Der Große Lindenprachtkäfer Ovalisia Scintillatrix rutilans ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer Großer Lindenp
Großer Lindenprachtkäfer

Der Große Lindenprachtkäfer (Ovalisia (Scintillatrix) rutilans) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer.
Großer Lindenprachtkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großer Lindenprachtkäfer (Lamprodila rutilans) auf Linde | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ovalisia (Scintillatrix) rutilans | ||||||||||||
(Fabricius, 1777) |
Seine smaragdgrün bis blau schillernde metallische Färbung verliert er auch Jahrzehnte nach seinem Tod nicht, da sie größtenteils nicht auf Pigmente zurückzuführen ist, sondern durch Interferenz bei der Brechung der Lichtstrahlen hervorgerufen wird.
Die Art ist wie die meisten Prachtkäfer gemäß der Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschützt. Auch in der Schweiz steht die Art unter Schutz. In der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt wird die Art unter der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt, in Brandenburg gilt sie als vom Aussterben bedroht.
Bemerkungen zum Namen und Taxonomie
Die Art wird von Fabricius 1777 im Anhang zur Aufzählung sämtlicher Insektengattungen als neue Art erstmals beschrieben. Die Beschreibung beschränkt sich auf die wenigen Worte: Buprestis elytris tridentatis viridibus nigro maculatis: margine aureo (lat.Prachtkäfer mit dreizähnigen Flügeldecken mit schwarzen Flecken: mit goldenem Rand). Fabricius gibt der Art den Artnamen rútilans (lat. rötlich schimmernd) und ordnet sie der Gattung Buprestis zu.
Die Gattung Ovalisia wird erst nach der großen Aufspaltung der Gattung Buprestis 1829 durch Eschscholtz von Kerreman 1900 aufgestellt. Die Untergattung Scintillatrix, die von Obenberger 1956 aufgestellt wird, wird heute teilweise bereits wieder als Gattung gesehen, und Ovalisia als Untergattung von Lamprodila betrachtet. Weiterhin findet man als Gattungsname neben Ovalisia und Scintillatrix häufig noch Poecilonota und Lampra, außerdem gibt es noch weitere Synonyme. Als deutscher Name wird häufig nur "Lindenprachtkäfer" benutzt, weil die Art sich vornehmlich in Linde entwickelt. Es gibt jedoch eine kleine Agrilusart, die Kleiner Lindenprachtkäfer genannt wird, deswegen ist der Name "Großer Lindenprachtkäfer" vorzuziehen.
Nach der hier vertretenen Auffassung ist die Gattung Ovalisia ist in Europa mit zwei Untergattungen und neun Arten vertreten.
Beschreibung
Bilder des Großen Lindenprachtkäfers | |
Bild 6: von der Seite | |
Bild 1: von oben | |
Bild 2: von vorn | |
Bild 3: von unten | Bild 7: Teilansicht der Unterseite rechts teilweise eingefärbt grün: Prosternalfortsatz der Vorderbrust blau: Mittelbrust ocker: Hinterbrust orange:Hinterhüften |
Bild 4: Schildchen, rechts Begrenzung orange | |
Bild 5: Kiefertaster nach Reitter | Bild 8: Lippentaster nach Reitter |
Hinterrand der Analsternite im Vergleich (Rand rechts gelb nachgezeichnet) | ||
Bild 9: Männchen Großer Lindenprachtkäfer | Bild 10: Weibchen Großer Lindenprachkäfer | Bild 11: Weibchen Großer Ulmenprachkäfer |
Der Körper ist mehr als zweieinhalbmal so lang wie breit und wenig abgeflacht. Im mittleren Bereich verlaufen die Seiten parallel. Es überwiegt die grüne Farbe, die an den Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken in goldgelb bis rotgold übergeht. Der Käfer wird neun bis fünfzehn Millimeter lang.
Der Kopf ist von oben gesehen über drei Mal so breit wie lang. Die Augen nehmen den größten Teil der Kopfseiten ein, ihr Hinterrand liegt größtenteils dem Halsschild an (Bild 6). Ihr Abstand zueinander nimmt zum Scheitel zu ab, so dass sie schräg wirken (Bild 2). Die elfgliedrigen Fühler sind ab dem fünften Glied nach innen erweitert (gesägt, Bild 2). Die Oberlippe ist rechteckig und vorn ausgeschnitten. Die Oberkiefer sind kräftig, gekrümmt und auf der Innenseite ausgeschnitten. Das Endglied des Kiefertasters ist kurz und schräg abgestutze (beilförmig, Bild 5), ebenso das letzte Lippentasterglied (Bild 8).
Der Halsschild verjüngt sich vorn auf Kopfbreite, an der Basis ist er am breitesten. Meist weist er keine schwarze Mittellinie auf. Er ist wie der Kopf grob punktiert und an der Seite schwarz gefleckt.
Die Flügeldecken sind zwischen den Schultern etwas breiter als der Halsschild. Hinter der Mitte sind sie etwas erweitert, dahinter ist der Außenrand leicht gesägt. Jede Flügeldecke endet einzeln verrundet bis abgestutzt und schwach gezähnt. Die Flügeldecken sind gestreift. Die Zwischenräume der Streifen sind grob punktiert. Die Punktierung ist innen zerstreut, nach außen dichter bis zusammenfließend. Die Zwischenräume sind durch dunkle Flecke (Gitterflecken, Fensterflecken) unterbrochen. Diese sind erhaben, glatt und unregelmäßig verteilt, beim Großen Lindenprachtkäfer spärlicher als beim Großen Weidenprachtkäfer und dem Großen Ulmenprachtkäfer.
Das Schildchen ist etwa dreimal so breit wie lang, die zugespitzten seitlichen Hinterecken sind weiter voneinander entfernt als die stumpfen Vorderecken. Die Ecke hinten in der Mitte (Suturalecke) ist nur schwach ausgeprägt (Bild 4, rechts orange nachgezogen).
Auch die Unterseite und die Beine sind metallisch grün. Die Höhlen, in denen die Vorderhüften eingelenkt sind, sind nach hinten offen. Die Vorderhüften sind durch einen breiten Fortsatz der Vorderbrust (Prosternalfortsatz, Bild 7, rechts grün) getrennt. Der Prosternalfortsatz setzt sich über die Mittelbrust (Bild 7, rechts blau) fort und trennt diese scheinbar. Dieser Fortsatz ist beim Weibchen grob punktiert, beim Männchen lang behaart (Pubeszens). Die Hinterhüften (Bild 7, rechts orange) liegen breit an die Hinterbrust (Bild 7, rechts gelb) an. Sie sind nach innen erweitert und nach hinten zur teilweisen Aufnahme der Hinterschenkel ausgehöhlt (in Bild 6 erkennbar). Die Tarsen sind alle fünfgliedrig (Tarsenformel 5-5-5) und alle Tarsenglieder außer dem Krallenglied sind zur besseren Haftung auf dem Untergrund lappenförmig erweitert (gelappt).
Auf der Körperunterseite sind die ersten beiden Segmente des Hinterleibs (Sternite) miteinander verwachsen. Die drei sich stark ähnlich sehenden mitteleuropäischen Arten der Gattung lassen sich am besten am Rand des letzten Sternits (Analsternit) unterscheiden. Dieser ist beim Weibchen des Lindenprachtkäfers rund bis dreieckig eingeschnitten (Bild 10), beim Männchen breit ausgerandet (Bild 9). Die seitliche Begrenzung des Einschnittes bildet beim Lindenprachtkäfer (Bild 9,10) einen kurzen, flachen und breiten Zahn, während bei verwandten Arten der Zahn zu einer Spitze ausgezogen ist (Bild 11).
Biologie
Die Larven fressen monophag an kränkelnden Linden (Tilia cordata und T. platyphyllos) in und unter der Rinde der stärkeren Ästen oder des Stammes. Diese müssen gut besonnt sein. Wenn eine Linde stark befallen ist, kann der Larvenfraß zum Absterben und in weiterer Folge zum Abbrechen der Äste führen sowie zum Absterben des ganzen Baumes führen.
Die adulten Käfer findet man auf der besonnten Seite der Stämme, bei bedecktem Himmel ziehen sie sich in Ritzen in der Rinde zurück. Das Weibchen legt die Eier einzeln in Risse und verletzte Stellen der Rinde ab. Auf jungen Bäumen lassen sich befallene Stellen dadurch erkennen, dass die Rinde dort dunkler ist. Für die Entwicklung brauchen sie in der Regel zwei Jahre, in Ausnahmefällen auch nur eines oder drei. Sie schlüpfen in Mitteleuropa Ende Mai, Anfang Juni durch querovale Löcher. Diese befinden sich auf der besonnten Seite bis zu einer Höhe von drei Metern. Im Juli verschwindet der Käfer wieder.
Verbreitung
Man findet den Käfer in Süd-, Mittel- und Osteuropa, im Osten häufiger, nach Süden und Westen seltener bis selten. Er meidet den atlantischen Bereich.
Gefährdung und Schutz
Von den drei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Untergattung Scintillatrix (Großer Lindenprachtkäfer, Großer Weidenprachtkäfer und Großer Ulmenprachtkäfer) ist der Lindenprachtkäfer der häufigste. Trotzdem steht er zumindest in Deutschland, der Schweiz, sowie vielen Bundesländern unter Naturschutz.
Durch die Fällung alter Linden, die häufig mit der Sicherung der Verkehrswege begründet wird, wird dem Käfer die Lebensgrundlage entzogen. Es wird empfohlen, im Falle einer Fällung einen Stumpf von mindestens einem Meter stehen zu lassen, damit sich vorhandene Käfer entwickeln und einen neuen Brutbaum suchen können. Ein starker Rückschnitt der Krone ist auf jeden Fall einer Fällung vorzuziehen, da Eier nur in noch lebende Linden abgelegt werden.
Quellen
Literatur
- Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2002, ISBN 3-8001-3526-4.
- Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Band 6: Diversicornia. Spektrum, Heidelberg 1979, ISBN 3-87263-027-X.
Einzelnachweise
- "Taschenatlas der Käfer" Verlag Dausien Hanau/M
- Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs, Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3526-4
- Schutzstatus in der Schweiz ( des vom 10. März 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Rote Listen bei BioNetworkX ( des vom 16. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkäfer Baden-Württembergs, Stand September 2001, Kategorie 2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Rote Liste gefährdeter “Diversicornia” Bayerns, Kategorie 2 ( des vom 15. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- J.C.Fabricius: Genera insectorum eorumque characteres naturales secundum numerum, figuram, situm et proportionem omnium partium oris adiecta mantissa specierum nuper detectarum Kiel 1776 S. 255:235 Beschreibung der neuen Art, die zwischen dem 8. und 9. Buprestis einzuordnen ist
- Sigmund Schenkling: Nomenclator coleopterologus 2. Auflage Jena 1922 Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art) in Kurzform
- Friedrich Eschscholtz: Zoologischer Atlas …. 1. Heft. Berlin 1829 (Aufteilung von Buprestis S. 8 in der Google-Buchsuche)
- Untergattungen und Arten der Gattung Lamprodila bei BioLib
- Fauna Europaea, Synonyme für Ovalisia (Scintillatrix) rutilans
- Ovalisia bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 26. März 2013. Palmar (Untergattung) bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 26. März 2013. Scintillatrix (Untergattung) bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 25. März 2013
- Adolf Horion: Käferkunde für Naturfreunde. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1949
- Schlupflöcher des Lindenprachtkäfers
- Schutzmaßnahmen ( des vom 2. Oktober 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,0 MB)
- Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands (Binot et al. 1998), Kategorie 2 ( des vom 1. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 458 kB)
- Rote Liste der Prachtkäfer des Landes Sachsen-Anhalt, Kategorie 2
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Lindenprachtkäfer, Was ist Großer Lindenprachtkäfer? Was bedeutet Großer Lindenprachtkäfer?
Der Grosse Lindenprachtkafer Ovalisia Scintillatrix rutilans ist ein Kafer aus der Familie der Prachtkafer Grosser LindenprachtkaferGrosser Lindenprachtkafer Lamprodila rutilans auf LindeSystematikUnterordnung PolyphagaFamilie Prachtkafer Buprestidae Unterfamilie Gattung Untergattung Art Grosser LindenprachtkaferWissenschaftlicher NameOvalisia Scintillatrix rutilans Fabricius 1777 Seine smaragdgrun bis blau schillernde metallische Farbung verliert er auch Jahrzehnte nach seinem Tod nicht da sie grosstenteils nicht auf Pigmente zuruckzufuhren ist sondern durch Interferenz bei der Brechung der Lichtstrahlen hervorgerufen wird Die Art ist wie die meisten Prachtkafer gemass der Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschutzt Auch in der Schweiz steht die Art unter Schutz In der Roten Liste gefahrdeter Arten Deutschlands und in Baden Wurttemberg Bayern und Sachsen Anhalt wird die Art unter der Kategorie 2 stark gefahrdet gefuhrt in Brandenburg gilt sie als vom Aussterben bedroht Bemerkungen zum Namen und TaxonomieDie Art wird von Fabricius 1777 im Anhang zur Aufzahlung samtlicher Insektengattungen als neue Art erstmals beschrieben Die Beschreibung beschrankt sich auf die wenigen Worte Buprestis elytris tridentatis viridibus nigro maculatis margine aureo lat Prachtkafer mit dreizahnigen Flugeldecken mit schwarzen Flecken mit goldenem Rand Fabricius gibt der Art den Artnamen rutilans lat rotlich schimmernd und ordnet sie der Gattung Buprestis zu Die Gattung Ovalisia wird erst nach der grossen Aufspaltung der Gattung Buprestis 1829 durch Eschscholtz von Kerreman 1900 aufgestellt Die Untergattung Scintillatrix die von Obenberger 1956 aufgestellt wird wird heute teilweise bereits wieder als Gattung gesehen und Ovalisia als Untergattung von Lamprodila betrachtet Weiterhin findet man als Gattungsname neben Ovalisia und Scintillatrix haufig noch Poecilonota und Lampra ausserdem gibt es noch weitere Synonyme Als deutscher Name wird haufig nur Lindenprachtkafer benutzt weil die Art sich vornehmlich in Linde entwickelt Es gibt jedoch eine kleine Agrilusart die Kleiner Lindenprachtkafer genannt wird deswegen ist der Name Grosser Lindenprachtkafer vorzuziehen Nach der hier vertretenen Auffassung ist die Gattung Ovalisia ist in Europa mit zwei Untergattungen und neun Arten vertreten BeschreibungBilder des Grossen LindenprachtkafersBild 6 von der SeiteBild 1 von obenBild 2 von vornBild 3 von unten Bild 7 Teilansicht der Unterseite rechts teilweise eingefarbt grun Prosternalfortsatz der Vorderbrust blau Mittelbrust ocker Hinterbrust orange HinterhuftenBild 4 Schildchen rechts Begrenzung orangeBild 5 Kiefertaster nach Reitter Bild 8 Lippentaster nach ReitterHinterrand der Analsternite im Vergleich Rand rechts gelb nachgezeichnet Bild 9 Mannchen Grosser Lindenprachtkafer Bild 10 Weibchen Grosser Lindenprachkafer Bild 11 Weibchen Grosser Ulmenprachkafer Der Korper ist mehr als zweieinhalbmal so lang wie breit und wenig abgeflacht Im mittleren Bereich verlaufen die Seiten parallel Es uberwiegt die grune Farbe die an den Seiten des Halsschildes und der Flugeldecken in goldgelb bis rotgold ubergeht Der Kafer wird neun bis funfzehn Millimeter lang Der Kopf ist von oben gesehen uber drei Mal so breit wie lang Die Augen nehmen den grossten Teil der Kopfseiten ein ihr Hinterrand liegt grosstenteils dem Halsschild an Bild 6 Ihr Abstand zueinander nimmt zum Scheitel zu ab so dass sie schrag wirken Bild 2 Die elfgliedrigen Fuhler sind ab dem funften Glied nach innen erweitert gesagt Bild 2 Die Oberlippe ist rechteckig und vorn ausgeschnitten Die Oberkiefer sind kraftig gekrummt und auf der Innenseite ausgeschnitten Das Endglied des Kiefertasters ist kurz und schrag abgestutze beilformig Bild 5 ebenso das letzte Lippentasterglied Bild 8 Der Halsschild verjungt sich vorn auf Kopfbreite an der Basis ist er am breitesten Meist weist er keine schwarze Mittellinie auf Er ist wie der Kopf grob punktiert und an der Seite schwarz gefleckt Die Flugeldecken sind zwischen den Schultern etwas breiter als der Halsschild Hinter der Mitte sind sie etwas erweitert dahinter ist der Aussenrand leicht gesagt Jede Flugeldecke endet einzeln verrundet bis abgestutzt und schwach gezahnt Die Flugeldecken sind gestreift Die Zwischenraume der Streifen sind grob punktiert Die Punktierung ist innen zerstreut nach aussen dichter bis zusammenfliessend Die Zwischenraume sind durch dunkle Flecke Gitterflecken Fensterflecken unterbrochen Diese sind erhaben glatt und unregelmassig verteilt beim Grossen Lindenprachtkafer sparlicher als beim Grossen Weidenprachtkafer und dem Grossen Ulmenprachtkafer Das Schildchen ist etwa dreimal so breit wie lang die zugespitzten seitlichen Hinterecken sind weiter voneinander entfernt als die stumpfen Vorderecken Die Ecke hinten in der Mitte Suturalecke ist nur schwach ausgepragt Bild 4 rechts orange nachgezogen Auch die Unterseite und die Beine sind metallisch grun Die Hohlen in denen die Vorderhuften eingelenkt sind sind nach hinten offen Die Vorderhuften sind durch einen breiten Fortsatz der Vorderbrust Prosternalfortsatz Bild 7 rechts grun getrennt Der Prosternalfortsatz setzt sich uber die Mittelbrust Bild 7 rechts blau fort und trennt diese scheinbar Dieser Fortsatz ist beim Weibchen grob punktiert beim Mannchen lang behaart Pubeszens Die Hinterhuften Bild 7 rechts orange liegen breit an die Hinterbrust Bild 7 rechts gelb an Sie sind nach innen erweitert und nach hinten zur teilweisen Aufnahme der Hinterschenkel ausgehohlt in Bild 6 erkennbar Die Tarsen sind alle funfgliedrig Tarsenformel 5 5 5 und alle Tarsenglieder ausser dem Krallenglied sind zur besseren Haftung auf dem Untergrund lappenformig erweitert gelappt Auf der Korperunterseite sind die ersten beiden Segmente des Hinterleibs Sternite miteinander verwachsen Die drei sich stark ahnlich sehenden mitteleuropaischen Arten der Gattung lassen sich am besten am Rand des letzten Sternits Analsternit unterscheiden Dieser ist beim Weibchen des Lindenprachtkafers rund bis dreieckig eingeschnitten Bild 10 beim Mannchen breit ausgerandet Bild 9 Die seitliche Begrenzung des Einschnittes bildet beim Lindenprachtkafer Bild 9 10 einen kurzen flachen und breiten Zahn wahrend bei verwandten Arten der Zahn zu einer Spitze ausgezogen ist Bild 11 BiologieDie Larven fressen monophag an krankelnden Linden Tilia cordata und T platyphyllos in und unter der Rinde der starkeren Asten oder des Stammes Diese mussen gut besonnt sein Wenn eine Linde stark befallen ist kann der Larvenfrass zum Absterben und in weiterer Folge zum Abbrechen der Aste fuhren sowie zum Absterben des ganzen Baumes fuhren Die adulten Kafer findet man auf der besonnten Seite der Stamme bei bedecktem Himmel ziehen sie sich in Ritzen in der Rinde zuruck Das Weibchen legt die Eier einzeln in Risse und verletzte Stellen der Rinde ab Auf jungen Baumen lassen sich befallene Stellen dadurch erkennen dass die Rinde dort dunkler ist Fur die Entwicklung brauchen sie in der Regel zwei Jahre in Ausnahmefallen auch nur eines oder drei Sie schlupfen in Mitteleuropa Ende Mai Anfang Juni durch querovale Locher Diese befinden sich auf der besonnten Seite bis zu einer Hohe von drei Metern Im Juli verschwindet der Kafer wieder VerbreitungMan findet den Kafer in Sud Mittel und Osteuropa im Osten haufiger nach Suden und Westen seltener bis selten Er meidet den atlantischen Bereich Gefahrdung und SchutzVon den drei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Untergattung Scintillatrix Grosser Lindenprachtkafer Grosser Weidenprachtkafer und Grosser Ulmenprachtkafer ist der Lindenprachtkafer der haufigste Trotzdem steht er zumindest in Deutschland der Schweiz sowie vielen Bundeslandern unter Naturschutz Durch die Fallung alter Linden die haufig mit der Sicherung der Verkehrswege begrundet wird wird dem Kafer die Lebensgrundlage entzogen Es wird empfohlen im Falle einer Fallung einen Stumpf von mindestens einem Meter stehen zu lassen damit sich vorhandene Kafer entwickeln und einen neuen Brutbaum suchen konnen Ein starker Ruckschnitt der Krone ist auf jeden Fall einer Fallung vorzuziehen da Eier nur in noch lebende Linden abgelegt werden QuellenLiteratur Fritz Brechtel Hans Kostenbader Hrsg Die Pracht und Hirschkafer Baden Wurttembergs Ulmer Stuttgart Hohenheim 2002 ISBN 3 8001 3526 4 Heinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Die Kafer Mitteleuropas Band 6 Diversicornia Spektrum Heidelberg 1979 ISBN 3 87263 027 X Einzelnachweise Taschenatlas der Kafer Verlag Dausien Hanau M Fritz Brechtel Hans Kostenbader Hrsg Die Pracht und Hirschkafer Baden Wurttembergs Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3526 4 Schutzstatus in der Schweiz Memento des Originals vom 10 Marz 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Rote Listen bei BioNetworkX Memento des Originals vom 16 April 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkafer Baden Wurttembergs Stand September 2001 Kategorie 2 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Rote Liste gefahrdeter Diversicornia Bayerns Kategorie 2 Memento des Originals vom 15 September 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 J C Fabricius Genera insectorum eorumque characteres naturales secundum numerum figuram situm et proportionem omnium partium oris adiecta mantissa specierum nuper detectarum Kiel 1776 S 255 235 Beschreibung der neuen Art die zwischen dem 8 und 9 Buprestis einzuordnen ist Sigmund Schenkling Nomenclator coleopterologus 2 Auflage Jena 1922 Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen Art in Kurzform Friedrich Eschscholtz Zoologischer Atlas 1 Heft Berlin 1829 Aufteilung von Buprestis S 8 in der Google Buchsuche Untergattungen und Arten der Gattung Lamprodila bei BioLib Fauna Europaea Synonyme fur Ovalisia Scintillatrix rutilans Ovalisia bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 26 Marz 2013 Palmar Untergattung bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 26 Marz 2013 Scintillatrix Untergattung bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Abgerufen am 25 Marz 2013 Adolf Horion Kaferkunde fur Naturfreunde Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 1949 Schlupflocher des Lindenprachtkafers Schutzmassnahmen Memento des Originals vom 2 Oktober 2006 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 1 0 MB Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Binot et al 1998 Kategorie 2 Memento des Originals vom 1 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 458 kB Rote Liste der Prachtkafer des Landes Sachsen Anhalt Kategorie 2WeblinksCommons Lamprodila rutilans Album mit Bildern Videos und Audiodateien