Dieser Artikel behandelt den Erzähler Zum Roman von Mario Vargas Llosa siehe Der Geschichtenerzähler Geschichtenerzähler
Geschichtenerzähler

Geschichtenerzähler, häufig auch als Erzähler, Erzählkünstler oder Märchenerzähler bezeichnet, sind Personen, die in vielen Kulturen religiöse, kultische oder bildungserzieherische Aufgaben wahrnehmen, deren Kunst aber auch der Unterhaltung dient. In Mitteleuropa ging das Berufsbild des Geschichtenerzählers wohl aus dem Spektrum der mittelalterlichen Minnesänger, Troubadoure und Hofnarren hervor.
Begriff
Im anglo-amerikanischen und europäischen Sprachraum nutzt man den Begriff Geschichtenerzähler (bzw. storyteller) meist als Oberbegriff für Märchen- und Sagenerzähler, Stadt- und Museumsführer und Schriftsteller. In anderen Kulturkreisen wird dagegen oft strikt differenziert: Beispielsweise erzählen Frauen in der Sahelzone Märchen, die vor allem der Unterhaltung dienen, während der Beruf des Griot zwar vornehmlich für die Überlieferung epischer Ereignisse, aber auch teilweise für den finanziellen Unterhalt sorgt.
Aufgaben
Grundsätzlich ist es Aufgabe der Geschichtenerzähler, ihre Zuhörerschaft zu unterhalten und ihnen die Erfahrungen älterer Generationen oder bestimmter Kulturkreise zu vermitteln. Die mündlich vorgetragenen Geschichten können dabei als Beispiele für kulturell erwünschte oder verpönte Verhaltensweisen und für die Bewältigung von zwischenmenschlichen Konflikten oder Lebenskrisen dienen. Geschichtenerzählen ist dabei in westlichen Gesellschaften auch eine Kunstform mit Eventcharakter, die maßgeblich von der jeweiligen Interaktion von Erzähler und Zuhörenden geprägt ist.
Das Repertoire eines Geschichtenerzählers kann Genres wie Volksmärchen, Kunstmärchen, Weisheitsgeschichten, Parabeln, Fabeln, Epen, Sagen, Schwänke, autobiographische Erzählungen, Anekdoten, Mythen, adaptierte Literatur oder Theaterstücke, Gedichte, Lieder etc. umfassen. Je nach Traditionslinie werden die Geschichten einer schriftlichen Vorlage entsprechend wortgetreu oder aber gänzlich frei vorgetragen.
Dabei existiert eine große Bandbreite teils beabsichtigter Zwecke und Wirkungen. Märchen werden zum Beispiel als Unterhaltung, als Ratgeber im Sinne von Tradierung menschlicher Erfahrung, als religiöse Botschaft oder philosophische Einsicht, als Sinnbild abstrakter Prozesse und Gefühlszustände, als Hoffnungsträger und als Überlieferung aufgefasst.
Dementsprechend werden Geschichten in verschiedenen Rahmen erzählt, aber auch rezitiert oder vorgelesen. Dazu gehören neben künstlerisch-unterhaltenden Formen in Literaturveranstaltungen, Poetry Slams, Theater und Kabarett auch eher anwendungsorientierte Bereiche wie Rhetorik, Pädagogik und Psychologie. In vielen Kulturen erfüllen Geschichtenerzähler auch rituelle und religiöse Aufgaben. Dies ist beispielsweise bei Schamanen und im Sufismus der Fall. Das Berufsbild des Geschichtenerzählers überschneidet sich heute mit anderen Berufen, wie z. B. Pädagogen, Schauspielern, Autoren oder Therapeuten.
Geschichtenerzähler in nicht-europäischen Gesellschaften
Im Bereich der mündlichen Literaturtraditionen der arabischen Lieder, Sprichwörter oder oft improvisierten Gedichte nehmen die volkstümlichen Geschichten der hakawati genannten Erzähler eine besondere Stellung ein. In populären Teestuben und Kaffeehäusern erzählte ein hakawati seine Geschichten aus dem Gedächtnis, wobei sein Stil von vielen Metaphern, Reimen und Übertreibungen geprägt war. Die Geschichten stammten dabei aus unterschiedlichen traditionellen Vorlagen, zum Beispiel aus Tausendundeiner Nacht, aus Epen legendärer arabischer Helden wie oder aus dem Koran. Indem er zwischen Hocharabisch und der Umgangssprache wechselte, verlieh der Geschichtenerzähler den unterschiedlichen Charakteren und Situationen jeweils passende literarische Ausdrucksformen.
Um solche Geschichten auch im Kontext der syrischen Diaspora am Leben zu erhalten, wurden 2015 in der zweisprachigen Anthologie Timeless Tales. Folktales told by Syrian Refugees 21 traditionelle Volkserzählungen in der Version von syrischen Geflüchteten auf Arabisch und Englisch online veröffentlicht.
Neben den erwähnten Griots in Westafrika, gehören zu den professionellen Volkssängern, die epische Erzählungen vortragen, in Westasien der Aşık in der Türkei, der Dengbêj in den Kurdengebieten und der Manastschi in Kirgisistan.
Siehe auch
- Erzähltheorie
- Mündliche Überlieferung
- Storytelling (Methode)
- Rafik Schami
Literatur
- Johannes Merkel, Michael Nagel: Erzählen, die Wiederentdeckung einer vergessenen Kunst. Reinbek 1982
- Kristin Wardetzky: Erzählen - Kunst oder Nicht-Kunst?. Berlin, März 2005
- Stefan Kuntz: Zuhören-Erzählen-Schreiben. WortSpiegel 3/4, 2004
- Josef Mahlmeister: Pierre Gripari und seine Rue Broca Geschichten. Mit einem Exkurs zum Thema: Erzählen. GRIN Verlag, München 2012, ISBN 978-3-656-18613-7.
- Barbara Greiner-Burkert: Richtig gut erzählen – Geschichten und Märchen gekonnt präsentieren. tausendschlau Verlag, München 2012, ISBN 978-3-943328-39-4.
- Linde Knoch, Ingo Kühl: Kraft der Elemente auf Sylt. Bilder von Ingo Kühl und Märchen der Welt, erzählt von Linde Knoch, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-8319-0805-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- Margaret Read MacDonald: The Storyteller's Start-Up Book. 1993, ISBN 0-87483-305-1, S. 92–94; Norbert Kober: Ja, natürlich! Ich erzähle frei. Lehr- und Lesebuch. 2015 (4. Auflage), ISBN 978-3-940190-87-1, S. 33–35, 211–224.
- Linde Knoch: Praxisbuch Märchen, 2010 (4. Auflage), ISBN 978-3-579-02309-0, S. 16–24.
- Norbert Kober: Ja, natürlich! Ich erzähle frei, S. 225–245.
- The Hakawati Storyteller. In: Lebanon Traveler. 26. März 2012, abgerufen am 6. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- Jessica Hanack: Syrer wollen arabische Erzählkunst retten. Morgenpost, 12. September 2018, abgerufen am 16. Oktober 2023.
- Zulaikha Abu Risha (Hrsg.), Serene Huleileh (Übersetzerin): Timeless Tales. Folktales told by Syrian Refugees. (pdf) The Hakawati project publications, 2015, abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geschichtenerzähler, Was ist Geschichtenerzähler? Was bedeutet Geschichtenerzähler?
Dieser Artikel behandelt den Erzahler Zum Roman von Mario Vargas Llosa siehe Der Geschichtenerzahler Geschichtenerzahler haufig auch als Erzahler Erzahlkunstler oder Marchenerzahler bezeichnet sind Personen die in vielen Kulturen religiose kultische oder bildungserzieherische Aufgaben wahrnehmen deren Kunst aber auch der Unterhaltung dient In Mitteleuropa ging das Berufsbild des Geschichtenerzahlers wohl aus dem Spektrum der mittelalterlichen Minnesanger Troubadoure und Hofnarren hervor Ein Geschichtenerzahler auf dem Djemaa el Fna in Marrakesch 1963 BegriffIm anglo amerikanischen und europaischen Sprachraum nutzt man den Begriff Geschichtenerzahler bzw storyteller meist als Oberbegriff fur Marchen und Sagenerzahler Stadt und Museumsfuhrer und Schriftsteller In anderen Kulturkreisen wird dagegen oft strikt differenziert Beispielsweise erzahlen Frauen in der Sahelzone Marchen die vor allem der Unterhaltung dienen wahrend der Beruf des Griot zwar vornehmlich fur die Uberlieferung epischer Ereignisse aber auch teilweise fur den finanziellen Unterhalt sorgt AufgabenGrundsatzlich ist es Aufgabe der Geschichtenerzahler ihre Zuhorerschaft zu unterhalten und ihnen die Erfahrungen alterer Generationen oder bestimmter Kulturkreise zu vermitteln Die mundlich vorgetragenen Geschichten konnen dabei als Beispiele fur kulturell erwunschte oder verponte Verhaltensweisen und fur die Bewaltigung von zwischenmenschlichen Konflikten oder Lebenskrisen dienen Geschichtenerzahlen ist dabei in westlichen Gesellschaften auch eine Kunstform mit Eventcharakter die massgeblich von der jeweiligen Interaktion von Erzahler und Zuhorenden gepragt ist Das Repertoire eines Geschichtenerzahlers kann Genres wie Volksmarchen Kunstmarchen Weisheitsgeschichten Parabeln Fabeln Epen Sagen Schwanke autobiographische Erzahlungen Anekdoten Mythen adaptierte Literatur oder Theaterstucke Gedichte Lieder etc umfassen Je nach Traditionslinie werden die Geschichten einer schriftlichen Vorlage entsprechend wortgetreu oder aber ganzlich frei vorgetragen Dabei existiert eine grosse Bandbreite teils beabsichtigter Zwecke und Wirkungen Marchen werden zum Beispiel als Unterhaltung als Ratgeber im Sinne von Tradierung menschlicher Erfahrung als religiose Botschaft oder philosophische Einsicht als Sinnbild abstrakter Prozesse und Gefuhlszustande als Hoffnungstrager und als Uberlieferung aufgefasst Dementsprechend werden Geschichten in verschiedenen Rahmen erzahlt aber auch rezitiert oder vorgelesen Dazu gehoren neben kunstlerisch unterhaltenden Formen in Literaturveranstaltungen Poetry Slams Theater und Kabarett auch eher anwendungsorientierte Bereiche wie Rhetorik Padagogik und Psychologie In vielen Kulturen erfullen Geschichtenerzahler auch rituelle und religiose Aufgaben Dies ist beispielsweise bei Schamanen und im Sufismus der Fall Das Berufsbild des Geschichtenerzahlers uberschneidet sich heute mit anderen Berufen wie z B Padagogen Schauspielern Autoren oder Therapeuten Geschichtenerzahler in nicht europaischen GesellschaftenGedicht uber Sultan Baibars aus dem Notizbuch eines Hakawati Auszug Im Bereich der mundlichen Literaturtraditionen der arabischen Lieder Sprichworter oder oft improvisierten Gedichte nehmen die volkstumlichen Geschichten der hakawati genannten Erzahler eine besondere Stellung ein In popularen Teestuben und Kaffeehausern erzahlte ein hakawati seine Geschichten aus dem Gedachtnis wobei sein Stil von vielen Metaphern Reimen und Ubertreibungen gepragt war Die Geschichten stammten dabei aus unterschiedlichen traditionellen Vorlagen zum Beispiel aus Tausendundeiner Nacht aus Epen legendarer arabischer Helden wie oder aus dem Koran Indem er zwischen Hocharabisch und der Umgangssprache wechselte verlieh der Geschichtenerzahler den unterschiedlichen Charakteren und Situationen jeweils passende literarische Ausdrucksformen Um solche Geschichten auch im Kontext der syrischen Diaspora am Leben zu erhalten wurden 2015 in der zweisprachigen Anthologie Timeless Tales Folktales told by Syrian Refugees 21 traditionelle Volkserzahlungen in der Version von syrischen Gefluchteten auf Arabisch und Englisch online veroffentlicht Neben den erwahnten Griots in Westafrika gehoren zu den professionellen Volkssangern die epische Erzahlungen vortragen in Westasien der Asik in der Turkei der Dengbej in den Kurdengebieten und der Manastschi in Kirgisistan Siehe auchErzahltheorie Mundliche Uberlieferung Storytelling Methode Rafik SchamiLiteraturJohannes Merkel Michael Nagel Erzahlen die Wiederentdeckung einer vergessenen Kunst Reinbek 1982 Kristin Wardetzky Erzahlen Kunst oder Nicht Kunst Berlin Marz 2005 Stefan Kuntz Zuhoren Erzahlen Schreiben WortSpiegel 3 4 2004 Josef Mahlmeister Pierre Gripari und seine Rue Broca Geschichten Mit einem Exkurs zum Thema Erzahlen GRIN Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 656 18613 7 Barbara Greiner Burkert Richtig gut erzahlen Geschichten und Marchen gekonnt prasentieren tausendschlau Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 943328 39 4 Linde Knoch Ingo Kuhl Kraft der Elemente auf Sylt Bilder von Ingo Kuhl und Marchen der Welt erzahlt von Linde Knoch Ellert amp Richter Verlag Hamburg 2022 ISBN 978 3 8319 0805 9 WeblinksCommons Storytellers Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Geschichtenerzahler Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseMargaret Read MacDonald The Storyteller s Start Up Book 1993 ISBN 0 87483 305 1 S 92 94 Norbert Kober Ja naturlich Ich erzahle frei Lehr und Lesebuch 2015 4 Auflage ISBN 978 3 940190 87 1 S 33 35 211 224 Linde Knoch Praxisbuch Marchen 2010 4 Auflage ISBN 978 3 579 02309 0 S 16 24 Norbert Kober Ja naturlich Ich erzahle frei S 225 245 The Hakawati Storyteller In Lebanon Traveler 26 Marz 2012 abgerufen am 6 Oktober 2023 amerikanisches Englisch Jessica Hanack Syrer wollen arabische Erzahlkunst retten Morgenpost 12 September 2018 abgerufen am 16 Oktober 2023 Zulaikha Abu Risha Hrsg Serene Huleileh Ubersetzerin Timeless Tales Folktales told by Syrian Refugees pdf The Hakawati project publications 2015 abgerufen am 19 Oktober 2023 englisch Normdaten Sachbegriff GND 4152967 4 GND Explorer lobid OGND AKS