Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb
Grüne Beschaffung

Grüne Beschaffung beschreibt den Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten.
In Deutschland sind die Beschaffungsaktivitäten des öffentlichen Sektors jährlich für rund 17 % des Bruttoinlandsproduktes verantwortlich. Mit einem Gesamtwert von etwa 360 Mrd. Euro im Jahr ist die öffentliche Hand der größte Einkäufer bzw. Nachfrager in Deutschland. Neben den direkten Umweltauswirkungen einzelner Einkäufe kann Beschaffung Einfluss auf zukünftige Produktentwicklungen ausüben.
Rahmenbedingungen für ökologische Vergabekriterien
Beschaffungsregeln auf nationaler oder internationaler Ebene sollen den Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern ohne Bevorzugung oder Diskriminierung Einzelner fördern. Das Ziel sind transparente und verifizierbare Bedingungen, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei jedem Einkauf sicherstellen. Die Regelungen fördern den freien Handel zwischen den Staaten und erhöhen den Wettbewerb zwischen Lieferanten.
Öffentliche Beschaffung
Für die öffentliche Beschaffung gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, die in jedem Fall verbindlich sind. Diese Rahmenbedingungen sind durch nationales und europäisches Haushalts- und Wettbewerbsrecht geregelt und dienen:
- der wirtschaftlichen Verwendung öffentlicher Gelder sowie
- der Verhinderung von Begünstigung und Korruption.
Für die öffentliche Beschaffung nach ökologischen Kriterien gelten die folgenden Grundsätze:
- Öffentliche Auftraggeber sind bei Beschaffungsprozessen an vergaberechtliche Regelungen gebunden
- Öffentliche Aufträge müssen in Deutschland in der Regel öffentlich ausgeschrieben werden, ab einer bestimmten Auftragshöhe EU-weit
- Die Berücksichtigung von Umweltaspekten in Ausschreibungen ist vereinbar mit dem geltenden europäischen und nationalen Recht.
Zu den fundamentalen Grundsätzen des Vergaberechts, die sich aus dem Primärrecht ergeben, gehören die Grundsätze der Nichtdiskriminierung, Gleichbehandlung, Transparenz und des Wettbewerbs. Darüber hinaus gibt es mehrere EU-Richtlinien, die dem öffentlichen Auftragswesen einen rechtlichen Rahmen geben. Dazu gehört die Vergabekoordinierungsrichtlinie (RL 2004/18/EG), die in Deutschland mit der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) umgesetzt wurde. Weitere Vergabe- und Vertragsordnungen sind die für Bauleistungen (VOB) und für freiberufliche Leistungen (VOF).
Gemäß der VOL bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, Umweltbelange in den verschiedenen Phasen des Vergabeverfahrens zu berücksichtigen:
- Umweltaspekte in der Leistungsbeschreibung
- Die Leistungsbeschreibung bietet den größten Spielraum zur Einbindung von Umweltaspekten in Ausschreibungsverfahren. Sie enthält Art und Umfang der zu vergebenden Leistung. Die Leistungskriterien müssen mit dem Auftragsgegenstand verbunden sein und in den Ausschreibungsunterlagen ausdrücklich benannt werden. Die Nichterfüllung eines Leistungskriteriums führt zum Ausschluss des Angebotes aus dem Vergabeverfahren.
- In einer umweltfreundlichen Ausschreibung kann beispielsweise ein spezielles Produktionsverfahren (z. B. Strom aus erneuerbaren Energiequellen) vorgeschrieben werden, um sichtbare und unsichtbare Anforderungen an das Produkt zu spezifizieren. Die Kennzeichnung durch ein obligatorisches Energielabel – wie z. B. das EU-Label für energiesparende Haushaltsgeräte – kann direkt und ohne Einschränkungen in die Leistungsbeschreibung aufgenommen werden. Freiwillige Energie- oder Umweltlabels können als Nachweis für die Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung spezifizierten technischen Anforderungen gelten. Andere Nachweise zur Einhaltung der Kriterien müssen aber gleichfalls akzeptiert werden.
- Umweltaspekte in den Zuschlagskriterien
- Zuschlagskriterien sind jene Merkmale, die der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes dienen und dem Auftraggeber einen Vorteil (z. B. in der Umweltbilanz) bringen. Sie müssen mit dem Gegenstand des Auftrags zusammenhängen, mit ihrer Gewichtung im Leistungsverzeichnis oder in der Bekanntmachung aufgeführt sein und dürfen nicht zur Diskriminierung von Bietern führen.
- Es können auch umweltrelevante Zuschlagskriterien festgelegt werden. Der niedrige Stromverbrauch eines vergleichsweise teuren Bürogerätes kann durch Zusatzpunkte positiv in die Bewertung eines Angebotes eingehen. Nach der Rechtsprechung können sogar externe Kosten wie geringe CO2-Emissionen (durch den Bezug von Ökostrom) berücksichtigt werden. Auch die umweltrelevanten Zuschlagskriterien dürfen nicht willkürlich festgelegt werden, sondern sollten sich an den allgemeinen Umweltzielen der beschaffenden Institution orientieren.
- Bewertung des wirtschaftlich günstigsten Angebotes
- Bei der Bewertung des wirtschaftlich günstigsten Angebotes werden alle Kosten über den gesamten Lebenszyklus (Lebenszykluskosten) eines Produkts oder einer Dienstleistung mit einbezogen (u. a. Energie-, Wartungs-, Entsorgungskosten). Dadurch werden auch versteckte Folgekosten sichtbar, die das günstigste Angebot unwirtschaftlich machen können. Die Lebenszykluskosten eines zu beschaffenden Produktes dürfen bei der Zuschlagsbewertung nur soweit einfließen, als es sich um Kosten während und nach der Leistungserbringung handelt. Externe Kosten wie Umweltschäden dürfen in die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebotes nicht direkt aufgenommen werden.
Private Beschaffung
Privatwirtschaftliche Unternehmen sind in ihren Beschaffungsabläufen nicht an die Regelungen des Vergaberechts gebunden. Umweltschutzmaßnahmen und ein optimierter Energie- und Materialeinsatz sind in der Regel mit ökonomischen Vorteilen verbunden und erhöhen die Konkurrenzfähigkeit. Eine gesetzliche Verpflichtung oder Einschränkung zur Berücksichtigung dieser Kriterien im privaten Beschaffungswesen besteht jedoch nicht.
Eine Ausnahme stellen Unternehmen bzw. Projekte dar, die überwiegend (zu mehr als 50 %) von staatlichen Stellen subventioniert werden oder die unter den Begriff des öffentlichen Auftraggebers fallen. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, gilt bei diesen Beschaffungsmaßnahmen ebenfalls das europäische und nationale Vergaberecht.
Verankerung von Umweltkriterien für den Einkauf
Um die Berücksichtigung von Umweltkriterien im Einkauf in einer Institution oder einem Unternehmen dauerhaft zu verankern, empfiehlt es sich, dieses Ziel durch grundsätzliche Beschlüsse und institutionelle Standards für die jeweilige Einrichtung zu definieren. Diese Standards dienen dann als Grundlage für die konkreten Beschaffungsvorgänge.
- Beschaffungspolitik
- Bereits vor dem eigentlichen Beschaffungsvorgang ist es ratsam, die allgemeinen Grundsätze der Unternehmenspolitik auch auf die Beschaffungspolitik zu übertragen. Nimmt das Unternehmen oder die Institution an einem Umweltmanagementsystem teil oder werden Umweltziele generell stark gewichtet, sind in der Regel entsprechende Leitlinien bereits in der Beschaffungspolitik verankert. Umweltkriterien bekommen bei der Zuschlagserteilung ein stärkeres Gewicht, wenn sie von der Leitung der Institution getragen werden.
- Bedarfsanalyse
- An dieser Stelle wird die Notwendigkeit der Beschaffung sowie deren Umfang überprüft. Hier können eventuelle Alternativen zum Kauf eines Produktes, wie die Reparatur des alten Gerätes oder das Leasing eines neuen Produktes sowie Maßnahmen der Effizienz- und Synergiesteigerung umweltfreundliche Aspekte darstellen. Eine kritische und genaue Bedarfsanalyse ist einer der wichtigsten Schritte einer umweltfreundlichen Beschaffung.
- Beschaffungsrichtlinien
- In den Beschaffungsrichtlinien werden unternehmensweite technische, ökonomische und gegebenenfalls auch ökologische Anforderungen an zu beschaffende Produkte grundsätzlich festgelegt. Die Eigenschaften müssen genau spezifiziert und ökonomisch messbar sein. Das Leistungskriterium „Umweltgerechtheit“ wäre zu unspezifisch. Zulässige ökologische Leistungskriterien sind z. B. Richtwerte für den Strom- oder Wasserverbrauch von Geräten sowie Wartungs- und Entsorgungskosten.
- Die Beschaffungsrichtlinien sollten auch die Grundlage für die Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes enthalten. Dazu gehören Vorgaben für eine Betriebskostenanalyse sowie die Gewichtungen der verschiedenen Lebenszykluskosten.
- Die Beschaffungsrichtlinien mit den aufgestellten Leistungskriterien werden in die Ausschreibungsunterlagen aufgenommen und gegebenenfalls spezifiziert. Es können beispielsweise konkrete Anforderungen bzgl. der Netzwerkfähigkeit von PCs oder auch bestimmte Energieeffizienzklassen für Haushaltsgeräte festgelegt werden.
Grüne Beschaffung in Europa
Europäische Union
Die Europäische Kommission erarbeitete im Jahr 2008 einen Katalog für das "Green Public Procurement (GPP)", welche die Kriterien zu Bio-Lebensmitteln sowie zu tierischen Produkten, die unter Einhaltung hoher Tierschutzstandards erzeugt wurden, enthält.
Deutschland
Die Zielsetzung einer nachhaltigen Beschaffung findet sich in verschiedenen Institutionen, z. B. Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB), Kompetenzstelle für innovative Beschaffung (KOINNO), Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Darüber hinaus gibt es das Netzwerk Bio-Städte, das sich zum Ziel setzt, mehr Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft in ihren öffentlichen Einrichtungen zu verwenden.
Großbritannien
In 2014 hat das Department for Environment & Rural Affairs Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Lebensmittelbeschaffung im "Plan for Public Procurement" festgelegt. Darüber hinaus wurde im Jahr 2009 die "Animal Cruelty Free Food Procurement Policy" erlassen, um Tierwohl in der Beschaffung von tierischen Produkten zu fördern.
Österreich
Ein österreichweites Instrument ist der Österreichische Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (naBe-Aktionsplan). Des Weiteren gibt es das Programm ÖkoKauf der Stadt Wien, welches unter anderem Kriterien zur Beschaffung von Lebensmitteln durch die öffentliche Hand in Wien festlegt.
Schweden
In der schwedischen Stadt Göteborg wurde das "Mahlzeiten-Programm", welches eine Bio-Quote von 50 % (bei Fleisch 100 %) für alle städtischen Einrichtungen festlegt, eingeführt. Malmö hat sich 2010 das Ziel gesetzt, die gesamte Lebensmittelbeschaffung bis 2020 auf Bio-Produkte umzustellen.
Schweiz
Die Beschaffungsplattform "Kompass Nachhaltigkeit" wird durch das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO finanziert. In ihren Richtlinien wird empfohlen, den Anteil tierischer Produkte zu reduzieren und pflanzliche Produkte sowie biologisch und fair produzierte Produkte zu bevorzugen.
Siehe auch
- Beschaffung
- Vergaberecht
Weblink
Website des Beschaffungsamts des Bundesministerium des Innern und für Heimat - Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes (2020): Neufassung der RICHTLINIEN für die Vergabe von Aufträgen über Lieferungen und Leistungen durch die saarländische Landesverwaltung (Beschaffungsrichtlinien) (05.11.2020), [Zugriff 2024-03-24]
Simone Probst (2022): Beschaffungsrichtlinien der Universität Paderborn, (03.05.2022), [Zugriff 2024-03-24]
Quellen
- Glaubwürdig – wirtschaftlich – zukunftsfähig: Eine moderne Beschaffungspolitik muss nachhaltig sein. ( des vom 21. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 447 kB) Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung an die Bundesregierung, Texte Nr. 23, August 2008
- Green Public Procurement abgerufen am 24. August 2020 in Ec.europa.eu
- Das zentrale Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber abgerufen am 24. August 2020 in Nachhaltige-beschaffung.info
- Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung abgerufen am 24. August 2020 in Koinno-bmwi.de
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule abgerufen am 24. August 2020 in Nqz.de
- Bio-Städte abgerufen am 24. August 2020 in Bzfe.de
- A Plan for Public Procurement, Dr Peter Bonfield, abgerufen am 24. August 2020 (PDF; 2,65 MB)
- Newcastle’s Social Value Commitment, GPP Case studies, abgerufen am 24. August 2020 (PDF; 142 kB)
- Österreichischen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung abgerufen am 24. August 2020 in Nachhaltigebeschaffung.at
- ÖkoKauf Wien - Programm für die ökologische Beschaffung der Stadt Wien abgerufen am 24. August 2020 in Wien.gv.at
- Sustainable Food for Thought in Malmö, GPP Case studies, abgerufen am 24. August 2020 (PDF; 119 kB)
- Kompass Nachhaltigkeit abgerufen am 24. August 2020 in Kompass-nachhaltigkeit.ch
Literatur
- Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch umweltfreundliche Beschaffung, Vahlen-Verlag, ISBN 978-3-8006-2437-9, 4., völlig neubearbeitete Auflage 1999
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Beschaffung, Was ist Grüne Beschaffung? Was bedeutet Grüne Beschaffung?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Grune Beschaffung beschreibt den Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen unter Berucksichtigung von Umweltaspekten In Deutschland sind die Beschaffungsaktivitaten des offentlichen Sektors jahrlich fur rund 17 des Bruttoinlandsproduktes verantwortlich Mit einem Gesamtwert von etwa 360 Mrd Euro im Jahr ist die offentliche Hand der grosste Einkaufer bzw Nachfrager in Deutschland Neben den direkten Umweltauswirkungen einzelner Einkaufe kann Beschaffung Einfluss auf zukunftige Produktentwicklungen ausuben Rahmenbedingungen fur okologische VergabekriterienBeschaffungsregeln auf nationaler oder internationaler Ebene sollen den Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern ohne Bevorzugung oder Diskriminierung Einzelner fordern Das Ziel sind transparente und verifizierbare Bedingungen die das beste Preis Leistungs Verhaltnis bei jedem Einkauf sicherstellen Die Regelungen fordern den freien Handel zwischen den Staaten und erhohen den Wettbewerb zwischen Lieferanten Offentliche Beschaffung Fur die offentliche Beschaffung gibt es rechtliche Rahmenbedingungen die in jedem Fall verbindlich sind Diese Rahmenbedingungen sind durch nationales und europaisches Haushalts und Wettbewerbsrecht geregelt und dienen der wirtschaftlichen Verwendung offentlicher Gelder sowie der Verhinderung von Begunstigung und Korruption Fur die offentliche Beschaffung nach okologischen Kriterien gelten die folgenden Grundsatze Offentliche Auftraggeber sind bei Beschaffungsprozessen an vergaberechtliche Regelungen gebunden Offentliche Auftrage mussen in Deutschland in der Regel offentlich ausgeschrieben werden ab einer bestimmten Auftragshohe EU weit Die Berucksichtigung von Umweltaspekten in Ausschreibungen ist vereinbar mit dem geltenden europaischen und nationalen Recht Zu den fundamentalen Grundsatzen des Vergaberechts die sich aus dem Primarrecht ergeben gehoren die Grundsatze der Nichtdiskriminierung Gleichbehandlung Transparenz und des Wettbewerbs Daruber hinaus gibt es mehrere EU Richtlinien die dem offentlichen Auftragswesen einen rechtlichen Rahmen geben Dazu gehort die Vergabekoordinierungsrichtlinie RL 2004 18 EG die in Deutschland mit der Vergabe und Vertragsordnung fur Leistungen VOL umgesetzt wurde Weitere Vergabe und Vertragsordnungen sind die fur Bauleistungen VOB und fur freiberufliche Leistungen VOF Gemass der VOL bestehen unterschiedliche Moglichkeiten Umweltbelange in den verschiedenen Phasen des Vergabeverfahrens zu berucksichtigen Umweltaspekte in der Leistungsbeschreibung Die Leistungsbeschreibung bietet den grossten Spielraum zur Einbindung von Umweltaspekten in Ausschreibungsverfahren Sie enthalt Art und Umfang der zu vergebenden Leistung Die Leistungskriterien mussen mit dem Auftragsgegenstand verbunden sein und in den Ausschreibungsunterlagen ausdrucklich benannt werden Die Nichterfullung eines Leistungskriteriums fuhrt zum Ausschluss des Angebotes aus dem Vergabeverfahren In einer umweltfreundlichen Ausschreibung kann beispielsweise ein spezielles Produktionsverfahren z B Strom aus erneuerbaren Energiequellen vorgeschrieben werden um sichtbare und unsichtbare Anforderungen an das Produkt zu spezifizieren Die Kennzeichnung durch ein obligatorisches Energielabel wie z B das EU Label fur energiesparende Haushaltsgerate kann direkt und ohne Einschrankungen in die Leistungsbeschreibung aufgenommen werden Freiwillige Energie oder Umweltlabels konnen als Nachweis fur die Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung spezifizierten technischen Anforderungen gelten Andere Nachweise zur Einhaltung der Kriterien mussen aber gleichfalls akzeptiert werden Umweltaspekte in den Zuschlagskriterien Zuschlagskriterien sind jene Merkmale die der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes dienen und dem Auftraggeber einen Vorteil z B in der Umweltbilanz bringen Sie mussen mit dem Gegenstand des Auftrags zusammenhangen mit ihrer Gewichtung im Leistungsverzeichnis oder in der Bekanntmachung aufgefuhrt sein und durfen nicht zur Diskriminierung von Bietern fuhren Es konnen auch umweltrelevante Zuschlagskriterien festgelegt werden Der niedrige Stromverbrauch eines vergleichsweise teuren Burogerates kann durch Zusatzpunkte positiv in die Bewertung eines Angebotes eingehen Nach der Rechtsprechung konnen sogar externe Kosten wie geringe CO2 Emissionen durch den Bezug von Okostrom berucksichtigt werden Auch die umweltrelevanten Zuschlagskriterien durfen nicht willkurlich festgelegt werden sondern sollten sich an den allgemeinen Umweltzielen der beschaffenden Institution orientieren Bewertung des wirtschaftlich gunstigsten Angebotes Bei der Bewertung des wirtschaftlich gunstigsten Angebotes werden alle Kosten uber den gesamten Lebenszyklus Lebenszykluskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung mit einbezogen u a Energie Wartungs Entsorgungskosten Dadurch werden auch versteckte Folgekosten sichtbar die das gunstigste Angebot unwirtschaftlich machen konnen Die Lebenszykluskosten eines zu beschaffenden Produktes durfen bei der Zuschlagsbewertung nur soweit einfliessen als es sich um Kosten wahrend und nach der Leistungserbringung handelt Externe Kosten wie Umweltschaden durfen in die Ermittlung des wirtschaftlich gunstigsten Angebotes nicht direkt aufgenommen werden Private Beschaffung Privatwirtschaftliche Unternehmen sind in ihren Beschaffungsablaufen nicht an die Regelungen des Vergaberechts gebunden Umweltschutzmassnahmen und ein optimierter Energie und Materialeinsatz sind in der Regel mit okonomischen Vorteilen verbunden und erhohen die Konkurrenzfahigkeit Eine gesetzliche Verpflichtung oder Einschrankung zur Berucksichtigung dieser Kriterien im privaten Beschaffungswesen besteht jedoch nicht Eine Ausnahme stellen Unternehmen bzw Projekte dar die uberwiegend zu mehr als 50 von staatlichen Stellen subventioniert werden oder die unter den Begriff des offentlichen Auftraggebers fallen Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden gilt bei diesen Beschaffungsmassnahmen ebenfalls das europaische und nationale Vergaberecht Verankerung von Umweltkriterien fur den EinkaufUm die Berucksichtigung von Umweltkriterien im Einkauf in einer Institution oder einem Unternehmen dauerhaft zu verankern empfiehlt es sich dieses Ziel durch grundsatzliche Beschlusse und institutionelle Standards fur die jeweilige Einrichtung zu definieren Diese Standards dienen dann als Grundlage fur die konkreten Beschaffungsvorgange Beschaffungspolitik Bereits vor dem eigentlichen Beschaffungsvorgang ist es ratsam die allgemeinen Grundsatze der Unternehmenspolitik auch auf die Beschaffungspolitik zu ubertragen Nimmt das Unternehmen oder die Institution an einem Umweltmanagementsystem teil oder werden Umweltziele generell stark gewichtet sind in der Regel entsprechende Leitlinien bereits in der Beschaffungspolitik verankert Umweltkriterien bekommen bei der Zuschlagserteilung ein starkeres Gewicht wenn sie von der Leitung der Institution getragen werden Bedarfsanalyse An dieser Stelle wird die Notwendigkeit der Beschaffung sowie deren Umfang uberpruft Hier konnen eventuelle Alternativen zum Kauf eines Produktes wie die Reparatur des alten Gerates oder das Leasing eines neuen Produktes sowie Massnahmen der Effizienz und Synergiesteigerung umweltfreundliche Aspekte darstellen Eine kritische und genaue Bedarfsanalyse ist einer der wichtigsten Schritte einer umweltfreundlichen Beschaffung Beschaffungsrichtlinien In den Beschaffungsrichtlinien werden unternehmensweite technische okonomische und gegebenenfalls auch okologische Anforderungen an zu beschaffende Produkte grundsatzlich festgelegt Die Eigenschaften mussen genau spezifiziert und okonomisch messbar sein Das Leistungskriterium Umweltgerechtheit ware zu unspezifisch Zulassige okologische Leistungskriterien sind z B Richtwerte fur den Strom oder Wasserverbrauch von Geraten sowie Wartungs und Entsorgungskosten Die Beschaffungsrichtlinien sollten auch die Grundlage fur die Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes enthalten Dazu gehoren Vorgaben fur eine Betriebskostenanalyse sowie die Gewichtungen der verschiedenen Lebenszykluskosten Die Beschaffungsrichtlinien mit den aufgestellten Leistungskriterien werden in die Ausschreibungsunterlagen aufgenommen und gegebenenfalls spezifiziert Es konnen beispielsweise konkrete Anforderungen bzgl der Netzwerkfahigkeit von PCs oder auch bestimmte Energieeffizienzklassen fur Haushaltsgerate festgelegt werden Grune Beschaffung in EuropaEuropaische Union Die Europaische Kommission erarbeitete im Jahr 2008 einen Katalog fur das Green Public Procurement GPP welche die Kriterien zu Bio Lebensmitteln sowie zu tierischen Produkten die unter Einhaltung hoher Tierschutzstandards erzeugt wurden enthalt Deutschland Die Zielsetzung einer nachhaltigen Beschaffung findet sich in verschiedenen Institutionen z B Kompetenzstelle fur nachhaltige Beschaffung KNB Kompetenzstelle fur innovative Beschaffung KOINNO Nationales Qualitatszentrum fur Ernahrung in Kita und Schule NQZ Daruber hinaus gibt es das Netzwerk Bio Stadte das sich zum Ziel setzt mehr Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft in ihren offentlichen Einrichtungen zu verwenden Grossbritannien In 2014 hat das Department for Environment amp Rural Affairs Rahmenbedingungen fur eine nachhaltige Lebensmittelbeschaffung im Plan for Public Procurement festgelegt Daruber hinaus wurde im Jahr 2009 die Animal Cruelty Free Food Procurement Policy erlassen um Tierwohl in der Beschaffung von tierischen Produkten zu fordern Osterreich Ein osterreichweites Instrument ist der Osterreichische Aktionsplan zur nachhaltigen offentlichen Beschaffung naBe Aktionsplan Des Weiteren gibt es das Programm OkoKauf der Stadt Wien welches unter anderem Kriterien zur Beschaffung von Lebensmitteln durch die offentliche Hand in Wien festlegt Schweden In der schwedischen Stadt Goteborg wurde das Mahlzeiten Programm welches eine Bio Quote von 50 bei Fleisch 100 fur alle stadtischen Einrichtungen festlegt eingefuhrt Malmo hat sich 2010 das Ziel gesetzt die gesamte Lebensmittelbeschaffung bis 2020 auf Bio Produkte umzustellen Schweiz Die Beschaffungsplattform Kompass Nachhaltigkeit wird durch das Staatssekretariat fur Wirtschaft SECO finanziert In ihren Richtlinien wird empfohlen den Anteil tierischer Produkte zu reduzieren und pflanzliche Produkte sowie biologisch und fair produzierte Produkte zu bevorzugen Siehe auchBeschaffung VergaberechtWeblinkWebsite des Beschaffungsamts des Bundesministerium des Innern und fur Heimat Kompetenzstelle fur nachhaltige Beschaffung Ministerium der Finanzen und fur Wissenschaft des Saarlandes 2020 Neufassung der RICHTLINIEN fur die Vergabe von Auftragen uber Lieferungen und Leistungen durch die saarlandische Landesverwaltung Beschaffungsrichtlinien 05 11 2020 Zugriff 2024 03 24 Simone Probst 2022 Beschaffungsrichtlinien der Universitat Paderborn 03 05 2022 Zugriff 2024 03 24 QuellenGlaubwurdig wirtschaftlich zukunftsfahig Eine moderne Beschaffungspolitik muss nachhaltig sein Memento des Originals vom 21 April 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 447 kB Empfehlungen des Rates fur Nachhaltige Entwicklung an die Bundesregierung Texte Nr 23 August 2008 Green Public Procurement abgerufen am 24 August 2020 in Ec europa eu Das zentrale Portal fur nachhaltige Beschaffung offentlicher Auftraggeber abgerufen am 24 August 2020 in Nachhaltige beschaffung info Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung abgerufen am 24 August 2020 in Koinno bmwi de Nationales Qualitatszentrum fur Ernahrung in Kita und Schule abgerufen am 24 August 2020 in Nqz de Bio Stadte abgerufen am 24 August 2020 in Bzfe de A Plan for Public Procurement Dr Peter Bonfield abgerufen am 24 August 2020 PDF 2 65 MB Newcastle s Social Value Commitment GPP Case studies abgerufen am 24 August 2020 PDF 142 kB Osterreichischen Aktionsplan zur nachhaltigen offentlichen Beschaffung abgerufen am 24 August 2020 in Nachhaltigebeschaffung at OkoKauf Wien Programm fur die okologische Beschaffung der Stadt Wien abgerufen am 24 August 2020 in Wien gv at Sustainable Food for Thought in Malmo GPP Case studies abgerufen am 24 August 2020 PDF 119 kB Kompass Nachhaltigkeit abgerufen am 24 August 2020 in Kompass nachhaltigkeit chLiteraturUmweltbundesamt Hrsg Handbuch umweltfreundliche Beschaffung Vahlen Verlag ISBN 978 3 8006 2437 9 4 vollig neubearbeitete Auflage 1999