Die Gemeine Esche Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche Fraxinus excelsior auch Hochesche und kurz nur Esche genannt ist ein
Gewöhnliche Esche

Die Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior), auch Hochesche und kurz nur Esche genannt, ist eine in Europa heimische Baumart aus der Gattung der Eschen. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 40 m zählt sie zu den höchsten Laubbäumen Europas. An exponierteren Standorten erreicht das Ölbaumgewächs jedoch nur um 15 bis 20 m. Durch die starke Konkurrenz der Buche, mit der sie häufig vergesellschaftet vorkommt, ist sie in größeren Beständen überwiegend in Waldgesellschaften auf feuchteren (Hartholzaue, Auwald) oder trockeneren Standorten (flachgründige Kalkböden) anzutreffen, auf denen die Konkurrenzkraft der Buche nachlässt. Eschenholz zählt zu den Edellaubhölzern. Nach Buche und Eiche gehört es zu den wichtigsten Laubnutzhölzern Mitteleuropas. Eschenholz wird meist eingesetzt, wenn hohe Ansprüche an Festigkeit und Elastizität gestellt werden. So wird es häufig zur Herstellung von Werkzeugstielen, Sportgeräten und von Biegeformteilen verwendet.
Gemeine Esche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Fraxinus excelsior | ||||||||||||
L. |
Seit Beginn der 1990er Jahre wird die Esche durch ein zuerst in Polen aufgetretenes und inzwischen in weiten Teilen Europas verbreitetes Eschensterben bedroht, das von dem Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird.
Im Jahr 2001 wurde die Esche in Deutschland durch die Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung Menschen für Bäume und deren Fachbeirat, das Kuratorium Baum des Jahres, zum Baum des Jahres ausgewählt.
Beschreibung
Erscheinungsform
Die laubabwerfende Gemeine Esche erreicht eine Höhe von bis über 40 m und einen Stammdurchmesser von über 1 m, selten bis über 2,5 m. Nach 100 Jahren hat sie durchschnittlich eine Höhe von 30 m und einen Brusthöhendurchmesser von 30 cm bis 40 cm. Das Höchstalter beträgt etwa 250 bis 300 Jahre. Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht. In Randbereichen des Verbreitungsgebiets werden die zuvor genannten Werte jedoch deutlich unterschritten, oder sie kommt nur strauchförmig vor, etwa in Norwegen. Das Wachstum ist gewöhnlich gebunden, das heißt, der Austrieb eines Jahres ist vollständig in der Knospe des Vorjahres angelegt. Nur unter günstigen Bedingungen erfolgt das Wachstum frei und die Triebanlagen entfalten sich ohne Ruheperiode noch im selben Jahr. Bei jungen Bäumen kann das Auftreten von Bereicherungstrieben und Johannistrieben beobachtet werden.
Neben Lang- und Kurztrieben bildet die Esche noch sogenannte Lineartriebe, die länger sind als Kurztriebe, aber keine Verzweigungen bilden, wie Langtriebe dies tun. Die Äste stehen rechtwinklig zum Stamm; die Zweige zeigen senkrecht nach oben. Zweige, die nicht genügend Licht bekommen, sterben und brechen in Folge ab. Das beginnt üblicherweise nach etwa drei bis fünf Jahren.
Rinde und Holz
Die Borke junger Bäume ist grünlich bis glänzend grau mit nur wenigen Korkporen. Nach etwa 15 bis 40 Jahren setzt die Verkorkung ein; eine Netzborke wird gebildet. Die Rinde selbst ist dick und reich an Sklerenchym, Bastfasern fehlen.
- Rinde einer jüngeren Gemeinen Esche
- Typische Netzborke einer ca. 50-jährigen Esche.
- Querschnitt durch den Stamm
- Überwallung an einem Schild
Das Holz ist ringporig, das Frühholz zeigt meist mehrreihige, grobe Gefäße, die sich deutlich vom Spätholz abheben. Dadurch sind die Jahresringe deutlich erkennbar. Die Gefäße des Spätholzes sind zerstreut angeordnet, klein und gerade noch erkennbar. Die Holzstrahlen sind schmal. Die Esche ist ein Kernholzbaum, deren Kern sich kaum vom breiten, hellgelblichen Splint unterscheidet. Erst ältere Bäume von 70 bis 80 Jahren und darüber zeigen einen hellbraunen Kern, der bei Nutzung des Holzes als Farbfehler angesehen wird. Eschen, die auf trockenen, kalkhaltigen Böden wachsen, zeigen schmalere Ringe und können im Alter einen Kern bilden, der dem Holz des Olivenbaums (Olea europaea) ähnelt. Man spricht dann von Oliveschen; das elastische Holz eignet sich gut für die Herstellung von Möbeln, Leitern und Sportgeräten.
Wurzeln
Die Hauptwurzel wächst zuerst senkrecht in den Boden, stellt sich aber nach wenigen cm auf ein waagrechtes Wachstum um und entwickelt ein typisches Senkerwurzelsystem mit kräftigen, nahe der Oberfläche verlaufenden Seitenwurzeln. Von diesen und vom Stamm entspringen kräftige, senkrecht nach unten wachsende Wurzeln. Die Feinwurzeln treten in bestimmten Bereichen konzentriert auf und fehlen in anderen. Das Wurzelsystem einer 90-jährigen Esche breitet sich bis auf maximal etwa 350 cm Radialentfernung von der Stammbasis aus und gelangt in eine Bodentiefe von 140 cm.
Knospen und Blätter
Die kurzen Knospen sind mit dichten, schwarzen und filzigen Haaren besetzt, die zum Schutz vor Frost und Verdunstung gebildet werden. Die Endknospen sind mit einer Länge und Breite von etwa 1 cm deutlich größer als die Seitenknospen, die nur bis zu 5 mm erreichen. Blütenknospen sind stumpfer und kugeliger als andere Knospen. Die Knospen sind Ende Juli fertig angelegt. Häufig sind an Haupttrieben die Knospen eines Knotens gegeneinander versetzt.
- Winterknospe
- Blätter
Die Blätter stehen kreuzweise gegenständig, nur an besonders wüchsigen Trieben finden sich dreizählige Blattquirle. Die Blätter werden mit dem 5 cm bis 10 cm langen Stiel bis zu 40 cm lang und sind üblicherweise 9- bis 15-zählig unpaarig gefiedert, selten treten weniger Fiederblättchen oder gar nur ein Fiederblatt ('Diversifolia', Einblatt-Esche) auf. Die Rhachis ist rinnig. Die einzelnen, sitzenden bis fast sitzenden, dünnledrigen Blättchen, nur das Enblättchen ist gestielt, sind 4 cm bis 10 cm lang und 1,2 cm bis 3,5 cm breit. Sie sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig, zugespitzt bis geschwänzt und gesägt. Die Oberseite ist kahl und sattgrün. Die Unterseite ist weißgrün, der Mittelnerv und zum Teil die Seitennerven können locker filzig behaart sein. Die Seitenblättchen sind kurz gestielt oder sitzend, das Endblättchen ist länger gestielt. Die Blattspindel weist eine behaarte und mit Korkporen besetzte Furche auf, Nebenblätter fehlen. Die Blätter fallen meist noch grün vom Baum, nur im kontinentalen Osten des Verbreitungsgebiets (siehe unten) verfärben sich die Blätter manchmal gelblich.
Blüten und Früchte
Die Esche wird frei stehend mit 20 bis 30 Jahren mannbar, in Gruppen mit anderen Bäumen nach 30 bis 35 Jahren. Sie ist oft zwittrig, wobei abhängig vom Individuum ein Geschlecht reduziert sein kann. Dies führt bis hin zu männlichen oder weiblichen Blüten. Es kommen also rein männliche, männliche und zwittrig, nur zwittrige, weibliche und zwittrige, nur weibliche Exemplare vor (Triözie, sowie Andro- und Gynomonözie, Andro-, Gynodiözie).
Die Blüten haben einen grünlichen, aus zwei Fruchtblättern entstandenen, synkarpen Fruchtknoten und zwei Staubblätter. Die Staubbeutel stehen auf kurzen Staubfäden und sind zunächst purpurrot. Kelch- und Kronblätter fehlen. Die Gemeine Esche wird als einzige Art in der Familie der Ölbaumgewächse durch Wind bestäubt (Anemophilie). Als Blütenstände werden seitenständige Rispen gebildet, die bereits im März/April (also vor den Laubblättern) an den Sprossen des Vorjahres erscheinen. Sie stehen zuerst aufrecht und hängen später über.
Als Früchte werden einsamige, einseitig geflügelte und flache Nussfrüchte (genannt Flügelnüsse) an dünnen Stielen gebildet. Sie sind 19 mm bis 35 mm lang und 4 mm bis 6 mm breit, schmal eiförmig, -eilanzettlich bis verkehrt-eiförmig, -eilanzettlich, bräunlich und schwach verdreht (tordiert). Die Nuss ist 8 mm bis 15 mm lang und 2 mm bis 3 mm breit, an der Basis rundlich und oben gewölbt zusammengedrückt. Der Flügelsaum der früher als Lingua avis („Vogelszunge“) bezeichneten Frucht ist zungenförmig, oft ausgerandet, seltener zugespitzt und läuft maximal bis zur Hälfte der Nuss herab. Die Früchte werden von Oktober bis November reif und fallen während des ganzen Winters ab. Sie werden als Schraubenflieger verbreitet und erreichen dabei Entfernungen von 60 m, in seltenen Fällen bis zu 125 m.
- Blütenknospen
- Zwittriger Blütenstand
- „Eschenklunker“, abgestorbene Blütenstände durch die Eschengallmilbe (Aceria fraxinivora)
- Männliche Blütenstände
- Reife Fruchtstände
- Früchte im Detail
Keimung und Wachstum
Die gemeine Esche keimt epigäisch. Die Samen sind keimgehemmt und ruhen etwa zwei Winter, bevor sie austreiben, sie können aber auch sechs Jahre keimfähig im Boden verbleiben. Die Keimhemmung ist zum Teil dadurch bedingt, dass der Embryo zur Zeit der Fruchtreife erst die Hälfte der späteren Größe erreicht und nicht voll entwickelt ist. Außerdem wird der Ruhezustand des Samens durch die enthaltene Abscisinsäure gefördert.
Die beiden Keimblätter des Sämlings sind schmal, länglich und netznervig und erreichen eine Länge von 5 cm und eine Breite von 7 mm. Sie ähneln denen des Ahorns, unterscheiden sich aber von diesen durch die netzartige Nervatur. Die Primärblätter sind ungeteilt, die folgenden Laubblätter dreizählig gefiedert. Unter günstigen Lichtbedingungen auf Freiflächen oder in stark aufgelichteten Altbeständen nimmt die Esche rasch an Höhe zu; das Wachstum ist in einem Alter von 2 bis 15 Jahren am stärksten. Die Esche kann dann Trieblängen von bis zu 1,5 m je Jahr bilden. In dichten Beständen wird das Dickenwachstum gegenüber dem Höhenwachstum zurückgestellt; unter günstigen Bedingungen kann die Esche jedoch bis zu 9 mm breite Jahresringe bilden.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl der Gewöhnlichen Esche beträgt 2n = 46.
Verbreitung und Standortansprüche
Die Gemeine Esche kann bereits in der Kreidezeit und im Tertiär auf der Nordhemisphäre der Erde nachgewiesen werden. Während der letzten Eiszeit wurde sie nach Süd- und Südwesteuropa zurückgedrängt, kehrte jedoch nach der Eiszeit, etwa 7000 bis 6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, wieder nach Mitteleuropa zurück. Dort konnte sie sich ausbreiten und einen größeren Anteil der mitteleuropäischen Wälder einnehmen, bevor sie von der Buche verdrängt wurde. Durch Brandrodung wurde die Esche weiter zurückgedrängt, während der Antike und des Mittelalters besonders auch durch systematische Rodungen, um Ackerland zu gewinnen. Als Futterpflanze und Holzlieferant wurde sie jedoch weiterhin in Hecken und kleineren Wäldern erhalten. Durch die starke Nutzung und die Ausbreitung der Ziegenhaltung erreichte die Entwaldung zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Um Überschwemmungen und Bodenerosion zu vermeiden, wurden ab dieser Zeit Eschen aus höheren Lagen wieder an Flussläufen angesiedelt. Mit der Abwanderung der ländlichen Bevölkerung und der Aufgabe ackerbaulich genutzter Flächen besonders an steilen Hängen und feuchten Gebieten konnte sich die Esche wieder ausbreiten.
Die Esche ist eine in ganz Mitteleuropa und darüber hinaus vorkommende Baumart. Die Nordgrenze des Verbreitungsgebiets verläuft von Schottland zum Trondheimfjord in Norwegen und schließt in Schweden den Süden von Norrland ein. In Finnland verläuft die Grenze durch Satakunta und Hämeenlinna bis zum Ladogasee. In den nordöstlichen Teilen von Russland fehlt die Esche; ebenfalls in den Steppengebieten, die östliche Verbreitungsgrenze wird wahrscheinlich durch die Trockenheit der heißen Sommer bestimmt und reicht bis zur Wolga, zur Krim und auf den Kaukasus. Im südlichen Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über die Balkanhalbinsel und Italien, auf der Iberischen Halbinsel bis zur Linie Mittleres Galicien–Kantabrisches Gebirge–Ebro.
In der Steiermark, in Kärnten und in Niederösterreich wächst die Esche bis in Höhen von 1000 m, in Tirol bis auf 1700 m. In mitteldeutschen Gebirgen findet man sie bis auf 800 m und in den Bayerischen Alpen bis auf 1400 m. In den Allgäuer Alpen kommt sie in Bayern am Südfuß der Höfats noch in einer Höhenlage von 1300 Metern vor. Im Wallis (Branson bei Fully) kommt sie bis 1630 Meter vor. Im Kaukasus erreicht sie Meereshöhen von 1800 Metern.
Die Esche braucht mineralische, tiefgründige, frische bis feuchte Böden in nicht zu warmen, eher luftfeuchten, hellen und spätfrostfreien Lagen, um ihre maximale Wuchshöhe zu erreichen. Sie wächst aber auch auf trockenen, flachgründigen Rendzinen aus Kalksteinverwitterungsböden. Das Auftreten an diesen sehr unterschiedlichen Standorten führte zur Überlegung, die Art in zwei Rassen, die „Kalkesche“ und die „Wasseresche“, zu unterteilen. Die Existenz unterschiedlicher Rassen konnte jedoch nicht bestätigt werden. „Kalkeschen“ gedeihen auch auf feuchten Böden gut und umgekehrt. Die Esche transpiriert sehr viel Wasser, daher ist eine gute Wasserversorgung für das Wachstum von entscheidender Bedeutung. Zum Überleben genügen jedoch geringe Mengen, und sie kann auch auf den flachgründigen Rendzinen bestehen. Wichtig sind jedoch die Niederschläge in Mai und Juni. Sie bevorzugt gut belüftete Böden und meidet Böden mit einem pH-Wert unter 4,2. Im Laufe ihres Lebens ändert die Esche ihre Lichtansprüche. Als junger Baum ist sie sehr schattentolerant, benötigt mit zunehmendem Alter mehr Licht und braucht schließlich eine vollkommen freie Krone für ein zufriedenstellendes Wachstum.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w+ (feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).
Ökologie
Vergesellschaftung mit anderen Baumarten
In Skandinavien findet man die Esche in Küstenwäldern zusammen mit der Schwarzerle (Alnus glutinosa) oder in Mischwäldern mit der Bergulme (Ulmus glabra) und der Stieleiche (Quercus robur). Im Baltikum gedeiht sie in Mischwäldern mit der Zitterpappel (Populus tremula), der Hängebirke (Betula pendula), und der Gemeinen Hasel (Corylus avellana) oder in Feuchtgebieten zusammen mit der Schwarzerle. In Spanien findet man sie in Gemeinschaft mit dem Feldahorn (Acer campestre) und der Gemeinen Hasel.
In Mitteleuropa nennt Heinz Ellenberg vier Typen von Mischwäldern, in denen die Esche auftritt:
- der Eschen-Ahorn-Schatthangwald an submontanen bis montanen, nordwestlich bis östlich gerichteten Steilhängen mit stark humosen, basischen Fels- und Steinschuttböden
- der Lerchensporn-Eschen-Ahorn-Talsohlenwald an fruchtbaren mit Auenlehm gefüllten Sohlen schattiger Kerbtäler auch in kalkarmen Gebieten, wie dem Harz
- der Ahorn-Eschen-Hangfußwald auf kollinen bis submontanen, kolluvialen, tiefgründigen Hangfußböden, die nährstoffreich und zumindest im Frühjahr feucht sind
- der Eschen-Bachrinnenwald entlang schmaler, in Lehm eingekerbter Bachrinnen in submontanen und planaren Buchengebieten
Weitere Standorte finden sich in buchendominierten Gesellschaften, so besonders in Kalk-Buchenwäldern.
Ökosystem
Die Gemeine Esche ist Teil eines komplexen Ökosystems. Genau so wie Fraxinus excelsior auf ganz bestimmte Standortbedingungen angewiesen ist, leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten mit ihr. Eine im Auftrag der britischen Umweltbehörde Joint Nature Conservation Committee erstellte und 2014 publizierte Studie schätzte, dass etwa 1000 Spezies mit der Esche oder Eschenwäldern vergesellschaftet sind, darunter 12 Vögel, 55 Säugetiere, 78 Gefäßpflanzen, 58 Laubmoose, 68 Pilze, 239 Invertebraten und 548 Flechten. Von diesen Spezies wurden 44 als obligat auf lebenden oder abgestorbenen Eschen klassifiziert (4 Flechten, 11 Pilze und 19 Invertebraten-Spezies). Weitere 62 waren der Esche „eng assoziiert“ (13 Flechten, 19 Pilze, 6 Laubmoose und 24 Invertebraten).
Pathologie
Die Esche wird häufig durch den sogenannten Eschenkrebs befallen, der auf zwei Ursachen zurückgeführt werden kann, einerseits auf den Befall durch Bakterien, andererseits auf Pilzbefall. Das Bakterium Pseudomonas syringae dringt durch Wunden, Blattnarben oder Korkporen in das Rindengewebe ein und bewirkt ein Absterben der Kambiumzellen mit nachfolgender verstärkter, aber gestörter Wundheilung. Diese führt zur Ausbildung von schwärzlichen Anschwellungen. Der Pilz Nectria galligena dringt durch Astabbrüche oder andere Eintrittsöffnungen ein und führt zum Absterben der Rinde. Dadurch entstehen bis zu 30 cm breite, kraterartige Wunden. Charakteristisch sind jährlich angelegte ellipsenförmige Wülste aus Kallusgewebe, aus deren Anzahl auf das Alter des Baumkrebses geschlossen werden kann und die dem Krebs ein typisches Erscheinungsbild verleihen („Schießscheibenkrebs“).
Die (Aceria fraxinivora) parasitiert die Blüten der Esche. Sie verursacht eine Verkümmerung der Blütenstände. Dadurch entstehen anfangs grüne, später braune, blumenkohlartige Wucherungen. In den Wucherungen entwickelt sich die nächste Generation der Milben.
Der Bunte Eschenbastkäfer (Leperisinus varius) frisst 6 cm bis 10 cm lange, doppelarmige Quergänge in die Rinde der Bäume, verschont aber das Kambium. Die Larvengänge sind kürzer und etwa 4 cm lang, der Reifungsfraß erfolgt an der noch grünen Rinde von Ästen und jungen Stämmen. Durch wiederholten Befall verändert sich das Aussehen der Rinde, man spricht dann von „Eschengrind“ oder „Rindenrosen“. Der Befall kann zum Absterben des Baumes führen. Die Raupen der ersten Generation der Eschen-Zwieselmotte (Prays fraxinella) fressen an den Blättern der Esche, die Raupen der zweiten Generation bohren sich am Beginn des Oktobers in Endknospen, um zu überwintern und fressen diese, was zu Zwiesel-Bildung führt. Die Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis) legt ihre Eier in die Rinde, was zum Absterben der Rinde führen kann. Sie kann in seltenen Fällen Eschenkulturen im bedeutenden Ausmaß schädigen. Bei Befall durch die (Prociphilus fraxini) und die (Prociphilus bumeliae) entstehen durch Blattstielstauchung und Blattstielkrümmung Blattnester. Schalenwild, aber auch Kaninchen und verschiedene Mäusearten, schädigen durch Verbiss und Benagen besonders junge Bäume, was zu erheblichen Wuchsfehlern wie dem Zwieselwuchs führen kann.
Eschensterben
Anfang der 1990er Jahre begannen im nordwestlichen Teil von Polen Eschen in großer Zahl abzusterben. Die Symptome, die dabei auftreten, sind abgestorbene Flecken an Stämmen und Zweigen ohne Schleimfluss, das Welken und Abfallen der Blätter sowie das Absterben von Zweigen und Wipfeltrieben, was bis zum Absterben vor allem jüngerer Bäume führen kann. Das unter der geschädigten Rinde liegende Holz kann sich dabei braun verfärben. Diese Krankheit wird allgemein als Eschensterben bzw. Eschentriebsterben bezeichnet. Sie breitete sich von Polen nach Schweden, Österreich, Deutschland, Dänemark, Finnland, Litauen und Tschechien aus und hat inzwischen auch den Bestand im Vereinigten Königreich erreicht. In Dänemark sind bis Ende 2013 mindestens 95 % aller Eschen dem Eschensterben zum Opfer gefallen und für Deutschland rechnen Forscher damit, dass etwa ein Drittel des Eschenbestandes bis 2017 zugrunde gehen wird.
An den geschädigten Stellen der Eschen konnte häufig neben anderen Pilzarten eine neue Art einer Nebenfruchtform eines Schlauchpilzes gefunden werden, die 2006 den Artnamen Chalara fraxinea erhielt. Die Art konnte nicht in allen geschädigten Stellen gefunden werden, und die geschädigten Stellen wurden auch von anderen potentiell schädigenden Pilzarten der Gattungen , , Fusarium, und Armillaria besiedelt. Durch Impfversuche (Inokulation) mit Chalara fraxinea konnte nachgewiesen werden, dass der Pilz zu identischen Schädigungen führt, wie sie beim Eschensterben gefunden werden. Chalara fraxinea kann jedoch nach der Infektion durch konkurrierende Arten vollständig verdrängt werden. Nachdem man Chalara fraxinea seit 2009 für die Nebenfruchtform des seit 1851 bekannten Weißen Stängelbecherchens (Hymenoscyphus albidus) gehalten hatte, wurde 2010 entdeckt, dass die wahre Hauptfruchtform die bis dahin unbekannte Schlauchpilzart Hymenoscyphus pseudoalbidus ist, die sich mit bloßem Auge und dem Mikroskop nicht von Hymenoscyphus albidus unterscheiden lässt, sondern nur durch die Untersuchung des Erbgutes. Der neue Pilz tritt in der Schweiz mindestens seit 1978 auf und wächst bis ins Mark der Bäume. Warum dieser Pilz zum Auslöser einer neuen Krankheit wurde, ist noch unklar. Mögliche Ursache könnte eine Veränderung durch Mutation oder die Hybridisierung mit einer noch unbekannten Art sein. Auch Umwelteinflüsse könnten die Schädlichkeit des Pilzes verstärkt haben. Mittlerweile wird jedoch davon ausgegangen, dass Chalara fraxinea ursprünglich aus Asien stammt, wo er zumindest in Korea und Japan heimisch ist. Die dortigen Eschenarten scheinen aber bedingt durch die lange Koexistenz eine Art Resistenz entwickelt zu haben und werden durch den Pilz nur wenig geschädigt. Forscher sind dabei, europäische Eschen, die eine natürliche Resistenz gegen den Pilz aufweisen, zu selektieren und herauszuzüchten.
Eine im März 2016 publizierte großangelegte wissenschaftliche Studie, die die Aufnahme der Eschenbestände auf den Britischen Inseln zum Ziel hatte, kam zu der Schlussfolgerung, dass es „hochwahrscheinlich“ sei, dass die gesamten europäischen Eschenbestände in den kommenden Jahrzehnten Chalara fraxinea einerseits und dem langsam aus Asien nach Europa einwandernden Asiatischen Eschenprachtkäfer andererseits zum Opfer fallen werden. Die Gemeine Esche würde in Europa weitestgehend aussterben, was die Veränderung ganzer Kulturlandschaften und komplexer Ökosysteme zur Folge hätte. Es drohe ein ähnliches Szenario wie bei der „Holländischen Ulmenkrankheit“ im 20. Jahrhundert.
Genomsequenzierung der Gemeinen Esche
Das Genom von Fraxinus excelsior wird seit dem Jahr 2013 durch zwei wissenschaftliche Arbeitsgruppen im Vereinigten Königreich entschlüsselt. Eine Gruppe unter Richard Buggs an der Queen Mary University of London sequenziert einen Ableger einer Esche aus den Cotswolds in Worcestershire. Die zweite Gruppe unter Allan Downie am John Innes Centre sequenziert den „Tree 35“, eine Esche aus Dänemark, die acht Jahre den Befall mit Hymenoscyphus pseudoalbidus überstanden hat und damit als weitgehend resistent gilt. Auch das Genom von Hymenoscyphus pseudoalbidus wurde im Jahr 2013 entschlüsselt.
Mensch und Esche
Mythologie
Eschene Lanzen werden schon im 7. Jahrhundert vor Christus von Hesiod in seinem Buch Werke und Tage als Bewaffnung des „dritten Menschengeschlechts“ erwähnt. Besondere Bedeutung hat die Esche jedoch als Weltenbaum Yggdrasil in der Nordischen Mythologie, die durch die isländische Edda, ein auf Altisländisch verfasstes literarisches Werk, erhalten ist. Laut Edda reichen die Zweige der Weltenesche Yggdrasil über den ganzen Himmel und erstrecken sich über die ganze Welt. Der Baum ruht auf drei Wurzeln, unter denen Quellen entspringen. Die Quelle Mimirs verleiht Weisheit und Wissen, der nordische Hauptgott Odin gibt eines seiner Augen als Pfand, um von der Quelle zu trinken. Am Urdbrunnen halten die Götter Gericht, und dort wohnen die Nornen. Unter der dritten Wurzel liegt die Quelle Hvergelmir, der alle Flüsse entspringen. Der Drache Nidhöggr nagt an den Wurzeln und ein Adler sitzt in der Krone des Baums. Auch die Menschen stammen in der nordischen Mythologie von der Esche ab. Drei Götter – darunter Odin – finden am Strand zwei Baumstämme Ask und Embla. Ask kann als Esche identifiziert werden; um welchen Baum es sich bei Embla handelt, ist unklar. Es könnte sich um die Ulme oder Erle handeln. Aus Ask formen die Götter den ersten Mann, aus Embla die erste Frau.
Die Esche in der Heilkunde
Schon in der Antike wurden verschiedene Teile der Esche zu Heilzwecken verwendet. So ist sie im Corpus Hippocraticum erwähnt, und auch im De Materia Medica des griechischen Arztes Dioskurides. Im zwölften Jahrhundert beschreibt die Äbtissin Hildegard von Bingen die Anwendung von Eschenblättern zur Zubereitung eines harntreibenden Tees. Konrad von Megenberg empfahl die Asche der Rinde zur Behandlung von Knochenbrüchen. Im 16. Jahrhundert verwendete der deutsche Arzt Hieronymus Bock das Destillat der Eschenrinde bei Gelbsucht und Steinleiden und Tee aus Eschenfrüchten als Diuretikum. Pietro Andrea Mattioli, der Hofarzt von Kaiser Maximilian II., beschreibt in seinem New Kreuterbuch die Rindenasche der Esche als Heilmittel. Hufeland empfiehlt Teeaufgüsse aus Rinde und Blättern bei Muskelrheuma und Gicht. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde auch überlegt, die Rinde der Esche als preisgünstigen Ersatz für die teure Chinarinde als fiebersenkendes Mittel bei Malaria zu verwenden. Auch das aus dem Holz der Esche gewonnene Öl fand seit der Antike als Heilmittel Verwendung.
Städtenamen
Mehrere Orte haben die Esche in ihrem Namen, darunter: Eschbach, Eschede, Eschwege, Eschelbach an der Ilm, Ascheberg und Eschweiler sowie Essen, um Asnithi (= Eschen-Ort). Eschwege und Eschede tragen auch einen Eschenzweig im Wappen.Eschach (bei Schwäbisch Gmünd) zeigt hier den ganzen Baum.
Systematik
Die Gewöhnliche Esche ist eine Art in der Familie der Ölbaumgewächse. In der Gattung der Eschen (Fraxinus) gehört sie mit der Schmalblättrigen Esche, der Mandschurischen Esche und der Schwarz-Esche zur Untersektion Bumelioides in der Sektion Fraxinus.
Man kann drei Unterarten unterscheiden:
- Fraxinus excelsior subsp. coriariifolia (Scheele) A.E.Murray (Syn: Fraxinus coriariifolia Scheele): Sie kommt von Bulgarien bis zur Krim und von der nordöstlichen Türkei bis zum Iran vor.
- Fraxinus excelsior subsp. excelsior: Sie kommt von Europa bis zum Iran vor.
- Fraxinus excelsior subsp. siciliensis Ilardi & Raimondo: Diese 2007 erstbeschriebene Unterart kommt nur in Sizilien vor.
Eine Unterteilung in zwei Rassen, die „Wasseresche“ und die „Kalkesche“, konnte weder durch Unterschiede in der Wuchsleistung noch durch phänologische oder morphologische Merkmale bestätigt werden. Eine ausgeprägte genetische Differenzierung ist auch wenig wahrscheinlich, da das zusammenhängende Verbreitungsgebiet der Esche vor erst 3000 bis 4000 Jahren aufgrund der Konkurrenz von Buchen (Fagus) und Hainbuchen (Carpinus) getrennt wurde. Allerdings geben aktuelle Forschungsarbeiten Hinweise auf einen besonders überflutungstoleranten, erblich fixierten Ökotyp der Esche in den Auenwäldern am Oberrhein.
Es werden mehrere Gartenformen unterschieden, darunter:
- 'Allgold' ein 10 m bis 12 m hoher Baum mit intensiv goldgelb gefärbten Trieben. Die Blätter sind im Sommer grün im Herbst gelb.
- 'Altea' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.
- 'Aurea' ein 8 m hoher Baum mit im Winter gelben Zweigen. Die Blätter sind anfangs gelbgrün und werden im Herbst intensiv gelb.
- 'Diversifolia' oder , ein 20 m bis 25 m hoher Baum mit 14 cm bis 18 cm langen Blättern, die nur aus dem Endblättchen und häufig noch einem weiteren, kleineren Fiederblättchenpaar bestehen. Der Blattrand ist unregelmäßig oder doppelt gesägt.
- 'Eureka' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.
- 'Globosa' eine Zwergform mit hohem Stamm und dicht verzweigter, abgeflacht kugeliger Krone, die bis zu 4 m breit wird.
- 'Jaspidea' ein bis zu 15 m hoher Baum. Junge Triebe und Zweige haben eine gelbgrün gestreifte Borke. Die Blätter sind groß, zuerst gelb, im Sommer gelbgrün und im Herbst gelb.
- 'Nana' oder Kugelesche, eine Zwergform mit hohem Stamm und kugeliger, kompakter Krone, die 2,5 m bis 4,5 m breit werden kann.
- 'Pendula' oder Hängeesche, ein 12 m bis 15 m hoher Baum mit bogenförmig abwärts wachsenden Ästen und Zweigen, die oft den Boden erreichen.
- 'Westhofs Glorie' mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs.
Verwendung
Holz
Kenngröße | Wert | Einheit |
---|---|---|
Rohdichte (12–15 % HF) | 690 | kg/m³ |
Elastizitätsmodul | 13.000–14.000 | N/mm² |
Druckfestigkeit | 44–52 | N/mm² |
Zugfestigkeit | 130–165 | N/mm² |
Biegefestigkeit | 102–120 | N/mm² |
68 | kJ/m² | |
Brinellhärte | längs 65, quer 37–41 | N/mm² |
Das Eschenholz ist mit einer mittleren Rohdichte von 690 kg/m³ ein schweres und auch hartes Holz mit günstigen Festigkeitseigenschaften. Seine Zugfestigkeit und Biegefestigkeit übertrifft die der Eiche. Es ist elastisch, abriebfest und durch die hohe zäher als die meisten anderen heimischen Holzarten. Dabei sind die mechanischen Eigenschaften umso günstiger, je breiter die Jahresringe sind. Jahresringe mit einer Breite über 1,5 mm, wie sie bei „Wassereschen“ häufig auftreten, sind ein Zeichen für eine gute Holzqualität. Ein ausgeprägter Farbkern beeinflusst die Holzqualität nicht. Ausnahmsweise findet sich Eschenholz mit Riegelwuchs.
Eschenholz kann sowohl händisch als auch maschinell gut bearbeitet werden, gedämpft lässt es sich ähnlich gut wie die Buche biegen. Die Oberflächen sind einfach behandelbar, was besonders für das Beizen gilt. Das Holz ist widerstandsfähig gegen schwache Laugen und Säuren. Es ist jedoch nur wenig witterungsbeständig, und auch bei Kontakt mit dem Boden wird das Holz rasch geschädigt. Da es sich nur schwer imprägnieren lässt, wird das Holz im Freien selten verwendet.
Eschenholz wird sowohl als Massivholz als auch in Form von Furnieren häufig eingesetzt, so für Küchen-, Wohn- und Schlafzimmermöbel oder in gebogener Form für Sitzmöbel. Des Weiteren wird es für Wand- und Deckenverkleidungen und zur Herstellung von Parkett- und Dielenböden verwendet. Für alle diese Anwendungen wird helles Holz ohne Farbkern bevorzugt.
Eschenholz wird besonders dann eingesetzt, wenn hohe Ansprüche an die Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität gestellt werden, so zur Herstellung von Stielen für Hämmer, Beile, Schaufeln, Hacken und Äxte, Sensen, Rechen und andere Gartengeräte. Auch Sport- und Turngeräte wie Sprossenwände, Schlaghölzer oder Schlitten werden aus Eschenholz gefertigt. Auch für Skier wurde das leichte und biegsame Eschenholz gerne verwendet. Gustav Hegi berichtet, dass es auch einen schweren Sturz des Läufers meist gut übersteht, dass es aber den Lauf etwas verzögert und sich leicht abnützt. Auch bleibt der Schnee leicht daran kleben. Das häufig benützte nordamerikanische Hickory-Holz besitzt diese Nachteile nicht, kommt aber leichter ... zum Bruch.
In der Stellmacherei war das Eschenholz von überragender Bedeutung und galt als am besten geeignet zur Herstellung von Naben, Felgen, Speichen, Deichseln und Leiterwagen. Es hatte auch große Bedeutung im Fahrzeug- und Waggonbau. Die Deutsche Reichsbahn hatte für viele Anwendungen den Einsatz der Esche sogar vorgeschrieben. Sie wurde auch im Maschinenbau zum Beispiel zur Herstellung von Dreschmaschinen oder Webstühlen eingesetzt.
Die Umtriebszeit beträgt in der Regel 100–140 Jahre.
Andere Verwendungsmöglichkeiten
Eschenlaub war früher ein wichtiges Futtermittel für den Winter. Das Laub wurde im Sommer geschnitten (unter anderem in Form der Schneitelung), getrocknet und für die spätere Verwendung gelagert. Die Esche ist auch ein häufiger Straßen- und Stadtbaum – besonders in Nord- und Osteuropa und in höheren Lagen der Mittelgebirge.
Eschen werden ferner häufig zur Befestigung von Hängen und Böschungen von Fließgewässern genutzt. Das Laub der Esche zersetzt sich schnell, wirkt Humus bildend und Boden verbessernd.
Mächtige und berühmte Eschen
Die mächtigste Esche steht im Białowieża-Nationalpark im Białowieża-Urwald im Nordosten Polens. Im Jahr 2016 hat sie bei einer Höhe von 40,50 m einen Umfang von 5,40 m (Messhöhe 1,30 m) erreicht. Gepflanzt wurde der Baum im Jahr 1800 ± 10 Jahre. Im selben Gebiet befindet sich ein 45,20 m hohes Exemplar, das jedoch nur einen Stammumfang von 4,30 m (Messhöhe 1,30 m, Messung 2014) aufweist.
Solche Maße werden anscheinend nur sehr selten erreicht, denn in der Liste markanter und alter Baumexemplare wird in Europa keine einzige Esche genannt.
Trivialnamen
Für die Gemeine Esche (lateinisch früher meist Fraxinus genannt) bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Aerschen, Aeschach (mittelhochdeutsch), Aeschbaum, Aesche, Aeschern, Asca, Asch (althochdeutsch), Ascha (althochdeutsch), Aschbaum, Asche (althochdeutsch), Ask (althochdeutsch), Eesch (mittelhochdeutsch), Edelesche, Ehsse (mittelhochdeutsch), Eisch (mittelhochdeutsch), Esche (Österreich, Unterweser), Eschein (mittelhochdeutsch), Eschelterpaum (mittelhochdeutsch), Eschenbaum, Eschenbom, Eschern (Ulm), Eschernbaum, Eske (Ostfriesland), Eskenbaum (Unterweser), Espe (Traun), Esschenbaum (mittelhochdeutsch), Essenbaum (mittelhochdeutsch), Estken (mittelniederdeutsch), Fladerbaum (mittelhochdeutsch), Flädrein (mittelhochdeutsch), Fliegenbaum (Eichstädt), Früssen (mittelhochdeutsch), Geissbaum, Gersche, Gerschen, Hängeesche (hängende Variante), Hohesche, Jeschbum (Siebenbürgen), Langespe, Liesche (Eifel), Lischen (Eifel), Oesch (Schweiz), Oeschling (Pinzgau, Pongau), Schwindholz (Österreich, Zillertal), Schwundholz (Österreich bei Linz), Slintpaum (althochdeutsch), Sperlingszungenbaum, Steinäschen (Elsass), Tageesch (Mecklenburg), Traueresche (hängende Variante), Vogelzungenbaum (Österreich), Waldescher, Wundbaum (Ulm, Elsass) und Wundholzbaum.
Literatur
- Peter Schütt, Horst Weisgerber, Hans J. Schuck, Ulla Lang, Bernd Stimm, Andreas Roloff: Enzyklopädie der Laubbäume. Nikol, Hamburg 2006, ISBN 3-937872-39-6, S. 261–275.
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Esche – Fachtagung zum Baum des Jahres 2001. Mai 2002, ISSN 0945-8131 (lwf.bayern.de [PDF; 2,8 MB]).
- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 308.
Weblinks
- Fraxinus excelsior L., Gewöhnliche Esche. auf FloraWeb.de
- Gemeine Esche. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Die gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) – Informationen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- Die Esche – Baum Des Jahres 2001. Stiftung „Menschen für Bäume“, abgerufen am 15. Juli 2013.
- Fraxinus excelsior – Gemeine Esche. In: Forstbotanischer Garten: Im Reich der Bäume. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 15. Juli 2013.
- Die Esche, ein vielseitiger Weltenbaum – Informationen zum Baum des Jahres 2001 des Forst-Sachverständigenbüros Rittershofer, veröffentlicht auch in AFZ/Der Wald 24/2001
- Die Esche (Fraxinus excelsior) auf waldwissen.net
- Gemeine Esche – Baum des Jahres 2001, Website Wald.de
- Eschentriebsterben Hymenoscyphus pseudoalbidus, Nebenfruchtform: Chalara fraxinea sp, Erfahrungsbericht aus Mecklenburg/Vorpommern, Amt für Stadtgrün Naturschutz und Landschaftspflege.
- Die Esche – eine Baumart in Not: youtube.com
- Lutz Bernhardt: Hoffnung für die Esche. Süddeutsche Zeitung, 14. Januar 2022.
- Hoffnung für Eschen: Resistente Sorte gezüchtet. Auf: orf.at (Vorarlberg) vom 12. Juni 2024.
Einzelnachweise
- J. C. Loudon: Arboretum Et Fruticetum Britannicum. Vol. II, Second Edition, Bohn, 1854, S. 1227.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 262.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 263.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 264.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 266.
- Fraxinus excelsior – Gemeine Esche, Holz und Verwendung. In: Forstbotanischer Garten: Im Reich der Bäume. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 30. August 2009.
- Beiträge zur Esche. 2002, S. 56.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 267.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 264–265.
- Andreas Roloff: Der Charakter unserer Bäume: Ihre Eigenschaften und Besonderheiten. Eugen Ulmer, 2017, ISBN 978-3-8186-0047-1.
- Pierre Saumitou-Laprade et al.: Polygamy or subdioecy? The impact of diallelic self-incompatibility on the sexual system in Fraxinus excelsior (Oleaceae). In: Proceedings of the Royal Society B. Volume 285, Issue 1873, 2018, doi:10.1098/rspb.2018.0004.
- Flowering biology of Fraxinus excelsior auf oleaceae.info.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7, S. 208.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 268.
- Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 143.
- Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 198–199 (Lingua auis / Lingua avis „fogelszunge […] vogelszunge“ in Bezug auf die zungenähnliche, „blattartige“, Gestalt der Flügelnüsse).
- Krankheiten und Schädlinge Eschenbastkäfer bei Universität Göttingen.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 271.
- P. Schütt, H. J. Schuck, B. Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 180.
- P. Schütt, H. J. Schuck, B. Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 182.
- G. Marigo, J.-P. Peltier, J. Girel, G, Pautou: Success in the demographic expansion of Fraxinus excelsior L. In: Trees. Nr. 15. Springer, 2000, S. 1–13, doi:10.1007/s004680000061 (englisch).
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 262–263.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 327.
- Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3, Seite 1926–1934. Verlag Carl Hanser, München 1966.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 269–270.
- Fraxinus excelsior L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 270.
- R. J. Mitchell, S. Bailey, J. K. Beaton et al.: The Potential Ecological Impact of Ash Dieback in the UK. In: Joint Nature Conservation Committee Reports. Nr. 483. Peterborough, UK 2014 (englisch, gov.uk [PDF]).
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 272.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 273.
- T. Kowalski: Chalara fraxinea sp. nov. associated with dieback of ash (Fraxinus excelsior) in Poland. In: Forest Pathology. Band 36, Nr. 4. Wiley, 11. Juli 2006, S. 264–270, doi:10.1111/j.1439-0329.2006.00453.x.
- Jörg Schumacher, Alfred Wulf, Sindy Leonhard: Erster Nachweis von Chalara fraxinea T. Kowalski sp. nov. in Deutschland – ein Verursacher neuartiger Schäden an Eschen. In: Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes. Band 59, Nr. 6. Ulmer, 2007, ISSN 0027-7479, S. 121–123 (ulmer.de [PDF]).
- T. Kowalski, O. Holdenrieder: Pathogenicity of Chalara fraxinea. In: Forest Pathology. Band 39, Nr. 1. Wiley, 8. August 2008, S. 1–7, doi:10.1111/j.1439-0329.2008.00565.x.
- Ash dieback (Hymenoscyphus fraxineus). In: Forest Research. Abgerufen am 18. August 2023 (britisches Englisch).
- Ash dieback: Spotter’s guide and maps. In: BBC News. 7. Dezember 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013 (englisch).
- Jeremy Cooke: Denmark’s ash disease dieback toll poses warning to UK. In: BBC News. 20. November 2012, abgerufen am 25. Oktober 2013 (englisch).
- Daniel Lingenhöhl: Kranke Bäume: Ein Pilz tötet Europas Eschen. In: Zeit online. 27. November 2012, abgerufen am 22. Dezember 2012.
- V. Queloz, C. R.Grünig, R. Berndt, T. Kowalski, T. N. Sieber, O. Holdenrieder: Cryptic speciation in Hymenoscyphus albidus. In: Forest Pathology. Wiley, 30. März 2010, archiviert vom 16. Oktober 2013; abgerufen am 18. Oktober 2010 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Eschensterben: Woher kommt der tödliche Keim? In: Basler Zeitung. 8. April 2010, abgerufen am 24. April 2011.
- T. Kowalski, O. Holdenrieder: The teleomorph of Chalara fraxinea, the causal agent of ash dieback. In: Forest Pathology. Wiley, 23. Februar 2009, doi:10.1111/j.1439-0329.2008.00589.x.
- Ania Lichtarowicz: Ash dieback: Chalara fungus 'originated in Asia'. In: BBC News. 12. Dezember 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013 (englisch).
- Sangita Myska: Ash dieback: Scientists test for resistant trees. In: BBC News. 25. Oktober 2013, abgerufen am 25. Oktober 2013 (englisch).
- Peter A. Thomas: Biological Flora of the British Isles: Fraxinus excelsior. In: Journal of Ecology. Band 104, Nr. 4, Juli 2016, S. 1158–1209, doi:10.1111/1365-2745.12566 (englisch).
- The British Ash Tree Genome Project – The School of Biological & Chemical Sciences. Abgerufen am 10. Oktober 2013 (englisch).
- Tom Heap: Ash genome reveals fungus resistance. In: BBC News. 15. Juni 2013, abgerufen am 10. Oktober 2013 (englisch).
- Helen Briggs: Ash fungus genetic code unravelled. In: BBC News. 8. März 2013, abgerufen am 10. Oktober 2013 (englisch).
- Hesiodos: Werke und Tage. (gottwein.de [abgerufen am 19. September 2009] griechisch: Ἔργα καὶ ἡμέραι. Zeile 145).
- Snorri Sturluson: Gylfaginnîng. Gylfis Verblendung. In: Snorra-Edda. 1271, Kap. 15 (isländisch). – Gylfaginnîng (Wikisource)
- Christoph Helwig: Dissertatio solennis medica de quinquina europaeorum. Starck, Greifswald 1712 (Digitalisat)
- Jean François Coste (1741–1819) und Rémi Willemet: Essais Botaniques, chimiques et pharmaceutiques, sur quelques plantes indigénes, substituées avec succès, à des végétaux exotiques, auxquels on a joint des observations médicinales sur les mêmes objets. Veuve Leclerc, Nancy 1778, S. 64 Du frêne (Digitalisat) --- Coste's und Willemet's botanische, chemische und pharmazevtische Versuche über die vornehmsten einheimischen Pflanzen, die man mit Vortheil statt der ausländischen in der Heilkunde angewendet hat : nebst medizinischen Beobachtungen und Erfahrungen. Eine von der Akademie der Wissenschaften zu Lyon gekrönte Preisschrift. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und neuen Erfahrungen vermehrt. Köhler, Leipzig 1792, S. 80 Die Esche (Digitalisat)
- Lynn Thorndike, Francis S. Benjamin Jr. (Hrsg.): The herbal of Rufinus. (= Corpus of mediaeval scientific texts. 1). Chicago 1945, S. 212 („Oleum de lignis fraxini“)
- Fraxinus excelsior. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. Dezember 2017.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 269.
- A. Dounavi, M. Karopka, M. Dacasa, I. Hebel: Überflutungstolerante Eschenvorkommen in der Rheinaue? ( vom 18. März 2007 im Internet Archive) In: FVA-Einblick 4/2004.
- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. 2008.
- Beiträge zur Esche. 2002, S. 58.
- D. Grosser, W. Teetz: Esche. In: Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 9. Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN 0446-2114.
- Umtriebszeit: wie lange benötigt ein Baum bis zur Hiebsreife? | Wald-Prinz.de. In: www.wald-prinz.de. Abgerufen am 14. Juli 2016.
- P. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Laubbäume. 2006, S. 274.
- Die Esche | Fraxinus excelsior. (PDF) In: www.sdw.de. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, archiviert vom 1. Oktober 2020; abgerufen am 27. Dezember 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Gemeine Esche im National Park of Białowieża, Białowieża. In: www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 29. Juli 2016.
- Gemeine Esche im National Park of Białowieża, Białowieża. In: www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 29. Juli 2016.
- Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 142.
- Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 154–155. (online).
- Vgl. auch Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 187 („Fraxinus – asch, dyrdan, luzach […] eschenholz […] Eschenboum“).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnliche Esche, Was ist Gewöhnliche Esche? Was bedeutet Gewöhnliche Esche?
Die Gemeine Esche Gewohnliche Esche oder Hohe Esche Fraxinus excelsior auch Hochesche und kurz nur Esche genannt ist eine in Europa heimische Baumart aus der Gattung der Eschen Mit einer Wuchshohe von bis zu 40 m zahlt sie zu den hochsten Laubbaumen Europas An exponierteren Standorten erreicht das Olbaumgewachs jedoch nur um 15 bis 20 m Durch die starke Konkurrenz der Buche mit der sie haufig vergesellschaftet vorkommt ist sie in grosseren Bestanden uberwiegend in Waldgesellschaften auf feuchteren Hartholzaue Auwald oder trockeneren Standorten flachgrundige Kalkboden anzutreffen auf denen die Konkurrenzkraft der Buche nachlasst Eschenholz zahlt zu den Edellaubholzern Nach Buche und Eiche gehort es zu den wichtigsten Laubnutzholzern Mitteleuropas Eschenholz wird meist eingesetzt wenn hohe Anspruche an Festigkeit und Elastizitat gestellt werden So wird es haufig zur Herstellung von Werkzeugstielen Sportgeraten und von Biegeformteilen verwendet Gemeine EscheGemeine Esche Fraxinus excelsior SystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Olbaumgewachse Oleaceae Gattung Eschen Fraxinus Art Gemeine EscheWissenschaftlicher NameFraxinus excelsiorL Illustration Seit Beginn der 1990er Jahre wird die Esche durch ein zuerst in Polen aufgetretenes und inzwischen in weiten Teilen Europas verbreitetes Eschensterben bedroht das von dem Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird Im Jahr 2001 wurde die Esche in Deutschland durch die Dr Silvius Wodarz Stiftung Menschen fur Baume und deren Fachbeirat das Kuratorium Baum des Jahres zum Baum des Jahres ausgewahlt BeschreibungErscheinungsform Gemeine Esche Die laubabwerfende Gemeine Esche erreicht eine Hohe von bis uber 40 m und einen Stammdurchmesser von uber 1 m selten bis uber 2 5 m Nach 100 Jahren hat sie durchschnittlich eine Hohe von 30 m und einen Brusthohendurchmesser von 30 cm bis 40 cm Das Hochstalter betragt etwa 250 bis 300 Jahre Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht In Randbereichen des Verbreitungsgebiets werden die zuvor genannten Werte jedoch deutlich unterschritten oder sie kommt nur strauchformig vor etwa in Norwegen Das Wachstum ist gewohnlich gebunden das heisst der Austrieb eines Jahres ist vollstandig in der Knospe des Vorjahres angelegt Nur unter gunstigen Bedingungen erfolgt das Wachstum frei und die Triebanlagen entfalten sich ohne Ruheperiode noch im selben Jahr Bei jungen Baumen kann das Auftreten von Bereicherungstrieben und Johannistrieben beobachtet werden Neben Lang und Kurztrieben bildet die Esche noch sogenannte Lineartriebe die langer sind als Kurztriebe aber keine Verzweigungen bilden wie Langtriebe dies tun Die Aste stehen rechtwinklig zum Stamm die Zweige zeigen senkrecht nach oben Zweige die nicht genugend Licht bekommen sterben und brechen in Folge ab Das beginnt ublicherweise nach etwa drei bis funf Jahren Rinde und Holz Die Borke junger Baume ist grunlich bis glanzend grau mit nur wenigen Korkporen Nach etwa 15 bis 40 Jahren setzt die Verkorkung ein eine Netzborke wird gebildet Die Rinde selbst ist dick und reich an Sklerenchym Bastfasern fehlen Rinde einer jungeren Gemeinen Esche Typische Netzborke einer ca 50 jahrigen Esche Querschnitt durch den Stamm Uberwallung an einem Schild Das Holz ist ringporig das Fruhholz zeigt meist mehrreihige grobe Gefasse die sich deutlich vom Spatholz abheben Dadurch sind die Jahresringe deutlich erkennbar Die Gefasse des Spatholzes sind zerstreut angeordnet klein und gerade noch erkennbar Die Holzstrahlen sind schmal Die Esche ist ein Kernholzbaum deren Kern sich kaum vom breiten hellgelblichen Splint unterscheidet Erst altere Baume von 70 bis 80 Jahren und daruber zeigen einen hellbraunen Kern der bei Nutzung des Holzes als Farbfehler angesehen wird Eschen die auf trockenen kalkhaltigen Boden wachsen zeigen schmalere Ringe und konnen im Alter einen Kern bilden der dem Holz des Olivenbaums Olea europaea ahnelt Man spricht dann von Oliveschen das elastische Holz eignet sich gut fur die Herstellung von Mobeln Leitern und Sportgeraten Wurzeln Die Hauptwurzel wachst zuerst senkrecht in den Boden stellt sich aber nach wenigen cm auf ein waagrechtes Wachstum um und entwickelt ein typisches Senkerwurzelsystem mit kraftigen nahe der Oberflache verlaufenden Seitenwurzeln Von diesen und vom Stamm entspringen kraftige senkrecht nach unten wachsende Wurzeln Die Feinwurzeln treten in bestimmten Bereichen konzentriert auf und fehlen in anderen Das Wurzelsystem einer 90 jahrigen Esche breitet sich bis auf maximal etwa 350 cm Radialentfernung von der Stammbasis aus und gelangt in eine Bodentiefe von 140 cm Knospen und Blatter Die kurzen Knospen sind mit dichten schwarzen und filzigen Haaren besetzt die zum Schutz vor Frost und Verdunstung gebildet werden Die Endknospen sind mit einer Lange und Breite von etwa 1 cm deutlich grosser als die Seitenknospen die nur bis zu 5 mm erreichen Blutenknospen sind stumpfer und kugeliger als andere Knospen Die Knospen sind Ende Juli fertig angelegt Haufig sind an Haupttrieben die Knospen eines Knotens gegeneinander versetzt Winterknospe Blatter Die Blatter stehen kreuzweise gegenstandig nur an besonders wuchsigen Trieben finden sich dreizahlige Blattquirle Die Blatter werden mit dem 5 cm bis 10 cm langen Stiel bis zu 40 cm lang und sind ublicherweise 9 bis 15 zahlig unpaarig gefiedert selten treten weniger Fiederblattchen oder gar nur ein Fiederblatt Diversifolia Einblatt Esche auf Die Rhachis ist rinnig Die einzelnen sitzenden bis fast sitzenden dunnledrigen Blattchen nur das Enblattchen ist gestielt sind 4 cm bis 10 cm lang und 1 2 cm bis 3 5 cm breit Sie sind eiformig bis verkehrt eiformig zugespitzt bis geschwanzt und gesagt Die Oberseite ist kahl und sattgrun Die Unterseite ist weissgrun der Mittelnerv und zum Teil die Seitennerven konnen locker filzig behaart sein Die Seitenblattchen sind kurz gestielt oder sitzend das Endblattchen ist langer gestielt Die Blattspindel weist eine behaarte und mit Korkporen besetzte Furche auf Nebenblatter fehlen Die Blatter fallen meist noch grun vom Baum nur im kontinentalen Osten des Verbreitungsgebiets siehe unten verfarben sich die Blatter manchmal gelblich Bluten und Fruchte Die Esche wird frei stehend mit 20 bis 30 Jahren mannbar in Gruppen mit anderen Baumen nach 30 bis 35 Jahren Sie ist oft zwittrig wobei abhangig vom Individuum ein Geschlecht reduziert sein kann Dies fuhrt bis hin zu mannlichen oder weiblichen Bluten Es kommen also rein mannliche mannliche und zwittrig nur zwittrige weibliche und zwittrige nur weibliche Exemplare vor Triozie sowie Andro und Gynomonozie Andro Gynodiozie Die Bluten haben einen grunlichen aus zwei Fruchtblattern entstandenen synkarpen Fruchtknoten und zwei Staubblatter Die Staubbeutel stehen auf kurzen Staubfaden und sind zunachst purpurrot Kelch und Kronblatter fehlen Die Gemeine Esche wird als einzige Art in der Familie der Olbaumgewachse durch Wind bestaubt Anemophilie Als Blutenstande werden seitenstandige Rispen gebildet die bereits im Marz April also vor den Laubblattern an den Sprossen des Vorjahres erscheinen Sie stehen zuerst aufrecht und hangen spater uber Als Fruchte werden einsamige einseitig geflugelte und flache Nussfruchte genannt Flugelnusse an dunnen Stielen gebildet Sie sind 19 mm bis 35 mm lang und 4 mm bis 6 mm breit schmal eiformig eilanzettlich bis verkehrt eiformig eilanzettlich braunlich und schwach verdreht tordiert Die Nuss ist 8 mm bis 15 mm lang und 2 mm bis 3 mm breit an der Basis rundlich und oben gewolbt zusammengedruckt Der Flugelsaum der fruher als Lingua avis Vogelszunge bezeichneten Frucht ist zungenformig oft ausgerandet seltener zugespitzt und lauft maximal bis zur Halfte der Nuss herab Die Fruchte werden von Oktober bis November reif und fallen wahrend des ganzen Winters ab Sie werden als Schraubenflieger verbreitet und erreichen dabei Entfernungen von 60 m in seltenen Fallen bis zu 125 m Blutenknospen Zwittriger Blutenstand Eschenklunker abgestorbene Blutenstande durch die Eschengallmilbe Aceria fraxinivora Mannliche Blutenstande Reife Fruchtstande Fruchte im DetailKeimung und Wachstum Samling etwa einen Monat alt Die gemeine Esche keimt epigaisch Die Samen sind keimgehemmt und ruhen etwa zwei Winter bevor sie austreiben sie konnen aber auch sechs Jahre keimfahig im Boden verbleiben Die Keimhemmung ist zum Teil dadurch bedingt dass der Embryo zur Zeit der Fruchtreife erst die Halfte der spateren Grosse erreicht und nicht voll entwickelt ist Ausserdem wird der Ruhezustand des Samens durch die enthaltene Abscisinsaure gefordert Die beiden Keimblatter des Samlings sind schmal langlich und netznervig und erreichen eine Lange von 5 cm und eine Breite von 7 mm Sie ahneln denen des Ahorns unterscheiden sich aber von diesen durch die netzartige Nervatur Die Primarblatter sind ungeteilt die folgenden Laubblatter dreizahlig gefiedert Unter gunstigen Lichtbedingungen auf Freiflachen oder in stark aufgelichteten Altbestanden nimmt die Esche rasch an Hohe zu das Wachstum ist in einem Alter von 2 bis 15 Jahren am starksten Die Esche kann dann Trieblangen von bis zu 1 5 m je Jahr bilden In dichten Bestanden wird das Dickenwachstum gegenuber dem Hohenwachstum zuruckgestellt unter gunstigen Bedingungen kann die Esche jedoch bis zu 9 mm breite Jahresringe bilden Chromosomenzahl Die Chromosomen zahl der Gewohnlichen Esche betragt 2n 46 Verbreitung und StandortansprucheVerbreitung Die Gemeine Esche kann bereits in der Kreidezeit und im Tertiar auf der Nordhemisphare der Erde nachgewiesen werden Wahrend der letzten Eiszeit wurde sie nach Sud und Sudwesteuropa zuruckgedrangt kehrte jedoch nach der Eiszeit etwa 7000 bis 6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung wieder nach Mitteleuropa zuruck Dort konnte sie sich ausbreiten und einen grosseren Anteil der mitteleuropaischen Walder einnehmen bevor sie von der Buche verdrangt wurde Durch Brandrodung wurde die Esche weiter zuruckgedrangt wahrend der Antike und des Mittelalters besonders auch durch systematische Rodungen um Ackerland zu gewinnen Als Futterpflanze und Holzlieferant wurde sie jedoch weiterhin in Hecken und kleineren Waldern erhalten Durch die starke Nutzung und die Ausbreitung der Ziegenhaltung erreichte die Entwaldung zu Beginn des 19 Jahrhunderts einen Hohepunkt Um Uberschwemmungen und Bodenerosion zu vermeiden wurden ab dieser Zeit Eschen aus hoheren Lagen wieder an Flusslaufen angesiedelt Mit der Abwanderung der landlichen Bevolkerung und der Aufgabe ackerbaulich genutzter Flachen besonders an steilen Hangen und feuchten Gebieten konnte sich die Esche wieder ausbreiten Infotafel des Forstamts Nussloch Standort Hirschberg Die Esche ist eine in ganz Mitteleuropa und daruber hinaus vorkommende Baumart Die Nordgrenze des Verbreitungsgebiets verlauft von Schottland zum Trondheimfjord in Norwegen und schliesst in Schweden den Suden von Norrland ein In Finnland verlauft die Grenze durch Satakunta und Hameenlinna bis zum Ladogasee In den nordostlichen Teilen von Russland fehlt die Esche ebenfalls in den Steppengebieten die ostliche Verbreitungsgrenze wird wahrscheinlich durch die Trockenheit der heissen Sommer bestimmt und reicht bis zur Wolga zur Krim und auf den Kaukasus Im sudlichen Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet uber die Balkanhalbinsel und Italien auf der Iberischen Halbinsel bis zur Linie Mittleres Galicien Kantabrisches Gebirge Ebro In der Steiermark in Karnten und in Niederosterreich wachst die Esche bis in Hohen von 1000 m in Tirol bis auf 1700 m In mitteldeutschen Gebirgen findet man sie bis auf 800 m und in den Bayerischen Alpen bis auf 1400 m In den Allgauer Alpen kommt sie in Bayern am Sudfuss der Hofats noch in einer Hohenlage von 1300 Metern vor Im Wallis Branson bei Fully kommt sie bis 1630 Meter vor Im Kaukasus erreicht sie Meereshohen von 1800 Metern Die Esche braucht mineralische tiefgrundige frische bis feuchte Boden in nicht zu warmen eher luftfeuchten hellen und spatfrostfreien Lagen um ihre maximale Wuchshohe zu erreichen Sie wachst aber auch auf trockenen flachgrundigen Rendzinen aus Kalksteinverwitterungsboden Das Auftreten an diesen sehr unterschiedlichen Standorten fuhrte zur Uberlegung die Art in zwei Rassen die Kalkesche und die Wasseresche zu unterteilen Die Existenz unterschiedlicher Rassen konnte jedoch nicht bestatigt werden Kalkeschen gedeihen auch auf feuchten Boden gut und umgekehrt Die Esche transpiriert sehr viel Wasser daher ist eine gute Wasserversorgung fur das Wachstum von entscheidender Bedeutung Zum Uberleben genugen jedoch geringe Mengen und sie kann auch auf den flachgrundigen Rendzinen bestehen Wichtig sind jedoch die Niederschlage in Mai und Juni Sie bevorzugt gut beluftete Boden und meidet Boden mit einem pH Wert unter 4 2 Im Laufe ihres Lebens andert die Esche ihre Lichtanspruche Als junger Baum ist sie sehr schattentolerant benotigt mit zunehmendem Alter mehr Licht und braucht schliesslich eine vollkommen freie Krone fur ein zufriedenstellendes Wachstum Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental OkologieVergesellschaftung mit anderen Baumarten In Skandinavien findet man die Esche in Kustenwaldern zusammen mit der Schwarzerle Alnus glutinosa oder in Mischwaldern mit der Bergulme Ulmus glabra und der Stieleiche Quercus robur Im Baltikum gedeiht sie in Mischwaldern mit der Zitterpappel Populus tremula der Hangebirke Betula pendula und der Gemeinen Hasel Corylus avellana oder in Feuchtgebieten zusammen mit der Schwarzerle In Spanien findet man sie in Gemeinschaft mit dem Feldahorn Acer campestre und der Gemeinen Hasel In Mitteleuropa nennt Heinz Ellenberg vier Typen von Mischwaldern in denen die Esche auftritt der Eschen Ahorn Schatthangwald an submontanen bis montanen nordwestlich bis ostlich gerichteten Steilhangen mit stark humosen basischen Fels und Steinschuttboden der Lerchensporn Eschen Ahorn Talsohlenwald an fruchtbaren mit Auenlehm gefullten Sohlen schattiger Kerbtaler auch in kalkarmen Gebieten wie dem Harz der Ahorn Eschen Hangfusswald auf kollinen bis submontanen kolluvialen tiefgrundigen Hangfussboden die nahrstoffreich und zumindest im Fruhjahr feucht sind der Eschen Bachrinnenwald entlang schmaler in Lehm eingekerbter Bachrinnen in submontanen und planaren Buchengebieten Weitere Standorte finden sich in buchendominierten Gesellschaften so besonders in Kalk Buchenwaldern Okosystem Die Gemeine Esche ist Teil eines komplexen Okosystems Genau so wie Fraxinus excelsior auf ganz bestimmte Standortbedingungen angewiesen ist leben zahlreiche Tier und Pflanzenarten mit ihr Eine im Auftrag der britischen Umweltbehorde Joint Nature Conservation Committee erstellte und 2014 publizierte Studie schatzte dass etwa 1000 Spezies mit der Esche oder Eschenwaldern vergesellschaftet sind darunter 12 Vogel 55 Saugetiere 78 Gefasspflanzen 58 Laubmoose 68 Pilze 239 Invertebraten und 548 Flechten Von diesen Spezies wurden 44 als obligat auf lebenden oder abgestorbenen Eschen klassifiziert 4 Flechten 11 Pilze und 19 Invertebraten Spezies Weitere 62 waren der Esche eng assoziiert 13 Flechten 19 Pilze 6 Laubmoose und 24 Invertebraten Pathologie Die Binsenschmuckzikade ein Schadling von Eschenkulturen Die Esche wird haufig durch den sogenannten Eschenkrebs befallen der auf zwei Ursachen zuruckgefuhrt werden kann einerseits auf den Befall durch Bakterien andererseits auf Pilzbefall Das Bakterium Pseudomonas syringae dringt durch Wunden Blattnarben oder Korkporen in das Rindengewebe ein und bewirkt ein Absterben der Kambiumzellen mit nachfolgender verstarkter aber gestorter Wundheilung Diese fuhrt zur Ausbildung von schwarzlichen Anschwellungen Der Pilz Nectria galligena dringt durch Astabbruche oder andere Eintrittsoffnungen ein und fuhrt zum Absterben der Rinde Dadurch entstehen bis zu 30 cm breite kraterartige Wunden Charakteristisch sind jahrlich angelegte ellipsenformige Wulste aus Kallusgewebe aus deren Anzahl auf das Alter des Baumkrebses geschlossen werden kann und die dem Krebs ein typisches Erscheinungsbild verleihen Schiessscheibenkrebs Die Aceria fraxinivora parasitiert die Bluten der Esche Sie verursacht eine Verkummerung der Blutenstande Dadurch entstehen anfangs grune spater braune blumenkohlartige Wucherungen In den Wucherungen entwickelt sich die nachste Generation der Milben Der Bunte Eschenbastkafer Leperisinus varius frisst 6 cm bis 10 cm lange doppelarmige Quergange in die Rinde der Baume verschont aber das Kambium Die Larvengange sind kurzer und etwa 4 cm lang der Reifungsfrass erfolgt an der noch grunen Rinde von Asten und jungen Stammen Durch wiederholten Befall verandert sich das Aussehen der Rinde man spricht dann von Eschengrind oder Rindenrosen Der Befall kann zum Absterben des Baumes fuhren Die Raupen der ersten Generation der Eschen Zwieselmotte Prays fraxinella fressen an den Blattern der Esche die Raupen der zweiten Generation bohren sich am Beginn des Oktobers in Endknospen um zu uberwintern und fressen diese was zu Zwiesel Bildung fuhrt Die Binsenschmuckzikade Cicadella viridis legt ihre Eier in die Rinde was zum Absterben der Rinde fuhren kann Sie kann in seltenen Fallen Eschenkulturen im bedeutenden Ausmass schadigen Bei Befall durch die Prociphilus fraxini und die Prociphilus bumeliae entstehen durch Blattstielstauchung und Blattstielkrummung Blattnester Schalenwild aber auch Kaninchen und verschiedene Mausearten schadigen durch Verbiss und Benagen besonders junge Baume was zu erheblichen Wuchsfehlern wie dem Zwieselwuchs fuhren kann Siehe auch Asiatischer Eschenprachtkafer Eschensterben Erkrankter BaumFolgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2017 nicht mehr aktuell zu sein Keine aktuellen Quellen werden zitiert das Jahr 2017 wird im Futur erwahnt Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Anfang der 1990er Jahre begannen im nordwestlichen Teil von Polen Eschen in grosser Zahl abzusterben Die Symptome die dabei auftreten sind abgestorbene Flecken an Stammen und Zweigen ohne Schleimfluss das Welken und Abfallen der Blatter sowie das Absterben von Zweigen und Wipfeltrieben was bis zum Absterben vor allem jungerer Baume fuhren kann Das unter der geschadigten Rinde liegende Holz kann sich dabei braun verfarben Diese Krankheit wird allgemein als Eschensterben bzw Eschentriebsterben bezeichnet Sie breitete sich von Polen nach Schweden Osterreich Deutschland Danemark Finnland Litauen und Tschechien aus und hat inzwischen auch den Bestand im Vereinigten Konigreich erreicht In Danemark sind bis Ende 2013 mindestens 95 aller Eschen dem Eschensterben zum Opfer gefallen und fur Deutschland rechnen Forscher damit dass etwa ein Drittel des Eschenbestandes bis 2017 zugrunde gehen wird An den geschadigten Stellen der Eschen konnte haufig neben anderen Pilzarten eine neue Art einer Nebenfruchtform eines Schlauchpilzes gefunden werden die 2006 den Artnamen Chalara fraxinea erhielt Die Art konnte nicht in allen geschadigten Stellen gefunden werden und die geschadigten Stellen wurden auch von anderen potentiell schadigenden Pilzarten der Gattungen Fusarium und Armillaria besiedelt Durch Impfversuche Inokulation mit Chalara fraxinea konnte nachgewiesen werden dass der Pilz zu identischen Schadigungen fuhrt wie sie beim Eschensterben gefunden werden Chalara fraxinea kann jedoch nach der Infektion durch konkurrierende Arten vollstandig verdrangt werden Nachdem man Chalara fraxinea seit 2009 fur die Nebenfruchtform des seit 1851 bekannten Weissen Stangelbecherchens Hymenoscyphus albidus gehalten hatte wurde 2010 entdeckt dass die wahre Hauptfruchtform die bis dahin unbekannte Schlauchpilzart Hymenoscyphus pseudoalbidus ist die sich mit blossem Auge und dem Mikroskop nicht von Hymenoscyphus albidus unterscheiden lasst sondern nur durch die Untersuchung des Erbgutes Der neue Pilz tritt in der Schweiz mindestens seit 1978 auf und wachst bis ins Mark der Baume Warum dieser Pilz zum Ausloser einer neuen Krankheit wurde ist noch unklar Mogliche Ursache konnte eine Veranderung durch Mutation oder die Hybridisierung mit einer noch unbekannten Art sein Auch Umwelteinflusse konnten die Schadlichkeit des Pilzes verstarkt haben Mittlerweile wird jedoch davon ausgegangen dass Chalara fraxinea ursprunglich aus Asien stammt wo er zumindest in Korea und Japan heimisch ist Die dortigen Eschenarten scheinen aber bedingt durch die lange Koexistenz eine Art Resistenz entwickelt zu haben und werden durch den Pilz nur wenig geschadigt Forscher sind dabei europaische Eschen die eine naturliche Resistenz gegen den Pilz aufweisen zu selektieren und herauszuzuchten Abgestorbener Ast von Chalara fraxinea verursacht Eine im Marz 2016 publizierte grossangelegte wissenschaftliche Studie die die Aufnahme der Eschenbestande auf den Britischen Inseln zum Ziel hatte kam zu der Schlussfolgerung dass es hochwahrscheinlich sei dass die gesamten europaischen Eschenbestande in den kommenden Jahrzehnten Chalara fraxinea einerseits und dem langsam aus Asien nach Europa einwandernden Asiatischen Eschenprachtkafer andererseits zum Opfer fallen werden Die Gemeine Esche wurde in Europa weitestgehend aussterben was die Veranderung ganzer Kulturlandschaften und komplexer Okosysteme zur Folge hatte Es drohe ein ahnliches Szenario wie bei der Hollandischen Ulmenkrankheit im 20 Jahrhundert Genomsequenzierung der Gemeinen Esche Das Genom von Fraxinus excelsior wird seit dem Jahr 2013 durch zwei wissenschaftliche Arbeitsgruppen im Vereinigten Konigreich entschlusselt Eine Gruppe unter Richard Buggs an der Queen Mary University of London sequenziert einen Ableger einer Esche aus den Cotswolds in Worcestershire Die zweite Gruppe unter Allan Downie am John Innes Centre sequenziert den Tree 35 eine Esche aus Danemark die acht Jahre den Befall mit Hymenoscyphus pseudoalbidus uberstanden hat und damit als weitgehend resistent gilt Auch das Genom von Hymenoscyphus pseudoalbidus wurde im Jahr 2013 entschlusselt Mensch und EscheMythologie Darstellung der Weltenesche Yggdrasil in einer islandischen Handschrift des 17 Jhs Eschene Lanzen werden schon im 7 Jahrhundert vor Christus von Hesiod in seinem Buch Werke und Tage als Bewaffnung des dritten Menschengeschlechts erwahnt Besondere Bedeutung hat die Esche jedoch als Weltenbaum Yggdrasil in der Nordischen Mythologie die durch die islandische Edda ein auf Altislandisch verfasstes literarisches Werk erhalten ist Laut Edda reichen die Zweige der Weltenesche Yggdrasil uber den ganzen Himmel und erstrecken sich uber die ganze Welt Der Baum ruht auf drei Wurzeln unter denen Quellen entspringen Die Quelle Mimirs verleiht Weisheit und Wissen der nordische Hauptgott Odin gibt eines seiner Augen als Pfand um von der Quelle zu trinken Am Urdbrunnen halten die Gotter Gericht und dort wohnen die Nornen Unter der dritten Wurzel liegt die Quelle Hvergelmir der alle Flusse entspringen Der Drache Nidhoggr nagt an den Wurzeln und ein Adler sitzt in der Krone des Baums Auch die Menschen stammen in der nordischen Mythologie von der Esche ab Drei Gotter darunter Odin finden am Strand zwei Baumstamme Ask und Embla Ask kann als Esche identifiziert werden um welchen Baum es sich bei Embla handelt ist unklar Es konnte sich um die Ulme oder Erle handeln Aus Ask formen die Gotter den ersten Mann aus Embla die erste Frau Die Esche in der Heilkunde Hauptartikel Eschen in der Medizingeschichte Schon in der Antike wurden verschiedene Teile der Esche zu Heilzwecken verwendet So ist sie im Corpus Hippocraticum erwahnt und auch im De Materia Medica des griechischen Arztes Dioskurides Im zwolften Jahrhundert beschreibt die Abtissin Hildegard von Bingen die Anwendung von Eschenblattern zur Zubereitung eines harntreibenden Tees Konrad von Megenberg empfahl die Asche der Rinde zur Behandlung von Knochenbruchen Im 16 Jahrhundert verwendete der deutsche Arzt Hieronymus Bock das Destillat der Eschenrinde bei Gelbsucht und Steinleiden und Tee aus Eschenfruchten als Diuretikum Pietro Andrea Mattioli der Hofarzt von Kaiser Maximilian II beschreibt in seinem New Kreuterbuch die Rindenasche der Esche als Heilmittel Hufeland empfiehlt Teeaufgusse aus Rinde und Blattern bei Muskelrheuma und Gicht Anfang des 18 Jahrhunderts wurde auch uberlegt die Rinde der Esche als preisgunstigen Ersatz fur die teure Chinarinde als fiebersenkendes Mittel bei Malaria zu verwenden Auch das aus dem Holz der Esche gewonnene Ol fand seit der Antike als Heilmittel Verwendung Stadtenamen Mehrere Orte haben die Esche in ihrem Namen darunter Eschbach Eschede Eschwege Eschelbach an der Ilm Ascheberg und Eschweiler sowie Essen um Asnithi Eschen Ort Eschwege und Eschede tragen auch einen Eschenzweig im Wappen Eschach bei Schwabisch Gmund zeigt hier den ganzen Baum SystematikDie Gewohnliche Esche ist eine Art in der Familie der Olbaumgewachse In der Gattung der Eschen Fraxinus gehort sie mit der Schmalblattrigen Esche der Mandschurischen Esche und der Schwarz Esche zur Untersektion Bumelioides in der Sektion Fraxinus Man kann drei Unterarten unterscheiden Fraxinus excelsior subsp coriariifolia Scheele A E Murray Syn Fraxinus coriariifolia Scheele Sie kommt von Bulgarien bis zur Krim und von der nordostlichen Turkei bis zum Iran vor Fraxinus excelsior subsp excelsior Sie kommt von Europa bis zum Iran vor Fraxinus excelsior subsp siciliensis Ilardi amp Raimondo Diese 2007 erstbeschriebene Unterart kommt nur in Sizilien vor Eine Unterteilung in zwei Rassen die Wasseresche und die Kalkesche konnte weder durch Unterschiede in der Wuchsleistung noch durch phanologische oder morphologische Merkmale bestatigt werden Eine ausgepragte genetische Differenzierung ist auch wenig wahrscheinlich da das zusammenhangende Verbreitungsgebiet der Esche vor erst 3000 bis 4000 Jahren aufgrund der Konkurrenz von Buchen Fagus und Hainbuchen Carpinus getrennt wurde Allerdings geben aktuelle Forschungsarbeiten Hinweise auf einen besonders uberflutungstoleranten erblich fixierten Okotyp der Esche in den Auenwaldern am Oberrhein Einblattesche Fraxinus excelsior Diversifolia Es werden mehrere Gartenformen unterschieden darunter Allgold ein 10 m bis 12 m hoher Baum mit intensiv goldgelb gefarbten Trieben Die Blatter sind im Sommer grun im Herbst gelb Altea mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs Aurea ein 8 m hoher Baum mit im Winter gelben Zweigen Die Blatter sind anfangs gelbgrun und werden im Herbst intensiv gelb Diversifolia oder ein 20 m bis 25 m hoher Baum mit 14 cm bis 18 cm langen Blattern die nur aus dem Endblattchen und haufig noch einem weiteren kleineren Fiederblattchenpaar bestehen Der Blattrand ist unregelmassig oder doppelt gesagt Eureka mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs Globosa eine Zwergform mit hohem Stamm und dicht verzweigter abgeflacht kugeliger Krone die bis zu 4 m breit wird Jaspidea ein bis zu 15 m hoher Baum Junge Triebe und Zweige haben eine gelbgrun gestreifte Borke Die Blatter sind gross zuerst gelb im Sommer gelbgrun und im Herbst gelb Nana oder Kugelesche eine Zwergform mit hohem Stamm und kugeliger kompakter Krone die 2 5 m bis 4 5 m breit werden kann Pendula oder Hangeesche ein 12 m bis 15 m hoher Baum mit bogenformig abwarts wachsenden Asten und Zweigen die oft den Boden erreichen Westhofs Glorie mit durchgehendem Stamm und straff aufrechtem Wuchs VerwendungHolz Hauptartikel Eschenholz Holzeigenschaften Werte nach DIN 68364 Kenngrosse Wert EinheitRohdichte 12 15 HF 690 kg m Elastizitatsmodul 13 000 14 000 N mm Druckfestigkeit 44 52 N mm Zugfestigkeit 130 165 N mm Biegefestigkeit 102 120 N mm 68 kJ m Brinellharte langs 65 quer 37 41 N mm Eschenholz Das Eschenholz ist mit einer mittleren Rohdichte von 690 kg m ein schweres und auch hartes Holz mit gunstigen Festigkeitseigenschaften Seine Zugfestigkeit und Biegefestigkeit ubertrifft die der Eiche Es ist elastisch abriebfest und durch die hohe zaher als die meisten anderen heimischen Holzarten Dabei sind die mechanischen Eigenschaften umso gunstiger je breiter die Jahresringe sind Jahresringe mit einer Breite uber 1 5 mm wie sie bei Wassereschen haufig auftreten sind ein Zeichen fur eine gute Holzqualitat Ein ausgepragter Farbkern beeinflusst die Holzqualitat nicht Ausnahmsweise findet sich Eschenholz mit Riegelwuchs Eschenholz kann sowohl handisch als auch maschinell gut bearbeitet werden gedampft lasst es sich ahnlich gut wie die Buche biegen Die Oberflachen sind einfach behandelbar was besonders fur das Beizen gilt Das Holz ist widerstandsfahig gegen schwache Laugen und Sauren Es ist jedoch nur wenig witterungsbestandig und auch bei Kontakt mit dem Boden wird das Holz rasch geschadigt Da es sich nur schwer impragnieren lasst wird das Holz im Freien selten verwendet Eschenholz wird sowohl als Massivholz als auch in Form von Furnieren haufig eingesetzt so fur Kuchen Wohn und Schlafzimmermobel oder in gebogener Form fur Sitzmobel Des Weiteren wird es fur Wand und Deckenverkleidungen und zur Herstellung von Parkett und Dielenboden verwendet Fur alle diese Anwendungen wird helles Holz ohne Farbkern bevorzugt Eschenholz wird besonders dann eingesetzt wenn hohe Anspruche an die Festigkeit Zahigkeit und Elastizitat gestellt werden so zur Herstellung von Stielen fur Hammer Beile Schaufeln Hacken und Axte Sensen Rechen und andere Gartengerate Auch Sport und Turngerate wie Sprossenwande Schlagholzer oder Schlitten werden aus Eschenholz gefertigt Auch fur Skier wurde das leichte und biegsame Eschenholz gerne verwendet Gustav Hegi berichtet dass es auch einen schweren Sturz des Laufers meist gut ubersteht dass es aber den Lauf etwas verzogert und sich leicht abnutzt Auch bleibt der Schnee leicht daran kleben Das haufig benutzte nordamerikanische Hickory Holz besitzt diese Nachteile nicht kommt aber leichter zum Bruch In der Stellmacherei war das Eschenholz von uberragender Bedeutung und galt als am besten geeignet zur Herstellung von Naben Felgen Speichen Deichseln und Leiterwagen Es hatte auch grosse Bedeutung im Fahrzeug und Waggonbau Die Deutsche Reichsbahn hatte fur viele Anwendungen den Einsatz der Esche sogar vorgeschrieben Sie wurde auch im Maschinenbau zum Beispiel zur Herstellung von Dreschmaschinen oder Webstuhlen eingesetzt Die Umtriebszeit betragt in der Regel 100 140 Jahre Andere Verwendungsmoglichkeiten Eschenlaub war fruher ein wichtiges Futtermittel fur den Winter Das Laub wurde im Sommer geschnitten unter anderem in Form der Schneitelung getrocknet und fur die spatere Verwendung gelagert Die Esche ist auch ein haufiger Strassen und Stadtbaum besonders in Nord und Osteuropa und in hoheren Lagen der Mittelgebirge Eschen werden ferner haufig zur Befestigung von Hangen und Boschungen von Fliessgewassern genutzt Das Laub der Esche zersetzt sich schnell wirkt Humus bildend und Boden verbessernd Machtige und beruhmte EschenDie machtigste Esche steht im Bialowieza Nationalpark im Bialowieza Urwald im Nordosten Polens Im Jahr 2016 hat sie bei einer Hohe von 40 50 m einen Umfang von 5 40 m Messhohe 1 30 m erreicht Gepflanzt wurde der Baum im Jahr 1800 10 Jahre Im selben Gebiet befindet sich ein 45 20 m hohes Exemplar das jedoch nur einen Stammumfang von 4 30 m Messhohe 1 30 m Messung 2014 aufweist Solche Masse werden anscheinend nur sehr selten erreicht denn in der Liste markanter und alter Baumexemplare wird in Europa keine einzige Esche genannt TrivialnamenFur die Gemeine Esche lateinisch fruher meist Fraxinus genannt bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Aerschen Aeschach mittelhochdeutsch Aeschbaum Aesche Aeschern Asca Asch althochdeutsch Ascha althochdeutsch Aschbaum Asche althochdeutsch Ask althochdeutsch Eesch mittelhochdeutsch Edelesche Ehsse mittelhochdeutsch Eisch mittelhochdeutsch Esche Osterreich Unterweser Eschein mittelhochdeutsch Eschelterpaum mittelhochdeutsch Eschenbaum Eschenbom Eschern Ulm Eschernbaum Eske Ostfriesland Eskenbaum Unterweser Espe Traun Esschenbaum mittelhochdeutsch Essenbaum mittelhochdeutsch Estken mittelniederdeutsch Fladerbaum mittelhochdeutsch Fladrein mittelhochdeutsch Fliegenbaum Eichstadt Frussen mittelhochdeutsch Geissbaum Gersche Gerschen Hangeesche hangende Variante Hohesche Jeschbum Siebenburgen Langespe Liesche Eifel Lischen Eifel Oesch Schweiz Oeschling Pinzgau Pongau Schwindholz Osterreich Zillertal Schwundholz Osterreich bei Linz Slintpaum althochdeutsch Sperlingszungenbaum Steinaschen Elsass Tageesch Mecklenburg Traueresche hangende Variante Vogelzungenbaum Osterreich Waldescher Wundbaum Ulm Elsass und Wundholzbaum LiteraturPeter Schutt Horst Weisgerber Hans J Schuck Ulla Lang Bernd Stimm Andreas Roloff Enzyklopadie der Laubbaume Nikol Hamburg 2006 ISBN 3 937872 39 6 S 261 275 Bayerische Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft Hrsg Beitrage zur Esche Fachtagung zum Baum des Jahres 2001 Mai 2002 ISSN 0945 8131 lwf bayern de PDF 2 8 MB Andreas Roloff Andreas Bartels Flora der Geholze Bestimmung Eigenschaften und Verwendung 3 korrigierte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2008 ISBN 978 3 8001 5614 6 S 308 WeblinksCommons Gemeine Esche Fraxinus excelsior Album mit Bildern Wiktionary Esche Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Fraxinus excelsior L Gewohnliche Esche auf FloraWeb de Gemeine Esche In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Die gemeine Esche Fraxinus excelsior L Informationen der Bayerischen Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft Die Esche Baum Des Jahres 2001 Stiftung Menschen fur Baume abgerufen am 15 Juli 2013 Fraxinus excelsior Gemeine Esche In Forstbotanischer Garten Im Reich der Baume Georg August Universitat Gottingen abgerufen am 15 Juli 2013 Die Esche ein vielseitiger Weltenbaum Informationen zum Baum des Jahres 2001 des Forst Sachverstandigenburos Rittershofer veroffentlicht auch in AFZ Der Wald 24 2001 Die Esche Fraxinus excelsior auf waldwissen net Gemeine Esche Baum des Jahres 2001 Website Wald de Eschentriebsterben Hymenoscyphus pseudoalbidus Nebenfruchtform Chalara fraxinea sp Erfahrungsbericht aus Mecklenburg Vorpommern Amt fur Stadtgrun Naturschutz und Landschaftspflege Die Esche eine Baumart in Not youtube com Lutz Bernhardt Hoffnung fur die Esche Suddeutsche Zeitung 14 Januar 2022 Hoffnung fur Eschen Resistente Sorte gezuchtet Auf orf at Vorarlberg vom 12 Juni 2024 EinzelnachweiseJ C Loudon Arboretum Et Fruticetum Britannicum Vol II Second Edition Bohn 1854 S 1227 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 262 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 263 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 264 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 266 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Holz und Verwendung In Forstbotanischer Garten Im Reich der Baume Georg August Universitat Gottingen abgerufen am 30 August 2009 Beitrage zur Esche 2002 S 56 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 267 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 264 265 Andreas Roloff Der Charakter unserer Baume Ihre Eigenschaften und Besonderheiten Eugen Ulmer 2017 ISBN 978 3 8186 0047 1 Pierre Saumitou Laprade et al Polygamy or subdioecy The impact of diallelic self incompatibility on the sexual system in Fraxinus excelsior Oleaceae In Proceedings of the Royal Society B Volume 285 Issue 1873 2018 doi 10 1098 rspb 2018 0004 Flowering biology of Fraxinus excelsior auf oleaceae info Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands Ein botanisch okologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten 6 vollig neu bearbeitete Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2005 ISBN 3 494 01397 7 S 208 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 268 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 143 Otto Bessler Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart Mathematisch naturwissenschaftliche Habilitationsschrift Halle an der Saale 1959 S 198 199 Lingua auis Lingua avis fogelszunge vogelszunge in Bezug auf die zungenahnliche blattartige Gestalt der Flugelnusse Krankheiten und Schadlinge Eschenbastkafer bei Universitat Gottingen P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 271 P Schutt H J Schuck B Stimm Lexikon der Baum und Straucharten Nikol Hamburg 2002 ISBN 3 933203 53 8 S 180 P Schutt H J Schuck B Stimm Lexikon der Baum und Straucharten Nikol Hamburg 2002 ISBN 3 933203 53 8 S 182 G Marigo J P Peltier J Girel G Pautou Success in the demographic expansion of Fraxinus excelsior L In Trees Nr 15 Springer 2000 S 1 13 doi 10 1007 s004680000061 englisch P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 262 263 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 327 Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Seite 1926 1934 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 269 270 Fraxinus excelsiorL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 15 Dezember 2022 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 270 R J Mitchell S Bailey J K Beaton et al The Potential Ecological Impact of Ash Dieback in the UK In Joint Nature Conservation Committee Reports Nr 483 Peterborough UK 2014 englisch gov uk PDF P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 272 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 273 T Kowalski Chalara fraxinea sp nov associated with dieback of ash Fraxinus excelsior in Poland In Forest Pathology Band 36 Nr 4 Wiley 11 Juli 2006 S 264 270 doi 10 1111 j 1439 0329 2006 00453 x Jorg Schumacher Alfred Wulf Sindy Leonhard Erster Nachweis von Chalara fraxinea T Kowalski sp nov in Deutschland ein Verursacher neuartiger Schaden an Eschen In Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes Band 59 Nr 6 Ulmer 2007 ISSN 0027 7479 S 121 123 ulmer de PDF T Kowalski O Holdenrieder Pathogenicity of Chalara fraxinea In Forest Pathology Band 39 Nr 1 Wiley 8 August 2008 S 1 7 doi 10 1111 j 1439 0329 2008 00565 x Ash dieback Hymenoscyphus fraxineus In Forest Research Abgerufen am 18 August 2023 britisches Englisch Ash dieback Spotter s guide and maps In BBC News 7 Dezember 2012 abgerufen am 16 Oktober 2013 englisch Jeremy Cooke Denmark s ash disease dieback toll poses warning to UK In BBC News 20 November 2012 abgerufen am 25 Oktober 2013 englisch Daniel Lingenhohl Kranke Baume Ein Pilz totet Europas Eschen In Zeit online 27 November 2012 abgerufen am 22 Dezember 2012 V Queloz C R Grunig R Berndt T Kowalski T N Sieber O Holdenrieder Cryptic speciation in Hymenoscyphus albidus In Forest Pathology Wiley 30 Marz 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2013 abgerufen am 18 Oktober 2010 englisch Eschensterben Woher kommt der todliche Keim In Basler Zeitung 8 April 2010 abgerufen am 24 April 2011 T Kowalski O Holdenrieder The teleomorph of Chalara fraxinea the causal agent of ash dieback In Forest Pathology Wiley 23 Februar 2009 doi 10 1111 j 1439 0329 2008 00589 x Ania Lichtarowicz Ash dieback Chalara fungus originated in Asia In BBC News 12 Dezember 2012 abgerufen am 16 Oktober 2013 englisch Sangita Myska Ash dieback Scientists test for resistant trees In BBC News 25 Oktober 2013 abgerufen am 25 Oktober 2013 englisch Peter A Thomas Biological Flora of the British Isles Fraxinus excelsior In Journal of Ecology Band 104 Nr 4 Juli 2016 S 1158 1209 doi 10 1111 1365 2745 12566 englisch The British Ash Tree Genome Project The School of Biological amp Chemical Sciences Abgerufen am 10 Oktober 2013 englisch Tom Heap Ash genome reveals fungus resistance In BBC News 15 Juni 2013 abgerufen am 10 Oktober 2013 englisch Helen Briggs Ash fungus genetic code unravelled In BBC News 8 Marz 2013 abgerufen am 10 Oktober 2013 englisch Hesiodos Werke und Tage gottwein de abgerufen am 19 September 2009 griechisch Ἔrga kaὶ ἡmerai Zeile 145 Snorri Sturluson Gylfaginning Gylfis Verblendung In Snorra Edda 1271 Kap 15 islandisch Gylfaginning Wikisource Christoph Helwig Dissertatio solennis medica de quinquina europaeorum Starck Greifswald 1712 Digitalisat Jean Francois Coste 1741 1819 und Remi Willemet Essais Botaniques chimiques et pharmaceutiques sur quelques plantes indigenes substituees avec succes a des vegetaux exotiques auxquels on a joint des observations medicinales sur les memes objets Veuve Leclerc Nancy 1778 S 64 Du frene Digitalisat Coste s und Willemet s botanische chemische und pharmazevtische Versuche uber die vornehmsten einheimischen Pflanzen die man mit Vortheil statt der auslandischen in der Heilkunde angewendet hat nebst medizinischen Beobachtungen und Erfahrungen Eine von der Akademie der Wissenschaften zu Lyon gekronte Preisschrift Aus dem Franzosischen ubersetzt mit Anmerkungen und neuen Erfahrungen vermehrt Kohler Leipzig 1792 S 80 Die Esche Digitalisat Lynn Thorndike Francis S Benjamin Jr Hrsg The herbal of Rufinus Corpus of mediaeval scientific texts 1 Chicago 1945 S 212 Oleum de lignis fraxini Fraxinus excelsior In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 11 Dezember 2017 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 269 A Dounavi M Karopka M Dacasa I Hebel Uberflutungstolerante Eschenvorkommen in der Rheinaue Memento vom 18 Marz 2007 im Internet Archive In FVA Einblick 4 2004 Andreas Roloff Andreas Bartels Flora der Geholze 2008 Beitrage zur Esche 2002 S 58 D Grosser W Teetz Esche In Einheimische Nutzholzer Loseblattsammlung Nr 9 Informationsdienst Holz Holzabsatzfond Absatzforderungfonds der deutschen Forst und Holzwirtschaft 1998 ISSN 0446 2114 Umtriebszeit wie lange benotigt ein Baum bis zur Hiebsreife Wald Prinz de In www wald prinz de Abgerufen am 14 Juli 2016 P Schutt u a Enzyklopadie der Laubbaume 2006 S 274 Die Esche Fraxinus excelsior PDF In www sdw de Schutzgemeinschaft Deutscher Wald archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Oktober 2020 abgerufen am 27 Dezember 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gemeine Esche im National Park of Bialowieza Bialowieza In www monumentaltrees com Abgerufen am 29 Juli 2016 Gemeine Esche im National Park of Bialowieza Bialowieza In www monumentaltrees com Abgerufen am 29 Juli 2016 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 142 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 154 155 online Vgl auch Otto Bessler Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart Mathematisch naturwissenschaftliche Habilitationsschrift Halle an der Saale 1959 S 187 Fraxinus asch dyrdan luzach eschenholz Eschenboum Baum des Jahres in Deutschland Stieleiche 1989 Rotbuche 1990 Sommerlinde 1991 Bergulme 1992 Speierling 1993 Europaische Eibe 1994 Spitzahorn 1995 Hainbuche 1996 Eberesche 1997 Wildbirne 1998 Silberweide 1999 Sandbirke 2000 Esche 2001 Wacholder 2002 Schwarzerle 2003 Weiss Tanne 2004 Gewohnliche Rosskastanie 2005 Schwarzpappel 2006 Waldkiefer 2007 Echte Walnuss 2008 Berg Ahorn 2009 Vogel Kirsche 2010 Elsbeere 2011 Europaische Larche 2012 Holzapfel 2013 Traubeneiche 2014 Feldahorn 2015 Winterlinde 2016 Gemeine Fichte 2017 Edelkastanie 2018 Flatterulme 2019 Gewohnliche Robinie 2020 Europaische Stechpalme 2021 Rotbuche 2022 Moor Birke 2023 Echte Mehlbeere 2024 Roteiche 2025 Dieser Artikel wurde am 13 Dezember 2009 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4153022 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh96011317