Friedrich Wilhelm Adam Sertürner 19 Juni 1783 in Neuhaus 20 Februar 1841 in Hameln war ein deutscher Apotheker und Entde
Friedrich Sertürner

Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (* 19. Juni 1783 in Neuhaus; † 20. Februar 1841 in Hameln) war ein deutscher Apotheker und Entdecker des aus Opium extrahierten Morphins.
Herkunft
Sertürner wurde 1783 im Residenzort Neuhaus im Hochstift Paderborn als Sohn des im Dienst des Fürstbischofs stehenden Landvermessers und Architekten Josephus Simon Sertürner und der Maria Theresia Brockmann geboren. Sein Vater starb, als er 15 Jahre alt war, und hinterließ die Familie mittellos, so dass Sertürner seine Absicht aufgeben musste, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.
Leben
Er begann 1799 eine Apothekerlehre in Paderborn beim Hofapotheker Franz Anton Cramer und beendete sie mit dem Gehilfenexamen 1803.
1805 gelang es ihm noch in seiner Zeit als Apothekergehilfe in Paderborn, Morphin aus der Droge Opium, dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns, zu isolieren, wobei der Großteil der Experimente 1804 erfolgte. Er nannte das von ihm gefundene Alkaloid nach Morpheus, dem griechischen Gott des Traumes, da es Schlaf verursachte. Er untersuchte die Wirkung dieses Stoffes in den folgenden Jahren zunächst an Hunden und an Mäusen. 1806 erfolgte eine erste Veröffentlichung darüber im Journal der Pharmacie von Johann Bartholomäus Trommsdorff. Die Entdeckung fand aber keine große Aufmerksamkeit und erst mit der zweiten Publikation 1817 in den bekannteren Annalen der Physik erreichte er allgemeine Anerkennung, insbesondere nachdem Joseph Louis Gay-Lussac im selben Jahr die Übersetzung ins Französische veranlasst hatte (Frankreich war damals die führende Nation in der Chemie). Dabei berichtete er auch über einen Selbstversuch an sich und drei Freunden, wobei die Dosis am Ende so hoch war, dass sie nur mit einem Brechmittel dem Tod entgingen. Neben Morphin hatte er auch als Erster Mekonsäure aus Opium isoliert.
Über Frankreich fand Sertürner auch in Deutschland Anerkennung und promovierte mit der Arbeit über Morphin 1817 in Jena in absentia. Er wurde Mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften und 1841 Ehrenmitglied des norddeutschen Apothekervereins.
Die Entdeckung des Morphins war insofern auch ein Umbruch in den damaligen Vorstellungen, als es erstmals ein alkalischer pflanzlicher Wirkstoff war – ein Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der Alkaloide (der Name wurde 1819 vom Apotheker in Halle Carl Friedrich Wilhelm Meißner vergeben). Davor hatte man stets angenommen, die pflanzlichen Wirkstoffe lägen nur als Säuren vor. Anderen Chemikern, die vorher die Wirkstoffe des Opiums untersucht hatten (Antoine Baumé, Charles Derosne in Frankreich fanden z. B. Narkotin im Opium), entging so die Entdeckung des Morphins.
Die Zuschreibung der Erstbeschreibung des Morphins war umstritten. Bernard Courtois gelang die Isolation schon 1804 am Labor von Armand Séguin. Unmittelbar danach verließ er die École polytechnique und ging in die Industrie. Séguin präsentierte die Resultate 1804, publizierte sie aber erst 1814. Aufgrund dieser Veröffentlichung reklamierte Louis-Nicolas Vauquelin 1816 die Priorität der Entdeckung für Séguin, der in seinem Aufsatz Courtois nicht erwähnt hatte. Der Prioritätsstreit, der um seine Entdeckung in Frankreich geführt wurde, erbitterte Sertürner, die Académie des sciences entschied aber schließlich zu seinen Gunsten und verlieh ihm 1831 den angesehenen Prix Montyon. Die Verwendung als Arznei und insbesondere als Schmerzmittel begann schon um 1820 in Frankreich und Deutschland – François Magendie publizierte schon 1818 über die medizinische Wirkung. Wegen des bitteren Geschmacks und ausgelösten Brechreizes war die orale Gabe nicht optimal und ein größerer Erfolg als Schmerzmittel erfolgte erst nach Applikation als Injektion (Charles-Gabriel Pravaz).
Beruflich trat Sertürner Ostern 1805 als Mitarbeiter in die Rats-Apotheke an der Langen Brücke in Einbeck ein. Nachdem unter Napoleon die Gewerbefreiheit im Königreich Westphalen eingeführt worden war, erwarb Sertürner nach dem Apothekerexamen 1809 ein Patent zur Errichtung einer zweiten Apotheke in Einbeck. Nach einigen erfolgreichen Jahren musste er 1817 jedoch seinen Beruf vorübergehend aufgeben, denn nach dem Sturz der französisch-westphälischen Regierung wurde die Gewerbefreiheit wieder rückgängig gemacht und er erhielt auch nicht die Leitung der Einbecker Rats-Apotheke.
1821 erwarb Sertürner, als Nachfolger von Johann Friedrich Westrumb, die Rats-Apotheke in Hameln. Hier arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1841. Er blieb wissenschaftlich aktiv, veröffentlichte Chemiebücher und in einer von ihm gegründeten wissenschaftlichen Zeitschrift. Sertürner entwickelte auch eine Theorie der Cholera, die aber zu seinen Lebzeiten unbeachtet blieb. Sertürner starb an den Folgen einer Gicht-Erkrankung, die er auch mit Morphin linderte.
Er wurde nach seinem Tod von Hameln nach Einbeck überführt und in der Bartholomäus-Kapelle am Altendorfer Tor beigesetzt.
Familie
1821 heiratete Sertürner Eleonore von Rettberg, die Tochter des Oberstleutnants Leopold Christoph von Rettberg. Das Paar hatte vier Töchter und drei Söhne. Ihre Tochter Ida heiratete 1852 Wilhelm Best (1799–1886), einen Sohn des Generals Carl Conrad Best. Sein Sohn Carl Franz (1821–1904) wurde Obergerichtsrat in Hannover. Sein Sohn Viktor Sertürner wurde (1834–1887) Apotheker und Nachfolger seines Vaters. Er gründete 1873 die erste chemische Fabrik in Hameln.
Friedrich Sertürner war seit 1807 Freimaurer in der Einbecker Loge Georg zu den drei Säulen.
Ehrungen
Im Stadtmuseum Einbeck kann eine Ausstellung über Sertürner besichtigt werden. Neben der Paderborner und der Hamelner Sertürnerstraße tragen auch Straßen in einigen anderen Städten seinen Namen. So sind in Einbeck eine Straße und das Krankenhaus nach Sertürner benannt. Auf dem Venusberg in Bonn, unweit der Universitätsklinik, ist eine Straße nach ihm benannt. In Münster gibt es eine Sertürnerstraße, die sich in der Nähe des Campus des Universitätsklinikums Münster befindet. Zahlreiche Apotheken in Deutschland sind nach ihm benannt worden. So zum Beispiel in Berlin, Lübben (Spreewald), Neuenhagen bei Berlin und Frankfurt am Main.
Schriften
- Darstellung der reinen Mohnsäure (Opiumsäure) nebst einer chemischen Untersuchung des Opiums. In: Journal der Pharmacie. Band 14, 1806, S. 47–93.
- Über das Morphium, eine neue salzfähige Grundlage, und die Mekonsäure, als Hauptbestandhteile des Opiums. In: Annalen der Physik. N. F., Band 25, 1817, S. 56–89.
- Dringende Aufforderung an das deutsche Vaterland, in Beziehung der orientalischen Brechruhr. Göttingen 1831.
Literatur
- Christoph Friedrich: Sertürner, Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 271–273 (Digitalisat).
- Klaus Meyer: Dem Morphin auf der Spur, Pharmazeutische Zeitung, Nr. 16/2004.
- N. Risch: Schmerzen – Fluch und Segen. Forschungsforum Paderborn, Ausgabe 6-2003, S. 56–61.
- Ch. Friedrich: Zum 150. Todestag des Entdeckers des Morphins, Friedrich W. Sertürner. In: Pharmazeutische Zeitung. Band 136, 1991, S. 1935–1941.
- M. Seefelder: Opium, eine Kulturgeschichte. dtv-Sachbuch, Frankfurt 1990.
- Klaus Meyer, R.-D. Müller, H. Säuberlich: F. W. Sertürner, Entdecker des Morphiums, Katalog der Ausstellung zum 200. Geburtstag, Paderborn 1983.
- G. Kerstein: Über den Zeitpunkt der Entdeckung des Morphiums durch Sertürner. In: Deutsche Apotheker Zeitung/Süddeutsche Apotheker Zeitung. Band 94, 1954, S. 968.
- Franz Krömeke (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Sertürner, der Entdecker des Morphiums. Lebensbild und Neudruck der Original-Morphiumarbeiten. Springer Verlag, Heidelberg 1984. ISBN 3-540-12357-1. (zuerst Jena 1925)
Belletristik
- Otto Schumann-Ingolstadt: Morphium. Lebensroman des Entdeckers des Morphiums Friedrich Wilhelm Sertürner. Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 1955.
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Sertürner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Friedrich Sertürner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Sertürner Gesellschaft Einbeck e. V.
- Die Entdeckung des Morphins vor 200 Jahren ( vom 30. September 2007 im Internet Archive), Artikel von Christoph Friedrich in der Österreichischen Apotheker-Zeitung, Nr. 21/2004
- Heide Soltau: 19.06.1783 – Geburtstag von Friedrich Wilhelm Sertürner. In: WDR5, ZeitZeichen, 19. Juni 2013, (Podcast, 14:44 Min., verfügbar bis 17. Juni 2053.)
Einzelnachweise
- Barbara I. Tshisuaka: Sertürner, Friedrich Wilhelm Adam. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1322.
- N. N.: Analyse de l’Opium. Traduit de Gilbert’s Annalen der Physik; neue Folge, vol. XXV, S. 56, par M. Rose, pharmacien à Berlin. Annales de chimie et de physique. Band 50, 1817, S. 21–42.
- Séguin: Premie Mémoire sur l’Opium. In: Annales de Chimie. Band 92, 1814, S. 225 (datiert 1804).
- Patricia Swain – Bernard Courtois (1777–1838), Famed for Discovering Iodine (1811), and His Life in Paris from 1798 ( vom 14. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF-Datei; 174 kB), 2007, American Chemical Society, Division of the History of Chemistry, 2007 Outstanding Paper Award ( vom 27. Juni 2010 im Internet Archive), zugegriffen 12. November 2008.
- Fehler ( vom 5. Oktober 2014 im Internet Archive) .
- Gesa Snell: Die Geschichte der Dr. Paul Lohmann GmbH KG. Die Chemie stimmt – seit 1886. Hrsg.: Dr. Paul Lohmann GmbH KG. 1. Auflage. Barton-Verlag, Weilerwist-Metternich 2018, ISBN 978-3-934648-24-1, S. 11.
- Sertürner Apotheke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sertürner, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Sertürner, Friedrich Wilhelm Adam (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Apotheker und Entdecker des Morphins |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1783 |
GEBURTSORT | Schloß Neuhaus |
STERBEDATUM | 20. Februar 1841 |
STERBEORT | Hameln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Sertürner, Was ist Friedrich Sertürner? Was bedeutet Friedrich Sertürner?
Friedrich Wilhelm Adam Serturner 19 Juni 1783 in Neuhaus 20 Februar 1841 in Hameln war ein deutscher Apotheker und Entdecker des aus Opium extrahierten Morphins Friedrich Wilhelm Adam Serturner um 1830HerkunftBuste des F W A Serturner vor dem Schlosspark in Schloss NeuhausGedenktafel an Serturner am Hochzeitshaus in Hameln Serturner wurde 1783 im Residenzort Neuhaus im Hochstift Paderborn als Sohn des im Dienst des Furstbischofs stehenden Landvermessers und Architekten Josephus Simon Serturner und der Maria Theresia Brockmann geboren Sein Vater starb als er 15 Jahre alt war und hinterliess die Familie mittellos so dass Serturner seine Absicht aufgeben musste in die Fussstapfen seines Vaters zu treten LebenEr begann 1799 eine Apothekerlehre in Paderborn beim Hofapotheker Franz Anton Cramer und beendete sie mit dem Gehilfenexamen 1803 1805 gelang es ihm noch in seiner Zeit als Apothekergehilfe in Paderborn Morphin aus der Droge Opium dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns zu isolieren wobei der Grossteil der Experimente 1804 erfolgte Er nannte das von ihm gefundene Alkaloid nach Morpheus dem griechischen Gott des Traumes da es Schlaf verursachte Er untersuchte die Wirkung dieses Stoffes in den folgenden Jahren zunachst an Hunden und an Mausen 1806 erfolgte eine erste Veroffentlichung daruber im Journal der Pharmacie von Johann Bartholomaus Trommsdorff Die Entdeckung fand aber keine grosse Aufmerksamkeit und erst mit der zweiten Publikation 1817 in den bekannteren Annalen der Physik erreichte er allgemeine Anerkennung insbesondere nachdem Joseph Louis Gay Lussac im selben Jahr die Ubersetzung ins Franzosische veranlasst hatte Frankreich war damals die fuhrende Nation in der Chemie Dabei berichtete er auch uber einen Selbstversuch an sich und drei Freunden wobei die Dosis am Ende so hoch war dass sie nur mit einem Brechmittel dem Tod entgingen Neben Morphin hatte er auch als Erster Mekonsaure aus Opium isoliert Uber Frankreich fand Serturner auch in Deutschland Anerkennung und promovierte mit der Arbeit uber Morphin 1817 in Jena in absentia Er wurde Mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften und 1841 Ehrenmitglied des norddeutschen Apothekervereins Die Entdeckung des Morphins war insofern auch ein Umbruch in den damaligen Vorstellungen als es erstmals ein alkalischer pflanzlicher Wirkstoff war ein Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der Alkaloide der Name wurde 1819 vom Apotheker in Halle Carl Friedrich Wilhelm Meissner vergeben Davor hatte man stets angenommen die pflanzlichen Wirkstoffe lagen nur als Sauren vor Anderen Chemikern die vorher die Wirkstoffe des Opiums untersucht hatten Antoine Baume Charles Derosne in Frankreich fanden z B Narkotin im Opium entging so die Entdeckung des Morphins Die Zuschreibung der Erstbeschreibung des Morphins war umstritten Bernard Courtois gelang die Isolation schon 1804 am Labor von Armand Seguin Unmittelbar danach verliess er die Ecole polytechnique und ging in die Industrie Seguin prasentierte die Resultate 1804 publizierte sie aber erst 1814 Aufgrund dieser Veroffentlichung reklamierte Louis Nicolas Vauquelin 1816 die Prioritat der Entdeckung fur Seguin der in seinem Aufsatz Courtois nicht erwahnt hatte Der Prioritatsstreit der um seine Entdeckung in Frankreich gefuhrt wurde erbitterte Serturner die Academie des sciences entschied aber schliesslich zu seinen Gunsten und verlieh ihm 1831 den angesehenen Prix Montyon Die Verwendung als Arznei und insbesondere als Schmerzmittel begann schon um 1820 in Frankreich und Deutschland Francois Magendie publizierte schon 1818 uber die medizinische Wirkung Wegen des bitteren Geschmacks und ausgelosten Brechreizes war die orale Gabe nicht optimal und ein grosserer Erfolg als Schmerzmittel erfolgte erst nach Applikation als Injektion Charles Gabriel Pravaz Beruflich trat Serturner Ostern 1805 als Mitarbeiter in die Rats Apotheke an der Langen Brucke in Einbeck ein Nachdem unter Napoleon die Gewerbefreiheit im Konigreich Westphalen eingefuhrt worden war erwarb Serturner nach dem Apothekerexamen 1809 ein Patent zur Errichtung einer zweiten Apotheke in Einbeck Nach einigen erfolgreichen Jahren musste er 1817 jedoch seinen Beruf vorubergehend aufgeben denn nach dem Sturz der franzosisch westphalischen Regierung wurde die Gewerbefreiheit wieder ruckgangig gemacht und er erhielt auch nicht die Leitung der Einbecker Rats Apotheke 1821 erwarb Serturner als Nachfolger von Johann Friedrich Westrumb die Rats Apotheke in Hameln Hier arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1841 Er blieb wissenschaftlich aktiv veroffentlichte Chemiebucher und in einer von ihm gegrundeten wissenschaftlichen Zeitschrift Serturner entwickelte auch eine Theorie der Cholera die aber zu seinen Lebzeiten unbeachtet blieb Serturner starb an den Folgen einer Gicht Erkrankung die er auch mit Morphin linderte Er wurde nach seinem Tod von Hameln nach Einbeck uberfuhrt und in der Bartholomaus Kapelle am Altendorfer Tor beigesetzt Familie1821 heiratete Serturner Eleonore von Rettberg die Tochter des Oberstleutnants Leopold Christoph von Rettberg Das Paar hatte vier Tochter und drei Sohne Ihre Tochter Ida heiratete 1852 Wilhelm Best 1799 1886 einen Sohn des Generals Carl Conrad Best Sein Sohn Carl Franz 1821 1904 wurde Obergerichtsrat in Hannover Sein Sohn Viktor Serturner wurde 1834 1887 Apotheker und Nachfolger seines Vaters Er grundete 1873 die erste chemische Fabrik in Hameln Friedrich Serturner war seit 1807 Freimaurer in der Einbecker Loge Georg zu den drei Saulen EhrungenIm Stadtmuseum Einbeck kann eine Ausstellung uber Serturner besichtigt werden Neben der Paderborner und der Hamelner Serturnerstrasse tragen auch Strassen in einigen anderen Stadten seinen Namen So sind in Einbeck eine Strasse und das Krankenhaus nach Serturner benannt Auf dem Venusberg in Bonn unweit der Universitatsklinik ist eine Strasse nach ihm benannt In Munster gibt es eine Serturnerstrasse die sich in der Nahe des Campus des Universitatsklinikums Munster befindet Zahlreiche Apotheken in Deutschland sind nach ihm benannt worden So zum Beispiel in Berlin Lubben Spreewald Neuenhagen bei Berlin und Frankfurt am Main SchriftenDarstellung der reinen Mohnsaure Opiumsaure nebst einer chemischen Untersuchung des Opiums In Journal der Pharmacie Band 14 1806 S 47 93 Uber das Morphium eine neue salzfahige Grundlage und die Mekonsaure als Hauptbestandhteile des Opiums In Annalen der Physik N F Band 25 1817 S 56 89 Dringende Aufforderung an das deutsche Vaterland in Beziehung der orientalischen Brechruhr Gottingen 1831 LiteraturChristoph Friedrich Serturner Friedrich Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 24 Duncker amp Humblot Berlin 2010 ISBN 978 3 428 11205 0 S 271 273 Digitalisat Klaus Meyer Dem Morphin auf der Spur Pharmazeutische Zeitung Nr 16 2004 N Risch Schmerzen Fluch und Segen Forschungsforum Paderborn Ausgabe 6 2003 S 56 61 Ch Friedrich Zum 150 Todestag des Entdeckers des Morphins Friedrich W Serturner In Pharmazeutische Zeitung Band 136 1991 S 1935 1941 M Seefelder Opium eine Kulturgeschichte dtv Sachbuch Frankfurt 1990 Klaus Meyer R D Muller H Sauberlich F W Serturner Entdecker des Morphiums Katalog der Ausstellung zum 200 Geburtstag Paderborn 1983 G Kerstein Uber den Zeitpunkt der Entdeckung des Morphiums durch Serturner In Deutsche Apotheker Zeitung Suddeutsche Apotheker Zeitung Band 94 1954 S 968 Franz Kromeke Hrsg Friedrich Wilhelm Serturner der Entdecker des Morphiums Lebensbild und Neudruck der Original Morphiumarbeiten Springer Verlag Heidelberg 1984 ISBN 3 540 12357 1 zuerst Jena 1925 BelletristikOtto Schumann Ingolstadt Morphium Lebensroman des Entdeckers des Morphiums Friedrich Wilhelm Serturner Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1955 WeblinksCommons Friedrich Serturner Album mit Bildern Wikisource Friedrich Serturner Quellen und Volltexte Literatur von und uber Friedrich Serturner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Friedrich Serturner in der Deutschen Digitalen Bibliothek Serturner Gesellschaft Einbeck e V Die Entdeckung des Morphins vor 200 Jahren Memento vom 30 September 2007 imInternet Archive Artikel von Christoph Friedrich in der Osterreichischen Apotheker Zeitung Nr 21 2004 Heide Soltau 19 06 1783 Geburtstag von Friedrich Wilhelm Serturner In WDR5 ZeitZeichen 19 Juni 2013 Podcast 14 44 Min verfugbar bis 17 Juni 2053 EinzelnachweiseBarbara I Tshisuaka Serturner Friedrich Wilhelm Adam In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 1322 N N Analyse de l Opium Traduit de Gilbert s Annalen der Physik neue Folge vol XXV S 56 par M Rose pharmacien a Berlin Annales de chimie et de physique Band 50 1817 S 21 42 Seguin Premie Memoire sur l Opium In Annales de Chimie Band 92 1814 S 225 datiert 1804 Patricia Swain Bernard Courtois 1777 1838 Famed for Discovering Iodine 1811 and His Life in Paris from 1798 Memento vom 14 Juli 2010 im Internet Archive PDF Datei 174 kB 2007 American Chemical Society Division of the History of Chemistry 2007 Outstanding Paper Award Memento vom 27 Juni 2010 im Internet Archive zugegriffen 12 November 2008 Fehler Memento vom 5 Oktober 2014 im Internet Archive Linktext fehlt Gesa Snell Die Geschichte der Dr Paul Lohmann GmbH KG Die Chemie stimmt seit 1886 Hrsg Dr Paul Lohmann GmbH KG 1 Auflage Barton Verlag Weilerwist Metternich 2018 ISBN 978 3 934648 24 1 S 11 Serturner ApothekeNormdaten Person GND 118613421 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2003020109 VIAF 139149294295980521469 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Serturner FriedrichALTERNATIVNAMEN Serturner Friedrich Wilhelm Adam vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Apotheker und Entdecker des MorphinsGEBURTSDATUM 19 Juni 1783GEBURTSORT Schloss NeuhausSTERBEDATUM 20 Februar 1841STERBEORT Hameln