Franz Hermann Günter Schmölders 29 September 1903 in Berlin 7 November 1991 in München war ein deutscher Wirtschaftswiss
Günter Schmölders

Franz Hermann Günter Schmölders (* 29. September 1903 in Berlin; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Finanzwissenschaftler, Finanzsoziologe und Sozialökonom.
Leben
Schmölders wuchs als Sohn des Oberverwaltungsgerichtsrates Paul Schmölders und Enkel des Breslauer Orientalisten Franz August Schmölders auf, unternahm Studienreisen nach England, Frankreich, in die USA und in skandinavische Länder und hatte Heinrich Herkner, Ludwig Bernhard und Herbert von Beckerath als akademische Lehrer. Schmölders war mit einer Journalistin verheiratet und hatte drei Kinder, seine Tochter Claudia Schmölders ist Kulturwissenschaftlerin in Berlin.
Wissenschaftliches Arbeiten
Seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten behandelten das wiederholte Scheitern des Alkoholverbots in vielen Ländern als damals aktuelles politisch-soziologisches Problem, bei dem er „die Grenzen der Wirksamkeit des Staates“ erreicht sah. Durch die Auseinandersetzung mit den politisch-psychologischen Kräften, die die Gesetzgebung beeinflussten, weitete er seine Interessen für diese Phänomene auf das Gebiet der Besteuerung, Währung und des Geldes aus. Er habilitierte sich 1931 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin im Fach wirtschaftliche Staatswissenschaften, wie in Preußen die Volkswirtschaftslehre traditionell bezeichnet wurde. 1933 trat er der NSDAP bei.
Er erhielt 1934 einen Lehrstuhl an der Universität Breslau, wo er sich mit Fragen der Raumforschung und -ordnung beschäftigte, praktische wirtschafts- und währungspolitische Erfahrungen in der Preispolitik und der Wettbewerbsordnung sammelte und mit der Widerstandsbewegung Kreisauer Kreis in Berührung kam. Schmölders beteiligte sich auch mit Aufsätzen an der nationalsozialistischen Raumforschung (s. auch Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung; Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung).
Kriegsdienst und wiederholte Ausbombung unterbrachen seine Lehrtätigkeit, die er erst 1947 in Köln wieder voll aufnahm. Schmölders gründete das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität und schuf durch seine umfangreiche Forschung auf dem Gebiet der Finanz- und Steuerpolitik die Voraussetzung für eine Steuerreform, die erstmals auch finanzpsychologische Aspekte einbezog.
Durch den amerikanischen Marshallplan und die Europäische Zahlungsunion (EZU) entstanden neuartige Instrumente internationaler Finanzsolidarität, die Schmölders’ Aufmerksamkeit auf die internationalen Zusammenhänge und die gemeinsamen Grundlagen der Geld- und Finanzpolitik lenkten.
1958 gründete Schmölders in Köln die Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik, in der Theorien über ökonomisch relevantes Verhalten unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Psychologie, Sozialpsychologie und Soziologie erstmals interdisziplinär mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung überprüft und analysiert wurden. Mit diesen Studien etablierte er u. a. die Steuerpsychologie in der Finanzwissenschaft und verhalf ihr zu neuen Erkenntnissen über Verhalten, Einstellungen, Emotionen und Motivationen der Steuerzahler gegenüber der Besteuerung. 1960 veröffentlichte er in Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft erste empirische Befunde über Steuermoral und Steuerwiderstand in Deutschland. Schmölders begründete die sozialökonomische Verhaltensforschung als empirische Wissenschaft. Zu seinen Mitarbeitern gehörte in jener Zeit Guy Kirsch. 1960 gründete er mit dem Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln das erste Archiv für Umfragedaten in Europa, das heute noch als wichtigstes Dokumentationszentrum für deutschsprachige empirische Studien gilt. Als einer der ersten berücksichtigte Schmölders die Eigeninteressen der Beteiligten und den Einfluss der Parteien und Verbände auf die politische Willensbildung und damit die Wirtschaftspolitik.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Günter Schmölders gehörte seit 1959 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur als ordentliches Mitglied an. Von 1965 bis 1966 war er Rektor und Prorektor der Universität zu Köln. Er erhielt die Ehrendoktorwürden der Universitäten Innsbruck und Gent. Zwischen 1968 und 1970 war er Präsident des neoliberalen Think Tanks Mont Pelerin Society. Seit den späten 1970er Jahren war er zudem Mitglied des (neo-)konservativen Think Tanks Vaduzer Institut. Der Bundespräsident verlieh ihm 1969 das Große Bundesverdienstkreuz, 1979 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern.
Nachwirken
Das Andenken an Schmölders wird unter anderem von der Schmölders-Stiftung für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben gepflegt. Die 1984 eingerichtete Stiftung hat zeitweise unter anderem Stipendien für transatlantische Wirtschaftsforschung vergeben. Sie verleiht einen mit 3.000 € dotierten Preis. Ausgezeichnet werden Aufsätze von Autoren des Vereins für Socialpolitik, die Stiftung ist aber vom Verein selbst unabhängig. Die Preisträger waren unter anderem:
- 2013: Andreas Knabe, Steffen Raetzel, Ronnie Schoeb und Joachim Weimann
- 2014: Nadja Dwenger, Henrik J. Kleven, Imran Rasul und Johannes Rincke
- 2015: Moritz Schularick und Alan Taylor
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Prohibition in den Vereinigten Staaten. Triebkräfte und Auswirkungen des amerikanischen Alkoholverbots. (= Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie, Band VIII). Verlag von C.L. Hirschfeld, Leipzig 1930.
- Geld und Kredit. Probleme der Wirtschaftspolitik. (= Meyers kleine Handbücher, Band 14). Bibliographisches Institut, Leipzig 1938.
- als Herausgeber: Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Duncker & Humblot, Berlin 1942.
- Kartelle und Kartellpreise in der gelenkte Volkswirtschaft, 1942
- Allgemeine Steuerlehre. Verlag Humboldt, Wien/Stuttgart 1951.
- Organische Steuerreform. Grundlagen, Vorarbeiten, Gesetzentwürfe. Verlag Vahlen, Berlin 1953.
- Zur Begriffsbestimmung der Verbrauchsteuern. (= Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Neue Folge, Heft 10.) Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1955.
- Finanzpolitik. Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955.
- Neuauflage: Finanzpolitik. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-662-31245-2.
- Konjunkturen und Krisen. (= Rowohlts deutsche Enzyklopädie, Band 3). Rowohlt, Hamburg 1955.
- Ökonomische Verhaltensforschung. In: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Band V, Godesberg 1953, S. 203–244.
- Die Politiker und die Währung. Frankfurt/Main 1959.
- Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft. Probleme der Finanzpsychologie. (= Rowohlts deutsche Enzyklopädie, Band 100). Rowohlt, Hamburg 1960.
- Erweiterte Neuauflage: Finanz- und Steuerpsychologie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1970, ISBN 978-3-499-55100-0.
- Von der „Quantitätstheorie“ zur „Liquiditätstheorie“ des Geldes. (= Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1960, Nr. 12). Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, bei Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1961.
- Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Reinbek bei Hamburg 1962.
- Geldpolitik. Tübingen, Zürich 1968.
- Psychologie des Geldes. (= Rowohlts deutsche Enzyklopädie, Band 263/264/265). Reinbek bei Hamburg 1966.
- Gutes und schlechtes Geld. Frankfurt/Main 1968.
- Der verlorene Untertan. Düsseldorf, Wien 1971.
- Die Unternehmer in Wirtschaft und Gesellschaft. Essen 1973.
- Sozialökonomische Verhaltensforschung. (mit G. Brinkmann), Berlin 1973.
- Einführung in die Geld- und Finanzpsychologie. Darmstadt 1975.
- Wirtschaft in Lehre und Leben. Essen 1975.
- „Gut durchgekommen“? Lebenserinnerungen. Berlin 1988.
Literatur
- Heinz Rieter: Schmölders, Franz Hermann Günter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 257–259 (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Günter Schmölders im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Günter Schmölders in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Zeitungsartikel über Günter Schmölders in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, Uni Köln
- Kurzbiografie bei der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik
- Schmölders Stiftung für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben
- Teilnachlass von Günter Schmölders im Bayerischen Wirtschaftsarchiv
- Inventory of the Günter Schmölders papers in Hoover Institution Library and Archives
Einzelnachweise
- Deutsche Biographie – Schmölders, Günter. In: www.deutsche-biographie.de. Abgerufen am 15. Oktober 2015.
- Günter Schmölders: Der Stand der Raumordnung in den USA. In: Raumforschung und Raumordnung 1 (1937), Heft 1, S. 29–36; ders.: Deutsche und amerikanische Raumordnung. Ein Vergleich ihrer Voraussetzungen und Methoden. In: Raumforschung und Raumordnung 2 (1938), Heft 8, S. 371–374; ders.: Staat und Wirtschaft – und die Wissenschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 4 (1940), Heft 11/12, S. 446–449.
- Günter Schmölders: Die Politiker und die Währung. Bericht über eine demoskopische Untersuchung der Meinungsbildung in Finanz- und Währungsfragen im Dritten Deutschen Bundestag. F. Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1959.
- Wirtschaftswissenschaftler der Freien Universität mit Schmölders-Preis ausgezeichnet. In: www.fu-berlin.de. 27. Mai 2013, abgerufen am 15. Oktober 2015.
- Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen – Aktuelle Meldungen Details. In: www.tax.mpg.de. Archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 15. Oktober 2015. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Prof. Moritz Schularick was awarded the 2015 Schmölders Preis des Vereins für Socialpolitik – BGSE – Bonn Graduate School of Economics. In: www.bgse.uni-bonn.de. Archiviert vom 7. März 2016; abgerufen am 15. Oktober 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmölders, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Schmölders, Franz Hermann Günter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Begründer der empirischen Sozialökonomie, sowie der Geld- und Finanzpsychologie |
GEBURTSDATUM | 29. September 1903 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 7. November 1991 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Schmölders, Was ist Günter Schmölders? Was bedeutet Günter Schmölders?
Franz Hermann Gunter Schmolders 29 September 1903 in Berlin 7 November 1991 in Munchen war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler Finanzwissenschaftler Finanzsoziologe und Sozialokonom LebenSchmolders wuchs als Sohn des Oberverwaltungsgerichtsrates Paul Schmolders und Enkel des Breslauer Orientalisten Franz August Schmolders auf unternahm Studienreisen nach England Frankreich in die USA und in skandinavische Lander und hatte Heinrich Herkner Ludwig Bernhard und Herbert von Beckerath als akademische Lehrer Schmolders war mit einer Journalistin verheiratet und hatte drei Kinder seine Tochter Claudia Schmolders ist Kulturwissenschaftlerin in Berlin Wissenschaftliches ArbeitenSeine ersten wissenschaftlichen Arbeiten behandelten das wiederholte Scheitern des Alkoholverbots in vielen Landern als damals aktuelles politisch soziologisches Problem bei dem er die Grenzen der Wirksamkeit des Staates erreicht sah Durch die Auseinandersetzung mit den politisch psychologischen Kraften die die Gesetzgebung beeinflussten weitete er seine Interessen fur diese Phanomene auf das Gebiet der Besteuerung Wahrung und des Geldes aus Er habilitierte sich 1931 an der Friedrich Wilhelms Universitat Berlin im Fach wirtschaftliche Staatswissenschaften wie in Preussen die Volkswirtschaftslehre traditionell bezeichnet wurde 1933 trat er der NSDAP bei Er erhielt 1934 einen Lehrstuhl an der Universitat Breslau wo er sich mit Fragen der Raumforschung und ordnung beschaftigte praktische wirtschafts und wahrungspolitische Erfahrungen in der Preispolitik und der Wettbewerbsordnung sammelte und mit der Widerstandsbewegung Kreisauer Kreis in Beruhrung kam Schmolders beteiligte sich auch mit Aufsatzen an der nationalsozialistischen Raumforschung s auch Reichsarbeitsgemeinschaft fur Raumforschung Hochschularbeitsgemeinschaften fur Raumforschung Kriegsdienst und wiederholte Ausbombung unterbrachen seine Lehrtatigkeit die er erst 1947 in Koln wieder voll aufnahm Schmolders grundete das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universitat und schuf durch seine umfangreiche Forschung auf dem Gebiet der Finanz und Steuerpolitik die Voraussetzung fur eine Steuerreform die erstmals auch finanzpsychologische Aspekte einbezog Durch den amerikanischen Marshallplan und die Europaische Zahlungsunion EZU entstanden neuartige Instrumente internationaler Finanzsolidaritat die Schmolders Aufmerksamkeit auf die internationalen Zusammenhange und die gemeinsamen Grundlagen der Geld und Finanzpolitik lenkten 1958 grundete Schmolders in Koln die Forschungsstelle fur empirische Sozialokonomik in der Theorien uber okonomisch relevantes Verhalten unter Ruckgriff auf Erkenntnisse der Psychologie Sozialpsychologie und Soziologie erstmals interdisziplinar mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung uberpruft und analysiert wurden Mit diesen Studien etablierte er u a die Steuerpsychologie in der Finanzwissenschaft und verhalf ihr zu neuen Erkenntnissen uber Verhalten Einstellungen Emotionen und Motivationen der Steuerzahler gegenuber der Besteuerung 1960 veroffentlichte er in Das Irrationale in der offentlichen Finanzwirtschaft erste empirische Befunde uber Steuermoral und Steuerwiderstand in Deutschland Schmolders begrundete die sozialokonomische Verhaltensforschung als empirische Wissenschaft Zu seinen Mitarbeitern gehorte in jener Zeit Guy Kirsch 1960 grundete er mit dem Zentralarchiv fur empirische Sozialforschung in Koln das erste Archiv fur Umfragedaten in Europa das heute noch als wichtigstes Dokumentationszentrum fur deutschsprachige empirische Studien gilt Als einer der ersten berucksichtigte Schmolders die Eigeninteressen der Beteiligten und den Einfluss der Parteien und Verbande auf die politische Willensbildung und damit die Wirtschaftspolitik Mitgliedschaften und AuszeichnungenGunter Schmolders gehorte seit 1959 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur als ordentliches Mitglied an Von 1965 bis 1966 war er Rektor und Prorektor der Universitat zu Koln Er erhielt die Ehrendoktorwurden der Universitaten Innsbruck und Gent Zwischen 1968 und 1970 war er Prasident des neoliberalen Think Tanks Mont Pelerin Society Seit den spaten 1970er Jahren war er zudem Mitglied des neo konservativen Think Tanks Vaduzer Institut Der Bundesprasident verlieh ihm 1969 das Grosse Bundesverdienstkreuz 1979 das Grosse Bundesverdienstkreuz mit Stern NachwirkenDas Andenken an Schmolders wird unter anderem von der Schmolders Stiftung fur Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben gepflegt Die 1984 eingerichtete Stiftung hat zeitweise unter anderem Stipendien fur transatlantische Wirtschaftsforschung vergeben Sie verleiht einen mit 3 000 dotierten Preis Ausgezeichnet werden Aufsatze von Autoren des Vereins fur Socialpolitik die Stiftung ist aber vom Verein selbst unabhangig Die Preistrager waren unter anderem 2013 Andreas Knabe Steffen Raetzel Ronnie Schoeb und Joachim Weimann 2014 Nadja Dwenger Henrik J Kleven Imran Rasul und Johannes Rincke 2015 Moritz Schularick und Alan TaylorVeroffentlichungen Auswahl Die Prohibition in den Vereinigten Staaten Triebkrafte und Auswirkungen des amerikanischen Alkoholverbots Forschungen zur Volkerpsychologie und Soziologie Band VIII Verlag von C L Hirschfeld Leipzig 1930 Geld und Kredit Probleme der Wirtschaftspolitik Meyers kleine Handbucher Band 14 Bibliographisches Institut Leipzig 1938 als Herausgeber Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese Duncker amp Humblot Berlin 1942 Kartelle und Kartellpreise in der gelenkte Volkswirtschaft 1942 Allgemeine Steuerlehre Verlag Humboldt Wien Stuttgart 1951 Organische Steuerreform Grundlagen Vorarbeiten Gesetzentwurfe Verlag Vahlen Berlin 1953 Zur Begriffsbestimmung der Verbrauchsteuern Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten Neue Folge Heft 10 Verlag Duncker amp Humblot Berlin 1955 Finanzpolitik Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 Neuauflage Finanzpolitik Springer Verlag Berlin Heidelberg 2014 ISBN 978 3 662 31245 2 Konjunkturen und Krisen Rowohlts deutsche Enzyklopadie Band 3 Rowohlt Hamburg 1955 Okonomische Verhaltensforschung In ORDO Jahrbuch fur die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Band V Godesberg 1953 S 203 244 Die Politiker und die Wahrung Frankfurt Main 1959 Das Irrationale in der offentlichen Finanzwirtschaft Probleme der Finanzpsychologie Rowohlts deutsche Enzyklopadie Band 100 Rowohlt Hamburg 1960 Erweiterte Neuauflage Finanz und Steuerpsychologie Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1970 ISBN 978 3 499 55100 0 Von der Quantitatstheorie zur Liquiditatstheorie des Geldes Abhandlungen der geistes und sozialwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 1960 Nr 12 Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz bei Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1961 Geschichte der Volkswirtschaftslehre Reinbek bei Hamburg 1962 Geldpolitik Tubingen Zurich 1968 Psychologie des Geldes Rowohlts deutsche Enzyklopadie Band 263 264 265 Reinbek bei Hamburg 1966 Gutes und schlechtes Geld Frankfurt Main 1968 Der verlorene Untertan Dusseldorf Wien 1971 Die Unternehmer in Wirtschaft und Gesellschaft Essen 1973 Sozialokonomische Verhaltensforschung mit G Brinkmann Berlin 1973 Einfuhrung in die Geld und Finanzpsychologie Darmstadt 1975 Wirtschaft in Lehre und Leben Essen 1975 Gut durchgekommen Lebenserinnerungen Berlin 1988 LiteraturHeinz Rieter Schmolders Franz Hermann Gunter In Neue Deutsche Biographie NDB Band 23 Duncker amp Humblot Berlin 2007 ISBN 978 3 428 11204 3 S 257 259 Digitalisat WeblinksLiteratur von und uber Gunter Schmolders im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Gunter Schmolders in der Deutschen Digitalen Bibliothek Zeitungsartikel uber Gunter Schmolders in den Historischen Pressearchiven der ZBW Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut Uni Koln Kurzbiografie bei der Forschungsstelle fur empirische Sozialokonomik Schmolders Stiftung fur Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben Teilnachlass von Gunter Schmolders im Bayerischen Wirtschaftsarchiv Inventory of the Gunter Schmolders papers in Hoover Institution Library and ArchivesEinzelnachweiseDeutsche Biographie Schmolders Gunter In www deutsche biographie de Abgerufen am 15 Oktober 2015 Gunter Schmolders Der Stand der Raumordnung in den USA In Raumforschung und Raumordnung 1 1937 Heft 1 S 29 36 ders Deutsche und amerikanische Raumordnung Ein Vergleich ihrer Voraussetzungen und Methoden In Raumforschung und Raumordnung 2 1938 Heft 8 S 371 374 ders Staat und Wirtschaft und die Wissenschaft In Raumforschung und Raumordnung 4 1940 Heft 11 12 S 446 449 Gunter Schmolders Die Politiker und die Wahrung Bericht uber eine demoskopische Untersuchung der Meinungsbildung in Finanz und Wahrungsfragen im Dritten Deutschen Bundestag F Knapp Verlag Frankfurt am Main 1959 Wirtschaftswissenschaftler der Freien Universitat mit Schmolders Preis ausgezeichnet In www fu berlin de 27 Mai 2013 abgerufen am 15 Oktober 2015 Max Planck Institut fur Steuerrecht und Offentliche Finanzen Aktuelle Meldungen Details In www tax mpg de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 15 Oktober 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Prof Moritz Schularick was awarded the 2015 Schmolders Preis des Vereins fur Socialpolitik BGSE Bonn Graduate School of Economics In www bgse uni bonn de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Marz 2016 abgerufen am 15 Oktober 2015 Normdaten Person GND 118609351 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50004687 VIAF 108466333 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schmolders GunterALTERNATIVNAMEN Schmolders Franz Hermann Gunter vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Wirtschaftswissenschaftler Begrunder der empirischen Sozialokonomie sowie der Geld und FinanzpsychologieGEBURTSDATUM 29 September 1903GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 7 November 1991STERBEORT Munchen