Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hörgeschädigtenpädagogik ist eine Fachrichtung der Sonderpädagogik die wiederum eine Fachrichtung der Allgemeinen Pä

Gehörlosenpädagogik

  • Startseite
  • Gehörlosenpädagogik
Gehörlosenpädagogik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hörgeschädigtenpädagogik ist eine Fachrichtung der Sonderpädagogik, die wiederum eine Fachrichtung der Allgemeinen Pädagogik ist. Gleichzeitig ist sie ein Teilgebiet der Audiologie. Sie beschäftigt sich mit der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf auf Grund von Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit (Sinnesbehinderung) aufweisen. Dabei umfasst sie alle Bereiche pädagogischen Handelns im Umgang mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen von der Früherziehung bis zu den Hilfen der beruflichen Eingliederung. Zunehmend gewinnt auch die Erwachsenenbildung an Bedeutung.

Die Hörgeschädigtenpädagogik besteht an deutschen Universitäten als eigenständiges Forschungs- und Lehrfach. In der deutschen Hochschulpolitik gehört die Hörgeschädigtenpädagogik zur Gruppe der kleinen Fächer. Das Fach ist an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der Universität Hamburg und der Universität zu Köln vertreten. Seit 1997 hat sich die Anzahl der Fachstandorte und der eigenen Lehrstühle von zunächst zwei Lehrstühlen in München und Köln auf aktuell (Stand Juni 2023) fünf Lehrstühle und Standorte sukzessive erhöht. An den genannten Hochschulen wird das Fach auch im Rahmen von Bachelor- und Master-Studiengängen, oder als Teil des Lehramtsstudiums gelehrt.

Es existieren verschiedene Sichtweisen, inwiefern die Hörgeschädigtenpädagogik umgesetzt werden sollte. Während die technische (moderne Hörgeräte, Cochleaimplantat) und medizinische (soft surgery) Entwicklung sowie die auditiv-verbale Erziehung die Gebärdensprache im Schulunterricht in den Hintergrund drängt, da effektives Sprech-, Hör- und allgemeines Kommunikationstraining zur Gewährleistung der sozialen Integration und der beruflichen Eingliederung in den Vordergrund gestellt werden, propagieren Gehörlosenselbsthilfeverbände wie der Schweizerische Gehörlosenbund die „bilinguale Erziehung“, bei der sowohl Gebärdensprache als auch Lautsprache eingesetzt wird. Es sei der optimale Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik: Teilbereiche der Hörgeschädigtenpädagogik

In der Gehörlosenpädagogik wird vorrangig in Gebärdensprache unterrichtet und deutsche Schriftsprache gelehrt.

Die Schwerhörigenpädagogik (auch Audiopädagogik) ist eng mit der Gehörlosenpädagogik verbunden. Früher zum Beginn der Gehörlosenbildung wurden Schwerhörige auch teilweise mit Gehörlosen unterrichtet, da es noch nicht so viele gute Hilfsmittel gab. Heute kann die Hörgeschädigtenpädagogik auch als Oberbegriff zwischen Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik begriffen werden, um einerseits Grenzen und andererseits das Spektrum zu benennen.

In der Schwerhörigenpädagogik wird häufig eher versucht, Gebärden als Hilfsmittel zur Unterstützung der Lautsprache in Form von Gebärden-unterstützter Kommunikation wie Lautsprachunterstützenden Gebärden bzw. Lautsprachbegleitenden Gebärden zu verwenden. Es wird auch mit Hörtrainings z. B. in Form vieler Sprechübungen versucht, dass vorhandene Hören zu erhalten oder zu verbessern.

An der LMU München kann man beispielsweise getrennte Schwerpunkte auf Gehörlosenpädagogik oder Schwerhörigenpädagogik im Master setzen. Im Bachelor erfolgt im 4. Semester eine Schwerpunktsetzung auf „Gehörlosenpädagogik“ oder „Schwerhörigenpädagogik“.

Literatur

  • Peter A. Jann: Die Erziehung und Bildung des gehörlosen Kindes. Zur Grundlegung der Gehörlosenpädagogik als Wissenschaft (= Heidelberger Sonderpädagogische Schriften. Band 18). Schindele, Heidelberg 1991, ISBN 3-89149-170-0.
  • Anouk Gallati Kauer, Kristina Scheffrahn: Zajra – anders als wir? Zajra, Zürich 2001, ISBN 978-3-9522279-0-9.
  • Harlan Lane: Mit der Seele hören. Die Lebensgeschichte des taubstummen Laurent Clerc und sein Kampf um die Anerkennung der Gebärdensprache. dtv, München 1990, ISBN 978-3-423-11314-4 (amerikanisches Englisch: When the Mind Hears. A History of the Deaf Random House. New York 1984. Übersetzt von Martin Pfeiffer, Ungekürzte Ausgabe). 
  • Annette Leonhardt: Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik. Mit 100 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Ernst Reinhardt, München 2019, ISBN 978-3-8252-5062-1.
  • Annette Leonhardt, Thomas Kaul (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-17-037234-4. 
  • Oliver Sacks: Stumme Stimmen. Reise in die Welt der Gehörlosen. Rowohlt E-Book, Reinbek 2019, ISBN 978-3-644-00089-6 (amerikanisches Englisch: Seeing Voices. A Journey Into the World of the Deaf House. Berkeley 1989. Übersetzt von Dirk van Gunsteren). 
  • Klaus Schulte: Standortbestimmungen. Für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und der Schwerhörigenpädagogik. Neckar, Villingen-Schwenningen 1995, ISBN 3-7883-0282-8.
  • Maria Wallisfurth: Lautlose Welt – Das Leben meiner gehörlosen Eltern. Droemer Knaur Taschenbuchverlag, München 2005, ISBN 3-426-77781-9.
  • Annette Leonhardt & Kirsten Ludwig: 200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern – Vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität. median-verlag, München 2017, 224 Seiten, ISBN 978-3-941146-72-3.

Weblinks

  • Deutscher Bildungsserver: Grundzüge der Gehörlosenpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Aspekts.

Siehe auch

  • Blindenpädagogik und Sehbehindertenpädagogik
  • Geschichte der Gehörlosen
  • Geschichte der Gebärdensprachen
  • Liste bedeutender Gehörlosenpädagogen im deutschsprachigen Raum

Einzelnachweise

  1. Arbeitsstelle Kleine Fächer: Blogbeitrag Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik auf dem Portal Kleine Fächer. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  2. Arbeitsstelle kleine Fächer: Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  3. SGB-FSS: Charta der Gehörlosenselbsthilfe
  4. Ludwigs-Maximilians-Universität München: Lehramtsstudium WS 20/21 Studienverlaufsplan. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  5. FAQs - Lehrstuhl für Gehörlosenpädagogik - LMU München. Abgerufen am 18. Juni 2024 (Frage: "Erlerne ich in meinem Studium die Deutsche Gebärdensprache?"). 
  6. Gehörlosenpädagogik (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik/Qualifizierungsstudium) 19458. Abgerufen am 19. Juni 2024. 
  7. Schwerhörigenpädagogik (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik/Qualifizierungsstudium) 19712. Abgerufen am 19. Juni 2024. 
  8. Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik - Lehrstuhl für Gehörlosenpädagogik - LMU München. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  9. Studiengangsplanung - Lehrstuhl für Gehörlosenpädagogik - LMU München. Abgerufen am 18. Juni 2024. 
  10. FAQs - Lehrstuhl für Gehörlosenpädagogik - LMU München. Abgerufen am 18. Juni 2024 (Frage: Wie unterscheiden sich die Studieninhalte hinsichtlich des Schwerpunktes?). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 Jul 2025 / 03:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gehörlosenpädagogik, Was ist Gehörlosenpädagogik? Was bedeutet Gehörlosenpädagogik?

Die Horgeschadigtenpadagogik ist eine Fachrichtung der Sonderpadagogik die wiederum eine Fachrichtung der Allgemeinen Padagogik ist Gleichzeitig ist sie ein Teilgebiet der Audiologie Sie beschaftigt sich mit der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen die einen sonderpadagogischen Forderbedarf auf Grund von Gehorlosigkeit oder Schwerhorigkeit Sinnesbehinderung aufweisen Dabei umfasst sie alle Bereiche padagogischen Handelns im Umgang mit horgeschadigten Kindern und Jugendlichen von der Fruherziehung bis zu den Hilfen der beruflichen Eingliederung Zunehmend gewinnt auch die Erwachsenenbildung an Bedeutung Die Horgeschadigtenpadagogik besteht an deutschen Universitaten als eigenstandiges Forschungs und Lehrfach In der deutschen Hochschulpolitik gehort die Horgeschadigtenpadagogik zur Gruppe der kleinen Facher Das Fach ist an der Humboldt Universitat zu Berlin der Ludwig Maximilians Universitat Munchen der Padagogischen Hochschule Heidelberg der Universitat Hamburg und der Universitat zu Koln vertreten Seit 1997 hat sich die Anzahl der Fachstandorte und der eigenen Lehrstuhle von zunachst zwei Lehrstuhlen in Munchen und Koln auf aktuell Stand Juni 2023 funf Lehrstuhle und Standorte sukzessive erhoht An den genannten Hochschulen wird das Fach auch im Rahmen von Bachelor und Master Studiengangen oder als Teil des Lehramtsstudiums gelehrt Es existieren verschiedene Sichtweisen inwiefern die Horgeschadigtenpadagogik umgesetzt werden sollte Wahrend die technische moderne Horgerate Cochleaimplantat und medizinische soft surgery Entwicklung sowie die auditiv verbale Erziehung die Gebardensprache im Schulunterricht in den Hintergrund drangt da effektives Sprech Hor und allgemeines Kommunikationstraining zur Gewahrleistung der sozialen Integration und der beruflichen Eingliederung in den Vordergrund gestellt werden propagieren Gehorlosenselbsthilfeverbande wie der Schweizerische Gehorlosenbund die bilinguale Erziehung bei der sowohl Gebardensprache als auch Lautsprache eingesetzt wird Es sei der optimale Weg zu einem selbstbestimmten Leben Schwerhorigen und Gehorlosenpadagogik Teilbereiche der HorgeschadigtenpadagogikIn der Gehorlosenpadagogik wird vorrangig in Gebardensprache unterrichtet und deutsche Schriftsprache gelehrt Die Schwerhorigenpadagogik auch Audiopadagogik ist eng mit der Gehorlosenpadagogik verbunden Fruher zum Beginn der Gehorlosenbildung wurden Schwerhorige auch teilweise mit Gehorlosen unterrichtet da es noch nicht so viele gute Hilfsmittel gab Heute kann die Horgeschadigtenpadagogik auch als Oberbegriff zwischen Gehorlosenpadagogik und Schwerhorigenpadagogik begriffen werden um einerseits Grenzen und andererseits das Spektrum zu benennen In der Schwerhorigenpadagogik wird haufig eher versucht Gebarden als Hilfsmittel zur Unterstutzung der Lautsprache in Form von Gebarden unterstutzter Kommunikation wie Lautsprachunterstutzenden Gebarden bzw Lautsprachbegleitenden Gebarden zu verwenden Es wird auch mit Hortrainings z B in Form vieler Sprechubungen versucht dass vorhandene Horen zu erhalten oder zu verbessern An der LMU Munchen kann man beispielsweise getrennte Schwerpunkte auf Gehorlosenpadagogik oder Schwerhorigenpadagogik im Master setzen Im Bachelor erfolgt im 4 Semester eine Schwerpunktsetzung auf Gehorlosenpadagogik oder Schwerhorigenpadagogik LiteraturPeter A Jann Die Erziehung und Bildung des gehorlosen Kindes Zur Grundlegung der Gehorlosenpadagogik als Wissenschaft Heidelberger Sonderpadagogische Schriften Band 18 Schindele Heidelberg 1991 ISBN 3 89149 170 0 Anouk Gallati Kauer Kristina Scheffrahn Zajra anders als wir Zajra Zurich 2001 ISBN 978 3 9522279 0 9 Harlan Lane Mit der Seele horen Die Lebensgeschichte des taubstummen Laurent Clerc und sein Kampf um die Anerkennung der Gebardensprache dtv Munchen 1990 ISBN 978 3 423 11314 4 amerikanisches Englisch When the Mind Hears A History of the Deaf Random House New York 1984 Ubersetzt von Martin Pfeiffer Ungekurzte Ausgabe Annette Leonhardt Grundwissen Horgeschadigtenpadagogik Mit 100 Ubungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen 4 vollstandig uberarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Munchen 2019 ISBN 978 3 8252 5062 1 Annette Leonhardt Thomas Kaul Hrsg Grundbegriffe der Horgeschadigtenpadagogik Ein Handbuch Kohlhammer Stuttgart 2022 ISBN 978 3 17 037234 4 Oliver Sacks Stumme Stimmen Reise in die Welt der Gehorlosen Rowohlt E Book Reinbek 2019 ISBN 978 3 644 00089 6 amerikanisches Englisch Seeing Voices A Journey Into the World of the Deaf House Berkeley 1989 Ubersetzt von Dirk van Gunsteren Klaus Schulte Standortbestimmungen Fur Forschung Lehre und Praxis der Gehorlosenpadagogik und der Schwerhorigenpadagogik Neckar Villingen Schwenningen 1995 ISBN 3 7883 0282 8 Maria Wallisfurth Lautlose Welt Das Leben meiner gehorlosen Eltern Droemer Knaur Taschenbuchverlag Munchen 2005 ISBN 3 426 77781 9 Annette Leonhardt amp Kirsten Ludwig 200 Jahre Gehorlosen und Schwerhorigenpadagogen aus bildung in Bayern Vom Jahreskurs zum interdisziplinaren Studium an der Universitat median verlag Munchen 2017 224 Seiten ISBN 978 3 941146 72 3 WeblinksDeutscher Bildungsserver Grundzuge der Gehorlosenpadagogik unter besonderer Berucksichtigung des sprachlichen Aspekts Siehe auchBlindenpadagogik und Sehbehindertenpadagogik Geschichte der Gehorlosen Geschichte der Gebardensprachen Liste bedeutender Gehorlosenpadagogen im deutschsprachigen RaumEinzelnachweiseArbeitsstelle Kleine Facher Blogbeitrag Gehorlosen und Schwerhorigenpadagogik auf dem Portal Kleine Facher Abgerufen am 18 Juni 2024 Arbeitsstelle kleine Facher Gehorlosen und Schwerhorigenpadagogik Abgerufen am 18 Juni 2024 SGB FSS Charta der Gehorlosenselbsthilfe Ludwigs Maximilians Universitat Munchen Lehramtsstudium WS 20 21 Studienverlaufsplan Abgerufen am 18 Juni 2024 FAQs Lehrstuhl fur Gehorlosenpadagogik LMU Munchen Abgerufen am 18 Juni 2024 Frage Erlerne ich in meinem Studium die Deutsche Gebardensprache Gehorlosenpadagogik Lehramt Sonderpadagogik mit Grundschuldidaktik Qualifizierungsstudium 19458 Abgerufen am 19 Juni 2024 Schwerhorigenpadagogik Lehramt Sonderpadagogik mit Grundschuldidaktik Qualifizierungsstudium 19712 Abgerufen am 19 Juni 2024 Lehrstuhl fur Sonderpadagogik Forderschwerpunkt Horen und Kommunikation einschliesslich inklusiver Padagogik Lehrstuhl fur Gehorlosenpadagogik LMU Munchen Abgerufen am 18 Juni 2024 Studiengangsplanung Lehrstuhl fur Gehorlosenpadagogik LMU Munchen Abgerufen am 18 Juni 2024 FAQs Lehrstuhl fur Gehorlosenpadagogik LMU Munchen Abgerufen am 18 Juni 2024 Frage Wie unterscheiden sich die Studieninhalte hinsichtlich des Schwerpunktes

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Wirtschaftsprüfung

  • Juni 24, 2025

    Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

  • Juni 21, 2025

    Wirtschaftsprüferordnung

  • Juni 24, 2025

    Wirtschaftsprüferkammer

  • Juni 23, 2025

    Wirtschaftsprüfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.