Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Bildungsfunktionär zum gleichnamigen Juristen siehe Heinrich Dähnhardt John Heinrich Otto V

Heinz Dähnhardt

  • Startseite
  • Heinz Dähnhardt
Heinz Dähnhardt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Bildungsfunktionär, zum gleichnamigen Juristen siehe Heinrich Dähnhardt.

John Heinrich Otto Viktor „Heinz“ Dähnhardt (* 14. Juli 1897 in Berlin-Wilmersdorf; † 30. Oktober 1968 in Flensburg) war ein deutscher Journalist, politischer Multifunktionär der bündischen Jugendbewegung, Dozent der Erwachsenenbildung, führendes Mitglied der Konservativen Volkspartei und Beamter im nationalsozialistischen Erziehungsministerium.

Leben

Weltkriegsteilnahme, Freikorps und Studium

Der Sohn des Vizeadmirals Harald Heinrich Dähnhardt, eines Mitbegründers der Deutschen Vaterlandspartei, besuchte das Städtische Werner-Siemens-Realgymnasium in Berlin-Schöneberg. Er legte am 8. August 1914 das Notabitur ab und wurde als Kriegsfreiwilliger ab September 1914 beim 5. Garde-Regiment zu Fuß in Ostpreußen, Polen und Russland eingesetzt. Im Juni 1915 zog er sich durch eine Nervenlähmung ein Gelenkleiden zu, das zu einer dauerhaften Gehbehinderung und damit zu seiner Entlassung aus dem Heer führte.

Mit Beginn des Sommersemesters 1915 studierte Dähnhardt Germanistik und Geschichte an der Universität Berlin. Daneben unterrichtete er bis September 1917 als Schulhelfer an seiner alten Schule. Er engagierte sich außerdem in der studentischen Selbstverwaltung. Er war Mitglied des und 1. Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Berlin. Im September 1917 ließ er sich versuchsweise wieder einberufen und meldete sich im Januar 1918 freiwillig an die Front. Er wurde im Januar 1919 als Vizefeldwebel der Reserve zum Wohnsitz seiner Eltern in Altona entlassen.

Im März 1919 schloss sich Dähnhardt als Zeitfreiwilliger der Freiwilligen Wachabteilung Bahrenfeld an und wurde im April und Juni 1919 bei der Niederschlagung revolutionärer Unruhen in Hamburg eingesetzt. Seit August 1919 nannte sich das dieses Freikorps Zeitfreiwilligenkorps Groß-Hamburg („Die Bahrenfelder“). Am 15. März 1920 schloss er sich der in Schwerin unter General Paul von Lettow-Vorbeck an, die den Kapp-Putsch unterstützte. Zugleich setzte er seit April 1919 sein Studium an der Universität Hamburg fort, das er im Februar 1926 abschloss. 1927 promovierte er mit einer Studie über Joseph Görres’ politische Frühentwicklung (1776–1805) bei Max Lenz.

Funktionär der bündischen Jugendbewegung und der Volkskonservativen

Als Schüler hatte Dähnhardt dem Deutschen Pfadfinderbund angehört. 1919 trat er dem Deutschnationalen Jugendbund (DNJ) und dem Jungdeutschen Bund bei. Er gehörte im August 1921 zu den Mitbegründern des Jungnationalen Bundes (Junabu), dessen Abspaltung vom DNJ er entscheidend vorangetrieben hatte, und wurde dessen erster Bundesführer. Er übergab 1922 die Führung des Junabu an den nationalrevolutionären Hans Ebeling, übernahm 1924 aber wieder die interimistische Führung, als nach Konflikten um die politische Ausrichtung des Bundes Ebeling einen Teil des Junabu als eigenständigen Bund abspaltete.

Dähnhardt stand dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband (DHV) nahe. Von Mai 1919 bis Mai 1921 arbeitete er als Mitglied des Arbeitsamtes der vom DHV finanzierten Fichte-Gesellschaft von 1914 in Hamburg in deren Volksbildungs- und Jugendarbeit. Er publizierte außerdem regelmäßig in der DHV-Zeitschrift Deutsches Volkstum. Die Fichte-Gesellschaft von 1914 hatte 1916 außerdem eine eigene „“ gegründet, die vom DHV in Hamburg finanziert wurde und das nationalistische, antiliberales, antimarxistische und antikapitalistische Gedankengut dieser Gesellschaft verbreitete. Dähnhardt war von 1926 bis 1934 Leiter der Reichsgeschäftsstelle der Fichte-Gesellschaft von 1914 und Volkshochschulreferent der Fichte-Schule. Er überführte den Sitz der Vereinigung und die Fichte-Schule 1926 ins Spandauer Evangelisches Johannesstift Berlin.

Dähnhardt kandidierte 1928 für die DNVP bei den Reichstags- und Landtagswahlen. Als Geschäftsführender Vorsitzender der (seit August 1929) gehörte er innerhalb der Partei dem evangelischen Arbeitnehmerflügel an. Er war maßgeblich an der Abspaltung dieses Flügels der DNVP beteiligt und wurde Hauptgeschäftsführer der am 23. Juni 1930 gegründeten Konservativen Volkspartei. Seit Februar 1931 war er außerdem Mitglied und seit 5. Juni 1932 Sprecher der Führerringes der Volkskonservativen Vereinigung. Von Juni 1932 bis März 1933 schließlich war er Vorsitzender der Partei, die sich nun Volkskonservative Partei nannte.

Von 1927 bis 1932 saß Dähnhardt im Vorstand des . Seit 1929 war er dessen erster Vorsitzender. Er gab die Zeitschriften des Junabu, den Bannerträger und die Jungnationalen Stimmen, heraus und seit 1930 bis zum 31. März 1933 auch die Volkskonservative Stimme.

Dähnhardt arbeitete an einem politischen Netzwerk mit, das Reichskanzler Kurt von Schleicher 1932 zu knüpfen versuchte. Mit dem Ziel einer politischen „Querfront“ hatte das Reichswehrministerium enge Beziehungen zur Jugendbewegung gesucht und dabei vor allem durch Dähnhardt eine ständige Verbindung zum Reichsausschuss der deutschen Jugendverbände gepflegt. Über den Reichsausschuss nahmen die „jungen Leute“ Schleichers Anfang Oktober 1932 Kontakte zur Linken auf, die über den Geschäftsführer des Reichsausschusses, den Sozialdemokraten Hermann Maaß, liefen.

Ministerialbeamter während des Nationalsozialismus

Zum 1. Mai 1933 trat Dähnhardt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2.656.910) und die SA ein. Er wurde zum 1. April 1934 zum kommissarischen Dozenten für geschichtliche Bildung an der Hochschule für Lehrerbildung in Cottbus berufen. Vom 1. Oktober 1934 an war er an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung abgeordnet, wo er am 20. August 1937 zum planmäßigen Oberregierungsrat berufen wurde. Im Ministerium arbeitete Dähnhardt als Fachreferent für Erwachsenenbildung und Volksbüchereiwesen; 1938 wurde er außerdem Vorsitzender des Reichsprüfungsamtes für das Büchereiwesen. In dieser Funktion prägte er maßgeblich die Richtlinien des nationalsozialistischen Büchereiwesens, die eine „Säuberung“ der Büchereibestände, gefolgt von einem reichseinheitlichen Aufbau im Sinne der NS-Kulturpolitik vorsahen.

Journalist und Mitarbeiter der Erwachsenenbildung

Im April 1945 floh Dähnhardt aus Berlin nach Hamburg-Bergedorf. Er wurde als „Mitläufer“ (Kat. IV) entnazifiziert und arbeitete von 1948 bis 1953 als Journalist und Redaktionsmitglied beim von Hanns Lilje herausgegebenen Sonntagsblatt in Hamburg. Als Hans Zehrer als Chefredakteur vom Sonntagsblatt zur Tageszeitung Die Welt wechselte, übernahm Dähnhardt kurzzeitig die Schriftleitung. Zehrer holte ihn bald darauf als Leiter der Kulturredaktion zur Welt nach. Vom 28. Oktober 1954 bis zu seiner Pensionierung am 2. Februar 1968 war Dähnhardt Direktor der Grenzakademie Sankelmark bei Flensburg und leitete die Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Grenzvereins.

Dähnhardt wirkte 1947 maßgeblich am Aufbau des mit, einer Art Auffangorganisation für ehemalige Angehörige der Jugendbewegung der Weimarer Republik. Zwischen 1962 und 1968 gehörte er dem Fernsehrat des ZDF an. 1965 bis 1968 war er außerdem Mitglied der Propsteisynode in Schleswig-Holstein. Er wurde 1968 mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

  • Jungnationaler Wille und Glaube. Heinz-Dietrich Wendland. Selbstverlag des (Jungnationalen) Bundes (Druck in der Hanseatischen Verlagsanstalt), (Hamburg) (1921).
  • Die Bahrenfelder. Geschichte des Zeitfreiwilligenkorps Gross-Hamburg in den Jahren 1919/20. Alster, Hamburg 1925.
  • Die jungnationale Bewegung. In: Die neue Jugend. Band 1, 1927, S. 46–56.
  • mit : Der deutsche Sprechrohr. 2. Auflage. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1934.
  • Die Welt des Buches. Eine Kunde vom Buch. W. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München 1942.
  • Die öffentlichen Büchereien im totalen Kriege der Nation. Radelli & Hille, Leipzig 1943.
  • Romantik. [Vortrag, gehalten in Loccum vor dem Freideutschen Konvent]., Loccum 1959.
  • Welches Bildungsziel enthält jugendverbandliche Arbeit in der modernen Gesellschaft? Vortrag. [Heinz Dähnhardt]. Landesjugendring Schleswig-Holstein, Kiel 1959.
  • mit Johannes Meyer und Gert Roßberg: Bundesrepublik Deutschland aktuell. Wolff, Flensburg 1968.

Literatur

  • Alexander Hesse: Die Professoren und Dozenten der preußischen pädagogischen Akademien (1926–1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933–1941). Deutscher Studien-Verlag, Weinheim 1995, ISBN 3-89271-588-2, S. 224–226. 
  • Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im ‚Dritten Reich‘. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 40. Frankfurt am Main : Buchhändler-Vereinigung, 1993, ISBN 3-7657-1760-6, S. 389
  • Dähnhardt, Heinrich, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 104

Einzelnachweise

  1. Henning Kohler: Arbeitsdienst in Deutschland. Berlin 1967, S. 203.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/5680327
  3. Harald Steiner: Die öffentlichen Büchereien in Erlangen im 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1992, S. 93.
Normdaten (Person): GND: 1070230944 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 315940231 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dähnhardt, Heinz
ALTERNATIVNAMEN Dähnhardt, John Heinrich Otto Viktor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und Dozent in der Erwachsenenbildung
GEBURTSDATUM 14. Juli 1897
GEBURTSORT Berlin-Wilmersdorf
STERBEDATUM 30. Oktober 1968
STERBEORT Flensburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Dähnhardt, Was ist Heinz Dähnhardt? Was bedeutet Heinz Dähnhardt?

Dieser Artikel behandelt den Bildungsfunktionar zum gleichnamigen Juristen siehe Heinrich Dahnhardt John Heinrich Otto Viktor Heinz Dahnhardt 14 Juli 1897 in Berlin Wilmersdorf 30 Oktober 1968 in Flensburg war ein deutscher Journalist politischer Multifunktionar der bundischen Jugendbewegung Dozent der Erwachsenenbildung fuhrendes Mitglied der Konservativen Volkspartei und Beamter im nationalsozialistischen Erziehungsministerium LebenWeltkriegsteilnahme Freikorps und Studium Der Sohn des Vizeadmirals Harald Heinrich Dahnhardt eines Mitbegrunders der Deutschen Vaterlandspartei besuchte das Stadtische Werner Siemens Realgymnasium in Berlin Schoneberg Er legte am 8 August 1914 das Notabitur ab und wurde als Kriegsfreiwilliger ab September 1914 beim 5 Garde Regiment zu Fuss in Ostpreussen Polen und Russland eingesetzt Im Juni 1915 zog er sich durch eine Nervenlahmung ein Gelenkleiden zu das zu einer dauerhaften Gehbehinderung und damit zu seiner Entlassung aus dem Heer fuhrte Mit Beginn des Sommersemesters 1915 studierte Dahnhardt Germanistik und Geschichte an der Universitat Berlin Daneben unterrichtete er bis September 1917 als Schulhelfer an seiner alten Schule Er engagierte sich ausserdem in der studentischen Selbstverwaltung Er war Mitglied des und 1 Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universitat Berlin Im September 1917 liess er sich versuchsweise wieder einberufen und meldete sich im Januar 1918 freiwillig an die Front Er wurde im Januar 1919 als Vizefeldwebel der Reserve zum Wohnsitz seiner Eltern in Altona entlassen Im Marz 1919 schloss sich Dahnhardt als Zeitfreiwilliger der Freiwilligen Wachabteilung Bahrenfeld an und wurde im April und Juni 1919 bei der Niederschlagung revolutionarer Unruhen in Hamburg eingesetzt Seit August 1919 nannte sich das dieses Freikorps Zeitfreiwilligenkorps Gross Hamburg Die Bahrenfelder Am 15 Marz 1920 schloss er sich der in Schwerin unter General Paul von Lettow Vorbeck an die den Kapp Putsch unterstutzte Zugleich setzte er seit April 1919 sein Studium an der Universitat Hamburg fort das er im Februar 1926 abschloss 1927 promovierte er mit einer Studie uber Joseph Gorres politische Fruhentwicklung 1776 1805 bei Max Lenz Funktionar der bundischen Jugendbewegung und der Volkskonservativen Als Schuler hatte Dahnhardt dem Deutschen Pfadfinderbund angehort 1919 trat er dem Deutschnationalen Jugendbund DNJ und dem Jungdeutschen Bund bei Er gehorte im August 1921 zu den Mitbegrundern des Jungnationalen Bundes Junabu dessen Abspaltung vom DNJ er entscheidend vorangetrieben hatte und wurde dessen erster Bundesfuhrer Er ubergab 1922 die Fuhrung des Junabu an den nationalrevolutionaren Hans Ebeling ubernahm 1924 aber wieder die interimistische Fuhrung als nach Konflikten um die politische Ausrichtung des Bundes Ebeling einen Teil des Junabu als eigenstandigen Bund abspaltete Dahnhardt stand dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband DHV nahe Von Mai 1919 bis Mai 1921 arbeitete er als Mitglied des Arbeitsamtes der vom DHV finanzierten Fichte Gesellschaft von 1914 in Hamburg in deren Volksbildungs und Jugendarbeit Er publizierte ausserdem regelmassig in der DHV Zeitschrift Deutsches Volkstum Die Fichte Gesellschaft von 1914 hatte 1916 ausserdem eine eigene gegrundet die vom DHV in Hamburg finanziert wurde und das nationalistische antiliberales antimarxistische und antikapitalistische Gedankengut dieser Gesellschaft verbreitete Dahnhardt war von 1926 bis 1934 Leiter der Reichsgeschaftsstelle der Fichte Gesellschaft von 1914 und Volkshochschulreferent der Fichte Schule Er uberfuhrte den Sitz der Vereinigung und die Fichte Schule 1926 ins Spandauer Evangelisches Johannesstift Berlin Dahnhardt kandidierte 1928 fur die DNVP bei den Reichstags und Landtagswahlen Als Geschaftsfuhrender Vorsitzender der seit August 1929 gehorte er innerhalb der Partei dem evangelischen Arbeitnehmerflugel an Er war massgeblich an der Abspaltung dieses Flugels der DNVP beteiligt und wurde Hauptgeschaftsfuhrer der am 23 Juni 1930 gegrundeten Konservativen Volkspartei Seit Februar 1931 war er ausserdem Mitglied und seit 5 Juni 1932 Sprecher der Fuhrerringes der Volkskonservativen Vereinigung Von Juni 1932 bis Marz 1933 schliesslich war er Vorsitzender der Partei die sich nun Volkskonservative Partei nannte Von 1927 bis 1932 sass Dahnhardt im Vorstand des Seit 1929 war er dessen erster Vorsitzender Er gab die Zeitschriften des Junabu den Bannertrager und die Jungnationalen Stimmen heraus und seit 1930 bis zum 31 Marz 1933 auch die Volkskonservative Stimme Dahnhardt arbeitete an einem politischen Netzwerk mit das Reichskanzler Kurt von Schleicher 1932 zu knupfen versuchte Mit dem Ziel einer politischen Querfront hatte das Reichswehrministerium enge Beziehungen zur Jugendbewegung gesucht und dabei vor allem durch Dahnhardt eine standige Verbindung zum Reichsausschuss der deutschen Jugendverbande gepflegt Uber den Reichsausschuss nahmen die jungen Leute Schleichers Anfang Oktober 1932 Kontakte zur Linken auf die uber den Geschaftsfuhrer des Reichsausschusses den Sozialdemokraten Hermann Maass liefen Ministerialbeamter wahrend des Nationalsozialismus Zum 1 Mai 1933 trat Dahnhardt in die NSDAP Mitgliedsnummer 2 656 910 und die SA ein Er wurde zum 1 April 1934 zum kommissarischen Dozenten fur geschichtliche Bildung an der Hochschule fur Lehrerbildung in Cottbus berufen Vom 1 Oktober 1934 an war er an das Reichsministerium fur Wissenschaft Erziehung und Volksbildung abgeordnet wo er am 20 August 1937 zum planmassigen Oberregierungsrat berufen wurde Im Ministerium arbeitete Dahnhardt als Fachreferent fur Erwachsenenbildung und Volksbuchereiwesen 1938 wurde er ausserdem Vorsitzender des Reichsprufungsamtes fur das Buchereiwesen In dieser Funktion pragte er massgeblich die Richtlinien des nationalsozialistischen Buchereiwesens die eine Sauberung der Buchereibestande gefolgt von einem reichseinheitlichen Aufbau im Sinne der NS Kulturpolitik vorsahen Journalist und Mitarbeiter der Erwachsenenbildung Im April 1945 floh Dahnhardt aus Berlin nach Hamburg Bergedorf Er wurde als Mitlaufer Kat IV entnazifiziert und arbeitete von 1948 bis 1953 als Journalist und Redaktionsmitglied beim von Hanns Lilje herausgegebenen Sonntagsblatt in Hamburg Als Hans Zehrer als Chefredakteur vom Sonntagsblatt zur Tageszeitung Die Welt wechselte ubernahm Dahnhardt kurzzeitig die Schriftleitung Zehrer holte ihn bald darauf als Leiter der Kulturredaktion zur Welt nach Vom 28 Oktober 1954 bis zu seiner Pensionierung am 2 Februar 1968 war Dahnhardt Direktor der Grenzakademie Sankelmark bei Flensburg und leitete die Padagogische Arbeitsstelle des Deutschen Grenzvereins Dahnhardt wirkte 1947 massgeblich am Aufbau des mit einer Art Auffangorganisation fur ehemalige Angehorige der Jugendbewegung der Weimarer Republik Zwischen 1962 und 1968 gehorte er dem Fernsehrat des ZDF an 1965 bis 1968 war er ausserdem Mitglied der Propsteisynode in Schleswig Holstein Er wurde 1968 mit dem Grossen Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD ausgezeichnet VeroffentlichungenJungnationaler Wille und Glaube Heinz Dietrich Wendland Selbstverlag des Jungnationalen Bundes Druck in der Hanseatischen Verlagsanstalt Hamburg 1921 Die Bahrenfelder Geschichte des Zeitfreiwilligenkorps Gross Hamburg in den Jahren 1919 20 Alster Hamburg 1925 Die jungnationale Bewegung In Die neue Jugend Band 1 1927 S 46 56 mit Der deutsche Sprechrohr 2 Auflage Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg 1934 Die Welt des Buches Eine Kunde vom Buch W Langewiesche Brandt Ebenhausen bei Munchen 1942 Die offentlichen Buchereien im totalen Kriege der Nation Radelli amp Hille Leipzig 1943 Romantik Vortrag gehalten in Loccum vor dem Freideutschen Konvent Loccum 1959 Welches Bildungsziel enthalt jugendverbandliche Arbeit in der modernen Gesellschaft Vortrag Heinz Dahnhardt Landesjugendring Schleswig Holstein Kiel 1959 mit Johannes Meyer und Gert Rossberg Bundesrepublik Deutschland aktuell Wolff Flensburg 1968 LiteraturAlexander Hesse Die Professoren und Dozenten der preussischen padagogischen Akademien 1926 1933 und Hochschulen fur Lehrerbildung 1933 1941 Deutscher Studien Verlag Weinheim 1995 ISBN 3 89271 588 2 S 224 226 Jan Pieter Barbian Literaturpolitik im Dritten Reich Institutionen Kompetenzen Betatigungsfelder In Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 40 Frankfurt am Main Buchhandler Vereinigung 1993 ISBN 3 7657 1760 6 S 389 Dahnhardt Heinrich in Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Frankfurt am Main S Fischer 2007 ISBN 978 3 10 039326 5 S 104EinzelnachweiseHenning Kohler Arbeitsdienst in Deutschland Berlin 1967 S 203 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 5680327 Harald Steiner Die offentlichen Buchereien in Erlangen im 19 und 20 Jahrhundert Wiesbaden 1992 S 93 Normdaten Person GND 1070230944 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 315940231 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dahnhardt HeinzALTERNATIVNAMEN Dahnhardt John Heinrich Otto ViktorKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und Dozent in der ErwachsenenbildungGEBURTSDATUM 14 Juli 1897GEBURTSORT Berlin WilmersdorfSTERBEDATUM 30 Oktober 1968STERBEORT Flensburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Cuno Pümpin

  • Juli 20, 2025

    Clemens Jöckle

  • Juli 20, 2025

    Clemens Fränkel

  • Juli 20, 2025

    Clemens Flämig

  • Juli 20, 2025

    Claus Grießer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.