Die grönländische Fußballauswahl grönländisch Kalaallit Nunaata assammik arsartartui dänisch Grønlands fodboldlandshold
Grönländische Fußballauswahl

Die grönländische Fußballauswahl (grönländisch Kalaallit Nunaata assammik arsartartui, dänisch Grønlands fodboldlandshold) ist die vom KAK aufgestellte Fußballnationalmannschaft von Grönland. Der Verband ist weder Mitglied der FIFA noch eines Kontinentalverbands.
Spitzname(n) | Polar-Bamserne (deutsch Die Polar-Teddybären) | ||
Verband | Kalaallit Arsaattartut Kattuffiat | ||
Konföderation | CONIFA | ||
Technischer Sponsor | Hummel | ||
Cheftrainer | Morten Rutkjær | ||
Heimstadion | Nuuk-Stadion | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
80 Spiele 25 Siege 10 Unentschieden 45 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Färöer 6:0 Grönland (Sauðárkrókur, Island; 2. Juli 1980) | |||
Höchster Sieg Grönland 16:0 Fußballauswahl von Sark (, Guernsey; 1. Juli 2003) | |||
Höchste Niederlagen Färöer 6:0 Grönland (Sauðárkrókur, Island; 2. Juli 1980) Guernsey 6:0 Grönland (Hamnavoe, Shetland; 13. Juli 2005) 6:0 Grönland (Åland; 29. Juni 2009) Isle of Man 6:0 Grönland (Gotland; 30. Juni 2017) | |||
(Stand: 11. Juli 2023) |
Geschichte
Frühe Jahre
Grönland verfügt seit 1971 mit dem Kalaallit Arsaattartut Kattuffiat (KAK) über einen eigenen Fußballverband. Das Land bildete erstmals 1977 eine landesweite Mannschaft, die unter dem Dänen Niels Møller vier Partien gegen unterklassige dänische Vereine absolvierte, von denen zwei gewonnen und zwei verloren wurden. Das erste Mal gegen eine Landesauswahl spielte Grönland 1980. Unter Uvdlo Jakobsen gingen zwei Spiele gegen die Färöer und Island verloren.
1989 nahm die Mannschaft erstmals an einem Turnier teil. Bei den Island Games 1989 konnte die Mannschaft erstmals einen Sieg einfahren. Gegen Shetland gewann man zum Auftakt 4:1. Die restlichen Spiele des Turniers gingen jedoch verloren und so endete Grönland auf Platz vier unter fünf Teilnehmern. Zwei Jahre später verlor Grönland alle Spiele und wurde letzter unter acht Teilnehmern. Erfolgreicher war die Mannschaft 1993, als sie Platz vier erreichte. Bei den Island Games 1995 wurde Grönland Gruppensieger, verlor dann aber sowohl Halbfinale als auch Spiel um Platz 3. 1997 wurde Grönland Letzte von neun Mannschaften. 1999 nahmen sogar vierzehn Mannschaften teil. Grönland schlug sich gut und wurde Gruppenzweiter seiner Gruppe, verlor dann aber das Halbfinale der Gruppenzweiten und dann auch das Spiel um Platz 7.
Internationale Aufmerksamkeit
Für Aufsehen sorgte man im Sommer 2001, als im Kopenhagener Vorort Vanløse eine grönländische Auswahl unter Trainer Sepp Piontek gegen eine Vertretung Tibets spielte. Trotz großer Proteste seitens der chinesischen Regierung in Peking gegen jegliche Bemühungen, Tibets Autonomiestatus zu unterstreichen, fand das Spiel statt. 5.011 Zuschauer sahen die Partie, die Grönland mit 4:1 gewann. Piontek konnte bei diesem Spiel kurioserweise nur auf zwei seiner bewährten Nationalspieler zurückgreifen – wegen eines Transportstreikes in Grönland konnten die übrigen Spieler nicht nach Dänemark reisen. So mussten kurzerhand grönländische Studenten, die Piontek nie spielen gesehen hatte, aushelfen.
Bei den Island Games 2001 wurde Grönland Gruppenletzter, setzte sich dann aber noch gegen die anderen Gruppenletzten durch und wurde Neunter. Zwei Jahre später war Grönland in einer Gruppe mit dem bei allen Gegnern hoffnungslos unterlegenen Sark. Mit einem 16:0 erzielte Grönland den höchsten Sieg seiner Nationalmannschaftsgeschichte, für Sark war es nach einem 0:19 und einem 0:20 noch das beste Spiel der Vorrunde. Am Ende erreichte Grönland einen durchwachsenen zehnten Platz. Zwei Jahre später wurde Grönland achte von zehn Mannschaften.
2006 nahmen die Grönländer am FIFI Wild Cup in Hamburg teil, welches im Stadion des FC St. Pauli, dem Stadion am Millerntor, ausgetragen wurde. Grönland schied dabei gemeinsam mit Tibet in der Vorrunde aus. Im selben Jahr nahm die Mannschaft am ELF Cup teil, das ähnlich wie der FIFI Wild Cup konzipiert war. Bei diesem schied Grönland ebenfalls in der Vorrunde aus. Bei den Island Games 2007 nahm Grönland stattdessen nicht teil.
Nach fast drei Jahren Pause ohne Spiel nahm Grönland erst bei den Island Games 2009 wieder teil. Die Mannschaft schloss sich ihren vorherigen Ergebnissen an und wurde zwölfter von sechzehn. Ähnlich war es 2011, wo man elfter wurde.
Neuere Geschichte
2013 wurde der gebürtige Eritreer Tekle Ghebrelul Trainer der Nationalmannschaft. Bei den Island Games 2013 nahmen nur vier Mannschaften teil und Grönland konnte Platz zwei erreichen. Zwei Jahre später verfehlte Grönland nur knapp den Gruppensieg und schloss das Turnier auf Platz fünf ab. 2017 erzielte die Mannschaft ihr bestes Ergebnis. Nach dem Gruppensieg gewann Grönland auch das Halbfinale und gewann nach einer 0:6-Niederlage im Finale die Silbermedaille. Trotz der Erfolge wurde Ghebrelul 2017 aus umstrittenen Hintergründen entlassen. Der zum Opfer von Rassismus gewordene Trainer sollte offiziell so aus der Schusslinie gebracht werden.
Bei den Island Games 2019 wurde kein Fußballwettbewerb ausgetragen. Für die Teilnahme an den Island Games 2021 wurde 2020 Morten Rutkjær als neuer Trainer verpflichtet, der Wettbewerb wurde wegen der Coronapandemie jedoch abgesagt. Nach 2017 trug Grönland daher mehr als fünf Jahre lang kein Länderspiel aus. In dieser Zeit konzentrierte man sich auf Futsal. Bei den Island Games 2023 belegt Grönland unter 16 Teilnehmern den achten Platz.
Mitgliedschaften
Grönland wurde 2003 Mitglied des N.F.-Boards. Dennoch nahm Grönland nie an dessen Viva World Cup teil. Auch beim Nachfolgeverbund CONIFA ist Grönland Mitglied, nahm aber nicht einmal an einer Meisterschaft teil.
Grönland bemüht sich als autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark schon seit längerer Zeit, Mitglied sowohl in der FIFA als auch in der UEFA oder CONCACAF zu werden. Bisher verweigert jedoch der Weltverband die Mitgliedschaft. Als Begründung wurde zunächst ein fehlender Naturrasenplatz genannt. Seit 2006 dürfen internationale Wettbewerbsspiele auch auf Kunstrasen ausgetragen werden. Seit September 2010 verfügt Grönland über einen solchen Platz in Qaqortoq. Im September 2010 legte FIFA-Präsident Blatter das Argument nach, Voraussetzung für die Aufnahme sei die Existenz eines souveränen Staates und dessen Anerkennung durch die UNO. Zudem können Verbände von Gebieten, die nicht unabhängig sind, nur dann Mitglied werden, wenn der Verband des Staates, zu dem das Gebiet gehört, dem zustimmt (vgl. Art. 10 Nr. 6 der FIFA-Statuten), wie es auch bei den Färöern der Fall war. 2022 wurde erneut erwogen, die Mitgliedschaft in der CONCACAF zu beantragen, wofür es jedoch unter anderem eines überdachten Stadions bedarf. Am 13. Mai 2024 bewarb sich der Verband um eine Mitgliedschaft in der CONCACAF.
Bekannte grönländische Fußballspieler
Grönländische Spieler sind üblicherweise Amateure. Nur wenige Grönländer spielten in Profiligen im Ausland. Bekanntester Spieler der Nationalmannschaft ist Mannschaftskapitän Niklas Kreutzmann, der in der 2. dänischen Liga für Aarhus Fremad spielte. Ein weiterer Grönländer im Ausland ist Vitus Kofoed, der auf den Färöern und in der 2. dänischen Liga gespielt hat.
Teilnahmen an den Island Games
- 1989: Platz 4 von 5
- 1991: Platz 8 von 8
- 1993: Platz 4 von 8
- 1995: Platz 4 von 8
- 1997: Platz 9 von 9
- 1999: Platz 8 von 14
- 2001: Platz 9 von 12
- 2003: Platz 10 von 15
- 2005: Platz 8 von 10
- 2007: nicht teilgenommen
- 2009: Platz 12 von 16
- 2011: Platz 11 von 15
- 2013: Platz 2 von 4
- 2015: Platz 5 von 16
- 2017: Platz 2 von 16
- 2023: Platz 8 von 16
Trainer
Die Trainer der grönländischen Fußballauswahl sind:
- 1977: Niels Møller
- 1980: Uvdlo Jakobsen
- 1983: Uvdlo Jakobsen, Elisæus Kreutzmann
- 1984: Lars Lundblad
- 1989: Simon Simonsen
- 1991–1995: Isak Nielsen Kleist
- 1995–1996: Ulf Abrahamsen
- 1996–1997: Lars Olsvig
- 1997: Isak Nielsen Kleist
- 1998–1999: Isak Nielsen Kleist
- 1999–2002: Sepp Piontek
- 2003: Jens Tang Olesen, Kristian Lyberth
- 2004: Sepp Piontek
- 2005–2010: Hans Frederik Olsen, Jens Tang Olesen
- 2010–2012: Tønnes Berthelsen, René Olsen
- 2013–2017: Tekle Ghebrelul, René Olsen
- seit 2020: Morten Rutkjær
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der grönländischen Fußballauswahl
Weblinks
- Offizielle Website des grönländischen Fußballverbands.
- Alle Länderspiele Grönlands. RSSSF.
Einzelnachweise
- Om os. Kalaallit Arsaattartut Kattuffiat.
- Fodboldlandshold til Danmark. Atuagagdliutit (19. Mai 1977).
- Greenland National Team. polar-bamserne.wifeo.com.
- urt.: Fodbold-samarbejde med Island udbygges. Atuagagdliutit (31. Juli 1980).
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 1989. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 1991. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 1993. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 1995. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 1997. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 1999. iiga.org.
- Ritzau: Grønland slog Tibet i Vanløse. Berlingske (30. Juni 2001).
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2001. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2003. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2005. iiga.org.
- FIFI Wild Cup, das Kleinereignis. Der Standard (24. Juni 2006).
- Grønland færdige ved ELF-Cup. knr.gl (21. November 2006).
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2009. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2011. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2013. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2015. iiga.org.
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2017. iiga.org.
- Louis Richter: Affenlaute in der Arktis. 11 Freunde (14. August 2017).
- Johannes Baunsgaard, Andreas Wille: KAK får ny landstræner til fodboldlandsholdet. knr.gl (11. August 2020).
- Ergebnisbericht des Fußballwettbewerbs bei den Island Games 2023. iiga.org.
- Reinhard Wolff: Knöcheltief im Schlamm. taz.de (1. Juni 2015).
- Fussball nahe des Polarkreises. FIFA (6. August 2020).
- Nukappiaaluk Hansen: KAK arbejder på medlemskab af international fodboldforbund. Sermitsiaq.AG (29. Mai 2022).
- Greenland applies for Concacaf membership to join USA, Mexico. In: espn.com. ESPN, 28. Mai 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (englisch).
- Liste der Trainer Grönlands. polar-bamserne.wifeo.com.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grönländische Fußballauswahl, Was ist Grönländische Fußballauswahl? Was bedeutet Grönländische Fußballauswahl?
Die gronlandische Fussballauswahl gronlandisch Kalaallit Nunaata assammik arsartartui danisch Gronlands fodboldlandshold ist die vom KAK aufgestellte Fussballnationalmannschaft von Gronland Der Verband ist weder Mitglied der FIFA noch eines Kontinentalverbands Gronland Kalaallit Nunaat Gronland Spitzname n Polar Bamserne deutsch Die Polar Teddybaren Verband Kalaallit Arsaattartut KattuffiatKonfoderation CONIFATechnischer Sponsor HummelCheftrainer Morten RutkjaerHeimstadion Nuuk StadionHeim AuswartsBilanz80 Spiele 25 Siege 10 Unentschieden 45 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Faroer Faroer 6 0 Gronland Gronland Saudarkrokur Island 2 Juli 1980 Hochster Sieg Gronland Gronland 16 0 Fussballauswahl von Sark Sark Guernsey 1 Juli 2003 Hochste Niederlagen Faroer Faroer 6 0 Gronland Gronland Saudarkrokur Island 2 Juli 1980 Bailiwick of Guernsey Guernsey 6 0 Gronland Gronland Hamnavoe Shetland 13 Juli 2005 6 0 Gronland Gronland Aland 29 Juni 2009 Isle of Man Isle of Man 6 0 Gronland Gronland Gotland 30 Juni 2017 Stand 11 Juli 2023 GeschichteFruhe Jahre Gronland verfugt seit 1971 mit dem Kalaallit Arsaattartut Kattuffiat KAK uber einen eigenen Fussballverband Das Land bildete erstmals 1977 eine landesweite Mannschaft die unter dem Danen Niels Moller vier Partien gegen unterklassige danische Vereine absolvierte von denen zwei gewonnen und zwei verloren wurden Das erste Mal gegen eine Landesauswahl spielte Gronland 1980 Unter Uvdlo Jakobsen gingen zwei Spiele gegen die Faroer und Island verloren 1989 nahm die Mannschaft erstmals an einem Turnier teil Bei den Island Games 1989 konnte die Mannschaft erstmals einen Sieg einfahren Gegen Shetland gewann man zum Auftakt 4 1 Die restlichen Spiele des Turniers gingen jedoch verloren und so endete Gronland auf Platz vier unter funf Teilnehmern Zwei Jahre spater verlor Gronland alle Spiele und wurde letzter unter acht Teilnehmern Erfolgreicher war die Mannschaft 1993 als sie Platz vier erreichte Bei den Island Games 1995 wurde Gronland Gruppensieger verlor dann aber sowohl Halbfinale als auch Spiel um Platz 3 1997 wurde Gronland Letzte von neun Mannschaften 1999 nahmen sogar vierzehn Mannschaften teil Gronland schlug sich gut und wurde Gruppenzweiter seiner Gruppe verlor dann aber das Halbfinale der Gruppenzweiten und dann auch das Spiel um Platz 7 Internationale Aufmerksamkeit Die gronlandische Fussballnationalmannschaft in Nordzypern 2006 Fur Aufsehen sorgte man im Sommer 2001 als im Kopenhagener Vorort Vanlose eine gronlandische Auswahl unter Trainer Sepp Piontek gegen eine Vertretung Tibets spielte Trotz grosser Proteste seitens der chinesischen Regierung in Peking gegen jegliche Bemuhungen Tibets Autonomiestatus zu unterstreichen fand das Spiel statt 5 011 Zuschauer sahen die Partie die Gronland mit 4 1 gewann Piontek konnte bei diesem Spiel kurioserweise nur auf zwei seiner bewahrten Nationalspieler zuruckgreifen wegen eines Transportstreikes in Gronland konnten die ubrigen Spieler nicht nach Danemark reisen So mussten kurzerhand gronlandische Studenten die Piontek nie spielen gesehen hatte aushelfen Bei den Island Games 2001 wurde Gronland Gruppenletzter setzte sich dann aber noch gegen die anderen Gruppenletzten durch und wurde Neunter Zwei Jahre spater war Gronland in einer Gruppe mit dem bei allen Gegnern hoffnungslos unterlegenen Sark Mit einem 16 0 erzielte Gronland den hochsten Sieg seiner Nationalmannschaftsgeschichte fur Sark war es nach einem 0 19 und einem 0 20 noch das beste Spiel der Vorrunde Am Ende erreichte Gronland einen durchwachsenen zehnten Platz Zwei Jahre spater wurde Gronland achte von zehn Mannschaften 2006 nahmen die Gronlander am FIFI Wild Cup in Hamburg teil welches im Stadion des FC St Pauli dem Stadion am Millerntor ausgetragen wurde Gronland schied dabei gemeinsam mit Tibet in der Vorrunde aus Im selben Jahr nahm die Mannschaft am ELF Cup teil das ahnlich wie der FIFI Wild Cup konzipiert war Bei diesem schied Gronland ebenfalls in der Vorrunde aus Bei den Island Games 2007 nahm Gronland stattdessen nicht teil Nach fast drei Jahren Pause ohne Spiel nahm Gronland erst bei den Island Games 2009 wieder teil Die Mannschaft schloss sich ihren vorherigen Ergebnissen an und wurde zwolfter von sechzehn Ahnlich war es 2011 wo man elfter wurde Neuere Geschichte 2013 wurde der geburtige Eritreer Tekle Ghebrelul Trainer der Nationalmannschaft Bei den Island Games 2013 nahmen nur vier Mannschaften teil und Gronland konnte Platz zwei erreichen Zwei Jahre spater verfehlte Gronland nur knapp den Gruppensieg und schloss das Turnier auf Platz funf ab 2017 erzielte die Mannschaft ihr bestes Ergebnis Nach dem Gruppensieg gewann Gronland auch das Halbfinale und gewann nach einer 0 6 Niederlage im Finale die Silbermedaille Trotz der Erfolge wurde Ghebrelul 2017 aus umstrittenen Hintergrunden entlassen Der zum Opfer von Rassismus gewordene Trainer sollte offiziell so aus der Schusslinie gebracht werden Bei den Island Games 2019 wurde kein Fussballwettbewerb ausgetragen Fur die Teilnahme an den Island Games 2021 wurde 2020 Morten Rutkjaer als neuer Trainer verpflichtet der Wettbewerb wurde wegen der Coronapandemie jedoch abgesagt Nach 2017 trug Gronland daher mehr als funf Jahre lang kein Landerspiel aus In dieser Zeit konzentrierte man sich auf Futsal Bei den Island Games 2023 belegt Gronland unter 16 Teilnehmern den achten Platz MitgliedschaftenGronland wurde 2003 Mitglied des N F Boards Dennoch nahm Gronland nie an dessen Viva World Cup teil Auch beim Nachfolgeverbund CONIFA ist Gronland Mitglied nahm aber nicht einmal an einer Meisterschaft teil Gronland bemuht sich als autonomer Bestandteil des Konigreichs Danemark schon seit langerer Zeit Mitglied sowohl in der FIFA als auch in der UEFA oder CONCACAF zu werden Bisher verweigert jedoch der Weltverband die Mitgliedschaft Als Begrundung wurde zunachst ein fehlender Naturrasenplatz genannt Seit 2006 durfen internationale Wettbewerbsspiele auch auf Kunstrasen ausgetragen werden Seit September 2010 verfugt Gronland uber einen solchen Platz in Qaqortoq Im September 2010 legte FIFA Prasident Blatter das Argument nach Voraussetzung fur die Aufnahme sei die Existenz eines souveranen Staates und dessen Anerkennung durch die UNO Zudem konnen Verbande von Gebieten die nicht unabhangig sind nur dann Mitglied werden wenn der Verband des Staates zu dem das Gebiet gehort dem zustimmt vgl Art 10 Nr 6 der FIFA Statuten wie es auch bei den Faroern der Fall war 2022 wurde erneut erwogen die Mitgliedschaft in der CONCACAF zu beantragen wofur es jedoch unter anderem eines uberdachten Stadions bedarf Am 13 Mai 2024 bewarb sich der Verband um eine Mitgliedschaft in der CONCACAF Bekannte gronlandische FussballspielerGronlandische Spieler sind ublicherweise Amateure Nur wenige Gronlander spielten in Profiligen im Ausland Bekanntester Spieler der Nationalmannschaft ist Mannschaftskapitan Niklas Kreutzmann der in der 2 danischen Liga fur Aarhus Fremad spielte Ein weiterer Gronlander im Ausland ist Vitus Kofoed der auf den Faroern und in der 2 danischen Liga gespielt hat Teilnahmen an den Island Games1989 Platz 4 von 5 1991 Platz 8 von 8 1993 Platz 4 von 8 1995 Platz 4 von 8 1997 Platz 9 von 9 1999 Platz 8 von 14 2001 Platz 9 von 12 2003 Platz 10 von 15 2005 Platz 8 von 10 2007 nicht teilgenommen 2009 Platz 12 von 16 2011 Platz 11 von 15 2013 Platz 2 von 4 2015 Platz 5 von 16 2017 Platz 2 von 16 2023 Platz 8 von 16TrainerDie Trainer der gronlandischen Fussballauswahl sind 1977 0000 Danemark Niels Moller 1980 0000 Gronland Uvdlo Jakobsen 1983 0000 Gronland Uvdlo Jakobsen Gronland Elisaeus Kreutzmann 1984 0000 Gronland Lars Lundblad 1989 0000 Gronland Simon Simonsen 1991 1995 Gronland Isak Nielsen Kleist 1995 1996 Gronland Ulf Abrahamsen 1996 1997 Gronland Lars Olsvig 1997 0000 Gronland Isak Nielsen Kleist 1998 1999 Gronland Isak Nielsen Kleist 1999 2002 Deutschland Sepp Piontek 2003 0000 Danemark Jens Tang Olesen Gronland Kristian Lyberth 2004 0000 Deutschland Sepp Piontek 2005 2010 Gronland Hans Frederik Olsen Danemark Jens Tang Olesen 2010 2012 Gronland Tonnes Berthelsen Gronland Rene Olsen 2013 2017 Eritrea Tekle Ghebrelul Gronland Rene Olsen seit 2020 Danemark Morten RutkjaerSiehe auchListe der Landerspiele der gronlandischen FussballauswahlWeblinksOffizielle Website des gronlandischen Fussballverbands Alle Landerspiele Gronlands RSSSF EinzelnachweiseOm os Kalaallit Arsaattartut Kattuffiat Fodboldlandshold til Danmark Atuagagdliutit 19 Mai 1977 Greenland National Team polar bamserne wifeo com urt Fodbold samarbejde med Island udbygges Atuagagdliutit 31 Juli 1980 Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 1989 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 1991 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 1993 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 1995 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 1997 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 1999 iiga org Ritzau Gronland slog Tibet i Vanlose Berlingske 30 Juni 2001 Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2001 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2003 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2005 iiga org FIFI Wild Cup das Kleinereignis Der Standard 24 Juni 2006 Gronland faerdige ved ELF Cup knr gl 21 November 2006 Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2009 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2011 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2013 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2015 iiga org Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2017 iiga org Louis Richter Affenlaute in der Arktis 11 Freunde 14 August 2017 Johannes Baunsgaard Andreas Wille KAK far ny landstraener til fodboldlandsholdet knr gl 11 August 2020 Ergebnisbericht des Fussballwettbewerbs bei den Island Games 2023 iiga org Reinhard Wolff Knocheltief im Schlamm taz de 1 Juni 2015 Fussball nahe des Polarkreises FIFA 6 August 2020 Nukappiaaluk Hansen KAK arbejder pa medlemskab af international fodboldforbund Sermitsiaq AG 29 Mai 2022 Greenland applies for Concacaf membership to join USA Mexico In espn com ESPN 28 Mai 2024 abgerufen am 6 Juli 2024 englisch Liste der Trainer Gronlands polar bamserne wifeo com National und Auswahlmannschaften der Verbande der Nord und Zentralamerikanischen und Karibischen Konfoderation CONCACAF Nationalmannschaften aktueller Verbande der CONCACAF Amerikanische Jungferninseln Anguilla Antigua und Barbuda Aruba Bahamas Barbados Belize Bermuda Bonaire 1 Britische Jungferninseln Cayman Islands Costa Rica Curacao Dominica Dominikanische Republik El Salvador Franzosisch Guayana 1 Grenada Guadeloupe 1 Guatemala Guyana Haiti Honduras Jamaika Kanada Kuba Martinique 1 Mexiko Montserrat Nicaragua Panama Puerto Rico Saint Martin 1 Sint Maarten 1 St Kitts und Nevis St Lucia St Vincent und die Grenadinen Suriname Trinidad und Tobago Turks und Caicosinseln USANational und Auswahlmannschaften ehemaliger Verbande der CONCACAF Niederlandische AntillenNicht CONCACAF Mitglieder Gronland Saint Pierre und Miquelon der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 CONCACAF Mitglied jedoch nicht FIFA Mitglied