Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Fürstenbergsche Haus oder auch Palais Fürstenberg war ein im 16 Jahrhundert erbautes Wohnpalais in Dresden Es stand

Fürstenbergsches Haus

  • Startseite
  • Fürstenbergsches Haus
Fürstenbergsches Haus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Fürstenbergsche Haus oder auch Palais Fürstenberg war ein im 16. Jahrhundert erbautes Wohnpalais in Dresden. Es stand an der Ecke Schloßplatz 1/Augustusstraße.

Ursprünglicher Bau

Der ursprüngliche zweigeschossige Bau hatte einen Saal und war mit Giebeln versehen. Im 17. Jahrhundert wurde ein Erker angebaut, der auf zwei toskanischen Säulen ruhte. Das Palais war in dieser Zeit unter anderem das Wohnhaus von Giovanni Maria Nosseni. Der sächsische Kurfürst Johann Georg IV. kaufte es dem Besitzer Hans Kasper von Schönberg ab und ließ es umbauen. Anschließend schenkte er es seiner Geliebten Magdalena Sibylla von Neitschütz. Nach deren beiden Tod überließ der neue Kurfürst Friedrich August I. das Palais seinem Statthalter Anton Egon Fürstenberg, dessen Name auf das Palais überging. Im Jahr 1701 lebte Johann Friedrich Böttger im Palais, dessen Keller als Laboratorium ausgebaut wurden. Auch Ehrenfried Walther von Tschirnhaus arbeitete hier, im Jahr 1708 starb er bei einem Besuch bei seinem Freund Fürstenberg. Nachdem das Haus wieder in den Besitz des Kurfürsten überging, wurde es 1734 dem Grafen Aleksander Józef Sułkowski geschenkt und 1759 dem Grafen Heinrich von Brühl.

Umbau und Abbruch

Von 1768 bis 1786 war die Kunstakademie im Fürstenbergschen Haus untergebracht. Dazu wurde es im Jahr 1766 durch Christian Friedrich Exner umgebaut. Exner setzte ein drittes Geschoss auf, dabei fielen die Giebel weg. Das Gebäude diente auch als Wohnhaus für die Kunstprofessoren.

Nach dem Auszug der Kunstakademie war das Fürstenbergsche Haus Sitz des Geheimen Finanzkollegiums und ab dem Jahr 1838 Sitz des Finanzministeriums. Dazu wurde es mit dem benachbarten Charonschen Haus in der Augustusstraße 2 vereinigt. Das Charonsche Haus wurde 1720 von Georg Haase errichtet. Seitdem wurde das Fürstenbergsche Haus auch als „Finanzhaus“ bezeichnet. Nach dem Umzug des Finanzministeriums wurde das Fürstenbergsche Haus ebenso wie das Brühlsche Palais an der Brühlschen Terrasse für den Neubau des Sächsischen Ständehauses 1894 abgebrochen.

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden A–Z, Verlag der Kunst Dresden 1995, ISBN 3-364-00300-9

51.05305555555613.739166666667Koordinaten: 51° 3′ 11″ N, 13° 44′ 21″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstenbergsches Haus, Was ist Fürstenbergsches Haus? Was bedeutet Fürstenbergsches Haus?

Das Furstenbergsche Haus oder auch Palais Furstenberg war ein im 16 Jahrhundert erbautes Wohnpalais in Dresden Es stand an der Ecke Schlossplatz 1 Augustusstrasse Ursprunglicher BauDer ursprungliche zweigeschossige Bau hatte einen Saal und war mit Giebeln versehen Im 17 Jahrhundert wurde ein Erker angebaut der auf zwei toskanischen Saulen ruhte Das Palais war in dieser Zeit unter anderem das Wohnhaus von Giovanni Maria Nosseni Der sachsische Kurfurst Johann Georg IV kaufte es dem Besitzer Hans Kasper von Schonberg ab und liess es umbauen Anschliessend schenkte er es seiner Geliebten Magdalena Sibylla von Neitschutz Nach deren beiden Tod uberliess der neue Kurfurst Friedrich August I das Palais seinem Statthalter Anton Egon Furstenberg dessen Name auf das Palais uberging Im Jahr 1701 lebte Johann Friedrich Bottger im Palais dessen Keller als Laboratorium ausgebaut wurden Auch Ehrenfried Walther von Tschirnhaus arbeitete hier im Jahr 1708 starb er bei einem Besuch bei seinem Freund Furstenberg Nachdem das Haus wieder in den Besitz des Kurfursten uberging wurde es 1734 dem Grafen Aleksander Jozef Sulkowski geschenkt und 1759 dem Grafen Heinrich von Bruhl Umbau und AbbruchAnsicht von 1843 Von 1768 bis 1786 war die Kunstakademie im Furstenbergschen Haus untergebracht Dazu wurde es im Jahr 1766 durch Christian Friedrich Exner umgebaut Exner setzte ein drittes Geschoss auf dabei fielen die Giebel weg Das Gebaude diente auch als Wohnhaus fur die Kunstprofessoren Nach dem Auszug der Kunstakademie war das Furstenbergsche Haus Sitz des Geheimen Finanzkollegiums und ab dem Jahr 1838 Sitz des Finanzministeriums Dazu wurde es mit dem benachbarten Charonschen Haus in der Augustusstrasse 2 vereinigt Das Charonsche Haus wurde 1720 von Georg Haase errichtet Seitdem wurde das Furstenbergsche Haus auch als Finanzhaus bezeichnet Nach dem Umzug des Finanzministeriums wurde das Furstenbergsche Haus ebenso wie das Bruhlsche Palais an der Bruhlschen Terrasse fur den Neubau des Sachsischen Standehauses 1894 abgebrochen LiteraturStadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1995 ISBN 3 364 00300 9 51 053055555556 13 739166666667 Koordinaten 51 3 11 N 13 44 21 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hans Wölffer

  • Juli 18, 2025

    Hans Sträuli

  • Juli 18, 2025

    Hans Rühle

  • Juli 18, 2025

    Hans Rösch

  • Juli 18, 2025

    Hans Pfannmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.