Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gauliga Württemberg 1939 1941 offiziell Sportbereichsklasse Württemberg war eine von 16 obersten Fußballligen in Deu

Gauliga Württemberg

  • Startseite
  • Gauliga Württemberg
Gauliga Württemberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gauliga Württemberg (1939–1941 offiziell Sportbereichsklasse Württemberg) war eine von 16 obersten Fußballligen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Gauliga Württemberg
Verband Fachamt Fußball
Erstaustragung 1933
Letzte Austragung 1945
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 10 (1933/34 - 1938/39, 1941/42 - 1943/44)
12 (1939/40 - 1940/41)
Rekordsieger Stuttgarter Kickers (5)
Qualifikation für Deutsche Fußballmeisterschaft
Region Württemberg
↓ Bezirksklasse Württemberg

Geschichte

Die Einteilung der Mannschaften zur Gauliga Württemberg ab 1933 orientierte sich am Reichsgau Württemberg-Hohenzollern. In der ersten Spielzeit 1933/34 spielten neun Mannschaften um den Endrundenteilnehmer zur deutschen Meisterschaft, ab der folgenden Saison nahmen zehn Mannschaften teil. 1940 wurde die Liga in zwei Staffeln geteilt, in der jeweils sechs Mannschaften spielten. Die jeweiligen Staffelsieger spielten den württembergischen Meister und Teilnehmer zur Endrunde aus. Ab 1941 gab es wieder nur noch eine Staffel. Zunächst traten darin zwölf Mannschaften gegeneinander an, ab 1942 waren wieder nur zehn Klubs in der Liga vertreten. Die Spielzeit 1944/45 wurde wegen der Kriegswirren abgebrochen.

Ab der Spielzeit 1938/39 wurden die Vereine des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg dem Bezirk Bodensee im Sportbereich Württemberg zugeordnet. Allerdings stieg keiner der vorarlbergischen Vereine in die Gauliga auf.

Der VfB Stuttgart war die einzige Mannschaft der Gauliga Württemberg, die bis ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft vordringen konnte. Am 23. Juni 1935 wurde das Finale in Köln jedoch gegen den FC Schalke 04 mit 4:6 verloren.

Gaumeister 1934–1944

Saison Gaumeister
Württemberg
Abschneiden
deutsche Meisterschaft
Deutscher Meister
1933/34 Union Böckingen Gruppenvierter Gruppe C FC Schalke 04
1934/35 VfB Stuttgart Finale FC Schalke 04
1935/36 Stuttgarter Kickers Gruppenvierter Gruppe C 1. FC Nürnberg
1936/37 VfB Stuttgart Dritter FC Schalke 04
1937/38 VfB Stuttgart Gruppendritter Gruppe C Hannover 96
1938/39 Stuttgarter Kickers Gruppenzweiter Gruppe 3 FC Schalke 04
1939/40 Stuttgarter Kickers Gruppendritter Gruppe 4 FC Schalke 04
1940/41 Stuttgarter Kickers Gruppendritter Gruppe 4 SK Rapid Wien
1941/42 Stuttgarter Kickers Qualifikationsrunde FC Schalke 04
1942/43 VfB Stuttgart 1. Runde Dresdner SC
1943/44 1. Göppinger SV 1. Runde Dresdner SC
1944/45 kriegsbedingt abgebrochen

Rekordmeister

Rekordmeister der Gauliga Württemberg sind die Stuttgarter Kickers, welche die Gaumeisterschaft fünfmal gewinnen konnten.

Verein Titel Jahr
Stuttgarter Kickers 5 1936, 1939, 1940, 1941, 1942
VfB Stuttgart 4 1935, 1937, 1938, 1943
Union Böckingen 1 1933
1. Göppinger SV 1 1944

Ewige Tabelle

Berücksichtigt sind alle Gruppenspiele der Gauliga Württemberg zwischen den Spielzeiten 1933/34 und 1943/44. Die abgebrochene Spielzeit 1944/45 wurde nicht berücksichtigt. Die Tabelle richtet sich nach der damals üblichen Zweipunkteregel.

Pl. Verein Jahre Sp. S U N T+ T- Diff. Punkte Ø-Pkt. Titel Spielzeiten nach Kalenderjahren
 1. Stuttgarter Kickers 11  198  142  22  34 693 285 +408 306:90 1,55 5 1933–44
 2. VfB Stuttgart 11  198  127  34  37 605 306 +299 288:108 1,45 4 1933–44
 3. Sportfreunde Stuttgart 11  198  91  34  73 488 413 +75 216:180 1,09 - 1933–44
 4. 1. SSV Ulm 9  156  66  27  63 345 317 +28 159:153 1,02 - 1933–42
 5. Union Böckingen 9  156  70  16  70 357 373 −16 156:156 1 1 1933–35, 1936–41, 1942–44
 6. FV Ulm 1894 / TSG Ulm 1846  A 10  174  63  26  85 326 380 −54 152:196 0,87 - 1933–36, 1937–44
 7. Stuttgarter SC 9  162  60  31  71 342 379 −37 151:173 0,93 - 1933–43
 8. SV 1898 Feuerbach 9  156  49  23  84 288 408 −120 121:191 0,78 - 1933–36, 1938–44
 9. FV Zuffenhausen 6  100  29  23  48 158 245 −87 81:119 0,81 - 1935–40, 1943/44
10. VfR Aalen 5  86  29  13  44 165 212 −47 71:101 0,83 - 1939–44
11. Sportfreunde Esslingen 5  94  21  20  53 140 259 −119 62:126 0,66 - 1934–38, 1940/41
12. SpVgg Cannstatt 5  86  21  16  49 119 223 −104 58:114 0,67 - 1935–37, 1938–41
13. 1. Göppinger SV 3  54  20  7  27 96 127 −31 47:61 0,87 1 1934/35, 1936/37, 1943/44
14. SSV Reutlingen 2  36  16  2  18 79 92 −13 34:38 0,94 - 1942–44
15. VfR Heilbronn B 3  36  12  4  20 74 112 −38 28:44 0,78 - 1933/34, 1941–43
16. VfB Friedrichshafen 2  36  10  3  23 62 108 −46 23:49 0,64 - 1941–43
17. SpVgg Untertürkheim 1  22  8  2  12 46 64 −18 18:26 0,82 - 1940/41
18. 1. FC 08 Birkenfeld C 1  16  4  4  8 32 43 −11 12:20 0,75 - 1933/34
19. VfR Schwenningen 1  18  3  1  14 22 58 −36 7:29 0,39 - 1937/38
20. VfL Sindelfingen 1  10  1  0  9 25 58 −33 2:18 0,2 - 1939/40
A 
Der FV Ulm 1894 schloss sich 1939 mit drei anderen Ulmer Vereinen zur TSG Ulm 1846 zusammen.
B 
Der VfR Heilbronn wurde 1933/34 disqualifiziert.
C 
Spielte später im badischen Spielbereich.

Ligensystem

Nach Gründung der Gauliga Württemberg wurde das Ligensystem im Gau ebenfalls umstrukturiert. Die regionalen Einteilungen der unteren Ligen unterlag im Laufe des Bestehens des Sportgaus einigen Änderungen. 1935 stellte sich die Ligapyramide wie folgt dar:

Ebene Spielklassen des Fußballgaus Württemberg 1934/35
1 Gauliga Württemberg
10 Mannschaften
Platz 1: Qualifikation deutsche Fußballmeisterschaft
Platz 9–10: Absteiger in die Bezirksklassen
2 Abteilung Unterland
10 Mannschaften
Platz 1: Aufstiegsrunde
Platz 9–10: Absteiger in die Kreisklassen
Abteilung Stuttgart
10 Mannschaften
Platz 1: Aufstiegsrunde
Platz 9–10: Absteiger in die Kreisklassen
Abteilung Hohenzollern
10 Mannschaften
Platz 1: Aufstiegsrunde
Platz 9–10: Absteiger in die Kreisklassen
Abteilung Schwarzwald
10 Mannschaften
Platz 1: Aufstiegsrunde
Platz 9–10: Absteiger in die Kreisklassen
Abteilung Bodensee
10 Mannschaften
Platz 1: Aufstiegsrunde
Platz 9–10: Absteiger in die Kreisklassen
Abteilung Alb
10 Mannschaften
Platz 1: Aufstiegsrunde
Platz 9–10: Absteiger in die Kreisklassen
3

1. Kreisklasse Kreis I Nord
1. Kreisklasse Kreis I Ost
1. Kreisklasse Kreis I Süd
1. Kreisklasse Kreis V Strohgäu
je Platz 1: Aufstiegsrunde

1. Kreisklasse Kreis IV Neckar
1. Kreisklasse Kreis IV Murr
1. Kreisklasse Kreis V Stuttgart
1. Kreisklasse Kreis VI Neuenbürg
je Platz 1: Aufstiegsrunde

1. Kreisklasse Kreis V Filder
1. Kreisklasse Kreis VIII Mettingen
1. Kreisklasse Kreis VIII Somaringen
1. Kreisklasse Kreis VIII Balingen
je Platz 1: Aufstiegsrunde

1. Kreisklasse Kreis VI Calw
1. Kreisklasse Kreis VI Freudenstadt
1. Kreisklasse Kreis VII Nord
1. Kreisklasse Kreis VII Süd
je Platz 1: Aufstiegsrunde

1. Kreisklasse Kreis IX Nord
1. Kreisklasse Kreis IX Süd
1. Kreisklasse Kreis X Donau
je Platz 1: Aufstiegsrunde

1. Kreisklasse Kreis II Kocher-Jagst
1. Kreisklasse Kreis III Fils
1. Kreisklasse Kreis III Rems
1. Kreisklasse Kreis X Illertal
1. Kreisklasse Kreis X Ulm
je Platz 1: Aufstiegsrunde

4 2. Kreisklassen 2. Kreisklassen 2. Kreisklassen 2. Kreisklassen 2. Kreisklassen 2. Kreisklassen

1935 waren im Fußballgau Württemberg 661 Vereine mit insgesamt 1440 Mannschaften gemeldet.

Quellen

  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1. 
  • Hardy Grüne: Vereinslexikon (= Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7). 1. Auflage. AGON, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9 (527 Seiten). 
  • www.f-archiv.de Das deutsche Fußballarchiv

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Neues Tagblatt Nr. 583/1934. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek, 13. Dezember 1934, abgerufen am 24. März 2023. 
  2. Schwäbischer Merkur Nr. 4/1935. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek, 5. Januar 1935, abgerufen am 24. März 2023. 
Fußball-Gauligen im Deutschen Reich

Ostpreußen | Pommern | Berlin-Brandenburg | Schlesien (ab 1941 Oberschlesien und Niederschlesien) | Sachsen | Mitte | Nordmark (ab 1942 Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein) | Niedersachsen (ab 1942 Gauliga Südhannover-Braunschweig und Gauliga Weser-Ems, ab 1943 Gauliga Osthannover) | Westfalen | Niederrhein | Mittelrhein (ab 1941 Köln-Aachen und Moselland) | Hessen (ab 1941 Kurhessen und Hessen-Nassau) | Südwest (ab 1941 Westmark und Hessen-Nassau) | Baden | Württemberg | Bayern (ab 1942 Nordbayern und Südbayern)

Ab 1938: Ostmark/Donau-Alpenland | Sudetenland

Nach 1939: Elsaß | Danzig-Westpreußen | Wartheland | Generalgouvernement | Böhmen-Mähren

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gauliga Württemberg, Was ist Gauliga Württemberg? Was bedeutet Gauliga Württemberg?

Die Gauliga Wurttemberg 1939 1941 offiziell Sportbereichsklasse Wurttemberg war eine von 16 obersten Fussballligen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung Gauliga WurttembergVerband Fachamt FussballErstaustragung 1933Letzte Austragung 1945Hierarchie 1 LigaMannschaften 10 1933 34 1938 39 1941 42 1943 44 12 1939 40 1940 41 Rekordsieger Stuttgarter Kickers 5 Qualifikation fur Deutsche FussballmeisterschaftRegion Wurttemberg Bezirksklasse WurttembergGeschichteDie Gau Einteilung 1933 Nr 15 Wurttemberg Die Einteilung der Mannschaften zur Gauliga Wurttemberg ab 1933 orientierte sich am Reichsgau Wurttemberg Hohenzollern In der ersten Spielzeit 1933 34 spielten neun Mannschaften um den Endrundenteilnehmer zur deutschen Meisterschaft ab der folgenden Saison nahmen zehn Mannschaften teil 1940 wurde die Liga in zwei Staffeln geteilt in der jeweils sechs Mannschaften spielten Die jeweiligen Staffelsieger spielten den wurttembergischen Meister und Teilnehmer zur Endrunde aus Ab 1941 gab es wieder nur noch eine Staffel Zunachst traten darin zwolf Mannschaften gegeneinander an ab 1942 waren wieder nur zehn Klubs in der Liga vertreten Die Spielzeit 1944 45 wurde wegen der Kriegswirren abgebrochen Ab der Spielzeit 1938 39 wurden die Vereine des osterreichischen Bundeslandes Vorarlberg dem Bezirk Bodensee im Sportbereich Wurttemberg zugeordnet Allerdings stieg keiner der vorarlbergischen Vereine in die Gauliga auf Der VfB Stuttgart war die einzige Mannschaft der Gauliga Wurttemberg die bis ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft vordringen konnte Am 23 Juni 1935 wurde das Finale in Koln jedoch gegen den FC Schalke 04 mit 4 6 verloren Gaumeister 1934 1944Saison Gaumeister Wurttemberg Abschneiden deutsche Meisterschaft Deutscher Meister1933 34 Union Bockingen Gruppenvierter Gruppe C FC Schalke 041934 35 VfB Stuttgart Finale FC Schalke 041935 36 Stuttgarter Kickers Gruppenvierter Gruppe C 1 FC Nurnberg1936 37 VfB Stuttgart Dritter FC Schalke 041937 38 VfB Stuttgart Gruppendritter Gruppe C Hannover 961938 39 Stuttgarter Kickers Gruppenzweiter Gruppe 3 FC Schalke 041939 40 Stuttgarter Kickers Gruppendritter Gruppe 4 FC Schalke 041940 41 Stuttgarter Kickers Gruppendritter Gruppe 4 SK Rapid Wien1941 42 Stuttgarter Kickers Qualifikationsrunde FC Schalke 041942 43 VfB Stuttgart 1 Runde Dresdner SC1943 44 1 Goppinger SV 1 Runde Dresdner SC1944 45 kriegsbedingt abgebrochenRekordmeisterRekordmeister der Gauliga Wurttemberg sind die Stuttgarter Kickers welche die Gaumeisterschaft funfmal gewinnen konnten Verein Titel JahrStuttgarter Kickers 5 1936 1939 1940 1941 1942VfB Stuttgart 4 1935 1937 1938 1943Union Bockingen 1 19331 Goppinger SV 1 1944Ewige TabelleBerucksichtigt sind alle Gruppenspiele der Gauliga Wurttemberg zwischen den Spielzeiten 1933 34 und 1943 44 Die abgebrochene Spielzeit 1944 45 wurde nicht berucksichtigt Die Tabelle richtet sich nach der damals ublichen Zweipunkteregel Pl Verein Jahre Sp S U N T T Diff Punkte O Pkt Titel Spielzeiten nach Kalenderjahren 1 Stuttgarter Kickers 11 198 142 22 34 693 285 408 306 90 1 55 5 1933 44 2 VfB Stuttgart 11 198 127 34 37 605 306 299 288 108 1 45 4 1933 44 3 Sportfreunde Stuttgart 11 198 91 34 73 488 413 75 216 180 1 09 1933 44 4 1 SSV Ulm 9 156 66 27 63 345 317 28 159 153 1 02 1933 42 5 Union Bockingen 9 156 70 16 70 357 373 16 156 156 1 1 1933 35 1936 41 1942 44 6 FV Ulm 1894 TSG Ulm 1846 A 10 174 63 26 85 326 380 54 152 196 0 87 1933 36 1937 44 7 Stuttgarter SC 9 162 60 31 71 342 379 37 151 173 0 93 1933 43 8 SV 1898 Feuerbach 9 156 49 23 84 288 408 120 121 191 0 78 1933 36 1938 44 9 FV Zuffenhausen 6 100 29 23 48 158 245 87 81 119 0 81 1935 40 1943 4410 VfR Aalen 5 86 29 13 44 165 212 47 71 101 0 83 1939 4411 Sportfreunde Esslingen 5 94 21 20 53 140 259 119 62 126 0 66 1934 38 1940 4112 SpVgg Cannstatt 5 86 21 16 49 119 223 104 58 114 0 67 1935 37 1938 4113 1 Goppinger SV 3 54 20 7 27 96 127 31 47 61 0 87 1 1934 35 1936 37 1943 4414 SSV Reutlingen 2 36 16 2 18 79 92 13 34 38 0 94 1942 4415 VfR Heilbronn B 3 36 12 4 20 74 112 38 28 44 0 78 1933 34 1941 4316 VfB Friedrichshafen 2 36 10 3 23 62 108 46 23 49 0 64 1941 4317 SpVgg Unterturkheim 1 22 8 2 12 46 64 18 18 26 0 82 1940 4118 1 FC 08 Birkenfeld C 1 16 4 4 8 32 43 11 12 20 0 75 1933 3419 VfR Schwenningen 1 18 3 1 14 22 58 36 7 29 0 39 1937 3820 VfL Sindelfingen 1 10 1 0 9 25 58 33 2 18 0 2 1939 40A Der FV Ulm 1894 schloss sich 1939 mit drei anderen Ulmer Vereinen zur TSG Ulm 1846 zusammen B Der VfR Heilbronn wurde 1933 34 disqualifiziert C Spielte spater im badischen Spielbereich LigensystemNach Grundung der Gauliga Wurttemberg wurde das Ligensystem im Gau ebenfalls umstrukturiert Die regionalen Einteilungen der unteren Ligen unterlag im Laufe des Bestehens des Sportgaus einigen Anderungen 1935 stellte sich die Ligapyramide wie folgt dar Ebene Spielklassen des Fussballgaus Wurttemberg 1934 351 Gauliga Wurttemberg 10 Mannschaften Platz 1 Qualifikation deutsche Fussballmeisterschaft Platz 9 10 Absteiger in die Bezirksklassen2 Abteilung Unterland 10 Mannschaften Platz 1 Aufstiegsrunde Platz 9 10 Absteiger in die Kreisklassen Abteilung Stuttgart 10 Mannschaften Platz 1 Aufstiegsrunde Platz 9 10 Absteiger in die Kreisklassen Abteilung Hohenzollern 10 Mannschaften Platz 1 Aufstiegsrunde Platz 9 10 Absteiger in die Kreisklassen Abteilung Schwarzwald 10 Mannschaften Platz 1 Aufstiegsrunde Platz 9 10 Absteiger in die Kreisklassen Abteilung Bodensee 10 Mannschaften Platz 1 Aufstiegsrunde Platz 9 10 Absteiger in die Kreisklassen Abteilung Alb 10 Mannschaften Platz 1 Aufstiegsrunde Platz 9 10 Absteiger in die Kreisklassen3 1 Kreisklasse Kreis I Nord 1 Kreisklasse Kreis I Ost 1 Kreisklasse Kreis I Sud 1 Kreisklasse Kreis V Strohgau je Platz 1 Aufstiegsrunde 1 Kreisklasse Kreis IV Neckar 1 Kreisklasse Kreis IV Murr 1 Kreisklasse Kreis V Stuttgart 1 Kreisklasse Kreis VI Neuenburg je Platz 1 Aufstiegsrunde 1 Kreisklasse Kreis V Filder 1 Kreisklasse Kreis VIII Mettingen 1 Kreisklasse Kreis VIII Somaringen 1 Kreisklasse Kreis VIII Balingen je Platz 1 Aufstiegsrunde 1 Kreisklasse Kreis VI Calw 1 Kreisklasse Kreis VI Freudenstadt 1 Kreisklasse Kreis VII Nord 1 Kreisklasse Kreis VII Sud je Platz 1 Aufstiegsrunde 1 Kreisklasse Kreis IX Nord 1 Kreisklasse Kreis IX Sud 1 Kreisklasse Kreis X Donau je Platz 1 Aufstiegsrunde 1 Kreisklasse Kreis II Kocher Jagst 1 Kreisklasse Kreis III Fils 1 Kreisklasse Kreis III Rems 1 Kreisklasse Kreis X Illertal 1 Kreisklasse Kreis X Ulm je Platz 1 Aufstiegsrunde4 2 Kreisklassen 2 Kreisklassen 2 Kreisklassen 2 Kreisklassen 2 Kreisklassen 2 Kreisklassen 1935 waren im Fussballgau Wurttemberg 661 Vereine mit insgesamt 1440 Mannschaften gemeldet QuellenHardy Grune Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga In Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 1 AGON Kassel 1996 ISBN 3 928562 85 1 Hardy Grune Vereinslexikon Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 7 1 Auflage AGON Kassel 2001 ISBN 3 89784 147 9 527 Seiten www f archiv de Das deutsche FussballarchivEinzelnachweiseStuttgarter Neues Tagblatt Nr 583 1934 Digitalisat der Wurttembergischen Landesbibliothek 13 Dezember 1934 abgerufen am 24 Marz 2023 Schwabischer Merkur Nr 4 1935 Digitalisat der Wurttembergischen Landesbibliothek 5 Januar 1935 abgerufen am 24 Marz 2023 Fussball Gauligen im Deutschen Reich Ostpreussen Pommern Berlin Brandenburg Schlesien ab 1941 Oberschlesien und Niederschlesien Sachsen Mitte Nordmark ab 1942 Hamburg Mecklenburg und Schleswig Holstein Niedersachsen ab 1942 Gauliga Sudhannover Braunschweig und Gauliga Weser Ems ab 1943 Gauliga Osthannover Westfalen Niederrhein Mittelrhein ab 1941 Koln Aachen und Moselland Hessen ab 1941 Kurhessen und Hessen Nassau Sudwest ab 1941 Westmark und Hessen Nassau Baden Wurttemberg Bayern ab 1942 Nordbayern und Sudbayern Ab 1938 Ostmark Donau Alpenland Sudetenland Nach 1939 Elsass Danzig Westpreussen Wartheland Generalgouvernement Bohmen Mahren

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Britische Fußballauswahl

  • Juli 18, 2025

    Briloner Hochfläche

  • Juli 18, 2025

    Brempter Mühle

  • Juli 19, 2025

    Bremer Bürgereid

  • Juli 19, 2025

    Breitblättriges Laserkraut

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.