Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bei einer Grünen Welle werden die Ampelanlagen eines Straßenzuges so geschaltet dass man beim Befahren der Straße mit ei

Grüne Welle

  • Startseite
  • Grüne Welle
Grüne Welle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bei einer Grünen Welle werden die Ampelanlagen eines Straßenzuges so geschaltet, dass man beim Befahren der Straße mit einer bestimmten Geschwindigkeit jede Ampel in ihrer Grünphase antrifft. Diese Geschwindigkeit (Progressionsgeschwindigkeit) wird in manchen Fällen auf Zusatztafeln angegeben, etwa Grüne Welle bei 40 km/h. Der Vorteil liegt in einem kontinuierlicheren Verkehrsfluss der Fahrzeuge. Grüne Wellen können für Kraftfahrzeuge oder Radverkehr, im übertragenen Sinne (Beschleunigung) auch für öffentliche Verkehrsmittel zur Anwendung kommen. Während Grüne Wellen im Fall von Einbahnstraßen ohne zeitliche Zwangspunkte – wie etwa kreuzende Grüne Wellen – problemlos geplant und eingerichtet werden können, funktionieren Grüne Wellen bei Zweirichtungsverkehr nur dann für beide Fahrtrichtungen gleichermaßen, wenn die Abstände der Kreuzungen dies zulassen und die Umlaufzeiten der einzelnen Signalprogramme aufeinander abgestimmt sind. In Fällen, in denen das Einrichten einer solchen idealen Grünen Welle nicht möglich ist, wird meist eine der Fahrtrichtungen bevorzugt, etwa morgens die stadteinwärtige und nachmittags die stadtauswärtige. In der anderen Richtung ergeben sich dann planmäßig einzelne signalbedingte Halte.

Planung

Das Steuerungsverfahren der Grünen Welle wird hier am Beispiel der in Deutschland gültigen Richtlinien für Lichtsignalanlagen (kurz RiLSA) erklärt. Dort müssen bei der Planung einer Grünen Welle eine ganze Reihe von Parametern beachtet werden:

Begriff Bedeutung Hinweis
Progressionsgeschwindigkeit
VP
tatsächlich zu fahrende Geschwindigkeit, mit der die LSA im Zuge der Grünen Welle ohne Halt passiert werden können Die Progressionsgeschwindigkeit ist eine planerische Größe. Sie liegt in der Regel zwischen 85 % und 100 % der jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeit, für den Radverkehr bei 16 bis 20 km/h. In besonderen Fällen muss sie niedriger angesetzt werden, etwa wenn in der Praxis auf Grund unübersichtlicher Streckenführung oder wegen engen Kurven, beim Radverkehr wegen Steigungen deutlich langsamer gefahren wird.
Teilpunktabstand
lTP
Abstand zweier benachbarter Teilpunkte Der Schnittpunkt der Mittellinien zweier Grünbänder bei Zweirichtungsstraßen wird als Teilpunkt (TP) bezeichnet. Der Abstand der sich aus diesen beiden Schnittpunkten ergibt, wird Teilpunktabstand genannt.
LSA-Abstand Abstand der einzelnen Knotenpunkte des Straßenzugs Die Wegstrecke zwischen zwei LSA und die Progressionsgeschwindigkeit bestimmen gemeinsam, um wie viele Sekunden die Grünphase der zweiten LSA im Vergleich zur ersten LSA verzögert sein muss, damit alle bei Grün an der ersten LSA startenden Fahrzeuge auch die zweite ohne Halt passieren können.
Umlaufzeit Zeitdifferenz zwischen dem Beginn einer Grünphase bis zum nächsten Beginn der gleichen Grünphase („Schwingungsdauer“) Im Zug einer Grünen Welle müssen die Umlaufzeiten der beteiligten LSA übereinstimmen. Oft kann die gemeinsame Umlaufzeit der LSA im Straßenzug der Grünen Welle nicht frei gewählt werden, weil auch die Auswirkungen auf das übrige Verkehrsnetz (hohe Verkehrsstärken oder Grüne Wellen der Querverkehre) berücksichtigt werden müssen. Eine variable Umlaufzeit, wie sie manchmal bei verkehrsabhängigen Steuerungen zu finden ist, kann in Grünen Wellen nicht verwendet werden.
verfügbare Grünzeit Grünzeit, die an einer LSA für die Fahrtrichtung der Grünen Welle verfügbar ist Die verfügbare Grünzeit wird in der Regel durch die benötigte Grünzeit für den Querverkehr bestimmt. Je weniger Querverkehr, desto höher ist die verfügbare Grünzeit für die Grüne Welle, und desto höher ist auch der Spielraum, der zur Planung der Grünen Welle bleibt. Knotenpunkte, an denen nur wenig Grünzeit für die Grüne Welle bleibt, sind die Zwangspunkte der Planung.
signalisierte Abbiegeströme signalgeregelte, abbiegende Verkehrsströme, die den Straßenzug der Grünen Welle verlassen Ziel ist es meist, die Grüne Welle in einem Straßenzug für beide Fahrtrichtungen zu ermöglichen. Auf Grund nicht immer idealer LSA-Abstände ergeben sich an ein und derselben LSA bei der Planung oft unterschiedliche Grünphasen für Richtung und Gegenrichtung. Erhalten in einem solchen Fall die abbiegenden Verkehrsströme keine eigenen Signale, muss der gesamte Verkehr im Zuge der Grünen Welle in beiden Richtungen immer gleichzeitig freigegeben werden (Zuschaltverbot). Eigene Signale für den Abbiegeverkehr erlauben eine freiere Planung der Grünen Welle, weil dann die Grünphasen für Richtung und Gegenrichtung weitaus weniger voneinander abhängig sind.
einbiegender Verkehr Querverkehr, der in den Straßenzug der Grünen Welle einbiegt und anschließend im Zug der Grünen Welle weiterfährt Bei der Planung einer Grünen Welle müssen einbiegende Fahrzeuge mit berücksichtigt werden. Meist erreichen sie nach dem Einbiegen die nächste LSA noch vor dem Beginn von deren Grünphase. Nachfolgender, im Zug der Grünen Welle fließender Verkehr kann diese LSA dann nicht ab Grünbeginn passieren, weil die eingebogenen Fahrzeuge erst noch anfahren und beschleunigen müssen. Für einen solchen Fall muss der Beginn der betreffenden Grünphase um mehrere Sekunden vorverlegt werden. Die eingebogenen Fahrzeuge können dadurch die Kreuzung passieren, bevor der Fahrzeugpulk der Grünen Welle diese LSA erreicht.
Einbiegende Fahrzeugströme von erheblicher verkehrlicher Bedeutung werden bei der Planung der Grünphasen besonders berücksichtigt. Das heißt, eine Welle wird so geplant, dass die Fahrzeuge nach dem Einbiegen nicht anhalten müssen, sondern ohne Halt im Zug der Grünen Welle weiterfahren können (Grüne Welle über Eck).

In der Praxis wird die Welle meist an kritischen Knotenpunkten zwischen zwei Hauptstraßen „aufgehängt“ und von dort in beide Richtungen entwickelt. Je nach Abstand der LSA-geregelten Querstraßen ist dabei oft nur eine richtungsbezogene Koordinierung möglich. Entsprechend der Last wird der Verkehr stadteinwärts oder stadtauswärts koordiniert. Die jeweilige Gegenrichtung muss dann teilweise häufig anhalten.

Durch die Pulkbildung kommt es zu gleichmäßigerem Verkehr. Allerdings sinkt meist die Verkehrsleistung der beteiligten Lichtsignalanlagen, da zum Erhalt der Welle Grünzeiten zu schalten sind, die eigentlich für den Querverkehr zur Verfügung zu stellen wären. Ab einem Auslastungsgrad über 80–85 % bricht die Welle durch Fahrzeuge, die am Pulkende vor Rot halten müssen, zusammen. In besonders belasteten Straßenzügen müssen deshalb die Grünen Wellen gerade zur Hauptverkehrszeit zu Gunsten einer maximierten Verkehrsleistung aufgegeben werden.

Eine Grüne Welle in beiden Richtungen ist nur möglich, wenn der Abstand der Lichtzeichenanlagen dem Teilpunktabstand oder einem Vielfachen davon entspricht. Bei einer Umlaufzeit von 90 Sekunden und einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h sind das 625 m, bei 70 Sekunden und 50 km/h 486 m.

Koordinierungssysteme

Bei der Koordinierung von mehreren Knotenpunkten gibt es zwei Grundverfahren. Man unterscheidet zwischen dem Simultansystem und dem Alternativsystem.

Das Simultansystem gibt alle Kreuzungen eines Grünbandes gleichzeitig frei (Anwendung z. B. In New York City auf den Avenues). Somit kann der Knotenpunktabstand folgendermaßen berechnet werden:

S=M⋅tu⋅Vp{\displaystyle S=M\cdot t_{\mathrm {u} }\cdot V_{\mathrm {p} }}

Bei dem Alternativsystem ist die Knotenpunktfreigabe um einen halben Umlauf verschoben. Die Knotenpunktsabstandsberechung lautet dann:

S=(2⋅M+1)⋅tu⋅Vp/2=ltp{\displaystyle S=(2\cdot M+1)\cdot t_{\mathrm {u} }\cdot V_{\mathrm {p} }/2=l_{\mathrm {tp} }}

Variablenbelegung:

S = Knotenpunktabstand
M = Konstante
tu = Umlaufzeit
Vp = Progressionsgeschwindigkeit
ltp = Teilpunktabstand

Ablauf

Eine Grüne Welle ist keine Welle im physikalischen Sinn. Dennoch hat sie mit physikalischen Wellen einige Eigenschaften gemeinsam. Die nachfolgende Darstellung dient daher als anschauliches Modell, weniger als Erklärung zur Grünen Welle.

Es gibt so etwas wie Oszillatoren (die Ampeln), die so etwas wie Schwingungen ausführen und dabei periodisch die gleichen Ampelphasen durchlaufen (Rot, Rot-Gelb, Grün, Gelb, Rot …). Es gibt die Schwingungsdauer T, die Zeit zwischen (z. B.) einer roten Phase und der nächsten. Es gibt eine Frequenz f, das ist die Häufigkeit des Phasenwechsels. Und es gilt:

f=1T{\displaystyle f={\frac {1}{T}}},

z. B. wenn sich Rot alle zwei Minuten wiederholt (T = 2 min), dann ist die Frequenz f = 1/2 Zyklus pro Minute.

Blickt man den Straßenzug entlang, so erkennt man Ampeln gleicher Phase in bestimmten Abständen. Dieser Abstand hat den Charakter einer Wellenlänge λ.

Die „Ausbreitung“ der Welle verfolgt man am besten, indem man die zeitliche Abfolge der Begegnungen eines Fahrzeuges mit den einzelnen Ampeln verfolgt. Es „reitet“ auf der Welle, indem es jede Ampel bei Grün trifft, sich also längs der Straße mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle bewegt. Die nachstehende Bildsequenz zeigt den Zustand der Straße in zeitlichen Abständen T/4.

Zwischen dem ersten Bild (zur Zeit t = 0) und dem letzten Bild (zur Zeit t = T) hat sich der Wagen um eine Wellenlänge bewegt, die Phasen aller Ampeln längs der Straße sind in beiden Bildern identisch; die Welle ist um eine Wellenlänge gewandert und jede Ampel hat einmal alle Phasen durchlaufen (jeder Oszillator eine volle Schwingung vollführt). Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (und damit zugleich die Ausbreitungsgeschwindigkeit c der Welle) ist die zurückgelegte Strecke (also λ) dividiert durch die dafür benötigte Zeit (also T). Daher gilt

c=λT{\displaystyle c={\frac {\lambda }{T}}}.

Da außerdem f = 1/T ist (siehe oben), gilt auch

c=λ⋅f{\displaystyle c=\lambda \cdot f}.

Ist z. B. T = 2 min und λ = 1200 m (Abstand einer grünen Ampel von der nächsten), so ist c = 1200 · 1/(2 min) = 600 m/min (= 10 m/s = 36 km/h): Grüne Welle bei 36 km/h.

Störende Einflüsse

Verschiedene Faktoren können den homogenen Verkehrsfluss in einer Grünen Welle stören:

  • verkehrsabhängig geschaltete Lichtsignalanlagen (LSA) wegen der variierenden Grünzeiten, insbesondere störend können Beschleunigungsschaltungen des parallelen oder querenden ÖPNV wirken
  • Bahnübergänge
  • Beschneidung der Grünzeit für die Welle wegen wechselnder Anzahl von Phasen (z. B. wegen gesonderter Signalisierung der Linksabbieger)
  • unvorhersehbar wechselnd starker in den Streckenzug einbiegender Verkehr (z. B. Veranstaltungsverkehr)
  • häufiges Fahren mit Geschwindigkeiten oberhalb der Progressionsgeschwindigkeit (häufig durch Unaufmerksamkeit oder fehlende Information über die Progressionsgeschwindigkeit)
  • Auflösen der Fahrzeugpulks bei sehr großen LSA-Abständen (ungefähr ab 750 m)
  • Behinderungen des Verkehrsflusses durch Parken in zweiter Reihe (Lieferverkehr, Taxis …)
  • Änderung des Fahrbahnquerschnittes (z. B. Aufweitung von einem auf zwei Fahrstreifen gleicher Fahrtrichtung und umgekehrt)
  • Aufeinanderfolgende LSA mit unterschiedlichen Phasenfolgen, z. B. getrennt signalisierte Linksabbiegeverkehre

Geschichte

Die erste manuell koordinierte Schaltung der Verkehrsampeln an sechs Kreuzungen wurde im Jahr 1917 in Salt Lake City eingeführt. Ab 1926 bestand eine manuell gesteuerte Grüne Welle in der Leipziger Straße in Berlin nahe der ersten deutschen Verkehrsampel, dem Verkehrsturm am Potsdamer Platz. Ab den 1950er Jahren wurde in weiteren Städten Deutschlands die Grüne Welle eingeführt, oft mit einer zusätzlichen Ampel-Anzeige, die angab, welche Geschwindigkeit gerade notwendig ist, damit der vorbeifahrende PKW die Welle optimal einhalten kann (Geschwindigkeitssignal). Die Anzeige hatte drei Felder mit 40 km/h, 50 km/h und 60 km/h (bzw. abweichend), wobei eines davon weiß leuchtete. Der Erfolg blieb aber in den meisten Städten aus, und solche Zusatzanzeigen wurden bis auf einige Anlagen (z. B. in Hannover, Düsseldorf, Wiesbaden oder Suhl) ab den 1970er Jahren wieder entfernt.

In der DDR existierten spezielle Ziffernanzeigen hinter den Kreuzungen, welche meist in Fünferschritten die empfohlene Geschwindigkeit angaben, um die nächste Ampel bei Grün zu erreichen. Diese ermöglichten auch dem einfahrenden Querverkehr, sich in die Grüne Welle „einzutakten“ und so die Wartezeiten an den Kreuzungen zu verringern. Da diese Anzeigen in der bundesdeutschen StVO damals nicht vorgesehen waren, wurden sie nach der Wiedervereinigung ab 1990 jedoch abgeschaltet und inzwischen zum Großteil demontiert.

Aktuelle Entwicklung

Konflikt mit Vorrang des öffentlichen Verkehrs

Konflikte kann es geben, wenn der öffentliche Nahverkehr Vorrang bekommen soll. An Straßenkreuzungen und den jeweiligen Haltepunkten kommt der parallele oder kreuzende Verkehr zwangsweise dann z. T. zum Stehen. Auch aus umweltpolitischer Sicht wird die Grüne Welle manchmal kritisch gesehen, da sie in der Regel einseitig den Kfz-Verkehr bevorteilt.

Anwendung im Radverkehr

In Kopenhagen wurden in den 2000er Jahren erstmals an sehr stark mit Radverkehr belasteten Radwegen, später auch bei Radschnellwegen, Lichtsignalanlagen für Radfahrer in einer Grünen Welle koordiniert. In Berlin wurde 2013 in der Belziger Straße die erste Grüne Welle für Radfahrer eingerichtet.

Dynamische Geschwindigkeitsempfehlungen

Zur Leistungssteigerung werden Lichtsignalanlagen zunehmend verkehrsabhängig geschaltet – die dadurch variierenden Grünzeiten erschweren die Geschwindigkeitsempfehlung.

Um dynamische Geschwindigkeitsempfehlungen für eine grüne Welle anzubieten, wurden in einigen deutschen Städten Wechselverkehrszeichen aufgestellt, die eine Kombination aus einer Richtgeschwindigkeitsangabe und einem Piktogramm in Form einer Grünen Welle anzeigen. Die Darstellung der grünen Welle variiert jedoch leicht. In Heidelberg wird dieses Piktogramm beispielsweise in einen weißen Kreis eingefasst, während es in Dresden frei steht.

Normen und Standards

Deutschland

  • Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)
  • Hinweise zur Signalisierung des Radverkehrs (HSRa)

Österreich

  • RVS 05.04.30 ff. – Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA)

Schweiz

  • SN 640 840 – Lichtsignalanlagen; Koordination in Strassenzügen mit der Methode der Teilpunktreserven

Literatur

  • Frank Höfler: Verkehrstechnik. In: Verkehrswesen-Praxis. Band 2. Bauwerk Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-934369-53-7, S. 148 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Einzelnachweise

  1. Conrad von Meding: Gibt es in Hannover die grüne Welle oder nicht? In: haz.de. 22. Januar 2010, archiviert vom Original am 3. Juni 2020; abgerufen am 3. Juni 2020. 
  2. Andreas Schinkel: Grüne Welle auf der Vahrenwalder Straße. In: haz.de. 17. August 2012, archiviert vom Original am 3. Juni 2020; abgerufen am 3. Juni 2020. 
  3. Louisa Lange: Grüne Welle oder Umweltzone? In: bio-hannover.de. Abgerufen am 3. Juni 2020. 
  4. Peter Neumann: Ampel für Fahrradfahrer: Erste grüne Welle für Radler in Berlin. In: berliner-zeitung.de. 1. April 2014, abgerufen am 3. Juni 2020. 
  5. Marcel Prigge: Neues Verkehrsschild: Das bedeutet die digitale grüne Welle. In: merkur.de. 11. März 2023, archiviert vom Original am 11. März 2023; abgerufen am 28. April 2023. 
  6. Lisa Klein: Schild „grüne Welle“: Die Bedeutung hinter dem seltenen Verkehrszeichen. In: echo24.de. 19. April 2023, abgerufen am 28. April 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Welle, Was ist Grüne Welle? Was bedeutet Grüne Welle?

Bei einer Grunen Welle werden die Ampelanlagen eines Strassenzuges so geschaltet dass man beim Befahren der Strasse mit einer bestimmten Geschwindigkeit jede Ampel in ihrer Grunphase antrifft Diese Geschwindigkeit Progressionsgeschwindigkeit wird in manchen Fallen auf Zusatztafeln angegeben etwa Grune Welle bei 40 km h Der Vorteil liegt in einem kontinuierlicheren Verkehrsfluss der Fahrzeuge Grune Wellen konnen fur Kraftfahrzeuge oder Radverkehr im ubertragenen Sinne Beschleunigung auch fur offentliche Verkehrsmittel zur Anwendung kommen Wahrend Grune Wellen im Fall von Einbahnstrassen ohne zeitliche Zwangspunkte wie etwa kreuzende Grune Wellen problemlos geplant und eingerichtet werden konnen funktionieren Grune Wellen bei Zweirichtungsverkehr nur dann fur beide Fahrtrichtungen gleichermassen wenn die Abstande der Kreuzungen dies zulassen und die Umlaufzeiten der einzelnen Signalprogramme aufeinander abgestimmt sind In Fallen in denen das Einrichten einer solchen idealen Grunen Welle nicht moglich ist wird meist eine der Fahrtrichtungen bevorzugt etwa morgens die stadteinwartige und nachmittags die stadtauswartige In der anderen Richtung ergeben sich dann planmassig einzelne signalbedingte Halte SkizzePlanungDas Steuerungsverfahren der Grunen Welle wird hier am Beispiel der in Deutschland gultigen Richtlinien fur Lichtsignalanlagen kurz RiLSA erklart Dort mussen bei der Planung einer Grunen Welle eine ganze Reihe von Parametern beachtet werden Begriff Bedeutung HinweisProgressionsgeschwindigkeit VP tatsachlich zu fahrende Geschwindigkeit mit der die LSA im Zuge der Grunen Welle ohne Halt passiert werden konnen Die Progressionsgeschwindigkeit ist eine planerische Grosse Sie liegt in der Regel zwischen 85 und 100 der jeweils zulassigen Hochstgeschwindigkeit fur den Radverkehr bei 16 bis 20 km h In besonderen Fallen muss sie niedriger angesetzt werden etwa wenn in der Praxis auf Grund unubersichtlicher Streckenfuhrung oder wegen engen Kurven beim Radverkehr wegen Steigungen deutlich langsamer gefahren wird Teilpunktabstand lTP Abstand zweier benachbarter Teilpunkte Der Schnittpunkt der Mittellinien zweier Grunbander bei Zweirichtungsstrassen wird als Teilpunkt TP bezeichnet Der Abstand der sich aus diesen beiden Schnittpunkten ergibt wird Teilpunktabstand genannt LSA Abstand Abstand der einzelnen Knotenpunkte des Strassenzugs Die Wegstrecke zwischen zwei LSA und die Progressionsgeschwindigkeit bestimmen gemeinsam um wie viele Sekunden die Grunphase der zweiten LSA im Vergleich zur ersten LSA verzogert sein muss damit alle bei Grun an der ersten LSA startenden Fahrzeuge auch die zweite ohne Halt passieren konnen Umlaufzeit Zeitdifferenz zwischen dem Beginn einer Grunphase bis zum nachsten Beginn der gleichen Grunphase Schwingungsdauer Im Zug einer Grunen Welle mussen die Umlaufzeiten der beteiligten LSA ubereinstimmen Oft kann die gemeinsame Umlaufzeit der LSA im Strassenzug der Grunen Welle nicht frei gewahlt werden weil auch die Auswirkungen auf das ubrige Verkehrsnetz hohe Verkehrsstarken oder Grune Wellen der Querverkehre berucksichtigt werden mussen Eine variable Umlaufzeit wie sie manchmal bei verkehrsabhangigen Steuerungen zu finden ist kann in Grunen Wellen nicht verwendet werden verfugbare Grunzeit Grunzeit die an einer LSA fur die Fahrtrichtung der Grunen Welle verfugbar ist Die verfugbare Grunzeit wird in der Regel durch die benotigte Grunzeit fur den Querverkehr bestimmt Je weniger Querverkehr desto hoher ist die verfugbare Grunzeit fur die Grune Welle und desto hoher ist auch der Spielraum der zur Planung der Grunen Welle bleibt Knotenpunkte an denen nur wenig Grunzeit fur die Grune Welle bleibt sind die Zwangspunkte der Planung signalisierte Abbiegestrome signalgeregelte abbiegende Verkehrsstrome die den Strassenzug der Grunen Welle verlassen Ziel ist es meist die Grune Welle in einem Strassenzug fur beide Fahrtrichtungen zu ermoglichen Auf Grund nicht immer idealer LSA Abstande ergeben sich an ein und derselben LSA bei der Planung oft unterschiedliche Grunphasen fur Richtung und Gegenrichtung Erhalten in einem solchen Fall die abbiegenden Verkehrsstrome keine eigenen Signale muss der gesamte Verkehr im Zuge der Grunen Welle in beiden Richtungen immer gleichzeitig freigegeben werden Zuschaltverbot Eigene Signale fur den Abbiegeverkehr erlauben eine freiere Planung der Grunen Welle weil dann die Grunphasen fur Richtung und Gegenrichtung weitaus weniger voneinander abhangig sind einbiegender Verkehr Querverkehr der in den Strassenzug der Grunen Welle einbiegt und anschliessend im Zug der Grunen Welle weiterfahrt Bei der Planung einer Grunen Welle mussen einbiegende Fahrzeuge mit berucksichtigt werden Meist erreichen sie nach dem Einbiegen die nachste LSA noch vor dem Beginn von deren Grunphase Nachfolgender im Zug der Grunen Welle fliessender Verkehr kann diese LSA dann nicht ab Grunbeginn passieren weil die eingebogenen Fahrzeuge erst noch anfahren und beschleunigen mussen Fur einen solchen Fall muss der Beginn der betreffenden Grunphase um mehrere Sekunden vorverlegt werden Die eingebogenen Fahrzeuge konnen dadurch die Kreuzung passieren bevor der Fahrzeugpulk der Grunen Welle diese LSA erreicht Einbiegende Fahrzeugstrome von erheblicher verkehrlicher Bedeutung werden bei der Planung der Grunphasen besonders berucksichtigt Das heisst eine Welle wird so geplant dass die Fahrzeuge nach dem Einbiegen nicht anhalten mussen sondern ohne Halt im Zug der Grunen Welle weiterfahren konnen Grune Welle uber Eck In der Praxis wird die Welle meist an kritischen Knotenpunkten zwischen zwei Hauptstrassen aufgehangt und von dort in beide Richtungen entwickelt Je nach Abstand der LSA geregelten Querstrassen ist dabei oft nur eine richtungsbezogene Koordinierung moglich Entsprechend der Last wird der Verkehr stadteinwarts oder stadtauswarts koordiniert Die jeweilige Gegenrichtung muss dann teilweise haufig anhalten Durch die Pulkbildung kommt es zu gleichmassigerem Verkehr Allerdings sinkt meist die Verkehrsleistung der beteiligten Lichtsignalanlagen da zum Erhalt der Welle Grunzeiten zu schalten sind die eigentlich fur den Querverkehr zur Verfugung zu stellen waren Ab einem Auslastungsgrad uber 80 85 bricht die Welle durch Fahrzeuge die am Pulkende vor Rot halten mussen zusammen In besonders belasteten Strassenzugen mussen deshalb die Grunen Wellen gerade zur Hauptverkehrszeit zu Gunsten einer maximierten Verkehrsleistung aufgegeben werden Eine Grune Welle in beiden Richtungen ist nur moglich wenn der Abstand der Lichtzeichenanlagen dem Teilpunktabstand oder einem Vielfachen davon entspricht Bei einer Umlaufzeit von 90 Sekunden und einer zulassigen Hochstgeschwindigkeit von 50 km h sind das 625 m bei 70 Sekunden und 50 km h 486 m KoordinierungssystemeBei der Koordinierung von mehreren Knotenpunkten gibt es zwei Grundverfahren Man unterscheidet zwischen dem Simultansystem und dem Alternativsystem Das Simultansystem gibt alle Kreuzungen eines Grunbandes gleichzeitig frei Anwendung z B In New York City auf den Avenues Somit kann der Knotenpunktabstand folgendermassen berechnet werden S M tu Vp displaystyle S M cdot t mathrm u cdot V mathrm p Bei dem Alternativsystem ist die Knotenpunktfreigabe um einen halben Umlauf verschoben Die Knotenpunktsabstandsberechung lautet dann S 2 M 1 tu Vp 2 ltp displaystyle S 2 cdot M 1 cdot t mathrm u cdot V mathrm p 2 l mathrm tp Variablenbelegung S KnotenpunktabstandM Konstantetu UmlaufzeitVp Progressionsgeschwindigkeitltp TeilpunktabstandAblaufEine Grune Welle ist keine Welle im physikalischen Sinn Dennoch hat sie mit physikalischen Wellen einige Eigenschaften gemeinsam Die nachfolgende Darstellung dient daher als anschauliches Modell weniger als Erklarung zur Grunen Welle Es gibt so etwas wie Oszillatoren die Ampeln die so etwas wie Schwingungen ausfuhren und dabei periodisch die gleichen Ampelphasen durchlaufen Rot Rot Gelb Grun Gelb Rot Es gibt die Schwingungsdauer T die Zeit zwischen z B einer roten Phase und der nachsten Es gibt eine Frequenz f das ist die Haufigkeit des Phasenwechsels Und es gilt f 1T displaystyle f frac 1 T z B wenn sich Rot alle zwei Minuten wiederholt T 2 min dann ist die Frequenz f 1 2 Zyklus pro Minute Blickt man den Strassenzug entlang so erkennt man Ampeln gleicher Phase in bestimmten Abstanden Dieser Abstand hat den Charakter einer Wellenlange l Die Ausbreitung der Welle verfolgt man am besten indem man die zeitliche Abfolge der Begegnungen eines Fahrzeuges mit den einzelnen Ampeln verfolgt Es reitet auf der Welle indem es jede Ampel bei Grun trifft sich also langs der Strasse mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle bewegt Die nachstehende Bildsequenz zeigt den Zustand der Strasse in zeitlichen Abstanden T 4 Zwischen dem ersten Bild zur Zeit t 0 und dem letzten Bild zur Zeit t T hat sich der Wagen um eine Wellenlange bewegt die Phasen aller Ampeln langs der Strasse sind in beiden Bildern identisch die Welle ist um eine Wellenlange gewandert und jede Ampel hat einmal alle Phasen durchlaufen jeder Oszillator eine volle Schwingung vollfuhrt Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit zugleich die Ausbreitungsgeschwindigkeit c der Welle ist die zuruckgelegte Strecke also l dividiert durch die dafur benotigte Zeit also T Daher gilt c lT displaystyle c frac lambda T Da ausserdem f 1 T ist siehe oben gilt auch c l f displaystyle c lambda cdot f Ist z B T 2 min und l 1200 m Abstand einer grunen Ampel von der nachsten so ist c 1200 1 2 min 600 m min 10 m s 36 km h Grune Welle bei 36 km h Storende EinflusseVerschiedene Faktoren konnen den homogenen Verkehrsfluss in einer Grunen Welle storen verkehrsabhangig geschaltete Lichtsignalanlagen LSA wegen der variierenden Grunzeiten insbesondere storend konnen Beschleunigungsschaltungen des parallelen oder querenden OPNV wirken Bahnubergange Beschneidung der Grunzeit fur die Welle wegen wechselnder Anzahl von Phasen z B wegen gesonderter Signalisierung der Linksabbieger unvorhersehbar wechselnd starker in den Streckenzug einbiegender Verkehr z B Veranstaltungsverkehr haufiges Fahren mit Geschwindigkeiten oberhalb der Progressionsgeschwindigkeit haufig durch Unaufmerksamkeit oder fehlende Information uber die Progressionsgeschwindigkeit Auflosen der Fahrzeugpulks bei sehr grossen LSA Abstanden ungefahr ab 750 m Behinderungen des Verkehrsflusses durch Parken in zweiter Reihe Lieferverkehr Taxis Anderung des Fahrbahnquerschnittes z B Aufweitung von einem auf zwei Fahrstreifen gleicher Fahrtrichtung und umgekehrt Aufeinanderfolgende LSA mit unterschiedlichen Phasenfolgen z B getrennt signalisierte LinksabbiegeverkehreGeschichteDas mit der westdeutschen Strassenverkehrs Ordnung StVO von 1970 im Jahr 1971 eingefuhrte Zusatzschild 851Zusatzzeichen 1012 34 Mit der StVO Novelle von 1992 anderten sich die Grossen und die Nummer des Zusatzzeichens Die erste manuell koordinierte Schaltung der Verkehrsampeln an sechs Kreuzungen wurde im Jahr 1917 in Salt Lake City eingefuhrt Ab 1926 bestand eine manuell gesteuerte Grune Welle in der Leipziger Strasse in Berlin nahe der ersten deutschen Verkehrsampel dem Verkehrsturm am Potsdamer Platz Ab den 1950er Jahren wurde in weiteren Stadten Deutschlands die Grune Welle eingefuhrt oft mit einer zusatzlichen Ampel Anzeige die angab welche Geschwindigkeit gerade notwendig ist damit der vorbeifahrende PKW die Welle optimal einhalten kann Geschwindigkeitssignal Die Anzeige hatte drei Felder mit 40 km h 50 km h und 60 km h bzw abweichend wobei eines davon weiss leuchtete Der Erfolg blieb aber in den meisten Stadten aus und solche Zusatzanzeigen wurden bis auf einige Anlagen z B in Hannover Dusseldorf Wiesbaden oder Suhl ab den 1970er Jahren wieder entfernt In der DDR existierten spezielle Ziffernanzeigen hinter den Kreuzungen welche meist in Funferschritten die empfohlene Geschwindigkeit angaben um die nachste Ampel bei Grun zu erreichen Diese ermoglichten auch dem einfahrenden Querverkehr sich in die Grune Welle einzutakten und so die Wartezeiten an den Kreuzungen zu verringern Da diese Anzeigen in der bundesdeutschen StVO damals nicht vorgesehen waren wurden sie nach der Wiedervereinigung ab 1990 jedoch abgeschaltet und inzwischen zum Grossteil demontiert Aktuelle EntwicklungKonflikt mit Vorrang des offentlichen Verkehrs Wechselverkehrszeichen Grune Welle in Heidelberg Obwohl eine Hochstgeschwindigkeit von 70 km h gilt empfiehlt es sich aktuell nur 60 km h zu fahren um von einer grunen Welle zu profitieren Konflikte kann es geben wenn der offentliche Nahverkehr Vorrang bekommen soll An Strassenkreuzungen und den jeweiligen Haltepunkten kommt der parallele oder kreuzende Verkehr zwangsweise dann z T zum Stehen Auch aus umweltpolitischer Sicht wird die Grune Welle manchmal kritisch gesehen da sie in der Regel einseitig den Kfz Verkehr bevorteilt Anwendung im Radverkehr In Kopenhagen wurden in den 2000er Jahren erstmals an sehr stark mit Radverkehr belasteten Radwegen spater auch bei Radschnellwegen Lichtsignalanlagen fur Radfahrer in einer Grunen Welle koordiniert In Berlin wurde 2013 in der Belziger Strasse die erste Grune Welle fur Radfahrer eingerichtet Dynamische Geschwindigkeitsempfehlungen Zur Leistungssteigerung werden Lichtsignalanlagen zunehmend verkehrsabhangig geschaltet die dadurch variierenden Grunzeiten erschweren die Geschwindigkeitsempfehlung Um dynamische Geschwindigkeitsempfehlungen fur eine grune Welle anzubieten wurden in einigen deutschen Stadten Wechselverkehrszeichen aufgestellt die eine Kombination aus einer Richtgeschwindigkeitsangabe und einem Piktogramm in Form einer Grunen Welle anzeigen Die Darstellung der grunen Welle variiert jedoch leicht In Heidelberg wird dieses Piktogramm beispielsweise in einen weissen Kreis eingefasst wahrend es in Dresden frei steht Normen und StandardsDeutschland Richtlinien fur Lichtsignalanlagen RiLSA Hinweise zur Signalisierung des Radverkehrs HSRa Osterreich RVS 05 04 30 ff Verkehrslichtsignalanlagen VLSA Schweiz SN 640 840 Lichtsignalanlagen Koordination in Strassenzugen mit der Methode der TeilpunktreservenLiteraturFrank Hofler Verkehrstechnik In Verkehrswesen Praxis Band 2 Bauwerk Verlag Berlin 2006 ISBN 3 934369 53 7 S 148 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche EinzelnachweiseConrad von Meding Gibt es in Hannover die grune Welle oder nicht In haz de 22 Januar 2010 archiviert vom Original am 3 Juni 2020 abgerufen am 3 Juni 2020 Andreas Schinkel Grune Welle auf der Vahrenwalder Strasse In haz de 17 August 2012 archiviert vom Original am 3 Juni 2020 abgerufen am 3 Juni 2020 Louisa Lange Grune Welle oder Umweltzone In bio hannover de Abgerufen am 3 Juni 2020 Peter Neumann Ampel fur Fahrradfahrer Erste grune Welle fur Radler in Berlin In berliner zeitung de 1 April 2014 abgerufen am 3 Juni 2020 Marcel Prigge Neues Verkehrsschild Das bedeutet die digitale grune Welle In merkur de 11 Marz 2023 archiviert vom Original am 11 Marz 2023 abgerufen am 28 April 2023 Lisa Klein Schild grune Welle Die Bedeutung hinter dem seltenen Verkehrszeichen In echo24 de 19 April 2023 abgerufen am 28 April 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Eilsleben–Schöningen

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Neuss

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Inden

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Heimbach

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Distelrath

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.