Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Lampert 27 November 1941 in Feldkirch ist ein ehemaliger österreichischer Politiker ÖVP aus dem Bundesland Vorarl

Günter Lampert

  • Startseite
  • Günter Lampert
Günter Lampert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Lampert (* 27. November 1941 in Feldkirch) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP) aus dem Bundesland Vorarlberg.

Günter Lampert war von 1990 bis 2000 Vize-Bürgermeister seiner Heimatstadt Feldkirch und von 1989 bis 2002 Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag. Ab 1994 war er zudem Vizepräsident des Landtags.

Politisches Wirken

Günter Lampert wurde am 27. November 1941 als Sohn des Postbeamten Othmar Lampert und dessen Ehefrau Rosa in Feldkirch geboren. In der Walgaugemeinde Frastanz wuchs Lampert auf und besuchte die Volksschule. Der gelernte Bäcker und Zollwachebeamte wurde erstmals politisch tätig am 13. April 1976, als er für die Volkspartei zum Ersatzmitglied der Feldkircher Stadtvertretung und Ortsvorsteher der Fraktion Nofels (ab 1975) gewählt wurde. Ortsvorsteher von Nofels blieb Lampert in weiterer Folge 15 Jahre lang, während er bereits 1976 als ordentliches Mitglied in die Stadtvertretung berufen wurde. Ab dem Jahr 1980 war er als Stadtrat für Soziales in seiner Heimatstadt tätig. Von 1985 bis 1993 hatte Lampert als Stadtrat das Jugendressort inne. Am 25. April 1990 wurde er zudem zum Vize-Bürgermeister der Stadt Feldkirch gewählt und schied aus dieser Funktion erst zehn Jahre später, im Jahr 2000 aus.

Nach der Landtagswahl in Vorarlberg 1989 zog Günter Lampert für die Vorarlberger Volkspartei als Abgeordneter in den Vorarlberger Landtag ein. Am 4. Oktober 1994 wurde er dessen erster Vize-Präsident, was er eine Legislaturperiode lang blieb. Mit der Angelobung des neuen Landtags am 5. Oktober 1999 wurde er zum zweiten Vize-Präsidenten gewählt und blieb dies in der Folge bis zu seinem Ausscheiden aus dem Landtag am 31. Dezember 2002.

Auszeichnungen

  • 2001 Feldkircher Ehrenring
  • 2002 Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg.
  • 2008 Silbernes Ehrenzeichen der Diözese Feldkirch
  • 2008 Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • 2009 Toni-Russ-Preis der Vorarlberger Nachrichten

Weblinks

Commons: Günter Lampert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie von Günter Lampert auf der Website des Vorarlberger Landtags.

Einzelnachweise

  1. Dr. Toni Russ-Preis an Günter Lampert v/o Lagü (PDF; 2,3 MB). Artikel in der Zeitschrift CLUnier, herausgegeben von der Katholischen Mittelschulverbindung Clunia Feldkirch.
  2. Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Abgerufen am 9. Dezember 2015.
  3. Toni-Russ-Preis an Günter Lampert verliehen. ORF, 3. September 2009, abgerufen am 8. Mai 2023. 
Präsidenten und Vizepräsidenten des Vorarlberger Landtags seit 1945

Landtagspräsident: Ilg (1945) | Feuerstein (1949) | Tizian (1964) | Purtscher (1974) | Jäger (1987) | Gasser (1994) | Dörler (1999) | Halder (2004) | Mennel (2009) | Nußbaumer (2012) | Sonderegger (2014)

1. Landtagsvizepräsident: Feuerstein (1945) | Amann (1949) | Peter (1964) | Heinzle (1969) | Berchtold (1984) | Gehrer (1989) | Aberer (1990) | Bernhard (1991) | Lampert (1994) | Amann (1999) | Nußbaumer (2004) | Ritter (2012) | Hagen (2014) | Vonier (2019)

2. Landtagsvizepräsident: Bertsch (1945) | Gohm (1949) | Moosbrugger (1954) | Heinzle (1964) | Peter (1969) | Steurer (1970) | Stecher (1976) | Falschlunger (1979) | Keckeis (1993) | Schuler (1994) | Lampert (1999) | Halder (2003) | Mennel (2004) | Hagen (2009) | Nußbaumer (2014) | Rüscher (2018) | Schoch (2019)

Personendaten
NAME Lampert, Günter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (ÖVP), Vizepräsident des Vorarlberger Landtags
GEBURTSDATUM 27. November 1941
GEBURTSORT Feldkirch

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Lampert, Was ist Günter Lampert? Was bedeutet Günter Lampert?

Gunter Lampert 27 November 1941 in Feldkirch ist ein ehemaliger osterreichischer Politiker OVP aus dem Bundesland Vorarlberg Gunter Lampert anlasslich der Sozialkonferenz 2019 des Pensionistenverbandes in Wien Gunter Lampert war von 1990 bis 2000 Vize Burgermeister seiner Heimatstadt Feldkirch und von 1989 bis 2002 Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag Ab 1994 war er zudem Vizeprasident des Landtags Politisches WirkenGunter Lampert wurde am 27 November 1941 als Sohn des Postbeamten Othmar Lampert und dessen Ehefrau Rosa in Feldkirch geboren In der Walgaugemeinde Frastanz wuchs Lampert auf und besuchte die Volksschule Der gelernte Backer und Zollwachebeamte wurde erstmals politisch tatig am 13 April 1976 als er fur die Volkspartei zum Ersatzmitglied der Feldkircher Stadtvertretung und Ortsvorsteher der Fraktion Nofels ab 1975 gewahlt wurde Ortsvorsteher von Nofels blieb Lampert in weiterer Folge 15 Jahre lang wahrend er bereits 1976 als ordentliches Mitglied in die Stadtvertretung berufen wurde Ab dem Jahr 1980 war er als Stadtrat fur Soziales in seiner Heimatstadt tatig Von 1985 bis 1993 hatte Lampert als Stadtrat das Jugendressort inne Am 25 April 1990 wurde er zudem zum Vize Burgermeister der Stadt Feldkirch gewahlt und schied aus dieser Funktion erst zehn Jahre spater im Jahr 2000 aus Nach der Landtagswahl in Vorarlberg 1989 zog Gunter Lampert fur die Vorarlberger Volkspartei als Abgeordneter in den Vorarlberger Landtag ein Am 4 Oktober 1994 wurde er dessen erster Vize Prasident was er eine Legislaturperiode lang blieb Mit der Angelobung des neuen Landtags am 5 Oktober 1999 wurde er zum zweiten Vize Prasidenten gewahlt und blieb dies in der Folge bis zu seinem Ausscheiden aus dem Landtag am 31 Dezember 2002 Auszeichnungen2001 Feldkircher Ehrenring 2002 Silbernes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg 2008 Silbernes Ehrenzeichen der Diozese Feldkirch 2008 Silbernen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 2009 Toni Russ Preis der Vorarlberger NachrichtenWeblinksCommons Gunter Lampert Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biografie von Gunter Lampert auf der Website des Vorarlberger Landtags EinzelnachweiseDr Toni Russ Preis an Gunter Lampert v o Lagu PDF 2 3 MB Artikel in der Zeitschrift CLUnier herausgegeben von der Katholischen Mittelschulverbindung Clunia Feldkirch Liste der Trager des Ehrenzeichens fur Verdienste um die Republik Osterreich Abgerufen am 9 Dezember 2015 Toni Russ Preis an Gunter Lampert verliehen ORF 3 September 2009 abgerufen am 8 Mai 2023 Prasidenten und Vizeprasidenten des Vorarlberger Landtags seit 1945 Landtagsprasident Ilg 1945 Feuerstein 1949 Tizian 1964 Purtscher 1974 Jager 1987 Gasser 1994 Dorler 1999 Halder 2004 Mennel 2009 Nussbaumer 2012 Sonderegger 2014 1 Landtagsvizeprasident Feuerstein 1945 Amann 1949 Peter 1964 Heinzle 1969 Berchtold 1984 Gehrer 1989 Aberer 1990 Bernhard 1991 Lampert 1994 Amann 1999 Nussbaumer 2004 Ritter 2012 Hagen 2014 Vonier 2019 2 Landtagsvizeprasident Bertsch 1945 Gohm 1949 Moosbrugger 1954 Heinzle 1964 Peter 1969 Steurer 1970 Stecher 1976 Falschlunger 1979 Keckeis 1993 Schuler 1994 Lampert 1999 Halder 2003 Mennel 2004 Hagen 2009 Nussbaumer 2014 Ruscher 2018 Schoch 2019 PersonendatenNAME Lampert GunterKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker OVP Vizeprasident des Vorarlberger LandtagsGEBURTSDATUM 27 November 1941GEBURTSORT Feldkirch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Pfarrkirche Thüringen

  • Juli 20, 2025

    Pfarrkirche Röschitz

  • Juli 20, 2025

    Pfarrkirche Pfaffstätten

  • Juli 20, 2025

    Pfarrkirche Mäder

  • Juli 20, 2025

    Pfarrkirche Münzbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.