Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Großdeutsche Jugendbund war während der Weimarer Republik eine Jugendorganisation im Umfeld der Bündischen Jugend De

Großdeutscher Jugendbund

  • Startseite
  • Großdeutscher Jugendbund
Großdeutscher Jugendbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Großdeutsche Jugendbund war während der Weimarer Republik eine Jugendorganisation im Umfeld der Bündischen Jugend. Der Verband wurde 1919 als Deutschnationaler Jugendbund (DNJ) gegründet, autoritär organisiert und politisch rechtskonservativ und monarchistisch ausgerichtet. Erst langsam entwickelte sich der Bund zu einem Selbsterziehungsverband im bündischen Stil. Nachdem sich 1921 bereits ein „jungdeutscher“ Flügel als Jungnationaler Bund (JuNaBu) abgespalten hatte, benannte sich der DNJ 1924 in Großdeutscher Jugendbund (GJB) um. 1930 vereinigte sich der GJB kurzzeitig mit der Deutschen Freischar zur neuen Deutschen Freischar. Nachdem sich die alte Deutsche Freischar nach wenigen Monaten auf Grund politischer Differenzen wieder aus dem Verband löste, konstituierten sich GJB und der Jungnationale Bund – Bund deutscher Jugend als Freischar junger Nation (FjN) neu. Im März 1933 schließlich schloss sich dieser Verband unter anderem mit dem Deutschen Pfadfinderbund und der Deutschen Freischar zum Großdeutschen Bund zusammen. Am 17. Juni 1933 wurde dieser neue Großverband aufgelöst und der Hitlerjugend eingegliedert.

Geschichte

Gründung als Deutschnationaler Jugendbund

Die Ursprünge des Großdeutschen Jugendbundes (GJB) liegen in den letzten Monaten des Ersten Weltkriegs. Schüler des Berliner Königin-Auguste-Gymnasiums gründeten am 14. Oktober 1918 unter der Führung des im Krieg erblindeten Leutnants Kurt Viebig ein Deutschnationales Freikorps, um noch nicht wehrpflichtige Jugendliche zum Einsatz in militärischen Dienststellen zu vermitteln. Die Novemberrevolution kam der Umsetzung dieser Pläne jedoch zuvor. Aus den vorhandenen Ansätzen entstand mit Unterstützung zahlreicher Honoratioren der Deutschnationale Jugendbund (DNJ) als „Sammelbecken der nationalen Jugend“.

Der DNJ wurde am 4. Januar 1919 auf einer Versammlung im Berliner unter dem Vorsitz des Generals a. D. Max von Seydewitz (1857–1921) gegründet. Die Organisation des DNJ breitete sich schnell über das gesamte Reichsgebiet aus und verzeichnete Ende 1919 bereits 50.000 Mitglieder. Von Beginn an war der Bund fest im politischen Spektrum der monarchistischen Republikgegner verwurzelt. Bei der Fahnenweihe am 18. Januar 1920 an der Berliner Hochschule für Musik hielt Domprediger Bruno Doehring die Weiherede, während Erich Ludendorff den ersten Nagel in die Fahne einschlug. Die Mitglieder waren zur Teilnahme an Aufmärschen zur Begrüßung der heimkehrenden Truppen und zur Beteiligung an Protestversammlungen gegen den Versailler Vertrag verpflichtet. In Berlin wurden dabei bis zu 3.000 Jungen und Mädchen mobilisiert. Eine Bindung an die DNVP wurde jedoch strikt abgelehnt, obgleich der DNJ von der Partei finanziell gefördert wurde.

Der Bund wurde absichtlich nicht nach dem Vorbild der Bünde der Jugendbewegung organisiert. Er sollte nicht der Bildung, sondern körperlicher Ertüchtigung, geistiger Motivierung und Mobilisierung dienen. Spontanität galt als Disziplinlosigkeit. Es bestanden auch keine Verbindungen zur Vorkriegsjugendbewegung und zum Kriegswandervogel. Die konkreten Angebote für Jugendliche waren allerdings breit aufgestellt und reichten von Sport über Musik- und Theatergruppen bis hin zum Briefmarkensammeln. Zu Beginn der 1920er Jahre zählte der Bund 35.000 Mitglieder, die satzungsgemäß nicht älter als 20 Jahre sein durften. Die Führung des Bundes wurde im Gegensatz zu anderen Bünden nicht in Selbstbestimmung berufen, sondern von bürgerlichen Honoratioren und ehemaligen Offizieren gestellt.

Abspaltung des Jungnationalen Bundes 1921

Auf dem Bundestag von Nürnberg am 8. August 1921 sollte ein Nachfolger für den im Mai verstorbenen Leiter von Seydewitz gefunden werden. Stattdessen spaltete sich ein nationalrevolutionärer Flügel des DNJ ab, der sich eher „jungdeutsch“ denn als „altpreußisch“ verstand. Dessen Mitglieder hatten zuvor erfolglos versucht, den gesamten DNJ in diese Richtung zu lenken. Zunächst unter der Führung von Admiral Reinhard Scheer, bald darauf von Heinz Dähnhardt und Hans Ebeling, entstand daraus der Jungnationale Bund (JuNaBu) mit 7.000 Mitgliedern im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die Jungnationalen verstanden sich ausgesprochen politisch, ohne sich einer bestimmten Partei anschließen zu wollen. Ihnen ging es um einen „Staat der Jugend“ aus bündischem Geist. Die Demokratie der Weimarer Republik lehnten sie als destruktiv und „volksfeindlich“ ab. Stattdessen hingen sie der Idee einer „Volksgemeinschaft“ an, bei der die Arbeiterschaft in Staat und Gesellschaft integriert sein sollte. Außenpolitisch setzten sie sich für die „Überwindung des Versailler Vertrages“ ein. Zudem pflegte der JuNaBu einen ausgeprägten Führergedanken, bei dem es darum ging, angenommenen geborenen Führerpersönlichkeiten zur Entfaltung zu verhelfen. Bis 1923 wuchs der JuNaBu nach eigenen Angaben auf 15.000 junge Mitglieder an. Als Symbol verwendete die Gruppe die später in nationalistischen Kreisen populäre Wolfsangel. Anders als im DNJ nahm in der Abspaltung auch die Fahrt im Stil der Wandervögel wieder eine zentrale Rolle im Vereinsleben ein. Zudem waren regelmäßige nachmittägliche Gruppentreffen ein wichtiges Element.

Der DNJ dagegen war konservativ-monarchistisch ausgerichtet, lehnte freilich den Versailler Vertrag ebenso ab wie die parlamentarische Demokratie. An der Spitze des Verbandes stand seit Herbst 1921 der Vizeadmiral a. D. Adolf von Trotha, der gerade zwangspensioniert worden war, weil er während des Kapp-Putsches den Putschisten Unterstützung zugesagt hatte. Trotha, der viel Wert auf Wehrertüchtigung und die Durchsetzung des Führergedankens legte, beeinflusste fürderhin maßgeblich die Entwicklung des Bundes.

Bereits kurz nach Gründung des Bundes gab es von Seiten der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) Versuche, den DNJ als eigenen Jugendverband der Partei zu vereinnahmen. Der DNJ beharrte indes auf seiner Unabhängigkeit, verlor aber Mitglieder an die DNVP und ihren seit 1922 als Bismarckjugend (seit 1929 Bismarckbund) firmierende Jugendverband. Auch traten manche Mitglieder dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, der SA oder der SS bei, während der GDJ als solcher sich 1929 gegenüber dem Nationalsozialismus abgrenzte. Die Abspaltung 1921 und wohl auch die immer weiter steigenden Anforderungen an das Engagement der einzelnen Mitglieder ließen den Mitgliederbestand bis 1925 auf rund 15.000 Personen sinken.

Umwandlung in den Großdeutschen Jugendbund

Auch der DNJ entwickelte sich, ähnlich wie vom Junabu gefordert, zunehmend von einem Jugendpflegeverband zu einem Selbsterziehungsverband im bündischen Stil. Die „altpreußische“ Orientierung trat zunehmend in den Hintergrund. Am 10. August 1924 wurde der DNJ als äußeres Zeichen der Umwandlung in Großdeutscher Jugendbund (GDJ) umbenannt und mit einer Satzung ausgestattet. Als Zusammenschluss der Älteren wurde der Großdeutsche Ring gegründet. Die Namensänderung sollte den Anschein einer Jugendorganisation der DNVP vermeiden und die Ausrichtung auf eine völkische Einheit mit den Deutschen außerhalb der aktuellen Reichsgrenzen unterstreichen. Auf einem Führertreffen Ostern 1926 bekannte sich der GJB zum Gedanken des Erziehungsbundes.

1925 formierten sich unter dem Namen Großdeutscher Gildenring eine Hochschulorganisation und mit dem Großdeutschen Ring ein Bund für ältere, berufstätige Mitglieder innerhalb der Großdeutschen Jugendbunds.

Zusammenschluss mit der Deutschen Freischar

Im Winter 1927/28 begannen Verhandlungen über einen Zusammenschluss mit dem JuNaBu – Bund deutscher Jugend, der seit Pfingsten 1927 unter neuer Führung stand. Nachdem diese Verhandlungen scheiterten, verschmolz sich der GJB am 4. Mai 1930 mit der politisch eigentlich anders ausgerichteten Deutschen Freischar. Die neue, jetzt etwa 16.000 Mitglieder umfassende Vereinigung hieß ebenfalls Deutsche Freischar, stand aber unter der Führung Admiral von Trothas. Am 18. Juni schloss sich auch der JuNaBu – Bund deutscher Jugend der neuen Deutschen Freischar an. Insbesondere aus den Kreisen der ehemals liberalen Deutschen Freischar wurde diese Veränderung aber nicht ohne weiteres hingenommen. Auf der einen Seite wurde kritisiert, dass die neue Deutsche Freischar nicht nach dem Modell der Volksgemeinschaft gebildet war, sondern eher dem Modell einer Bürgerblock-Koalition entsprach. Auf der anderen Seite lehnten die republikanischen und sozialistischen Kräfte innerhalb der Freischar Trothas antidemokratische Einstellung und seinen patriarchalischen Führungsstil ab. Die Großdeutschen beharrten dagegen auf der Idee eines Lebensbundes für alle Altersschichten unter einer Führung. An der nationalrevolutionären „Aktion der Jugend“ vom 16. März 1930 gegen den Young-Plan nahm der GDJ im Gegensatz zum JuNaBu nicht teil. Von der Massenorganisation entwickelte sich der GDJ bis zum Ende der Weimarer Republik zu einer geschlossenen Gefolgschaft mit ca. 6.000 Mitgliedern.

Von der Freischar junger Nation zum Großdeutschen Bund

Am 2. Oktober 1930 brach der neue Bund deshalb schon wieder auseinander. Trotha war von Seiten der Deutschen Freischar kritisiert worden, weil er als Repräsentant eines ehemals bürgerlichen Jugendbundes die Wandlung zu bündischen Auffassungen nicht mitvollzogen hatte. Trotha erklärte das Scheitern des Zusammenschlusses umgekehrt mit der Existenz „sozialdemokratischer“ und „jüdischer“ Vorstellungen innerhalb der Deutschen Freischar. Anlass bildete die Unterzeichnung eines Gründungsaufrufs der Deutschen Staatspartei durch zwei führende Mitglieder des neuen Großbundes, Werner Pohl und Werner Kindt, die von Trotha ausgeschlossen wurden. Auch andere führende Vertreter der Freischar wurden ausgeschlossen, wie etwa Karl Otto Paetel wegen „würdeloser Presseangriffe auf Hindenburg“. Die alte Deutsche Freischar konstituierte sich neu, während von Trotha als neuen Verband die wiederum eindeutig rechtsnationale Freischar junger Nation (auch „Grüne Freischar“) mit ihm selbst als Bundesführer auf Lebenszeit neu aufstellte. Am Pfingstbundestag der FjN 1931 nahmen etwa 1.500 Mädchen und 4.000 Jungen teil.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gelang es von Trotha am 30. März 1933 noch, seine neue Freischar junger Nation mit dem Deutschen Pfadfinderbund, der Deutschen Freischar und weiteren Verbänden zum Großdeutschen Bund (GB) zusammenzuschließen. Selbst unter von Trotha demonstrierten der GB seine Ablehnung, sich bedingungslos in die Hitlerjugend eingliedern zu lassen. Trotha meinte gleichwohl 1936 rückblickend, bereits 1925 sei in seinem Verband das Führerprinzip durchgesetzt gewesen, wonach er von der Wiederwahl frei gemacht worden sei und alle Unterführer bis zu den Gruppen berufen habe. Am 15. April 1933 wurde das Bundeskapitel abgehalten, auf dem man beschloss, um die „Eingliederung in die nationalsozialistische Bewegung und um den bündischen Lebensraum in ihr“ zu kämpfen. Am 4. Juni 1933 wurde der letzte Bundestag abgehalten.

Gleichschaltung und Verbot

Mit der Ernennung Baldur von Schirachs zum Reichsjugendführer am 17. Juni 1933 wurden ihm sämtliche Jugendverbände im Deutschen Reich unterstellt. Schirachs erste Amtshandlung, nur wenige Stunden nach seiner Ernennung, bestand in der Auflösung des Großdeutschen Bundes unter von Trotha. Ganz reibungslos ging diese Gleichschaltung allerdings nicht vonstatten. Eine Beschwerde von Trothas an Reichspräsident von Hindenburg blieb aber ohne Erfolg.

Am 4. Februar 1936 veröffentlichte das Reichsinnenministerium einen Erlass, wonach namentlich der GDJ, der Deutsche Pfadfinderbund und der Nerother Wandervogelbund endlich zu neutralisieren seien, sofern sie sich noch nicht selbst aufgelöst hätten. Dieses Verbot wurde am 20. Juni 1939 wiederholt.

Organisations- und Aktionsformen

Der GJB war streng hierarchisch in „Fähnlein“, „Gefolgschaft“, „Gruppe“ und „Stamm“ geordnet. Es gehörte zu den Aufgaben der Mitglieder, weitere Mitglieder zu werben. Interessenten wurden als „Gast“, „Neugekeilte“ oder „Wildlinge“ zunächst vier Wochen auf Probe aufgenommen. Die endgültige Aufnahme erfolgte auf dem regelmäßig abgehaltenen „Thing“. Das neue Mitglied, „Wölfling“ genannt, stieg in der Regel nach bis zu zweijähriger Mitarbeit zum „Jungmannen“ und schließlich zum „Manne“ auf. Über eine zentrale Einkaufsstelle sorgte der Bund für eine einheitliche Kluft: Schwarze, knielange Ledersamthosen, breiter schwarzer Ledergürtel, olivgrünes Alltagshemd, ein weißes Festtagshemd und Wanderschuhe mit grauen Kniestrümpfen. Als Kennzeichen dienten eine „Landesschnur“, an die „Runenkennzeichen“ und „Bundeszeichen“ gesteckt waren. Das Gruppenleben bestand vor allem aus Wanderungen, Fahrten und Kriegsspielen. Der Bielefelder DNJ bzw. GNJ etwa stellten historische Schlachten wie die Schlacht im Teutoburger Wald oder den Feldzug Paul von Lettow-Vorbecks in Deutsch-Ostafrika nach und nahmen an vaterländischen Kundgebungen teil.

Literatur

  • Michael H. Kater: Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend in Deutschland von 1926 bis 1939. In: Archiv für Sozialgeschichte 17 (1977), 127–174 online
  • Werner Kindt (Hrsg.): Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Quellenschriften. Düsseldorf 1974.
  • Wolfgang R. Krabbe: Kritische Anhänger – unbequeme Störer. Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert. Berlin 2010.
  • Frigga Tiletschke u. Christel Liebold (Hrsg.): Aus grauer Städte Mauern. Bürgerliche Jugendbewegung in Bielefeld 1900–1933. Bielefeld 1995.

Einzelnachweise

  1. Werner Kindt: Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Düsseldorf 1974, S. 471.
  2. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 81.
  3. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 79.
  4. Wolfgang R. Krabbe: Kritische Anhänger – unbequeme Störer. Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert. Berlin 2010, S. 20f.
  5. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 82.
  6. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 85 ff.
  7. Matthias von Hellfeld, Bündische Jugend und Hitlerjugend. Zur Geschichte von Anpassung und Widerstand 1930–1939. Köln 1987, S. 39.
  8. Krabbe, Anhänger, S. 28.
  9. Tiletschke u. Liebold, Aus grauer Städte Mauern, S. 172f.
  10. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 92f.
  11. Kindt, Jugendbewegung, S. 475.
  12. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 164.
  13. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 164f.
  14. Kindt, Jugendbewegung, S. 474.
  15. Die Tat 22 (1930), S. 13.
  16. Michael Jovy: Jugendbewegung und Nationalsozialismus. Münster 1984, S. 143f.
  17. Kindt, Jugendbewegung, S. 1122.
  18. Rudolf Kneip: Jugend der Weimarer Zeit. Handbuch der Jugendverbände 1919–1938. Frankfurt a. M. 1974, S. 120.
  19. Kater, Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend, S. 161 f., 140.
  20. Tiletschke u. Liebold, Aus grauer Städte Mauern, S. 173 f.
  21. Kater,Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend, S. 156 f.
  22. John Alexander Williams: Turning to Nature in Germany. Hiking, Nudism, and Conservation, 1900–1940. Stanford 2007, S. 199.
  23. Kater, Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend, S. 160.
  24. Tiletschke u. Liebold, Aus grauer Städte Mauern, S. 175–188.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1099006-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)  | | Anmerkung: Dublette: 7780932-4

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großdeutscher Jugendbund, Was ist Großdeutscher Jugendbund? Was bedeutet Großdeutscher Jugendbund?

Der Grossdeutsche Jugendbund war wahrend der Weimarer Republik eine Jugendorganisation im Umfeld der Bundischen Jugend Der Verband wurde 1919 als Deutschnationaler Jugendbund DNJ gegrundet autoritar organisiert und politisch rechtskonservativ und monarchistisch ausgerichtet Erst langsam entwickelte sich der Bund zu einem Selbsterziehungsverband im bundischen Stil Nachdem sich 1921 bereits ein jungdeutscher Flugel als Jungnationaler Bund JuNaBu abgespalten hatte benannte sich der DNJ 1924 in Grossdeutscher Jugendbund GJB um 1930 vereinigte sich der GJB kurzzeitig mit der Deutschen Freischar zur neuen Deutschen Freischar Nachdem sich die alte Deutsche Freischar nach wenigen Monaten auf Grund politischer Differenzen wieder aus dem Verband loste konstituierten sich GJB und der Jungnationale Bund Bund deutscher Jugend als Freischar junger Nation FjN neu Im Marz 1933 schliesslich schloss sich dieser Verband unter anderem mit dem Deutschen Pfadfinderbund und der Deutschen Freischar zum Grossdeutschen Bund zusammen Am 17 Juni 1933 wurde dieser neue Grossverband aufgelost und der Hitlerjugend eingegliedert GeschichteGrundung als Deutschnationaler Jugendbund Die Ursprunge des Grossdeutschen Jugendbundes GJB liegen in den letzten Monaten des Ersten Weltkriegs Schuler des Berliner Konigin Auguste Gymnasiums grundeten am 14 Oktober 1918 unter der Fuhrung des im Krieg erblindeten Leutnants Kurt Viebig ein Deutschnationales Freikorps um noch nicht wehrpflichtige Jugendliche zum Einsatz in militarischen Dienststellen zu vermitteln Die Novemberrevolution kam der Umsetzung dieser Plane jedoch zuvor Aus den vorhandenen Ansatzen entstand mit Unterstutzung zahlreicher Honoratioren der Deutschnationale Jugendbund DNJ als Sammelbecken der nationalen Jugend Der DNJ wurde am 4 Januar 1919 auf einer Versammlung im Berliner unter dem Vorsitz des Generals a D Max von Seydewitz 1857 1921 gegrundet Die Organisation des DNJ breitete sich schnell uber das gesamte Reichsgebiet aus und verzeichnete Ende 1919 bereits 50 000 Mitglieder Von Beginn an war der Bund fest im politischen Spektrum der monarchistischen Republikgegner verwurzelt Bei der Fahnenweihe am 18 Januar 1920 an der Berliner Hochschule fur Musik hielt Domprediger Bruno Doehring die Weiherede wahrend Erich Ludendorff den ersten Nagel in die Fahne einschlug Die Mitglieder waren zur Teilnahme an Aufmarschen zur Begrussung der heimkehrenden Truppen und zur Beteiligung an Protestversammlungen gegen den Versailler Vertrag verpflichtet In Berlin wurden dabei bis zu 3 000 Jungen und Madchen mobilisiert Eine Bindung an die DNVP wurde jedoch strikt abgelehnt obgleich der DNJ von der Partei finanziell gefordert wurde Der Bund wurde absichtlich nicht nach dem Vorbild der Bunde der Jugendbewegung organisiert Er sollte nicht der Bildung sondern korperlicher Ertuchtigung geistiger Motivierung und Mobilisierung dienen Spontanitat galt als Disziplinlosigkeit Es bestanden auch keine Verbindungen zur Vorkriegsjugendbewegung und zum Kriegswandervogel Die konkreten Angebote fur Jugendliche waren allerdings breit aufgestellt und reichten von Sport uber Musik und Theatergruppen bis hin zum Briefmarkensammeln Zu Beginn der 1920er Jahre zahlte der Bund 35 000 Mitglieder die satzungsgemass nicht alter als 20 Jahre sein durften Die Fuhrung des Bundes wurde im Gegensatz zu anderen Bunden nicht in Selbstbestimmung berufen sondern von burgerlichen Honoratioren und ehemaligen Offizieren gestellt Abspaltung des Jungnationalen Bundes 1921 Auf dem Bundestag von Nurnberg am 8 August 1921 sollte ein Nachfolger fur den im Mai verstorbenen Leiter von Seydewitz gefunden werden Stattdessen spaltete sich ein nationalrevolutionarer Flugel des DNJ ab der sich eher jungdeutsch denn als altpreussisch verstand Dessen Mitglieder hatten zuvor erfolglos versucht den gesamten DNJ in diese Richtung zu lenken Zunachst unter der Fuhrung von Admiral Reinhard Scheer bald darauf von Heinz Dahnhardt und Hans Ebeling entstand daraus der Jungnationale Bund JuNaBu mit 7 000 Mitgliedern im Alter von 12 bis 25 Jahren Die Jungnationalen verstanden sich ausgesprochen politisch ohne sich einer bestimmten Partei anschliessen zu wollen Ihnen ging es um einen Staat der Jugend aus bundischem Geist Die Demokratie der Weimarer Republik lehnten sie als destruktiv und volksfeindlich ab Stattdessen hingen sie der Idee einer Volksgemeinschaft an bei der die Arbeiterschaft in Staat und Gesellschaft integriert sein sollte Aussenpolitisch setzten sie sich fur die Uberwindung des Versailler Vertrages ein Zudem pflegte der JuNaBu einen ausgepragten Fuhrergedanken bei dem es darum ging angenommenen geborenen Fuhrerpersonlichkeiten zur Entfaltung zu verhelfen Bis 1923 wuchs der JuNaBu nach eigenen Angaben auf 15 000 junge Mitglieder an Als Symbol verwendete die Gruppe die spater in nationalistischen Kreisen populare Wolfsangel Anders als im DNJ nahm in der Abspaltung auch die Fahrt im Stil der Wandervogel wieder eine zentrale Rolle im Vereinsleben ein Zudem waren regelmassige nachmittagliche Gruppentreffen ein wichtiges Element Der DNJ dagegen war konservativ monarchistisch ausgerichtet lehnte freilich den Versailler Vertrag ebenso ab wie die parlamentarische Demokratie An der Spitze des Verbandes stand seit Herbst 1921 der Vizeadmiral a D Adolf von Trotha der gerade zwangspensioniert worden war weil er wahrend des Kapp Putsches den Putschisten Unterstutzung zugesagt hatte Trotha der viel Wert auf Wehrertuchtigung und die Durchsetzung des Fuhrergedankens legte beeinflusste furderhin massgeblich die Entwicklung des Bundes Bereits kurz nach Grundung des Bundes gab es von Seiten der Deutschnationalen Volkspartei DNVP Versuche den DNJ als eigenen Jugendverband der Partei zu vereinnahmen Der DNJ beharrte indes auf seiner Unabhangigkeit verlor aber Mitglieder an die DNVP und ihren seit 1922 als Bismarckjugend seit 1929 Bismarckbund firmierende Jugendverband Auch traten manche Mitglieder dem Stahlhelm Bund der Frontsoldaten der SA oder der SS bei wahrend der GDJ als solcher sich 1929 gegenuber dem Nationalsozialismus abgrenzte Die Abspaltung 1921 und wohl auch die immer weiter steigenden Anforderungen an das Engagement der einzelnen Mitglieder liessen den Mitgliederbestand bis 1925 auf rund 15 000 Personen sinken Umwandlung in den Grossdeutschen Jugendbund Auch der DNJ entwickelte sich ahnlich wie vom Junabu gefordert zunehmend von einem Jugendpflegeverband zu einem Selbsterziehungsverband im bundischen Stil Die altpreussische Orientierung trat zunehmend in den Hintergrund Am 10 August 1924 wurde der DNJ als ausseres Zeichen der Umwandlung in Grossdeutscher Jugendbund GDJ umbenannt und mit einer Satzung ausgestattet Als Zusammenschluss der Alteren wurde der Grossdeutsche Ring gegrundet Die Namensanderung sollte den Anschein einer Jugendorganisation der DNVP vermeiden und die Ausrichtung auf eine volkische Einheit mit den Deutschen ausserhalb der aktuellen Reichsgrenzen unterstreichen Auf einem Fuhrertreffen Ostern 1926 bekannte sich der GJB zum Gedanken des Erziehungsbundes 1925 formierten sich unter dem Namen Grossdeutscher Gildenring eine Hochschulorganisation und mit dem Grossdeutschen Ring ein Bund fur altere berufstatige Mitglieder innerhalb der Grossdeutschen Jugendbunds Zusammenschluss mit der Deutschen Freischar Im Winter 1927 28 begannen Verhandlungen uber einen Zusammenschluss mit dem JuNaBu Bund deutscher Jugend der seit Pfingsten 1927 unter neuer Fuhrung stand Nachdem diese Verhandlungen scheiterten verschmolz sich der GJB am 4 Mai 1930 mit der politisch eigentlich anders ausgerichteten Deutschen Freischar Die neue jetzt etwa 16 000 Mitglieder umfassende Vereinigung hiess ebenfalls Deutsche Freischar stand aber unter der Fuhrung Admiral von Trothas Am 18 Juni schloss sich auch der JuNaBu Bund deutscher Jugend der neuen Deutschen Freischar an Insbesondere aus den Kreisen der ehemals liberalen Deutschen Freischar wurde diese Veranderung aber nicht ohne weiteres hingenommen Auf der einen Seite wurde kritisiert dass die neue Deutsche Freischar nicht nach dem Modell der Volksgemeinschaft gebildet war sondern eher dem Modell einer Burgerblock Koalition entsprach Auf der anderen Seite lehnten die republikanischen und sozialistischen Krafte innerhalb der Freischar Trothas antidemokratische Einstellung und seinen patriarchalischen Fuhrungsstil ab Die Grossdeutschen beharrten dagegen auf der Idee eines Lebensbundes fur alle Altersschichten unter einer Fuhrung An der nationalrevolutionaren Aktion der Jugend vom 16 Marz 1930 gegen den Young Plan nahm der GDJ im Gegensatz zum JuNaBu nicht teil Von der Massenorganisation entwickelte sich der GDJ bis zum Ende der Weimarer Republik zu einer geschlossenen Gefolgschaft mit ca 6 000 Mitgliedern Von der Freischar junger Nation zum Grossdeutschen Bund Am 2 Oktober 1930 brach der neue Bund deshalb schon wieder auseinander Trotha war von Seiten der Deutschen Freischar kritisiert worden weil er als Reprasentant eines ehemals burgerlichen Jugendbundes die Wandlung zu bundischen Auffassungen nicht mitvollzogen hatte Trotha erklarte das Scheitern des Zusammenschlusses umgekehrt mit der Existenz sozialdemokratischer und judischer Vorstellungen innerhalb der Deutschen Freischar Anlass bildete die Unterzeichnung eines Grundungsaufrufs der Deutschen Staatspartei durch zwei fuhrende Mitglieder des neuen Grossbundes Werner Pohl und Werner Kindt die von Trotha ausgeschlossen wurden Auch andere fuhrende Vertreter der Freischar wurden ausgeschlossen wie etwa Karl Otto Paetel wegen wurdeloser Presseangriffe auf Hindenburg Die alte Deutsche Freischar konstituierte sich neu wahrend von Trotha als neuen Verband die wiederum eindeutig rechtsnationale Freischar junger Nation auch Grune Freischar mit ihm selbst als Bundesfuhrer auf Lebenszeit neu aufstellte Am Pfingstbundestag der FjN 1931 nahmen etwa 1 500 Madchen und 4 000 Jungen teil Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gelang es von Trotha am 30 Marz 1933 noch seine neue Freischar junger Nation mit dem Deutschen Pfadfinderbund der Deutschen Freischar und weiteren Verbanden zum Grossdeutschen Bund GB zusammenzuschliessen Selbst unter von Trotha demonstrierten der GB seine Ablehnung sich bedingungslos in die Hitlerjugend eingliedern zu lassen Trotha meinte gleichwohl 1936 ruckblickend bereits 1925 sei in seinem Verband das Fuhrerprinzip durchgesetzt gewesen wonach er von der Wiederwahl frei gemacht worden sei und alle Unterfuhrer bis zu den Gruppen berufen habe Am 15 April 1933 wurde das Bundeskapitel abgehalten auf dem man beschloss um die Eingliederung in die nationalsozialistische Bewegung und um den bundischen Lebensraum in ihr zu kampfen Am 4 Juni 1933 wurde der letzte Bundestag abgehalten Gleichschaltung und Verbot Mit der Ernennung Baldur von Schirachs zum Reichsjugendfuhrer am 17 Juni 1933 wurden ihm samtliche Jugendverbande im Deutschen Reich unterstellt Schirachs erste Amtshandlung nur wenige Stunden nach seiner Ernennung bestand in der Auflosung des Grossdeutschen Bundes unter von Trotha Ganz reibungslos ging diese Gleichschaltung allerdings nicht vonstatten Eine Beschwerde von Trothas an Reichsprasident von Hindenburg blieb aber ohne Erfolg Am 4 Februar 1936 veroffentlichte das Reichsinnenministerium einen Erlass wonach namentlich der GDJ der Deutsche Pfadfinderbund und der Nerother Wandervogelbund endlich zu neutralisieren seien sofern sie sich noch nicht selbst aufgelost hatten Dieses Verbot wurde am 20 Juni 1939 wiederholt Organisations und AktionsformenDer GJB war streng hierarchisch in Fahnlein Gefolgschaft Gruppe und Stamm geordnet Es gehorte zu den Aufgaben der Mitglieder weitere Mitglieder zu werben Interessenten wurden als Gast Neugekeilte oder Wildlinge zunachst vier Wochen auf Probe aufgenommen Die endgultige Aufnahme erfolgte auf dem regelmassig abgehaltenen Thing Das neue Mitglied Wolfling genannt stieg in der Regel nach bis zu zweijahriger Mitarbeit zum Jungmannen und schliesslich zum Manne auf Uber eine zentrale Einkaufsstelle sorgte der Bund fur eine einheitliche Kluft Schwarze knielange Ledersamthosen breiter schwarzer Ledergurtel olivgrunes Alltagshemd ein weisses Festtagshemd und Wanderschuhe mit grauen Kniestrumpfen Als Kennzeichen dienten eine Landesschnur an die Runenkennzeichen und Bundeszeichen gesteckt waren Das Gruppenleben bestand vor allem aus Wanderungen Fahrten und Kriegsspielen Der Bielefelder DNJ bzw GNJ etwa stellten historische Schlachten wie die Schlacht im Teutoburger Wald oder den Feldzug Paul von Lettow Vorbecks in Deutsch Ostafrika nach und nahmen an vaterlandischen Kundgebungen teil LiteraturMichael H Kater Burgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend in Deutschland von 1926 bis 1939 In Archiv fur Sozialgeschichte 17 1977 127 174 online Werner Kindt Hrsg Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933 Die bundische Zeit Quellenschriften Dusseldorf 1974 Wolfgang R Krabbe Kritische Anhanger unbequeme Storer Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20 Jahrhundert Berlin 2010 Frigga Tiletschke u Christel Liebold Hrsg Aus grauer Stadte Mauern Burgerliche Jugendbewegung in Bielefeld 1900 1933 Bielefeld 1995 EinzelnachweiseWerner Kindt Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933 Die bundische Zeit Dusseldorf 1974 S 471 Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 81 Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 79 Wolfgang R Krabbe Kritische Anhanger unbequeme Storer Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20 Jahrhundert Berlin 2010 S 20f Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 82 Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 85 ff Matthias von Hellfeld Bundische Jugend und Hitlerjugend Zur Geschichte von Anpassung und Widerstand 1930 1939 Koln 1987 S 39 Krabbe Anhanger S 28 Tiletschke u Liebold Aus grauer Stadte Mauern S 172f Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 92f Kindt Jugendbewegung S 475 Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 164 Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 164f Kindt Jugendbewegung S 474 Die Tat 22 1930 S 13 Michael Jovy Jugendbewegung und Nationalsozialismus Munster 1984 S 143f Kindt Jugendbewegung S 1122 Rudolf Kneip Jugend der Weimarer Zeit Handbuch der Jugendverbande 1919 1938 Frankfurt a M 1974 S 120 Kater Burgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend S 161 f 140 Tiletschke u Liebold Aus grauer Stadte Mauern S 173 f Kater Burgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend S 156 f John Alexander Williams Turning to Nature in Germany Hiking Nudism and Conservation 1900 1940 Stanford 2007 S 199 Kater Burgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend S 160 Tiletschke u Liebold Aus grauer Stadte Mauern S 175 188 Normdaten Korperschaft GND 1099006 9 GND Explorer lobid OGND AKS Anmerkung Dublette 7780932 4

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürohaus West

  • Juli 20, 2025

    Bülent Ceylan

  • Juli 20, 2025

    Bülent Ataman

  • Juli 20, 2025

    Bühlauer Außenbahn

  • Juli 20, 2025

    Bücker Flugzeugbau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.