Der Begriff Gebäudesicherheit beschreibt einige oder die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Gewährleistung beziehungsweise V
Gebäudesicherheit

Der Begriff Gebäudesicherheit beschreibt einige oder die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Gewährleistung beziehungsweise Verbesserung der Sicherheit von Gebäuden.
Haustechnische Maßnahmen
Durch Vorrichtungen aus dem Bereich der Haustechnik kann die Sicherheit eines Gebäudes verbessert werden, z. B. durch Sicherungstechnik bzw. Überwachungstechnik:
- Videoüberwachungssysteme
- Brandmeldesysteme mit VdS-Zertifizierung
- Brandbekämpfungssysteme wie Sprinkleranlagen oder CO2-Löschanlagen
- Überfallmeldesysteme
- Einbruchmeldesysteme
- sabotageschützte Schlösser und Schließanlagen
- Klimatisierungsanlagen zur Entrauchung von Treppenhäusern durch Überdruck
Bauliche Maßnahmen
Neben den haustechnischen Maßnahmen sind auch vor der Installation von technischen Einrichtungen, durch grundlegende Vorkehrungen bauliche Maßnahmen zu empfehlen:
- Keine, bzw. nur die notwendigsten Maueröffnungen im unteren Geschoss
- einbruchshemmende Türen und Fenster
Überwachungsmaßnahmen des baulichen Zustands
Durch die regelmäßige Überwachung des baulichen Zustandes eines Gebäudes, um so die Standsicherheit und Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen zu gewährleisten. In Deutschland erfolgt dies nach folgenden Richtlinien:
- VDI 6200 – Standsicherheit von Bauwerken
- Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV).
In Österreich regelt die ÖNORM B1300, "Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen – Grundlagen und Checklisten", die Prüfpflichten.
Siehe auch
- Sicherheitstechnik
- Sicherungstechnik
- Sicherheit
Weblinks
- BHE.de, Webauftritt des Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen
- VdS.de, Webauftritt des VdS Schadenverhütung GmbH
Einzelnachweise
- Der BND-Neubau in Berlin beginnt die Fensterfront erst in 5 m Höhe Archivierte Kopie ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Stand- und Verkehrssicherheit von Gebäuden ( des vom 25. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Dekra.de
- ÖNORM B 1300
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebäudesicherheit, Was ist Gebäudesicherheit? Was bedeutet Gebäudesicherheit?
Der Begriff Gebaudesicherheit beschreibt einige oder die Gesamtheit aller Massnahmen zur Gewahrleistung beziehungsweise Verbesserung der Sicherheit von Gebauden Haustechnische MassnahmenDurch Vorrichtungen aus dem Bereich der Haustechnik kann die Sicherheit eines Gebaudes verbessert werden z B durch Sicherungstechnik bzw Uberwachungstechnik Videouberwachungssysteme Brandmeldesysteme mit VdS Zertifizierung Brandbekampfungssysteme wie Sprinkleranlagen oder CO2 Loschanlagen Uberfallmeldesysteme Einbruchmeldesysteme sabotageschutzte Schlosser und Schliessanlagen Klimatisierungsanlagen zur Entrauchung von Treppenhausern durch UberdruckBauliche MassnahmenNeben den haustechnischen Massnahmen sind auch vor der Installation von technischen Einrichtungen durch grundlegende Vorkehrungen bauliche Massnahmen zu empfehlen Keine bzw nur die notwendigsten Maueroffnungen im unteren Geschoss einbruchshemmende Turen und FensterUberwachungsmassnahmen des baulichen ZustandsDurch die regelmassige Uberwachung des baulichen Zustandes eines Gebaudes um so die Standsicherheit und Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen zu gewahrleisten In Deutschland erfolgt dies nach folgenden Richtlinien VDI 6200 Standsicherheit von Bauwerken Richtlinie fur die Uberwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes RUV In Osterreich regelt die ONORM B1300 Objektsicherheitsprufungen fur Wohngebaude Regelmassige Prufroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstorungsfreien Begutachtungen Grundlagen und Checklisten die Prufpflichten Siehe auchSicherheitstechnik Sicherungstechnik SicherheitWeblinksBHE de Webauftritt des Bundesverband der Hersteller und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen VdS de Webauftritt des VdS Schadenverhutung GmbHEinzelnachweiseDer BND Neubau in Berlin beginnt die Fensterfront erst in 5 m Hohe Archivierte Kopie Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stand und Verkehrssicherheit von Gebauden Memento des Originals vom 25 Mai 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf Dekra de ONORM B 1300