Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fritz Karl Stöckli 15 Mai 1916 1968 in Zürich war ein Schweizer Ringer Schwinger und Bobfahrer Er gewann bei den Olympis

Fritz Stöckli

  • Startseite
  • Fritz Stöckli
Fritz Stöckli
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fritz Karl Stöckli (* 15. Mai 1916; † 1968 in Zürich) war ein Schweizer Ringer, Schwinger und Bobfahrer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London eine Silbermedaille im Freistilringen im Halbschwergewicht. 1953 wurde er mit Felix Endrich in Garmisch-Partenkirchen Weltmeister im Zweierbob.

Erfolge im Ringen

Fritz Stöckli begann als Jugendlicher mit dem Freistilringen und dem Schweizer Nationalsport Schwingen. Das erste Resultat, das aus dieser Zeit bekannt ist, ist ein 5. Platz bei einem internationalen Ringerturnier im freien Stil im Mittelgewicht in Strassburg im Jahr 1934, das von Jean Jourlin aus Frankreich gewonnen wurde. Für die Teilnahme als Freistilringer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin konnte er sich nicht qualifizieren. 1938 wurde er Schweizer Meister im Freistilringen im Halbschwergewicht vor A. Eggenberger aus Bern. Er startete dort für einen Lausanner Sportverein.

1939 stand Fritz Stöckli in der Schweizer Staffel, die in Mannheim einen Länderkampf gegen Deutschland bestritt. Er verlor dabei im Halbschwergewicht gegen Karl Ehret aus Ludwigshafen nach Punkten.

Auf der internationalen Ebene konnte er sein Können erst ab 1946 zeigen, da wegen der angespannten Vorkriegszeit und des Zweiten Weltkrieges von 1938 bis 1945 keine internationalen Meisterschaften im Freistilringen stattfanden. 1946 nahm er an der Europameisterschaft in Stockholm im Halbschwergewicht teil. Er besiegte dort Muharrem Candaş aus der Türkei, Hubert Prokop aus der Tschechoslowakei und Gyula Bobis aus Ungarn. Erst im Final unterlag er gegen Bengt Fahlkvist aus Schweden knapp nach Punkten und wurde damit Vize-Europameister. 1948 kam er bei den Olympischen Spielen in London auch zu olympischen Ehren. Im Freistilturnier besiegte er im Halbschwergewicht Robert Landesmann aus Frankreich, Charles Istaz aus Belgien, Muharrem Candaş, Fernand Payelle aus Kanada und Bengt Fahlkvist. Im Final musste er sich dem US-Amerikaner Henry Wittenberg geschlagen geben und gewann die Silbermedaille.

Erfolge im Schwingen

Als Schwinger hatte Fritz Stöckli, inzwischen in Zürich ansässig, vor allem in den 1940er Jahren einige Erfolge. So gewann er 1942 beim Herbstschwingertag in Siebnen und beim Eidgenössischen Nationalturntag in Olten, 1943 beim Berchtoldsschwinget in Zürich, 1944 beim Zürcher Kantonal-Schwingfest in Winterthur, 1945 beim Eidgenössischen Nationalturntag in Solothurn und 1947 wieder beim Zürcher Kantonal-Schwingfest in Oerlikon. Den Titel eines Schwingerkönigs oder Erstgekrönten konnte er nie erreichen.

Erfolge im Bobsport

Ende der 1940er Jahre kam Fritz Stöckli, animiert von Fritz Feierabend, dem Schweizer Olympiasieger und vielfachen Weltmeister im Bobfahren, zum Bobsport. Auch andere Schweizer Ringer bzw. Schwinger wie Gottfried Diener und Heinrich Angst gingen diesen Weg. Mit dem Steuermann Heiri Angst wurde Fritz Stöckli 1951 Schweizer Meister im Zweierbob. 1952 sass er dann im Viererbob des Steuermanns Felix Endrich, der als Schweiz II bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo auf den 4. Platz kam.

1953 wurde für Fritz Stöckli zum erfolgreichsten, aber gleichzeitig auch zum traurigsten Jahr seiner Bobsport-Karriere. In Garmisch-Partenkirchen wurde er mit Felix Endrich als Steuermann Weltmeister im Zweierbob. Er sass dann auch im Viererbob von Felix Endrich, der eine Woche nach dem Sieg im Zweierbob beim Training für die Viererbob-Weltmeisterschaft aus der Bahn geschleudert wurde. Felix Endrich erlitt dabei tödliche Verletzungen. Fritz Stöckli kam mit leichteren Verletzungen davon, beendete aber nach diesem tragischen Vorfall seine Laufbahn als Bobfahrer.

Leben

Fritz Stöckli war gelernter Maschinenschlosser und arbeitete 12 Jahre als Verkehrspolizist in Zürich. 1954 übernahm er dort eine Garage. Er starb 53-jährig an einer Leberkrankheit.

Literatur

  • Olle Larsson, Peter Irdén: Documentation of International Wrestling Championships 1896–1976. FILA, Lausanne 1976.
  • Fachzeitschriften Athletik und Kraftsport.

Weblinks

  • Fritz Stöckli in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Profil von Fritz Stöckli bei United World Wrestling
  • Die Medaillengewinner bei den Zweierbob-Weltmeisterschaften (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Profil von Fritz Stöckli bei United World Wrestling.
  2. Fritz Stöckli in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original).
  3. Die Eidg. Nationalturntage in Olten. In: Oberländer Tagblatt. 9. September 1942, S. 3.
  4. Der Berchtolds Schwinget in Zürich. In: Neue Zürcher Nachrichten. 4. Januar 1943, 2. Blatt.
  5. Heiri Angst gestorben. In: Freiburger Nachrichten. 13. September 1989, S. 9.
  6. Weltmeisterschaften 1950–1959 (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive). Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) e. V.
  7. Fritz Stöckli nicht mehr aktiv. In: Neue Zürcher Nachrichten. 9. Januar 1954, S. 11.
  8. Fritz Stöckli gestorben. In: Thuner Tagblatt. 5. Dezember 1968, S. 12 (beim hier genannten Bronzemedaillengewinner an der WM 1950 handelt es sich nicht um Fritz, sondern um Franz Stöckli).
Weltmeister im Zweierbob

1931: Kilian, S. Huber | 1933: Papană, Hubert | 1934: , | 1935: Capadrutt, | 1937: McEvoy, | 1938: , | 1939: Lunden, | 1947: Feierabend, Waser | 1949: Endrich, Waller | 1950: Feierabend, Waser | 1951: Ostler, Nieberl | 1953: Endrich, Stöckli | 1954: , | 1955: Feierabend, Warburton | 1957: Monti, R. Alverà | 1958: Monti, R. Alverà | 1959: Monti, R. Alverà | 1960: Monti, R. Alverà | 1961: Monti, Siorpaes | 1962: , | 1963: Monti, Siorpaes | 1965: Nash, Dixon | 1966: Monti, Siorpaes | 1967: Thaler, Durnthaler | 1969: De Zordo, Frassinelli | 1970: Floth, Bader | 1971: Gaspari, Armano | 1973: Zimmerer, Utzschneider | 1974: Zimmerer, Utzschneider | 1975: G. Alverà, | 1977: Hiltebrand, | 1978: Schärer, Benz | 1979: Schärer, Benz | 1981: Germeshausen, Gerhardt | 1982: Schärer, | 1983: Pichler, | 1985: Hoppe, Schauerhammer | 1986: Hoppe, Schauerhammer | 1987: Pichler, | 1989: Hoppe, Musiol | 1990: Weder, Gerber | 1991: Lochner, Zimmermann | 1993: Langen, Joechel | 1995: Langen, Hampel | 1996: Langen, Zimmermann | 1997: Götschi, Acklin | 1999: G. Huber, , | 2000: Langen, Zimmermann | 2001: Langen, Jakobs | 2003: Lange, Kuske | 2004: Lueders, | 2005: Lueders, Brown | 2007: Lange, Kuske | 2008: Lange, Kuske | 2009: Rüegg, Grand | 2011: Subkow, Wojewoda | 2012: Holcomb, Langton | 2013: Friedrich, Bäcker | 2015: Friedrich, Margis | 2016: Friedrich, Margis | 2017: Friedrich, Margis | 2019: Friedrich, Margis | 2020: Friedrich, Margis | 2021: Friedrich, Schüller | 2023: Lochner, Fleischhauer | 2024: Friedrich, Schüller

Personendaten
NAME Stöckli, Fritz
ALTERNATIVNAMEN Stöckli, Fritz Karl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Ringer, Schwinger und Bobfahrer
GEBURTSDATUM 15. Mai 1916
STERBEDATUM 1968
STERBEORT Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Stöckli, Was ist Fritz Stöckli? Was bedeutet Fritz Stöckli?

Fritz Karl Stockli 15 Mai 1916 1968 in Zurich war ein Schweizer Ringer Schwinger und Bobfahrer Er gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London eine Silbermedaille im Freistilringen im Halbschwergewicht 1953 wurde er mit Felix Endrich in Garmisch Partenkirchen Weltmeister im Zweierbob Erfolge im RingenFritz Stockli begann als Jugendlicher mit dem Freistilringen und dem Schweizer Nationalsport Schwingen Das erste Resultat das aus dieser Zeit bekannt ist ist ein 5 Platz bei einem internationalen Ringerturnier im freien Stil im Mittelgewicht in Strassburg im Jahr 1934 das von Jean Jourlin aus Frankreich gewonnen wurde Fur die Teilnahme als Freistilringer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin konnte er sich nicht qualifizieren 1938 wurde er Schweizer Meister im Freistilringen im Halbschwergewicht vor A Eggenberger aus Bern Er startete dort fur einen Lausanner Sportverein 1939 stand Fritz Stockli in der Schweizer Staffel die in Mannheim einen Landerkampf gegen Deutschland bestritt Er verlor dabei im Halbschwergewicht gegen Karl Ehret aus Ludwigshafen nach Punkten Auf der internationalen Ebene konnte er sein Konnen erst ab 1946 zeigen da wegen der angespannten Vorkriegszeit und des Zweiten Weltkrieges von 1938 bis 1945 keine internationalen Meisterschaften im Freistilringen stattfanden 1946 nahm er an der Europameisterschaft in Stockholm im Halbschwergewicht teil Er besiegte dort Muharrem Candas aus der Turkei Hubert Prokop aus der Tschechoslowakei und Gyula Bobis aus Ungarn Erst im Final unterlag er gegen Bengt Fahlkvist aus Schweden knapp nach Punkten und wurde damit Vize Europameister 1948 kam er bei den Olympischen Spielen in London auch zu olympischen Ehren Im Freistilturnier besiegte er im Halbschwergewicht Robert Landesmann aus Frankreich Charles Istaz aus Belgien Muharrem Candas Fernand Payelle aus Kanada und Bengt Fahlkvist Im Final musste er sich dem US Amerikaner Henry Wittenberg geschlagen geben und gewann die Silbermedaille Erfolge im SchwingenAls Schwinger hatte Fritz Stockli inzwischen in Zurich ansassig vor allem in den 1940er Jahren einige Erfolge So gewann er 1942 beim Herbstschwingertag in Siebnen und beim Eidgenossischen Nationalturntag in Olten 1943 beim Berchtoldsschwinget in Zurich 1944 beim Zurcher Kantonal Schwingfest in Winterthur 1945 beim Eidgenossischen Nationalturntag in Solothurn und 1947 wieder beim Zurcher Kantonal Schwingfest in Oerlikon Den Titel eines Schwingerkonigs oder Erstgekronten konnte er nie erreichen Erfolge im BobsportEnde der 1940er Jahre kam Fritz Stockli animiert von Fritz Feierabend dem Schweizer Olympiasieger und vielfachen Weltmeister im Bobfahren zum Bobsport Auch andere Schweizer Ringer bzw Schwinger wie Gottfried Diener und Heinrich Angst gingen diesen Weg Mit dem Steuermann Heiri Angst wurde Fritz Stockli 1951 Schweizer Meister im Zweierbob 1952 sass er dann im Viererbob des Steuermanns Felix Endrich der als Schweiz II bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo auf den 4 Platz kam 1953 wurde fur Fritz Stockli zum erfolgreichsten aber gleichzeitig auch zum traurigsten Jahr seiner Bobsport Karriere In Garmisch Partenkirchen wurde er mit Felix Endrich als Steuermann Weltmeister im Zweierbob Er sass dann auch im Viererbob von Felix Endrich der eine Woche nach dem Sieg im Zweierbob beim Training fur die Viererbob Weltmeisterschaft aus der Bahn geschleudert wurde Felix Endrich erlitt dabei todliche Verletzungen Fritz Stockli kam mit leichteren Verletzungen davon beendete aber nach diesem tragischen Vorfall seine Laufbahn als Bobfahrer LebenFritz Stockli war gelernter Maschinenschlosser und arbeitete 12 Jahre als Verkehrspolizist in Zurich 1954 ubernahm er dort eine Garage Er starb 53 jahrig an einer Leberkrankheit LiteraturOlle Larsson Peter Irden Documentation of International Wrestling Championships 1896 1976 FILA Lausanne 1976 Fachzeitschriften Athletik und Kraftsport WeblinksFritz Stockli in der Datenbank von Olympedia org englisch Profil von Fritz Stockli bei United World Wrestling Die Medaillengewinner bei den Zweierbob Weltmeisterschaften Memento vom 7 November 2017 im Internet Archive EinzelnachweiseProfil von Fritz Stockli bei United World Wrestling Fritz Stockli in der Datenbank von Sports Reference englisch archiviert vom Original Die Eidg Nationalturntage in Olten In Oberlander Tagblatt 9 September 1942 S 3 Der Berchtolds Schwinget in Zurich In Neue Zurcher Nachrichten 4 Januar 1943 2 Blatt Heiri Angst gestorben In Freiburger Nachrichten 13 September 1989 S 9 Weltmeisterschaften 1950 1959 Memento vom 23 Februar 2014 im Internet Archive Bob und Schlittenverband fur Deutschland BSD e V Fritz Stockli nicht mehr aktiv In Neue Zurcher Nachrichten 9 Januar 1954 S 11 Fritz Stockli gestorben In Thuner Tagblatt 5 Dezember 1968 S 12 beim hier genannten Bronzemedaillengewinner an der WM 1950 handelt es sich nicht um Fritz sondern um Franz Stockli Weltmeister im Zweierbob 1931 Kilian S Huber 1933 Papană Hubert 1934 1935 Capadrutt 1937 McEvoy 1938 1939 Lunden 1947 Feierabend Waser 1949 Endrich Waller 1950 Feierabend Waser 1951 Ostler Nieberl 1953 Endrich Stockli 1954 1955 Feierabend Warburton 1957 Monti R Alvera 1958 Monti R Alvera 1959 Monti R Alvera 1960 Monti R Alvera 1961 Monti Siorpaes 1962 1963 Monti Siorpaes 1965 Nash Dixon 1966 Monti Siorpaes 1967 Thaler Durnthaler 1969 De Zordo Frassinelli 1970 Floth Bader 1971 Gaspari Armano 1973 Zimmerer Utzschneider 1974 Zimmerer Utzschneider 1975 G Alvera 1977 Hiltebrand 1978 Scharer Benz 1979 Scharer Benz 1981 Germeshausen Gerhardt 1982 Scharer 1983 Pichler 1985 Hoppe Schauerhammer 1986 Hoppe Schauerhammer 1987 Pichler 1989 Hoppe Musiol 1990 Weder Gerber 1991 Lochner Zimmermann 1993 Langen Joechel 1995 Langen Hampel 1996 Langen Zimmermann 1997 Gotschi Acklin 1999 G Huber 2000 Langen Zimmermann 2001 Langen Jakobs 2003 Lange Kuske 2004 Lueders 2005 Lueders Brown 2007 Lange Kuske 2008 Lange Kuske 2009 Ruegg Grand 2011 Subkow Wojewoda 2012 Holcomb Langton 2013 Friedrich Backer 2015 Friedrich Margis 2016 Friedrich Margis 2017 Friedrich Margis 2019 Friedrich Margis 2020 Friedrich Margis 2021 Friedrich Schuller 2023 Lochner Fleischhauer 2024 Friedrich Schuller PersonendatenNAME Stockli FritzALTERNATIVNAMEN Stockli Fritz Karl vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer Ringer Schwinger und BobfahrerGEBURTSDATUM 15 Mai 1916STERBEDATUM 1968STERBEORT Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Nürnberger Kreuzweg

  • Juli 18, 2025

    Nörtener Wald

  • Juli 17, 2025

    Nördliches Korps

  • Juli 17, 2025

    Nördlicher Talschwarzwald

  • Juli 16, 2025

    Nördlicher Wendekreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.