Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloß Neuhaus ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen dieses Namens siehe Schloss Neuhaus Sch

Schloß Neuhaus

  • Startseite
  • Schloß Neuhaus
Schloß Neuhaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Schloß Neuhaus ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen dieses Namens siehe Schloss Neuhaus.

Schloß Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens mit etwa 27.500 Einwohnern; er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch.

Schloß Neuhaus
Stadt Paderborn
Koordinaten: 51° 45′ N, 8° 43′ O51.7441666666678.7127777777778102Koordinaten: 51° 44′ 39″ N, 8° 42′ 46″ O
Höhe: 102 m ü. NN
Fläche: 26,04 km²
Einwohner: 27.511 (28. Feb. 2023)https://www.paderborn.de/rathaus-service/stadtportrait/ortsteile.php
Bevölkerungsdichte: 1.056 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahlen: 33104, 33102
Vorwahl: 05254
Lage von Schloß Neuhaus in Paderborn

Die bis 1974 eigenständige Gemeinde Schloß Neuhaus war lange Zeit Sitz des Amtes Schloß Neuhaus, zu dem zuletzt auch noch Elsen und Sande gehörten. Die Gemeinde und das Amt Neuhaus erhielten am 10. September 1957 nach der Feier des 700-jährigen Bestehens des Schlosses den Namenszusatz „Schloß“. Das Schloss in Neuhaus war bis 1802/03 Residenz der Fürstbischöfe des Hochstifts Paderborn.

Lage

Der Paderborner Stadtteil bildet zusammen mit Sande und Sennelager den Stadtbezirk Schloß Neuhaus/Sande. Benachbart sind – beginnend im Norden im Uhrzeigersinn – die Gemeinde Hövelhof, die Stadt Bad Lippspringe sowie die Paderborner Stadtteile Marienloh, Kernstadt, Elsen und Sande.

Der Ort verdankt seinen Namen dem am Zusammenfluss von Alme, Lippe und Pader gelegenen Schloss und dehnt sich südlich und östlich davon aus. Er ist sowohl durch den Schloss- und Auenpark und dessen nördliche Erweiterung bis zum Lippesee als auch von dem südlich liegenden Paderborner Stadtwald von viel Grün umgeben; die lichte neuere Bebauung vorwiegend mit Ein- und Zweifamilienhäusern berührt nur an wenigen Stellen die der Paderborner Kernstadt.

Geschichte

Erste Erwähnung findet Neuhaus im Jahre 1016 in der von Abt Konrad von Abdinghof nach 1165 verfassten „Vita Meinwerci“ der Lebensbeschreibung von Bischof Meinwerk (1009–1036). Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1036. Eine Auseinandersetzung zwischen bischöflichem Landesherrn und der Bevölkerung der Stadt Paderborn führte dazu, dass aus der einstigen Burg zwischen den drei Flüssen eine bischöfliche Residenz erwächst. Von 1370 bis zur Säkularisation 1802/03 verwalteten die Bischöfe von Paderborn vom Schloss Neuhaus aus ihr Hochstift.

Nachdem Neuhaus von 1802 bis 1807 zu Preußen gehört hatte, bildete es von 1807 bis 1813 im Königreich Westphalen eine Gemeinde im Kanton Neuhaus des Distrikts Paderborn im Departement der Fulda und fiel dann an wieder an Preußen. 1816 kam die Gemeinde zum neuen Kreis Paderborn.

Das Schloss wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den britischen Streitkräften beschlagnahmt und diente der Britischen Rheinarmee. Es wurde in dieser Zeit auch Horrocks Barracks genannt, benannt nach dem britischen Lieutenant General Sir Brian Gwynne Horrocks. Das Schloss wurde am 19. Juli 1964 der Gemeinde zurückgegeben. Heute wird es von einer städtischen Realschule genutzt und beherbergt Repräsentationsräume der Stadt Paderborn.

Auch Schloß Neuhaus wurde am 16. Juli 1965 von der Hochwasserkatastrophe im Kreis Paderborn betroffen. Bauern kämpfen verzweifelt, um ihr Vieh von den Weiden zu retten. Als Folge dieser Naturkatastrophe hatte Schloß Neuhaus zwei Todesopfer zu beklagen.

Schloß Neuhaus war bis Ende 1974 Sitz des Amtes Schloß Neuhaus, das auch Elsen, Hövelhof und Sande sowie bis 1969 Stukenbrock umfasste.

Es wurde im Rahmen des Sauerland/Paderborn-Gesetzes zum 1. Januar 1975 zusammen mit Sande als Stadtbezirk Schloß Neuhaus/Sande in die Stadt Paderborn eingemeindet. Beide Orte werden aber weiterhin als zwei Stadtteile gezählt.

1994 richtete Paderborn am Neuhäuser Schloss die Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen aus.

1995 fand am selben Ort das Bundesfest des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften statt. Die Ausrichtung dieses Festes wurde für 2019 ebenfalls an den Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus 1913 als größte Bruderschaft des Bundes vergeben.

Religion

Für die mehrheitlich katholische Bevölkerung gab es bis Ende 2015 in der Gemarkung der ehemaligen politischen Gemeinde Schloß Neuhaus drei katholische Kirchengemeinden, die alle zum Dekanat Paderborn im Erzbistum Paderborn gehörten. Im Neuhäuser Ortskern war das St. Heinrich und Kunigunde, in Mastbruch St. Joseph (diese beiden Kirchengemeinden wurden 2002 zu einem Pastoralverbund zusammengeschlossen), in Sennelager St. Michael. Am 1. Januar 2016 wurden diese drei Pfarrgemeinden sowie die St.-Marien-Pfarrgemeinde Sande durch urkundlichen Beschluss des Erzbistums Paderborn zur katholischen Kirchengemeinde Pfarrei Hl. Martin von Tours zusammengeschlossen.

Die evangelische Kirchengemeinde Schloß Neuhaus gehört zum Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen und umfasst auch Sennelager und Sande. In Sennelager gibt es das Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum.

Die katholische und die evangelische Kirchengemeinde geben gemeinsam ein Mitteilungsblatt heraus.

Bezirksausschuss Schloß Neuhaus/Sande

Nach der letzten Kommunalwahl 2020 setzt sich der 16 Mitglieder umfassende Bezirksausschuss Schloß Neuhaus/Sande wie folgt zusammen:

  • CDU: 7 Sitze
  • Grüne: 3 Sitze
  • SPD: 2 Sitze
  • FDP: 1 Sitz
  • FBI: 1 Sitz
  • AfD: 1 Sitz
  • Linksfraktion: 1 Sitz
  • FÜR Paderborn: Beratendes Mitglied
  • Vorsitzende: Susanne Meiche (CDU)
  • 1. stellvertretende Vorsitzende: Birgit Hüppmeier (Grüne)
  • 2. stellvertretender Vorsitzender: Martin Pantke (SPD)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Neuhäuser Schlosspark befinden sich im Marstall ein historisches und ein naturkundliches Museum, außerdem gibt es hier mehrmals im Jahr Sonderausstellungen. Die ehemalige Reithalle wurde zwischen 1989 und 1993 in die heutige Schloßhalle, in heutiger Verantwortung des eigens dafür gegründeten Bürgerhausverein e. V., umgebaut.

Der alljährliche „Schlosssommer“ lockt mit zahlreichen Events und Kulturveranstaltungen viele Besucher aus nah und fern in den Schlosspark. Auf der Freilichtbühne Schloß Neuhaus werden mit großer Publikumsresonanz regelmäßig Stücke für Erwachsene und Kinder aufgeführt.

Das Schloß Neuhäuser Schützenfest der St. Henricus Bruderschaft e. V. findet als großes Volks- und Familienfest immer am ersten Wochenende im Juni statt. Die Internationale Kulturbörse für Straßentheater und Puppenspiel „Performance“ Ende August.

Eine Gruppe von Schloß Neuhäuser Bürgerinnen und Bürger gründete 2016 eine Quartiersinitiative mit dem Ziel der Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts, der gesellschaftlichen Teilhabe, Mitwirkung und Mitgestaltung. Es entwickelte sich im historischen Ortskern ein lebendiges Quartier mit vielen Projekten und kulturellen Veranstaltungen.

Bauwerke

→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Schloß Neuhaus

Namensgebend für den Ort ist das in den Jahren 1524–1526 im Weserrenaissance-Stil erbaute Schloss Neuhaus. Bis zur Säkularisation 1802 war es Sitz der Paderborner Fürstbischöfe, danach wurde es militärisch genutzt, zunächst von Preußen und 1945–1964 von der Britischen Rheinarmee. Heute beherbergt das Schloss eine Realschule und Repräsentationsräume der Stadt Paderborn.

→ Hauptartikel: Schloss Neuhaus

Die kath. Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde wurde 1665/66 anstelle einer älteren Ulrichskirche als Saalbau in gotisierenden Formen errichtet. Das Querhaus, das Obergeschoss des Turmes und der Chor wurden erst 1934–36 hinzugefügt. Der schlichte verputzte Außenbau wird lediglich durch die barocken Säulenportale mit den Wappen des Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg belebt. Die Ausstattung stammt noch zum größten Teil aus der Erbauungszeit der Kirche: der Hochaltar wurde 1667 gefertigt, der Orgelprospekt entstand 1680.

Im historischen Ortskern in der Umgebung des Schlosses blieb der Charakter des kleinen Residenzortes trotz zahlreicher Veränderungen einigermaßen bewahrt. Von der damaligen Wohnbebauung aus Fachwerkhäusern sind folgende Beispiele hervorzuheben:

  • Am Ringgraben 13: Fachwerkhaus von 1677.
  • Padulusstraße 4: Dreigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach und beschnitztem Portal, bezeichnet 1596
  • Residenzstraße 14: Kleines zweigeschossiges Giebelhaus mit gekreuzten Streben, bezeichnet 1731.
  • Residenzstraße 37, mit Mansarddach, bezeichnet 1701.
  • Schloßstraße 6: Dielenhaus mit Utlucht, bezeichnet 1694.

Als Baudenkmal eingestuft ist ferner der Waldfriedhof (gelegen zwischen Dubelohstraße, Schatenweg, Josef-Temme-Weg und Hatzfelder Straße), auf dem u. a. Heinz Nixdorf begraben liegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das größte Unternehmen am Ort ist die Benteler International AG mit zwei Werken in Schloß Neuhaus (im alten Ortskern und an der Talle). Benteler beschäftigt weltweit an 170 Standorten rd. 30.000 Mitarbeiter.

Öffentliche Einrichtungen

Im Stadtteil befindet sich eine Außenstelle des Rechenzentrums der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen.

Verkehr

In Schloß Neuhaus gibt es eine Anschlussstelle der A 33 an der nach Delbrück führenden B 64 sowie eine Auffahrt an der Dubelohstraße auf die B 1, die hier als Schnellstraße im 2-zu-1-System ausgebaut ist und die Gemarkung von Schloß Neuhaus im unbebauten Süden kreuzungsfrei durchquert.

Zahlreiche Paderborner Nahverkehrs-Buslinien verbinden Schloß Neuhaus mit den anderen Paderborner Stadtteilen.

Die Trasse der Senne-Bahn Paderborn-Bielefeld verläuft durch den Stadtteil; der frühere Bahnhof Schloß Neuhaus in der Nähe des Benteler-Werkes wurde Anfang der 1980er-Jahre zur Ausweichanschlussstelle zurückgebaut, das Werk wird aber weiterhin im Schienengüterverkehr angefahren. Zwischen Schatenweg und Hatzfelder Straße ist seit dem 30. Oktober 2008 der neue Haltepunkt Paderborn-Schloß Neuhaus in Betrieb. Die Bedienung erfolgt im Stundentakt – auch Werktags bei halbstündlichem Angebot auf der Senne-Bahn.

Sport

Der SC Paderborn 07 spielte bis zum Ende der Saison 2007/2008 im Hermann-Löns-Stadion in Schloß Neuhaus. Zum Beginn der Saison 2008/2009 ist der SCP in die neu errichtete Paragon Arena (seit Juli 2022: Home-Deluxe-Arena) umgezogen, die ebenfalls auf Schloß Neuhäuser Gemarkung steht.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (1783–1841), Apotheker, Entdecker des Morphiums
  • Eduard von Raven (1807–1864), preußischer Generalmajor, Kommandeur der 10. Infanterie-Brigade
  • Konstantin von Bonin (1843–1914), preußischer Generalmajor
  • Karl Freiherr von Plettenberg (1852–1938), preußischer General der Infanterie, Kommandierender General des Gardekorps und Generaladjutant Kaiser Wilhelms II.
  • Karl Christiani (* 1860), deutscher Pfarrer und Politiker (DNVP)
  • Heinrich Vockel (1892–1968), Politiker, erster Berlin-Beauftragter der Bundesregierung
  • Engelbert Westkämper (* 1946), Professor für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart
  • Gabriele Buschmeier (1955–2020), Musikwissenschaftlerin
  • Joachim Negel (* 1962), römisch-katholischer Fundamentaltheologe
  • Oliver Reese (* 1964), Theaterregisseur, Dramaturg und Autor
  • Ansgar Frerich (* 1977), Oscar-nominierter deutscher Filmproduzent, Mischtonmeister, Geschäftsführer und Kulturschaffender

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Josephus Simon Sertürner (1729–1798), Landmesser, Ingenieur, Architekt
  • Gustav Waldemar von Rauch (1819–1890), preußischer Oberstleutnant und 1860–1862 Kommandeur des Husaren-Regiments „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8, später General der Kavallerie
  • Matthias König (* 1959), Weihbischof in Paderborn, vorher bis 2005 Pfarrer in Schloß Neuhaus

Literatur

  • Martin Zeiller: Nienhuß. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Westphaliae (= Topographia Germaniae. Band 8). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 89 (Volltext [Wikisource]). 
  • Michael Pavlicic: Schloss Neuhaus – Aufschwung als preußische Garnisionsstadt. In: Werner Freitag, Thomas Tippach (Hrsg.): Westfälische Kleinstädte um 1900: Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 2021, ISBN 978-3-402-15141-9, S. 135–153.

Weblinks

Commons: Schloß Neuhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtteil Schloß Neuhaus. City-Portal Paderborn
  • Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Paderborn-Schloß Neuhaus bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. Paderborn Einwohnerzahl. In: Paderborn.de. Paderborn.de, 28. Februar 2023, abgerufen am 3. Juli 2023. 
  2. Veröffentlicht im Ministerialblatt NRW 1957, S. 2006 gemäß Mitteilung des Stadtarchives Paderborn vom 4. Januar 2011
  3. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. (= Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung des LWL, Reihe 1, Heft 18.). Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 279. 
  4. Horrocks Barracks baor-locations.org
  5. Paul Chrystal: British Army of the Rhine (books.google.de – Leseprobe).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 328 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  7. Internationale Kulturbörse - Performance
  8. Quartiersinitiative. Abgerufen am 6. Mai 2023. 
  9. Projekt „Bücherschrankprojekt Rote Pumpe“ und die verschiedenen kulturellen Einbindungen, schloss-neuhaus.info.
  10. Minister der Finanzen weiht RZF-Außenstelle in Paderborn ein. In: finanzverwaltung.nrw.de. 30. September 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021. 
Stadtteile in Paderborn

Benhausen | Dahl | Elsen | Marienloh | Neuenbeken | Sande | Schloß Neuhaus (mit Mastbruch und Sennelager) | Wewer (mit Barkhausen)

Städte und Gemeinden im Landkreis Paderborn (Dezember 1968)

Alfen | Altenbeken | Bad Lippspringe | Benhausen | Buke | Dahl | Delbrück | Dörenhagen | Elsen | Hagen | Hövelhof | Kirchborchen | Marienloh | Neuenbeken | Nordborchen | Ostenland | Paderborn | Sande | Schloß Neuhaus | Schwaney | Stukenbrock | Westenholz | Westerloh | Wewer

Normdaten (Geografikum): GND: 4106338-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 143740660

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloß Neuhaus, Was ist Schloß Neuhaus? Was bedeutet Schloß Neuhaus?

Schloss Neuhaus ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen dieses Namens siehe Schloss Neuhaus Schloss Neuhaus ist seit seiner Eingemeindung 1975 ein nordlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein Westfalens mit etwa 27 500 Einwohnern er umfasst auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch Schloss NeuhausStadt PaderbornWappen von Schloss NeuhausKoordinaten 51 45 N 8 43 O 51 744166666667 8 7127777777778 102 Koordinaten 51 44 39 N 8 42 46 OHohe 102 m u NNFlache 26 04 km Einwohner 27 511 28 Feb 2023 https www paderborn de rathaus service stadtportrait ortsteile phpBevolkerungsdichte 1 056 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1975Postleitzahlen 33104 33102Vorwahl 05254KarteLage von Schloss Neuhaus in Paderborn Die bis 1974 eigenstandige Gemeinde Schloss Neuhaus war lange Zeit Sitz des Amtes Schloss Neuhaus zu dem zuletzt auch noch Elsen und Sande gehorten Die Gemeinde und das Amt Neuhaus erhielten am 10 September 1957 nach der Feier des 700 jahrigen Bestehens des Schlosses den Namenszusatz Schloss Das Schloss in Neuhaus war bis 1802 03 Residenz der Furstbischofe des Hochstifts Paderborn LageDer Paderborner Stadtteil bildet zusammen mit Sande und Sennelager den Stadtbezirk Schloss Neuhaus Sande Benachbart sind beginnend im Norden im Uhrzeigersinn die Gemeinde Hovelhof die Stadt Bad Lippspringe sowie die Paderborner Stadtteile Marienloh Kernstadt Elsen und Sande Der Ort verdankt seinen Namen dem am Zusammenfluss von Alme Lippe und Pader gelegenen Schloss und dehnt sich sudlich und ostlich davon aus Er ist sowohl durch den Schloss und Auenpark und dessen nordliche Erweiterung bis zum Lippesee als auch von dem sudlich liegenden Paderborner Stadtwald von viel Grun umgeben die lichte neuere Bebauung vorwiegend mit Ein und Zweifamilienhausern beruhrt nur an wenigen Stellen die der Paderborner Kernstadt Stadtverwaltungsnebenstelle ehemalige AmtsverwaltungHauptverwaltung der Benteler Werke im OrtskernGeschichteErste Erwahnung findet Neuhaus im Jahre 1016 in der von Abt Konrad von Abdinghof nach 1165 verfassten Vita Meinwerci der Lebensbeschreibung von Bischof Meinwerk 1009 1036 Die erste urkundliche Erwahnung erfolgte im Jahr 1036 Eine Auseinandersetzung zwischen bischoflichem Landesherrn und der Bevolkerung der Stadt Paderborn fuhrte dazu dass aus der einstigen Burg zwischen den drei Flussen eine bischofliche Residenz erwachst Von 1370 bis zur Sakularisation 1802 03 verwalteten die Bischofe von Paderborn vom Schloss Neuhaus aus ihr Hochstift Nachdem Neuhaus von 1802 bis 1807 zu Preussen gehort hatte bildete es von 1807 bis 1813 im Konigreich Westphalen eine Gemeinde im Kanton Neuhaus des Distrikts Paderborn im Departement der Fulda und fiel dann an wieder an Preussen 1816 kam die Gemeinde zum neuen Kreis Paderborn Das Schloss wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den britischen Streitkraften beschlagnahmt und diente der Britischen Rheinarmee Es wurde in dieser Zeit auch Horrocks Barracks genannt benannt nach dem britischen Lieutenant General Sir Brian Gwynne Horrocks Das Schloss wurde am 19 Juli 1964 der Gemeinde zuruckgegeben Heute wird es von einer stadtischen Realschule genutzt und beherbergt Reprasentationsraume der Stadt Paderborn Auch Schloss Neuhaus wurde am 16 Juli 1965 von der Hochwasserkatastrophe im Kreis Paderborn betroffen Bauern kampfen verzweifelt um ihr Vieh von den Weiden zu retten Als Folge dieser Naturkatastrophe hatte Schloss Neuhaus zwei Todesopfer zu beklagen Schloss Neuhaus war bis Ende 1974 Sitz des Amtes Schloss Neuhaus das auch Elsen Hovelhof und Sande sowie bis 1969 Stukenbrock umfasste Es wurde im Rahmen des Sauerland Paderborn Gesetzes zum 1 Januar 1975 zusammen mit Sande als Stadtbezirk Schloss Neuhaus Sande in die Stadt Paderborn eingemeindet Beide Orte werden aber weiterhin als zwei Stadtteile gezahlt 1994 richtete Paderborn am Neuhauser Schloss die Landesgartenschau von Nordrhein Westfalen aus 1995 fand am selben Ort das Bundesfest des Bundes der Historischen Deutschen Schutzenbruderschaften statt Die Ausrichtung dieses Festes wurde fur 2019 ebenfalls an den Burger Schutzen Verein Schloss Neuhaus 1913 als grosste Bruderschaft des Bundes vergeben ReligionFur die mehrheitlich katholische Bevolkerung gab es bis Ende 2015 in der Gemarkung der ehemaligen politischen Gemeinde Schloss Neuhaus drei katholische Kirchengemeinden die alle zum Dekanat Paderborn im Erzbistum Paderborn gehorten Im Neuhauser Ortskern war das St Heinrich und Kunigunde in Mastbruch St Joseph diese beiden Kirchengemeinden wurden 2002 zu einem Pastoralverbund zusammengeschlossen in Sennelager St Michael Am 1 Januar 2016 wurden diese drei Pfarrgemeinden sowie die St Marien Pfarrgemeinde Sande durch urkundlichen Beschluss des Erzbistums Paderborn zur katholischen Kirchengemeinde Pfarrei Hl Martin von Tours zusammengeschlossen Die evangelische Kirchengemeinde Schloss Neuhaus gehort zum Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen und umfasst auch Sennelager und Sande In Sennelager gibt es das Paul Gerhardt Gemeindezentrum Die katholische und die evangelische Kirchengemeinde geben gemeinsam ein Mitteilungsblatt heraus Bezirksausschuss Schloss Neuhaus SandeNach der letzten Kommunalwahl 2020 setzt sich der 16 Mitglieder umfassende Bezirksausschuss Schloss Neuhaus Sande wie folgt zusammen CDU 7 Sitze Grune 3 Sitze SPD 2 Sitze FDP 1 Sitz FBI 1 Sitz AfD 1 Sitz Linksfraktion 1 Sitz FUR Paderborn Beratendes Mitglied Vorsitzende Susanne Meiche CDU 1 stellvertretende Vorsitzende Birgit Huppmeier Grune 2 stellvertretender Vorsitzender Martin Pantke SPD Kultur und SehenswurdigkeitenFreilichtbuhne Schloss Neuhaus Zuschauerraum und Buhnenhaus Im Neuhauser Schlosspark befinden sich im Marstall ein historisches und ein naturkundliches Museum ausserdem gibt es hier mehrmals im Jahr Sonderausstellungen Die ehemalige Reithalle wurde zwischen 1989 und 1993 in die heutige Schlosshalle in heutiger Verantwortung des eigens dafur gegrundeten Burgerhausverein e V umgebaut Der alljahrliche Schlosssommer lockt mit zahlreichen Events und Kulturveranstaltungen viele Besucher aus nah und fern in den Schlosspark Auf der Freilichtbuhne Schloss Neuhaus werden mit grosser Publikumsresonanz regelmassig Stucke fur Erwachsene und Kinder aufgefuhrt Das Schloss Neuhauser Schutzenfest der St Henricus Bruderschaft e V findet als grosses Volks und Familienfest immer am ersten Wochenende im Juni statt Die Internationale Kulturborse fur Strassentheater und Puppenspiel Performance Ende August Eine Gruppe von Schloss Neuhauser Burgerinnen und Burger grundete 2016 eine Quartiersinitiative mit dem Ziel der Starkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts der gesellschaftlichen Teilhabe Mitwirkung und Mitgestaltung Es entwickelte sich im historischen Ortskern ein lebendiges Quartier mit vielen Projekten und kulturellen Veranstaltungen Schloss Neuhaus von der GartenfrontBauwerke Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Schloss Neuhaus Namensgebend fur den Ort ist das in den Jahren 1524 1526 im Weserrenaissance Stil erbaute Schloss Neuhaus Bis zur Sakularisation 1802 war es Sitz der Paderborner Furstbischofe danach wurde es militarisch genutzt zunachst von Preussen und 1945 1964 von der Britischen Rheinarmee Heute beherbergt das Schloss eine Realschule und Reprasentationsraume der Stadt Paderborn Hauptartikel Schloss Neuhaus Pfarrkirche St Heinrich und Kunigunde Die kath Pfarrkirche St Heinrich und Kunigunde wurde 1665 66 anstelle einer alteren Ulrichskirche als Saalbau in gotisierenden Formen errichtet Das Querhaus das Obergeschoss des Turmes und der Chor wurden erst 1934 36 hinzugefugt Der schlichte verputzte Aussenbau wird lediglich durch die barocken Saulenportale mit den Wappen des Furstbischofs Ferdinand von Furstenberg belebt Die Ausstattung stammt noch zum grossten Teil aus der Erbauungszeit der Kirche der Hochaltar wurde 1667 gefertigt der Orgelprospekt entstand 1680 Fachwerk Baudenkmal Residenzstrasse 14 Im historischen Ortskern in der Umgebung des Schlosses blieb der Charakter des kleinen Residenzortes trotz zahlreicher Veranderungen einigermassen bewahrt Von der damaligen Wohnbebauung aus Fachwerkhausern sind folgende Beispiele hervorzuheben Am Ringgraben 13 Fachwerkhaus von 1677 Padulusstrasse 4 Dreigeschossiger Bau mit Kruppelwalmdach und beschnitztem Portal bezeichnet 1596 Residenzstrasse 14 Kleines zweigeschossiges Giebelhaus mit gekreuzten Streben bezeichnet 1731 Residenzstrasse 37 mit Mansarddach bezeichnet 1701 Schlossstrasse 6 Dielenhaus mit Utlucht bezeichnet 1694 Als Baudenkmal eingestuft ist ferner der Waldfriedhof gelegen zwischen Dubelohstrasse Schatenweg Josef Temme Weg und Hatzfelder Strasse auf dem u a Heinz Nixdorf begraben liegt Wirtschaft und InfrastrukturDas grosste Unternehmen am Ort ist die Benteler International AG mit zwei Werken in Schloss Neuhaus im alten Ortskern und an der Talle Benteler beschaftigt weltweit an 170 Standorten rd 30 000 Mitarbeiter Offentliche Einrichtungen Im Stadtteil befindet sich eine Aussenstelle des Rechenzentrums der Finanzverwaltung Nordrhein Westfalen VerkehrHaltepunkt Schloss Neuhaus zwischen Schatenweg und Hatzfelder Strasse In Schloss Neuhaus gibt es eine Anschlussstelle der A 33 an der nach Delbruck fuhrenden B 64 sowie eine Auffahrt an der Dubelohstrasse auf die B 1 die hier als Schnellstrasse im 2 zu 1 System ausgebaut ist und die Gemarkung von Schloss Neuhaus im unbebauten Suden kreuzungsfrei durchquert Zahlreiche Paderborner Nahverkehrs Buslinien verbinden Schloss Neuhaus mit den anderen Paderborner Stadtteilen Die Trasse der Senne Bahn Paderborn Bielefeld verlauft durch den Stadtteil der fruhere Bahnhof Schloss Neuhaus in der Nahe des Benteler Werkes wurde Anfang der 1980er Jahre zur Ausweichanschlussstelle zuruckgebaut das Werk wird aber weiterhin im Schienenguterverkehr angefahren Zwischen Schatenweg und Hatzfelder Strasse ist seit dem 30 Oktober 2008 der neue Haltepunkt Paderborn Schloss Neuhaus in Betrieb Die Bedienung erfolgt im Stundentakt auch Werktags bei halbstundlichem Angebot auf der Senne Bahn SportDer SC Paderborn 07 spielte bis zum Ende der Saison 2007 2008 im Hermann Lons Stadion in Schloss Neuhaus Zum Beginn der Saison 2008 2009 ist der SCP in die neu errichtete Paragon Arena seit Juli 2022 Home Deluxe Arena umgezogen die ebenfalls auf Schloss Neuhauser Gemarkung steht PersonlichkeitenDas F W A Serturner gewidmete Denkmal vor dem SchlossSohne und Tochter des Ortes Friedrich Wilhelm Adam Serturner 1783 1841 Apotheker Entdecker des Morphiums Eduard von Raven 1807 1864 preussischer Generalmajor Kommandeur der 10 Infanterie Brigade Konstantin von Bonin 1843 1914 preussischer Generalmajor Karl Freiherr von Plettenberg 1852 1938 preussischer General der Infanterie Kommandierender General des Gardekorps und Generaladjutant Kaiser Wilhelms II Karl Christiani 1860 deutscher Pfarrer und Politiker DNVP Heinrich Vockel 1892 1968 Politiker erster Berlin Beauftragter der Bundesregierung Engelbert Westkamper 1946 Professor fur Produktionstechnik und Fabrikbetrieb und Leiter des Fraunhofer Instituts fur Produktionstechnik und Automatisierung IPA Stuttgart Gabriele Buschmeier 1955 2020 Musikwissenschaftlerin Joachim Negel 1962 romisch katholischer Fundamentaltheologe Oliver Reese 1964 Theaterregisseur Dramaturg und Autor Ansgar Frerich 1977 Oscar nominierter deutscher Filmproduzent Mischtonmeister Geschaftsfuhrer und KulturschaffenderPersonlichkeiten die vor Ort gewirkt haben Josephus Simon Serturner 1729 1798 Landmesser Ingenieur Architekt Gustav Waldemar von Rauch 1819 1890 preussischer Oberstleutnant und 1860 1862 Kommandeur des Husaren Regiments Kaiser Nikolaus II von Russland 1 Westfalisches Nr 8 spater General der Kavallerie Matthias Konig 1959 Weihbischof in Paderborn vorher bis 2005 Pfarrer in Schloss NeuhausLiteraturMartin Zeiller Nienhuss In Matthaus Merian Hrsg Topographia Westphaliae Topographia Germaniae Band 8 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1647 S 89 Volltext Wikisource Michael Pavlicic Schloss Neuhaus Aufschwung als preussische Garnisionsstadt In Werner Freitag Thomas Tippach Hrsg Westfalische Kleinstadte um 1900 Typologische Vielfalt Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverstandnis Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Munster 2021 ISBN 978 3 402 15141 9 S 135 153 WeblinksCommons Schloss Neuhaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtteil Schloss Neuhaus City Portal Paderborn Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt und Ortskern Paderborn Schloss Neuhaus bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweisePaderborn Einwohnerzahl In Paderborn de Paderborn de 28 Februar 2023 abgerufen am 3 Juli 2023 Veroffentlicht im Ministerialblatt NRW 1957 S 2006 gemass Mitteilung des Stadtarchives Paderborn vom 4 Januar 2011 Stephanie Reekers Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 1967 Veroffentlichungen des Provinzialinstituts fur Westfalische Landes und Volksforschung des LWL Reihe 1 Heft 18 Aschendorff Munster Westfalen 1977 ISBN 3 402 05875 8 S 279 Horrocks Barracks baor locations org Paul Chrystal British Army of the Rhine books google de Leseprobe Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 328 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Internationale Kulturborse Performance Quartiersinitiative Abgerufen am 6 Mai 2023 Projekt Bucherschrankprojekt Rote Pumpe und die verschiedenen kulturellen Einbindungen schloss neuhaus info Minister der Finanzen weiht RZF Aussenstelle in Paderborn ein In finanzverwaltung nrw de 30 September 2021 abgerufen am 27 Oktober 2021 Stadtteile in Paderborn Benhausen Dahl Elsen Marienloh Neuenbeken Sande Schloss Neuhaus mit Mastbruch und Sennelager Wewer mit Barkhausen Stadte und Gemeinden im Landkreis Paderborn Dezember 1968 Alfen Altenbeken Bad Lippspringe Benhausen Buke Dahl Delbruck Dorenhagen Elsen Hagen Hovelhof Kirchborchen Marienloh Neuenbeken Nordborchen Ostenland Paderborn Sande Schloss Neuhaus Schwaney Stukenbrock Westenholz Westerloh Wewer Normdaten Geografikum GND 4106338 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 143740660

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jagdmuseum Schalksmühle

  • Juli 18, 2025

    Joseph Thürmer

  • Juli 18, 2025

    Joseph Schöffel

  • Juli 18, 2025

    Joseph Fröhlich

  • Juli 18, 2025

    Joseph Feßler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.