Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine gedeckte Brücke englisch covered bridge ist eine meist in Fachwerkbauweise errichtete Holzbrücke mit einem Dach zum

Gedeckte Brücke

  • Startseite
  • Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine gedeckte Brücke (englisch covered bridge) ist eine meist in Fachwerkbauweise errichtete Holzbrücke mit einem Dach zum Schutz vor Witterung. Zweck der Überdeckung ist der Schutz der tragenden Holzbalken vor Verwitterung, da ungeschützte Holzbalken schneller verwittern, zumal es in früherer Zeit noch keine chemischen Holzschutzmittel gab. Ungeschützte Holzbrücken müssen alle 10 bis 15 Jahre saniert werden. Meist gehören zur Deckung einer solchen Brücke zwei geschlossene Seitenwände; solche Brücken werden auch als Archenbrücken bezeichnet. Als gedeckte Brücken gelten aber auch Brücken, die zu den Seiten hin offen sind.

Ein weiterer Grund für den Bau gedeckter Brücken war früher, dass Pferde das rauschende Wasser scheuen und sich leichter über nahezu fensterlose geschlossene Brücken führen ließen.

Verbreitung der Bauweise

Gedeckte Holzbrücken waren vom Spätmittelalter bis Ende des 19. Jahrhunderts in waldreichen Gebieten Europas weit verbreitet, ab Anfang des 19. Jahrhunderts auch in Nordamerika. Wegen der höheren Belastungen durch schwerere Fahrzeuge werden heute solche Brücken nur noch für untergeordnete Straßen sowie Fahrrad- und Fußwege gebaut.

In Europa gibt es heute noch etwa 200 gedeckte Brücken. In den USA sind hingegen ungefähr 1000 dieser Bauwerke erhalten, davon mehr als die Hälfte in den vier Bundesstaaten Pennsylvania, Ohio, Indiana und Vermont an der Ostküste, sowie im Bundesstaat Oregon an der Westküste. Es wird geschätzt, dass einst über 14.000 derartige Brücken in den USA existierten. In Kanada gibt es von ihnen noch 400. Auf den anderen Kontinenten wurden gedeckte Brücken kaum errichtet. Ausnahmen sind China, Japan, Indonesien und Vietnam, wo einige Brücken bekannt sind.

Gedeckte Brücken gelten in den Vereinigten Staaten als folkloristische Sinnbilder. Es werden deshalb auch Brücken, die kein hölzernes Tragwerk haben, mit Holzwänden und Dächern versehen. Diese Verkleidung wird im Englischen als Romantic Shelter, zu Deutsch Romantisches Schutzdach bezeichnet. Die Nachbildung gedeckter Brücken geht dabei so weit, dass diese Bauwerke ähnlich den richtigen gedeckten Brücken eine nationale Klassifikation haben.

Geschichte

Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurden in der Geschichte des Brückenbaus nur noch wenige Steinbrücken gebaut. Die meisten Brücken wurden aus Holz in Form von Jochbrücken errichtet. Im Spätmittelalter wurden diese Brücken zum Schutz der Holzkonstruktion mit einem Dach versehen. Beispiele dafür sind die Kapellbrücke in Luzern oder der Ponte Vecchio von Bassano del Grappa in Italien. Zwar sind von Renaissance-Architekten wie Andrea Palladio oder Leonardo da Vinci Entwürfe von hölzernen Brücken mit Tragwerken über der Fahrbahn bekannt, doch scheinen diese kaum umgesetzt worden zu sein.

Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden gedeckte Brücken errichtet, die nicht mehr als Jochbrücken ausgebildet waren, sondern seitlich der Fahrbahn über Fachwerke aus Stabpolygonen verfügten. Diese Brücken wiesen Seitenwände auf, um das Tragwerk besser vor der Witterung zu schützen. Ihre größere Spannweite machte sie gegenüber Jochbrücken weniger empfindlich bezüglich Beschädigungen durch Eisgang im darunterliegenden Gewässer.

In der Schweiz erlangten im 18. Jahrhundert die Bauwerke der Gebrüder Hans Ulrich und Johannes Grubenmann größere Bekanntheit. Während die ersten Brücken noch mit Stabpolygonen errichtet wurden, gingen sie zu Bogenkonstruktionen über, die mit Spreng- und Hängewerk kombiniert waren. Ihre Brücken erreichten Spannweiten bis zu 60 m. Als bekanntestes Bauwerk gilt die Rheinbrücke Schaffhausens, die 120 m lang war und nur einen Zwischenpfeiler hatte. Grundlagen zur Berechnung der Brücken standen noch nicht zur Verfügung, weshalb vor dem Bau der Brücke maßstäbliche Modelle erstellt wurden, die den Bauherren zur Abnahme präsentiert wurden. Ihre kombinierte Technik wurde von den Brüdern Grubenmann dann auch im Bau weitgespannter Kirchendächer eingesetzt. In Europa bekannt wurde die 1778 von Johann Christian Adam Etzel (1743–1801; Onkel von Gottlieb Christian Eberhard von Etzel) gebaute Neckarbrücke Plochingen mit einer freitragenden Spannweite von 70 m, die 1905 völlig intakt der Erweiterung der Bahnhofanlagen weichen musste. Die 1955 original wieder aufgebaute gedeckte Holzbrücke Forbach (Nordschwarzwald) über die Murg, ursprünglich ab 1778 geplant und gebaut von Otto Lindemann, wird mit ihren 38 m Spannweite regional als die „längste freitragende, überdachte und aufgrund ihrer Stabilität befahrbare Holzbrücke in Europa“ bezeichnet. Die höchste gedeckte Brücke in Europa ist die Hohe Brücke zwischen den Orten Flüeli-Ranft und Kerns im Schweizer Kanton Obwalden, die die Grosse Melchaa in rund 100 m Höhe überspannt.

In Amerika war die erste gedeckte Brücke die 1806 von Timothy Palmer in Philadelphia über den Schuylkill River gebaute Permanent Bridge. Das hölzerne Tragwerk mit drei Bögen hatte die beachtliche Länge von 151 m. 1813 folgte flussaufwärts die Colossus Bridge von Lewis Wernwag mit dem seinerzeit mit 103,7 m weitest gespannten Bogen der Welt und 1815 die McCall’s Ferry Bridge von Theodore Burr über den Susquehanna River mit der größten Stützweite aller Holzbrücken von 109,73 m (360 ft). Die ersten Tragwerke gedeckter Brücken waren Kombinationen aus Bogen und Fachwerkträgern mit auf dem Bogen liegender Fahrbahn. Für eine horizontale Fahrbahn entwickelte Theodore Burr schon bald den Burr-Träger, bei dem die Fahrbahn seitlich neben dem Träger angeordnet und der Bogen in einen parallelgurtigen Fachwerkträger integriert war. Eine dieser Brücken ist die . Sie war zentraler Handlungsort der Novelle „The Bridges of Madison County“ und deren Verfilmung „Die Brücken am Fluß“ mit Meryl Streep und Clint Eastwood, der auch Regie führte und Produzent war.

Ithiel Town erhielt 1820 das erste Patent für den nach ihm benannten Town’schen Lattenträger, einen hölzernen Gitterträger, der sich aus relativ leichten Teilen zusammensetzen ließ und einfach an verschiedene Tragwerkslängen anzupassen war.

Andere Brückenbauer ließen aus Konkurrenzgründen andere Fachwerkträger patentieren, wie beispielsweise William Howe 1840 den Howeträger, was zu einer Vielzahl von Fachwerkbrücken führte. Da die Baustatik noch nicht weit entwickelt war, beruhten diese Fachwerktypen oft mehr auf Erfahrungswerten und Annahmen als auf genauen Berechnungen.

Mit dem Aufkommen von Eisenbahnen mussten die Brücken für schwerere Lasten ausgelegt werden, so dass mehr und mehr Eisen und Stahl zum Einsatz kamen. Zuerst wurden die modernen Werkstoffe nur für Teile des Tragwerks, später für das ganze Tragwerk verwendet. Da diese Werkstoffe keinen Witterungsschutz benötigen, wurden fortan die meisten Brücken ohne Wetterschutz gebaut. Die Hyde Hall Bridge und die Hassenplug Bridge sind die ältesten noch existierenden gedeckten Brücken in den USA.

Ausgewählte Beispiele von gedeckten Brücken

→ Hauptartikel: Liste gedeckter Brücken
Nr. Name Ort Land Nutzung Länge in Metern Jahr der Fertigstellung Bild Kommentar
1 Kapellbrücke Luzern Schweiz Fußgänger 205 1365

Zweitlängste gedeckte Brücke Europas

2 Ponte Coperto Pavia Italien Straßenverkehr 216 1351–1354

1944 durch englische Luftangriffe zerstört, wurde es zwischen 1949 und 1951 wieder aufgebaut.

3 Holzbrücke Finstermünz Nauders Österreich, Schweiz Radfahrer, Fußgänger 17 1472

Grenzbrücke zwischen Tirol und Graubünden.

4 Ponte Vecchio Bassano del Grappa Italien Radfahrer, Fußgänger 58 1567

Von Andrea Palladio erbaute Jochbrücke mit Dach

5 Holzbrücke Bad Säckingen Bad Säckingen, Stein Schweiz, Deutschland Radfahrer, Fußgänger 207 16. Jh.

Längste gedeckte Brücke Europas

6 Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen Schaffhausen Schweiz Straßenverkehr 111 1758

Bekanntestes Bauwerk von Hans Ulrich Grubenmann, durch die Franzosen zerstört 1799

7 Permanent Bridge Philadelphia USA Straßenverkehr 151 1805 Erste gedeckte Brücke in Amerika. Das Holztragwerk hat eine Länge von 168 m, die Gesamtlänge des Bauwerks mit den Vorbrücken war 396 m.
8 Colossus Bridge Philadelphia USA Straßenverkehr 122 1813 Zweitgrößte Stützweite (103,7 m) aller hölzernen Brücken weltweit. 1838 abgebrannt.
9 McCall’s Ferry Bridge Lancaster County USA Straßenverkehr 183 1815 [3] Bild eines Modells der Brücke Größte Stützweite (109,73 m – 360 ft) aller hölzernen Brücken weltweit. Schon 1818 durch Eisgang zerstört.
10 Ströhberne Bruck’n Edelschrott Österreich Fußgänger 11,5 1816

Beispiel für eine strohgedeckte Brücke. Durch Stauseebau 2,5 m verkürzt und einige Meter versetzt worden.

11 Rockingham (Vermont) USA Straßenverkehr 25 1870

Beispiel einer Brücke mit Town’schem Lattenträger.

12 Contoocook Railroad Bridge USA Eisenbahn 44 1870

Eisenbahnbrücke mit Town’schem Lattenträger.

13 Hartland Bridge Hartland Kanada Straßenverkehr 391 1901

Längste gedeckte Brücke der Welt.

14 Westfir (Oregon) USA Straßenverkehr, Fußgänger 56 1944 Beispiel einer gedeckten Brücke mit separatem Fußgängerweg.

Weitere Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum

Schweiz

  • Holzbrücke Baden
  • Gedecktes Brüggli in Zürich, 1950 abgebrochen
  • Gedeckte Holzbrücke in Wangen a. d. Aare
  • Spreuerbrücke (mit Kapelle) in Luzern

Schweiz – Liechtenstein

  • Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen

Schweiz – Deutschland

  • Auf Pfahljochen ruhende Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen
  • Rheinbrücke Rheinau–Altenburg

Deutschland

  • Holzbrücke Hennersdorf
  • Historische Holzbrücke Wünschendorf
  • Gedeckte Fußgängerbrücke südlich von Nossen
  • Hausbrücke über die Ilm in Großheringen, Thüringen
  • Kunitzer Hausbrücke über die Saale bei Jena, Thüringen

Österreich

  • Hohe Brücke (St. Georgenberg)
  • Gschwendmühlbrücke

Literatur

  • Philip S. C. Caston: Historic Wooden Covered Bridge Trusses in Germany (PDF). In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz, Volker Wetzk (Hrsg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History. Neunplus, Berlin 2009, ISBN 978-3-936033-31-1, S. 329–336
  • Federal Highway Administration: Covered Bridge Manual (Der Report besteht aus den Kapiteln 1–19, den Appendices A–J, References und Other Resources in nacheinander anklickbaren einzelnen Dateien.)

Weblinks

Commons: Gedeckte Brücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken, Brückenverzeichnis mit Historien und Fotos

Einzelnachweise

  1. Rudolf Huber, Renate Rieth (Hrsg.): Glossarium Artis. Band 9: Städte / Villes / Towns. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-097205-4, S. 171.
  2. West Montrose Covered Bridge (Kissing Bridge). Township of Woolwich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2012; abgerufen am 14. April 2013 (englisch). 
  3. About Covered Bridges. In: Covered Bridges of Maryland. Jim Smedley, abgerufen am 11. Februar 2013 (englisch). 
  4. In Vietnam gibt es beispielsweise die gedeckte Holzbrücke Thanh Toan Bridge in Huế, siehe Thanh Toan Bridge, Hue, Vietnam auf der Website orientalarchitecture.com, abgerufen am 25. August 2019.
  5. Romantic Shelters. In: Covered Bridges of Maryland. Jim Smedley, abgerufen am 11. Februar 2013 (englisch). 
  6. C. Ceraldi, E. Russo Ermolli: The Swiss covered bridges of eighteenth century. A special case: The bridge of Schaffhausen. (PDF; 1,1 MB) Abgerufen am 11. Februar 2013 (englisch). 
  7. T. Bitterli: Historische Brücken. Eine Einführung. In: Schweizerischer Burgenverein (Hrsg.): Mittelalter. Nr. 4. Schwabe, 2003, ISSN 1420-6994, S. 105–108 (burgenverein.ch [PDF; abgerufen am 11. Februar 2013]). 
  8. Josef Killer: Die Werke der Baumeister Grubenmann. (PDF; 27 MB) ETHZ, Doktorarbeit, Zürich 1942
  9. A. Müller, H. Kolb: Grubenmanns Brücken. (PDF; 346 kB) Tec21, 2009, abgerufen am 2. Februar 2013 (Die Aussage im Artikel, dass nur noch zwei Brücken von Grubenmann existieren, ist falsch.). 
  10. Abbildung von 1905 einsehbar auf [1], zuletzt abgerufen am 30. Juni 2019.
  11. siehe [2], zuletzt abgerufen am 30. Juni 2019.
  12. Covered Bridge. Britannica Online Encyclopedia, abgerufen am 11. Februar 2013 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gedeckte Brücke, Was ist Gedeckte Brücke? Was bedeutet Gedeckte Brücke?

Eine gedeckte Brucke englisch covered bridge ist eine meist in Fachwerkbauweise errichtete Holzbrucke mit einem Dach zum Schutz vor Witterung Zweck der Uberdeckung ist der Schutz der tragenden Holzbalken vor Verwitterung da ungeschutzte Holzbalken schneller verwittern zumal es in fruherer Zeit noch keine chemischen Holzschutzmittel gab Ungeschutzte Holzbrucken mussen alle 10 bis 15 Jahre saniert werden Meist gehoren zur Deckung einer solchen Brucke zwei geschlossene Seitenwande solche Brucken werden auch als Archenbrucken bezeichnet Als gedeckte Brucken gelten aber auch Brucken die zu den Seiten hin offen sind Gedeckte Brucke in WettingenInnenansicht der von Johannes Grubenmann gebauten Brucke uber die Glatt bei RumlangSeitenwand einer Brucke mit Burr TragerSeitenwand einer Brucke mit Town schem Lattentrager Ein weiterer Grund fur den Bau gedeckter Brucken war fruher dass Pferde das rauschende Wasser scheuen und sich leichter uber nahezu fensterlose geschlossene Brucken fuhren liessen Verbreitung der BauweiseGedeckte Holzbrucken waren vom Spatmittelalter bis Ende des 19 Jahrhunderts in waldreichen Gebieten Europas weit verbreitet ab Anfang des 19 Jahrhunderts auch in Nordamerika Wegen der hoheren Belastungen durch schwerere Fahrzeuge werden heute solche Brucken nur noch fur untergeordnete Strassen sowie Fahrrad und Fusswege gebaut In Europa gibt es heute noch etwa 200 gedeckte Brucken In den USA sind hingegen ungefahr 1000 dieser Bauwerke erhalten davon mehr als die Halfte in den vier Bundesstaaten Pennsylvania Ohio Indiana und Vermont an der Ostkuste sowie im Bundesstaat Oregon an der Westkuste Es wird geschatzt dass einst uber 14 000 derartige Brucken in den USA existierten In Kanada gibt es von ihnen noch 400 Auf den anderen Kontinenten wurden gedeckte Brucken kaum errichtet Ausnahmen sind China Japan Indonesien und Vietnam wo einige Brucken bekannt sind Gedeckte Brucken gelten in den Vereinigten Staaten als folkloristische Sinnbilder Es werden deshalb auch Brucken die kein holzernes Tragwerk haben mit Holzwanden und Dachern versehen Diese Verkleidung wird im Englischen als Romantic Shelter zu Deutsch Romantisches Schutzdach bezeichnet Die Nachbildung gedeckter Brucken geht dabei so weit dass diese Bauwerke ahnlich den richtigen gedeckten Brucken eine nationale Klassifikation haben Geschichte source source source source source source source source Drohnenvideo von gedeckten Jaruska Brucke in Estland Nach dem Untergang des Romischen Reiches wurden in der Geschichte des Bruckenbaus nur noch wenige Steinbrucken gebaut Die meisten Brucken wurden aus Holz in Form von Jochbrucken errichtet Im Spatmittelalter wurden diese Brucken zum Schutz der Holzkonstruktion mit einem Dach versehen Beispiele dafur sind die Kapellbrucke in Luzern oder der Ponte Vecchio von Bassano del Grappa in Italien Zwar sind von Renaissance Architekten wie Andrea Palladio oder Leonardo da Vinci Entwurfe von holzernen Brucken mit Tragwerken uber der Fahrbahn bekannt doch scheinen diese kaum umgesetzt worden zu sein Erst gegen Ende des 18 Jahrhunderts wurden gedeckte Brucken errichtet die nicht mehr als Jochbrucken ausgebildet waren sondern seitlich der Fahrbahn uber Fachwerke aus Stabpolygonen verfugten Diese Brucken wiesen Seitenwande auf um das Tragwerk besser vor der Witterung zu schutzen Ihre grossere Spannweite machte sie gegenuber Jochbrucken weniger empfindlich bezuglich Beschadigungen durch Eisgang im darunterliegenden Gewasser In der Schweiz erlangten im 18 Jahrhundert die Bauwerke der Gebruder Hans Ulrich und Johannes Grubenmann grossere Bekanntheit Wahrend die ersten Brucken noch mit Stabpolygonen errichtet wurden gingen sie zu Bogenkonstruktionen uber die mit Spreng und Hangewerk kombiniert waren Ihre Brucken erreichten Spannweiten bis zu 60 m Als bekanntestes Bauwerk gilt die Rheinbrucke Schaffhausens die 120 m lang war und nur einen Zwischenpfeiler hatte Grundlagen zur Berechnung der Brucken standen noch nicht zur Verfugung weshalb vor dem Bau der Brucke massstabliche Modelle erstellt wurden die den Bauherren zur Abnahme prasentiert wurden Ihre kombinierte Technik wurde von den Brudern Grubenmann dann auch im Bau weitgespannter Kirchendacher eingesetzt In Europa bekannt wurde die 1778 von Johann Christian Adam Etzel 1743 1801 Onkel von Gottlieb Christian Eberhard von Etzel gebaute Neckarbrucke Plochingen mit einer freitragenden Spannweite von 70 m die 1905 vollig intakt der Erweiterung der Bahnhofanlagen weichen musste Die 1955 original wieder aufgebaute gedeckte Holzbrucke Forbach Nordschwarzwald uber die Murg ursprunglich ab 1778 geplant und gebaut von Otto Lindemann wird mit ihren 38 m Spannweite regional als die langste freitragende uberdachte und aufgrund ihrer Stabilitat befahrbare Holzbrucke in Europa bezeichnet Die hochste gedeckte Brucke in Europa ist die Hohe Brucke zwischen den Orten Flueli Ranft und Kerns im Schweizer Kanton Obwalden die die Grosse Melchaa in rund 100 m Hohe uberspannt In Amerika war die erste gedeckte Brucke die 1806 von Timothy Palmer in Philadelphia uber den Schuylkill River gebaute Permanent Bridge Das holzerne Tragwerk mit drei Bogen hatte die beachtliche Lange von 151 m 1813 folgte flussaufwarts die Colossus Bridge von Lewis Wernwag mit dem seinerzeit mit 103 7 m weitest gespannten Bogen der Welt und 1815 die McCall s Ferry Bridge von Theodore Burr uber den Susquehanna River mit der grossten Stutzweite aller Holzbrucken von 109 73 m 360 ft Die ersten Tragwerke gedeckter Brucken waren Kombinationen aus Bogen und Fachwerktragern mit auf dem Bogen liegender Fahrbahn Fur eine horizontale Fahrbahn entwickelte Theodore Burr schon bald den Burr Trager bei dem die Fahrbahn seitlich neben dem Trager angeordnet und der Bogen in einen parallelgurtigen Fachwerktrager integriert war Eine dieser Brucken ist die Sie war zentraler Handlungsort der Novelle The Bridges of Madison County und deren Verfilmung Die Brucken am Fluss mit Meryl Streep und Clint Eastwood der auch Regie fuhrte und Produzent war Ithiel Town erhielt 1820 das erste Patent fur den nach ihm benannten Town schen Lattentrager einen holzernen Gittertrager der sich aus relativ leichten Teilen zusammensetzen liess und einfach an verschiedene Tragwerkslangen anzupassen war Andere Bruckenbauer liessen aus Konkurrenzgrunden andere Fachwerktrager patentieren wie beispielsweise William Howe 1840 den Howetrager was zu einer Vielzahl von Fachwerkbrucken fuhrte Da die Baustatik noch nicht weit entwickelt war beruhten diese Fachwerktypen oft mehr auf Erfahrungswerten und Annahmen als auf genauen Berechnungen Mit dem Aufkommen von Eisenbahnen mussten die Brucken fur schwerere Lasten ausgelegt werden so dass mehr und mehr Eisen und Stahl zum Einsatz kamen Zuerst wurden die modernen Werkstoffe nur fur Teile des Tragwerks spater fur das ganze Tragwerk verwendet Da diese Werkstoffe keinen Witterungsschutz benotigen wurden fortan die meisten Brucken ohne Wetterschutz gebaut Die Hyde Hall Bridge und die Hassenplug Bridge sind die altesten noch existierenden gedeckten Brucken in den USA Ausgewahlte Beispiele von gedeckten Brucken Hauptartikel Liste gedeckter Brucken Nr Name Ort Land Nutzung Lange in Metern Jahr der Fertigstellung Bild Kommentar1 Kapellbrucke Luzern Schweiz Fussganger 205 1365 Zweitlangste gedeckte Brucke Europas2 Ponte Coperto Pavia Italien Strassenverkehr 216 1351 1354 1944 durch englische Luftangriffe zerstort wurde es zwischen 1949 und 1951 wieder aufgebaut 3 Holzbrucke Finstermunz Nauders Osterreich Schweiz Radfahrer Fussganger 17 1472 Grenzbrucke zwischen Tirol und Graubunden 4 Ponte Vecchio Bassano del Grappa Italien Radfahrer Fussganger 58 1567 Von Andrea Palladio erbaute Jochbrucke mit Dach5 Holzbrucke Bad Sackingen Bad Sackingen Stein Schweiz Deutschland Radfahrer Fussganger 207 16 Jh Langste gedeckte Brucke Europas6 Rheinbrucke Schaffhausen Feuerthalen Schaffhausen Schweiz Strassenverkehr 111 1758 Bekanntestes Bauwerk von Hans Ulrich Grubenmann durch die Franzosen zerstort 17997 Permanent Bridge Philadelphia USA Strassenverkehr 151 1805 Erste gedeckte Brucke in Amerika Das Holztragwerk hat eine Lange von 168 m die Gesamtlange des Bauwerks mit den Vorbrucken war 396 m 8 Colossus Bridge Philadelphia USA Strassenverkehr 122 1813 Zweitgrosste Stutzweite 103 7 m aller holzernen Brucken weltweit 1838 abgebrannt 9 McCall s Ferry Bridge Lancaster County USA Strassenverkehr 183 1815 3 Bild eines Modells der Brucke Grosste Stutzweite 109 73 m 360 ft aller holzernen Brucken weltweit Schon 1818 durch Eisgang zerstort 10 Strohberne Bruck n Edelschrott Osterreich Fussganger 11 5 1816 Beispiel fur eine strohgedeckte Brucke Durch Stauseebau 2 5 m verkurzt und einige Meter versetzt worden 11 Rockingham Vermont USA Strassenverkehr 25 1870 Beispiel einer Brucke mit Town schem Lattentrager 12 Contoocook Railroad Bridge USA Eisenbahn 44 1870 Eisenbahnbrucke mit Town schem Lattentrager 13 Hartland Bridge Hartland Kanada Strassenverkehr 391 1901 Langste gedeckte Brucke der Welt 14 Westfir Oregon USA Strassenverkehr Fussganger 56 1944 Beispiel einer gedeckten Brucke mit separatem Fussgangerweg Weitere Beispiele aus dem deutschsprachigen RaumSchweiz Holzbrucke Baden Gedecktes Bruggli in Zurich 1950 abgebrochen Gedeckte Holzbrucke in Wangen a d Aare Spreuerbrucke mit Kapelle in LuzernSchweiz Liechtenstein Alte Rheinbrucke Vaduz SevelenSchweiz Deutschland Auf Pfahljochen ruhende Rheinbrucke Diessenhofen Gailingen Rheinbrucke Rheinau AltenburgDeutschland Holzbrucke Hennersdorf Historische Holzbrucke Wunschendorf Gedeckte Fussgangerbrucke sudlich von Nossen Hausbrucke uber die Ilm in Grossheringen Thuringen Kunitzer Hausbrucke uber die Saale bei Jena ThuringenOsterreich Hohe Brucke St Georgenberg GschwendmuhlbruckeLiteraturPhilip S C Caston Historic Wooden Covered Bridge Trusses in Germany PDF In Karl Eugen Kurrer Werner Lorenz Volker Wetzk Hrsg Proceedings of the Third International Congress on Construction History Neunplus Berlin 2009 ISBN 978 3 936033 31 1 S 329 336 Federal Highway Administration Covered Bridge Manual Der Report besteht aus den Kapiteln 1 19 den Appendices A J References und Other Resources in nacheinander anklickbaren einzelnen Dateien WeblinksCommons Gedeckte Brucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Swiss Timber Bridges Die Schweizerischen Holzbrucken Bruckenverzeichnis mit Historien und FotosEinzelnachweiseRudolf Huber Renate Rieth Hrsg Glossarium Artis Band 9 Stadte Villes Towns Walter de Gruyter 2011 ISBN 978 3 11 097205 4 S 171 West Montrose Covered Bridge Kissing Bridge Township of Woolwich archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2012 abgerufen am 14 April 2013 englisch About Covered Bridges In Covered Bridges of Maryland Jim Smedley abgerufen am 11 Februar 2013 englisch In Vietnam gibt es beispielsweise die gedeckte Holzbrucke Thanh Toan Bridge in Huế siehe Thanh Toan Bridge Hue Vietnam auf der Website orientalarchitecture com abgerufen am 25 August 2019 Romantic Shelters In Covered Bridges of Maryland Jim Smedley abgerufen am 11 Februar 2013 englisch C Ceraldi E Russo Ermolli The Swiss covered bridges of eighteenth century A special case The bridge of Schaffhausen PDF 1 1 MB Abgerufen am 11 Februar 2013 englisch T Bitterli Historische Brucken Eine Einfuhrung In Schweizerischer Burgenverein Hrsg Mittelalter Nr 4 Schwabe 2003 ISSN 1420 6994 S 105 108 burgenverein ch PDF abgerufen am 11 Februar 2013 Josef Killer Die Werke der Baumeister Grubenmann PDF 27 MB ETHZ Doktorarbeit Zurich 1942 A Muller H Kolb Grubenmanns Brucken PDF 346 kB Tec21 2009 abgerufen am 2 Februar 2013 Die Aussage im Artikel dass nur noch zwei Brucken von Grubenmann existieren ist falsch Abbildung von 1905 einsehbar auf 1 zuletzt abgerufen am 30 Juni 2019 siehe 2 zuletzt abgerufen am 30 Juni 2019 Covered Bridge Britannica Online Encyclopedia abgerufen am 11 Februar 2013 englisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kemalettin Şentürk

  • Juli 20, 2025

    Kegelhütiger Knollenblätterpilz

  • Juli 20, 2025

    Kebnekaise fjällstation

  • Juli 20, 2025

    Ketogene Diät

  • Juli 20, 2025

    Kastell Pöchlarn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.