August Ferdinand Dinse 17 Januar 1811 in Biesenthal 28 Dezember 1889 in Berlin war ein deutscher Orgelbauer Firmenschild
Gebrüder Dinse

August Ferdinand Dinse (* 17. Januar 1811 in Biesenthal; † 28. Dezember 1889 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer.
Leben
Ferdinand Dinse wurde in der damaligen Mark Brandenburg, in der Stadt Biesenthal geboren. Er war Schüler und Geselle in der Berliner Orgelbauwerkstatt von Carl August Buchholz. 1839 gründete er mit seinem Schwiegervater Wilhelm Lang (1794–1858) in Berlin die Orgelbaufirma Lang & Dinse. Nach dem Tod von Lang führte er die Firma als Alleininhaber weiter und gründete 1866 in der Dresdener Straße in Berlin-Kreuzberg einen neuen Firmensitz. Die Firma ging 1871 auf seine Söhne Oswald Dinse (1845–1918) und Paul Dinse (1849–1916) über. Insgesamt werden ihm 48 Neubauten zugeschrieben. Die Söhne entwickelten das Unternehmen zu einer hochindustrialisierten Orgelbauwerkstatt weiter. Allein in den Jahren zwischen 1872 und 1897 bauten sie über 600 Orgeln in vielen Städten Europas.
Werkliste (Auswahl)
Lang & Dinse
Ferdinand Dinse baute zunächst mit Wilhelm Lang als Lang & Dinse einige Orgeln in verschiedenen Gebieten der Mark Brandenburg.
Orgelneubauten
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1843 | Neulietzegöricke | Dorfkirche | I/P | 10 | 2016/17 Restaurierung und Rekonstruktion der ursprünglichen Orgel durch Scheffler | |
1845 | Altwustrow, Oderbruch | Dorfkirche | I/P | 10 | Umbauten und Umdisponierungen um 1950 und 1978 dann durch Fahlberg auf I/5, jetzt ohne Pedal | |
1845 | Altmädewitz, Oderbruch | Dorfkirche | I/P | 11 | erhalten | |
um 1845 | Lunow, Barnim | Dorfkirche | I/P | 9 | 1848 aufgebaut, 2010 restauriert durch Scheffler | |
1847 | Berlin-Kreuzberg | St.-Jacobi-Kirche | II/P | 31 | bei Orgel von mitgearbeitet, 1945 zerstört | |
1849 | Stangenhagen, Teltow | Dorfkirche | I/P | 6? | ||
um 1849/50 | Spandau | St. Marien am Behnitz | ||||
um 1850 (?) | Glienick, Teltow | Dorfkirche | I/P | 7 | ||
1852 | , Uckermark | Dorfkirche | II/P | 11 | ||
1852 | Bandelow, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 14 | ||
1856 | Schönwerder, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 11 | ||
1857 | Lüdersdorf | Dorfkirche | I/P | 8 | 2014 Generalinstandsetzung und neue Prospektpfeifen durch Scheffler | |
1857 | Lichterfelde | Dorfkirche | 1995 umgreifender Umbau und Neudisponierung im alten Gehäuse durch Fahlberg auf I/P, 7 | |||
1859 | Melzow, Uckermark | Dorfkirche | I/P | 10 | ||
1859 | Berkholz, Uckermark | Dorfkirche | I/P | 5 |
Weitere Arbeiten
- 1849 Spandau, Johanniskirche, Reparatur der von 1783
Ferdinand Dinse
Ab 1859 baute Ferdinand Dinse alleine Orgeln, zunächst noch als Lang & Dinse, ab 1861 als Ferdinand Dinse.
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1859 | Biesenthal | Stadtkirche | II/P | 20 | größte Orgel | |
1859 | Reitwein | Dorfkirche | II/P | 13 | nicht erhalten (Die Kirche wurde im Februar 1945 schwer beschädigt und war über Jahrzehnte eine ungenutzte Ruine.) | |
1859 | Schildberg, heute Golenice | Dorfkirche | II/P | 12 | erhalten | |
1859 | Alt Rüdnitz, heute Stara Rudnica | Dorfkirche | erhalten? | |||
1859–1860 | Peitz | Kirche | II/P | 23 | nicht erhalten | |
1859–1860 | Lopienno, heute Łopienno | Kath. Kirche | II/P | 15 | erhalten, Umbau in 1933 | |
1859 | Melzow | Dorfkirche | I/P | 10 | 2003/04 restauriert durch Christian Scheffler | |
1860 | Groß Leuthen | Evangelische Kirche | I/p | 7 | ||
um 1860 | Berlin-Kreuzberg | Haus des Wurstfabrikanten Niquet | II/P | 9 | ||
vor 1861 | Stolzenhagen | Dorfkirche | I/P | 8 | Teile eingelagert, Neuaufbau nötig | |
1861 | Falkenwalde, heute Wierzchlas | Dorfkirche | I/P | 8 | erhalten? | |
1861 | Lübben | Wendische Kirche | II/P | 9 | nicht erhalten | |
1862 | Trebbin | Kirche | II/P | 15 | nicht erhalten | |
1864 | Birnbaum, heute Międzychód, Großpolen | Kirche | erhalten | |||
um 1865 | Werbelow, Uckermark | Dorfkirche | I/P | 8 | Originalzustand mit späteren Prospektpfeifen, nicht spielbar, beschädigte Kirche | |
um 1865 | Wilsickow, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 10 | um 1965 Umdisponierung durch Eule, heute zwei originale Pedalregister von Dinse | |
1865 | Hohenkuhnsdorf bei Dahme | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1867 | Trebenow | Evangelische Kirche | I | 8 | Generalüberholung 1992 durch Rainer Wolter, wenige originale Dinse-Pfeifen | |
1868 | Herzfelde bei Berlin | Dorfkirche | II/P | 13 | mehrere Veränderungen | |
1868 | Hohenseefeld bei Dahme | Dorfkirche | I/P | 7 | erhalten | |
1869 | Illmersdorf bei Dahme | Dorfkirche | I/P | 9 | erhalten | |
1869 | Berlin | Herz-Jesu-Kapelle | II/P | 11 | 1889 nach Hetzdorf in der Uckermark, 1994 Restaurierung und Umdisponierung durch Rainer Wolter, alle Metallpfeifen neu, einige Dinse-Holzpfeifen erhalten | |
1869–1871 | Prittisch, heute Przytoczna | Kirche | I/P | 8 | original erhalten, restaurierungsbedürftig | |
1870 | Wesendorf | Dorfkirche | I/P | 11 | 1978 umgesetzt nach Bernau in die katholische Herz-Jesu-Kirche mit kleinen Veränderungen durch Fahlberg | |
1871 | Kagel | Dorfkirche | I/P | 8 | 2015 Restaurierung von Jörg Dutschke |
Gebrüder Dinse
Ab 1871/72 bauten die Söhne als Gebrüder Dinse über 500 Orgeln vor allem in der Mark Brandenburg sowie an weiteren Orten.
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1874 | Levenhagen | Marienkirche | Zwischen 1966 und 1968 samt Westempore entfernt. Verbleib unbekannt. | |||
1876 | Groß Möringen | St.-Leonhard-Kirche | II | 10 | erhalten | |
1880 | Kranz, heute Kręcko | Kirche | II/P | 13 | erhalten | |
1880 | Reudnitz | Dorfkirche | I/P | 6 | erhalten, ursprünglich 7 Register geplant, 1995 Renovierung durch Orgelbau Scheffler → Orgel | |
1881 | Meiningen | Unbefleckte Empfängnis Mariens | Den Kosten stiftete Hans von Bülow 1000 Mark bei. Die Kirche wurde 1967 abgerissen. | |||
1885 | Marzahn | Dorfkirche Marzahn | II/P | 12 | Aus aufgearbeiteten und neuen Teilen 1912 neu installiert. | |
1888 | Berlin-Rahnsdorf | Dorfkirche Rahnsdorf | I/P | 8 | Weitestgehend im Originalzustand erhalten; mechanisch; 1997 durch Alexander Schuke überholt → Orgel | |
1888 | Berlin-Mitte | Sing-Akademie zu Berlin | 1943 durch Bomben zerstört | |||
1893 | Berlin-Gesundbrunnen | St.-Sebastian-Kirche | III/P | 43 | Den Orgelprospekt stellte die Firma Gustav Kuntzsch, Anstalt für kirchliche Kunst, Wernigerode, her. Die Orgel wurde 1943 durch Brandbomben zerstört. | |
1894 | Luckenwalde | St.-Jakobi-Kirche | II | 27 | Holzbildhauer Gustav Kuntzsch, Wernigerode, schuf den Orgelprospekt. Die Orgel wurde 1940–1943 von der Orgelbauanstalt Gustav Heinze umgebaut und verfügt seitdem über drei Manuale, Pedal und 43 klingende Register. | |
1895 | Zinnowitz | Ev. Kirche | II/P | 11 | → Orgel | |
1896 | Schünow | Dorfkirche Schünow | ||||
1898 | Berlin-Lichterfelde | Petrus-Kirche | II/P | 15 | Nach Kriegsschäden 1967 durch Neubau ersetzt. | |
1898 | Berlin-Gesundbrunnen | St.-Afra-Kirche | 2014 wurde die Orgel durch eine 1869 von dem englischen Orgelbauer William Hill für die 2011 geschlossene Trinity Methodist Church in Burton on Trent gebaute Orgel ersetzt. Die Dinse-Orgel steht heute – restauriert und erweitert – in der Pfarrkirche St. Marien in Fröndenberg. | |||
1899 | Sassnitz | St.-Johannis-Kirche | II/P | 13 | → Orgel | |
1901 | Marquardt | Dorfkirche | II/P | 10 | restauriert 2011 → Orgel | |
1902 | Berlin-Rosenthal | Dorfkirche | II/P | 19 | 1902 im Rahmen der Kirchenerweiterung in den neuen Turm eingepasst. Generalüberholung 2003. Nahezu unverändert erhalten. | |
1903 | Berlin-Friedrichshagen | Christophoruskirche | 1903 erbaut mit I+P/8, 1907 Neubau durch Gebr. Dinse (II+P/31), 1939 Neubau durch A. Schuke/Potsdam (III+P/40) unter Verwendung der Dinse-Kegelladen | |||
1904 | Neuenhagen bei Berlin | Dorfkirche | ||||
1906 | Berlin-Wilhelmsruh | Lutherkirche | II/P | 12 | → Orgel | |
1906 | Berlin-Mitte | Franz. Friedrichstadt-Kirche | III/P | 43 | 1944 zerstört. → Orgel | |
1908 | Berlin-Friedrichshain | Zwinglikirche | II/P | 33 | Größte weitgehend original erhaltene Dinse-Orgel → Orgel | |
1909 | Kienbaum (Grünheide) | Dorfkirche | Um 1880 ursprünglich für eine Kirche in Berlin gebaut. | |||
1910 | Berlin-Rosenthal | Gemeindehaus Nordend | II/P | 12 | Orgelprospekt von Fritz Gottlob, Orgel im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und danach mit nicht besonders gutem Klangmaterial wiederhergestellt, Abbruch jedoch zugunsten einer Generalüberholung verhindert. | |
1911 | Woltersdorf (Nuthe-Urstromtal) | Dorfkirche | I/P | 8 | 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen, seitdem Zink – ansonsten original erhalten; 2015 Restaurierung → Orgel | |
1911 | Berlin-Baumschulenweg | Kirche Zum Vaterhaus | II/P | 31+1 | 1949 Umdisponierung Karl Fuchs, seit 1994 unspielbar → Orgel | |
1911 | Demnitz | Dorfkirche | ||||
1912 | Berlin-Lankwitz | Mater Dolorosa | II/P | 18+2 | Am 23. August 1943 nach einem Treffer mit einer Phosphorbrandbombe zerstört. | |
1912 | Berlin-Kaulsdorf | Dorfkirche Kaulsdorf | II | 13 | Im Jahr 2010 durch ein neues Instrument vom Orgelbau Sandtner ersetzt, in den einige gut erhaltene Teile der Dinse-Orgel integriert wurden. | |
1912 | Petershagen/Eggersdorf | Dorfkirche Petershagen | ||||
1913 | Sieversdorf | Dorfkirche Sieversdorf | ||||
1914 | Niederlehme | Kirche Niederlehme | II/P | 12 | Original erhaltenes Instrument des 12-Register-Typus der Gebrüder Dinse. → Orgel | |
1914 | Gosen | Dorfkirche | II/P | 9 | original erhalten → Orgel |
Literatur
- Catalog der Orgelbau-Anstalt Gebrüder Dinse Berlin S.O. Reprint des Kataloges von etwa 1897. Pape Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-921140-24-5.
- Dinse. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4: Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017. S. 108–110.
Weblinks
- August Ferdinand Dinse. Institut für Orgelforschung Brandenburg
- Gebrüder Dinse. Institut für Orgelforschung Brandenburg
- Gebrüder Dinse. Organindex, einige Orgeln
- Dinse. Orgeldatabase, 75 Orgeln (niederländisch, deutsch)
Einzelnachweise
- „Ferdinand Dinse schenkte seiner Heimatstadt Biesenthal … 1859 eine Orgel für die evangelische Kirche“ ( vom 31. Mai 2014 im Internet Archive) barnim-tourismus.de; abgerufen am 29. Dezember 2012.
- Die Dinse-Orgel in der Evangelischen Stadtkirche zu Biesenthal/Herausgegeben vom Evangelischen Pfarramt Biesenthal
- Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4: Berlin, Brandenburg und Umgebung. 2017. Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1: Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3: Barnim. Freimut & Selbst, Berlin 2009. Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 4: Märkisch Oderland. Freimut & Selbst, Berlin 2009.
- Unterschriften der beiden Orgelbauer Institut für Orgelforschung Brandenburg
- Neulitzegöricke (ev. Kirche). Institut für Orgelforschung Brandenburg, abgerufen am 1. November 2022.
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3: Barnim. Freimut & Selbst, Berlin 2014
- Orgel Restaurierung Scheffler Orgelbauwerkstatt
- Orgel Institut für Orgelforschung (niederländisch)
- Information Orgeldatabase (niederländisch)
- Helmut Kißner, Cordia Schlegelmilch: Die Vorgeschichte. In: Helmut Kißner, Cordia Schlegelmilch: Die Kirche St. Marien am Behnitz in Spandau. Ein vergessenes Werk August Sollers. Berlin 2004, S. 23–38, hier S. 38.
- Information Orgeldatabase (niederländisch)
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3.
- Orgel Restaurierung Scheffler, mit anderer Jahreszahl 1876
- Orgel Organindex, mit Jahr 1876
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Information Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3.
- keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe
- keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe
- Welche Kirche?
- Orgel ( vom 8. Februar 2017 im Internet Archive) Melzower Sommerkonzerte
- Orgel Ev. Dorfkirche Groß Leuthen ( vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 29. Mai 2014.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
- Stolzenhagen-Lunow (ev. Kirche). Institut für Orgelforschung Brandenburg, abgerufen am 1. November 2022.
- keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Orgamowe
- Welche Kirche?
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1: Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 194–198
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1: Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 200f.
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1: Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 186f.
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 4: Märkisch-Oderland. Freimut & Selbst, Berlin 2008.
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1: Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005, S. 78
- Kirche Hetzdorf auf Uckermark Kirchen. Abgerufen am 1. August 2019.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
- Orgel in Przytoczna Musicam Sacram (polnisch)
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3.
- Jörg Dutschke (* 1953 in Rüdersdorf) ist ein deutscher Orgelbaumeister. Seine Werkstatt befindet sich in Sienau, Hansestadt Salzwedel.
- Martin Schulze: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 5; Oder-Spree. Freimut und Selbst, Berlin 2007.
- Kageler freuen sich über ihre restaurierte Orgel. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg. Mai 2016, S. 19 (altekirchen.de [PDF; abgerufen am 5. November 2022]).
- Die Orgellandschaft der nördlichen Altmark. Abgerufen am 6. Mai 2020.
- Kirche der Verklärung des Herrn Kręcko (polnisch). Abgerufen am 28. April 2020.
- Dorf Rahnsdorf, Ausflugsziele am Müggelsee mit Details zur Dorfkirche
- William Hill (* 1789 in Spilsby, Lincolnshire; † 1870) war im 19. Jahrhundert einer der wichtigsten Orgelbauer in England.
- Kirche Kienbaum., abgerufen am 13. Juni 2014.
- Ludwig Dihm: Die Dorfkirche in Demnitz bei Fürstenwalde. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 29, 1911, S. 178 ff. (zlb.de).
- Der Umbau von 1912. Evangelische Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz, archiviert vom 19. Oktober 2013; abgerufen am 14. September 2011 (Hinweis auf Dinse-Orgel). (nicht mehr online verfügbar) am
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- Homepage des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen ( vom 2. April 2013 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dinse, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Dinse, August Ferdinand (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1811 |
GEBURTSORT | Biesenthal |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1889 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Dinse, Was ist Gebrüder Dinse? Was bedeutet Gebrüder Dinse?
August Ferdinand Dinse 17 Januar 1811 in Biesenthal 28 Dezember 1889 in Berlin war ein deutscher Orgelbauer Firmenschild in MarquardtRegisterwippen in MarquardtLebenFerdinand Dinse wurde in der damaligen Mark Brandenburg in der Stadt Biesenthal geboren Er war Schuler und Geselle in der Berliner Orgelbauwerkstatt von Carl August Buchholz 1839 grundete er mit seinem Schwiegervater Wilhelm Lang 1794 1858 in Berlin die Orgelbaufirma Lang amp Dinse Nach dem Tod von Lang fuhrte er die Firma als Alleininhaber weiter und grundete 1866 in der Dresdener Strasse in Berlin Kreuzberg einen neuen Firmensitz Die Firma ging 1871 auf seine Sohne Oswald Dinse 1845 1918 und Paul Dinse 1849 1916 uber Insgesamt werden ihm 48 Neubauten zugeschrieben Die Sohne entwickelten das Unternehmen zu einer hochindustrialisierten Orgelbauwerkstatt weiter Allein in den Jahren zwischen 1872 und 1897 bauten sie uber 600 Orgeln in vielen Stadten Europas Werkliste Auswahl Lang amp Dinse Ferdinand Dinse baute zunachst mit Wilhelm Lang als Lang amp Dinse einige Orgeln in verschiedenen Gebieten der Mark Brandenburg Orgelneubauten Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen1843 Neulietzegoricke Dorfkirche I P 10 2016 17 Restaurierung und Rekonstruktion der ursprunglichen Orgel durch Scheffler1845 Altwustrow Oderbruch Dorfkirche I P 10 Umbauten und Umdisponierungen um 1950 und 1978 dann durch Fahlberg auf I 5 jetzt ohne Pedal1845 Altmadewitz Oderbruch Dorfkirche I P 11 erhaltenum 1845 Lunow Barnim Dorfkirche I P 9 1848 aufgebaut 2010 restauriert durch Scheffler1847 Berlin Kreuzberg St Jacobi Kirche II P 31 bei Orgel von mitgearbeitet 1945 zerstort1849 Stangenhagen Teltow Dorfkirche I P 6 um 1849 50 Spandau St Marien am Behnitzum 1850 Glienick Teltow Dorfkirche I P 71852 Uckermark Dorfkirche II P 111852 Bandelow Uckermark Dorfkirche II P 141856 Schonwerder Uckermark Dorfkirche II P 111857 Ludersdorf Dorfkirche I P 8 2014 Generalinstandsetzung und neue Prospektpfeifen durch Scheffler1857 Lichterfelde Dorfkirche 1995 umgreifender Umbau und Neudisponierung im alten Gehause durch Fahlberg auf I P 71859 Melzow Uckermark Dorfkirche I P 101859 Berkholz Uckermark Dorfkirche I P 5 Weitere Arbeiten 1849 Spandau Johanniskirche Reparatur der von 1783Ferdinand Dinse Ab 1859 baute Ferdinand Dinse alleine Orgeln zunachst noch als Lang amp Dinse ab 1861 als Ferdinand Dinse Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen1859 Biesenthal Stadtkirche II P 20 grosste Orgel1859 Reitwein Dorfkirche II P 13 nicht erhalten Die Kirche wurde im Februar 1945 schwer beschadigt und war uber Jahrzehnte eine ungenutzte Ruine 1859 Schildberg heute Golenice Dorfkirche II P 12 erhalten1859 Alt Rudnitz heute Stara Rudnica Dorfkirche erhalten 1859 1860 Peitz Kirche II P 23 nicht erhalten1859 1860 Lopienno heute Lopienno Kath Kirche II P 15 erhalten Umbau in 19331859 Melzow Dorfkirche I P 10 2003 04 restauriert durch Christian Scheffler1860 Gross Leuthen Evangelische Kirche I p 7um 1860 Berlin Kreuzberg Haus des Wurstfabrikanten Niquet II P 9vor 1861 Stolzenhagen Dorfkirche I P 8 Teile eingelagert Neuaufbau notig1861 Falkenwalde heute Wierzchlas Dorfkirche I P 8 erhalten 1861 Lubben Wendische Kirche II P 9 nicht erhalten1862 Trebbin Kirche II P 15 nicht erhalten1864 Birnbaum heute Miedzychod Grosspolen Kirche erhaltenum 1865 Werbelow Uckermark Dorfkirche I P 8 Originalzustand mit spateren Prospektpfeifen nicht spielbar beschadigte Kircheum 1865 Wilsickow Uckermark Dorfkirche II P 10 um 1965 Umdisponierung durch Eule heute zwei originale Pedalregister von Dinse1865 Hohenkuhnsdorf bei Dahme Dorfkirche I P 5 erhalten1867 Trebenow Evangelische Kirche I 8 Generaluberholung 1992 durch Rainer Wolter wenige originale Dinse Pfeifen1868 Herzfelde bei Berlin Dorfkirche II P 13 mehrere Veranderungen1868 Hohenseefeld bei Dahme Dorfkirche I P 7 erhalten1869 Illmersdorf bei Dahme Dorfkirche I P 9 erhalten1869 Berlin Herz Jesu Kapelle II P 11 1889 nach Hetzdorf in der Uckermark 1994 Restaurierung und Umdisponierung durch Rainer Wolter alle Metallpfeifen neu einige Dinse Holzpfeifen erhalten1869 1871 Prittisch heute Przytoczna Kirche I P 8 original erhalten restaurierungsbedurftig1870 Wesendorf Dorfkirche I P 11 1978 umgesetzt nach Bernau in die katholische Herz Jesu Kirche mit kleinen Veranderungen durch Fahlberg1871 Kagel Dorfkirche I P 8 2015 Restaurierung von Jorg DutschkeGebruder Dinse Ab 1871 72 bauten die Sohne als Gebruder Dinse uber 500 Orgeln vor allem in der Mark Brandenburg sowie an weiteren Orten Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen1874 Levenhagen Marienkirche Zwischen 1966 und 1968 samt Westempore entfernt Verbleib unbekannt 1876 Gross Moringen St Leonhard Kirche II 10 erhalten1880 Kranz heute Krecko Kirche II P 13 erhalten1880 Reudnitz Dorfkirche I P 6 erhalten ursprunglich 7 Register geplant 1995 Renovierung durch Orgelbau Scheffler Orgel1881 Meiningen Unbefleckte Empfangnis Mariens Den Kosten stiftete Hans von Bulow 1000 Mark bei Die Kirche wurde 1967 abgerissen 1885 Marzahn Dorfkirche Marzahn II P 12 Aus aufgearbeiteten und neuen Teilen 1912 neu installiert 1888 Berlin Rahnsdorf Dorfkirche Rahnsdorf I P 8 Weitestgehend im Originalzustand erhalten mechanisch 1997 durch Alexander Schuke uberholt Orgel1888 Berlin Mitte Sing Akademie zu Berlin 1943 durch Bomben zerstort1893 Berlin Gesundbrunnen St Sebastian Kirche III P 43 Den Orgelprospekt stellte die Firma Gustav Kuntzsch Anstalt fur kirchliche Kunst Wernigerode her Die Orgel wurde 1943 durch Brandbomben zerstort 1894 Luckenwalde St Jakobi Kirche II 27 Holzbildhauer Gustav Kuntzsch Wernigerode schuf den Orgelprospekt Die Orgel wurde 1940 1943 von der Orgelbauanstalt Gustav Heinze umgebaut und verfugt seitdem uber drei Manuale Pedal und 43 klingende Register 1895 Zinnowitz Ev Kirche II P 11 Orgel1896 Schunow Dorfkirche Schunow1898 Berlin Lichterfelde Petrus Kirche II P 15 Nach Kriegsschaden 1967 durch Neubau ersetzt 1898 Berlin Gesundbrunnen St Afra Kirche 2014 wurde die Orgel durch eine 1869 von dem englischen Orgelbauer William Hill fur die 2011 geschlossene Trinity Methodist Church in Burton on Trent gebaute Orgel ersetzt Die Dinse Orgel steht heute restauriert und erweitert in der Pfarrkirche St Marien in Frondenberg 1899 Sassnitz St Johannis Kirche II P 13 Orgel1901 Marquardt Dorfkirche II P 10 restauriert 2011 Orgel1902 Berlin Rosenthal Dorfkirche II P 19 1902 im Rahmen der Kirchenerweiterung in den neuen Turm eingepasst Generaluberholung 2003 Nahezu unverandert erhalten 1903 Berlin Friedrichshagen Christophoruskirche 1903 erbaut mit I P 8 1907 Neubau durch Gebr Dinse II P 31 1939 Neubau durch A Schuke Potsdam III P 40 unter Verwendung der Dinse Kegelladen1904 Neuenhagen bei Berlin Dorfkirche1906 Berlin Wilhelmsruh Lutherkirche II P 12 Orgel1906 Berlin Mitte Franz Friedrichstadt Kirche III P 43 1944 zerstort Orgel1908 Berlin Friedrichshain Zwinglikirche II P 33 Grosste weitgehend original erhaltene Dinse Orgel Orgel1909 Kienbaum Grunheide Dorfkirche Um 1880 ursprunglich fur eine Kirche in Berlin gebaut 1910 Berlin Rosenthal Gemeindehaus Nordend II P 12 Orgelprospekt von Fritz Gottlob Orgel im Zweiten Weltkrieg stark beschadigt und danach mit nicht besonders gutem Klangmaterial wiederhergestellt Abbruch jedoch zugunsten einer Generaluberholung verhindert 1911 Woltersdorf Nuthe Urstromtal Dorfkirche I P 8 1917 Abgabe der Zinn Prospektpfeifen seitdem Zink ansonsten original erhalten 2015 Restaurierung Orgel1911 Berlin Baumschulenweg Kirche Zum Vaterhaus II P 31 1 1949 Umdisponierung Karl Fuchs seit 1994 unspielbar Orgel1911 Demnitz Dorfkirche1912 Berlin Lankwitz Mater Dolorosa II P 18 2 Am 23 August 1943 nach einem Treffer mit einer Phosphorbrandbombe zerstort 1912 Berlin Kaulsdorf Dorfkirche Kaulsdorf II 13 Im Jahr 2010 durch ein neues Instrument vom Orgelbau Sandtner ersetzt in den einige gut erhaltene Teile der Dinse Orgel integriert wurden 1912 Petershagen Eggersdorf Dorfkirche Petershagen1913 Sieversdorf Dorfkirche Sieversdorf1914 Niederlehme Kirche Niederlehme II P 12 Original erhaltenes Instrument des 12 Register Typus der Gebruder Dinse Orgel1914 Gosen Dorfkirche II P 9 original erhalten OrgelLiteraturCatalog der Orgelbau Anstalt Gebruder Dinse Berlin S O Reprint des Kataloges von etwa 1897 Pape Verlag Berlin 1980 ISBN 3 921140 24 5 Dinse In Uwe Pape Wolfram Hackel Christhard Kirchner Hrsg Lexikon norddeutscher Orgelbauer Band 4 Berlin Brandenburg und Umgebung Pape Verlag Berlin 2017 S 108 110 WeblinksAugust Ferdinand Dinse Institut fur Orgelforschung Brandenburg Gebruder Dinse Institut fur Orgelforschung Brandenburg Gebruder Dinse Organindex einige Orgeln Dinse Orgeldatabase 75 Orgeln niederlandisch deutsch Einzelnachweise Ferdinand Dinse schenkte seiner Heimatstadt Biesenthal 1859 eine Orgel fur die evangelische Kirche Memento vom 31 Mai 2014 im Internet Archive barnim tourismus de abgerufen am 29 Dezember 2012 Die Dinse Orgel in der Evangelischen Stadtkirche zu Biesenthal Herausgegeben vom Evangelischen Pfarramt Biesenthal Lexikon norddeutscher Orgelbauer Band 4 Berlin Brandenburg und Umgebung 2017 Hannes Ludwig Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Uckermark Westteil Freimut und Selbst Berlin 2005 Karl Richter Orgelhandbuch Brandenburg Band 3 Barnim Freimut amp Selbst Berlin 2009 Karl Richter Orgelhandbuch Brandenburg Band 4 Markisch Oderland Freimut amp Selbst Berlin 2009 Unterschriften der beiden Orgelbauer Institut fur Orgelforschung Brandenburg Neulitzegoricke ev Kirche Institut fur Orgelforschung Brandenburg abgerufen am 1 November 2022 Orgel Institut fur Orgelforschung Orgel Institut fur Orgelforschung Orgel Institut fur Orgelforschung auch Karl Richter Orgelhandbuch Brandenburg Band 3 Barnim Freimut amp Selbst Berlin 2014 Orgel Restaurierung Scheffler Orgelbauwerkstatt Orgel Institut fur Orgelforschung niederlandisch Information Orgeldatabase niederlandisch Helmut Kissner Cordia Schlegelmilch Die Vorgeschichte In Helmut Kissner Cordia Schlegelmilch Die Kirche St Marien am Behnitz in Spandau Ein vergessenes Werk August Sollers Berlin 2004 S 23 38 hier S 38 Information Orgeldatabase niederlandisch Orgel Orgeldatabase niederlandisch nach Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Orgel Orgeldatabase niederlandisch nach Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Orgel Orgeldatabase niederlandisch nach Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Orgel Institut fur Orgelforschung auch Orgelhandbuch Brandenburg Band 3 Orgel Restaurierung Scheffler mit anderer Jahreszahl 1876 Orgel Organindex mit Jahr 1876 Orgel Institut fur Orgelforschung Information Orgeldatabase niederlandisch nach Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Orgel Orgeldatabase niederlandisch nach Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Orgel Institut fur Orgelforschung auch Orgelhandbuch Brandenburg Band 3 keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe Welche Kirche Orgel Memento vom 8 Februar 2017 im Internet Archive Melzower Sommerkonzerte Orgel Ev Dorfkirche Gross Leuthen Memento vom 27 Dezember 2013 im Internet Archive abgerufen am 29 Mai 2014 Orgel Orgeldatabase niederlandisch Stolzenhagen Lunow ev Kirche Institut fur Orgelforschung Brandenburg abgerufen am 1 November 2022 keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Orgamowe Welche Kirche Hannes Ludwig Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Uckermark Westteil Freimut und Selbst Berlin 2005 S 194 198 Hannes Ludwig Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Uckermark Westteil Freimut und Selbst Berlin 2005 S 200f Hannes Ludwig Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Uckermark Westteil Freimut und Selbst Berlin 2005 S 186f Orgel Institut fur Orgelforschung auch Karl Richter Orgelhandbuch Brandenburg Band 4 Markisch Oderland Freimut amp Selbst Berlin 2008 Hannes Ludwig Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 Uckermark Westteil Freimut und Selbst Berlin 2005 S 78 Kirche Hetzdorf auf Uckermark Kirchen Abgerufen am 1 August 2019 Orgel Orgeldatabase niederlandisch Orgel in Przytoczna Musicam Sacram polnisch Orgel Institut fur Orgelforschung auch Orgelhandbuch Brandenburg Band 3 Jorg Dutschke 1953 in Rudersdorf ist ein deutscher Orgelbaumeister Seine Werkstatt befindet sich in Sienau Hansestadt Salzwedel Martin Schulze Orgelhandbuch Brandenburg Band 5 Oder Spree Freimut und Selbst Berlin 2007 Kageler freuen sich uber ihre restaurierte Orgel In Alte Kirchen Mitteilungen des Forderkreises Alte Kirchen Berlin Brandenburg Mai 2016 S 19 altekirchen de PDF abgerufen am 5 November 2022 Die Orgellandschaft der nordlichen Altmark Abgerufen am 6 Mai 2020 Kirche der Verklarung des Herrn Krecko polnisch Abgerufen am 28 April 2020 Dorf Rahnsdorf Ausflugsziele am Muggelsee mit Details zur Dorfkirche William Hill 1789 in Spilsby Lincolnshire 1870 war im 19 Jahrhundert einer der wichtigsten Orgelbauer in England Kirche Kienbaum abgerufen am 13 Juni 2014 Ludwig Dihm Die Dorfkirche in Demnitz bei Furstenwalde In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 29 1911 S 178 ff zlb de Der Umbau von 1912 Evangelische Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Oktober 2013 abgerufen am 14 September 2011 Hinweis auf Dinse Orgel Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Begrundet vom Tag fur Denkmalpflege 1900 Fortgefuhrt von Ernst Gall Neubearbeitung besorgt durch die Dehio Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Brandenburg bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen durchgesehen von Barbara Rimpel Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Homepage des Kirchenkreises Kyritz Wusterhausen Memento vom 2 April 2013 im Internet Archive Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 17 Juni 2019 PersonendatenNAME Dinse FerdinandALTERNATIVNAMEN Dinse August Ferdinand vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher OrgelbauerGEBURTSDATUM 17 Januar 1811GEBURTSORT BiesenthalSTERBEDATUM 28 Dezember 1889STERBEORT Berlin