Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Greifswalder Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg Die 2 7 Kilometer lange

Greifswalder Straße

  • Startseite
  • Greifswalder Straße
Greifswalder Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Greifswalder Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg. Die 2,7 Kilometer lange Ausfallstraße ist Teil der Bundesstraße 2 und nach der Universitätsstadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern benannt.

Greifswalder Straße
Straße in Berlin
Wohnbauten der Grünen Stadt
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Prenzlauer Berg
Angelegt im Mittelalter als Handelsweg zwischen Alt-Berlin und einigen Hansestädten
Hist. Namen Bernauische Straße,
Straße nach Bernau,
Straße nach Werneuchen,
Chaussee nach Weißensee,
Vor dem Königs-Thore
Anschluss­straßen
Otto-Braun-Straße (südwestlich),
Berliner Allee (nordöstlich)
Querstraßen (Auswahl)
Danziger Straße
Grellstraße/Storkower Straße
Ostseestraße/Michelangelostraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2700 Meter

In Verlängerung des vom Alexanderplatz kommenden Straßenzugs Alexanderstraße/Otto-Braun-Straße beginnt sie am Königstor. Der durch die anliegende Straße geformte Platz (am Königstor) gehört zu Pankow, am Südrand liegt die Grenze zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Greifswalder Straße führt in nordöstlicher Richtung durch den Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow und endet am Ortsteil Weißensee in die Berliner Allee übergehend.

Verlauf und Lage im Stadtraum

Überblick

Neben der Prenzlauer Allee gehört die Greifswalder Straße zu den Hauptverkehrsachsen, die aus dem historischen Stadtzentrum in Richtung Nordost führen. Sie beginnt unweit des Volksparks Friedrichshain am früheren Königstor. Nach einem Kilometer wird die Danziger Straße gekreuzt. 600 Meter weiter unterquert sie die Ringbahn am Bahnhof Greifswalder Straße. Der weitere Verlauf kreuzt den Straßenring (C) an der Ostseestraße/Michelangelostraße, schließlich beginnt an der Kreuzung Gürtel-/Lehderstraße die Berliner Allee, die über Malchow zum Autobahndreieck Barnim führt.

Die Greifswalder Straße ist eine der radialen Ausfallstraßen, die nach dem Hobrecht-Plan (Sektor XII) im 19. Jahrhundert angelegt wurden. Der Straßenzug verlief: (Molkenmarkt – Grunerstraße) – Neue Königstraße (Otto-Braun-Straße) – Königsthor – Greifswalder Straße – Berliner Allee. Die benachbarten Straßenzüge sind im Westen: (Alexanderplatz/Alexanderstraße) – Prenzlauer Straße – Prenzlauer Tor – Prenzlauer Allee – Prenzlauer Promenade und im Osten (Alexanderplatz) – Landsberger Straße – Platz der Vereinten Nationen – Landsberger Tor – Landsberger Allee.

Lagebeschreibung und statistische Angaben

Die Greifswalder Straße bildet die stadtplanerische Grenze zwischen LOR-Planungsräumen und verläuft durch drei Bezirksregionen.

  • Im südlichen Abschnitt (Prognoseraum Prenzlauer Berg-Süd) liegt sie zwischen den Sanierungsgebieten
    • Winsviertel (im Westen, „LOR-071638 Winsstraße“) und
    • Bötzowviertel (Planungsraum „LOR-03071639“ Bötzowstraße)
  • Nördlich der Danziger Straße teilt sie den Planungsraum
    • Thälmann-Park (im Westen, vormals Gaswerk, „LOR 03061433“ zur Bezirksregion Prenzlauer Berg-Süd) vom
    • Anton-Saefkow-Park im Osten („LOR 03061434“ Grüne Stadt in der Bezirksregion Prenzlauer Berg-Ost) und
  • zwischen Ringbahn und dem Ortsteil Weißensee liegen
    • im Westen der Planungsraum Erich-Weinert-Straße („LOR 03061428“, dazu Ostseestraße (Berlin) in der Bezirksregion Prenzlauer Berg-Nord, Bauten der 1930er und 1950er Jahre)
    • im Osten der Planungsraum Greifswalder Straße („LOR-03061429“ – Mühlenviertel in der Bezirksregion Prenzlauer Berg-Ost, Wohnbauten der 1970er Jahre, teilweise 1930er Jahre).

Die Grundstückszählung in Hufeisenform beginnt mit Nummer 1 an der Ostseite am Königstor und läuft bis 121 an die Gürtelstraße. An der westlichen Straßenseite führt die Zählung mit 126 an der Weißenseer Lehderstraße zurück bis 229. (Zugang zum Georgen-Parochial-Friedhof I).

In der Liste der Straßen Berlins hat die Greifswalder Straße die Nummer 41079. Die Bundesstraße 2 verläuft zu Teilen auf der Greifswalder Straße und gehört zur StEP-Klasse I: Großräumige Straßenverbindungen (Straßenentwicklungsplan), RBS-Klasse: Stra und OKSTRA-Klasse: B. Zudem ist die Straße durchgehend zweispurig.

Quer- und Seitenstraßen (Auswahl)

Diese sind aufgeführt von Nord nach Süd. Nicht-amtliche Führungen sind in Klammern gesetzt. Die Meter-Angaben beziehen sich auf den folgenden Straßenknoten. Die Grundstücke sind jeweils zur nächsten Seitenstraße angegeben.

Westliche Straße Östliche Straße Höhe nach Süd West Ost
(Ortsteilgrenze) Weißensee 45,5 m 095 m 126–129
Cohnstraße 45,5 m 183 m 132–140 121–118
Ostseestraße Michelangelostraße 45,6 m 160 m 147–151
Schieritzstraße 162 m 152–156 090/91 (Mühlencenter)
Erich-Weinert-Straße Thomas-Mann-Straße 44,5 m 231 m 157–165 086–89
Naugarder Straße 44,5 m 061 m 186 0(89)
Grellstraße Storkower Straße 44,5 m 218 m 187 und 188 081–84
(Zufahrtsstraße) 064 m 080–80l
Lilli-Henoch-Straße 43,1 m 098 m
Anton-Saefkow-Straße 42,8 m 094 m 057–62
Olga-Benario-Prestes-Straße 42,5 m 096 m 052–56
John-Schehr-Straße 42,8 m 091 m 050/51
Bernhard-Lichtenberg-Straße 42,2 m 097 m 048–49
Danziger Straße (B 96a) Danziger Straße (B 96a) 42,1 m 087 m 190–191 046–47
Chodowieckistraße 41,6 m 017 m 192/193
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 41,1 m 053 m 043–45
Jablonskistraße 41,1 m 077 m 194–196
Christburger Straße (41,7 m) Pasteurstraße (41 m) 192 m 197–204 033–41/42
Marienburger Straße Hufelandstraße 41,2 m 141 m 205–215 027–32
Käthe-Niederkirchner-Straße 40,8 m 086 m 001–26
Immanuelkirchstraße 41,1 m 227 m 216–226
Heinrich-Roller-Straße 40,8 m 206 m 227–229
Prenzlauer Berg Am Friedrichshain 40,8 m

Die Grundstücksverteilung Greifswalder Straße nach Planungsraum und Postleitzahl sieht folgendermaßen aus:

  • 001–47: Planungsraum 03 07 16 39 – Bötzowstraße, PLZ 10405
  • 048–80l: Planungsraum 03 06 14 34 – Anton-Saefkow-Park, PLZ 10405
  • 081–84: Planungsraum 03 06 14 29 – Greifswalder Straße, PLZ 10405
  • 086–122: Planungsraum 03 06 14 29 – Greifswalder Straße, PLZ 10409
  • 126–168: Planungsraum 03 06 12 28 – Erich-Weinert-Straße, PLZ 10409
  • 190-228a: Planungsraum 03 07 16 38 – Winsstraße, PLZ 10405
  • 229: Planungsraum 03 07 16 38 – Winsstraße, PLZ 10405

Straßennamen

Nach dem Ausbau hieß der Verkehrsweg bis 1859 Chaussee nach Weißensee und mit dem Ausbau Vor dem Neuen Thore. Das Polizeipräsidium schlug 1868 die Benennung Pommern-Straße und der Magistrat Stargardter oder Greifswalder Straße vor. Durch Allerhöchste Cabinetts-Ordre vom 22. September 1868 wurde Greifswalder Straße genehmigt.

Geschichte

Die Straße folgt einer eiszeitlichen Rinne und ist seit Alters her bekannt. Sie wurde bereits im Mittelalter als Fernhandelsweg genutzt. Da sie im weiteren Verlauf die märkische Kleinstadt Bernau passierte, war sie zunächst als Bernauische Landstraße (vor dem Bernauischen Thore) bekannt. Im Verzeichnis der Heer- und Handelsstraßen des Jahres 1700 ist sie als Haupt- und Poststraße nach Berlin und Stettin aufgeführt, beidseitig wurden Straßenbäume gepflanzt. Auf der Karte von 1750 beginnt die Greifswalder (Bernauer Straße) nördlich der Akzisemauer am Bernauer Tor und verlängert die Innenstadtstraße (hier: Rathausstraße), die vor dem Tor endet (Communication). Auf der Karte um 1800 ist innerhalb der Stadt an der Westseite das Einnehmerhaus und östlich die Torwache verzeichnet. Die Straße vor dem Tor ist unbebaut.

Ab 1800 wurde die Straße (Vor dem Königsthor) befestigt und zu einer Chaussee ausgebaut. Später wurde sie in Chaussee nach Weißensee (1803) und 1850 Vor dem Königs-Thore umbenannt (das als Tor der Akzisemauer am Ende des Straßenzugs Königstraße – Neue Königstraße lag). Um 1840 gab es sieben Mühlen vor dem Königstor. Um 1850 stehen außerhalb des Königsthors die ersten Bauten und an der Westseite der 1814 eingeweihte Georgenkirchhof. Eine Mühle befindet sich gegenüber der heutigen Käthe-Niederkirchner-Straße, an der Ostseite liegt ein Gewerbegebiet (nordöstlich der heutigen Pasteurstraße). 300 Meter südlich der Ringbahn liegt ein Teich an der östlichen Straßenseite und die Gebäude des Güterbahnhofs sind vorhanden. Vor Weißenseer Flur steht das Steuerhaus. Als 1862 viele Grundstücke der ehemaligen Berliner Hufen separiert wurden, musste die Nummerierung erweitert werden, bevor die Straße am 12. Oktober 1868 ihren heutigen Namen erhielt. Die 77 Grundstück sind 39 noch unbebaut, dabei gehören Bötzow Nr. 17–28. 41 Grundstück sind bebaut, 20 Eigentümer wohnen nicht auf ihrem Grundstück. Acht Häuser gehören Erben oder Rentiers, acht Gast-/ Schankwirte und sieben Händler, sowie drei Mühlenmeister sind unter den Eigentümern. Dem Gutsbesitzer Bötzow gehören 14 Grundstücke, wovon 12 noch unbebaut sind und auch zwei Fabrikbesitzer (wobei Neumann drei Grundstücke gehören). Unter den 284 Mietern und Bewohner fällt die hohe Anzahl von über 50 Webern auf, und über 20 Mieter der weiteren Textilbranche. Über 40 Bewohner sind als Kaufmann und Händler vermerkt, es gibt Handwerker, Beamte und Sekretäre, aber auch Gelehrte und Lehrer. Die Greifswalder Straße verlief zunächst vom Königstor bis zum Communikationsweg (der heutigen Danziger Straße). 1892 wurde sie zur Ostseestraße verlängert, woraus eine erneute Erweiterung der Nummerierung folgte. 1900 war die Bebauung im südlichen Bereich (Westseite, Winsviertel) abgeschlossen und es folgte die östliche Straßenseite (Bötzowviertel), die Schulen standen. Südlich der Ringbahn stand das Gaswerk, das Mühlengelände an der Westseite, die Umgebung des Bahnhofs Weißensee und mehrere Gebiete an der östlichen Straßenseite insbesondere nördlich der Ringbahn wurden gewerblich genutzt. Nach 1900 kamen nördlich der Ringbahn weitere Mietskasernen hinzu, weshalb die hufeisenförmige Nummerierung 1900 letztmals angepasst wurde. Die Grundstücke 1–32 liegen zwischen Friedenstraße und Straße 2/XII, 33–41/42 folgen bis Straße 4/XII, gefolgt von 43–53 an der Elbinger Straße. Grundstück 80 liegt an der Ringbahn, 80a gehört mit dem Bahnhof „Weißensee“ dem Eisenbahn-Fiskus. Die Grundstücke der Ostseite sind bis 125 an der Grenze von Neu-Weißensee nummeriert. An der Westseite beginnt die Zählung mit 126–131, dem Garten von Kaufmann Ide, dem auch die Häuser auf den Grundstücken 132–137 gehören. Das Mietshaus 160 steht an der Ringbahn, der Güterbahnhof der Ringbahn hat die Adresse 161, die Städtische Gasanstalt steht auf 165, die Grundstücke 166–185 gehören zur Danziger Straße 61, südlich der Danziger Straße geht die Zählung mit 186 weiter, zwischen 196 und 197 mündet die Christburger Straße, zwischen 204 und 205 die Marienburger Straße, zwischen 215 und 216 die Immanuelkirchstraße und letztlich zwischen 226 und 227 die Heinersdorfer Straße. Die Zählung endet mit 229–234 am Georgenkirchhof und der Friedenstraße. Im Jahr 1905 sind im Adressbuch für die Grundstücke der Ostseite 45 Wohn- meist Mietshäuser (ein Kohlemplatz, fünf Häuser auf Doppelgrundstück) ausgewiesen, vorrangig ab Elbinger Straße bis Neu-Weißensee sind meist im Eigentum der Bötzowschen Erben: Lager-, Stätte- und Zimmerplätze genannt, dazu Abbruch- und Fuhrherren. Vier Grundstücke als Baustelle. Auf der westlichen Straßenseite gehören 1905 die Grundstücke ab Neu-Weißensee dem königlichen Hoflieferanten Ide, auf 140/141 folgt ein Gewerbegrundstück mit 16 Unternehmungen einschließlich des Hauses 138/139 von Rentier G. Emanuel. 142–153 ist Baustelle der Baugesellschaft Bellevue und bis zur Ringbahn folgen Fabriken, Baustelle und Lagerplatz, 160 ist das Mietshaus. Zwischen Ringbahn und Danziger Straße befinden sich der Güterbahnhof, die Gasanstalt und ein Städtischer Lagerplatz. Nach Süden folgen eine Baumaterialhandlung (Gilka-Bötzowsche Erben 186/187), Zimmer- und Holzplätze der Terraingesellschaft, 33 Mietshäuser. Den Abschluss bildet das Mietshaus 228a am Georgenkirchhof (229–234) an der Friedenstraße (westlich vom Platz am Königstor wurde sie in „Prenzlauer Berg“ umbenannt).

Die aktuelle Grundstücksnummerierung der 2010er Jahre stimmt mit dieser Abfolge weitgehend (bis auf Zusammenfassungen und Ausfällen) überein. Beginnend an der Kreuzung Prenzlauer Berg/Am Friedrichshain liegen die Hausnummern 1–125 auf der östlichen Seite und die Nummern 229–126 auf der Westseite. Für die Straßenbezeichnungen bis 1945/1950 informativ das Adressbuch von 1940.

  • Ostseite: Friedenstraße← 1-26/27 →Lippehner Straße← 28–32 →Hufelandstraße← 33–41/42 →Pasteurstraße← 43–45 →Woldenberger Straße← 46–47 →Elbinger Straße← 48–49 →Rastenburger Straße← 50–51 →Kurische Straße← 52–62 →Gumbinner Straße← 63–80 (Baustellen); 80a (Deutsche Reichsbahn) →Ringbahn← Bhf. Weißensee; 80b (Baustelle); 81–84 (Einheitspreis Akt.Ges.) →Storkower Straße← 86/87–97/100 →Meubrinkstraße← 101/102–110/111 →Projektierte Straße← 112/113–115 →Altenescher Weg← 116–124 →Gemarkung Weißensee
  • Westseite: Gemarkung Weißensee← 126–127 (existiert nicht); 128–131 (Baustelle); 132–135 (Arbeitsbaugenossenschaft Paradies, Bohnsdorf); 136/137 (Fabrikant Friesel); 138/139–140/141 (Jüdische Gemeinde) →Ostseestraße← 142–146 (existiert nicht); 147–151 →Zeebrüggestraße← 152–154; 155/156 (Wochenmarkt) →Carmen-Sylva-Straße← 157–165 →Naugarder Straße← 166 →Grellstraße← 167–168 →Ringbahn← 169–176 (Berliner Städtische Gaswerke); 177–189 (zu Danziger Straße 61) →Danziger Straße← 190–191 →Chodowieckistraße← 192–193 →Jablonskistraße← 194–196 →Christburger Straße← 197–204 →Marienburger Straße← 205–215 →Immanuelkirchstraße← 216–226 →Heinrich-Roller-Straße← 227–2285a; 229–234 (Georgenkirchhof) →Prenzlauer Berg

Bauwerke und Anlagen (Auswahl)

Die Denkmalliste des Senats für Stadtentwicklung weist für die Greifswalder Straße neun Baudenkmale aus. Direkt hinter dem Königstor links dehnt sich das Gelände des 1814 angelegten Friedhofs der St.-Georgen-Gemeinde mit seinen alten Grabstätten aus.

Stadtauswärts rechts (Hausnummer 4) befindet sich das Haus der Demokratie und Menschenrechte, dem links der (eingestellte) Knaack-Klub (Hausnummer 224) schräg gegenüberlag. Etwas weiter auf der rechten Seite stadtauswärts (Hausnummer 25) steht die 1914 gebaute Gemeindeschule nach Plänen des Stadtbaurates Ludwig Hoffmann. Sie diente im 20. Jahrhundert verschiedenen Lehranstalten wie dem Heinrich-Schliemann-Gymnasium. Seit einigen Jahren gehört es zur Kurt-Schwitters-Schule. Gegenüber entstanden auf dem Doppelgrundstück 212/213 zwischen 1914 und 1927 die Gebäude der ehemaligen Zigarettenfabrik Problem. In dem 1985 für den VEB Treffmodelle (später: VEB Modische Herrenanzüge) errichteten Vorderhaus (Hausnummer 5) residierte bis 2010 der Magnet-Club. Einen Straßenblock weiter links finden sich die ältesten erhaltenen Gebäude an der Greifswalder Straße (Hausnummern 15/19 und 200) von 1860. Hinter dieser Häusergruppe (Durchgang von Hausnummer 18) befindet sich das katholische , zwischen 1892 und 1902 nach Plänen von August Menken errichtet. Auf dem Gelände des Ernst-Thälmann-Parks waren um 1871 die Gebäude der städtischen Gasanstalt mit ihren erst 1985 gesprengten runden gemauerten Gasometern entstanden. Gegenüber auf der rechten Seite entstand Mitte der 1930er Jahre die Grüne Stadt, eine Wohnsiedlung mit Kleinwohnungen für kleine und mittlere Beamte. Unmittelbar hinter dem S-Bahnhof Greifswalder Straße befindet sich die 1993 gegründete Schaubude, Spielstätte des Berliner Puppentheaters und Experimentiertheater in den bis 1971 genutzten Räumen des Kinos Atlas. Links gegenüber befinden sich die sanierten Siedlungsbauten von Bruno Taut, die sich an der Grellstraße und Wichertstraße bis zur Prenzlauer Allee hinziehen. Weitere 1920er Bauten stehen links bis zur Ostseestraße, an der rechten Seite folgt die Mühlenbergsiedlung. Vor der Grenze zu Weißensee stehen auf der linken Seite zur Lehderstraße die Wohnhäuser an der Cohnstraße und nach rechts gesehen zur Gürtelstraße die zwei QP-Plattenbauten.

Auf der Denkmalliste entlang der Greifswalder Straße befinden sich:

  • Ensemble Storkower Straße & Wohnanlage und Geschäftshaus R. Karstadt A.G.
    • Geschäftshaus R. Karstadt A.G. und Wohnanlage
  • Ensemble Wohnanlage Fedler & Craffert und Schule
    • Wohnanlage Fedler & Craffert
  • Stützpunkt und Abspannwerk der Bewag
  • Mietshäuser
Greifswalder Straße 9, Gewerbebau; Greifswalder Straße 13; Greifswalder Straße 14; Mietshaus, Greifswalder Straße 15; Greifswalder Straße 16; Greifswalder Straße 17; Greifswalder Straße 18; Greifswalder Straße 19; Greifswalder Straße 20; Remise, Stall, Greifswalder Straße 21; Mietshaus, Greifswalder Straße 22; Greifswalder Straße 200; Greifswalder Straße 207; Fabrik, Greifswalder Straße 208; Greifswalder Straße 216 / Immanuelkirchstraße 17; Greifswalder Straße 217; Greifswalder Straße 219
  • Friedhof I der Georgen-Parochialgemeinde
  • Gustmannscher Bierkeller
  • St. Katharinenstift
  • Königstädtisches Lyzeum
  • Siedlung Ernst-Thälmann-Park
  • Siedlungsgrün der Wohnanlage Grellstraße
  • Wohnanlage Olga-Benario-Prestes-Straße (Gesamtanlage)

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Straße wird in ihrem gesamten Verlauf von der Straßenbahnlinie M4 befahren. Die Strecke ist die am meisten genutzte im gesamten Berliner Straßenbahnnetz, sie wird tagsüber im 5-Minuten-Takt befahren, im Berufsverkehr sogar im 3/3/4-Minuten-Takt und dies teilweise mit Fahrzeugen, die bis zu 300 Personen transportieren können. Die Linie M4 wird von der Linie M10 im Zuge der Danziger Straße gekreuzt.

Bereits in den 1930er Jahren war vorgesehen, unter der Greifswalder Straße eine U-Bahn-Linie nach Weißensee zu errichten. Dafür wurden beim Bau der heutigen U-Bahn-Linie U5 auf den Bahnsteigen des U-Bahnhofs Alexanderplatz die äußeren Gleise angelegt. Die Linie erhielt den Planungsnamen Linie F. Geldmangel verhinderte bislang die Umsetzung und zwischenzeitlich haben sich die Planungsstrukturen geändert.

Etwa in der Mitte des Straßenlaufs befindet sich der S-Bahnhof Greifswalder Straße, hier verkehren die Ringbahnlinien S41 und S42 sowie die S-Bahn-Linien S8 und S85. Der Bahnhof hieß in der Anbindung der Ausfallstraße zunächst Weißensee und wurde 1949 in Bahnhof Greifswalder Straße umbenannt. Mit dem Bauvorhaben Thälmannpark erhielt der Bahnhof nach 1980 eine Zugangshalle, die mit einem Fußgängertunnel an die doppelseitige Straßenbahnhaltestelle angebunden wurde. Mit dem Abschluss der Neugestaltung der Gaswerkfläche an der Westseite der Straße zwischen Ringbahn und Danziger Straße mit Park, Wohnsiedlung und S-Bahn-Anschluss (Zugangsgebäude) erhielt der Bahnhof den Namen Ernst-Thälmann-Park. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Bahnhof am 23. Mai 1993 in ‚Greifswalder Straße‘ zurückbenannt.

Individualverkehr, Fußgänger

Die Schutzstreifen für den Radverkehr wurden im Jahr 2019 auf einer Länge von rund 2100 Metern im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und durch das landeseigene Unternehmen Infravelo als Bauherr und Projektsteuerer großflächig mit grüner Farbe gekennzeichnet.

Sonstiges

  • Mit dem Theaterstück Auf der Greifswalder Straße von Roland Schimmelpfennig, das 2006 im Deutschen Theater seine Uraufführung hatte, wird das Leben in der Straße in den 2010er Jahren künstlerisch verarbeitet.
  • Die Greifswalder Straße erhält im Zuge des Straßenumbaus zwischen Moll- und Danziger Straße seit 2006 Schutzstreifen für den Radverkehr, Pkw-Parkstreifen und eine neue Straßenbeleuchtung.
  • Eine knapp 1,3 Kilometer lange Straße gleichen Namens befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet im Ortsteil Mahlsdorf am östlichen Stadtrand Berlins.

Literatur

  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-I. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 416 ff. 

Weblinks

Commons: Greifswalder Straße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Greifswalder Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  • Bernauische Landstraße. In: Luise.
  • Chaussee nach Weißensee. In: Luise.
  • Vor dem Königs-Thore. In: Luise.
  • Bahnhof Greifswalder Straße bei stadtschnellbahn-berlin.de

Einzelnachweise

  1. Bau- und Kunstdenkmale, I, S. 416/417
  2. Karte von Berlin 1:5000: Südende Greifswalder Straße am Königstor
  3. Berlin um 1940: Platz am Königstor
  4. Karte von Berlin 1:5000: Nordende Greifswalder Straße am Ortsteil Weißensee
  5. Berlin um 1880: Straßen nach Nordost
  6. Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) – Planungsräume
  7. Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) – Bezirksregionen
  8. Eckhaus Greifswalder Straße 1 / Am Friedrichshain 35
  9. QP71-Wohnblock Greifswalder Straße 118–121 fortlaufend,
  10. Q3A-Wohnhauszeile 126–129, Bau der 1950er Jahre
  11. Die Grundelemente des RBS
  12. Detailnetz Berlin > Greifswalder Straße Teilstrecken im Detailnetz: Königstor bis Danziger Straße 1084 m, Danziger bis Storkower Straße 689 m, Storkower bis Michelangelo-/Ostseestraße 615 m, Ostseestraße bis Weißensee 279 m
  13. Greifswalder Straße im Detailnetz Berlin
  14. noch zu Weißensee gehören Lehderstraße (West) und Gürtelstraße (Ost)
  15. Greifswalder Straße 151 = Schieritzstraße 41
  16. Greifswalder Straße 86 = Kaufhalle, Greifswalder Straße 89 = Dienstleistungswürfel
  17. Greifswalder Straße 187 = Eckhaus mit Storkower Straße 35
  18. Greifswalder Straße 188: Verkaufsrondell und Discountermarkt
  19. zum Gewerbegebiet Greifswalder Straße 80–80l südlich am S-Bahnhof und der Ringbahnbrücke nach Ost
  20. Gewerbefläche
  21. Greifswalder Straße 62 = Eckhaus Anton-Saefkow-Straße 2
  22. Neben Greifswalder Straße 52 Eckhaus John-Schehr-Straße 1
  23. Greifswalder Straße 51 = Eckhaus John-Schehr-Straße 2/4 (S) und Greifswalder Straße 50 = Eckhaus Bernhard-Lichtenberg-Straße 23
  24. Greifswalder Straße 49 = Eckhaus Bernhard-Lichtenberg-Straße 1 und Greifswalder Straße 48 = Eckhaus Danziger Straße 119
  25. Greifswalder Straße 190 = Eckhaus Danziger Straße 115 und Greifswalder Straße 190 = Eckhaus Chodowieckistraße 1
  26. Greifswalder Straße 47 = Eckhaus Danziger Straße 120
  27. Greifswalder Straße 45 = Eckhaus Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 und Greifswalder Straße 43 = Eckhaus Pasteurstraße 1
  28. Greifswalder Straße 194 = Eckhaus Jablonskistraße 39 und Greifswalder Straße 196 = Eckhaus Christburger Straße 23
  29. Greifswalder Straße 197 = Eckhaus Christburger Straße 22 und Greifswalder Straße 204 = Eckhaus Marienburger Straße 28b
  30. Greifswalder Straße 41/42 = Eckhaus Pasteurstraße 2 und Greifswalder Straße 33 = Eckhaus Hufelandstraße 1
  31. Greifswalder Straße 205 = Eckhaus Christburger Straße 26a und Greifswalder Straße 215 = Eckhaus Immanuelkirchstraße 18
  32. Greifswalder Straße 1 = Eckhaus Am Friedrichshain 35 und Greifswalder Straße 26 = Eckhaus Käthe-Niederkirchner-Straße 1
  33. Greifswalder Straße 216 = Eckhaus Immanuelkirchstraße 17, Greifswalder Straße 226 noch unbebaut
  34. Greifswalder Straße 227 = Eckhaus Heinrich-Roller-Straße 11, Greifswalder Straße 228a grenzt an Greifswalder Straße 229 den Georgen-Parochial-Friedhof I
  35. Hermann Vogt: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft XXII, Die Straßen-Namen Berlins, Berlin 1885, Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, S. 24.
  36. Berlin um 1750 - Bernauer Tor
  37. Königstraße (Neue). In: Berliner Adreßbuch, 1850, II., S. 70. „Neue Königstraße 1 am Königsthore: Steuergebäude“.
  38. Vor dem Königsthor. In: Berliner Adreßbuch, 1850, II., S. 72. „Nr. 1: Scheune des Gutsbesitzer Bötzow, 2–11, 11a, 11b, 12–17, 18/19, 20: 20 Grundstücke mit Wohnhäusern“.
  39. Berlin um 1850
  40. Vor dem Königsthor. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1862, II., S. 78. „Nr. 1: Scheune des Gutsbesitzers Bötzow, 2: Baustelle des Gastwirts Winckler, wobei das Wohnhaus 2 zu Grundstück 3 wird. Die Grundstücke sind neu aufgeteilt und nummeriert so wird aus 18/19 das Grundstück 72. Ohne Nummer verbleibt das Bötzow'sche Haus der Witwe Bötzow, mit 21 Mietern das Hille'sche Haus, das Lipp'sche Haus des Braueigners Lipps, das Ide'sche Haus mit Gärtner Kahlenburg und das Weimannsche Haus des Müllers Weimann.“.
  41. Im Adressbuch werden parzellierte und vergebene Grundstücke als „Baustelle“ benannt.
  42. Berlin um 1910
  43. 1905: zwischen 26/27 und 28 mündet die Lippehner Straße, zwischen 41/42 und 43/44 liegt die Pasteurstraße, zwischen 45 und 46 die Woldenberger Straße.
  44. Greifswalder Straße. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, III., S. 216 ff..
  45. Greifswalder Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1905, III., S. 257.
  46. 41, 42, 61, 62 sind Baustellen, 48–53, 72, 87–89 existieren nicht.
  47. 195, 196 bis zur Christburger Straße, 204 zur Marienburger Straße, zu 207 gehört die 228. Gemeindeschule, 215 steht an der Immanuelkirchstraße, 221–223 gehört dem Verbandhaus der Deutschen Gewerk-Vereine (5 Gewerkvereine, das Logierhaus und der Zentral-Arbeitsnachweis der Berliner Ortsvereine, dazu 41 Mieter), zwischen Mietshaus 226/227 die Heinersdorfer Straße, neben Doppelgrundstücke auch 228/228a
  48. Greifswalder Straße mit Seitenstraßen. In: Berliner Adreßbuch, 1940, IV., S. 311.
  49. St. Katharinenstift auf Kauperts.de
  50. Greifswalder / Storkower Straße / Pieskower Weg, 1928–1930
  51. Greifswalder Straße 81&84/Storkower Straße, 1928–1930
  52. Greifswalder Straße 147–149/Mandelstraße/Ostseestraße/Schieritzstraße, 1929–1931
  53. Greifswalder Straße 147–149/Mandelstraße/Ostseestraße/Schieritzstraße, 1929–1931
  54. Greifswalder Straße 207–208/Marienburger Straße
  55. 1877–1878, 1929–1930
  56. Haus 13 erbaut 1865
  57. Haus 14 erbaut 1865
  58. Haus 15 erbaut 1862/1863
  59. Haus 16 erbaut 1861/1862
  60. Haus 17 erbaut 1861/1862
  61. Haus 18 erbaut nach 1860
  62. Haus 19 erbaut 1859–1860
  63. Haus 12 erbaut 1865
  64. Haus 21 erbaut 1858/1860, Umbau 1895
  65. Haus 22 erbaut 1865
  66. Haus 200 erbaut 1864, Umbau 1888
  67. Haus 207 erbaut um 1888, Bauherr Gaebel und Ermlich
  68. Haus 208 erbaut um 1890, Umbau 1900
  69. Haus 216 erbaut 1877
  70. Haus 217 erbaut 1877
  71. Haus 219 erbaut 1885, Umbau 1911
  72. Greifswalder Straße 229/Heinrich-Roller-Straße, 1814
  73. Greifswalder Straße 24, 1853
  74. Greifswalder Straße 18a 1895–1896, Umbau 1905, 1912
  75. Greifswalder Straße 25, 1913–1914
  76. Gesamtanlage Greifswalder Straße/Ella-Kay-/Lilli-Henoch-/Danziger Straße, 1984–1986
  77. Greifswalder Straße 166/Grell-/Hosemann-/Naugarder/Rietzestraße, um 1930, Entwurf: Bruno Taut, Max Taut, Franz Hoffmann
  78. Greifswalder Straße 52–62/John-Schehr-/Eugen-Schönhaar-/Anton-Saefkow-Olga-Benario-Prestes-Straße, 1938–1939
  79. Grünbeschichtung - Greifswalderstraße. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. April 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  80. Vgl. Anne Schimkus: Immer wieder zurück. Nicht das Buch zum Film, sondern das Stück zur Straße: Im Deutschen Theater Berlin schaut man, was „Auf der Greifswalder Straße“ los ist. In: junge Welt. 1. Februar 2006, S. 12.

52.54027777777813.437777777778Koordinaten: 52° 32′ 25″ N, 13° 26′ 16″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Greifswalder Straße, Was ist Greifswalder Straße? Was bedeutet Greifswalder Straße?

Die Greifswalder Strasse in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstrassen im Ortsteil Prenzlauer Berg Die 2 7 Kilometer lange Ausfallstrasse ist Teil der Bundesstrasse 2 und nach der Universitatsstadt Greifswald in Mecklenburg Vorpommern benannt Greifswalder StrasseWappenStrasse in BerlinWohnbauten der Grunen StadtBasisdatenOrt BerlinOrtsteil Prenzlauer BergAngelegt im Mittelalter als Handelsweg zwischen Alt Berlin und einigen HansestadtenHist Namen Bernauische Strasse Strasse nach Bernau Strasse nach Werneuchen Chaussee nach Weissensee Vor dem Konigs ThoreAnschluss strassen Otto Braun Strasse sudwestlich Berliner Allee nordostlich Querstrassen Auswahl Danziger Strasse Grellstrasse Storkower Strasse Ostseestrasse MichelangelostrasseNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 2700 Meter In Verlangerung des vom Alexanderplatz kommenden Strassenzugs Alexanderstrasse Otto Braun Strasse beginnt sie am Konigstor Der durch die anliegende Strasse geformte Platz am Konigstor gehort zu Pankow am Sudrand liegt die Grenze zum Bezirk Friedrichshain Kreuzberg Die Greifswalder Strasse fuhrt in nordostlicher Richtung durch den Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow und endet am Ortsteil Weissensee in die Berliner Allee ubergehend Verlauf und Lage im StadtraumUberblick In Hohe vom Muhlenviertel war das Gelande vor der Grosssiedlung am Ostrand der Strasse einen Meter hoherEcke Greifswalder Danziger Strasse Menschenkette im Dezember 1989 Neben der Prenzlauer Allee gehort die Greifswalder Strasse zu den Hauptverkehrsachsen die aus dem historischen Stadtzentrum in Richtung Nordost fuhren Sie beginnt unweit des Volksparks Friedrichshain am fruheren Konigstor Nach einem Kilometer wird die Danziger Strasse gekreuzt 600 Meter weiter unterquert sie die Ringbahn am Bahnhof Greifswalder Strasse Der weitere Verlauf kreuzt den Strassenring C an der Ostseestrasse Michelangelostrasse schliesslich beginnt an der Kreuzung Gurtel Lehderstrasse die Berliner Allee die uber Malchow zum Autobahndreieck Barnim fuhrt Die Greifswalder Strasse ist eine der radialen Ausfallstrassen die nach dem Hobrecht Plan Sektor XII im 19 Jahrhundert angelegt wurden Der Strassenzug verlief Molkenmarkt Grunerstrasse Neue Konigstrasse Otto Braun Strasse Konigsthor Greifswalder Strasse Berliner Allee Die benachbarten Strassenzuge sind im Westen Alexanderplatz Alexanderstrasse Prenzlauer Strasse Prenzlauer Tor Prenzlauer Allee Prenzlauer Promenade und im Osten Alexanderplatz Landsberger Strasse Platz der Vereinten Nationen Landsberger Tor Landsberger Allee Lagebeschreibung und statistische Angaben Die Greifswalder Strasse bildet die stadtplanerische Grenze zwischen LOR Planungsraumen und verlauft durch drei Bezirksregionen Im sudlichen Abschnitt Prognoseraum Prenzlauer Berg Sud liegt sie zwischen den Sanierungsgebieten Winsviertel im Westen LOR 071638 Winsstrasse und Botzowviertel Planungsraum LOR 03071639 Botzowstrasse Nordlich der Danziger Strasse teilt sie den Planungsraum Thalmann Park im Westen vormals Gaswerk LOR 03061433 zur Bezirksregion Prenzlauer Berg Sud vom Anton Saefkow Park im Osten LOR 03061434 Grune Stadt in der Bezirksregion Prenzlauer Berg Ost und zwischen Ringbahn und dem Ortsteil Weissensee liegen im Westen der Planungsraum Erich Weinert Strasse LOR 03061428 dazu Ostseestrasse Berlin in der Bezirksregion Prenzlauer Berg Nord Bauten der 1930er und 1950er Jahre im Osten der Planungsraum Greifswalder Strasse LOR 03061429 Muhlenviertel in der Bezirksregion Prenzlauer Berg Ost Wohnbauten der 1970er Jahre teilweise 1930er Jahre Die Grundstuckszahlung in Hufeisenform beginnt mit Nummer 1 an der Ostseite am Konigstor und lauft bis 121 an die Gurtelstrasse An der westlichen Strassenseite fuhrt die Zahlung mit 126 an der Weissenseer Lehderstrasse zuruck bis 229 Zugang zum Georgen Parochial Friedhof I In der Liste der Strassen Berlins hat die Greifswalder Strasse die Nummer 41079 Die Bundesstrasse 2 verlauft zu Teilen auf der Greifswalder Strasse und gehort zur StEP Klasse I Grossraumige Strassenverbindungen Strassenentwicklungsplan RBS Klasse Stra und OKSTRA Klasse B Zudem ist die Strasse durchgehend zweispurig Quer und Seitenstrassen Auswahl Diese sind aufgefuhrt von Nord nach Sud Nicht amtliche Fuhrungen sind in Klammern gesetzt Die Meter Angaben beziehen sich auf den folgenden Strassenknoten Die Grundstucke sind jeweils zur nachsten Seitenstrasse angegeben Westliche Strasse Ostliche Strasse Hohe nach Sud West Ost Ortsteilgrenze Weissensee 45 5 m 0 95 m 126 129Cohnstrasse 45 5 m 183 m 132 140 121 118Ostseestrasse Michelangelostrasse 45 6 m 160 m 147 151Schieritzstrasse 162 m 152 156 0 90 91 Muhlencenter Erich Weinert Strasse Thomas Mann Strasse 44 5 m 231 m 157 165 0 86 89Naugarder Strasse 44 5 m 0 61 m 186 0 89 Grellstrasse Storkower Strasse 44 5 m 218 m 187 und 188 0 81 84 Zufahrtsstrasse 0 64 m 0 80 80lLilli Henoch Strasse 43 1 m 0 98 mAnton Saefkow Strasse 42 8 m 0 94 m 0 57 62Olga Benario Prestes Strasse 42 5 m 0 96 m 0 52 56John Schehr Strasse 42 8 m 0 91 m 0 50 51Bernhard Lichtenberg Strasse 42 2 m 0 97 m 0 48 49Danziger Strasse B 96a Danziger Strasse B 96a 42 1 m 0 87 m 190 191 0 46 47Chodowieckistrasse 41 6 m 0 17 m 192 193Dietrich Bonhoeffer Strasse 41 1 m 0 53 m 0 43 45Jablonskistrasse 41 1 m 0 77 m 194 196Christburger Strasse 41 7 m Pasteurstrasse 41 m 192 m 197 204 0 33 41 42Marienburger Strasse Hufelandstrasse 41 2 m 141 m 205 215 0 27 32Kathe Niederkirchner Strasse 40 8 m 0 86 m 00 1 26Immanuelkirchstrasse 41 1 m 227 m 216 226Heinrich Roller Strasse 40 8 m 206 m 227 229Prenzlauer Berg Am Friedrichshain 40 8 m Die Grundstucksverteilung Greifswalder Strasse nach Planungsraum und Postleitzahl sieht folgendermassen aus 00 1 47 Planungsraum 03 07 16 39 Botzowstrasse PLZ 10405 0 48 80l Planungsraum 03 06 14 34 Anton Saefkow Park PLZ 10405 0 81 84 Planungsraum 03 06 14 29 Greifswalder Strasse PLZ 10405 0 86 122 Planungsraum 03 06 14 29 Greifswalder Strasse PLZ 10409 126 168 Planungsraum 03 06 12 28 Erich Weinert Strasse PLZ 10409 190 228a Planungsraum 03 07 16 38 Winsstrasse PLZ 10405 229 Planungsraum 03 07 16 38 Winsstrasse PLZ 10405StrassennamenNach dem Ausbau hiess der Verkehrsweg bis 1859 Chaussee nach Weissensee und mit dem Ausbau Vor dem Neuen Thore Das Polizeiprasidium schlug 1868 die Benennung Pommern Strasse und der Magistrat Stargardter oder Greifswalder Strasse vor Durch Allerhochste Cabinetts Ordre vom 22 September 1868 wurde Greifswalder Strasse genehmigt GeschichteGreifswalder Strasse um 1913Feierabend im Werk Fortschritt II in der Greifswalder Strasse 212 213 1950 Die Strasse folgt einer eiszeitlichen Rinne und ist seit Alters her bekannt Sie wurde bereits im Mittelalter als Fernhandelsweg genutzt Da sie im weiteren Verlauf die markische Kleinstadt Bernau passierte war sie zunachst als Bernauische Landstrasse vor dem Bernauischen Thore bekannt Im Verzeichnis der Heer und Handelsstrassen des Jahres 1700 ist sie als Haupt und Poststrasse nach Berlin und Stettin aufgefuhrt beidseitig wurden Strassenbaume gepflanzt Auf der Karte von 1750 beginnt die Greifswalder Bernauer Strasse nordlich der Akzisemauer am Bernauer Tor und verlangert die Innenstadtstrasse hier Rathausstrasse die vor dem Tor endet Communication Auf der Karte um 1800 ist innerhalb der Stadt an der Westseite das Einnehmerhaus und ostlich die Torwache verzeichnet Die Strasse vor dem Tor ist unbebaut Ab 1800 wurde die Strasse Vor dem Konigsthor befestigt und zu einer Chaussee ausgebaut Spater wurde sie in Chaussee nach Weissensee 1803 und 1850 Vor dem Konigs Thore umbenannt das als Tor der Akzisemauer am Ende des Strassenzugs Konigstrasse Neue Konigstrasse lag Um 1840 gab es sieben Muhlen vor dem Konigstor Um 1850 stehen ausserhalb des Konigsthors die ersten Bauten und an der Westseite der 1814 eingeweihte Georgenkirchhof Eine Muhle befindet sich gegenuber der heutigen Kathe Niederkirchner Strasse an der Ostseite liegt ein Gewerbegebiet nordostlich der heutigen Pasteurstrasse 300 Meter sudlich der Ringbahn liegt ein Teich an der ostlichen Strassenseite und die Gebaude des Guterbahnhofs sind vorhanden Vor Weissenseer Flur steht das Steuerhaus Als 1862 viele Grundstucke der ehemaligen Berliner Hufen separiert wurden musste die Nummerierung erweitert werden bevor die Strasse am 12 Oktober 1868 ihren heutigen Namen erhielt Die 77 Grundstuck sind 39 noch unbebaut dabei gehoren Botzow Nr 17 28 41 Grundstuck sind bebaut 20 Eigentumer wohnen nicht auf ihrem Grundstuck Acht Hauser gehoren Erben oder Rentiers acht Gast Schankwirte und sieben Handler sowie drei Muhlenmeister sind unter den Eigentumern Dem Gutsbesitzer Botzow gehoren 14 Grundstucke wovon 12 noch unbebaut sind und auch zwei Fabrikbesitzer wobei Neumann drei Grundstucke gehoren Unter den 284 Mietern und Bewohner fallt die hohe Anzahl von uber 50 Webern auf und uber 20 Mieter der weiteren Textilbranche Uber 40 Bewohner sind als Kaufmann und Handler vermerkt es gibt Handwerker Beamte und Sekretare aber auch Gelehrte und Lehrer Die Greifswalder Strasse verlief zunachst vom Konigstor bis zum Communikationsweg der heutigen Danziger Strasse 1892 wurde sie zur Ostseestrasse verlangert woraus eine erneute Erweiterung der Nummerierung folgte 1900 war die Bebauung im sudlichen Bereich Westseite Winsviertel abgeschlossen und es folgte die ostliche Strassenseite Botzowviertel die Schulen standen Sudlich der Ringbahn stand das Gaswerk das Muhlengelande an der Westseite die Umgebung des Bahnhofs Weissensee und mehrere Gebiete an der ostlichen Strassenseite insbesondere nordlich der Ringbahn wurden gewerblich genutzt Nach 1900 kamen nordlich der Ringbahn weitere Mietskasernen hinzu weshalb die hufeisenformige Nummerierung 1900 letztmals angepasst wurde Die Grundstucke 1 32 liegen zwischen Friedenstrasse und Strasse 2 XII 33 41 42 folgen bis Strasse 4 XII gefolgt von 43 53 an der Elbinger Strasse Grundstuck 80 liegt an der Ringbahn 80a gehort mit dem Bahnhof Weissensee dem Eisenbahn Fiskus Die Grundstucke der Ostseite sind bis 125 an der Grenze von Neu Weissensee nummeriert An der Westseite beginnt die Zahlung mit 126 131 dem Garten von Kaufmann Ide dem auch die Hauser auf den Grundstucken 132 137 gehoren Das Mietshaus 160 steht an der Ringbahn der Guterbahnhof der Ringbahn hat die Adresse 161 die Stadtische Gasanstalt steht auf 165 die Grundstucke 166 185 gehoren zur Danziger Strasse 61 sudlich der Danziger Strasse geht die Zahlung mit 186 weiter zwischen 196 und 197 mundet die Christburger Strasse zwischen 204 und 205 die Marienburger Strasse zwischen 215 und 216 die Immanuelkirchstrasse und letztlich zwischen 226 und 227 die Heinersdorfer Strasse Die Zahlung endet mit 229 234 am Georgenkirchhof und der Friedenstrasse Im Jahr 1905 sind im Adressbuch fur die Grundstucke der Ostseite 45 Wohn meist Mietshauser ein Kohlemplatz funf Hauser auf Doppelgrundstuck ausgewiesen vorrangig ab Elbinger Strasse bis Neu Weissensee sind meist im Eigentum der Botzowschen Erben Lager Statte und Zimmerplatze genannt dazu Abbruch und Fuhrherren Vier Grundstucke als Baustelle Auf der westlichen Strassenseite gehoren 1905 die Grundstucke ab Neu Weissensee dem koniglichen Hoflieferanten Ide auf 140 141 folgt ein Gewerbegrundstuck mit 16 Unternehmungen einschliesslich des Hauses 138 139 von Rentier G Emanuel 142 153 ist Baustelle der Baugesellschaft Bellevue und bis zur Ringbahn folgen Fabriken Baustelle und Lagerplatz 160 ist das Mietshaus Zwischen Ringbahn und Danziger Strasse befinden sich der Guterbahnhof die Gasanstalt und ein Stadtischer Lagerplatz Nach Suden folgen eine Baumaterialhandlung Gilka Botzowsche Erben 186 187 Zimmer und Holzplatze der Terraingesellschaft 33 Mietshauser Den Abschluss bildet das Mietshaus 228a am Georgenkirchhof 229 234 an der Friedenstrasse westlich vom Platz am Konigstor wurde sie in Prenzlauer Berg umbenannt Neubauten am Muhlenviertel Die aktuelle Grundstucksnummerierung der 2010er Jahre stimmt mit dieser Abfolge weitgehend bis auf Zusammenfassungen und Ausfallen uberein Beginnend an der Kreuzung Prenzlauer Berg Am Friedrichshain liegen die Hausnummern 1 125 auf der ostlichen Seite und die Nummern 229 126 auf der Westseite Fur die Strassenbezeichnungen bis 1945 1950 informativ das Adressbuch von 1940 Ostseite Friedenstrasse 1 26 27 Lippehner Strasse 28 32 Hufelandstrasse 33 41 42 Pasteurstrasse 43 45 Woldenberger Strasse 46 47 Elbinger Strasse 48 49 Rastenburger Strasse 50 51 Kurische Strasse 52 62 Gumbinner Strasse 63 80 Baustellen 80a Deutsche Reichsbahn Ringbahn Bhf Weissensee 80b Baustelle 81 84 Einheitspreis Akt Ges Storkower Strasse 86 87 97 100 Meubrinkstrasse 101 102 110 111 Projektierte Strasse 112 113 115 Altenescher Weg 116 124 Gemarkung Weissensee Westseite Gemarkung Weissensee 126 127 existiert nicht 128 131 Baustelle 132 135 Arbeitsbaugenossenschaft Paradies Bohnsdorf 136 137 Fabrikant Friesel 138 139 140 141 Judische Gemeinde Ostseestrasse 142 146 existiert nicht 147 151 Zeebruggestrasse 152 154 155 156 Wochenmarkt Carmen Sylva Strasse 157 165 Naugarder Strasse 166 Grellstrasse 167 168 Ringbahn 169 176 Berliner Stadtische Gaswerke 177 189 zu Danziger Strasse 61 Danziger Strasse 190 191 Chodowieckistrasse 192 193 Jablonskistrasse 194 196 Christburger Strasse 197 204 Marienburger Strasse 205 215 Immanuelkirchstrasse 216 226 Heinrich Roller Strasse 227 2285a 229 234 Georgenkirchhof Prenzlauer BergBauwerke und Anlagen Auswahl Die Denkmalliste des Senats fur Stadtentwicklung weist fur die Greifswalder Strasse neun Baudenkmale aus Direkt hinter dem Konigstor links dehnt sich das Gelande des 1814 angelegten Friedhofs der St Georgen Gemeinde mit seinen alten Grabstatten aus Greifswalder Strasse Hohe Marienburger Hufelandstrasse Stadtauswarts rechts Hausnummer 4 befindet sich das Haus der Demokratie und Menschenrechte dem links der eingestellte Knaack Klub Hausnummer 224 schrag gegenuberlag Etwas weiter auf der rechten Seite stadtauswarts Hausnummer 25 steht die 1914 gebaute Gemeindeschule nach Planen des Stadtbaurates Ludwig Hoffmann Sie diente im 20 Jahrhundert verschiedenen Lehranstalten wie dem Heinrich Schliemann Gymnasium Seit einigen Jahren gehort es zur Kurt Schwitters Schule Gegenuber entstanden auf dem Doppelgrundstuck 212 213 zwischen 1914 und 1927 die Gebaude der ehemaligen Zigarettenfabrik Problem In dem 1985 fur den VEB Treffmodelle spater VEB Modische Herrenanzuge errichteten Vorderhaus Hausnummer 5 residierte bis 2010 der Magnet Club Einen Strassenblock weiter links finden sich die altesten erhaltenen Gebaude an der Greifswalder Strasse Hausnummern 15 19 und 200 von 1860 Hinter dieser Hausergruppe Durchgang von Hausnummer 18 befindet sich das katholische zwischen 1892 und 1902 nach Planen von August Menken errichtet Auf dem Gelande des Ernst Thalmann Parks waren um 1871 die Gebaude der stadtischen Gasanstalt mit ihren erst 1985 gesprengten runden gemauerten Gasometern entstanden Gegenuber auf der rechten Seite entstand Mitte der 1930er Jahre die Grune Stadt eine Wohnsiedlung mit Kleinwohnungen fur kleine und mittlere Beamte Unmittelbar hinter dem S Bahnhof Greifswalder Strasse befindet sich die 1993 gegrundete Schaubude Spielstatte des Berliner Puppentheaters und Experimentiertheater in den bis 1971 genutzten Raumen des Kinos Atlas Links gegenuber befinden sich die sanierten Siedlungsbauten von Bruno Taut die sich an der Grellstrasse und Wichertstrasse bis zur Prenzlauer Allee hinziehen Weitere 1920er Bauten stehen links bis zur Ostseestrasse an der rechten Seite folgt die Muhlenbergsiedlung Vor der Grenze zu Weissensee stehen auf der linken Seite zur Lehderstrasse die Wohnhauser an der Cohnstrasse und nach rechts gesehen zur Gurtelstrasse die zwei QP Plattenbauten Auf der Denkmalliste entlang der Greifswalder Strasse befinden sich Ensemble Storkower Strasse amp Wohnanlage und Geschaftshaus R Karstadt A G Geschaftshaus R Karstadt A G und Wohnanlage Ensemble Wohnanlage Fedler amp Craffert und SchuleWohnanlage Fedler amp Craffert Stutzpunkt und Abspannwerk der Bewag MietshauserGreifswalder Strasse 9 Gewerbebau Greifswalder Strasse 13 Greifswalder Strasse 14 Mietshaus Greifswalder Strasse 15 Greifswalder Strasse 16 Greifswalder Strasse 17 Greifswalder Strasse 18 Greifswalder Strasse 19 Greifswalder Strasse 20 Remise Stall Greifswalder Strasse 21 Mietshaus Greifswalder Strasse 22 Greifswalder Strasse 200 Greifswalder Strasse 207 Fabrik Greifswalder Strasse 208 Greifswalder Strasse 216 Immanuelkirchstrasse 17 Greifswalder Strasse 217 Greifswalder Strasse 219 dd Friedhof I der Georgen Parochialgemeinde Gustmannscher Bierkeller St Katharinenstift Konigstadtisches Lyzeum Siedlung Ernst Thalmann Park Siedlungsgrun der Wohnanlage Grellstrasse Wohnanlage Olga Benario Prestes Strasse Gesamtanlage VerkehrOffentlicher Personennahverkehr source source source Gerauschkulisse an der Greifswalder Strasse vor dem BahnhofBahnsteig des S BahnhofsStrassen und S Bahn Blick durch die Ringbahnbrucke Die Strasse wird in ihrem gesamten Verlauf von der Strassenbahnlinie M4 befahren Die Strecke ist die am meisten genutzte im gesamten Berliner Strassenbahnnetz sie wird tagsuber im 5 Minuten Takt befahren im Berufsverkehr sogar im 3 3 4 Minuten Takt und dies teilweise mit Fahrzeugen die bis zu 300 Personen transportieren konnen Die Linie M4 wird von der Linie M10 im Zuge der Danziger Strasse gekreuzt Bereits in den 1930er Jahren war vorgesehen unter der Greifswalder Strasse eine U Bahn Linie nach Weissensee zu errichten Dafur wurden beim Bau der heutigen U Bahn Linie U5 auf den Bahnsteigen des U Bahnhofs Alexanderplatz die ausseren Gleise angelegt Die Linie erhielt den Planungsnamen Linie F Geldmangel verhinderte bislang die Umsetzung und zwischenzeitlich haben sich die Planungsstrukturen geandert Etwa in der Mitte des Strassenlaufs befindet sich der S Bahnhof Greifswalder Strasse hier verkehren die Ringbahnlinien S41 und S42 sowie die S Bahn Linien S8 und S85 Der Bahnhof hiess in der Anbindung der Ausfallstrasse zunachst Weissensee und wurde 1949 in Bahnhof Greifswalder Strasse umbenannt Mit dem Bauvorhaben Thalmannpark erhielt der Bahnhof nach 1980 eine Zugangshalle die mit einem Fussgangertunnel an die doppelseitige Strassenbahnhaltestelle angebunden wurde Mit dem Abschluss der Neugestaltung der Gaswerkflache an der Westseite der Strasse zwischen Ringbahn und Danziger Strasse mit Park Wohnsiedlung und S Bahn Anschluss Zugangsgebaude erhielt der Bahnhof den Namen Ernst Thalmann Park Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Bahnhof am 23 Mai 1993 in Greifswalder Strasse zuruckbenannt Individualverkehr Fussganger Die Schutzstreifen fur den Radverkehr wurden im Jahr 2019 auf einer Lange von rund 2100 Metern im Auftrag der Senatsverwaltung fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz und durch das landeseigene Unternehmen Infravelo als Bauherr und Projektsteuerer grossflachig mit gruner Farbe gekennzeichnet SonstigesMit dem Theaterstuck Auf der Greifswalder Strasse von Roland Schimmelpfennig das 2006 im Deutschen Theater seine Urauffuhrung hatte wird das Leben in der Strasse in den 2010er Jahren kunstlerisch verarbeitet Die Greifswalder Strasse erhalt im Zuge des Strassenumbaus zwischen Moll und Danziger Strasse seit 2006 Schutzstreifen fur den Radverkehr Pkw Parkstreifen und eine neue Strassenbeleuchtung Eine knapp 1 3 Kilometer lange Strasse gleichen Namens befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet im Ortsteil Mahlsdorf am ostlichen Stadtrand Berlins LiteraturInstitut fur Denkmalpflege Hrsg Die Bau und Kunstdenkmale der DDR Hauptstadt Berlin I Henschelverlag Berlin 1984 S 416 ff WeblinksCommons Greifswalder Strasse Album mit Bildern Videos und Audiodateien Greifswalder Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Bernauische Landstrasse In Luise Chaussee nach Weissensee In Luise Vor dem Konigs Thore In Luise Bahnhof Greifswalder Strasse bei stadtschnellbahn berlin deEinzelnachweiseBau und Kunstdenkmale I S 416 417 Karte von Berlin 1 5000 Sudende Greifswalder Strasse am Konigstor Berlin um 1940 Platz am Konigstor Karte von Berlin 1 5000 Nordende Greifswalder Strasse am Ortsteil Weissensee Berlin um 1880 Strassen nach Nordost Lebensweltlich orientierte Raume LOR Planungsraume Lebensweltlich orientierte Raume LOR Bezirksregionen Eckhaus Greifswalder Strasse 1 Am Friedrichshain 35 QP71 Wohnblock Greifswalder Strasse 118 121 fortlaufend Q3A Wohnhauszeile 126 129 Bau der 1950er Jahre Die Grundelemente des RBS Detailnetz Berlin gt Greifswalder Strasse Teilstrecken im Detailnetz Konigstor bis Danziger Strasse 1084 m Danziger bis Storkower Strasse 689 m Storkower bis Michelangelo Ostseestrasse 615 m Ostseestrasse bis Weissensee 279 m Greifswalder Strasse im Detailnetz Berlin noch zu Weissensee gehoren Lehderstrasse West und Gurtelstrasse Ost Greifswalder Strasse 151 Schieritzstrasse 41 Greifswalder Strasse 86 Kaufhalle Greifswalder Strasse 89 Dienstleistungswurfel Greifswalder Strasse 187 Eckhaus mit Storkower Strasse 35 Greifswalder Strasse 188 Verkaufsrondell und Discountermarkt zum Gewerbegebiet Greifswalder Strasse 80 80l sudlich am S Bahnhof und der Ringbahnbrucke nach Ost Gewerbeflache Greifswalder Strasse 62 Eckhaus Anton Saefkow Strasse 2 Neben Greifswalder Strasse 52 Eckhaus John Schehr Strasse 1 Greifswalder Strasse 51 Eckhaus John Schehr Strasse 2 4 S und Greifswalder Strasse 50 Eckhaus Bernhard Lichtenberg Strasse 23 Greifswalder Strasse 49 Eckhaus Bernhard Lichtenberg Strasse 1 und Greifswalder Strasse 48 Eckhaus Danziger Strasse 119 Greifswalder Strasse 190 Eckhaus Danziger Strasse 115 und Greifswalder Strasse 190 Eckhaus Chodowieckistrasse 1 Greifswalder Strasse 47 Eckhaus Danziger Strasse 120 Greifswalder Strasse 45 Eckhaus Dietrich Bonhoeffer Strasse 1 und Greifswalder Strasse 43 Eckhaus Pasteurstrasse 1 Greifswalder Strasse 194 Eckhaus Jablonskistrasse 39 und Greifswalder Strasse 196 Eckhaus Christburger Strasse 23 Greifswalder Strasse 197 Eckhaus Christburger Strasse 22 und Greifswalder Strasse 204 Eckhaus Marienburger Strasse 28b Greifswalder Strasse 41 42 Eckhaus Pasteurstrasse 2 und Greifswalder Strasse 33 Eckhaus Hufelandstrasse 1 Greifswalder Strasse 205 Eckhaus Christburger Strasse 26a und Greifswalder Strasse 215 Eckhaus Immanuelkirchstrasse 18 Greifswalder Strasse 1 Eckhaus Am Friedrichshain 35 und Greifswalder Strasse 26 Eckhaus Kathe Niederkirchner Strasse 1 Greifswalder Strasse 216 Eckhaus Immanuelkirchstrasse 17 Greifswalder Strasse 226 noch unbebaut Greifswalder Strasse 227 Eckhaus Heinrich Roller Strasse 11 Greifswalder Strasse 228a grenzt an Greifswalder Strasse 229 den Georgen Parochial Friedhof I Hermann Vogt Schriften des Vereins fur die Geschichte Berlins Heft XXII Die Strassen Namen Berlins Berlin 1885 Verlag des Vereins fur die Geschichte Berlins Ernst Siegfried Mittler und Sohn S 24 Berlin um 1750 Bernauer Tor Konigstrasse Neue In Berliner Adressbuch 1850 II S 70 Neue Konigstrasse 1 am Konigsthore Steuergebaude Vor dem Konigsthor In Berliner Adressbuch 1850 II S 72 Nr 1 Scheune des Gutsbesitzer Botzow 2 11 11a 11b 12 17 18 19 20 20 Grundstucke mit Wohnhausern Berlin um 1850 Vor dem Konigsthor In Allgemeiner Wohnungs Anzeiger nebst Adress und Geschaftshandbuch fur Berlin 1862 II S 78 Nr 1 Scheune des Gutsbesitzers Botzow 2 Baustelle des Gastwirts Winckler wobei das Wohnhaus 2 zu Grundstuck 3 wird Die Grundstucke sind neu aufgeteilt und nummeriert so wird aus 18 19 das Grundstuck 72 Ohne Nummer verbleibt das Botzow sche Haus der Witwe Botzow mit 21 Mietern das Hille sche Haus das Lipp sche Haus des Braueigners Lipps das Ide sche Haus mit Gartner Kahlenburg und das Weimannsche Haus des Mullers Weimann Im Adressbuch werden parzellierte und vergebene Grundstucke als Baustelle benannt Berlin um 1910 1905 zwischen 26 27 und 28 mundet die Lippehner Strasse zwischen 41 42 und 43 44 liegt die Pasteurstrasse zwischen 45 und 46 die Woldenberger Strasse Greifswalder Strasse In Adressbuch fur Berlin und seine Vororte 1900 III S 216 ff Greifswalder Strasse In Berliner Adressbuch 1905 III S 257 41 42 61 62 sind Baustellen 48 53 72 87 89 existieren nicht 195 196 bis zur Christburger Strasse 204 zur Marienburger Strasse zu 207 gehort die 228 Gemeindeschule 215 steht an der Immanuelkirchstrasse 221 223 gehort dem Verbandhaus der Deutschen Gewerk Vereine 5 Gewerkvereine das Logierhaus und der Zentral Arbeitsnachweis der Berliner Ortsvereine dazu 41 Mieter zwischen Mietshaus 226 227 die Heinersdorfer Strasse neben Doppelgrundstucke auch 228 228a Greifswalder Strasse mit Seitenstrassen In Berliner Adressbuch 1940 IV S 311 St Katharinenstift auf Kauperts de Greifswalder Storkower Strasse Pieskower Weg 1928 1930 Greifswalder Strasse 81 amp 84 Storkower Strasse 1928 1930 Greifswalder Strasse 147 149 Mandelstrasse Ostseestrasse Schieritzstrasse 1929 1931 Greifswalder Strasse 147 149 Mandelstrasse Ostseestrasse Schieritzstrasse 1929 1931 Greifswalder Strasse 207 208 Marienburger Strasse 1877 1878 1929 1930 Haus 13 erbaut 1865 Haus 14 erbaut 1865 Haus 15 erbaut 1862 1863 Haus 16 erbaut 1861 1862 Haus 17 erbaut 1861 1862 Haus 18 erbaut nach 1860 Haus 19 erbaut 1859 1860 Haus 12 erbaut 1865 Haus 21 erbaut 1858 1860 Umbau 1895 Haus 22 erbaut 1865 Haus 200 erbaut 1864 Umbau 1888 Haus 207 erbaut um 1888 Bauherr Gaebel und Ermlich Haus 208 erbaut um 1890 Umbau 1900 Haus 216 erbaut 1877 Haus 217 erbaut 1877 Haus 219 erbaut 1885 Umbau 1911 Greifswalder Strasse 229 Heinrich Roller Strasse 1814 Greifswalder Strasse 24 1853 Greifswalder Strasse 18a 1895 1896 Umbau 1905 1912 Greifswalder Strasse 25 1913 1914 Gesamtanlage Greifswalder Strasse Ella Kay Lilli Henoch Danziger Strasse 1984 1986 Greifswalder Strasse 166 Grell Hosemann Naugarder Rietzestrasse um 1930 Entwurf Bruno Taut Max Taut Franz Hoffmann Greifswalder Strasse 52 62 John Schehr Eugen Schonhaar Anton Saefkow Olga Benario Prestes Strasse 1938 1939 Grunbeschichtung Greifswalderstrasse Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 April 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Vgl Anne Schimkus Immer wieder zuruck Nicht das Buch zum Film sondern das Stuck zur Strasse Im Deutschen Theater Berlin schaut man was Auf der Greifswalder Strasse los ist In junge Welt 1 Februar 2006 S 12 52 540277777778 13 437777777778 Koordinaten 52 32 25 N 13 26 16 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Şevket Müftügil

  • Juli 20, 2025

    İmdat Sütlüoğlu

  • Juli 20, 2025

    Übacher Mühle

  • Juli 20, 2025

    Östra Utsjö

  • Juli 20, 2025

    Österreichisches Kohlröschen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.