Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerhard Bauchhenß 30 September 1942 in Würzburg ist ein deutscher Klassischer Archäologe der sich vor allem mit der prov

Gerhard Bauchhenß

  • Startseite
  • Gerhard Bauchhenß
Gerhard Bauchhenß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerhard Bauchhenß (* 30. September 1942 in Würzburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, der sich vor allem mit der provinzialrömischen Kunst beschäftigt.

Leben und Werk

Gerhard Bauchhenß studierte Klassische Archäologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er 1973 bei Erika Simon mit einer Arbeit über die Jupitergigantensäulen der römischen Provinz Germania superior promoviert wurde. Anschließend war er bis zu seiner Pensionierung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Bonn tätig, wo er für die Redaktion der Veröffentlichungen des Museums verantwortlich war, unter anderem auch für die Bonner Jahrbücher.

Das Forschungsinteresse von Gerhard Bauchhenß gilt der provinzialrömischen Kunst, hier vor allem der Steinplastik. In diesem Zusammenhang schrieb er vier Bände des Corpus Signorum Imperii Romani. Für das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae verfasste er zahlreiche Artikel zur Darstellung antiker Gottheiten in den römischen Westprovinzen. Er arbeitet an einer Dokumentation aller bekannten Matronennamen. Bauchenß ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Jupitergigantensäulen. (= Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands Band 14). Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart 1976.
  • Bonn und Umgebung. Militärische Grabdenkmäler (= Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus der Skulpturen der Römischen Welt. Deutschland. Band 3 Germania Inferior, Teil 1). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1978, ISBN 3-7749-1450-8.
  • Bonn und Umgebung. Zivile Grabdenkmäler (= Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus der Skulpturen der Römischen Welt. Deutschland. Band 3 Germania Inferior, Teil 2). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1978, ISBN 3-7749-1611-X.
  • Die Iupitergigantensäulen in der römischen Provinz Germania superior. In: Gerhard Bauchhenß, Peter Noelke: Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen. (= Beihefte der Bonner Jahrbücher. Band 41). Rheinland-Verlag, Köln/Habelt, Bonn 1981, ISBN 3-7927-0502-8, S. 1–262 (= Dissertation).
  • Die grosse Iuppitersäule aus Mainz. (= Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus der Skulpturen der Römischen Welt. Deutschland. Band 2 Germania Superior, Teil 2). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1984, ISBN 3-88467-005-0.
  • Denkmäler des Iuppiterkultes aus Mainz und Umgebung. (= Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus der Skulpturen der Römischen Welt. Deutschland (Germania Superior). Band 2, Teil 3). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1984, ISBN 3-88467-006-9.
  • mit Günter Neumann (Hrsg.): Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums. Rheinland-Verlag, Köln / Habelt, Bonn 1987, ISBN 3-7927-0934-1.
  • (Hrsg.): Akten des 3. Internationalen Kolloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens, Bonn 21.–24. April 1993. Rheinland-Verlag, Köln / Habelt, Bonn 1996, ISBN 3-7927-1516-3.
  • Jupitergigantensäulen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 16, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016782-4, S. 132–135. (online).

Weblinks

  • Portraitbild
  • „1909 – Matronen aus dem Schlaf geweckt“. Feature von Monika Mengel für WDR 5 „Neugier genügt“ am 10. März 2009, Interview mit Gerhard Bauchhenß

Anmerkungen

  1. Gerhard Bauchhenß beim DAI (Memento vom 29. August 2015 im Webarchiv archive.today)
Normdaten (Person): GND: 1079176152 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79007693 | VIAF: 59099727 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bauchhenß, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Archäologe
GEBURTSDATUM 30. September 1942
GEBURTSORT Würzburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Bauchhenß, Was ist Gerhard Bauchhenß? Was bedeutet Gerhard Bauchhenß?

Gerhard Bauchhenss 30 September 1942 in Wurzburg ist ein deutscher Klassischer Archaologe der sich vor allem mit der provinzialromischen Kunst beschaftigt Leben und WerkGerhard Bauchhenss studierte Klassische Archaologie an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg wo er 1973 bei Erika Simon mit einer Arbeit uber die Jupitergigantensaulen der romischen Provinz Germania superior promoviert wurde Anschliessend war er bis zu seiner Pensionierung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Bonn tatig wo er fur die Redaktion der Veroffentlichungen des Museums verantwortlich war unter anderem auch fur die Bonner Jahrbucher Das Forschungsinteresse von Gerhard Bauchhenss gilt der provinzialromischen Kunst hier vor allem der Steinplastik In diesem Zusammenhang schrieb er vier Bande des Corpus Signorum Imperii Romani Fur das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae verfasste er zahlreiche Artikel zur Darstellung antiker Gottheiten in den romischen Westprovinzen Er arbeitet an einer Dokumentation aller bekannten Matronennamen Bauchenss ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts Veroffentlichungen Auswahl Jupitergigantensaulen Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Band 14 Gesellschaft fur Vor und Fruhgeschichte in Wurttemberg und Hohenzollern Stuttgart 1976 Bonn und Umgebung Militarische Grabdenkmaler Corpus Signorum Imperii Romani Corpus der Skulpturen der Romischen Welt Deutschland Band 3 Germania Inferior Teil 1 Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 1978 ISBN 3 7749 1450 8 Bonn und Umgebung Zivile Grabdenkmaler Corpus Signorum Imperii Romani Corpus der Skulpturen der Romischen Welt Deutschland Band 3 Germania Inferior Teil 2 Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 1978 ISBN 3 7749 1611 X Die Iupitergigantensaulen in der romischen Provinz Germania superior In Gerhard Bauchhenss Peter Noelke Die Iupitersaulen in den germanischen Provinzen Beihefte der Bonner Jahrbucher Band 41 Rheinland Verlag Koln Habelt Bonn 1981 ISBN 3 7927 0502 8 S 1 262 Dissertation Die grosse Iuppitersaule aus Mainz Corpus Signorum Imperii Romani Corpus der Skulpturen der Romischen Welt Deutschland Band 2 Germania Superior Teil 2 Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 1984 ISBN 3 88467 005 0 Denkmaler des Iuppiterkultes aus Mainz und Umgebung Corpus Signorum Imperii Romani Corpus der Skulpturen der Romischen Welt Deutschland Germania Superior Band 2 Teil 3 Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 1984 ISBN 3 88467 006 9 mit Gunter Neumann Hrsg Matronen und verwandte Gottheiten Ergebnisse eines Kolloquiums Rheinland Verlag Koln Habelt Bonn 1987 ISBN 3 7927 0934 1 Hrsg Akten des 3 Internationalen Kolloquiums uber Probleme des Provinzialromischen Kunstschaffens Bonn 21 24 April 1993 Rheinland Verlag Koln Habelt Bonn 1996 ISBN 3 7927 1516 3 Jupitergigantensaulen In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 16 Walter de Gruyter Berlin New York 2000 ISBN 3 11 016782 4 S 132 135 online WeblinksPortraitbild 1909 Matronen aus dem Schlaf geweckt Feature von Monika Mengel fur WDR 5 Neugier genugt am 10 Marz 2009 Interview mit Gerhard BauchhenssAnmerkungenGerhard Bauchhenss beim DAI Memento vom 29 August 2015 im Webarchiv archive today Normdaten Person GND 1079176152 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79007693 VIAF 59099727 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bauchhenss GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer ArchaologeGEBURTSDATUM 30 September 1942GEBURTSORT Wurzburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Europäischer Iltis

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Freiwilligendienst

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Bürgerpreis

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Blattfingergecko

  • Juli 18, 2025

    Europäisches Umweltbüro

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.