Groß Kelle bis 1998 Groß Kelle ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern Sie
Groß Kelle

Groß Kelle (bis 1998 „Groß-Kelle“) ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? | | |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 24′ N, 12° 33′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Höhe: | 80 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,68 km2 | |
Einwohner: | 110 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17207 | |
Vorwahl: | 039931 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 71 053 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz | |
Website: | www.amt-roebel-mueritz.de | |
Bürgermeister: | Axel Krüger | |
Lage der Gemeinde Groß Kelle im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | ||
Geografie
Groß Kelle ist eine der kleinsten mecklenburgischen Gemeinden. Sie liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, nahe dem Westufer der Müritz. Die landwirtschaftlich geprägte Gemeinde liegt am Kellerbach, der den Groß Keller See und die weiter westlich liegenden Seen zur Müritz entwässert (Großer Kreßinsee). Das leicht hügelige Gebiet westlich von Groß Kelle erreicht 88 m ü. NHN. Die Stadt Röbel/Müritz ist etwa sechs Kilometer entfernt.
Umgeben wird Groß Kelle von den Nachbargemeinden Sietow im Norden, Gotthun im Osten, Röbel/Müritz im Südosten, Leizen im Südwesten sowie Walow im Nordwesten.
Geschichte
Im Jahre 1230 tauchte der Ort Kelle erstmals in einer Urkunde auf. Einen gewissen Bekanntheitsgrad erhielt die Ortschaft früh durch das Erd- und Steinkegelgrab.
Als Klein Kelle wurde ein zirka zwei Kilometer entfernt liegendes Dorf bezeichnet, von dem heute nur noch Ruinen vorhanden sind. Groß Kelle war seit 1798 ein Besitz der Familie von Bülow. Erwerber war damals August von Bülow mit seinem Bruder Georg von Bülow. Eigentümer nachfolgend war unter anderem der großherzoglich mecklenburg-schwerinsche Kammerherr Hans von Bülow, verheiratet mit Friedrike von L`Estorq. Es blieb danach ein altes Lehngut mit Klein Kelle, Hauptsmühle und Winkelhof, gesamt 670 ha. Vor der großen Wirtschaftskrise besaßen es der Gerichtsassessor a. D. Emil Glantz mit Wohnsitz in Below und der Oberleutnant d. R. Walter Glantz zu Groß Kelle. Die letzte Besitzerin des Gutes Groß Kelle blieb bis 1945 die Familie Glantz. In der DDR-Zeit bestand in Groß Kelle ein Volkseigenes Gut. Der zentrale Punkt im Dorf war das ehemalige Gutshaus. Hier waren ein Kindergarten, eine Verkaufsstelle, ein Saal mit gastronomischer Betreuung sowie einige Wohnungen untergebracht.
Im Jahre 1996 wurde das Gutshaus von den Grundmauern auf neu errichtet, jedoch nicht im ehemaligen Stil. Heute wird es von der alten pommerschen Adelsfamilie Heydebreck als Wohnhaus genutzt. In den letzten Jahren wurden auch die ehemaligen Tagelöhnerkaten zu komfortablen Wohnungen ausgebaut, dazu kamen einige neue Eigenheime.
Politik
Gemeindevertretung und Bürgermeister
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus sechs Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Wählergruppe Groß Kelle | 70,41 | 4 |
CDU | 29,59 | 2 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Axel Krüger, er wurde mit 72,88 % der Stimmen gewählt.
Dienstsiegel
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE GROß KELLE“.
Regelmäßige Veranstaltungen
Eine feste Tradition ist das jährlich zu Pfingsten von der Dorfgemeinschaft organisierte Dorffest.
Verkehr
Groß Kelle liegt nahe der Verbindungsstraße von Sietow an der Bundesstraße 192 über Röbel/Müritz nach Mirow an der Bundesstraße 198. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel an der Bundesautobahn 19 (Berlin–Rostock) ist etwa neun Kilometer entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Waren (Müritz).
Sehenswürdigkeiten
- der Findling Groß Kelle, ein 14 m³ großer Findling südöstlich des Groß Keller Sees
- Eiche mit einem Brusthöhenumfang von 7,70 m (2016)
- Rohrteich …
- … bei Groß Kelle
Belege
- Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- Samuel Christoph Wagener: Handbuch der vorzüglichsten, in Deutschland entdeckten Alterthümer aus heidnischer Zeit. 1842. Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1842, S. 283–284 (google.de [abgerufen am 20. Mai 2022]).
- Paul von Bülow, Jacob Friedrich Joachim von Bülow: Familienbuch der von Bülow. Nach der im Jahre 1780 herausgegebenen Historischen, Genealogischen und Kritischen Beschreibung. In: Familien-Chronik. 1858. Auflage. Abschnitt. Neue Zeit. Linie Plüskow, Tabelle X. Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), Berlin 1858, S. 293–294 (google.de [abgerufen am 20. Mai 2022]).
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1870. In: "Der Gotha". 20. Auflage. Freiherrliche Häuser nach alphabetischer Ordnung., Maltzahn, Bülow. Justus Perthes, Gotha 23. Oktober 1869, S. 549 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 20. Mai 2022]).
- Ernst Seyfert, Hans Wehner, W. Baarck: Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe von Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung vieler Behörden und der Landbünde zu Güstrow und Neubrandenburg (Hrsg.): 4. Letzte Ausgabe. 4. Auflage. IV Reihe Paul Niekammer. Verlag von Niekammer`s Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1928, S. 197 (g-h-h.de [abgerufen am 20. Mai 2022]).
- Carl Holle: XXXI. Jahresbericht des Städtischen Gymnasiums zu Waren 1900. Schulnachrichten. Waren 31. Progr. - Nro. 705 Auflage. Band 4., Das Zeugnis der Reife erhielten: 2. Emil Glantz. Druck von C. Quandt, Waren 1900, S. 9 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 20. Mai 2022]).
- Programm des Groszherzoglichen Gymnasium Friderico-Francisceum zu Doberan. Ausgegeben zu Ostern 1904 von Dr. W. Kühne, Director. Schulnachrichten. 1904. Progr. Nr. 760 Auflage. 5. Verzeichnis der Schüler. (Nach der Ordnung von Weihnachten 1903)., Unter-Secunda. 13. Herm. Rehse & Co, Doberan 1904, S. 32 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 20. Mai 2022]).
- Wahlergebnisse auf www.amt-roebel-mueritz.de
- Reihenfolge nach Stimmenanteil
- Wahlergebnisse auf www.amt-roebel-mueritz.de
- Hauptsatzung § 1
- Erfassungsbeleg Geotop: Findling Groß-Kelle. (PDF; 7 kB) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, 6. Januar 2005 .
- Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 10. Januar 2017.
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Kelle, Was ist Groß Kelle? Was bedeutet Groß Kelle?
Gross Kelle bis 1998 Gross Kelle ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern Sie wird vom Amt Robel Muritz mit Sitz in der Stadt Robel Muritz verwaltet Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 53 24 N 12 33 O 53 403055555556 12 55 80 Koordinaten 53 24 N 12 33 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Mecklenburgische SeenplatteAmt Robel MuritzHohe 80 m u NHNFlache 6 68 km2Einwohner 110 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 16 Einwohner je km2Postleitzahl 17207Vorwahl 039931Kfz Kennzeichen MSE AT DM MC MST MUR NZ RM WRNGemeindeschlussel 13 0 71 053Adresse der Amtsverwaltung Marktplatz 1 17207 Robel MuritzWebsite www amt roebel mueritz deBurgermeister Axel KrugerLage der Gemeinde Gross Kelle im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteKarteGeografieGross Kelle ist eine der kleinsten mecklenburgischen Gemeinden Sie liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte nahe dem Westufer der Muritz Die landwirtschaftlich gepragte Gemeinde liegt am Kellerbach der den Gross Keller See und die weiter westlich liegenden Seen zur Muritz entwassert Grosser Kressinsee Das leicht hugelige Gebiet westlich von Gross Kelle erreicht 88 m u NHN Die Stadt Robel Muritz ist etwa sechs Kilometer entfernt Umgeben wird Gross Kelle von den Nachbargemeinden Sietow im Norden Gotthun im Osten Robel Muritz im Sudosten Leizen im Sudwesten sowie Walow im Nordwesten GeschichteIm Jahre 1230 tauchte der Ort Kelle erstmals in einer Urkunde auf Einen gewissen Bekanntheitsgrad erhielt die Ortschaft fruh durch das Erd und Steinkegelgrab Als Klein Kelle wurde ein zirka zwei Kilometer entfernt liegendes Dorf bezeichnet von dem heute nur noch Ruinen vorhanden sind Gross Kelle war seit 1798 ein Besitz der Familie von Bulow Erwerber war damals August von Bulow mit seinem Bruder Georg von Bulow Eigentumer nachfolgend war unter anderem der grossherzoglich mecklenburg schwerinsche Kammerherr Hans von Bulow verheiratet mit Friedrike von L Estorq Es blieb danach ein altes Lehngut mit Klein Kelle Hauptsmuhle und Winkelhof gesamt 670 ha Vor der grossen Wirtschaftskrise besassen es der Gerichtsassessor a D Emil Glantz mit Wohnsitz in Below und der Oberleutnant d R Walter Glantz zu Gross Kelle Die letzte Besitzerin des Gutes Gross Kelle blieb bis 1945 die Familie Glantz In der DDR Zeit bestand in Gross Kelle ein Volkseigenes Gut Der zentrale Punkt im Dorf war das ehemalige Gutshaus Hier waren ein Kindergarten eine Verkaufsstelle ein Saal mit gastronomischer Betreuung sowie einige Wohnungen untergebracht Im Jahre 1996 wurde das Gutshaus von den Grundmauern auf neu errichtet jedoch nicht im ehemaligen Stil Heute wird es von der alten pommerschen Adelsfamilie Heydebreck als Wohnhaus genutzt In den letzten Jahren wurden auch die ehemaligen Tagelohnerkaten zu komfortablen Wohnungen ausgebaut dazu kamen einige neue Eigenheime PolitikGemeindevertretung und Burgermeister Der Gemeinderat besteht inkl Burgermeister aus sechs Mitgliedern Die Wahl zum Gemeinderat am 26 Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse Partei Bewerber Prozent SitzeWahlergruppe Gross Kelle 70 41 4CDU 29 59 2 Burgermeister der Gemeinde ist Axel Kruger er wurde mit 72 88 der Stimmen gewahlt Dienstsiegel Die Gemeinde verfugt uber kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen weder Wappen noch Flagge Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg gefuhrt Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift GEMEINDE GROss KELLE Regelmassige VeranstaltungenEine feste Tradition ist das jahrlich zu Pfingsten von der Dorfgemeinschaft organisierte Dorffest VerkehrGross Kelle liegt nahe der Verbindungsstrasse von Sietow an der Bundesstrasse 192 uber Robel Muritz nach Mirow an der Bundesstrasse 198 Die Autobahn Anschlussstelle Robel an der Bundesautobahn 19 Berlin Rostock ist etwa neun Kilometer entfernt Die nachsten Bahnhofe befinden sich in Malchow und Waren Muritz Sehenswurdigkeitender Findling Gross Kelle ein 14 m grosser Findling sudostlich des Gross Keller Sees Eiche mit einem Brusthohenumfang von 7 70 m 2016 Siehe auch Liste der Baudenkmale in Gross Kelle Rohrteich bei Gross KelleBelegeStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu Samuel Christoph Wagener Handbuch der vorzuglichsten in Deutschland entdeckten Alterthumer aus heidnischer Zeit 1842 Bernhard Friedrich Voigt Weimar 1842 S 283 284 google de abgerufen am 20 Mai 2022 Paul von Bulow Jacob Friedrich Joachim von Bulow Familienbuch der von Bulow Nach der im Jahre 1780 herausgegebenen Historischen Genealogischen und Kritischen Beschreibung In Familien Chronik 1858 Auflage Abschnitt Neue Zeit Linie Pluskow Tabelle X Konigliche Geheime Ober Hofbuchdruckerei R v Decker Berlin 1858 S 293 294 google de abgerufen am 20 Mai 2022 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser auf das Jahr 1870 In Der Gotha 20 Auflage Freiherrliche Hauser nach alphabetischer Ordnung Maltzahn Bulow Justus Perthes Gotha 23 Oktober 1869 S 549 uni duesseldorf de abgerufen am 20 Mai 2022 Ernst Seyfert Hans Wehner W Baarck Niekammer s Landwirtschaftliches Guter Adressbucher Band IV Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe von Mecklenburg Schwerin und Strelitz Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und Hofe von ca 20 ha aufwarts mit Angabe der Gutseigenschaft der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung vieler Behorden und der Landbunde zu Gustrow und Neubrandenburg Hrsg 4 Letzte Ausgabe 4 Auflage IV Reihe Paul Niekammer Verlag von Niekammer s Adressbuchern G m b H Leipzig 1928 S 197 g h h de abgerufen am 20 Mai 2022 Carl Holle XXXI Jahresbericht des Stadtischen Gymnasiums zu Waren 1900 Schulnachrichten Waren 31 Progr Nro 705 Auflage Band 4 Das Zeugnis der Reife erhielten 2 Emil Glantz Druck von C Quandt Waren 1900 S 9 uni duesseldorf de abgerufen am 20 Mai 2022 Programm des Groszherzoglichen Gymnasium Friderico Francisceum zu Doberan Ausgegeben zu Ostern 1904 von Dr W Kuhne Director Schulnachrichten 1904 Progr Nr 760 Auflage 5 Verzeichnis der Schuler Nach der Ordnung von Weihnachten 1903 Unter Secunda 13 Herm Rehse amp Co Doberan 1904 S 32 uni duesseldorf de abgerufen am 20 Mai 2022 Wahlergebnisse auf www amt roebel mueritz de Reihenfolge nach Stimmenanteil Wahlergebnisse auf www amt roebel mueritz de Hauptsatzung 1 Erfassungsbeleg Geotop Findling Gross Kelle PDF 7 kB Landesamt fur Umwelt Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern 6 Januar 2005 abgerufen am 14 September 2020 Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen Abgerufen am 10 Januar 2017 WeblinksCommons Gross Kelle Sammlung von Bildern Stadte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Alt Schwerin Altenhagen Altenhof Altentreptow Ankershagen Bartow Basedow Beggerow Beseritz Blankenhof Blankensee Blumenholz Bollewick Borrentin Bredenfelde Breesen Briggow Brunn Buchholz Burg Stargard Burow Butow Carpin Colpin Dargun Datzetal Demmin Eldetal Faulenrost Feldberger Seenlandschaft Fincken Friedland Funfseen Galenbeck Gielow Gnevkow Godendorf Gohren Lebbin Golchen Gotthun Grabowhofe Grammentin Grapzow Grischow Gross Kelle Gross Miltzow Gross Nemerow Gross Plasten Gross Teetzleben Grunow Gultz Gulzow Hohen Wangelin Hohenbollentin Hohenmocker Hohenzieritz Holldorf Ivenack Jabel Jurgenstorf Kargow Kentzlin Kieve Kittendorf Klein Vielen Kletzin Klink Klocksin Knorrendorf Kratzeburg Kriesow Kublank Kuckssee Kummerow Larz Leizen Lindenberg Lindetal Malchin Malchow Meesiger Melz Mirow Mollenbeck Mollenhagen Molln Moltzow Neddemin Neetzka Neubrandenburg Neuenkirchen Neukalen Neustrelitz Neverin Nossendorf Nossentiner Hutte Peenehagen Penzlin Pragsdorf Priborn Priepert Pripsleben Rechlin Ritzerow Robel Muritz Rockwitz Rosenow Sarow Schloen Dratow Schonbeck Schonfeld Schonhausen Schwarz Siedenbollentin Siedenbrunzow Sietow Silz Sommersdorf Sponholz Staven Stavenhagen Stuer Sudmuritz Torgelow am See Trollenhagen Tutzpatz Userin Utzedel Verchen Voigtsdorf Vollrathsruhe Walow Waren Muritz Warrenzin Werder Wesenberg Wildberg Woggersin Wokuhl Dabelow Wolde Woldegk Wulkenzin Wustrow Zettemin Zirzow Zislow