Die Güterumgehungsbahn Münster ist eine elektrifizierte und überwiegend eingleisige Umgehungsbahn in Münster in Westfale
Güterumgehungsbahn Münster

Die Güterumgehungsbahn Münster ist eine elektrifizierte und überwiegend eingleisige Umgehungsbahn in Münster in Westfalen, die regulär nur dem Güterverkehr dient, um diesen weiträumig um den Hauptbahnhof von Münster herumzuführen; Güterzüge von und nach Rheine müssen allerdings Münster Hauptbahnhof passieren.
Güterumgehungsbahn Münster | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 2010 (Mecklenbeck–Sudmühle) 2011 (Lechtenberg–Kanal) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 13 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Pleister–Sudmühle, Lechtenberg–Kanal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Sie wurde am 5. Oktober 1930 eröffnet und ist damit die jüngste größere Eisenbahn-Baumaßnahme im Münsterland.
Grund für den Bau der Umgehungsbahn war der nach dem Ersten Weltkrieg stark ansteigende Güterverkehr in Zusammenhang mit der Tatsache, dass der Hauptbahnhof von Münster keine reinen Durchfahrgleise für Güterzüge besaß und solche aus Platzmangel auch nicht gebaut werden konnten.
Ursprünglich sah die Planung auch den Bau eines zweiseitigen Rangierbahnhofs (etwa im Bereich zwischen Dortmund-Ems-Kanal und Kaldenhofer Weg) vor, welcher über die Umgehungsbahn an alle wichtigen auf Münster zuführenden Strecken angeschlossen werden sollte. Aus Kostengründen wurde dann jedoch nur die Umgehungsbahn verwirklicht.
Von den ursprünglichen Plänen zeugen noch heute einige bauliche Gegebenheiten. Beispiele hierfür sind der für zwei Gleise ausgelegte Bahndamm, die sehr breite Dammaufschüttung im Bereich des geplanten Rangierbahnhofs sowie nie benutzte Brückenwiderlager.
Am 25. Mai 1968 wurde die Elektrifizierung der Strecke abgeschlossen.
Die Umgehungsbahn weist relativ wenig Verkehr auf, da sie außerhalb der Güterverkehrskorridore liegt.
Verlauf
Die Umgehungsbahn beginnt im Bahnhof Münster-Mecklenbeck an der Strecke Wanne-Eickel – Münster. Sie ist östlich der Innenstadt trassiert und mündet im Betriebsbahnhof (Bbf) Sudmühle in die Strecke Münster – Osnabrück. Darüber hinaus gibt es durch den Abzweig Lechtenberg die Möglichkeit, ausgehend von der Strecke Hamm – Münster die Umgehungsbahn in Richtung Sudmühle an der Osnabrücker Strecke zu befahren.
Größtenteils ist die als Hauptbahn eingestufte Umgehungsbahn eingleisig ausgeführt. Nur die Anschlusskurve an die Hammer Strecke sowie der Abschnitt Überleitstelle (Üst) Pleister – Bbf Sudmühle sind zweigleisig. Der Bbf Kanal verfügt über drei Bahnhofsgleise.
Die Strecke ist vollständig kreuzungsfrei und überwiegend in Dammlage gebaut. Lediglich im Abschnitt Bbf Mecklenbeck – Bbf Kanal liegt sie teilweise in einem Einschnitt.
Im Verlauf der Strecke befinden sich viele Brücken, von denen diejenige über den Dortmund-Ems-Kanal die größte ist.
Literatur
- Krüger [Reichsbahnoberrat, Vorname fehlt]: Die Umgehungsbahn bei Münster. In: Das Schöne Münster, 2([15.10.]1930)20, Seiten 409...415.
- Anja Gussek-Revermann, Heinz Kilian: Münster und die Eisenbahn. Von den Anfängen bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Ardey-Verlag, Münster 2003, ISBN 3-87023-183-1 (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster 6).
- Heinz Kilian, Christian Hübschen: Entlastung für die Rollbahn. In: Eisenbahn-Geschichte. Nr. 13 (Dez. 2005/Jan. 2006), S. 10–22.
Weblinks
- Die Güterumgehungsbahn Münster (umfangreiche private Seite)
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Strecke 2010
- Beschreibung der Verbindungsstrecke 2011
Historische amtliche Kartenwerke:
- Meßtischblatt 1922/1927
- Meßtischblatt 1922
Anmerkung: Der in den beiden obigen Karten bereits als «Verschiebebahnhof» bezeichnete Bahnhof hat nie existiert! - Meßtischblatt-Sonderausgabe Anfang XX. Jahrhundert mit gestrichelten Neubauprojekten einschließlich Rangierbahnhofs-Gelände
- Meßtischblatt Telgte mit so nicht realisiertem Bahngelände
- Hansa-Luftbild des für die Richtungsgruppe Süd-Nord aufgeschütteten Bahngeländes 1968, Bahnhofsgleise gibt es jedoch nicht
Einzelnachweise
- Anja Gussek-Revermann, Heinz Kilian: Münster und die Eisenbahn. Ardey-Verlag 2003, S. 121
- Infrastrukturregister. DB Netz
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Güterumgehungsbahn Münster, Was ist Güterumgehungsbahn Münster? Was bedeutet Güterumgehungsbahn Münster?
Die Guterumgehungsbahn Munster ist eine elektrifizierte und uberwiegend eingleisige Umgehungsbahn in Munster in Westfalen die regular nur dem Guterverkehr dient um diesen weitraumig um den Hauptbahnhof von Munster herumzufuhren Guterzuge von und nach Rheine mussen allerdings Munster Hauptbahnhof passieren Guterumgehungsbahn MunsterStrecke der Guterumgehungsbahn MunsterStreckennummer DB 2010 Mecklenbeck Sudmuhle 2011 Lechtenberg Kanal Streckenlange 13 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 80 km hZugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Pleister Sudmuhle Lechtenberg KanalLegende von Wanne Eickelvon Empel Rees0 000 Mecklenbecknach Munster Hbf nach Hamburg via Munster Hbf 1 786 Preussen Munster 23 m von Hamm 0 023 00 000 Munster Lechtenberg Abzw nach Munster3 200 Munster Westf Unterwerk Anst Anschluss Uw Munster1 383 0 4 062 Dortmund Ems Kanal 67 m 2 185 0 4 855 Munster Westf Kanal5 400 ehem Ortsumfahrung5 565 Munster Neubeckum 59 m 9 225 Munster Pleister Ust 10 314 Munster Rheda 28 m von Wanne Eickel via Munster Hbf 12 226 Sudmuhlenach HamburgQuellen GeschichteSie wurde am 5 Oktober 1930 eroffnet und ist damit die jungste grossere Eisenbahn Baumassnahme im Munsterland Grund fur den Bau der Umgehungsbahn war der nach dem Ersten Weltkrieg stark ansteigende Guterverkehr in Zusammenhang mit der Tatsache dass der Hauptbahnhof von Munster keine reinen Durchfahrgleise fur Guterzuge besass und solche aus Platzmangel auch nicht gebaut werden konnten Ursprunglich sah die Planung auch den Bau eines zweiseitigen Rangierbahnhofs etwa im Bereich zwischen Dortmund Ems Kanal und Kaldenhofer Weg vor welcher uber die Umgehungsbahn an alle wichtigen auf Munster zufuhrenden Strecken angeschlossen werden sollte Aus Kostengrunden wurde dann jedoch nur die Umgehungsbahn verwirklicht Von den ursprunglichen Planen zeugen noch heute einige bauliche Gegebenheiten Beispiele hierfur sind der fur zwei Gleise ausgelegte Bahndamm die sehr breite Dammaufschuttung im Bereich des geplanten Rangierbahnhofs sowie nie benutzte Bruckenwiderlager Am 25 Mai 1968 wurde die Elektrifizierung der Strecke abgeschlossen Die Umgehungsbahn weist relativ wenig Verkehr auf da sie ausserhalb der Guterverkehrskorridore liegt VerlaufDie Umgehungsbahn beginnt im Bahnhof Munster Mecklenbeck an der Strecke Wanne Eickel Munster Sie ist ostlich der Innenstadt trassiert und mundet im Betriebsbahnhof Bbf Sudmuhle in die Strecke Munster Osnabruck Daruber hinaus gibt es durch den Abzweig Lechtenberg die Moglichkeit ausgehend von der Strecke Hamm Munster die Umgehungsbahn in Richtung Sudmuhle an der Osnabrucker Strecke zu befahren Grosstenteils ist die als Hauptbahn eingestufte Umgehungsbahn eingleisig ausgefuhrt Nur die Anschlusskurve an die Hammer Strecke sowie der Abschnitt Uberleitstelle Ust Pleister Bbf Sudmuhle sind zweigleisig Der Bbf Kanal verfugt uber drei Bahnhofsgleise Die Strecke ist vollstandig kreuzungsfrei und uberwiegend in Dammlage gebaut Lediglich im Abschnitt Bbf Mecklenbeck Bbf Kanal liegt sie teilweise in einem Einschnitt Brucke uber den Dortmund Ems Kanal Im Verlauf der Strecke befinden sich viele Brucken von denen diejenige uber den Dortmund Ems Kanal die grosste ist LiteraturKruger Reichsbahnoberrat Vorname fehlt Die Umgehungsbahn bei Munster In Das Schone Munster 2 15 10 1930 20 Seiten 409 415 Anja Gussek Revermann Heinz Kilian Munster und die Eisenbahn Von den Anfangen bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg Ardey Verlag Munster 2003 ISBN 3 87023 183 1 Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Munster 6 Heinz Kilian Christian Hubschen Entlastung fur die Rollbahn In Eisenbahn Geschichte Nr 13 Dez 2005 Jan 2006 S 10 22 WeblinksDie Guterumgehungsbahn Munster umfangreiche private Seite NRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Strecke 2010 Beschreibung der Verbindungsstrecke 2011 Historische amtliche Kartenwerke Messtischblatt 1922 1927 Messtischblatt 1922 Anmerkung Der in den beiden obigen Karten bereits als Verschiebebahnhof bezeichnete Bahnhof hat nie existiert Messtischblatt Sonderausgabe Anfang XX Jahrhundert mit gestrichelten Neubauprojekten einschliesslich Rangierbahnhofs Gelande Messtischblatt Telgte mit so nicht realisiertem Bahngelande Hansa Luftbild des fur die Richtungsgruppe Sud Nord aufgeschutteten Bahngelandes 1968 Bahnhofsgleise gibt es jedoch nichtEinzelnachweiseAnja Gussek Revermann Heinz Kilian Munster und die Eisenbahn Ardey Verlag 2003 S 121 Infrastrukturregister DB Netz Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1