Gunter Schöbel 15 Juli 1959 in Stuttgart ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Museumsdirektor Gunter Schöbel
Gunter Schöbel

Gunter Schöbel (* 15. Juli 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Museumsdirektor.
Leben
Gunter Schöbel wurde 1959 in Stuttgart geboren. Seit 1975 arbeitete er in der archäologischen Denkmalpflege von Baden-Württemberg. Von 1979 bis 1982 studierte er Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Anthropologie und Geologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von 1982 bis 1989 setzte er sein Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit den Nebenfächern Anthropologie, Geologie und Ethnologie fort, wo er 1989 mit dem Thema Die Spätbronzezeit am nordwestlichen Bodensee – Taucharchäologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen promovierte. Gleichzeitig arbeitete er von 1982 bis 1990 als Taucharchäologe beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.
Seit 1990 war Schöbel wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen mit dem Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte Unteruhldingen am Bodensee. 1994 wurde er zum Direktor des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen berufen. 2010 habilitierte sich Schöbel an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Thema Genese, Stand und Perspektiven der Archäologischen Freilichtmuseen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland/Europa, wo er als Privatdozent mit venia legendi für Ältere und Jüngere Urgeschichte und Archäologie des Mittelalters tätig war. Am 19. November 2013 wurde er aufgrund seiner hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum außerplanmäßigen Professor für das Fach Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterliche Archäologie berufen.
Gunter Schöbel ist Gründungs- und Ex-Vorstandsmitglied (2003–2009) der 2001 gegründeten Vereinigung weltweiter archäologischer Freilichtmuseen und Experimenteller Archäologie (EXARC). Seit 2008 ist er erster Vorsitzender der Europäischen Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie (EXAR), seit Oktober 2014 ist er stellvertretender Vorsitzender des West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung (WSVA) und wurde 2022 zum Vizepräsidenten des Deutschen Verbandes für Archäologie gewählt. 2016 wurde er vom Deutschen Verband für Archäologie (DVA) für die Organisation der Fachgruppe Archäologie und Schule bestimmt, die sich zusammen mit den Bildungsgremien für eine Verbesserung des Schulunterrichts in den Bundesländern einsetzen soll.
Leistungen
Gunter Schöbels wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in der Archäologie der Jungsteinzeit und Bronzezeit, Archäologie der Pfahlbauten an den Seen und Mooren, Experimentelle Archäologie, Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden der Archäologie, Archäologische Freilichtmuseen, Museologie, Museumskunde, Ausstellungsdidaktik, Museumspädagogik sowie der Forschungsgeschichte der Archäologie. Weiterhin war Gunter Schöbel Mitinitiator und wissenschaftlicher Berater des vierteiligen Living-History Dokumentarfilms Steinzeit – Das Experiment – Leben wie vor 5000 Jahren, der im Mai und Juni 2007 im Ersten gezeigt und von diversen TV- und Radio-Beiträgen sowie Sonderausstellungen in verschiedenen Museen begleitet wurde.
Seit 1990 hat Schöbel das bis dahin unter Verschluss gehaltene Archiv Hans Reinerths wissenschaftlich erschlossen und für die Forschung und insbesondere die Provenienzforschung geöffnet, wodurch zahlreiche, im Laufe des Zweiten Weltkriegs verschleppte Kulturgüter wieder an die Eigentümer zurückgeführt werden konnten. Dadurch konnten mehr als 700 Bücher an Bibliotheken in Kiew (Ukraine) und mehr als 10.000 neolithische Fundstücke an das Archäologische Nationalmuseum Athen zurückgegeben werden.
Ehrungen und Auszeichnungen
Am 19. November 2013 wurde Schöbel von der Eberhard Karls Universität in Tübingen zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Im Juni 2021 wurde Schöbel das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, welches ihm aufgrund COVID-19-Pandemie-bedingter Verzögerungen schließlich am 29. März 2022 durch Ministerin Nicole Razavi überreicht wurde.
Schriften
- Vereine in der Archäologie – top down oder bottom up? Der West- und Süddeutsche Altertumsverband (1900–2022), der Pfahlbauverein (1922–2022) und die Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie (1990–2022) in Deutschland und Europa. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW). Nr. 153, 2023, S. 189–210.
- Nachbildungen archäologischer Funde als Lehrmittel für Museen, Universitäten und den Schulunterricht in Deutschland in der Weimarer Zeit (1918-1933). In: Experimentelle Archäologie in Europa. Nr. 20, 2021, S. 143–167.
- Nationalsozialismus und Vor- und Frühgeschichte – eine unveröffentlichte Zeugenbefragung. In: S. Kahlow, J. Schachtmann u. a. (Hrsg.): Grenzen überwinden. Festschrift Uta Halle (= Internationale Archäologie – Studia honoria. Nr. 40). Rahden/Westfalen, 2021, S. 195–212.
- Regionale und zentrale Ausstellungen in Baden und Württemberg während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. In: TÜVA Mitteilungen, Tübinger Verein zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Band 18, 2021, S. 45–57.
- Weichenstellerinnen – ein Blick hinter die Kulissen der Fachdisziplin Vorgeschichte zwischen 1918 – 1939. In: Prähistorische Zeitschrift. 2021, S. 1–18.
- Vermittlung und Rezeption von Experimenteller Archäologie am Beispiel der Veranstaltungsreihe „Experimentelle Archäologie aus Europa – Wissen erlebbar gemacht“. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz. Band 18. Unteruhldingen 2019, S. 215–224.
- Experimentelle Archäologie in Europa: State of the Art 2019. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Band 18. Unteruhldingen 2019, S. 201–214.
- Uhldingen-Mühlhofen. Chronik und Geschichte. Markdorf 2018. Pfahlbaumuseum, Markdorf 2018, ISBN 978-3-944255-12-5.
- Archäologie und Schule - Historische Entwicklung und gegenwärtige Herausforderungen. In: Blickpunkt Archäologie 4. 2017, S. 238–244.
- Rezension zu Jodi Reeves Flores/Roeland Paardekooper (Hrsg.), Experiments Past. Histories of Experimental Archaeology. In: Germania. Nr. 94, 2016, S. 445–451.
- Regionale und zentrale Ausstellungen in Baden-Württemberg während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. In: Plattform, Jahrbuch des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Band 23/24. Pfahlbaumuseum, 2014, ISSN 0942-685X, S. 49–71.
- Hans Reinerth, Seine Forschungen und Grabungen zum Neolithikum in Thessalien. In: Eva Alram-Stern, Angelika Dousougli-Zachos (Hrsg.): Die deutschen Ausgrabungen 1941 auf der Visviki Magula/Velestino. Die neolithischen Befunde und Funde (= Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes). Band 36. Habelt, Bonn 2015, S. 17–49.
- Indogermanen und Rassenwahn. Die NS-Geschichtsforschung als Legitimationsfach. In: Ernst Seidl (Hrsg.): Forschung Lehre Unrecht Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (= Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT). Band 9. Gulde Druck, Tübingen 2015, ISBN 978-3-9816616-5-1, S. 114–125.
- Frühe taucharchäologische Untersuchungen im Verband der Deutschen Sporttaucher. Ein Rückblick auf die 1950er Jahre. In: Skyllis. Nr. 14, 2014, S. 180–191.
- Experimentelle Archäologie und der Dialog mit dem Besucher – eine methodische Annäherung. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2013. Unteruhldingen 2013, S. 160–170.
- Zusammen mit Dirk Mahsarski: Von Gustaf Kossina zur NS-Archäologie. In: Focke Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Hrsg.): Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz. Theiss, Stuttgart 2013, S. 31–36.
- Zusammen mit Dirk Mahsarski: Archäologen im besetzten Osteuropa. In: Focke Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Hrsg.): Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz. Theiss, Stuttgart 2013, S. 140–146.
- Die Einflussnahme des „Amtes Rosenberg“ auf die Rheinprovinz. In: J. Kunow, Th. Otten, J. Bemmann (Hrsg.): Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920–1945. Tagung Forum Vogelsang, Schleiden, 14.–16. Mai 2012 (= Mat. Bodendenkmalpfl. Rheinland). Band 24. Treis-Karden 2013, S. 77–96.
- Museum exhibitions, open-air museums and hands-on archaeology. In: Francesco Menotti, Aidan O’Sullivan (Hrsg.): The Oxford Handbook of Wetland Archaeology. Nr. 1. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-957349-3.
- Versunkenes Welterbe sichtbar machen. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Ausgabe 20/21 (2012/2013), 2014, S. 4–19.
- Zur Vor- und Frühgeschichte des Linzgaus. In: Jakobus Kaffanke, Frieder Kammerer, Fredy Meyer (Hrsg.): Alte Burg und Ort der Stille: 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau. Gmeiner, Meßkirch 2012, ISBN 978-3-8392-1333-9, S. 22–38.
- zusammen mit Matthias Baumhauer: Einleitung; Bronzezeit, Uhldingen-Mühlhofen: Die prähistorischen Pfahlbauten „Stollenwiesen“; Uhldingen-Mühlhofen: Die Kirche Sankt Martin in Seefelden; Uhldingen-Mühlhofen: Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. In: Der nördliche Bodenseeraum: Ausflugsziele zwischen Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2643-0, S. 16–23, 75–86, 239–242, 242–244, 310–312.
- Das Hornstaad-Haus – Ein archäologisches Langzeitexperiment, Zwischenbericht 2010 – 2011. In: Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V. (Hrsg.): Experimentelle Archäologie in Europa Bilanz 2011. Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-794-5, S. 138–142.
- Entstehung und Situation der archäologischen Freilichtmuseen in Europa – ein Überblick. In: Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen [DASV] e.V. (Hrsg.): Vermittlung von Vergangenheit: gelebte Geschichte als Dialog von Wissenschaft, Darstellung und Rezeption; Tagung vom 3. – 5. Juli 2009 in Bonn. Greiner, Weinstadt 2011, ISBN 978-3-86705-042-5, S. 21–34.
- Von der Steinzeitsiedlung zum Fürstengrabhügel – herausragende archäologische Forschungen der 1920er und 1930er Jahre am Federsee und an der Heuneburg in Südwestdeutschland. In: Glauberg-Forschungen: Fundberichte aus Hessen – Beiheft. Nr. 7. Habelt, Bonn 2011, ISBN 978-3-7749-3729-1, S. 75–120.
- Lost and Found, Kriegsverlagerte Funde aus der Ukraine und Polen. In: Archäologisches Nachrichtenblatt. Nr. 16, 2011, ISSN 0948-8359, S. 105–110.
- zusammen mit Joachim Köninger: Hauptort auf Tausenden von Pfählen. In: Pfahlbauten, Verborgene Schätze in Seen und Mooren, Kulturgeschichte Baden-Württemberg. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-929981-89-6.
- „Schwäbisches Troja“ entdeckt: Die Wasserburg Buchau. In: Pfahlbauten, Verborgene Schätze in Seen und Mooren, Kulturgeschichte Baden-Württemberg. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-929981-89-6, S. 60–61.
- Ein Besuch bei Uhldi. Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. In: Pfahlbauten, Verborgene Schätze in Seen und Mooren, Kulturgeschichte Baden-Württemberg. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-929981-89-6, S. 84–85.
- Die Bronzezeit am Bodensee. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Nr. 19/20 (2010/2011), 2012, ISBN 978-3-9813625-9-6, ISSN 0942-685X, S. 17–23.
- Das Hornstaadhaus – ein archäologisches Langzeitexperiment. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Nr. 19/20 (2010/2011), 2012, ISBN 978-3-9813625-9-6, ISSN 0942-685X, S. 82–83.
- zusammen mit Joachim Könninger: Bronzezeitliche Fundstellen zwischen Bodensee und Oberschwaben. In: Irenäus Matuschik, u. a. (Hrsg.): Vernetzungen. Aspekte Siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für Helmut Schlichtherle zum 60. Geburtstag. Lavori, Freiburg, Br. 2010, ISBN 978-3-935737-13-5, S. 385–438.
- Unteruhldingen bis Groß Raden – Konzepte zur Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Denkmäler im 20. Jahrhundert. In: Tübinger Verein zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Hrsg.): TÜVA Mitteilungen. Nr. 11, 2010, ISSN 1436-9362, S. 43–66.
- Genese, Stand und Perspektiven der Archäologischen Freilichtmuseen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland/Europa. Eberhard Karls Universität, Tübingen 2010 (Habilitationsschrift).
- Das Hornstaadhaus – Ein archäologisches Langzeitexperiment 1996- ? In: Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V. (Hrsg.): Experimentelle Archäologie in Europa Bilanz 2010. Nr. 9. Isensee, Oldenburg 2010, ISBN 978-3-89995-739-6, S. 85–104.
- zusammen mit M. Baumhauer: H8 – Living History – Acht Länder präsentieren „Lebendige Geschichte“. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Nr. 17/18, 2010, ISBN 978-3-9813625-2-7, ISSN 0942-685X, S. 4–13.
- zusammen mit M. Baumhauer: Experimentelle Archäologen tagen am Bodensee. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Nr. 17/18, 2010, ISBN 978-3-9813625-2-7, ISSN 0942-685X, S. 57–59.
- Geschichte aus dem Papierkorb zu einem ungewöhnlichen Bilderfund. In: Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. Nr. 17/18, 2010, ISBN 978-3-9813625-2-7, ISSN 0942-685X, S. 60–86.
- Archäologische Museen in Deutschland – Traditionen, Situationen und Herausforderungen. In: Archäologisches Nachrichtenblatt. Nr. 15, 2010, ISSN 0948-8359, S. 02–215.
- Gunter Schöbel: Preface, Greetings, Events in Archaeological Open Air Museums. In: Living history in archaeological open air museums. Pfahlbaumuseum, Unteruhldingen 2010, ISBN 978-3-9813625-3-4, S. 3–12.
- The end of the lake-dwelling settlements of the north-western alps. In: Dipartimento di Scienze Storiche Archeologiche e Antropologiche dell'Antichità, Università degli Studi di Roma La Sapienza (Hrsg.): Scienze dell'antichità: storia archeologia antropologia. Nr. 15, 2009, ISBN 978-88-7140-440-0, ISSN 1123-5713, S. 596–619.
- Führer durch das Museum / Pfahlbau-Museum Unteruhldingen, Bodensee. In: Pfahlbaumuseum (Hrsg.): Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen. Band 1. Unteruhldingen 2009.
- Was Sie schon immer über das Leben der Pfahlbauer wissen wollten …: 50 Antworten auf die häufigsten Besucherfragen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen; das Delphi-Projekt: Haus der Fragen … In: Pfahlbaumuseum (Hrsg.): Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen. Band 7. Unteruhldingen 2008.
- Aus dem Steinzeit-Tagebuch …: Ausstellung zur Fernsehdokumentation „Steinzeit – das Experiment“, Leben wie vor 5000 Jahren in den Pfahlbauten Unteruhldingen / SWR … In: Pfahlbaumuseum (Hrsg.): Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen. Band 8. Unteruhldingen 2007.
- Uhldinger Zeitweg …: 10.000 Jahre Geschichte rund um Unteruhldingen. In: Pfahlbaumuseum (Hrsg.): Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen. Band 6. Unteruhldingen 2005.
- Das war der Anfang: Texte einer Sonderausstellung zum 75-jährigen Jubiläum des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V. In: Pfahlbaumuseum (Hrsg.): Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen. Band 5. Unteruhldingen 1997.
- Die Spätbronzezeit am nordwestlichen Bodensee – Taucharchäologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen 1982–1989 (= Siedlungsarchäologie im Alpenvorland IV). Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1096-9 (Promotionsschrift).
Herausgeberschaften
- Experimentelle Archäologie in Europa. 2010, ISSN 1214-9551.
- Plattform. Vereinszeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde e.V. Pfahlbaumuseum, 1992, ISSN 0942-685X (und Folgejahre).
- Wer macht Geschichte? Pfahlbaumuseum, Unteruhldingen 2012, ISBN 978-3-9813625-6-5.
- The legacy of the pile dwellers – Fascination world heritage Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Pfahlbaumuseum, Unteruhldingen 2012, ISBN 978-3-944255-00-2.
- Das Erbe der Pfahlbauer – Faszination Weltkulturerbe. Pfahlbaumuseum, Unteruhldingen 2012, ISBN 978-3-9813625-8-9.
- Living history in archaeological open air museums. Pfahlbaumuseum, Unteruhldingen 2010, ISBN 978-3-9813625-3-4.
- LiveARCH workshop report. Pfahlbaumuseum, Unteruhldingen 2010, ISBN 978-3-9813625-1-0.
- EuroREA (re)construction and experiment in archaeology, European platform. ISSN 1214-9551.
Weblinks
- Literatur von und über Gunter Schöbel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gunter Schöbel auf der Eberhard Karls Universität Tübingen, abgerufen am 26. Dezember 2015
- Vollständige Publikationsliste, abgerufen am 26. Dezember 2015
- Vortragsliste, abgerufen am 26. Dezember 2015
Einzelnachweise
- Gunter Schöbel jetzt „außerplanmäßiger Professor“. In: Südkurier. 20. November 2013, abgerufen am 20. November 2013.
- exarc.net
- exar.org
- West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung Abgerufen am 4. Februar 2016.
- dvarch.de Verband für Archäologie (DVA).
- Gunter Schöbel: Archäologie und Schule - Einführung in das Thema & Archäologie und Schule - Historische Entwicklung und gegenwärtige Herausforderungen. In: BLiCKpunkt Archäologie. Nr. 4, 2016, ISSN 2364-4796, S. 238–244 (Online [abgerufen am 23. Januar 2017]).
- SWR – Steinzeit – DAS EXPERIMENT ( des vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Maria Kühn-Ludewig: Displaced books: Bücherrückgabe aus zweierlei Sicht: Beiträge und Materialien zur Bestandsgeschichte deutscher Bibliotheken im Zusammenhang von NS-Zeit und Krieg. In: Laurentius Sonderheft. Laurentius, Hannover 1999.
- Thomas Wagner: Baden-Württemberg gibt Nazibeute zurück. Deutschlandfunk, 18. Juni 2014, abgerufen am 4. Januar 2016.
- Archäologie onl:ine Nachrichten > Personalia vom 6. Dezember 2013: Gunter Schöbel zum Professor ernannt Pfahlbaumuseum Unteruhlding / CS ( vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 9. Dezember 2013
- Volker Mayer-Lay: Pfahlbauten: Museumsdirektor Gunter Schöbel widmet Bundesverdienstkreuz der kulturellen Teilhabe. In: Südkurier. 29. März 2022, abgerufen am 3. April 2022.
- Südkurier vom 29. März 2022: Pfahlbauten: Museumsdirektor Gunter Schöbel widmet Bundesverdienstkreuz der kulturellen Teilhabe, von Hanspeter Walter, abgerufen am 30. März 2022
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schöbel, Gunter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archäologe, Museumsdirektor und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1959 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gunter Schöbel, Was ist Gunter Schöbel? Was bedeutet Gunter Schöbel?
Gunter Schobel 15 Juli 1959 in Stuttgart ist ein deutscher Prahistorischer Archaologe und Museumsdirektor Gunter Schobel 2013LebenGunter Schobel wurde 1959 in Stuttgart geboren Seit 1975 arbeitete er in der archaologischen Denkmalpflege von Baden Wurttemberg Von 1979 bis 1982 studierte er Ur und Fruhgeschichte mit den Nebenfachern Anthropologie und Geologie an der Eberhard Karls Universitat Tubingen Von 1982 bis 1989 setzte er sein Studium an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg mit den Nebenfachern Anthropologie Geologie und Ethnologie fort wo er 1989 mit dem Thema Die Spatbronzezeit am nordwestlichen Bodensee Taucharchaologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen promovierte Gleichzeitig arbeitete er von 1982 bis 1990 als Taucharchaologe beim Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Seit 1990 war Schobel wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen mit dem Forschungsinstitut fur Vor und Fruhgeschichte Unteruhldingen am Bodensee 1994 wurde er zum Direktor des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen berufen 2010 habilitierte sich Schobel an der Eberhard Karls Universitat Tubingen mit dem Thema Genese Stand und Perspektiven der Archaologischen Freilichtmuseen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Offentlichkeit zu Beginn des 21 Jahrhunderts in Deutschland Europa wo er als Privatdozent mit venia legendi fur Altere und Jungere Urgeschichte und Archaologie des Mittelalters tatig war Am 19 November 2013 wurde er aufgrund seiner hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre von der Eberhard Karls Universitat Tubingen zum ausserplanmassigen Professor fur das Fach Ur und Fruhgeschichte und Mittelalterliche Archaologie berufen Gunter Schobel ist Grundungs und Ex Vorstandsmitglied 2003 2009 der 2001 gegrundeten Vereinigung weltweiter archaologischer Freilichtmuseen und Experimenteller Archaologie EXARC Seit 2008 ist er erster Vorsitzender der Europaischen Vereinigung zur Forderung der Experimentellen Archaologie EXAR seit Oktober 2014 ist er stellvertretender Vorsitzender des West und Suddeutschen Verband fur Altertumsforschung WSVA und wurde 2022 zum Vizeprasidenten des Deutschen Verbandes fur Archaologie gewahlt 2016 wurde er vom Deutschen Verband fur Archaologie DVA fur die Organisation der Fachgruppe Archaologie und Schule bestimmt die sich zusammen mit den Bildungsgremien fur eine Verbesserung des Schulunterrichts in den Bundeslandern einsetzen soll LeistungenGunter Schobels wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in der Archaologie der Jungsteinzeit und Bronzezeit Archaologie der Pfahlbauten an den Seen und Mooren Experimentelle Archaologie Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden der Archaologie Archaologische Freilichtmuseen Museologie Museumskunde Ausstellungsdidaktik Museumspadagogik sowie der Forschungsgeschichte der Archaologie Weiterhin war Gunter Schobel Mitinitiator und wissenschaftlicher Berater des vierteiligen Living History Dokumentarfilms Steinzeit Das Experiment Leben wie vor 5000 Jahren der im Mai und Juni 2007 im Ersten gezeigt und von diversen TV und Radio Beitragen sowie Sonderausstellungen in verschiedenen Museen begleitet wurde Seit 1990 hat Schobel das bis dahin unter Verschluss gehaltene Archiv Hans Reinerths wissenschaftlich erschlossen und fur die Forschung und insbesondere die Provenienzforschung geoffnet wodurch zahlreiche im Laufe des Zweiten Weltkriegs verschleppte Kulturguter wieder an die Eigentumer zuruckgefuhrt werden konnten Dadurch konnten mehr als 700 Bucher an Bibliotheken in Kiew Ukraine und mehr als 10 000 neolithische Fundstucke an das Archaologische Nationalmuseum Athen zuruckgegeben werden Ehrungen und AuszeichnungenAm 19 November 2013 wurde Schobel von der Eberhard Karls Universitat in Tubingen zum ausserplanmassigen Professor ernannt Im Juni 2021 wurde Schobel das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen welches ihm aufgrund COVID 19 Pandemie bedingter Verzogerungen schliesslich am 29 Marz 2022 durch Ministerin Nicole Razavi uberreicht wurde SchriftenVereine in der Archaologie top down oder bottom up Der West und Suddeutsche Altertumsverband 1900 2022 der Pfahlbauverein 1922 2022 und die Europaische Vereinigung zur Forderung der Experimentellen Archaologie 1990 2022 in Deutschland und Europa In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien MAGW Nr 153 2023 S 189 210 Nachbildungen archaologischer Funde als Lehrmittel fur Museen Universitaten und den Schulunterricht in Deutschland in der Weimarer Zeit 1918 1933 In Experimentelle Archaologie in Europa Nr 20 2021 S 143 167 Nationalsozialismus und Vor und Fruhgeschichte eine unveroffentlichte Zeugenbefragung In S Kahlow J Schachtmann u a Hrsg Grenzen uberwinden Festschrift Uta Halle Internationale Archaologie Studia honoria Nr 40 Rahden Westfalen 2021 S 195 212 Regionale und zentrale Ausstellungen in Baden und Wurttemberg wahrend der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus In TUVA Mitteilungen Tubinger Verein zur Forderung der Ur und Fruhgeschichtlichen Archaologie Band 18 2021 S 45 57 Weichenstellerinnen ein Blick hinter die Kulissen der Fachdisziplin Vorgeschichte zwischen 1918 1939 In Prahistorische Zeitschrift 2021 S 1 18 Vermittlung und Rezeption von Experimenteller Archaologie am Beispiel der Veranstaltungsreihe Experimentelle Archaologie aus Europa Wissen erlebbar gemacht In Experimentelle Archaologie in Europa Bilanz Band 18 Unteruhldingen 2019 S 215 224 Experimentelle Archaologie in Europa State of the Art 2019 In Experimentelle Archaologie in Europa Band 18 Unteruhldingen 2019 S 201 214 Uhldingen Muhlhofen Chronik und Geschichte Markdorf 2018 Pfahlbaumuseum Markdorf 2018 ISBN 978 3 944255 12 5 Archaologie und Schule Historische Entwicklung und gegenwartige Herausforderungen In Blickpunkt Archaologie 4 2017 S 238 244 Rezension zu Jodi Reeves Flores Roeland Paardekooper Hrsg Experiments Past Histories of Experimental Archaeology In Germania Nr 94 2016 S 445 451 Regionale und zentrale Ausstellungen in Baden Wurttemberg wahrend der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus In Plattform Jahrbuch des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Band 23 24 Pfahlbaumuseum 2014 ISSN 0942 685X S 49 71 Hans Reinerth Seine Forschungen und Grabungen zum Neolithikum in Thessalien In Eva Alram Stern Angelika Dousougli Zachos Hrsg Die deutschen Ausgrabungen 1941 auf der Visviki Magula Velestino Die neolithischen Befunde und Funde Beitrage zur ur und fruhgeschichtlichen Archaologie des Mittelmeer Kulturraumes Band 36 Habelt Bonn 2015 S 17 49 Indogermanen und Rassenwahn Die NS Geschichtsforschung als Legitimationsfach In Ernst Seidl Hrsg Forschung Lehre Unrecht Die Universitat Tubingen im Nationalsozialismus Schriften des Museums der Universitat Tubingen MUT Band 9 Gulde Druck Tubingen 2015 ISBN 978 3 9816616 5 1 S 114 125 Fruhe taucharchaologische Untersuchungen im Verband der Deutschen Sporttaucher Ein Ruckblick auf die 1950er Jahre In Skyllis Nr 14 2014 S 180 191 Experimentelle Archaologie und der Dialog mit dem Besucher eine methodische Annaherung In Experimentelle Archaologie in Europa Bilanz 2013 Unteruhldingen 2013 S 160 170 Zusammen mit Dirk Mahsarski Von Gustaf Kossina zur NS Archaologie In Focke Museum Bremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Hrsg Graben fur Germanien Archaologie unterm Hakenkreuz Theiss Stuttgart 2013 S 31 36 Zusammen mit Dirk Mahsarski Archaologen im besetzten Osteuropa In Focke Museum Bremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Hrsg Graben fur Germanien Archaologie unterm Hakenkreuz Theiss Stuttgart 2013 S 140 146 Die Einflussnahme des Amtes Rosenberg auf die Rheinprovinz In J Kunow Th Otten J Bemmann Hrsg Archaologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920 1945 Tagung Forum Vogelsang Schleiden 14 16 Mai 2012 Mat Bodendenkmalpfl Rheinland Band 24 Treis Karden 2013 S 77 96 Museum exhibitions open air museums and hands on archaeology In Francesco Menotti Aidan O Sullivan Hrsg The Oxford Handbook of Wetland Archaeology Nr 1 Oxford University Press Oxford 2013 ISBN 978 0 19 957349 3 Versunkenes Welterbe sichtbar machen In Plattform Zeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Ausgabe 20 21 2012 2013 2014 S 4 19 Zur Vor und Fruhgeschichte des Linzgaus In Jakobus Kaffanke Frieder Kammerer Fredy Meyer Hrsg Alte Burg und Ort der Stille 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau Gmeiner Messkirch 2012 ISBN 978 3 8392 1333 9 S 22 38 zusammen mit Matthias Baumhauer Einleitung Bronzezeit Uhldingen Muhlhofen Die prahistorischen Pfahlbauten Stollenwiesen Uhldingen Muhlhofen Die Kirche Sankt Martin in Seefelden Uhldingen Muhlhofen Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen In Der nordliche Bodenseeraum Ausflugsziele zwischen Rhein und Donau Theiss Stuttgart 2012 ISBN 978 3 8062 2643 0 S 16 23 75 86 239 242 242 244 310 312 Das Hornstaad Haus Ein archaologisches Langzeitexperiment Zwischenbericht 2010 2011 In Europaische Vereinigung zur Forderung der Experimentellen Archaologie e V Hrsg Experimentelle Archaologie in Europa Bilanz 2011 Isensee Oldenburg 2011 ISBN 978 3 89995 794 5 S 138 142 Entstehung und Situation der archaologischen Freilichtmuseen in Europa ein Uberblick In Dachverband Archaologischer Studierendenvertretungen DASV e V Hrsg Vermittlung von Vergangenheit gelebte Geschichte als Dialog von Wissenschaft Darstellung und Rezeption Tagung vom 3 5 Juli 2009 in Bonn Greiner Weinstadt 2011 ISBN 978 3 86705 042 5 S 21 34 Von der Steinzeitsiedlung zum Furstengrabhugel herausragende archaologische Forschungen der 1920er und 1930er Jahre am Federsee und an der Heuneburg in Sudwestdeutschland In Glauberg Forschungen Fundberichte aus Hessen Beiheft Nr 7 Habelt Bonn 2011 ISBN 978 3 7749 3729 1 S 75 120 Lost and Found Kriegsverlagerte Funde aus der Ukraine und Polen In Archaologisches Nachrichtenblatt Nr 16 2011 ISSN 0948 8359 S 105 110 zusammen mit Joachim Koninger Hauptort auf Tausenden von Pfahlen In Pfahlbauten Verborgene Schatze in Seen und Mooren Kulturgeschichte Baden Wurttemberg Staatsanzeiger fur Baden Wurttemberg Stuttgart 2011 ISBN 978 3 929981 89 6 Schwabisches Troja entdeckt Die Wasserburg Buchau In Pfahlbauten Verborgene Schatze in Seen und Mooren Kulturgeschichte Baden Wurttemberg Staatsanzeiger fur Baden Wurttemberg Stuttgart 2011 ISBN 978 3 929981 89 6 S 60 61 Ein Besuch bei Uhldi Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen In Pfahlbauten Verborgene Schatze in Seen und Mooren Kulturgeschichte Baden Wurttemberg Staatsanzeiger fur Baden Wurttemberg Stuttgart 2011 ISBN 978 3 929981 89 6 S 84 85 Die Bronzezeit am Bodensee In Plattform Zeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Nr 19 20 2010 2011 2012 ISBN 978 3 9813625 9 6 ISSN 0942 685X S 17 23 Das Hornstaadhaus ein archaologisches Langzeitexperiment In Plattform Zeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Nr 19 20 2010 2011 2012 ISBN 978 3 9813625 9 6 ISSN 0942 685X S 82 83 zusammen mit Joachim Konninger Bronzezeitliche Fundstellen zwischen Bodensee und Oberschwaben In Irenaus Matuschik u a Hrsg Vernetzungen Aspekte Siedlungsarchaologischer Forschung Festschrift fur Helmut Schlichtherle zum 60 Geburtstag Lavori Freiburg Br 2010 ISBN 978 3 935737 13 5 S 385 438 Unteruhldingen bis Gross Raden Konzepte zur Rekonstruktion ur und fruhgeschichtlicher Denkmaler im 20 Jahrhundert In Tubinger Verein zur Forderung der Ur und Fruhgeschichtlichen Archaologie Hrsg TUVA Mitteilungen Nr 11 2010 ISSN 1436 9362 S 43 66 Genese Stand und Perspektiven der Archaologischen Freilichtmuseen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Offentlichkeit zu Beginn des 21 Jahrhunderts in Deutschland Europa Eberhard Karls Universitat Tubingen 2010 Habilitationsschrift Das Hornstaadhaus Ein archaologisches Langzeitexperiment 1996 In Europaische Vereinigung zur Forderung der Experimentellen Archaologie e V Hrsg Experimentelle Archaologie in Europa Bilanz 2010 Nr 9 Isensee Oldenburg 2010 ISBN 978 3 89995 739 6 S 85 104 zusammen mit M Baumhauer H8 Living History Acht Lander prasentieren Lebendige Geschichte In Plattform Zeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Nr 17 18 2010 ISBN 978 3 9813625 2 7 ISSN 0942 685X S 4 13 zusammen mit M Baumhauer Experimentelle Archaologen tagen am Bodensee In Plattform Zeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Nr 17 18 2010 ISBN 978 3 9813625 2 7 ISSN 0942 685X S 57 59 Geschichte aus dem Papierkorb zu einem ungewohnlichen Bilderfund In Plattform Zeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Nr 17 18 2010 ISBN 978 3 9813625 2 7 ISSN 0942 685X S 60 86 Archaologische Museen in Deutschland Traditionen Situationen und Herausforderungen In Archaologisches Nachrichtenblatt Nr 15 2010 ISSN 0948 8359 S 02 215 Gunter Schobel Preface Greetings Events in Archaeological Open Air Museums In Living history in archaeological open air museums Pfahlbaumuseum Unteruhldingen 2010 ISBN 978 3 9813625 3 4 S 3 12 The end of the lake dwelling settlements of the north western alps In Dipartimento di Scienze Storiche Archeologiche e Antropologiche dell Antichita Universita degli Studi di Roma La Sapienza Hrsg Scienze dell antichita storia archeologia antropologia Nr 15 2009 ISBN 978 88 7140 440 0 ISSN 1123 5713 S 596 619 Fuhrer durch das Museum Pfahlbau Museum Unteruhldingen Bodensee In Pfahlbaumuseum Hrsg Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen Band 1 Unteruhldingen 2009 Was Sie schon immer uber das Leben der Pfahlbauer wissen wollten 50 Antworten auf die haufigsten Besucherfragen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen das Delphi Projekt Haus der Fragen In Pfahlbaumuseum Hrsg Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen Band 7 Unteruhldingen 2008 Aus dem Steinzeit Tagebuch Ausstellung zur Fernsehdokumentation Steinzeit das Experiment Leben wie vor 5000 Jahren in den Pfahlbauten Unteruhldingen SWR In Pfahlbaumuseum Hrsg Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen Band 8 Unteruhldingen 2007 Uhldinger Zeitweg 10 000 Jahre Geschichte rund um Unteruhldingen In Pfahlbaumuseum Hrsg Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen Band 6 Unteruhldingen 2005 Das war der Anfang Texte einer Sonderausstellung zum 75 jahrigen Jubilaum des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V In Pfahlbaumuseum Hrsg Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen Band 5 Unteruhldingen 1997 Die Spatbronzezeit am nordwestlichen Bodensee Taucharchaologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen 1982 1989 Siedlungsarchaologie im Alpenvorland IV Theiss Stuttgart 1996 ISBN 3 8062 1096 9 Promotionsschrift Herausgeberschaften Experimentelle Archaologie in Europa 2010 ISSN 1214 9551 Plattform Vereinszeitschrift des Vereins fur Pfahlbau und Heimatkunde e V Pfahlbaumuseum 1992 ISSN 0942 685X und Folgejahre Wer macht Geschichte Pfahlbaumuseum Unteruhldingen 2012 ISBN 978 3 9813625 6 5 The legacy of the pile dwellers Fascination world heritage Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Pfahlbaumuseum Unteruhldingen 2012 ISBN 978 3 944255 00 2 Das Erbe der Pfahlbauer Faszination Weltkulturerbe Pfahlbaumuseum Unteruhldingen 2012 ISBN 978 3 9813625 8 9 Living history in archaeological open air museums Pfahlbaumuseum Unteruhldingen 2010 ISBN 978 3 9813625 3 4 LiveARCH workshop report Pfahlbaumuseum Unteruhldingen 2010 ISBN 978 3 9813625 1 0 EuroREA re construction and experiment in archaeology European platform ISSN 1214 9551 WeblinksCommons Gunter Schobel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gunter Schobel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Schobel auf der Eberhard Karls Universitat Tubingen abgerufen am 26 Dezember 2015 Vollstandige Publikationsliste abgerufen am 26 Dezember 2015 Vortragsliste abgerufen am 26 Dezember 2015EinzelnachweiseGunter Schobel jetzt ausserplanmassiger Professor In Sudkurier 20 November 2013 abgerufen am 20 November 2013 exarc net exar org West und Suddeutscher Verband fur Altertumsforschung Abgerufen am 4 Februar 2016 dvarch de Verband fur Archaologie DVA Gunter Schobel Archaologie und Schule Einfuhrung in das Thema amp Archaologie und Schule Historische Entwicklung und gegenwartige Herausforderungen In BLiCKpunkt Archaologie Nr 4 2016 ISSN 2364 4796 S 238 244 Online abgerufen am 23 Januar 2017 SWR Steinzeit DAS EXPERIMENT Memento des Originals vom 10 Oktober 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Maria Kuhn Ludewig Displaced books Bucherruckgabe aus zweierlei Sicht Beitrage und Materialien zur Bestandsgeschichte deutscher Bibliotheken im Zusammenhang von NS Zeit und Krieg In Laurentius Sonderheft Laurentius Hannover 1999 Thomas Wagner Baden Wurttemberg gibt Nazibeute zuruck Deutschlandfunk 18 Juni 2014 abgerufen am 4 Januar 2016 Archaologie onl ine Nachrichten gt Personalia vom 6 Dezember 2013 Gunter Schobel zum Professor ernannt Pfahlbaumuseum Unteruhlding CS Memento vom 12 Dezember 2013 im Internet Archive abgerufen am 9 Dezember 2013 Volker Mayer Lay Pfahlbauten Museumsdirektor Gunter Schobel widmet Bundesverdienstkreuz der kulturellen Teilhabe In Sudkurier 29 Marz 2022 abgerufen am 3 April 2022 Sudkurier vom 29 Marz 2022 Pfahlbauten Museumsdirektor Gunter Schobel widmet Bundesverdienstkreuz der kulturellen Teilhabe von Hanspeter Walter abgerufen am 30 Marz 2022Normdaten Person GND 13837631X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013074233 VIAF 39537864 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schobel GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Archaologe Museumsdirektor und HochschullehrerGEBURTSDATUM 15 Juli 1959GEBURTSORT Stuttgart