Günther Beelitz 29 September 1938 in Berlin ist ein deutscher Theaterregisseur und Intendant BiografieBeelitz wuchs in S
Günther Beelitz

Günther Beelitz (* 29. September 1938 in Berlin) ist ein deutscher Theaterregisseur und Intendant.
Biografie
Beelitz wuchs in Schloss Elmau und in Stuttgart auf. Am dortigen Karlsgymnasium erwarb er das Abitur. Nach der Ausbildung zum Buchhändler und Verlagskaufmann bei der Deutschen Verlagsanstalt Frankfurt und der Akademischen Buchhandlung Rasch in Marburg. 1963 begann Beelitz zunächst in Marburg ein Studium der Germanistik, Politik und Volkskunde, wechselte 1964 an die Universität Wien und konzentrierte sich auf die Fächer Germanistik und Theaterwissenschaften. In dieser Zeit arbeitete Beelitz als freier Lektor für die Universal Edition in Wien. In der Spielzeit 1966/67 übernahm Beelitz die Tourneeleitung am Studio Herberthal und ging mit Maria Schell und Veit Relin mit Die Pfarrhauskomödie von Heinrich Lautensack und Die Zofen von Jean Genet nach der Premiere am Landestheater Salzburg auf Tournee durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Anschließend lernte er am Max-Reinhardt-Seminar Wien das Theaterhandwerk.
Von August 1967 bis Dezember 1967 war Beelitz Chefdramaturg am Theater Dortmund. Eine schwere Tuberkuloseerkrankung zwang ihn für längere Zeit in die Karenz. Nach seiner Genesung wurde er im August 1968 bis August 1969 Leiter der Schauspielabteilung der Universal Edition Wien.
1969 wechselte er an das Düsseldorfer Schauspielhaus als Künstlerischer Direktor. In dieser Funktion wurde er zudem persönlicher Referent des Intendanten Karl-Heinz Stroux. Die Stadt Düsseldorf mit ihrem Schauspielhaus waren für Beelitz Arbeit prägend.
Von 1971 bis 1976 war Beelitz Intendant am Staatstheater Darmstadt.
1976 erfolgte der Ruf an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Dort war er bis 1986 Generalintendant und Geschäftsführer. In diese Zeit fällt die Gründung eines Kinder- und Jugendtheaters als selbstständige Sparte mit eigenem Ensemble unter Leitung von . 1982/1983 wurde das Düsseldorfer Schauspielhaus unter Beelitz von elf Fachkritikern von Theater heute zum Theater des Jahres gewählt. In Beelitz’ Amtszeit fielen mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen. Er pflegte den kulturellen Austausch: Gastspiele außerhalb Europas und hinter den sogenannten Eisernen Vorhang sowie nach Israel machten das Düsseldorfer Schauspielhaus international bekannt.
Von 1986 bis 1994 war Beelitz Staatsintendant am Bayerischen Staatsschauspiel. Er gründete die „Autorenwerkstatt im Marstall“ für (ausschließlich) junge deutsche Autoren. Zudem wurde er künstlerischer Leiter des Theaters der Welt 1993 in München.
Von 1994 war 2000 war er Generalintendant am Deutschen Nationaltheater Weimar. Er engagierte Joachim Schlömer von 1994 bis 1996 als Leiter des neu gegründeten Tanztheaters; ihm folgte Ismael Ivo. Tanztheater und Staatskapelle Weimar wurden zu international beachteten Aushängeschildern der Stadt und der Region. 1999 eröffnete das Deutsche Nationaltheater Weimar mit „Faust-Furioso“ und mit Ausschnitten aus Mozarts Die Zauberflöte den Festakt zur Kulturhauptstadt Europas, der via 3sat in 59 Länder ausgestrahlt wurde. Mit Katja Paryla hat Beelitz eine der wenigen Schauspieldirektorinnen im deutschsprachigen Theaterraum engagiert. Das Schauspielensemble ging mit Schillers Kabale und Liebe in der Regie von Annegret Ritzel (Bühne: Johannes Leiacker) auf eine monatelange Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Beelitz etablierte zudem 1994 die Weimarer Reden im Deutschen Nationaltheater Weimar und er eröffnete mit der Werkstadtbühne 7 eine zusätzliche Spielstätte in Weimar. In der Umbau- und Renovierungsphase des Großen Hauses zogen Verwaltung und Bühne samt Probebühnen in das ehemalige Haus der Offiziere, einem ehemaligen Offiziers-Kasino mit Grosser Bühne, das zur DDR-Zeit russischen Soldaten vorbehalten war. Das Deutsche Nationaltheater Weimar reiste als „Kultureller Botschafter“ zur Expo 2000 nach Hannover und zeigte im Deutschen Pavillon Furtwänglers Kategorie 4 von Ronald Harwood. Das Stück über mögliche nationalsozialistische Verstrickungen des umstrittenen Jahrhundertdirigenten Wilhelm Furtwängler war bereits in Weimar im Gauforum Weimar aufgeführt worden. Eine zudem bei der Expo geplante Aufführung von Furtwänglers 2. Sinfonie mit der Staatskapelle Weimar wurde kurzfristig abgesagt.
Von 2000 bis 2005 war Beelitz Intendant des Stadttheater Heidelberg. Unter seiner Leitung wurde das Vier-Sparten-Haus mit den neu gegründeten Schloßfestspielen und dem Heidelberger Stückemarkt zu einem ganzjährig bespielten Theater. Beelitz etablierte in Heidelberg ein Tanztheater unter der Leitung von Irina Pauls. Zudem belebte er die lange vernachlässigten Schlossfestspiele neu und entwickelte in Kooperation mit dem Staatstheater Schwerin Das große Welttheater. Der Heidelberger Stückemarkt wurde zum Publikumsmagneten und etablierte sich in den Jahren nach seiner Gründung auch als Sprungbrett für junge Regisseure. Das Schauspielensemble reiste 2002 im Austausch des Heidelberger Stückemarktes nach Moskau, wo die Inszenierung Gretchen 89 ff von Lutz Hübner mit der Goldenen Maske am Mchat (Stanislawski-Theater) ausgezeichnet wurde. Die Räuber von Friedrich von Schiller und Gretchen 89 ff wurden zudem nach Irkutsk in Sibirien an das Akademie Theater eingeladen. Es entstand mit HALT-Heidelberg die erste regelmäßige Theater-Soap, für die Jean Michel Räber Themen aus der Stadtgeschichte und Aktuelles mit einer kabarettistischen Familiengeschichte mischte. Zu den Gästen dieser Soap gehörten führende Künstler und Politiker, so auch die Heidelberger Oberbürgermeisterin Beate Weber.
Von 2014 bis 2016 wurde Beelitz erneut als Generalintendant an das Düsseldorfer Schauspielhaus berufen. Er ist Intendant der Kulturgastspiele im Ronacher in Bad Kleinkirchheim. Als freier Regisseur arbeitet er unter anderem in Dortmund, Köln und Düsseldorf.
Beelitz versteht sich in seiner Arbeit stets als „Theater-Ermöglicher“: „Der Erfolg des Düsseldorfer Schauspielhauses weist auf eine Programmatik, die den Konflikt und den Widerspruch nicht scheut, weil sie zur Wahrheit gehören, die ohne politischen oder pädagogischen Druck auch dem Andersdenkenden durchschaubar machen will, was war in der Geschichte, was in der Gegenwart. Dies ist die Grundvoraussetzung für den Blick in die Zukunft.“ Dieser Leitspruch ist Schlüssel für die Arbeit von Beelitz.
Günther Beelitz trat auch als Schauspieler in Erscheinung. 1976 spielt er unter der Regie von Robert Stromberger in der TV-Adaption von der Datterich und 1979 in der Regie von Peter Beauvais in Phantasten nun deutlich prominenter besetzt in der Rolle des Dr. Falk an der Seite von Michael Degen, Manfred Krug und Sabine Sinjen.
Privates
Beelitz ist verheiratet mit Christine Beelitz, geb. Holz. Sie haben eine Tochter.
Internationale Gastspiele
mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus:
- 1978 UdSSR-Gastspielreise, 18 Tage in Moskau und Tbilisi mit:
- Schiller: Kabale und Liebe, Regie Roland Schäfer
- Brecht: Die Kleinbürgerhochzeit als sowjetische Erstaufführung, Regie Michael Gruner
- 1980 Internationales Theaterfestival BITEF Belgrad: Euripides: Alkestis, Regie Roberto Ciulli. Die Vorstellung gewann den ersten Preis.
- 1981 Internationales Festival Bergen/Norwegen: Tankred Dorst: Die Villa, Regie Jaroslav Chundela
- 1982/83 Tampere Festival Finnland in Helsinki und Tampere: Franz Xaver Kroetz: Nicht Fisch, nicht Fleisch, Regie Volker Hesse
- 1983 Holland-Festival Den Haag: Heiner Müller: Die Schlacht, Regie B. K. Tragelehn
- 1983 erstes Gastspiel eines deutschsprachigen Theaters in Japan (Tokio und Kobe): Lessing: Nathan der Weise, Regie Volker Hesse und Kafka: Die Verwandlung, Regie Steven Berghoff
Mitgliedschaften
- Planungskomitee des Deutschen Theaterpreises Der Faust
- Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission
- Tarifausschuss des Deutschen Bühnenvereins
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste Freie Akademie der Künste Mannheim
- Internationalen Theater Institut ITI
Regie
Günther Beelitz hat sich in seinen Regiearbeiten vor allem auf die Autoren Arthur Schnitzler (Komödie der Worte, DNT Weimar; Zwischenspiel, Stadttheater Heidelberg; Im Spiel der Sommerlüfte, Bayerisches Staatsschauspiel München) und Max Frisch (Biografie: Ein Spiel, Düsseldorfer Schauspielhaus und Triptychon, Stadttheater Heidelberg) konzentriert. Im Gespräch mit Lot Vekemans über ihr Stück Gift 2015 am Düsseldorfer Schauspielhaus bekannten sich beide zum „Geschichtenerzählen“. Von Schnitzler hat Günther Beelitz seine Auffassung von Komödie übernommen: „Der Mensch spielt vor anderen und vor sich selbst Komödie.“
- Bayerisches Staatsschauspiel, München, 1993
- Deutsches Nationaltheater Weimar, 1994–1999
- Theater der Stadt Heidelberg: 2000–2005
- Vorarlberger Landestheater, Bregenz, 2010–2014
- Theater Dortmund, 2006
- Manila 31. World Congress ITI / Goetheinstitut, 2006
- Borchert Theater, Münster, 2008
- Neues Theater, Halle, 2009
- Theater an der Kö Düsseldorf, 2008
- Düsseldorfer Schauspielhaus, 2014–2016
Lehrtätigkeiten
- 1988–1990 Maximilian-Universität München, Dramaturgie
- Ab 1995 Wissenschaftlicher Rat am Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
- 1998–1999 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dramaturgie und Theaterstrukturen
- 2000 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Dramaturgie und Theaterstrukturen
Ehrungen
- 1976 Johann Heinrich Merck-Ehrung Johann Heinrich Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt
- 1986 Ehrenurkunde der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
- 2016 Verdienstmedaille der Stadt Düsseldorf.
Literatur
- Claudia Bloss: Günther Beelitz: Die Jahre seiner Intendanz in Düsseldorf (= Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung. Band 11). Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main/Berlin u. a. 2004, ISBN 3-631-51837-4.
- Theater Heute, Jahrbuch 1983, ISBN 3-85541-013-5, S. 23
- Winfried Schulz (Hrsg.): Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus 1970-2020. Theater der Zeit, Berlin 2020, ISBN 978-3-95749-235-7 (400 S.).
Weblinks
- Informationen beim Theater Dortmund. Ehemals im (nicht mehr online verfügbar)
- Annette Bosetti: Einmal Theater, immer Theater. In: RP Online. 28. September 2018 (Interview mit Günther Beelitz zu seinem 80. Geburtstag).
- http://archiv.iti-germany.de/iti_mitglieder.shtml
- https://www.heidelberg.de/1326915.html
Einzelnachweise
- Verena Niedermüller: Kulturgastspiele im Ronacher – „Es ist ein Treffen von Freunden“. In: meinbezirk.at. 3. Oktober 2019, abgerufen am 19. Februar 2020.
- Winfried Schulz (Hrsg.): Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus 1970–2020. Verlag Theater der Zeit, 2019, 1. Auflage, ISBN 978-3-95749-235-7, 400 Seiten
- Düsseldorfer Schauspielhaus: Das also bleibt!? 2014/2015 und 2015/2016, Herausgeber Neue Schauspiel GmbH (Seite 3, Vorwort)
- https://www.imdb.com/title/tt0759647/
- Einmal Theater, immer Theater. In: rp-online.de, 28. September 2018.
- Programmheft Gift, Interview mit Dirk Diekmann und Lot Vekemans, 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beelitz, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theaterregisseur und Intendant |
GEBURTSDATUM | 29. September 1938 |
GEBURTSORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Beelitz, Was ist Günther Beelitz? Was bedeutet Günther Beelitz?
Gunther Beelitz 29 September 1938 in Berlin ist ein deutscher Theaterregisseur und Intendant BiografieBeelitz wuchs in Schloss Elmau und in Stuttgart auf Am dortigen Karlsgymnasium erwarb er das Abitur Nach der Ausbildung zum Buchhandler und Verlagskaufmann bei der Deutschen Verlagsanstalt Frankfurt und der Akademischen Buchhandlung Rasch in Marburg 1963 begann Beelitz zunachst in Marburg ein Studium der Germanistik Politik und Volkskunde wechselte 1964 an die Universitat Wien und konzentrierte sich auf die Facher Germanistik und Theaterwissenschaften In dieser Zeit arbeitete Beelitz als freier Lektor fur die Universal Edition in Wien In der Spielzeit 1966 67 ubernahm Beelitz die Tourneeleitung am Studio Herberthal und ging mit Maria Schell und Veit Relin mit Die Pfarrhauskomodie von Heinrich Lautensack und Die Zofen von Jean Genet nach der Premiere am Landestheater Salzburg auf Tournee durch Osterreich Deutschland und die Schweiz Anschliessend lernte er am Max Reinhardt Seminar Wien das Theaterhandwerk Von August 1967 bis Dezember 1967 war Beelitz Chefdramaturg am Theater Dortmund Eine schwere Tuberkuloseerkrankung zwang ihn fur langere Zeit in die Karenz Nach seiner Genesung wurde er im August 1968 bis August 1969 Leiter der Schauspielabteilung der Universal Edition Wien 1969 wechselte er an das Dusseldorfer Schauspielhaus als Kunstlerischer Direktor In dieser Funktion wurde er zudem personlicher Referent des Intendanten Karl Heinz Stroux Die Stadt Dusseldorf mit ihrem Schauspielhaus waren fur Beelitz Arbeit pragend Von 1971 bis 1976 war Beelitz Intendant am Staatstheater Darmstadt 1976 erfolgte der Ruf an das Dusseldorfer Schauspielhaus Dort war er bis 1986 Generalintendant und Geschaftsfuhrer In diese Zeit fallt die Grundung eines Kinder und Jugendtheaters als selbststandige Sparte mit eigenem Ensemble unter Leitung von 1982 1983 wurde das Dusseldorfer Schauspielhaus unter Beelitz von elf Fachkritikern von Theater heute zum Theater des Jahres gewahlt In Beelitz Amtszeit fielen mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen Er pflegte den kulturellen Austausch Gastspiele ausserhalb Europas und hinter den sogenannten Eisernen Vorhang sowie nach Israel machten das Dusseldorfer Schauspielhaus international bekannt Von 1986 bis 1994 war Beelitz Staatsintendant am Bayerischen Staatsschauspiel Er grundete die Autorenwerkstatt im Marstall fur ausschliesslich junge deutsche Autoren Zudem wurde er kunstlerischer Leiter des Theaters der Welt 1993 in Munchen Von 1994 war 2000 war er Generalintendant am Deutschen Nationaltheater Weimar Er engagierte Joachim Schlomer von 1994 bis 1996 als Leiter des neu gegrundeten Tanztheaters ihm folgte Ismael Ivo Tanztheater und Staatskapelle Weimar wurden zu international beachteten Aushangeschildern der Stadt und der Region 1999 eroffnete das Deutsche Nationaltheater Weimar mit Faust Furioso und mit Ausschnitten aus Mozarts Die Zauberflote den Festakt zur Kulturhauptstadt Europas der via 3sat in 59 Lander ausgestrahlt wurde Mit Katja Paryla hat Beelitz eine der wenigen Schauspieldirektorinnen im deutschsprachigen Theaterraum engagiert Das Schauspielensemble ging mit Schillers Kabale und Liebe in der Regie von Annegret Ritzel Buhne Johannes Leiacker auf eine monatelange Tournee durch Deutschland Osterreich und die Schweiz Beelitz etablierte zudem 1994 die Weimarer Reden im Deutschen Nationaltheater Weimar und er eroffnete mit der Werkstadtbuhne 7 eine zusatzliche Spielstatte in Weimar In der Umbau und Renovierungsphase des Grossen Hauses zogen Verwaltung und Buhne samt Probebuhnen in das ehemalige Haus der Offiziere einem ehemaligen Offiziers Kasino mit Grosser Buhne das zur DDR Zeit russischen Soldaten vorbehalten war Das Deutsche Nationaltheater Weimar reiste als Kultureller Botschafter zur Expo 2000 nach Hannover und zeigte im Deutschen Pavillon Furtwanglers Kategorie 4 von Ronald Harwood Das Stuck uber mogliche nationalsozialistische Verstrickungen des umstrittenen Jahrhundertdirigenten Wilhelm Furtwangler war bereits in Weimar im Gauforum Weimar aufgefuhrt worden Eine zudem bei der Expo geplante Auffuhrung von Furtwanglers 2 Sinfonie mit der Staatskapelle Weimar wurde kurzfristig abgesagt Von 2000 bis 2005 war Beelitz Intendant des Stadttheater Heidelberg Unter seiner Leitung wurde das Vier Sparten Haus mit den neu gegrundeten Schlossfestspielen und dem Heidelberger Stuckemarkt zu einem ganzjahrig bespielten Theater Beelitz etablierte in Heidelberg ein Tanztheater unter der Leitung von Irina Pauls Zudem belebte er die lange vernachlassigten Schlossfestspiele neu und entwickelte in Kooperation mit dem Staatstheater Schwerin Das grosse Welttheater Der Heidelberger Stuckemarkt wurde zum Publikumsmagneten und etablierte sich in den Jahren nach seiner Grundung auch als Sprungbrett fur junge Regisseure Das Schauspielensemble reiste 2002 im Austausch des Heidelberger Stuckemarktes nach Moskau wo die Inszenierung Gretchen 89 ff von Lutz Hubner mit der Goldenen Maske am Mchat Stanislawski Theater ausgezeichnet wurde Die Rauber von Friedrich von Schiller und Gretchen 89 ff wurden zudem nach Irkutsk in Sibirien an das Akademie Theater eingeladen Es entstand mit HALT Heidelberg die erste regelmassige Theater Soap fur die Jean Michel Raber Themen aus der Stadtgeschichte und Aktuelles mit einer kabarettistischen Familiengeschichte mischte Zu den Gasten dieser Soap gehorten fuhrende Kunstler und Politiker so auch die Heidelberger Oberburgermeisterin Beate Weber Von 2014 bis 2016 wurde Beelitz erneut als Generalintendant an das Dusseldorfer Schauspielhaus berufen Er ist Intendant der Kulturgastspiele im Ronacher in Bad Kleinkirchheim Als freier Regisseur arbeitet er unter anderem in Dortmund Koln und Dusseldorf Beelitz versteht sich in seiner Arbeit stets als Theater Ermoglicher Der Erfolg des Dusseldorfer Schauspielhauses weist auf eine Programmatik die den Konflikt und den Widerspruch nicht scheut weil sie zur Wahrheit gehoren die ohne politischen oder padagogischen Druck auch dem Andersdenkenden durchschaubar machen will was war in der Geschichte was in der Gegenwart Dies ist die Grundvoraussetzung fur den Blick in die Zukunft Dieser Leitspruch ist Schlussel fur die Arbeit von Beelitz Gunther Beelitz trat auch als Schauspieler in Erscheinung 1976 spielt er unter der Regie von Robert Stromberger in der TV Adaption von der Datterich und 1979 in der Regie von Peter Beauvais in Phantasten nun deutlich prominenter besetzt in der Rolle des Dr Falk an der Seite von Michael Degen Manfred Krug und Sabine Sinjen PrivatesBeelitz ist verheiratet mit Christine Beelitz geb Holz Sie haben eine Tochter Internationale Gastspielemit dem Dusseldorfer Schauspielhaus 1978 UdSSR Gastspielreise 18 Tage in Moskau und Tbilisi mit Schiller Kabale und Liebe Regie Roland Schafer Brecht Die Kleinburgerhochzeit als sowjetische Erstauffuhrung Regie Michael Gruner 1980 Internationales Theaterfestival BITEF Belgrad Euripides Alkestis Regie Roberto Ciulli Die Vorstellung gewann den ersten Preis 1981 Internationales Festival Bergen Norwegen Tankred Dorst Die Villa Regie Jaroslav Chundela1982 83 Tampere Festival Finnland in Helsinki und Tampere Franz Xaver Kroetz Nicht Fisch nicht Fleisch Regie Volker Hesse 1983 Holland Festival Den Haag Heiner Muller Die Schlacht Regie B K Tragelehn 1983 erstes Gastspiel eines deutschsprachigen Theaters in Japan Tokio und Kobe Lessing Nathan der Weise Regie Volker Hesse und Kafka Die Verwandlung Regie Steven BerghoffMitgliedschaftenPlanungskomitee des Deutschen Theaterpreises Der Faust Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO Kommission Tarifausschuss des Deutschen Buhnenvereins Deutsche Akademie der Darstellenden Kunste Freie Akademie der Kunste Mannheim Internationalen Theater Institut ITIRegieGunther Beelitz hat sich in seinen Regiearbeiten vor allem auf die Autoren Arthur Schnitzler Komodie der Worte DNT Weimar Zwischenspiel Stadttheater Heidelberg Im Spiel der Sommerlufte Bayerisches Staatsschauspiel Munchen und Max Frisch Biografie Ein Spiel Dusseldorfer Schauspielhaus und Triptychon Stadttheater Heidelberg konzentriert Im Gesprach mit Lot Vekemans uber ihr Stuck Gift 2015 am Dusseldorfer Schauspielhaus bekannten sich beide zum Geschichtenerzahlen Von Schnitzler hat Gunther Beelitz seine Auffassung von Komodie ubernommen Der Mensch spielt vor anderen und vor sich selbst Komodie Bayerisches Staatsschauspiel Munchen 1993 Deutsches Nationaltheater Weimar 1994 1999 Theater der Stadt Heidelberg 2000 2005 Vorarlberger Landestheater Bregenz 2010 2014 Theater Dortmund 2006 Manila 31 World Congress ITI Goetheinstitut 2006 Borchert Theater Munster 2008 Neues Theater Halle 2009 Theater an der Ko Dusseldorf 2008 Dusseldorfer Schauspielhaus 2014 2016Lehrtatigkeiten1988 1990 Maximilian Universitat Munchen Dramaturgie Ab 1995 Wissenschaftlicher Rat am Institut fur Kulturelle Infrastruktur Sachsen 1998 1999 Friedrich Schiller Universitat Jena Dramaturgie und Theaterstrukturen 2000 Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Dramaturgie und TheaterstrukturenEhrungen1976 Johann Heinrich Merck Ehrung Johann Heinrich Merck Ehrung der Stadt Darmstadt 1986 Ehrenurkunde der Judischen Gemeinde Dusseldorf 2016 Verdienstmedaille der Stadt Dusseldorf LiteraturClaudia Bloss Gunther Beelitz Die Jahre seiner Intendanz in Dusseldorf Schriften zur Europa und Deutschlandforschung Band 11 Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main Berlin u a 2004 ISBN 3 631 51837 4 Theater Heute Jahrbuch 1983 ISBN 3 85541 013 5 S 23 Winfried Schulz Hrsg Funfzig Jahre Dusseldorfer Schauspielhaus 1970 2020 Theater der Zeit Berlin 2020 ISBN 978 3 95749 235 7 400 S WeblinksInformationen beim Theater Dortmund Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 4 Marz 2007 Annette Bosetti Einmal Theater immer Theater In RP Online 28 September 2018 abgerufen am 19 Februar 2020 Interview mit Gunther Beelitz zu seinem 80 Geburtstag http archiv iti germany de iti mitglieder shtml https www heidelberg de 1326915 htmlEinzelnachweiseVerena Niedermuller Kulturgastspiele im Ronacher Es ist ein Treffen von Freunden In meinbezirk at 3 Oktober 2019 abgerufen am 19 Februar 2020 Winfried Schulz Hrsg Funfzig Jahre Dusseldorfer Schauspielhaus 1970 2020 Verlag Theater der Zeit 2019 1 Auflage ISBN 978 3 95749 235 7 400 Seiten Dusseldorfer Schauspielhaus Das also bleibt 2014 2015 und 2015 2016 Herausgeber Neue Schauspiel GmbH Seite 3 Vorwort https www imdb com title tt0759647 Einmal Theater immer Theater In rp online de 28 September 2018 Programmheft Gift Interview mit Dirk Diekmann und Lot Vekemans 2015Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels Joseph Anton von Seeau 1776 1799 1799 1810 1810 1820 1820 1823 1823 1824 Johann Nepomuk von Poissl 1824 1833 Karl Theodor von Kustner 1833 1842 1842 1844 August von Frays 1844 1847 1848 1851 1857 1860 Franz von Dingelstedt 1851 1857 1860 1867 Karl von Perfall 1867 1893 Ernst von Possart 1894 1905 1905 1912 Clemens von Franckenstein 1912 1918 Viktor Schwanneke 1918 Karl Zeiss 1919 1924 Clemens von Franckenstein 1924 1934 Oskar Walleck 1934 1938 Alexander Golling 1938 1945 Paul Verhoeven 1945 1948 Alois Johannes Lippl 1948 1953 Kurt Horwitz 1953 1958 Helmut Henrichs 1958 1972 Kurt Meisel 1972 1983 Frank Baumbauer 1983 1986 Gunther Beelitz 1986 1993 Eberhard Witt 1993 2001 Dieter Dorn 2001 2011 Martin Kusej 2011 2019 Andreas Beck seit 2019 Normdaten Person GND 128640669 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 52746372 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Beelitz GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterregisseur und IntendantGEBURTSDATUM 29 September 1938GEBURTSORT Berlin