Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten libe
Göttinger Sieben

Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten. Die sieben Professoren wurden deshalb entlassen; drei von ihnen wurden darüber hinaus des Landes verwiesen.
Beteiligte
Die Namen dieser sieben Professoren der Georg-August-Universität waren:
- Wilhelm Eduard Albrecht, Staatsrechtler
- Friedrich Christoph Dahlmann, Historiker
- Heinrich Ewald, Orientalist
- Georg Gottfried Gervinus, Literaturhistoriker
- Jacob Grimm, Rechtswissenschaftler und Germanist
- Wilhelm Grimm, Rechtswissenschaftler und Germanist
- Wilhelm Eduard Weber, Physiker
Geschichte
Nachdem die 123-jährige Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover geendet hatte, bestieg Ernst August I. 1837 den Thron im Königreich Hannover. Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt hob er die relativ freiheitliche Verfassung, das vier Jahre zuvor in Kraft getretene Staatsgrundgesetz, zum 1. November 1837 auf. Am 18. November des Jahres reichten die Göttinger Sieben schriftlich eine öffentliche „Protestation“ ein.
Ende November 1837 übergaben der Prorektor und die vier Dekane, ohne ein Mandat von der Universität zu haben, dem König im Jagdschloss Rothenkirchen eine Adresse, mit der sich die Universität „von aller Gemeinschaft mit den Sieben lossagt“ und deren Gesinnung schmäht.
Am 12. Dezember 1837 entließ Ernst August I. die Professoren und verwies drei von ihnen – Friedrich Dahlmann, Jacob Grimm und Georg Gottfried Gervinus – sogar des Landes. Diese wurden dann 1840 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. empfangen, der politisch Verfolgte teilweise rehabilitierte. Gleichzeitig zeigte sich ein großer Solidarisierungseffekt in der Bevölkerung, die den drei Ausgewiesenen ihr Gehalt aus Spendengeldern zahlte. Spätestens hier wurde erkennbar, dass der Liberalismus als Massenbewegung nun nicht mehr durch Beschlüsse und Verordnungen unterdrückt werden konnte.
Alle sieben sind früher oder später wieder in ehrenvolle akademische Wirksamkeit zurückberufen worden, Ewald und Weber sogar nach Göttingen selbst.
Die Protestation, der Protestbrief, fand im ganzen Deutschen Bund Verbreitung und förderte eine liberale Gesinnung. Jacob Grimm begründete später seine Entscheidung zu dem Protest in einer Rechtfertigungsschrift:
„Die Geschichte zeigt uns edle und freie Männer, welche es wagten, vor dem Angesicht der Könige die volle Wahrheit zu sagen; das Befugtsein gehört denen, die den Mut dazu haben. Oft hat ihr Bekenntnis gefruchtet, zuweilen hat es sie verderbt, nicht ihren Namen. Auch die Poesie, der Geschichte Widerschein, unterläßt es nicht, Handlungen der Fürsten nach der Gerechtigkeit zu wägen. Solche Beispiele lösen dem Untertanen seine Zunge, da wo die Not drängt, und trösten über jeden Ausgang.“
In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 hatte Jacob Grimm einen Ehrenplatz inne, Albrecht, Dahlmann und Gervinus waren Mitverfasser der gesetzgebenden Initiativen. Der Ruf der Göttinger Universität litt noch lange Zeit an der Entlassung dieser als hervorragend geltenden Lehrer.
Gedenken
- 1987 wurde in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen eine Gedenktafel für die „Göttinger Sieben“ angebracht.
- 1988 enthüllte der Niedersächsische Landtag in Hannover in der Wandelhalle des Leineschlosses eine Gedenktafel für die sieben Professoren.
- 1998 wurde auf einem Vorplatz zum Niedersächsischen Landtag (⊙ ) am Platz der Göttinger Sieben das bronzene Denkmal der Göttinger Sieben aufgestellt, geschaffen von dem italienischen Künstler Floriano Bodini (1933–2005). → eigener Artikel: Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover)
- Seit 2001 befindet sich im Lesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen am Platz der Göttinger Sieben das Original-Bozetto von Bodini für das Denkmal der Göttinger Sieben in Hannover.
- In Göttingen trägt der zentrale Campus der Georg-August-Universität Göttingen den Namen Platz der Göttinger Sieben. Seit 2011 befindet sich hier eine von Günter Grass gestaltete und von ihm und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben. → eigener Artikel: Denkmal der Göttinger Sieben (Göttingen)
- Am 2. November 2012 erschien eine deutsche 55-Cent-Sonderbriefmarke zum 175. Jahrestag der Entlassung der sieben Männer.
- Am 19. November 2015 wurde auf dem Vorplatz des Bahnhofs Göttingen ein stark kontrovers diskutiertes Denkmal zur Erinnerung an die Göttinger Sieben enthüllt. Es besteht aus einer Nachbildung des Sockels des Ernst-August-Denkmals am Hauptbahnhof Hannover, dem aber die Reiterfigur des Königs fehlt. Auf der einen Seite des Sockels steht die auf das hannoversche Denkmal bezogene, ironische Inschrift „Dem Landesvater seine Göttinger Sieben“. Auf der anderen Sockelseite führte die Künstlerin Christiane Möbus ihren eigenen Namen in der Aufzählung der sieben Professoren auf.
Literatur
- Johann Friedrich Herbart: Erinnerung an die Göttingische Katastrophe im Jahr 1837. Königsberg 1842 (postum hrsg. von Gottfried Friedrich Taute) [1].
- Ulrich Hunger: Die Georgia Augusta als hannoversche Landesuniversität. Von ihrer Gründung bis zum Ende des Königreichs. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866) (= Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 197 ff.
- Jörg H. Lampe: Politische Entwicklungen in Göttingen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz. In: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866) (= Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 45–137, hier S. 91 ff..
- Miriam Saage-Maaß: Die Göttinger Sieben – demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden? V&R unipress, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-368-8.
- Georg Weber: Die Göttinger Sieben und das geflügelte Wort vom „beschränkten Unterthanenverstand“. In: Deutsche Revue 13. Jg. (1888) 4. Bd., S. 311–322. (Digitalisat)
Einzelnachweise
- B. Jacob Grimm: Weisheit aus der Sprache. Steinkopf Verlag, Stuttgart 1966. Darin: Meine Entlassung. S. 62–66.
- Vgl. auch Norbert Kamp: Nachwort. In: Jacob Grimm über seine Entlassung [12. bis 16. Januar 1838]. Mit einem Nachwort von Norbert Kamp und einer editorischen Notiz von Ulf-Michael Schneider. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (= Göttinger Universitätsreden. Band 74), ISBN 3-525-82626-5, S. 43–48, insbesondere (abweichend zur Datierung) auch S. 46 („Nach der am 14. Dezember 1837 auf unmittelbares Betreiben des Königs und seines Kabinettsministers unter Ubergehung des Universitäs-Curatoriums vollzogenen Entlassung der sieben Professoren, der sich drei Tage später für Dahlmann, Jacob Grimm und Gervinus wegen ihrer Mitwirkung an der öffentlichen Verbreitung der Protestation noch die Landesverweisung anschloß, […]“).
- Rudolf Smend, Die Göttinger Sieben, In: Staatsrechtliche Abhandlungen, 2. A., 1968, 391/403
- N.N.: Das Landesdenkmal „Die Göttinger Sieben“ vor dem Landtagsgebäude, hrsg. vom Präsident des Niedersächsischen Landtages, Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll, Dezember 2005, Neuauflage 20. Januar 2009; herunterladbar ( vom 21. Januar 2017 im Internet Archive) als PDF-Dokument
- Skulptur der Göttinger Sieben von Günter Grass ( vom 28. November 2020 im Internet Archive) auf der Website der Stadt Göttingen
- Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums vom 30. Oktober 2012 ( vom 24. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 24. Dezember 2014.
- Heidi Niemann: Verstehen Sie dieses Denkmal? –Göttingen enthüllt umstrittenen Sockel. In: Göttinger Tageblatt online. Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG, 19. November 2015, archiviert vom 21. November 2015; abgerufen am 20. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Dem Landesvater seine Göttinger Sieben. In: denkmale.goettingen.de. Stadt Göttingen, Fachdienst Kultur, abgerufen am 13. August 2022.
Weblinks
- Wilhelm Bleek: Die aufrechten Sieben in: ZEIT Geschichte Nr. 4/2012 auf Zeit online
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göttinger Sieben, Was ist Göttinger Sieben? Was bedeutet Göttinger Sieben?
Die Gottinger Sieben waren eine Gruppe von Gottinger Professoren die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingefuhrten liberalen Verfassung im Konigreich Hannover durch Ernst August I protestierten Die sieben Professoren wurden deshalb entlassen drei von ihnen wurden daruber hinaus des Landes verwiesen Die Gottinger Sieben Lithografie nach einer Zeichnung von Carl Rohde 1837 1838 Oben Wilhelm und Jacob Grimm Mitte Wilhelm Eduard Albrecht Friedrich Christoph Dahlmann Georg Gottfried Gervinus Unten Wilhelm Eduard Weber Heinrich Georg August EwaldBeteiligteDie Namen dieser sieben Professoren der Georg August Universitat waren Wilhelm Eduard Albrecht Staatsrechtler Friedrich Christoph Dahlmann Historiker Heinrich Ewald Orientalist Georg Gottfried Gervinus Literaturhistoriker Jacob Grimm Rechtswissenschaftler und Germanist Wilhelm Grimm Rechtswissenschaftler und Germanist Wilhelm Eduard Weber PhysikerGeschichteDenkmal der Gottinger Sieben vor dem Niedersachsischen Landtag in Hannover Nachdem die 123 jahrige Personalunion zwischen Grossbritannien und Hannover geendet hatte bestieg Ernst August I 1837 den Thron im Konigreich Hannover Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt hob er die relativ freiheitliche Verfassung das vier Jahre zuvor in Kraft getretene Staatsgrundgesetz zum 1 November 1837 auf Am 18 November des Jahres reichten die Gottinger Sieben schriftlich eine offentliche Protestation ein Ende November 1837 ubergaben der Prorektor und die vier Dekane ohne ein Mandat von der Universitat zu haben dem Konig im Jagdschloss Rothenkirchen eine Adresse mit der sich die Universitat von aller Gemeinschaft mit den Sieben lossagt und deren Gesinnung schmaht Am 12 Dezember 1837 entliess Ernst August I die Professoren und verwies drei von ihnen Friedrich Dahlmann Jacob Grimm und Georg Gottfried Gervinus sogar des Landes Diese wurden dann 1840 vom preussischen Konig Friedrich Wilhelm IV empfangen der politisch Verfolgte teilweise rehabilitierte Gleichzeitig zeigte sich ein grosser Solidarisierungseffekt in der Bevolkerung die den drei Ausgewiesenen ihr Gehalt aus Spendengeldern zahlte Spatestens hier wurde erkennbar dass der Liberalismus als Massenbewegung nun nicht mehr durch Beschlusse und Verordnungen unterdruckt werden konnte Alle sieben sind fruher oder spater wieder in ehrenvolle akademische Wirksamkeit zuruckberufen worden Ewald und Weber sogar nach Gottingen selbst Die Protestation der Protestbrief fand im ganzen Deutschen Bund Verbreitung und forderte eine liberale Gesinnung Jacob Grimm begrundete spater seine Entscheidung zu dem Protest in einer Rechtfertigungsschrift Die Geschichte zeigt uns edle und freie Manner welche es wagten vor dem Angesicht der Konige die volle Wahrheit zu sagen das Befugtsein gehort denen die den Mut dazu haben Oft hat ihr Bekenntnis gefruchtet zuweilen hat es sie verderbt nicht ihren Namen Auch die Poesie der Geschichte Widerschein unterlasst es nicht Handlungen der Fursten nach der Gerechtigkeit zu wagen Solche Beispiele losen dem Untertanen seine Zunge da wo die Not drangt und trosten uber jeden Ausgang Jacob Grimm Uber meine Entlassung 1838 In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 hatte Jacob Grimm einen Ehrenplatz inne Albrecht Dahlmann und Gervinus waren Mitverfasser der gesetzgebenden Initiativen Der Ruf der Gottinger Universitat litt noch lange Zeit an der Entlassung dieser als hervorragend geltenden Lehrer GedenkenSkulptur von Gunter Grass zum Gedenken an die Gottinger Sieben auf dem Universitats Campus in GottingenNamensseite des Gegendenk mals von Christiane Mobus auf dem Bahnhofsvorplatz in Gottin gen Zu den Gottinger Sieben alles Manner kommt noch eine Frau die Zivilcourage bewies Christiane Mobus 1987 wurde in der Aula der Georg August Universitat Gottingen eine Gedenktafel fur die Gottinger Sieben angebracht 1988 enthullte der Niedersachsische Landtag in Hannover in der Wandelhalle des Leineschlosses eine Gedenktafel fur die sieben Professoren 1998 wurde auf einem Vorplatz zum Niedersachsischen Landtag 52 369688 9 734084 am Platz der Gottinger Sieben das bronzene Denkmal der Gottinger Sieben aufgestellt geschaffen von dem italienischen Kunstler Floriano Bodini 1933 2005 eigener Artikel Denkmal der Gottinger Sieben Hannover Seit 2001 befindet sich im Lesesaal der Staats und Universitatsbibliothek Gottingen am Platz der Gottinger Sieben das Original Bozetto von Bodini fur das Denkmal der Gottinger Sieben in Hannover In Gottingen tragt der zentrale Campus der Georg August Universitat Gottingen den Namen Platz der Gottinger Sieben Seit 2011 befindet sich hier eine von Gunter Grass gestaltete und von ihm und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur zum Gedenken an die Gottinger Sieben eigener Artikel Denkmal der Gottinger Sieben Gottingen Am 2 November 2012 erschien eine deutsche 55 Cent Sonderbriefmarke zum 175 Jahrestag der Entlassung der sieben Manner Am 19 November 2015 wurde auf dem Vorplatz des Bahnhofs Gottingen ein stark kontrovers diskutiertes Denkmal zur Erinnerung an die Gottinger Sieben enthullt Es besteht aus einer Nachbildung des Sockels des Ernst August Denkmals am Hauptbahnhof Hannover dem aber die Reiterfigur des Konigs fehlt Auf der einen Seite des Sockels steht die auf das hannoversche Denkmal bezogene ironische Inschrift Dem Landesvater seine Gottinger Sieben Auf der anderen Sockelseite fuhrte die Kunstlerin Christiane Mobus ihren eigenen Namen in der Aufzahlung der sieben Professoren auf LiteraturJohann Friedrich Herbart Erinnerung an die Gottingische Katastrophe im Jahr 1837 Konigsberg 1842 postum hrsg von Gottfried Friedrich Taute 1 Ulrich Hunger Die Georgia Augusta als hannoversche Landesuniversitat Von ihrer Grundung bis zum Ende des Konigreichs In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 197 ff Jorg H Lampe Politische Entwicklungen in Gottingen vom Beginn des 19 Jahrhunderts bis zum Vormarz In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 45 137 hier S 91 ff Miriam Saage Maass Die Gottinger Sieben demokratische Vorkampfer oder nationale Helden V amp R unipress Gottingen 2007 ISBN 978 3 89971 368 8 Georg Weber Die Gottinger Sieben und das geflugelte Wort vom beschrankten Unterthanenverstand In Deutsche Revue 13 Jg 1888 4 Bd S 311 322 Digitalisat EinzelnachweiseB Jacob Grimm Weisheit aus der Sprache Steinkopf Verlag Stuttgart 1966 Darin Meine Entlassung S 62 66 Vgl auch Norbert Kamp Nachwort In Jacob Grimm uber seine Entlassung 12 bis 16 Januar 1838 Mit einem Nachwort von Norbert Kamp und einer editorischen Notiz von Ulf Michael Schneider Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen Gottinger Universitatsreden Band 74 ISBN 3 525 82626 5 S 43 48 insbesondere abweichend zur Datierung auch S 46 Nach der am 14 Dezember 1837 auf unmittelbares Betreiben des Konigs und seines Kabinettsministers unter Ubergehung des Universitas Curatoriums vollzogenen Entlassung der sieben Professoren der sich drei Tage spater fur Dahlmann Jacob Grimm und Gervinus wegen ihrer Mitwirkung an der offentlichen Verbreitung der Protestation noch die Landesverweisung anschloss Rudolf Smend Die Gottinger Sieben In Staatsrechtliche Abhandlungen 2 A 1968 391 403 N N Das Landesdenkmal Die Gottinger Sieben vor dem Landtagsgebaude hrsg vom Prasident des Niedersachsischen Landtages Referat fur Offentlichkeitsarbeit Protokoll Dezember 2005 Neuauflage 20 Januar 2009 herunterladbar Memento vom 21 Januar 2017 im Internet Archive als PDF Dokument Skulptur der Gottinger Sieben von Gunter Grass Memento vom 28 November 2020 im Internet Archive auf der Website der Stadt Gottingen Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums vom 30 Oktober 2012 Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive abgerufen am 24 Dezember 2014 Heidi Niemann Verstehen Sie dieses Denkmal Gottingen enthullt umstrittenen Sockel In Gottinger Tageblatt online Gottinger Tageblatt GmbH amp Co KG 19 November 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 November 2015 abgerufen am 20 November 2015 Dem Landesvater seine Gottinger Sieben In denkmale goettingen de Stadt Gottingen Fachdienst Kultur abgerufen am 13 August 2022 WeblinksCommons Gottinger Sieben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Gottinger Sieben Quellen und Volltexte Wilhelm Bleek Die aufrechten Sieben in ZEIT Geschichte Nr 4 2012 auf Zeit onlineNormdaten Korperschaft GND 1086877470 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 344145857115922922511