Lathen WerlteStreckennummer DB 9200Kursbuchstrecke DB 223f 1963 Kursbuchstrecke 223d 1946 Streckenlänge 28 9 kmSpurweite
Hümmlinger Kreisbahn

Lathen–Werlte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 9200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 223f (1963) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 223d (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 28,9 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm, bis 1957: 750 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 28 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 190 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 40 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Lathen–Werlte ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im niedersächsischen Landkreis Emsland. Erbaut und betrieben wurde sie bis 1992 von der Hümmlinger Kreisbahn. Seit 1993 wird die Strecke vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen Emsländische Eisenbahn (EEB) betrieben.
Geschichte
Schmalspurbahn von 1898 bis 1955
Die Kleinbahnstrecke von Lathen nach Werlte wurde auf Betreiben des Landrates des Kreises Hümmling, August Peus, gebaut. Am 13. August 1898 nahm die Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm für Personen- und Güterverkehr den Betrieb auf. Die bescheidenen Erwartungen an den Verkehr wurden übertroffen, so dass schon bald neue Betriebsmittel beschafft werden mussten. Geplant wurde auch eine Verlängerung der Strecke über Werlte hinaus bis zur oldenburgischen Grenze, von wo aus es eine Bahnstrecke nach Cloppenburg gab; verwirklicht wurde dies indes nie.
Ab 1934 wurde im Personenverkehr ein Dieseltriebwagen eingesetzt. 1935 wurde der Rollwagenverkehr eingeführt. Um die Achslast gering zu halten, wurden sechsachsige Rollwagen beschafft; auf vier Bahnhöfen wurden normalspurige Absetzgleise gebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bei Ostenwalde das Ölfeld Ostenwalde erschlossen. Am Bahnhof Ostenwalde wurde eine Verladestation gebaut. Das normalspurige Ladegleis war auf beiden Seiten mit einer Rollwagengrube an das Schmalspurgleis angeschlossen.
Neubau als Normalspurbahn
Das Erdölvorkommen war dann auch Anlass, die schon seit den 1920er Jahren geplante Umspurung auf Normalspur durchzuführen. Mit den Mitteln des wurde die Umspurung 1955 bis 1957 möglich. Dabei wurde die Strecke in einigen Abschnitten auf insgesamt zehn Kilometern neu trassiert. Das rund zwei Kilometer lange Anschlussgleis vom Lathener Bahnhof zum Hafen am Dortmund-Ems-Kanal fiel weg. In Werlte wurde eine Werkstatt angelegt.
Im Personenverkehr wurden jährlich etwa 70.000 Personen befördert, es verkehrten täglich fünf Zugpaare. Am 30. Mai 1970 wurde der Personenverkehr auf der Schiene eingestellt.
Der Güterverkehr erreichte 1959 mit fast 100.000 t, davon 40.000 t Öl, seinen Höchststand. 1970 waren es nur noch etwa 50.000 t.
Nach 1990
Zum 1. Januar 1993 wurden die Hümmlinger Kreisbahn und die Meppen-Haselünner Eisenbahn unter dem Namen Emsländische Eisenbahn (EEB) zusammengelegt.
1995 endete der Ölverkehr. Auch der übrige Güterverkehr, hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte wie Dünger, war nur noch gering; Güterzüge verkehrten nur noch unregelmäßig. Ab 2004 wurde der Güterverkehr durch die Abfuhr von Holz deutlich vergrößert. 2010 wurden auf der Strecke 16.000 t Güter befördert.
Sanierung
Ende 2010 wurde aus Sicherheitsgründen die Personen- und Güterbeförderung auf der gesamten Strecke untersagt.
Am 16. Dezember 2013 hat der Kreistag des Landkreises Emsland beschlossen, dass die Bahnstrecke in zwei Schritten (zunächst bis Sögel) saniert und wieder in Betrieb genommen werden soll. In diesem Zusammenhang erfolgte eine provisorische Wiederherstellung der Strecke. Im Januar 2014 erreichte erstmals seit der Sperrung der Strecke im Jahre 2011 wieder ein Güterzug Werlte. Die eigentliche Sanierung des Abschnitts Lathen–Sögel begann im Herbst 2014. Am 17. Oktober 2015 wurde mit einem dampfgeführten Sonderzug die reparierte Strecke im Abschnitt Lathen–Sögel feierlich wiedereröffnet. Die Kosten für die Sanierung dieses Abschnitts betrugen rund 4,9 Millionen Euro.
Im Dezember 2016 begannen die Arbeiten zur Sanierung des Abschnittes Sögel–Werlte. Ebenfalls wurden im Bahnhof Lathen zwei Anschlussgleis saniert. Im Herbst 2017 wurden alle Bauarbeiten abgeschlossen, die um 4,6 Millionen Euro kosteten.
Um die Strecke für den Güterverkehr wieder attraktiv zu gestalten, sollten je ein Ladegleis in Sögel und in Werlte angelegt werden und damit die bisherigen Standorte im Ort aufgegeben zu können. Am 5. April 2019 wurde testweise ein Güterzug bestehend aus 23 Taschenwagen, welcher mit in der Türkei gefertigten Lkw-Aufliegergestellen beladen war, in Werlte mit einem Reach-Stacker entladen. Gefahren wurde der aus Triest kommende Zug, der die Fracht für das Fahrzeugwerk Bernard Krone zustellte, von der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg. Der Zug wurde auf freier Strecke am Bahnübergang der Kasernenstraße entladen.
Ab Ende 2020 wurden die beiden Ladegleise samt Ladestraße errichtet. Beide Ladegleise haben eine Nutzlänge von etwa 550 m und sind beidseitig mit Weichen an die Bahnstrecke angeschlossen. In Sögel befindet sich das Ladegleis südöstlich angrenzend an die Ortslage Sögel, nördlich der Landesstraße 53 und südlich der Bahnstrecke. Die Baukosten betrugen rund 2,6 Millionen Euro. Der erste Güterzug, beladen mit 1800 t Rundholz aus dem Sauerland, wurde in Sögel am 14. Februar 2022 entladen. Das Ladegleis in Werlte wurde südlich des Industriegebiets gebaut, direkt an der Sögeler Straße. Die Baukosten betrugen rund 3,1 Millionen Euro. Am 20. Juni 2022 wurde am neu errichteten Ladegleis in Werlte der erste Güterzug, beladen mit 3000 t Schüttgut für den Straßenbau, entladen.
Ausblick
Für den Ausbau der Sögeler Straße im Ortsgebiet Werlte soll die Bahnstrecke im Ort abgebaut werden und künftig kurz vor der Einmündung in die Mecklenburger Straße enden. Mit Umsetzung dieser Maßnahme hat der Lokschuppen der Museumseisenbahn im Bahnhof Werlte keinen Streckenanschluss mehr.
Streckenbeschreibung
Verlauf
Die Strecke beginnt in Lathen an der Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole. Nach kurzer Fahrt wird die Magnetschwebebahnstrecke der Transrapid-Versuchsanlage Emsland zweimal unterquert.
Sodann verläuft sie durch das militärische Sperrgebiet der Wehrtechnischen Dienststelle 91; dort erprobt die Bundeswehr Geschütze und Geschosse. Der Schießplatz Meppen ist von Heide- und Waldflächen geprägt. Züge dürfen nur in Schießpausen verkehren.
Die einzige größere Ortschaft zwischen Lathen und Werlte ist Sögel. Ab Waldhöfe verläuft die Bahnstrecke parallel zur Kreisstraße 137 nach Werlte.
Hochbauten
Die Räumlichkeiten des 1999 privatisierten und renovierten Bahnhofes Werlte haben ein Friseursalon, ein Kosmetikstudio und eine Steuerberatungsgesellschaft bezogen. In Werlte befindet sich auch die zentrale Werkstatt der EEB, wo die derzeit neun Lokomotiven, Triebwagen und Nebenfahrzeuge instand gehalten werden.
Fahrzeuge
Der Verkehr wurde mit zwei zweiachsigen Dampflokomotiven der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern aufgenommen; dem wachsenden Verkehr waren sie aber nicht gewachsen. Zunächst wurde eine dritte Lokomotive beschafft, später wurden sie durch dreiachsige Lokomotiven von O & K ersetzt. 1934 wurde der erste Dieseltriebwagen beschafft. Für die Normalspurstrecke wurden drei Diesellokomotiven, drei Triebwagen und zwei Beiwagen fabrikneu oder neuwertig beschafft.
Museumsverkehr
Neben dem Güterverkehr finden auf der Strecke gelegentlich auch Fahrten statt, die der Verein „Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V.“ durchführt. Als Fahrzeuge kommen der Talbot VT 1 (Baujahr 1957) der EEB und der vereinseigene Uerdinger Triebwagen (ex DB 798 514-6, Baujahr 1955), bezeichnet als VT 2, zum Einsatz. Mit einem Packwagen (Pwi 123, Baujahr 1910, gebaut von van der Zypen & Charlier, früher Bentheimer Eisenbahn) können auch Fahrräder transportiert werden, um von Unterwegshalten aus Fahrradtouren in die nähere Umgebung zu machen, zum Beispiel zur Hüvener Mühle. Im Volksmund wird der Zug auch „Pingel-Anton“ genannt, nach dem auffälligen Läutewerk der Dampflokomotiven, die bis 1957 auf der Strecke verkehrten.
Die Museumszüge verkehrten in den letzten Jahren vor der Gesamtsperrung nur zwischen Lathen (Museumsbahnsteig an der Ostseite der DB-Gleise) und Ostenwalde, da die EEB den Abschnitt Ostenwalde–Werlte aus Sicherheitsgründen für den Personenverkehr gesperrt hatte. Nachdem die Personen- und Güterbeförderung auf der gesamten Strecke aus Sicherheitsgründen Ende 2010 untersagt worden war, fand am Ostermontag 2011 die vorerst letzte Fahrt mit dem Schienenbus auf dem Streckenabschnitt Ostenwalde–Rupennest statt.
Aus Anlass des Wochenendes an der Jade wurde der Schienenbus des Vereins erstmals 2011 auf der Strecke Sande–Wilhelmshaven (Pumpwerk), der Südstrecke der ehemaligen Vorortbahn Wilhelmshaven, als „Sande-Express“ eingesetzt.
Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Oktober 2017 kann der Verein wieder die Gesamtstrecke befahren.
Literatur
- Evert Heusinkveld: Bahn im Hümmling. In: Eisenbahn-Magazin. 11/98, S. 54–57.
- Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 9: Niedersachsen 1. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-668-4, S. 273–298.
- Lothar Riedel: Die Hümmlinger Kreisbahn. Die Verkehrsgeschichte der schmalspurigen Kleinbahn Lathen – Sögel – Werlte, ISBN 3-88490-138-9.
Weblinks
- Homepage der Emsländischen Eisenbahnen
- Homepage der „Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V.“
- Private Homepage über die Museumseisenbahn Pingel-Anton
Einzelnachweise
- Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der Emsländischen Eisenbahn GmbH – Besonderer Teil (NBS-BT) –. Emsländischen Eisenbahn, 1. Februar 2023, abgerufen am 29. März 2024.
- Landkreis Emsland: Geschichte. In: emsland.de. Abgerufen am 18. September 2021.
- Kühner Plan könnte Dornröschenschlaf beenden; Bahnstrecke Werlte–Lathen soll für 8 864 500 Euro saniert werden. In: Samtgemeinde Lathen. 12. Dezember 2013, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Daniel Hopkins: Eisenbahnfreunde kämpfen weiter für Sanierung der Strecke Werlte–Lathen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 8. Mai 2011.
- Lahner Unternehmen schlägt Güter in Werlte um. In: Neue Osnabrücker Zeitung. Abgerufen am 30. Januar 2014.
- Emsländische Eisenbahn: Strecke Lathen – Werlte wieder in Betrieb. 26. Oktober 2015, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- PM: Bahnstrecke Lathen-Sögel ab Oktober wieder frei. In: noz.de. 11. September 2015, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Christian Belling: Sanierung der Hümmling-Bahnstrecke beginnt Anfang. In: noz.de. 18. November 2016, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Christian Belling: Sanierung geht zügig voran: Erste Züge zwischen Sögel und Werlte sollen im Herbst rollen. (noz.de [abgerufen am 26. Juli 2017]).
- Keine Züge: Sanierte Strecke ein "Millionengrab"? In: ndr.de. 18. Oktober 2017, abgerufen am 15. November 2017.
- Gerd Schade: Stadtdirektor skizziert Zeitplan: Werlter Güterbahnhof soll bis 2020 fertig sein. (noz.de [abgerufen am 26. Juli 2017]).
- Gerd Schade: Krone schickt ersten Zug über den Hümmling. In: Lingener Tagespost. 6. April 2019, S. 9.
- Landkreis Emsland: Erster Warenumschlag am Ladegleis in Sögel. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Insa Pölking: Werlte: Erster Zug erreicht neuen Güterbahnhof. In: noz.de. 20. Juni 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Mirco Moormann: Die Sögeler Straße in Werlte wird für fünf Millionen Euro saniert. In: noz.de. 25. März 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Norddeutscher Rundfunk: Pingel Anton macht sich auf zur letzten Fahrt ( vom 28. September 2011 im Internet Archive). Hallo Niedersachsen. 23. April 2011.
- Eisenbahn-Kurier: Hümmlinger Kreisbahn: Sonderfahrten von Wilhelmshaven nach Sande
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hümmlinger Kreisbahn, Was ist Hümmlinger Kreisbahn? Was bedeutet Hümmlinger Kreisbahn?
Lathen WerlteStreckennummer DB 9200Kursbuchstrecke DB 223f 1963 Kursbuchstrecke 223d 1946 Streckenlange 28 9 kmSpurweite 1435 mm bis 1957 750 mmStreckenklasse D4Maximale Neigung 28 Minimaler Radius 190 mStreckengeschwindigkeit 40 km hLegende von Emden0 0 Lathennach RheineSeitenkanal Gleesen PapenburgTransrapid VersuchsanlageTransrapid Versuchsanlage3 7 Rupennest14 3 Sogel Pbf15 4 Sogel GbfNordradde16 8 Waldhofe18 7 Ostenwalde19 6 Ostenwalde23 5 Werlte Gbf24 7 Werlte West25 2 WerlteQuellen Die Bahnstrecke Lathen Werlte ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn im niedersachsischen Landkreis Emsland Erbaut und betrieben wurde sie bis 1992 von der Hummlinger Kreisbahn Seit 1993 wird die Strecke vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen Emslandische Eisenbahn EEB betrieben GeschichteUerdinger Schienenbus VT 2 mit Packwagen in Werlte 1898 2011 Wagen der Hummlinger Kreisbahn im Bahnhof SogelSchienenbus der Hummlinger Kreisbahn in Sande Friesland als Shuttle zum Wochenende an der JadeSchmalspurbahn von 1898 bis 1955 Die Kleinbahnstrecke von Lathen nach Werlte wurde auf Betreiben des Landrates des Kreises Hummling August Peus gebaut Am 13 August 1898 nahm die Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm fur Personen und Guterverkehr den Betrieb auf Die bescheidenen Erwartungen an den Verkehr wurden ubertroffen so dass schon bald neue Betriebsmittel beschafft werden mussten Geplant wurde auch eine Verlangerung der Strecke uber Werlte hinaus bis zur oldenburgischen Grenze von wo aus es eine Bahnstrecke nach Cloppenburg gab verwirklicht wurde dies indes nie Ab 1934 wurde im Personenverkehr ein Dieseltriebwagen eingesetzt 1935 wurde der Rollwagenverkehr eingefuhrt Um die Achslast gering zu halten wurden sechsachsige Rollwagen beschafft auf vier Bahnhofen wurden normalspurige Absetzgleise gebaut Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bei Ostenwalde das Olfeld Ostenwalde erschlossen Am Bahnhof Ostenwalde wurde eine Verladestation gebaut Das normalspurige Ladegleis war auf beiden Seiten mit einer Rollwagengrube an das Schmalspurgleis angeschlossen Neubau als Normalspurbahn Das Erdolvorkommen war dann auch Anlass die schon seit den 1920er Jahren geplante Umspurung auf Normalspur durchzufuhren Mit den Mitteln des wurde die Umspurung 1955 bis 1957 moglich Dabei wurde die Strecke in einigen Abschnitten auf insgesamt zehn Kilometern neu trassiert Das rund zwei Kilometer lange Anschlussgleis vom Lathener Bahnhof zum Hafen am Dortmund Ems Kanal fiel weg In Werlte wurde eine Werkstatt angelegt Im Personenverkehr wurden jahrlich etwa 70 000 Personen befordert es verkehrten taglich funf Zugpaare Am 30 Mai 1970 wurde der Personenverkehr auf der Schiene eingestellt Der Guterverkehr erreichte 1959 mit fast 100 000 t davon 40 000 t Ol seinen Hochststand 1970 waren es nur noch etwa 50 000 t Nach 1990 Zum 1 Januar 1993 wurden die Hummlinger Kreisbahn und die Meppen Haselunner Eisenbahn unter dem Namen Emslandische Eisenbahn EEB zusammengelegt 1995 endete der Olverkehr Auch der ubrige Guterverkehr hauptsachlich landwirtschaftliche Produkte wie Dunger war nur noch gering Guterzuge verkehrten nur noch unregelmassig Ab 2004 wurde der Guterverkehr durch die Abfuhr von Holz deutlich vergrossert 2010 wurden auf der Strecke 16 000 t Guter befordert Sanierung Ende 2010 wurde aus Sicherheitsgrunden die Personen und Guterbeforderung auf der gesamten Strecke untersagt Am 16 Dezember 2013 hat der Kreistag des Landkreises Emsland beschlossen dass die Bahnstrecke in zwei Schritten zunachst bis Sogel saniert und wieder in Betrieb genommen werden soll In diesem Zusammenhang erfolgte eine provisorische Wiederherstellung der Strecke Im Januar 2014 erreichte erstmals seit der Sperrung der Strecke im Jahre 2011 wieder ein Guterzug Werlte Die eigentliche Sanierung des Abschnitts Lathen Sogel begann im Herbst 2014 Am 17 Oktober 2015 wurde mit einem dampfgefuhrten Sonderzug die reparierte Strecke im Abschnitt Lathen Sogel feierlich wiedereroffnet Die Kosten fur die Sanierung dieses Abschnitts betrugen rund 4 9 Millionen Euro Im Dezember 2016 begannen die Arbeiten zur Sanierung des Abschnittes Sogel Werlte Ebenfalls wurden im Bahnhof Lathen zwei Anschlussgleis saniert Im Herbst 2017 wurden alle Bauarbeiten abgeschlossen die um 4 6 Millionen Euro kosteten Um die Strecke fur den Guterverkehr wieder attraktiv zu gestalten sollten je ein Ladegleis in Sogel und in Werlte angelegt werden und damit die bisherigen Standorte im Ort aufgegeben zu konnen Am 5 April 2019 wurde testweise ein Guterzug bestehend aus 23 Taschenwagen welcher mit in der Turkei gefertigten Lkw Aufliegergestellen beladen war in Werlte mit einem Reach Stacker entladen Gefahren wurde der aus Triest kommende Zug der die Fracht fur das Fahrzeugwerk Bernard Krone zustellte von der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland Oldenburg Der Zug wurde auf freier Strecke am Bahnubergang der Kasernenstrasse entladen Ab Ende 2020 wurden die beiden Ladegleise samt Ladestrasse errichtet Beide Ladegleise haben eine Nutzlange von etwa 550 m und sind beidseitig mit Weichen an die Bahnstrecke angeschlossen In Sogel befindet sich das Ladegleis sudostlich angrenzend an die Ortslage Sogel nordlich der Landesstrasse 53 und sudlich der Bahnstrecke Die Baukosten betrugen rund 2 6 Millionen Euro Der erste Guterzug beladen mit 1800 t Rundholz aus dem Sauerland wurde in Sogel am 14 Februar 2022 entladen Das Ladegleis in Werlte wurde sudlich des Industriegebiets gebaut direkt an der Sogeler Strasse Die Baukosten betrugen rund 3 1 Millionen Euro Am 20 Juni 2022 wurde am neu errichteten Ladegleis in Werlte der erste Guterzug beladen mit 3000 t Schuttgut fur den Strassenbau entladen Ausblick Fur den Ausbau der Sogeler Strasse im Ortsgebiet Werlte soll die Bahnstrecke im Ort abgebaut werden und kunftig kurz vor der Einmundung in die Mecklenburger Strasse enden Mit Umsetzung dieser Massnahme hat der Lokschuppen der Museumseisenbahn im Bahnhof Werlte keinen Streckenanschluss mehr StreckenbeschreibungVerlauf Die Strecke beginnt in Lathen an der Bahnstrecke Rheine Norddeich Mole Nach kurzer Fahrt wird die Magnetschwebebahnstrecke der Transrapid Versuchsanlage Emsland zweimal unterquert Sodann verlauft sie durch das militarische Sperrgebiet der Wehrtechnischen Dienststelle 91 dort erprobt die Bundeswehr Geschutze und Geschosse Der Schiessplatz Meppen ist von Heide und Waldflachen gepragt Zuge durfen nur in Schiesspausen verkehren Die einzige grossere Ortschaft zwischen Lathen und Werlte ist Sogel Ab Waldhofe verlauft die Bahnstrecke parallel zur Kreisstrasse 137 nach Werlte Hochbauten Die Raumlichkeiten des 1999 privatisierten und renovierten Bahnhofes Werlte haben ein Friseursalon ein Kosmetikstudio und eine Steuerberatungsgesellschaft bezogen In Werlte befindet sich auch die zentrale Werkstatt der EEB wo die derzeit neun Lokomotiven Triebwagen und Nebenfahrzeuge instand gehalten werden FahrzeugeDer Verkehr wurde mit zwei zweiachsigen Dampflokomotiven der Aktiengesellschaft fur Lokomotivbau Hohenzollern aufgenommen dem wachsenden Verkehr waren sie aber nicht gewachsen Zunachst wurde eine dritte Lokomotive beschafft spater wurden sie durch dreiachsige Lokomotiven von O amp K ersetzt 1934 wurde der erste Dieseltriebwagen beschafft Fur die Normalspurstrecke wurden drei Diesellokomotiven drei Triebwagen und zwei Beiwagen fabrikneu oder neuwertig beschafft MuseumsverkehrNeben dem Guterverkehr finden auf der Strecke gelegentlich auch Fahrten statt die der Verein Museumseisenbahn Hummlinger Kreisbahn e V durchfuhrt Als Fahrzeuge kommen der Talbot VT 1 Baujahr 1957 der EEB und der vereinseigene Uerdinger Triebwagen ex DB 798 514 6 Baujahr 1955 bezeichnet als VT 2 zum Einsatz Mit einem Packwagen Pwi 123 Baujahr 1910 gebaut von van der Zypen amp Charlier fruher Bentheimer Eisenbahn konnen auch Fahrrader transportiert werden um von Unterwegshalten aus Fahrradtouren in die nahere Umgebung zu machen zum Beispiel zur Huvener Muhle Im Volksmund wird der Zug auch Pingel Anton genannt nach dem auffalligen Lautewerk der Dampflokomotiven die bis 1957 auf der Strecke verkehrten Die Museumszuge verkehrten in den letzten Jahren vor der Gesamtsperrung nur zwischen Lathen Museumsbahnsteig an der Ostseite der DB Gleise und Ostenwalde da die EEB den Abschnitt Ostenwalde Werlte aus Sicherheitsgrunden fur den Personenverkehr gesperrt hatte Nachdem die Personen und Guterbeforderung auf der gesamten Strecke aus Sicherheitsgrunden Ende 2010 untersagt worden war fand am Ostermontag 2011 die vorerst letzte Fahrt mit dem Schienenbus auf dem Streckenabschnitt Ostenwalde Rupennest statt Aus Anlass des Wochenendes an der Jade wurde der Schienenbus des Vereins erstmals 2011 auf der Strecke Sande Wilhelmshaven Pumpwerk der Sudstrecke der ehemaligen Vorortbahn Wilhelmshaven als Sande Express eingesetzt Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Oktober 2017 kann der Verein wieder die Gesamtstrecke befahren LiteraturEvert Heusinkveld Bahn im Hummling In Eisenbahn Magazin 11 98 S 54 57 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 9 Niedersachsen 1 Eisenbahn Kurier Freiburg 2005 ISBN 3 88255 668 4 S 273 298 Lothar Riedel Die Hummlinger Kreisbahn Die Verkehrsgeschichte der schmalspurigen Kleinbahn Lathen Sogel Werlte ISBN 3 88490 138 9 WeblinksCommons Hummlinger Kreisbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Emslandischen Eisenbahnen Homepage der Museumseisenbahn Hummlinger Kreisbahn e V Private Homepage uber die Museumseisenbahn Pingel AntonEinzelnachweiseNutzungsbedingungen fur Serviceeinrichtungen der Emslandischen Eisenbahn GmbH Besonderer Teil NBS BT Emslandischen Eisenbahn 1 Februar 2023 abgerufen am 29 Marz 2024 Landkreis Emsland Geschichte In emsland de Abgerufen am 18 September 2021 Kuhner Plan konnte Dornroschenschlaf beenden Bahnstrecke Werlte Lathen soll fur 8 864 500 Euro saniert werden In Samtgemeinde Lathen 12 Dezember 2013 abgerufen am 13 Oktober 2022 Daniel Hopkins Eisenbahnfreunde kampfen weiter fur Sanierung der Strecke Werlte Lathen In Neue Osnabrucker Zeitung 8 Mai 2011 Lahner Unternehmen schlagt Guter in Werlte um In Neue Osnabrucker Zeitung Abgerufen am 30 Januar 2014 Emslandische Eisenbahn Strecke Lathen Werlte wieder in Betrieb 26 Oktober 2015 abgerufen am 13 Oktober 2022 PM Bahnstrecke Lathen Sogel ab Oktober wieder frei In noz de 11 September 2015 abgerufen am 13 Oktober 2022 Christian Belling Sanierung der Hummling Bahnstrecke beginnt Anfang In noz de 18 November 2016 abgerufen am 13 Oktober 2022 Christian Belling Sanierung geht zugig voran Erste Zuge zwischen Sogel und Werlte sollen im Herbst rollen noz de abgerufen am 26 Juli 2017 Keine Zuge Sanierte Strecke ein Millionengrab In ndr de 18 Oktober 2017 abgerufen am 15 November 2017 Gerd Schade Stadtdirektor skizziert Zeitplan Werlter Guterbahnhof soll bis 2020 fertig sein noz de abgerufen am 26 Juli 2017 Gerd Schade Krone schickt ersten Zug uber den Hummling In Lingener Tagespost 6 April 2019 S 9 Landkreis Emsland Erster Warenumschlag am Ladegleis in Sogel Abgerufen am 13 Oktober 2022 Insa Polking Werlte Erster Zug erreicht neuen Guterbahnhof In noz de 20 Juni 2022 abgerufen am 13 Oktober 2022 Mirco Moormann Die Sogeler Strasse in Werlte wird fur funf Millionen Euro saniert In noz de 25 Marz 2022 abgerufen am 13 Oktober 2022 Norddeutscher Rundfunk Pingel Anton macht sich auf zur letzten Fahrt Memento vom 28 September 2011 im Internet Archive Hallo Niedersachsen 23 April 2011 Eisenbahn Kurier Hummlinger Kreisbahn Sonderfahrten von Wilhelmshaven nach Sande