Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Fürstentum Albanien albanisch gegisch Principata e Shqipnis albanisch toskisch Principata e Shqipërisë war der erste

Fürstentum Albanien

  • Startseite
  • Fürstentum Albanien
Fürstentum Albanien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Fürstentum Albanien (albanisch-gegisch Principata e Shqipnis; albanisch-toskisch Principata e Shqipërisë) war der erste unabhängige albanische Staat der Neuzeit. Es wurde nach dem Ersten Balkankrieg durch die Vereinbarungen der Londoner Botschafterkonferenz von 1913 mittels Herauslösung aus dem Osmanischen Reich gegründet und existierte bis 1925. Die Hauptstadt des Fürstentums war anfangs Durrës und wurde 1920 nach Tirana verlegt.

Fürstentum Albanien
Principata e Shqipnis
1914–1925
Flagge (1914–1925) Wappen
Wahlspruch: Atdheu mbi te gjitha
(Albanisch für „Vaterland über alles“)
Amtssprache Albanisch
Hauptstadt Durrës (1914–1920)
Tirana (1920–1925)
Staats- und Regierungsform Fürstentum, Konstitutionelle Monarchie (1914–1916)
Protektorat von Österreich-Ungarn, Italien und Frankreich (1916–1920)
Provisorische Regierung, Parlamentarisches Regierungssystem (1920–1925)
Verfassung Organisationsstatut für Albanien (1914–1920)
Statut von Lushnja (1920–1925)
Staatsoberhaupt Fürst Wilhelm I., Prinz zu Wied (1914)
Vakanz (1914–1920)
Hoher Rat (1920–1924)
Regent Fan Noli (1924–1925)
Regierungschef Ministerpräsident
Währung Währungen der Lateinischen Münzunion
Errichtung 28. November 1912
(Ausrufung der Unabhängigkeit)
30. Mai 1913 (Londoner Vertrag)
(internationale Anerkennung)
Vorgängergebilde Osmanisches Reich (Vilâyet Shkodra u. a.)
Endpunkt 21. Januar 1925
(Umwandlung in die Albanische Republik)
Abgelöst von
National­hymne Himni i Flamurit

Entstehung

Nach der osmanischen Niederlage im Ersten Balkankrieg wurde am 28. November im Jahr 1912 infolge von Revolten unter der albanischen Bevölkerung die Unabhängigkeit Albaniens vom Osmanischen Reich ausgerufen. In Vlora war ein albanischer Nationalkongress, aus Vertretern süd- und mittelalbanischer Gebiete zusammengetreten, der einstimmig beschloss, dass Albanien ab heute selbständig, frei und unabhängig sein werde. Nach dem Eintreffen der Nordalbaner Anfang Dezember war der Kongress auf 63 Mitglieder angewachsen und es wurde eine provisorische Regierung unter Ismail Qemali und Myfit Libohova bestellt. Der Kampf um regionalen, religiösen, politischen und sozialen Proporz setzte ein. Wichtigste Aufgabe dieser ersten souveränen albanischen Regierung seit dem Spätmittelalter war die internationale Anerkennung zu erhalten. Das eigentliche Herrschaftsgebiet der neuen Regierung umfasste nur rund 4000 km² um Vlora, Fier, Lushnja und Berat mit etwa 300.000 Einwohnern, darunter 30.000 türkische Soldaten. Die anderen Gebiete kontrollierten die Armeen von Serbien, Montenegro und Griechenland. Die Frage der Staatsform wurde vom Kongress nicht gelöst; aus verschiedenen Gründen wie der osmanischen Tradition, weil alle Nachbarstaaten Königreiche waren und auch aus Rücksicht auf die konservative Oberschicht bevorzugten die Delegierten jedoch eine Monarchie. Auch die bäuerliche Bevölkerung glaubte man mit einem Monarchen eher gewinnen zu können, als mit einer demokratischen Staatsform.

Albanien verdankt seine nationale Existenz letztlich dem massiven Einspruch Österreich-Ungarns und Italiens gegen die territorialen Begehrlichkeiten seiner Nachbarn. Am Vorabend der Balkankriege hatten die Mitglieder des Balkanbundes (Serbien, Montenegro, Griechenland und Bulgarien) die Aufteilung des gesamten Balkans und somit auch Albaniens vereinbart. Die Unabhängigkeit Albaniens wurde schließlich auf der Londoner Botschafterkonferenz am 16. Dezember 1912 von den europäischen Großmächten Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Russisches Kaiserreich, Großbritannien und Italien anerkannt. Am 27. Dezember 1912 wurde auf der Botschafterkonferenz die Autonomie Albaniens unter dem Osmanischen Sultan Mehmed V. und unter Verwaltung der europäischen Großmächte beschlossen. Damit wurde Serbien der geforderte Zugang zum Adriatischen Meer verwehrt. Griechenland erhob jedoch Anspruch auf Teile Südalbaniens und strebte eine Grenzverschiebung bis hinter Himara an und wurde dabei von Frankreich unterstützt, Italien lehnte dies jedoch ab. Infolge des Zweiten Balkankrieges einigten sich die europäischen Großmächte auf die Gründung und Unabhängigkeit Albaniens als Fürstentum unter dem Schutz der Großmächte und lehnten ein osmanisches Protektorat über Albanien ab. Auf eine anerkannte Grenzziehung konnten sich die Großmächte jedoch nicht einigen. Der Dreibund aus Deutschem Reich, Italien und Österreich-Ungarn strebte ein Albanien unter italienischer bzw. österreichischer Oberhoheit an. Dagegen wollte die Entente ein kleineres Albanien und Nordalbanien Serbien sowie Südalbanien Griechenland angliedern. Im Oktober 1913 besetzte Serbien einen Teil Albaniens, um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Daher gestaltete sich schon die Einigung auf eine anerkannte Grenzziehung angesichts der angespannten Lage auf der Balkanhalbinsel und den verschiedenen Interessen der Großmächte und Balkanstaaten schwierig.

Hinzu kamen ethnische und religiöse Probleme. Das Staatsvolk der Albaner zerfiel in die zwei Großgruppen der Gegen und Tosken, diese wiederum in miteinander verfeindete Clans. Im Süden des Landes fühlte sich die griechisch-orthodoxe Minderheit des Nordepirus Griechenland verbunden, im Norden strebten die römisch-katholischen Mirditen nach Wahrung ihrer Eigenständigkeit gegenüber einer muslimischen Zentralregierung.

Entwicklungsprobleme

Fürst Wied

Im April 1913 übergab Essad Pascha Toptani die Stadt Shkodra den Montenegrinern als Teil eines Tauschgeschäfts zur Anerkennung seiner Königswürde. Allerdings wurde er in seinem eigenen Land nie anerkannt. Stattdessen wurde Prinz Wilhelm zu Wied, ein Neffe der rumänischen Königin Elisabeth zu Wied, am 30. Mai 1913 von 18 albanischen Vertretern in Neuwied zum Fürsten Albaniens bestimmt und am 21. Februar 1914 zum Fürsten von Albanien gekrönt. Der Fürst betrat am 7. März 1914 zum ersten Mal albanischen Boden und wusste wenig über die dortigen Verhältnisse, so dass er auf albanische Berater angewiesen war. Er konnte die Machtkämpfe zwischen den lokalen Großgrundbesitzern nicht unterbinden und war dadurch nicht in der Lage, das Land zu regieren. Der Süden Albaniens war seit Ende der Balkankriege von griechischen Truppen besetzt, im restlichen Albanien gewannen rasch aufständische Banden an Einfluss. Der Machtbereich der fürstlichen Regierung beschränkte sich bald auf Durrës, Vlora und Shkodra, wo italienische und teilweise auch deutsche Soldaten stationiert waren. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges machte die Lage für ihn ausweglos und so verließ Fürst Wilhelm am 3. September 1914 schließlich das Fürstentum. Er dankte jedoch nie ab, bis 1925 agierten Regierungen und Reichsverweser daher formal in seinem Namen.

Erster Weltkrieg

Albanien wurde 1914 trotz seiner Neutralität von den kriegsführenden Mächten Montenegro, Serbien und Italien weitgehend besetzt und Toptani kehrte mit serbischer Hilfe zurück. Italien besetzte die Insel Sazan, eroberte Vlora und forderte weitere Teile Albaniens. Im März 1915 forderte Italien die Zustimmung der Entente zur Annexion Vloras sowie zu einem mittelalbanischen Protektorat unter italienischer Oberhoheit. Dafür erklärte sich Italien mit der Übergabe Nordalbaniens an Serbien und Montenegro sowie Südalbaniens an Griechenland einverstanden. Obwohl Russland anfangs protestierte, stimmte die Entente den italienischen Forderungen auf der Londoner Konferenz von 1915 zu, um Italien zum Kriegseintritt gegen die Mittelmächte zu bewegen.

Albanien war Objekt unterschiedlichster Begehrlichkeiten. Neben Österreich-Ungarn und Italien rangen auch Serbien, Griechenland, Bulgarien und die Türkei um die Vorherrschaft, aber auch Montenegro und die deutsche Marine (Vlora) waren an Teilen des Landes interessiert. Ende 1915 eroberten die Mittelmächte Serbien. Montenegro und Nordalbanien wurde in der Folge von Österreich-Ungarn und der Süden des Landes von Frankreich und Griechenland besetzt. Die österreichische Militärverwaltung versuchte vergeblich, die Bevölkerung für sich zu gewinnen, während die Armeeführung unter Conrad von Hötzendorf die Annexion Nordalbaniens propagierte. Das Wiener Außenministerium unter Stephan Burián trat hingegen für ein selbständiges Albanien unter österreichisch-ungarischem Protektorat in seinen ethnographischen, gegenüber seinen Vorkriegsgrenzen vergrößerten Grenzen ein.

Bulgarien wollte eine bulgarische Seitenlinie unter Kyrill auf dem albanischen Königsthron erzwingen. Das Osmanische Reich erhob weiterhin Anspruch auf ein Protektorat über Albanien, im Osten Albaniens unterstützten die Osmanen pro-osmanische Banden gegen Serben, Griechen und Franzosen.

Zwischenkriegszeit

Auch nach dem Ende des Weltkrieges fand das Fürstentum keine Stabilität, was das Interesse der angrenzenden Staaten Italien, Serbien und Griechenland verstärkte; Franzosen und Italiener blieben bis 1920 im Land. Von 1918 bis 1920 kämpften gleichzeitig Toptani, Fan Noli und Turhan Pascha Përmeti um die Macht. Italien zwang das Fürstentum zur Zustimmung zu einem Protektorat, was jedoch von Griechenland abgelehnt wurde, da die Griechen ebenfalls bis 1921 Ansprüche auf südliche Teile Albaniens erhoben.

Gegen Pläne der Pariser Friedenskonferenz, Albanien als Kompensation für nicht vollumfänglich erreichte Kriegsziele zwischen den Nachbarn aufzuteilen, versammelten sich die Unabhängigkeit des Landes anstrebenden lokalen Machthaber im Januar 1920 in Lushnja zu einem Nationalkongress. Auf dem Kongress von Lushnja wurde ein Verfassungsgesetz, das Statut von Lushnja, beschlossen, das keinen Fürsten als Staatsoberhaupt mehr vorsah. Hingegen wurde eine Regierung gebildet, ein albanisches Parlament gegründet und die Hauptstadt nach Tirana verlegt. Um die europäischen Mächte nicht vor den Kopf zu stoßen und eine Kontinuität Albaniens innerhalb seiner Grenzen gewähren zu können, wurde das Fürstentum de facto nicht aufgelöst und ein Regentschaftsrat (Këshilli i lartë) geschaffen, der aus den Vertretern der albanischen Religionen bestand. Der Regentschaftsrat konnte Regierungen vorschlagen, die dann vom Parlament zu bestätigen waren. Bei Uneinigkeit war ein neuer Nationalkongress einzuberufen. Diese Konstituierung eines albanischen Staates erzwang in der Folge den Abzug der Besatzungsmächte Italien und Griechenland. Noch im August 1923 war es zu einem italienisch-griechischen Konflikt gekommen, nachdem italienische Mitglieder der Internationalen Kommission für die Festlegung der albanischen Grenzen vermutlich von albanischen Banditen auf griechischem Gebiet ermordet wurden.

Noch im Dezember 1920 trat Albanien dem Völkerbund bei. Im Februar und März 1921 wurden die ersten Parlamentswahlen abgehalten. Es lösten sich in den nächsten Jahren diverse Regierungen mit geringem Einfluss ab.

Im Rahmen der bürgerlich-demokratischen Junirevolution bildete der orthodoxe albanische Bischof und Politiker Fan Noli 1924 eine liberale Regierung. Als einzige Großmacht erkannte die Sowjetunion diese Regierung an. Für die diplomatische Anerkennung wurde die Regierung Fan Noli von inneren und äußeren Gegnern des Bolschewismus beschuldigt. Fan Noli konnte sein umfangreiches Reformprogramm (Agrarreform) nicht verwirklichen und Ahmet Zogu, Vertreter der muslimischen Großgrundbesitzer, putschte sich mit jugoslawischer Hilfe im Dezember 1924 an die Macht. Anschließend übergab er das Kloster Sveti Naum als Geschenk an das Königreich Jugoslawien, das heute zu Nordmazedonien gehört. Zogu wurde am 31. Januar 1925 vom Parlament zum Präsidenten Albaniens gewählt. Bereits am 15. Januar hatte das Parlament auf Veranlassung Zogus den Staat zu einer Präsidialrepublik nach amerikanischem Vorbild erklärt. Nach den Tirana-Verträgen (Freundschafts- und Sicherheitspakt vom 27. November 1926, Defensivbündnisvertrag vom 22. November 1927), die Albanien in protektoratsähnliche Abhängigkeit von Italien brachten, wurde 1928 diese Republik bereits wieder vom Königreich Albanien mit Zogu als neuem König abgelöst.

Siehe auch

  • Geschichte Albaniens
  • Tiranapakt

Literatur

  • Johannes Faensen: Die albanische Nationalbewegung. Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 1980.
  • Thomas Kacza: Zwischen Feudalismus und Stalinismus. Albanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Verlag Trafo, Berlin 2007, ISBN 978-3-89626-611-8.
  • Hans-Jochim Pernack: Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Albaniens. Untersuchungen des ökonomischen und sozioökonomischen Wandlungsprozesses von 1912/13 bis in die Gegenwart. München 1972.
  • Hanns Dieter Schanderl: Die Albanienpolitik Österreich-Ungarns und Italiens 1877–1908. (= Albanische Forschungen. 7). Wiesbaden 1971.
  • Michael Schmidt-Neke: Entstehung und Ausbau der Königsdiktatur in Albanien (1912–1939). Regierungsbildungen, Herrschaftsweise und Machteliten in einem jungen Balkanstaat. (= Südosteuropäische Arbeiten 84) Verlag Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-54321-0.
  • Peter Bartl: Albanien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1995, ISBN 3-7917-1451-1.
  • Duncan Heaton-Armstrong: The six month kingdom. Albania 1914. Verlag Tauris, London 2005, ISBN 978-1-85043-761-1.
  • Stavro Skendi: The Albanian National Awakening: 1878–1912. Princeton University Press, Princeton (NJ) 1967.

Weblinks

  • Herrscher Albaniens bei worldstatesmen.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Michael Schmidt-Neke: Entstehung und Ausbau der Königsdiktatur in Albanien (1912–1939). Regierungsbildungen, Herrschaftsweise und Machteliten in einem jungen Balkanstaat (=Südosteuropäische Arbeiten Bd. 84). Verlag Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-54321-0, S. 24 ff.
  2. Edgar Hösch: Geschichte der Balkanländer. Beck, München 1968, ISBN 3-406-57299-5, S. 156.
  3. Robert Raymond Kritt: Die Londoner Botschafter-Konferenz 1912–1913. Diss. Wien 1961.
  4. Wladimir Petrowitsch Potjomkin: Geschichte der Diplomatie, Zweiter Band - Die Diplomatie der Neuzeit (1872–1919). SWA-Verlag Berlin 1948 Seite 273
  5. Wladimir Petrowitsch Potjomkin: Geschichte der Diplomatie, Zweiter Band - Die Diplomatie der Neuzeit (1872–1919). SWA-Verlag Berlin 1948 Seite 275
  6. Wladimir Petrowitsch Potjomkin: Geschichte der Diplomatie, Zweiter Band - Die Diplomatie der Neuzeit (1872–1919). SWA-Verlag Berlin 1948 Seite 281f.
  7. Wladimir Petrowitsch Potjomkin (Hrsg.): Geschichte der Diplomatie. Zweiter Band. Berlin 1948, S. 276.
  8. Wladimir Petrowitsch Potjomkin: Geschichte der Diplomatie, Zweiter Band - Die Diplomatie der Neuzeit (1872–1919). SWA-Verlag, Berlin 1948, S. 325.
  9. Wladimir Petrowitsch Potjomkin: Geschichte der Diplomatie, Zweiter Band - Die Diplomatie der Neuzeit (1872–1919). SWA-Verlag Berlin 1948 Seite 327f
  10. Wolfdieter Bihl: Die Kaukasuspolitik der Mittelmächte. Teil 1: Ihre Basis in der Orient-Politik und ihre Aktionen 1914–1917. Verlag Böhlau, Wien 1975, S. 115 f.
  11. Gerhard Ritter: Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des „Militarismus“ in Deutschland. Band 3: Die Tragödie der Staatskunst. Bethmann Hollweg als Kriegskanzler (1914–1917). München 1964, ISBN 3-486-47041-8, S. 34; Helmut Schwanke: Zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Militärverwaltung in Albanien (1916–1918). Ungedruckte Dissertation, Wien 1982, S. 94.
  12. Björn Opfer: Im Schatten des Krieges: Besatzung oder Anschluss - Befreiung oder Unterdrückung? Eine komparative Untersuchung über die bulgarische Herrschaft in Vardar-Makedonien 1915–1918 und 1941–1944. LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, 2005, ISBN 3-8258-7997-6, S. 152–154. 
  13. Potjomkin (Hrsg.): Geschichte der Diplomatie. Dritter Band/Teil 1: Die Diplomatie in der Periode der Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges (1919–1939). Berlin 1948, Seite 302 f.
  14. Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte Band 1, Seiten 76 und 78. Leipzig 1979
  15. Potjomkin (Hrsg.): Geschichte der Diplomatie, Dritter Band/Teil 1 - Die Diplomatie in der Periode der Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges (1919–1939), Seite 351. Berlin 1948
  16. Milčo Balevski: Balkanskite politički priliki i diplomatskite bitki za manastirot Sveti Naum. Skopje 1984.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Albanien, Was ist Fürstentum Albanien? Was bedeutet Fürstentum Albanien?

Das Furstentum Albanien albanisch gegisch Principata e Shqipnis albanisch toskisch Principata e Shqiperise war der erste unabhangige albanische Staat der Neuzeit Es wurde nach dem Ersten Balkankrieg durch die Vereinbarungen der Londoner Botschafterkonferenz von 1913 mittels Herauslosung aus dem Osmanischen Reich gegrundet und existierte bis 1925 Die Hauptstadt des Furstentums war anfangs Durres und wurde 1920 nach Tirana verlegt Furstentum AlbanienPrincipata e Shqipnis1914 1925Flagge 1914 1925 WappenWahlspruch Atdheu mbi te gjitha Albanisch fur Vaterland uber alles Amtssprache AlbanischHauptstadt Durres 1914 1920 Tirana 1920 1925 Staats und Regierungsform Furstentum Konstitutionelle Monarchie 1914 1916 Protektorat von Osterreich Ungarn Italien und Frankreich 1916 1920 Provisorische Regierung Parlamentarisches Regierungssystem 1920 1925 Verfassung Organisationsstatut fur Albanien 1914 1920 Statut von Lushnja 1920 1925 Staatsoberhaupt Furst Wilhelm I Prinz zu Wied 1914 Vakanz 1914 1920 Hoher Rat 1920 1924 Regent Fan Noli 1924 1925 Regierungschef MinisterprasidentWahrung Wahrungen der Lateinischen MunzunionErrichtung 28 November 1912 Ausrufung der Unabhangigkeit 30 Mai 1913 Londoner Vertrag internationale Anerkennung Vorgangergebilde Osmanisches Reich Vilayet Shkodra u a Endpunkt 21 Januar 1925 Umwandlung in die Albanische Republik Abgelost vonNational hymne Himni i Flamurit track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track track source source EntstehungVom Balkanbund 1912 1913 vereinbarte Aufteilung Albaniens die Sudgrenze ist bereits an die griechischen Forderungen angepasst Nach der osmanischen Niederlage im Ersten Balkankrieg wurde am 28 November im Jahr 1912 infolge von Revolten unter der albanischen Bevolkerung die Unabhangigkeit Albaniens vom Osmanischen Reich ausgerufen In Vlora war ein albanischer Nationalkongress aus Vertretern sud und mittelalbanischer Gebiete zusammengetreten der einstimmig beschloss dass Albanien ab heute selbstandig frei und unabhangig sein werde Nach dem Eintreffen der Nordalbaner Anfang Dezember war der Kongress auf 63 Mitglieder angewachsen und es wurde eine provisorische Regierung unter Ismail Qemali und Myfit Libohova bestellt Der Kampf um regionalen religiosen politischen und sozialen Proporz setzte ein Wichtigste Aufgabe dieser ersten souveranen albanischen Regierung seit dem Spatmittelalter war die internationale Anerkennung zu erhalten Das eigentliche Herrschaftsgebiet der neuen Regierung umfasste nur rund 4000 km um Vlora Fier Lushnja und Berat mit etwa 300 000 Einwohnern darunter 30 000 turkische Soldaten Die anderen Gebiete kontrollierten die Armeen von Serbien Montenegro und Griechenland Die Frage der Staatsform wurde vom Kongress nicht gelost aus verschiedenen Grunden wie der osmanischen Tradition weil alle Nachbarstaaten Konigreiche waren und auch aus Rucksicht auf die konservative Oberschicht bevorzugten die Delegierten jedoch eine Monarchie Auch die bauerliche Bevolkerung glaubte man mit einem Monarchen eher gewinnen zu konnen als mit einer demokratischen Staatsform Albanien verdankt seine nationale Existenz letztlich dem massiven Einspruch Osterreich Ungarns und Italiens gegen die territorialen Begehrlichkeiten seiner Nachbarn Am Vorabend der Balkankriege hatten die Mitglieder des Balkanbundes Serbien Montenegro Griechenland und Bulgarien die Aufteilung des gesamten Balkans und somit auch Albaniens vereinbart Die Unabhangigkeit Albaniens wurde schliesslich auf der Londoner Botschafterkonferenz am 16 Dezember 1912 von den europaischen Grossmachten Deutsches Reich Osterreich Ungarn Russisches Kaiserreich Grossbritannien und Italien anerkannt Am 27 Dezember 1912 wurde auf der Botschafterkonferenz die Autonomie Albaniens unter dem Osmanischen Sultan Mehmed V und unter Verwaltung der europaischen Grossmachte beschlossen Damit wurde Serbien der geforderte Zugang zum Adriatischen Meer verwehrt Griechenland erhob jedoch Anspruch auf Teile Sudalbaniens und strebte eine Grenzverschiebung bis hinter Himara an und wurde dabei von Frankreich unterstutzt Italien lehnte dies jedoch ab Infolge des Zweiten Balkankrieges einigten sich die europaischen Grossmachte auf die Grundung und Unabhangigkeit Albaniens als Furstentum unter dem Schutz der Grossmachte und lehnten ein osmanisches Protektorat uber Albanien ab Auf eine anerkannte Grenzziehung konnten sich die Grossmachte jedoch nicht einigen Der Dreibund aus Deutschem Reich Italien und Osterreich Ungarn strebte ein Albanien unter italienischer bzw osterreichischer Oberhoheit an Dagegen wollte die Entente ein kleineres Albanien und Nordalbanien Serbien sowie Sudalbanien Griechenland angliedern Im Oktober 1913 besetzte Serbien einen Teil Albaniens um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen Daher gestaltete sich schon die Einigung auf eine anerkannte Grenzziehung angesichts der angespannten Lage auf der Balkanhalbinsel und den verschiedenen Interessen der Grossmachte und Balkanstaaten schwierig Hinzu kamen ethnische und religiose Probleme Das Staatsvolk der Albaner zerfiel in die zwei Grossgruppen der Gegen und Tosken diese wiederum in miteinander verfeindete Clans Im Suden des Landes fuhlte sich die griechisch orthodoxe Minderheit des Nordepirus Griechenland verbunden im Norden strebten die romisch katholischen Mirditen nach Wahrung ihrer Eigenstandigkeit gegenuber einer muslimischen Zentralregierung EntwicklungsproblemeWilhelm zu Wied und seine Frau Sophie von Schonburg Waldenburg bei ihrer Ankunft in Albanien 1914Furst Wied Im April 1913 ubergab Essad Pascha Toptani die Stadt Shkodra den Montenegrinern als Teil eines Tauschgeschafts zur Anerkennung seiner Konigswurde Allerdings wurde er in seinem eigenen Land nie anerkannt Stattdessen wurde Prinz Wilhelm zu Wied ein Neffe der rumanischen Konigin Elisabeth zu Wied am 30 Mai 1913 von 18 albanischen Vertretern in Neuwied zum Fursten Albaniens bestimmt und am 21 Februar 1914 zum Fursten von Albanien gekront Der Furst betrat am 7 Marz 1914 zum ersten Mal albanischen Boden und wusste wenig uber die dortigen Verhaltnisse so dass er auf albanische Berater angewiesen war Er konnte die Machtkampfe zwischen den lokalen Grossgrundbesitzern nicht unterbinden und war dadurch nicht in der Lage das Land zu regieren Der Suden Albaniens war seit Ende der Balkankriege von griechischen Truppen besetzt im restlichen Albanien gewannen rasch aufstandische Banden an Einfluss Der Machtbereich der furstlichen Regierung beschrankte sich bald auf Durres Vlora und Shkodra wo italienische und teilweise auch deutsche Soldaten stationiert waren Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges machte die Lage fur ihn ausweglos und so verliess Furst Wilhelm am 3 September 1914 schliesslich das Furstentum Er dankte jedoch nie ab bis 1925 agierten Regierungen und Reichsverweser daher formal in seinem Namen Erster Weltkrieg Unter Missachtung der Neutralitat zog sich die von den Mittelmachten geschlagene serbische Armee Ende 1915 quer durch Albanien zuruckGriechische Separatisten mit der Flagge des Nordepirus Albanien wurde 1914 trotz seiner Neutralitat von den kriegsfuhrenden Machten Montenegro Serbien und Italien weitgehend besetzt und Toptani kehrte mit serbischer Hilfe zuruck Italien besetzte die Insel Sazan eroberte Vlora und forderte weitere Teile Albaniens Im Marz 1915 forderte Italien die Zustimmung der Entente zur Annexion Vloras sowie zu einem mittelalbanischen Protektorat unter italienischer Oberhoheit Dafur erklarte sich Italien mit der Ubergabe Nordalbaniens an Serbien und Montenegro sowie Sudalbaniens an Griechenland einverstanden Obwohl Russland anfangs protestierte stimmte die Entente den italienischen Forderungen auf der Londoner Konferenz von 1915 zu um Italien zum Kriegseintritt gegen die Mittelmachte zu bewegen Albanien war Objekt unterschiedlichster Begehrlichkeiten Neben Osterreich Ungarn und Italien rangen auch Serbien Griechenland Bulgarien und die Turkei um die Vorherrschaft aber auch Montenegro und die deutsche Marine Vlora waren an Teilen des Landes interessiert Ende 1915 eroberten die Mittelmachte Serbien Montenegro und Nordalbanien wurde in der Folge von Osterreich Ungarn und der Suden des Landes von Frankreich und Griechenland besetzt Die osterreichische Militarverwaltung versuchte vergeblich die Bevolkerung fur sich zu gewinnen wahrend die Armeefuhrung unter Conrad von Hotzendorf die Annexion Nordalbaniens propagierte Das Wiener Aussenministerium unter Stephan Burian trat hingegen fur ein selbstandiges Albanien unter osterreichisch ungarischem Protektorat in seinen ethnographischen gegenuber seinen Vorkriegsgrenzen vergrosserten Grenzen ein Bulgarien wollte eine bulgarische Seitenlinie unter Kyrill auf dem albanischen Konigsthron erzwingen Das Osmanische Reich erhob weiterhin Anspruch auf ein Protektorat uber Albanien im Osten Albaniens unterstutzten die Osmanen pro osmanische Banden gegen Serben Griechen und Franzosen Zwischenkriegszeit Bis 1921 von Griechenland besetzter Nordepirus Auch nach dem Ende des Weltkrieges fand das Furstentum keine Stabilitat was das Interesse der angrenzenden Staaten Italien Serbien und Griechenland verstarkte Franzosen und Italiener blieben bis 1920 im Land Von 1918 bis 1920 kampften gleichzeitig Toptani Fan Noli und Turhan Pascha Permeti um die Macht Italien zwang das Furstentum zur Zustimmung zu einem Protektorat was jedoch von Griechenland abgelehnt wurde da die Griechen ebenfalls bis 1921 Anspruche auf sudliche Teile Albaniens erhoben Gegen Plane der Pariser Friedenskonferenz Albanien als Kompensation fur nicht vollumfanglich erreichte Kriegsziele zwischen den Nachbarn aufzuteilen versammelten sich die Unabhangigkeit des Landes anstrebenden lokalen Machthaber im Januar 1920 in Lushnja zu einem Nationalkongress Auf dem Kongress von Lushnja wurde ein Verfassungsgesetz das Statut von Lushnja beschlossen das keinen Fursten als Staatsoberhaupt mehr vorsah Hingegen wurde eine Regierung gebildet ein albanisches Parlament gegrundet und die Hauptstadt nach Tirana verlegt Um die europaischen Machte nicht vor den Kopf zu stossen und eine Kontinuitat Albaniens innerhalb seiner Grenzen gewahren zu konnen wurde das Furstentum de facto nicht aufgelost und ein Regentschaftsrat Keshilli i larte geschaffen der aus den Vertretern der albanischen Religionen bestand Der Regentschaftsrat konnte Regierungen vorschlagen die dann vom Parlament zu bestatigen waren Bei Uneinigkeit war ein neuer Nationalkongress einzuberufen Diese Konstituierung eines albanischen Staates erzwang in der Folge den Abzug der Besatzungsmachte Italien und Griechenland Noch im August 1923 war es zu einem italienisch griechischen Konflikt gekommen nachdem italienische Mitglieder der Internationalen Kommission fur die Festlegung der albanischen Grenzen vermutlich von albanischen Banditen auf griechischem Gebiet ermordet wurden Noch im Dezember 1920 trat Albanien dem Volkerbund bei Im Februar und Marz 1921 wurden die ersten Parlamentswahlen abgehalten Es losten sich in den nachsten Jahren diverse Regierungen mit geringem Einfluss ab Das Kloster Sveti Naum Im Rahmen der burgerlich demokratischen Junirevolution bildete der orthodoxe albanische Bischof und Politiker Fan Noli 1924 eine liberale Regierung Als einzige Grossmacht erkannte die Sowjetunion diese Regierung an Fur die diplomatische Anerkennung wurde die Regierung Fan Noli von inneren und ausseren Gegnern des Bolschewismus beschuldigt Fan Noli konnte sein umfangreiches Reformprogramm Agrarreform nicht verwirklichen und Ahmet Zogu Vertreter der muslimischen Grossgrundbesitzer putschte sich mit jugoslawischer Hilfe im Dezember 1924 an die Macht Anschliessend ubergab er das Kloster Sveti Naum als Geschenk an das Konigreich Jugoslawien das heute zu Nordmazedonien gehort Zogu wurde am 31 Januar 1925 vom Parlament zum Prasidenten Albaniens gewahlt Bereits am 15 Januar hatte das Parlament auf Veranlassung Zogus den Staat zu einer Prasidialrepublik nach amerikanischem Vorbild erklart Nach den Tirana Vertragen Freundschafts und Sicherheitspakt vom 27 November 1926 Defensivbundnisvertrag vom 22 November 1927 die Albanien in protektoratsahnliche Abhangigkeit von Italien brachten wurde 1928 diese Republik bereits wieder vom Konigreich Albanien mit Zogu als neuem Konig abgelost Siehe auchGeschichte Albaniens TiranapaktLiteraturJohannes Faensen Die albanische Nationalbewegung Verlag Harrassowitz Wiesbaden 1980 Thomas Kacza Zwischen Feudalismus und Stalinismus Albanische Geschichte des 19 und 20 Jahrhunderts Verlag Trafo Berlin 2007 ISBN 978 3 89626 611 8 Hans Jochim Pernack Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Albaniens Untersuchungen des okonomischen und soziookonomischen Wandlungsprozesses von 1912 13 bis in die Gegenwart Munchen 1972 Hanns Dieter Schanderl Die Albanienpolitik Osterreich Ungarns und Italiens 1877 1908 Albanische Forschungen 7 Wiesbaden 1971 Michael Schmidt Neke Entstehung und Ausbau der Konigsdiktatur in Albanien 1912 1939 Regierungsbildungen Herrschaftsweise und Machteliten in einem jungen Balkanstaat Sudosteuropaische Arbeiten 84 Verlag Oldenbourg Munchen 1987 ISBN 3 486 54321 0 Peter Bartl Albanien Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1995 ISBN 3 7917 1451 1 Duncan Heaton Armstrong The six month kingdom Albania 1914 Verlag Tauris London 2005 ISBN 978 1 85043 761 1 Stavro Skendi The Albanian National Awakening 1878 1912 Princeton University Press Princeton NJ 1967 WeblinksHerrscher Albaniens bei worldstatesmen org englisch EinzelnachweiseMichael Schmidt Neke Entstehung und Ausbau der Konigsdiktatur in Albanien 1912 1939 Regierungsbildungen Herrschaftsweise und Machteliten in einem jungen Balkanstaat Sudosteuropaische Arbeiten Bd 84 Verlag Oldenbourg Munchen 1987 ISBN 3 486 54321 0 S 24 ff Edgar Hosch Geschichte der Balkanlander Beck Munchen 1968 ISBN 3 406 57299 5 S 156 Robert Raymond Kritt Die Londoner Botschafter Konferenz 1912 1913 Diss Wien 1961 Wladimir Petrowitsch Potjomkin Geschichte der Diplomatie Zweiter Band Die Diplomatie der Neuzeit 1872 1919 SWA Verlag Berlin 1948 Seite 273 Wladimir Petrowitsch Potjomkin Geschichte der Diplomatie Zweiter Band Die Diplomatie der Neuzeit 1872 1919 SWA Verlag Berlin 1948 Seite 275 Wladimir Petrowitsch Potjomkin Geschichte der Diplomatie Zweiter Band Die Diplomatie der Neuzeit 1872 1919 SWA Verlag Berlin 1948 Seite 281f Wladimir Petrowitsch Potjomkin Hrsg Geschichte der Diplomatie Zweiter Band Berlin 1948 S 276 Wladimir Petrowitsch Potjomkin Geschichte der Diplomatie Zweiter Band Die Diplomatie der Neuzeit 1872 1919 SWA Verlag Berlin 1948 S 325 Wladimir Petrowitsch Potjomkin Geschichte der Diplomatie Zweiter Band Die Diplomatie der Neuzeit 1872 1919 SWA Verlag Berlin 1948 Seite 327f Wolfdieter Bihl Die Kaukasuspolitik der Mittelmachte Teil 1 Ihre Basis in der Orient Politik und ihre Aktionen 1914 1917 Verlag Bohlau Wien 1975 S 115 f Gerhard Ritter Staatskunst und Kriegshandwerk Das Problem des Militarismus in Deutschland Band 3 Die Tragodie der Staatskunst Bethmann Hollweg als Kriegskanzler 1914 1917 Munchen 1964 ISBN 3 486 47041 8 S 34 Helmut Schwanke Zur Geschichte der osterreichisch ungarischen Militarverwaltung in Albanien 1916 1918 Ungedruckte Dissertation Wien 1982 S 94 Bjorn Opfer Im Schatten des Krieges Besatzung oder Anschluss Befreiung oder Unterdruckung Eine komparative Untersuchung uber die bulgarische Herrschaft in Vardar Makedonien 1915 1918 und 1941 1944 LIT Verlag Berlin Hamburg Munster 2005 ISBN 3 8258 7997 6 S 152 154 Potjomkin Hrsg Geschichte der Diplomatie Dritter Band Teil 1 Die Diplomatie in der Periode der Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges 1919 1939 Berlin 1948 Seite 302 f Kleine Enzyklopadie Weltgeschichte Band 1 Seiten 76 und 78 Leipzig 1979 Potjomkin Hrsg Geschichte der Diplomatie Dritter Band Teil 1 Die Diplomatie in der Periode der Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges 1919 1939 Seite 351 Berlin 1948 Milco Balevski Balkanskite politicki priliki i diplomatskite bitki za manastirot Sveti Naum Skopje 1984

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Saaletalbrücke Jena

  • Juli 18, 2025

    Sayner Hütte

  • Juli 17, 2025

    Sautränke Grünstadt

  • Juli 17, 2025

    Sauwald Straße

  • Juli 18, 2025

    Sauerländer Senken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.