Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Gerhard Köbler Zum Bundeskriminalbeamten s

Gerhard Köbler

  • Startseite
  • Gerhard Köbler
Gerhard Köbler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Gerhard Köbler. Zum Bundeskriminalbeamten siehe Gerhard Köhler (Jurist).

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtslinguist sowie Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht.

Leben

Gerhard Köbler wurde als Sohn eines Angestellten geboren und wuchs in Fürth auf. Ab 1958 studierte er Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft an den Universitäten Erlangen und Göttingen. 1962 legte er in Celle die erste juristische Staatsprüfung ab. Am 29. Juli 1964 wurde er an der Universität Göttingen bei Karl Kroeschell mit der Arbeit „Civis und Ius civile im deutschen Frühmittelalter“ promoviert. 1967 folgte die zweite juristische Staatsprüfung in München.

Am 6. Februar 1969 habilitierte sich Köbler an der Universität Göttingen bei Karl Kroeschell mit der Arbeit „Das Recht im frühen Mittelalter“. Zum 1. Juni 1970 trat er an der Universität Göttingen eine Stelle als Dozent an und übte Lehrtätigkeiten an den Universitäten Marburg, Hamburg, FU Berlin und TU Berlin aus. Zum 4. Mai 1972 wurde er als Professor an die Universität Göttingen, zum 25. September 1975 an die Universität Gießen und zum 1. März 1986 an die Universität Innsbruck berufen.

Gerhard Köbler war von 2000 bis 2012 Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Rechts- und Sprachgeschichte. Unter anderem veröffentlichte er 15 Rechtswörterbücher (Rechtsenglisch, Rechtsfranzösisch, Rechtsitalienisch, Rechtsspanisch, Rechtspolnisch, Rechtsrussisch, Rechtstürkisch, Rechtschinesisch, Rechtstschechisch, Rechtsungarisch, Rechtsfinnisch, Rechtsgriechisch, Rechtsrumänisch, Rechtsbulgarisch, Rechtsportugiesisch). Die deutsche Version seines Rechtswörterbuchs hat Eingang gefunden in das juristische Sprachpaket Jurdict, das die Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungsprogrammen um rechtswissenschaftliche Fachbegriffe erweitert. Große Beachtung fand auch das von Köbler herausgegebene (2019 in 8. Auflage erschienene) Historische Lexikon der deutschen Länder. Zudem veröffentlichte er in der Reihe Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 1980 ein erstmals in Gießen erschienenes Germanisches Wörterbuch.

Köbler gibt seit 2010 die elektronisch erscheinende Zeitschrift für integrative europäische Rechtsgeschichte heraus.

Sein Antrag auf Zuerkennung der besonderen Dienstalterszulage für Universitätsprofessoren, die von österreichischen Stellen abgelehnt wurde, führte zu einem Rechtsstreit mit der Republik Österreich und führte schließlich 2003 zur Köbler-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Civis und Ius civile im deutschen Frühmittelalter. Jur. Diss., Göttingen 1964.
  • Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 7). Böhlau, Köln/Wien 1971, ISBN 3-412-06471-8 (Zugleich: Habil.-Schrift, Universität Göttingen, 1969).
  • Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen der kleineren altsächsischen Sprachdenkmäler. Musterschmidt, Göttingen, Zürich, Frankfurt/Main 1970.
  • Proto-Germanisches Wörterbuch, 5. Auflage, 2014 (online).
  • Germanisches Wörterbuch (= Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft. Bd. 12). Arbeiten-zur-Rechts-und-Sprachwissenschaft-Verlag, Gießen/Lahn 1980, ISBN 3-88430-029-6, online.
  • Etymologisches Rechtswörterbuch. Mohr, Tübingen 1995, ISBN 3-16-146420-6.
  • Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Historische Enzyklopädie der Länder der Deutschen. 8. Auflage, 2014 (PDF; 6,13 MB).
  • Juristisches Wörterbuch. Für Studium und Ausbildung. Verlag Franz Vahlen, 18. Auflage, München 2022, ISBN 978-3-8006-6861-8.

Weblinks

  • Gerhard Köbler: Person – Publikationen – Projekte
  • Literatur von und über Gerhard Köbler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Gerhard Köbler in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Jurdict | Das juristische Sprachpaket für Word | Sprachpaket Jura Word. Abgerufen am 18. März 2025. 
Normdaten (Person): GND: 120384167 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50042632 | NDL: 00741861 | VIAF: 108797981 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köbler, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler
GEBURTSDATUM 20. April 1939
GEBURTSORT Fürth

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Köbler, Was ist Gerhard Köbler? Was bedeutet Gerhard Köbler?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Gerhard Kobler Zum Bundeskriminalbeamten siehe Gerhard Kohler Jurist Gerhard Kobler 20 April 1939 in Furth ist ein deutscher Rechtswissenschaftler Rechtslinguist sowie Professor fur deutsche Rechtsgeschichte Burgerliches Recht und Handelsrecht LebenGerhard Kobler wurde als Sohn eines Angestellten geboren und wuchs in Furth auf Ab 1958 studierte er Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft an den Universitaten Erlangen und Gottingen 1962 legte er in Celle die erste juristische Staatsprufung ab Am 29 Juli 1964 wurde er an der Universitat Gottingen bei Karl Kroeschell mit der Arbeit Civis und Ius civile im deutschen Fruhmittelalter promoviert 1967 folgte die zweite juristische Staatsprufung in Munchen Am 6 Februar 1969 habilitierte sich Kobler an der Universitat Gottingen bei Karl Kroeschell mit der Arbeit Das Recht im fruhen Mittelalter Zum 1 Juni 1970 trat er an der Universitat Gottingen eine Stelle als Dozent an und ubte Lehrtatigkeiten an den Universitaten Marburg Hamburg FU Berlin und TU Berlin aus Zum 4 Mai 1972 wurde er als Professor an die Universitat Gottingen zum 25 September 1975 an die Universitat Giessen und zum 1 Marz 1986 an die Universitat Innsbruck berufen Gerhard Kobler war von 2000 bis 2012 Mitherausgeber der Zeitschrift fur Rechtsgeschichte Seine Forschungsschwerpunkte sind die Rechts und Sprachgeschichte Unter anderem veroffentlichte er 15 Rechtsworterbucher Rechtsenglisch Rechtsfranzosisch Rechtsitalienisch Rechtsspanisch Rechtspolnisch Rechtsrussisch Rechtsturkisch Rechtschinesisch Rechtstschechisch Rechtsungarisch Rechtsfinnisch Rechtsgriechisch Rechtsrumanisch Rechtsbulgarisch Rechtsportugiesisch Die deutsche Version seines Rechtsworterbuchs hat Eingang gefunden in das juristische Sprachpaket Jurdict das die Rechtschreibprufung in Textverarbeitungsprogrammen um rechtswissenschaftliche Fachbegriffe erweitert Grosse Beachtung fand auch das von Kobler herausgegebene 2019 in 8 Auflage erschienene Historische Lexikon der deutschen Lander Zudem veroffentlichte er in der Reihe Arbeiten zur Rechts und Sprachwissenschaft 1980 ein erstmals in Giessen erschienenes Germanisches Worterbuch Kobler gibt seit 2010 die elektronisch erscheinende Zeitschrift fur integrative europaische Rechtsgeschichte heraus Sein Antrag auf Zuerkennung der besonderen Dienstalterszulage fur Universitatsprofessoren die von osterreichischen Stellen abgelehnt wurde fuhrte zu einem Rechtsstreit mit der Republik Osterreich und fuhrte schliesslich 2003 zur Kobler Entscheidung des Europaischen Gerichtshofes Veroffentlichungen Auswahl Civis und Ius civile im deutschen Fruhmittelalter Jur Diss Gottingen 1964 Das Recht im fruhen Mittelalter Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt fruhmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Bd 7 Bohlau Koln Wien 1971 ISBN 3 412 06471 8 Zugleich Habil Schrift Universitat Gottingen 1969 Verzeichnis der Ubersetzungsgleichungen der kleineren altsachsischen Sprachdenkmaler Musterschmidt Gottingen Zurich Frankfurt Main 1970 Proto Germanisches Worterbuch 5 Auflage 2014 online Germanisches Worterbuch Arbeiten zur Rechts und Sprachwissenschaft Bd 12 Arbeiten zur Rechts und Sprachwissenschaft Verlag Giessen Lahn 1980 ISBN 3 88430 029 6 online Etymologisches Rechtsworterbuch Mohr Tubingen 1995 ISBN 3 16 146420 6 Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 7 vollstandig uberarbeitete Auflage C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 54986 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Historische Enzyklopadie der Lander der Deutschen 8 Auflage 2014 PDF 6 13 MB Juristisches Worterbuch Fur Studium und Ausbildung Verlag Franz Vahlen 18 Auflage Munchen 2022 ISBN 978 3 8006 6861 8 WeblinksGerhard Kobler Person Publikationen Projekte Literatur von und uber Gerhard Kobler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Gerhard Kobler in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseJurdict Das juristische Sprachpaket fur Word Sprachpaket Jura Word Abgerufen am 18 Marz 2025 Normdaten Person GND 120384167 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50042632 NDL 00741861 VIAF 108797981 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kobler GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher RechtswissenschaftlerGEBURTSDATUM 20 April 1939GEBURTSORT Furth

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jüdische Theologie

  • Juli 18, 2025

    Jüdische Kampforganisation

  • Juli 18, 2025

    Jörgen Elofsson

  • Juli 18, 2025

    Jörg Vollmer

  • Juli 19, 2025

    Jörg Rogge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.