: Hansische Geschichtsblätter. Band 33, 1906, S. 219–243.
  • P. Hasse: Krüger, Daniel Christian Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 404–408.
  • Dr. jur. Krüger, Daniel Christian Friedrich. In: Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe Bd. 6). Urban & Fischer, München 2000, ISBN 3-437-31128-X, S. 191f.
  • Hanseatischer Gesandter Dr. Friedrich Krüger. Zu seinem 100. Geburtstag. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1919, Nr. 1, Ausgabe vom 12. Oktober 1919.

Weblinks

Commons: Friedrich Krüger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. (1788–1848); Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925, Nr. 986
  2. Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. (Beilage zum Schulprogramm 1907), Nr. 369
  3. Siehe auch: Lübeck-Büchener Eisenbahn
  4. Die Grundsteinlegung des Elbe-Trave-Kanals. In: Lübeckische Blätter; 37. Jg., Nummer 44, Ausgabe vom 2. Juni 1895, S. 297–301.
  5. Erhalten im Bestand des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, siehe Seebacher (Lit.), S. 216.
  6. Orden und Reihenfolge nach Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat 1895, S. 74
  7. Archäologischer Anzeiger 1896, S. 1.
VorgängerAmtNachfolger
August Wilhelm Pauli (bis 1848)Hanseatischer Gesandter in Dänemark
1855–1864
vakant
vakantHanseatischer Gesandter beim Deutschen Bund
1864–1866
Amt aufgelöst
Friedrich Heinrich GeffckenHanseatischer Gesandter in Preußen
1866–1895
Karl Peter Klügmann
Normdaten (Person): GND: 116559713 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 67220026 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krüger, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Krüger, Daniel Christian Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und hanseatischer Diplomat
GEBURTSDATUM 22. September 1819
GEBURTSORT Lübeck
STERBEDATUM 17. Januar 1896
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 22 Jul 2025 / 21:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Krüger, Was ist Friedrich Krüger? Was bedeutet Friedrich Krüger?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Friedrich Kruger Begriffsklarung aufgefuhrt Daniel Christian Friedrich Kruger 22 September 1819 in Lubeck 17 Januar 1896 in Berlin war Jurist und hanseatischer Diplomat in Kopenhagen und Frankfurt am Main sowie lubeckischer Bundesratsvertreter beim Deutschen Reich in Berlin Friedrich Kruger portratiert von Anton von Werner 1889Seine Buste im Ratssaal des Lubecker RathausesLebenHerkunft Kruger wurde als Sohn des Schonenfahrers und Lubecker Senators Joachim Friedrich Kruger geboren Er besuchte bis Ostern 1839 das Katharineum und studierte Rechtswissenschaften in Bonn Berlin und Gottingen Nach der Promotion in Gottingen und dem Staatsexamen am Oberappellationsgericht der vier Freien Stadte ging er 1843 fur sieben Monate nach Paris zum dortigen Studiums des Rechts sowie der Vertiefung seiner Sprachkenntnisse Laufbahn 1844 wurde er Anwalt und Prokurator am Oberappellationsgericht in Lubeck und wurde dort aktives Mitglied der Gruppe Jung Lubeck Neben seiner Mitarbeit an der neuen Lubecker Verfassung des Jahres 1848 zeigte er bald grundlegendes Interesse an den fur die Handelsstadt Lubeck bestehenden Problemstellungen in Handel und Verkehr die daraus resultierten dass Lubeck infolge des Wiener Kongresses vom deutschen Binnenland durch Danemark isoliert war das sich einer Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur Lubecks widersetzte Kruger vertrat Lubeck 1850 im Erfurter Parlament und bei der Elbschiffahrtskommission 1851 in Magdeburg Friedrich Kruger portratiert von Joseph Scheurenberg 1856 trat er in den diplomatischen Dienst und wurde als hanseatischer Ministerresident der drei Hansestadte Bremen Hamburg und Lubeck nach Kopenhagen entsandt Die Kundigung des Sundzolls 1855 durch die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika fuhrte auf Einladung der danischen Regierung zur internationalen Konferenz von Kopenhagen 1857 die uber die Aufhebung dieses Zolles verhandelte Es gelang ihm die Vertragsparteien von der Konnexitat des Sundzolles mit dem Elbzoll und den von Danemark im Bereich des ihm 1815 zugefallenen Herzogtums Lauenburg bzw in Holstein erhobenen Strassenzolles zwischen Lubeck und Hamburg bzw dem Binnenland zu uberzeugen so dass Danemark schliesslich bereit war diese in das Abkommen mit einzubeziehen Im Ergebnis wurde neben dem Fortfall des Sundzolls auch der Transitzoll auf ein Funftel der ursprunglichen Hohe abgesenkt 1858 erwirkte er nach langen Verhandlungen die danische Zustimmung zum Bau der direkten Bahnstrecke Lubeck Hamburg die dann von 1863 bis 1865 gebaut wurde Reichstagseroffnung 1888 Gemalde von Anton von Werner Friedrich Kruger in der Mitte der Gruppe der Gesandten rechts im Profil mit schwarz weissem OrdensbandGrundsteinlegung des Elbe Trave Kanals 1864 bis 1866 diente er als Bundestagsgesandter der freien Stadte beim Bundestag in Frankfurt am Main Mit der Grundung des Norddeutschen Bundes ubertrugen ihm die Hansestadte ihre diplomatische Vertretung in Berlin Hier war er zunachst im Rang eines Ministerresidenten und nach der Thronbesteigung Friedrich III ab dem in 10 Marz 1888 in dem eines hanseatischen ausserordentlichen Gesandten und bevollmachtigten Ministers am koniglich preussischen Hofe und als lubeckischer Bevollmachtigter zum Bundesrat tatig Seine erfolgreiche Tatigkeit im Bundesrat entwickelte er vornehmlich in den Ausschussen fur Seewesen fur Handel und Verkehr fur Eisenbahn Justizwesen und fur Elsass Lothringen Zu seinen letzten dortigen Aufgaben gehorte die rechtliche Absicherung des Neubaus des Elbe Lubeck Kanals In dieser Eigenschaft war er am 31 Mai 1895 zur Grundsteinlegung des Kanals in Lubeck Nach den Schlagen mit dem silbernen Hammer durch den Ministerialdirektor Schultz schlug in der Zeremonie der Gesandte gefolgt vom Kommandeur der 33 Infanterie Brigade in Altona Generalmajor von Fragstein und Niemsdorf den Granitstein Im Oktober 1891 wurden ihm zu seinem 25 jahrigen Jubilaum als Gesandter zahlreiche Ehrungen zuteil Der Kaiser ubersandte ihm eine prachtvolle Vase mit einem Handschreiben Im selben Jahr feierte er sein 50 Doktorenjubilaum Zu diesem verlieh ihm der Senat die goldene Gedenkmunze Bene Merenti mit der er seine Verdienste wurdigte Der Hamburger und Bremer Senat die Handelskammern der drei Hansestadte die Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit die Berliner Universitat und viele andere gelehrte Korperschaften gratulierten ihn hierzu Am Ende des Jahres konnte Kruger auch auf eine 25 jahrige Mitgliedschaft im Bundesrat zuruckblicken Dem Jubilar wurde zu diesem Anlass vom Kaiser ein lebensgrosses Bild im Goldrahmen ubersandt und mit der eigenhandigen Widmung Navigare necesse est vivere non est necesse geehrt Kruger war zudem ein feinsinniger Kenner und Forderer von Wissenschaft und Kunst Unvergessen war auch sein Eintreten in der Kinder und Armenpflege Der Vizekanzler Karl Heinrich von Boetticher hielt ihm einen ehrenvollen Nachruf Die Senate der Hansestadte liessen zu seinem Gedachtnis eine Buste von Robert Baerwald anfertigen deren Marmorausfuhrung 1897 Reinhold Felderhoff ubernahm Krugers Nachfolger als hanseatischer Gesandter in Berlin wurde der Lubecker Senator Karl Peter Klugmann Als Maler hatte er 1890 eine Ausstellung seiner Kohlezeichnungen in der Hamburger Kunsthalle Familie Grabmal des Ministers und seiner Frau 1919 Friedrich Kruger heiratete am 23 Marz 1850 Elisabeth geb Donnenberg 1831 1889 aus Hamburg Das Paar hatte 8 Kinder unter ihnen der spatere Konsul Friedrich Kruger Seine Vaterstadt benannte zu seinem 100 Geburtstag als bleibendes Zeichen dankbarer Erinnerung eine Strasse am Stadtpark nach ihm Sein Grabstein auf dem Burgtorfriedhof existiert heute zwar noch ist aber nicht mehr zuganglich da er sich heute inmitten vieler Busche befindet EhrungenRoter Adlerorden 2 Klasse mit Stern Kronenorden Preussen 1 Klasse Kronenorden mit dem Roten Kreuz am Erinnerungsband 3 Klasse Bayerisches Verdienstkreuz fur die Jahre 1870 71 Guelphen Orden Kommandeur 1 Klasse Orden Heinrichs des Lowen Grosskreuz Dannebrogorden Kommandeur 1 Klasse mit Stern Orden der Krone von Italien Grosskreuz Oldenburgischer Haus und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig Grosskomtur Albrechts Orden GrosskreuzEhrenmitglied Verein fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts und langjahriges Mitglied von dessen ZentraldirektionSchriftenCommentatio de Veterum in Germania Provincalium Ordinum Origine Atque Natura Dissertation Gottingen 1843 Die Lubeck Schweriner Eisenbahn in ihrem Verhaltnis zu Mecklenburg und seinen Seestadten Lubeck 1845 Lubecks Nordischer Handel unter Berucksichtigung seiner Bedeutsamkeit fur die deutsche Fabrikation Lubeck 1848 Die Verkehrsprotektion in Holstein und die direkte Lubeck Hamburger Eisenbahn Hamburg 1858 LiteraturGeorg Fink Dr Friedrich Kruger ein Staatsmann in hansestadtischen Diensten In Der Wagen 1937 S 163 168 Hedwig Seebacher Friedrich Kruger In Lubecker Lebenslaufe Neumunster 1993 ISBN 3 529 02729 4 S 214 216 Werner Schubert Materialien zur Entstehung des BGB Walter de Gruyter 1978 ISBN 3 11 007496 6 S 113 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Carl Friedrich Wehrmann Die Betheiligung Lubecks bei der Ablosung des Sundzolls In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde Band 6 Lubeck 1892 S 405 430 Emil Ferdinand Fehling Vor funfzig Jahren Zur Erinnerung an Friedrich Kruger und Lubecks Politik am Sunde In Hansische Geschichtsblatter Band 33 1906 S 219 243 P Hasse Kruger Daniel Christian Friedrich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 51 Duncker amp Humblot Leipzig 1906 S 404 408 Dr jur Kruger Daniel Christian Friedrich In Jochen Lengemann Das Deutsche Parlament Erfurter Unionsparlament von 1850 Ein Handbuch Mitglieder Amtstrager Lebensdaten Fraktionen Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Grosse Reihe Bd 6 Urban amp Fischer Munchen 2000 ISBN 3 437 31128 X S 191f Hanseatischer Gesandter Dr Friedrich Kruger Zu seinem 100 Geburtstag In Vaterstadtische Blatter Jahrgang 1919 Nr 1 Ausgabe vom 12 Oktober 1919 WeblinksCommons Friedrich Kruger Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise 1788 1848 Emil Ferdinand Fehling Lubeckische Ratslinie Lubeck 1925 Nr 986 Hermann Genzken Die Abiturienten des Katharineums zu Lubeck Gymnasium und Realgymnasium von Ostern 1807 bis 1907 Borchers Lubeck 1907 Beilage zum Schulprogramm 1907 Nr 369 Siehe auch Lubeck Buchener Eisenbahn Die Grundsteinlegung des Elbe Trave Kanals In Lubeckische Blatter 37 Jg Nummer 44 Ausgabe vom 2 Juni 1895 S 297 301 Erhalten im Bestand des Museums fur Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lubeck siehe Seebacher Lit S 216 Orden und Reihenfolge nach Handbuch uber den Koniglich Preussischen Hof und Staat 1895 S 74 Archaologischer Anzeiger 1896 S 1 VorgangerAmtNachfolgerAugust Wilhelm Pauli bis 1848 Hanseatischer Gesandter in Danemark 1855 1864vakantvakantHanseatischer Gesandter beim Deutschen Bund 1864 1866Amt aufgelostFriedrich Heinrich GeffckenHanseatischer Gesandter in Preussen 1866 1895Karl Peter KlugmannNormdaten Person GND 116559713 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 67220026 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kruger FriedrichALTERNATIVNAMEN Kruger Daniel Christian Friedrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und hanseatischer DiplomatGEBURTSDATUM 22 September 1819GEBURTSORT LubeckSTERBEDATUM 17 Januar 1896STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Oskar Glück

  • Juli 20, 2025

    Oskar Goßler

  • Juli 20, 2025

    Oskar Bätschmann

  • Juli 21, 2025

    Oscar Zügel

  • Juli 20, 2025

    Ostthüringer Schiefergebirge–Vogtland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.