Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Große Klappertopf Rhinanthus angustifolius ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe Rhinanthus innerhalb de

Großer Klappertopf

  • Startseite
  • Großer Klappertopf
Großer Klappertopf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Große Klappertopf (Rhinanthus angustifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe (Rhinanthus) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Seinen deutschsprachigen Trivialnamen verdankt der Klappertopf seinen reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden. Er wurde 2005 zur Blume des Jahres gewählt.

Großer Klappertopf

Großer Klappertopf (Rhinanthus angustifolius)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Tribus: Rhinantheae
Gattung: Klappertöpfe (Rhinanthus)
Art: Großer Klappertopf
Wissenschaftlicher Name
Rhinanthus angustifolius
C.C.Gmel.

Beschreibung

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
die Merkmale sind nur teilweise beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Vegetative Merkmale

Der Große Klappertopf ist eine einjährigekrautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist aufrecht abstehend verzweigt, weist eine schwarze Strichelung auf und ist fast kahl.

Generative Merkmale

Die unteren Zähne der Tragblätter sind zugespitzt bis kurz grannig, die Zähne sind 4 bis 8 Millimeter lang, die Grannen 1 bis 5 Millimeter.

Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Die Krone ist 17 bis 20 Millimeter lang und zweilippig. Die Kronröhre ist gleichmäßig aufwärts gebogen, gelb gefärbt, nur der Zahn an der Oberlippe ist violett. Die Unterlippe der Krone liegt an der Oberlippe an, daher ist der Eingang der Kronröhre verschlossen.

Die Samen sind etwa 3 Millimeter lang.

Ökologie

Beim Großen Klappertopf handelt es sich um einen Therophyten und Halbparasiten.

Blütenökologisch handelt es sich um Maskenblumen, d. h. ihr oft blaufleckiger Schlund ist fast geschlossen. Bestäuber sind langrüsselige Hummeln, seltener auch Schmetterlinge. Die Blütezeit inklusive der Frühformen erstreckt sich von Mai bis September.

Die Samen werden als Segelflieger ausgebreitet.

Vorkommen

Der Große Klappertopf kommt auf Wiesen, Halbtrockenrasen, Wald- und Gebüschsäumen vor. Er gedeiht am besten auf wechselfeuchten, mäßig frischen, basenreichen und nährstoffarmen Lehmböden. Durch intensive Mahd oder Beweidung wird diese Art gefördert. Der Große Klappertopf findet sich in Höhenlagen bis 1300 Metern, ist aber in den Alpen seltener.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Rhinanthus angustifolius erfolgte 1806 durch Karl Christian Gmelin. Synonyme für Rhinanthus angustifolius C.C.Gmel. sind: Alectorolophus crista-galli (L.) M.Bieb., Rhinanthus crista-galli L. var. crista-galli, Alectorolophus angustifolius (C.C.Gmel.) Heynh., Alectorolophus glaber (Lam.) Beck, Alectorolophus major Rchb., Alectorolophus serotinus (Schönh.) Schinz & Thell., Rhinanthus glaber Lam., Rhinanthus paludosus O.Schwarz, Rhinanthus serotinus (Schönh.) Oborný, Alectorolophus major Rchb. subsp. major, Rhinanthus serotinus subsp. paludosus (Schwarz) U.Schneid., Rhinanthus serotinus subsp. polycladus (Chabert) Dostál, Rhinanthus major var. serotinus Schönh., Rhinanthus major var. polycladus Chabert.

Die Art Rhinanthus angustifolius ist sehr formenreich, es werden je nach Autor einige Unterarten unterschieden:

  • Rhinanthus angustifolius C.C.Gmel. subsp. angustifolius (Syn.: Alectorolophus montanus (Saut.) Fritsch, Rhinanthus montanus Saut., Alectorolophus major subsp. montanus (Saut.) Wettst., Rhinanthus major subsp. lykae Soó, Rhinanthus serotinus (Schönh.) Oborný subsp. serotinus, Rhinanthus serotinus subsp. angustifolius (C.C.Gmel.) Dostál, Rhinanthus serotinus subsp. arenarius U.Schneid., Rhinanthus serotinus subsp. lykae (Soó) Dostál, Rhinanthus major var. serotinus Schönh.): Sie kommt in Mitteleuropa vor allem in Gesellschaften des Verbandes Mesobromion vor.
  • Rhinanthus angustifolius subsp. apterus (Fr.) Hyl.: Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
  • Rhinanthus angustifolius subsp. bosniacus (Behrendsen & Sterneck) Webb: Sie kommt in Bulgarien vor.
  • Rhinanthus angustifolius subsp. cretaceus (Vassilcz.) Soó: Sie kommt in der Ukraine vor.
  • Rhinanthus angustifolius subsp. grandiflorus (Wallr.) D.A.Webb (Syn.: Rhinanthus serotinus subsp. vernalis (N.W.Zinger) Hyl.): Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
  • Rhinanthus angustifolius subsp. halophilus (U.Schneid.) Hartl (Syn.: Rhinanthus halophilus U.Schneid., Rhinanthus serotinus subsp. halophilus (U.Schneid.) A.Pedersen): Sie kommt vor allem in Gesellschaften des Verbands Agropyro-Rumicion vor. Ihr Verbreitungsgebiet ist die Ostküste von Deutschland und Dänemark.

Quellen

  • Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 93., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2. 
  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2. 
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch, Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. Weissdorn, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2. 
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Einzelnachweise

  1. Großer Klappertopf. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  2. Karol Marhold, 2011: Scrophulariaceae: Datenblatt Rhinanthus angustifolius In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 856–857. 

Weblinks

Commons: Großer Klappertopf (Rhinanthus angustifolius) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rhinanthus angustifolius auct. non C. C. Gmel. s. l. Soó 1968, Großer Klappertopf. auf FloraWeb.de
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Rhinanthus angustifolius C. C. Gmel. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 17. März 2016.
  • Thomas Meyer: Klappertopf Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Blume des Jahres in Deutschland

Lungen-Enzian (1980) | Gelbe Narzisse (1981) | Rotes Waldvöglein (1982) | Wilde Tulpe (1983) | Sommer-Adonisröschen (1984) | Wald-Akelei (1985) | Arnika (1986) | Stranddistel (1987) | Sumpf-Calla (1988) | Kartäusernelke (1989) | Berg-Sandglöckchen (1990) | Rosmarinheide (1991) | Rundblättriger Sonnentau (1992) | Schachbrettblume (1993) | Breitblättriges Knabenkraut (1994) | Trollblume (1995) | Küchenschelle (1996) | Silberdistel (1997) | Krebsschere (1998) | Sumpfdotterblume (1999) | Purpurblauer Steinsame (2000) | Blutroter Storchschnabel (2001) | Hain-Veilchen (2002) | Kornrade (2003) | Alpenglöckchen (2004) | Großer Klappertopf (2005) | Wiesen-Schaumkraut (2006) | Bach-Nelkenwurz (2007) | Nickende Distel (2008) | Gemeine Wegwarte (2009) | Sibirische Schwertlilie (2010) | Moorlilie (2011) | Heide-Nelke (2012) | Leberblümchen (2013) | Schwanenblume (2014) | Gewöhnlicher Teufelsabbiss (2015) | Echte Schlüsselblume (2016) | Klatschmohn (2017) | Langblättriger Ehrenpreis (2018) | Besenheide (2019) | Fieberklee (2020) | Großer Wiesenknopf (2021) | Vierblättrige Einbeere (2022) | Kleine Braunelle (2023) | Strand-Grasnelke (2024) | Sumpf-Blutauge (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Klappertopf, Was ist Großer Klappertopf? Was bedeutet Großer Klappertopf?

Der Grosse Klappertopf Rhinanthus angustifolius ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertopfe Rhinanthus innerhalb der Familie der Sommerwurzgewachse Orobanchaceae Seinen deutschsprachigen Trivialnamen verdankt der Klappertopf seinen reifen Fruchten in denen die Samen klappern wenn sie bewegt werden Er wurde 2005 zur Blume des Jahres gewahlt Grosser KlappertopfGrosser Klappertopf Rhinanthus angustifolius SystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Sommerwurzgewachse Orobanchaceae Tribus RhinantheaeGattung Klappertopfe Rhinanthus Art Grosser KlappertopfWissenschaftlicher NameRhinanthus angustifoliusC C Gmel BeschreibungIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen die Merkmale sind nur teilweise beschrieben Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Stangel und gegenstandige LaubblatterIllustration aus Flora Batava Band 6Vegetative Merkmale Der Grosse Klappertopf ist eine einjahrigekrautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht Der Stangel ist aufrecht abstehend verzweigt weist eine schwarze Strichelung auf und ist fast kahl Generative Merkmale Die unteren Zahne der Tragblatter sind zugespitzt bis kurz grannig die Zahne sind 4 bis 8 Millimeter lang die Grannen 1 bis 5 Millimeter Die zwittrige Blute ist zygomorph Die Krone ist 17 bis 20 Millimeter lang und zweilippig Die Kronrohre ist gleichmassig aufwarts gebogen gelb gefarbt nur der Zahn an der Oberlippe ist violett Die Unterlippe der Krone liegt an der Oberlippe an daher ist der Eingang der Kronrohre verschlossen Die Samen sind etwa 3 Millimeter lang OkologieBeim Grossen Klappertopf handelt es sich um einen Therophyten und Halbparasiten Blutenokologisch handelt es sich um Maskenblumen d h ihr oft blaufleckiger Schlund ist fast geschlossen Bestauber sind langrusselige Hummeln seltener auch Schmetterlinge Die Blutezeit inklusive der Fruhformen erstreckt sich von Mai bis September Die Samen werden als Segelflieger ausgebreitet VorkommenDer Grosse Klappertopf kommt auf Wiesen Halbtrockenrasen Wald und Gebuschsaumen vor Er gedeiht am besten auf wechselfeuchten massig frischen basenreichen und nahrstoffarmen Lehmboden Durch intensive Mahd oder Beweidung wird diese Art gefordert Der Grosse Klappertopf findet sich in Hohenlagen bis 1300 Metern ist aber in den Alpen seltener SystematikDie Erstveroffentlichung von Rhinanthus angustifolius erfolgte 1806 durch Karl Christian Gmelin Synonyme fur Rhinanthus angustifolius C C Gmel sind Alectorolophus crista galli L M Bieb Rhinanthus crista galli L var crista galli Alectorolophus angustifolius C C Gmel Heynh Alectorolophus glaber Lam Beck Alectorolophus major Rchb Alectorolophus serotinus Schonh Schinz amp Thell Rhinanthus glaber Lam Rhinanthus paludosus O Schwarz Rhinanthus serotinus Schonh Oborny Alectorolophus major Rchb subsp major Rhinanthus serotinus subsp paludosus Schwarz U Schneid Rhinanthus serotinus subsp polycladus Chabert Dostal Rhinanthus major var serotinus Schonh Rhinanthus major var polycladus Chabert Die Art Rhinanthus angustifolius ist sehr formenreich es werden je nach Autor einige Unterarten unterschieden Rhinanthus angustifolius C C Gmel subsp angustifolius Syn Alectorolophus montanus Saut Fritsch Rhinanthus montanus Saut Alectorolophus major subsp montanus Saut Wettst Rhinanthus major subsp lykae Soo Rhinanthus serotinus Schonh Oborny subsp serotinus Rhinanthus serotinus subsp angustifolius C C Gmel Dostal Rhinanthus serotinus subsp arenarius U Schneid Rhinanthus serotinus subsp lykae Soo Dostal Rhinanthus major var serotinus Schonh Sie kommt in Mitteleuropa vor allem in Gesellschaften des Verbandes Mesobromion vor Rhinanthus angustifolius subsp apterus Fr Hyl Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 Rhinanthus angustifolius subsp bosniacus Behrendsen amp Sterneck Webb Sie kommt in Bulgarien vor Rhinanthus angustifolius subsp cretaceus Vassilcz Soo Sie kommt in der Ukraine vor Rhinanthus angustifolius subsp grandiflorus Wallr D A Webb Syn Rhinanthus serotinus subsp vernalis N W Zinger Hyl Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 Rhinanthus angustifolius subsp halophilus U Schneid Hartl Syn Rhinanthus halophilus U Schneid Rhinanthus serotinus subsp halophilus U Schneid A Pedersen Sie kommt vor allem in Gesellschaften des Verbands Agropyro Rumicion vor Ihr Verbreitungsgebiet ist die Ostkuste von Deutschland und Danemark QuellenSiegmund Seybold Flora von Deutschland und angrenzender Lander Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und haufig kultivierten Gefasspflanzen Begrundet von Otto Schmeil Jost Fitschen 93 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2006 ISBN 3 494 01413 2 Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Hans Joachim Zundorf Karl Friedrich Gunther Heiko Korsch Werner Westhus Hrsg Flora von Thuringen Die wildwachsenden Farn und Blutenpflanzen Thuringens Weissdorn Jena 2006 ISBN 3 936055 09 2 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 EinzelnachweiseGrosser Klappertopf In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Karol Marhold 2011 Scrophulariaceae Datenblatt Rhinanthus angustifolius In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 856 857 WeblinksCommons Grosser Klappertopf Rhinanthus angustifolius Album mit Bildern Videos und Audiodateien Rhinanthus angustifolius auct non C C Gmel s l Soo 1968 Grosser Klappertopf auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Rhinanthus angustifoliusC C Gmel In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 17 Marz 2016 Thomas Meyer Klappertopf Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Blume des Jahres in Deutschland Lungen Enzian 1980 Gelbe Narzisse 1981 Rotes Waldvoglein 1982 Wilde Tulpe 1983 Sommer Adonisroschen 1984 Wald Akelei 1985 Arnika 1986 Stranddistel 1987 Sumpf Calla 1988 Kartausernelke 1989 Berg Sandglockchen 1990 Rosmarinheide 1991 Rundblattriger Sonnentau 1992 Schachbrettblume 1993 Breitblattriges Knabenkraut 1994 Trollblume 1995 Kuchenschelle 1996 Silberdistel 1997 Krebsschere 1998 Sumpfdotterblume 1999 Purpurblauer Steinsame 2000 Blutroter Storchschnabel 2001 Hain Veilchen 2002 Kornrade 2003 Alpenglockchen 2004 Grosser Klappertopf 2005 Wiesen Schaumkraut 2006 Bach Nelkenwurz 2007 Nickende Distel 2008 Gemeine Wegwarte 2009 Sibirische Schwertlilie 2010 Moorlilie 2011 Heide Nelke 2012 Leberblumchen 2013 Schwanenblume 2014 Gewohnlicher Teufelsabbiss 2015 Echte Schlusselblume 2016 Klatschmohn 2017 Langblattriger Ehrenpreis 2018 Besenheide 2019 Fieberklee 2020 Grosser Wiesenknopf 2021 Vierblattrige Einbeere 2022 Kleine Braunelle 2023 Strand Grasnelke 2024 Sumpf Blutauge 2025

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Johannes Stössel

  • Juli 19, 2025

    Johannes Löhr

  • Juli 19, 2025

    Johannes Hüppi

  • Juli 19, 2025

    Johannes Klöcking

  • Juli 19, 2025

    Johannes Ardüser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.