Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bonner Jahrbücher BJb sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch Bonner JahrbücherBeschreibung Jahrbuch de

Bonner Jahrbücher

  • Startseite
  • Bonner Jahrbücher
Bonner Jahrbücher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Bonner Jahrbücher
Beschreibung Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande und des Landschaftsverbands Rheinland
Fachgebiet Archäologie, Bodendenkmalpflege
Sprache Deutsch
Verlag Dr. Rudolf Habelt Verlag, Bonn
Erstausgabe 1842
Erscheinungsweise jährlich
Chefredakteur Olaf Dräger
Weblink Jahrbücher
ISSN (Print) 0938-9334
ISSN (online) 2509-7733

Das Jahrbuch wird vom Landschaftsverband Rheinland, vertreten durch das Rheinische Landesmuseum Bonn und das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, sowie dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande herausgegeben. Es erscheint jährlich seit 1842 und ist damit eines der ältesten Periodica dieser Art. Aufgrund unterschiedlicher Publikationsweisen im Laufe der Zeit sind bislang schon mehr als 200 Bände publiziert worden. Bis zum 95. Band (1894) erschien das Periodikum unter dem Titel Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, ab Band 96 (1895) dann unter dem Titel Bonner Jahrbücher, dessen jüngster Band 223 (2023) 2025 erschien.

In den Bonner Jahrbüchern werden Aufsätze zu allen Bereichen der Archäologie Europas, zur Alten Geschichte, Berichte zur archäologischen Forschung im Rheinland und zu rheinischer Kunstgeschichte veröffentlicht, ebenso wie die Jahresberichte des Rheinischen Amts für Bodendenkmalpflege. Hier geben das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege Auskunft über aktuelle Grabungsaktivitäten und deren Fortschritte sowie alle herausgebenden Institutionen ihre Jahresberichte heraus. Alle eingereichten Aufsätze unterliegen einem Peer Review. Publikationssprache ist im Allgemeinen Deutsch, aber auch die drei anderen gängigen bedeutenden Wissenschaftssprachen Englisch, Französisch und Italienisch sind möglich. Die Jahrbücher erschienen lange Zeit im Rheinland-Verlag und wurden dort in Verbindung mit dem Verlag Butzon & Bercker und dem Böhlau Verlag von der vertrieben. Mittlerweile erscheinen die Bonner Jahrbücher im Verlag Philipp von Zabern. Seit 1987 wird der Druck der Publikation durch das für Bodendenkmalpflege zuständige NRW-Bauministerium gefördert.

Beihefte der Bonner Jahrbücher

Daneben erscheinen in unregelmäßigen Abständen die Beihefte der Bonner Jahrbücher, die Monographien wie Dissertationen oder Festschriften vorbehalten sind. Im Zentrum steht dabei vor allem die Archäologie des Rheinlandes bzw. der germanischen Provinzen im Allgemeinen.

  • 1: : Gefäßtypen der Römischen Keramik im Rheinland (1950)
  • 2: Kurt Tackenberg: Fundkarten zur Vorgeschichte der Rheinprovinz (1954)
  • 3: Arthur Marschall, Karl Josef Narr, Rafael von Uslar: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes (1954)
  • 4: Karl Josef Narr: Das Rheinische Jungpaläolithikum (1955)
  • 5: Kurt Tackenberg (Hrsg.): Der Neandertaler und seine Umwelt. Gedenkschrift zur Erinnerung an die Auffindung im Jahre 1856 (1956)
  • 6: Adolf Herrnbrodt: Der Husterknupp. Eine niederrheinische Burganlage des frühen Mittelalters (1958)
  • 7: G. H. R. v. Koenigswald (Hrsg.): Hundert Jahre Neanderthaler. Gedenkbuch (1958)
  • 8: Harald von Petrikovits: Das römische Rheinland. Archäologische Forschungen seit 1945 (1960)
  • 9: Felix Kreusch: Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey (1963)
  • 10/I: Rafael von Uslar, Karl Josef Narr (Hrsg.): Studien aus Alteuropa. Teil I (1964)
  • 10/II: Rafael von Uslar (Hrsg.): Studien aus Alteuropa. Teil II. Kurt Tackenberg zum 65. Geburtstag am 30. Juni 1964 (1965)
  • 11: Rafael von Uslar: Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen (1964)
  • 12: : Der thronende Christus der Chorschranken von Gustorf. Eine ikonographische Untersuchung (1964)
  • 13: Walther Bremen: Die alten Glasgemälde und Hohlgläser der Sammlung Bremen in Krefeld (1964)
  • 14: Alfred von Domaszewski: Die Rangordnung des römischen Heeres. Nachdruck, mit Einführung, Berichtigungen und Ergänzungen von Brian Dobson (1967)
  • 15: E. Le Borgne, , J. D. Mudie, J. Görler, H.-J. Appel, Gustl Strung-Lichtenberg: Archaeo-Physika: Technische und naturwissenschaftliche Beiträge zur Feldarchäologie (1966)
  • 16: Michael Müller-Wille: Mittelalterliche Burghügel („Motten“) im nördlichen Rheinland (1966)
  • 17: Emil Ploss: Siegfried-Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur germanisch-deutschen Heldensage (1966)
  • 18: Robert Saxer: Epigraphische Studien 1: Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian (1967)
  • 19: Studien zu den Militärgrenzen Roms. Vorträge des 6. internationalen Limeskongresses in Süddeutschland (1967)
  • 20: Johann Michael Fritz: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (1966)
  • 21: Helmut Freis: Epigraphische Studien 2: Die cohortes urbanae (1967)
  • 22: Géza Alföldy: Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen (1967)
  • 23: Karl-Heinz Knörzer: Archaeo-Physika 2: Untersuchungen subfossiler pflanzlicher Großreste im Rheinland (1967)
  • 24: Kurt Waldmann: Archaeo-Physika 3: Die Knochenfunde aus der Colonia Ulpia Traiana, einer römischen Stadt bei Xanten am Niederrhein (1967)
  • 25: Géza Alföldy, Lajos Balla, Anthony R. Birley, R. W. Davies, Rudolf Noll, Harald von Petrikovits, John J. Wilkes: Epigraphische Studien 4: Sammelband (1967)
  • 26: Leo Hugot: Rheinische Ausgrabungen 2: Kornelimünster, Untersuchung über die baugeschichtliche Entwicklung der ehemaligen Benediktinerklosterkirche (1967)
  • 27: Château Gaillard II. Studien zur mittelalterlichen Wehrbau- und Siedlungsforschung. Kolloquium Büderich bei Düsseldorf, 27. bis 30. Juli 1964 (1967)
  • 28: Rheinische Ausgrabungen 1: Beiträge zur Archäologie des Mittelalters (1968)
  • 29: Hans-Eckart Joachim: Die Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein (1968)
  • 30: Christoph B. Rüger: Germania Inferior. Untersuchungen zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit (1968)
  • 31: Werner Hilgers: Lateinische Gefäßnamen (1969)
  • 32: Burkhardt Wesenberg: Kapitelle und Basen. Beobachtungen zur Entstehung der griechischen Säulenformen (1971)
  • 33: Heinz Günter Horn: Mysteriensymbolik auf dem Kölner Dionysosmosaik (1972)
  • 34: Hanns Gabelmann: Die Werkstattgruppen der oberitalischen Sarkophage (1973)
  • 35: Walter Janssen: Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand (1975, zwei Teilbände)
  • 36: Harald von Petrikovits: Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie. 1931 bis 1974 (1976)
  • 37: Brian Dobson: Die Primipilares. Entwicklung und Bedeutung, Laufbahnen und Persönlichkeiten eines römischen Offiziersranges (1978)
  • 38: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania Inferior (1977)
  • 39: Adolf Lippold, Nikolaus Himmelmann (Hrsg.): Bonner Festgabe Johannes Straub zum 65. Geburtstag am 18. Oktober 1977 (1977)
  • 40: Günter Neumann, Jürgen Untermann (Hrsg.): Die Sprachen im Römischen Reich der Kaiserzeit. Kolloquium vom 8. bis 10. April 1974 (1980)
  • 41: Gerhard Bauchhenß, Peter Noelke: Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen (1981), ISBN 3-7927-0502-8
  • 42: Ruprecht Ziegler: Der Schatzfund von Brauweiler. Untersuchungen zur Münzprägung und zum Geldumlauf im gallischen Sonderreich (1983)
  • 43: Jeanne-Nora Andrikopoulou-Strack: Grabbauten des 1. Jahrhunderts n. Chr. im Rheingebiet. Untersuchungen zur Chronologie und Typologie (1986)
  • 44: Gerhard Bauchhenß, Günter Neumann (Hrsg.): Matronen und verwandte Gottheiten (1987)
  • 45: Günther Schauerte: Terrakotten mütterlicher Gottheiten. Formen und Werkstätten rheinischer und gallischer Tonstatuetten der römischen Kaiserzeit (1985)
  • 46: Anna-Barbara Follmann-Schulz: Die römischen Gläser aus Bonn (1988)
  • 47: Hans-Ulrich Cain, Hanns Gabelmann, Dieter Salzmann (Hrsg.): Festschrift für Nikolaus Himmelmann. Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik (1989)
  • 48: Heinz-Joachim Schulzki: Die Fundmünzen der römischen Straßenstation Flerzheim. Untersuchungen zum Münzgeldumlauf in der Germania Inferior (1989)
  • 49: Harald von Petrikovits: Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie. 2. 1976–1991 (1991)
  • 50: Michael P. Speidel: Die Denkmäler der Kaiserreiter (1994)
  • 51: Gerhard Bauchhenß (Hrsg.): Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens 3, Bonn 1993 (1996)
  • 52: Wilfried Faust: Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet (1998).
  • 53: Gunnar Brands (Hrsg.): Rom und die Provinzen. Gedenkschrift für Hanns Gabelmann (2001)
  • 54: Patricia Eva Gabriella Hagenweiler: Römische Ausstattungskunst in Oberitalien. Reliefs von öffentlichen und dekorativen Monumenten (2003).
  • 55: Michael Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum (2003).
  • 56: Susanne Willer: Römische Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet (2006).
  • 57: Hendrik Kelzenberg, Petra Kießling, Stephan Weber (Hrsg.): Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit im Rheinland. Hans-Eckart Joachim zum 70. Geburtstag gewidmet. (2007).
  • 58: Stefan Zimmer (Hrsg.): Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses, 23. bis 27. Juli 2007 in Bonn; Proceedings of the Thirteenth International Congress of Celtic Studies (Vol. 1–2) (2009).
  • 59: Kulturpolitik der Rheinischen Provinzialverwaltung 1920 bis 1945. Tagung am 18. und 19. Juni 2018 im LVR-Landesmuseum Bonn (2019).
  • 60: Peter Noelke, Norbert Hanel, Peter Pauly: Die Antiken der Grafen von Manderscheid-Blankenheim. Kontext, Schicksal und Kommentierung einer rheinischen Sammlung der Zeit des Humanismus (2021).

Literatur

  • Olaf Dräger: Die Bonner Jahrbücher. Aus dem Landesmuseum kommt eine der großen Fachzeitschriften der Archäologie. In: Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn 2012, Heft 1, S. 2–4.

Weblinks

Wikisource: Bonner Jahrbücher – Quellen und Volltexte
  • Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande
  • Online-Ausgabe der Bonner Jahrbücher im Open Access in Propylaeum-eJournals.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bonner Jahrbücher, Was ist Bonner Jahrbücher? Was bedeutet Bonner Jahrbücher?

Die Bonner Jahrbucher BJb sind ein wissenschaftliches archaologisches Jahrbuch Bonner JahrbucherBeschreibung Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande und des Landschaftsverbands RheinlandFachgebiet Archaologie BodendenkmalpflegeSprache DeutschVerlag Dr Rudolf Habelt Verlag BonnErstausgabe 1842Erscheinungsweise jahrlichChefredakteur Olaf DragerWeblink JahrbucherISSN Print 0938 9334ISSN online 2509 7733Titelseite des 75 Bandes 1883 noch unter dem ursprunglichen Titel Jahrbucher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande Das Jahrbuch wird vom Landschaftsverband Rheinland vertreten durch das Rheinische Landesmuseum Bonn und das LVR Amt fur Bodendenkmalpflege im Rheinland sowie dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande herausgegeben Es erscheint jahrlich seit 1842 und ist damit eines der altesten Periodica dieser Art Aufgrund unterschiedlicher Publikationsweisen im Laufe der Zeit sind bislang schon mehr als 200 Bande publiziert worden Bis zum 95 Band 1894 erschien das Periodikum unter dem Titel Jahrbucher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande ab Band 96 1895 dann unter dem Titel Bonner Jahrbucher dessen jungster Band 223 2023 2025 erschien In den Bonner Jahrbuchern werden Aufsatze zu allen Bereichen der Archaologie Europas zur Alten Geschichte Berichte zur archaologischen Forschung im Rheinland und zu rheinischer Kunstgeschichte veroffentlicht ebenso wie die Jahresberichte des Rheinischen Amts fur Bodendenkmalpflege Hier geben das Rheinische Amt fur Bodendenkmalpflege Auskunft uber aktuelle Grabungsaktivitaten und deren Fortschritte sowie alle herausgebenden Institutionen ihre Jahresberichte heraus Alle eingereichten Aufsatze unterliegen einem Peer Review Publikationssprache ist im Allgemeinen Deutsch aber auch die drei anderen gangigen bedeutenden Wissenschaftssprachen Englisch Franzosisch und Italienisch sind moglich Die Jahrbucher erschienen lange Zeit im Rheinland Verlag und wurden dort in Verbindung mit dem Verlag Butzon amp Bercker und dem Bohlau Verlag von der vertrieben Mittlerweile erscheinen die Bonner Jahrbucher im Verlag Philipp von Zabern Seit 1987 wird der Druck der Publikation durch das fur Bodendenkmalpflege zustandige NRW Bauministerium gefordert Beihefte der Bonner JahrbucherDaneben erscheinen in unregelmassigen Abstanden die Beihefte der Bonner Jahrbucher die Monographien wie Dissertationen oder Festschriften vorbehalten sind Im Zentrum steht dabei vor allem die Archaologie des Rheinlandes bzw der germanischen Provinzen im Allgemeinen 1 Gefasstypen der Romischen Keramik im Rheinland 1950 2 Kurt Tackenberg Fundkarten zur Vorgeschichte der Rheinprovinz 1954 3 Arthur Marschall Karl Josef Narr Rafael von Uslar Die vor und fruhgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes 1954 4 Karl Josef Narr Das Rheinische Jungpalaolithikum 1955 5 Kurt Tackenberg Hrsg Der Neandertaler und seine Umwelt Gedenkschrift zur Erinnerung an die Auffindung im Jahre 1856 1956 6 Adolf Herrnbrodt Der Husterknupp Eine niederrheinische Burganlage des fruhen Mittelalters 1958 7 G H R v Koenigswald Hrsg Hundert Jahre Neanderthaler Gedenkbuch 1958 8 Harald von Petrikovits Das romische Rheinland Archaologische Forschungen seit 1945 1960 9 Felix Kreusch Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey 1963 10 I Rafael von Uslar Karl Josef Narr Hrsg Studien aus Alteuropa Teil I 1964 10 II Rafael von Uslar Hrsg Studien aus Alteuropa Teil II Kurt Tackenberg zum 65 Geburtstag am 30 Juni 1964 1965 11 Rafael von Uslar Studien zu fruhgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen 1964 12 Der thronende Christus der Chorschranken von Gustorf Eine ikonographische Untersuchung 1964 13 Walther Bremen Die alten Glasgemalde und Hohlglaser der Sammlung Bremen in Krefeld 1964 14 Alfred von Domaszewski Die Rangordnung des romischen Heeres Nachdruck mit Einfuhrung Berichtigungen und Erganzungen von Brian Dobson 1967 15 E Le Borgne J D Mudie J Gorler H J Appel Gustl Strung Lichtenberg Archaeo Physika Technische und naturwissenschaftliche Beitrage zur Feldarchaologie 1966 16 Michael Muller Wille Mittelalterliche Burghugel Motten im nordlichen Rheinland 1966 17 Emil Ploss Siegfried Sigurd der Drachenkampfer Untersuchungen zur germanisch deutschen Heldensage 1966 18 Robert Saxer Epigraphische Studien 1 Untersuchungen zu den Vexillationen des romischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian 1967 19 Studien zu den Militargrenzen Roms Vortrage des 6 internationalen Limeskongresses in Suddeutschland 1967 20 Johann Michael Fritz Gestochene Bilder Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spatgotik 1966 21 Helmut Freis Epigraphische Studien 2 Die cohortes urbanae 1967 22 Geza Alfoldy Die Legionslegaten der romischen Rheinarmeen 1967 23 Karl Heinz Knorzer Archaeo Physika 2 Untersuchungen subfossiler pflanzlicher Grossreste im Rheinland 1967 24 Kurt Waldmann Archaeo Physika 3 Die Knochenfunde aus der Colonia Ulpia Traiana einer romischen Stadt bei Xanten am Niederrhein 1967 25 Geza Alfoldy Lajos Balla Anthony R Birley R W Davies Rudolf Noll Harald von Petrikovits John J Wilkes Epigraphische Studien 4 Sammelband 1967 26 Leo Hugot Rheinische Ausgrabungen 2 Kornelimunster Untersuchung uber die baugeschichtliche Entwicklung der ehemaligen Benediktinerklosterkirche 1967 27 Chateau Gaillard II Studien zur mittelalterlichen Wehrbau und Siedlungsforschung Kolloquium Buderich bei Dusseldorf 27 bis 30 Juli 1964 1967 28 Rheinische Ausgrabungen 1 Beitrage zur Archaologie des Mittelalters 1968 29 Hans Eckart Joachim Die Hunsruck Eifel Kultur am Mittelrhein 1968 30 Christoph B Ruger Germania Inferior Untersuchungen zur Territorial und Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit 1968 31 Werner Hilgers Lateinische Gefassnamen 1969 32 Burkhardt Wesenberg Kapitelle und Basen Beobachtungen zur Entstehung der griechischen Saulenformen 1971 33 Heinz Gunter Horn Mysteriensymbolik auf dem Kolner Dionysosmosaik 1972 34 Hanns Gabelmann Die Werkstattgruppen der oberitalischen Sarkophage 1973 35 Walter Janssen Studien zur Wustungsfrage im frankischen Altsiedelland zwischen Rhein Mosel und Eifelnordrand 1975 zwei Teilbande 36 Harald von Petrikovits Beitrage zur romischen Geschichte und Archaologie 1931 bis 1974 1976 37 Brian Dobson Die Primipilares Entwicklung und Bedeutung Laufbahnen und Personlichkeiten eines romischen Offiziersranges 1978 38 Studien zu den Militargrenzen Roms II Vortrage des 10 Internationalen Limeskongresses in der Germania Inferior 1977 39 Adolf Lippold Nikolaus Himmelmann Hrsg Bonner Festgabe Johannes Straub zum 65 Geburtstag am 18 Oktober 1977 1977 40 Gunter Neumann Jurgen Untermann Hrsg Die Sprachen im Romischen Reich der Kaiserzeit Kolloquium vom 8 bis 10 April 1974 1980 41 Gerhard Bauchhenss Peter Noelke Die Iupitersaulen in den germanischen Provinzen 1981 ISBN 3 7927 0502 8 42 Ruprecht Ziegler Der Schatzfund von Brauweiler Untersuchungen zur Munzpragung und zum Geldumlauf im gallischen Sonderreich 1983 43 Jeanne Nora Andrikopoulou Strack Grabbauten des 1 Jahrhunderts n Chr im Rheingebiet Untersuchungen zur Chronologie und Typologie 1986 44 Gerhard Bauchhenss Gunter Neumann Hrsg Matronen und verwandte Gottheiten 1987 45 Gunther Schauerte Terrakotten mutterlicher Gottheiten Formen und Werkstatten rheinischer und gallischer Tonstatuetten der romischen Kaiserzeit 1985 46 Anna Barbara Follmann Schulz Die romischen Glaser aus Bonn 1988 47 Hans Ulrich Cain Hanns Gabelmann Dieter Salzmann Hrsg Festschrift fur Nikolaus Himmelmann Beitrage zur Ikonographie und Hermeneutik 1989 48 Heinz Joachim Schulzki Die Fundmunzen der romischen Strassenstation Flerzheim Untersuchungen zum Munzgeldumlauf in der Germania Inferior 1989 49 Harald von Petrikovits Beitrage zur romischen Geschichte und Archaologie 2 1976 1991 1991 50 Michael P Speidel Die Denkmaler der Kaiserreiter 1994 51 Gerhard Bauchhenss Hrsg Internationales Kolloquium uber Probleme des Provinzialromischen Kunstschaffens 3 Bonn 1993 1996 52 Wilfried Faust Die Grabstelen des 2 und 3 Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 53 Gunnar Brands Hrsg Rom und die Provinzen Gedenkschrift fur Hanns Gabelmann 2001 54 Patricia Eva Gabriella Hagenweiler Romische Ausstattungskunst in Oberitalien Reliefs von offentlichen und dekorativen Monumenten 2003 55 Michael Rathmann Untersuchungen zu den Reichsstrassen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum 2003 56 Susanne Willer Romische Grabbauten des 2 und 3 Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet 2006 57 Hendrik Kelzenberg Petra Kiessling Stephan Weber Hrsg Forschungen zur Vorgeschichte und Romerzeit im Rheinland Hans Eckart Joachim zum 70 Geburtstag gewidmet 2007 58 Stefan Zimmer Hrsg Kelten am Rhein Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses 23 bis 27 Juli 2007 in Bonn Proceedings of the Thirteenth International Congress of Celtic Studies Vol 1 2 2009 59 Kulturpolitik der Rheinischen Provinzialverwaltung 1920 bis 1945 Tagung am 18 und 19 Juni 2018 im LVR Landesmuseum Bonn 2019 60 Peter Noelke Norbert Hanel Peter Pauly Die Antiken der Grafen von Manderscheid Blankenheim Kontext Schicksal und Kommentierung einer rheinischen Sammlung der Zeit des Humanismus 2021 LiteraturOlaf Drager Die Bonner Jahrbucher Aus dem Landesmuseum kommt eine der grossen Fachzeitschriften der Archaologie In Berichte aus dem LVR LandesMuseum Bonn 2012 Heft 1 S 2 4 WeblinksWikisource Bonner Jahrbucher Quellen und Volltexte Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande Online Ausgabe der Bonner Jahrbucher im Open Access in Propylaeum eJournals

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Rheinischer Münzverein

  • Juli 15, 2025

    Rheinische Städteordnung

  • Juli 16, 2025

    Rheinische Prälatenbank

  • Juli 15, 2025

    Rheinhafen Kleinhünigen

  • Juli 16, 2025

    Residenz Eichstätt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.