Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fritz Rödiger 18 März 1824 in Brambach 25 November 1909 in Worben war ein deutscher Revolutionär LebenRödiger wurde im V

Fritz Rödiger

  • Startseite
  • Fritz Rödiger
Fritz Rödiger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fritz Rödiger (* 18. März 1824 in Brambach; † 25. November 1909 in Worben) war ein deutscher Revolutionär.

Leben

Rödiger wurde im Vogtland geboren und besuchte in Brambach die Volksschule und ab 1837 das Gymnasium in Plauen. Als Landwirtschaftsschüler war Rödiger 1841/42 auf dem Rittergut Erlbach tätig, bevor er 1843 sein Studium der Rechtswissenschaften aufnahm. Während seines Studiums in Jena wurde er 1843 Mitglied der Burschenschaft auf dem Burgkeller; er war auch Mitglied der Burschenschaft auf dem Bären und 1845 Mitgründer der Burschenschaft Teutonia Jena. Als Rechtsstudent gehörte er, wie der spätere Adorfer Bürgermeister Carl Gottlob Todt, den Revolutionären von 1848/49 an. Ab Januar 1849 gab Fritz Rödiger die Zeitung Die Brille (Die Staats- und Hausbrille) heraus. Rückblickend heißt es zu dieser Zeit: Von Plauen her schlugen die Wogen auch ins obere Vogtland. Und zu den Volksrednern Heubner in Plauen, Todt und Blankmeister in Adorf gesellte sich bald auch unser Schloßfritz [...]. In Rede und Gegenrede gewappnet hier auch zuweilen derbkräftig und urvogtländisch seinem Widerpartner entgegentretend, hatte sich bald der „Schloßfritz“ überall einen Namen gemacht. [...] Dazu hatte er noch am 6. Mai 1849 in einer Versammlung der Liberalen in Adorf nachdem die Auflösung des Landtages, die Flucht des Königs und seiner Minister und die Einsetzung einer provisorischen Regierung bekannt geworden, mit durchdringender Stimme aufgefordert zum bewaffneten Marsch gen Dresden. [...] Der Aufstand in Dresden war schon am 10. Mai niedergeworfen. Und 14 Tage darnach rückten, wenn auch nur auf kurze Zeit, 150 preußische Jäger in Adorf ein.

Nach dem Scheitern der Revolution war er in den Jahren 1849 und 1850 in der Adorfer Fronveste in der Johannisstraße inhaftiert und wurde u. a. wegen des Herausgebens einer revolutionären Zeitschrift, genannt „Die Staats- und Hausbrille“ zu 12 Jahren und einem Monat Zuchthaus verurteilt. Kurz vor der Überführung in selbiges gelang ihm in der Nacht des 28. Juli 1851 gemeinsam mit dem Adorfer Revolutionär Karl Ludwig Ferdinand Blanckmeister die Flucht, die ihn schließlich in die Schweiz führte. Nach Aufenthalt in Zürich, ließ er sich in Solothurn und zuletzt in Biel nieder, wo er als Gutsbesitzer, Kultur- und Brunneningenieur fortan lebte und 1909 nach erfülltem Leben starb.

In der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ schrieb Fritz Rödiger 1874 einen längeren Erinnerungsbericht an die Zeit seiner Inhaftierung in Adorf unter dem Titel: Aus meinem Gefängniß- und Fluchtleben.

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 8: Supplement L–Z. Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6051-1, S. 203–205.
  • : Fritz Rödiger – ein Revolutionär von 1848/49. In: Sächsische Heimatblätter 35, Nr. 6, 1989, S. 287.

Weblinks

  • Biografie von Fritz Rödiger auf der Homepage der Stadt Adorf/Vogtl.
  • Ruedi Graf: Friedrich Rödiger. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2014.

Einzelnachweise

  1. Brambacher Heimatbuch, 1931
  2. Aus meinem Gefängniß- und Fluchtleben. Auch eine Jubiläums-Erinnerung von Fritz Rödiger.
Normdaten (Person): GND: 1079626875 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 37889313 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rödiger, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Revolutionär
GEBURTSDATUM 18. März 1824
GEBURTSORT Brambach
STERBEDATUM 25. November 1909
STERBEORT Worben

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 Aug 2025 / 09:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Rödiger, Was ist Fritz Rödiger? Was bedeutet Fritz Rödiger?

Fritz Rodiger 18 Marz 1824 in Brambach 25 November 1909 in Worben war ein deutscher Revolutionar LebenRodiger wurde im Vogtland geboren und besuchte in Brambach die Volksschule und ab 1837 das Gymnasium in Plauen Als Landwirtschaftsschuler war Rodiger 1841 42 auf dem Rittergut Erlbach tatig bevor er 1843 sein Studium der Rechtswissenschaften aufnahm Wahrend seines Studiums in Jena wurde er 1843 Mitglied der Burschenschaft auf dem Burgkeller er war auch Mitglied der Burschenschaft auf dem Baren und 1845 Mitgrunder der Burschenschaft Teutonia Jena Als Rechtsstudent gehorte er wie der spatere Adorfer Burgermeister Carl Gottlob Todt den Revolutionaren von 1848 49 an Ab Januar 1849 gab Fritz Rodiger die Zeitung Die Brille Die Staats und Hausbrille heraus Ruckblickend heisst es zu dieser Zeit Von Plauen her schlugen die Wogen auch ins obere Vogtland Und zu den Volksrednern Heubner in Plauen Todt und Blankmeister in Adorf gesellte sich bald auch unser Schlossfritz In Rede und Gegenrede gewappnet hier auch zuweilen derbkraftig und urvogtlandisch seinem Widerpartner entgegentretend hatte sich bald der Schlossfritz uberall einen Namen gemacht Dazu hatte er noch am 6 Mai 1849 in einer Versammlung der Liberalen in Adorf nachdem die Auflosung des Landtages die Flucht des Konigs und seiner Minister und die Einsetzung einer provisorischen Regierung bekannt geworden mit durchdringender Stimme aufgefordert zum bewaffneten Marsch gen Dresden Der Aufstand in Dresden war schon am 10 Mai niedergeworfen Und 14 Tage darnach ruckten wenn auch nur auf kurze Zeit 150 preussische Jager in Adorf ein Nach dem Scheitern der Revolution war er in den Jahren 1849 und 1850 in der Adorfer Fronveste in der Johannisstrasse inhaftiert und wurde u a wegen des Herausgebens einer revolutionaren Zeitschrift genannt Die Staats und Hausbrille zu 12 Jahren und einem Monat Zuchthaus verurteilt Kurz vor der Uberfuhrung in selbiges gelang ihm in der Nacht des 28 Juli 1851 gemeinsam mit dem Adorfer Revolutionar Karl Ludwig Ferdinand Blanckmeister die Flucht die ihn schliesslich in die Schweiz fuhrte Nach Aufenthalt in Zurich liess er sich in Solothurn und zuletzt in Biel nieder wo er als Gutsbesitzer Kultur und Brunneningenieur fortan lebte und 1909 nach erfulltem Leben starb In der Zeitschrift Die Gartenlaube schrieb Fritz Rodiger 1874 einen langeren Erinnerungsbericht an die Zeit seiner Inhaftierung in Adorf unter dem Titel Aus meinem Gefangniss und Fluchtleben LiteraturHelge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 8 Supplement L Z Winter Heidelberg 2014 ISBN 978 3 8253 6051 1 S 203 205 Fritz Rodiger ein Revolutionar von 1848 49 In Sachsische Heimatblatter 35 Nr 6 1989 S 287 WeblinksBiografie von Fritz Rodiger auf der Homepage der Stadt Adorf Vogtl Ruedi Graf Friedrich Rodiger In Historisches Lexikon der Schweiz 7 Januar 2014 EinzelnachweiseBrambacher Heimatbuch 1931 Aus meinem Gefangniss und Fluchtleben Auch eine Jubilaums Erinnerung von Fritz Rodiger Normdaten Person GND 1079626875 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 37889313 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rodiger FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher RevolutionarGEBURTSDATUM 18 Marz 1824GEBURTSORT BrambachSTERBEDATUM 25 November 1909STERBEORT Worben

Neueste Artikel
  • Juli 27, 2025

    Döhlener Kunstschacht

  • Juli 21, 2025

    Döbbelinsches Theater

  • Juli 20, 2025

    Dysplastischer Nävus

  • Juli 20, 2025

    Dynamo Weißwasser

  • Juli 20, 2025

    Dunkles Grünwidderchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.