Der Ostwall ist eine nord südlich verlaufende Prachtstraße in der Innenstadt Krefelds Er endet am Hauptbahnhof und grenz
Haltestelle Rheinstraße

Der Ostwall ist eine nord-südlich verlaufende Prachtstraße in der Innenstadt Krefelds. Er endet am Hauptbahnhof und grenzt gemeinsam mit drei anderen Wällen (Nord-, Süd- und Westwall) in etwa die Altstadt ein. Im 19. Jahrhundert wurde er vom Architekten Adolph von Vagedes als gehobene Wohnallee angelegt. Nach den Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges wandelte er sich in eine wichtige Einkaufsstraße und Verkehrsader der Stadt, in der alle Linien des öffentlichen Verkehrs zusammenlaufen. Charakteristisch sind sein Mittelstreifen, auf dem Grünanlagen, kleine Parks und Kunstinstallationen zu finden sind sowie sein über 150 Jahre alter Baumbestand. Heute versuchen Interessensgemeinschaften, Firmen, Privatpersonen und die Stadtverwaltung, dem Ostwall wieder zu seiner einstigen Pracht zu verhelfen.
Ostwall | |
---|---|
Straße in Krefeld | |
Parkanlage auf dem Ostwall | |
Basisdaten | |
Ort | Krefeld |
Ortsteil | Cracau |
Angelegt | im 19. Jahrhundert |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1200 Meter |
Der Ostwall als Wahrzeichen Krefelds
Im August 1951 stellte die Rheinische Post fest: „Trifft man draußen irgendwo in der Welt – im Zug, im Bad oder auf der Fahrt durch Berge und Wälder – einen Mitmenschen an, der einmal in unserer Heimatstadt war, so mag er manches vergessen haben von unserer schönen Stadt - an eines erinnert er sich bestimmt: an den Ostwall!“. Der Ostwall ist nicht nur eine wichtige Einkaufsstraße Krefelds, sondern auch ein bedeutender sozialer Treffpunkt für die Einwohner und ein Wahrzeichen der Stadt. Die zahlreichen Veranstaltungen auf dem Mittelstreifen werden nicht nur von Einwohnern besucht, sondern ziehen auch Gäste von außerhalb an. Unter der Uhr (UdU) an der Ecke zur Rheinstraße treffen sich alljährlich Schüler, um den Beginn der Ferien zu feiern. Der Ostwall ist die Lieblingsstraße der Krefelder, die grüne Visitenkarte der Stadt, ihr Champs-Élysées und Klein-Paris, für das sie bekannt sind.
Anwohner der Innenstadt, das dortige Gewerbe und die Stadtverwaltung bemühen sich daher, ihr Wahrzeichen zu verschönern und attraktiver zu gestalten, insbesondere in der Hoffnung Besucher aus dem Umland sowie neue Anwohner anzulocken, um dem Wohnungsleerstand und der relativ hohen Arbeitslosenquote in Krefeld entgegenzuwirken. Während die Anwohner jedoch mehr am Ausbau der Grünanlagen für die Lebensqualität interessiert sind, wird dem Gewerbe vorgeworfen, seine Aktionen auf dem Ostwall seien lediglich Werbemaßnahmen.
Lage und Umgebung
Der Ostwall liegt am östlichen Rand der Krefelder Innenstadt, die er zusammen mit dem Nord-, Süd- und Westwall umschließt. Dadurch erhält die Stadt ihre charakteristische, in Deutschland einzigartige rechteckige Form. Im Norden grenzt er an den Nordwall und im Süden führt er zum Hauptbahnhof, wo die Zählung der Hausnummern beginnt. Der Ostwall ist die Hauptstraße der Innenstadt und die direkte Anfahrt zum Hauptbahnhof und daher stark befahren. Ferner ist der Mittelstreifen des Ostwalls charakteristisch. Auf dem im nördlichen Teil zwischen Nordwall und Neue Linner Straße verläuft eine Straßenbahnstrecke, auf dem südlichen Teil bis zum Hauptbahnhof befinden sich Grünanlagen mit kleinen Parks, Blumenbeeten, Kunstinstallationen und Brunnen. Als Einkaufsstraße ist das Bild des Ostwalls stark durch Geschäfte, Kaufhäuser und Einkaufspassagen aus der Nachkriegszeit geprägt, die sich auch bis in die Nebenstraßen hineinziehen. Es sind aber auch noch alte Patrizierhäuser aus dem 19. Jahrhundert erhalten, welche den Zweiten Weltkrieg überstanden haben.
Die Fahrbahnen neben dem Mittelstreifen dominieren den Ostwall, aber es gibt verschiedene Pläne der Stadt, die Straße sicherer und attraktiver für Fußgänger zu gestalten. Viele geplante Straßenübergänge und Fußgängerbrücken konnten jedoch nicht realisiert werden, großzügige Fahrbahnmarkierungen für Fahrradfahrer hingegen schon.
Verkehrsanbindung und Parken
Fast alle Krefelder Nahverkehrslinien (Stadtbahn, Straßenbahn und Bus) führen über den Ostwall zum Hauptbahnhof. Krefeld gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Die Endhaltestelle der Stadtbahn-Linien liegt an der Rheinstraße. Überlegungen, die Endhaltestellen an den Hauptbahnhof vorzuverlegen, scheiterten an Protesten der Anlieger. Um parkende Autos auf der ohnehin engen Straße zu verhindern, gibt es in den Nebenstraßen zahlreiche Parkhäuser und ein gut ausgebautes Parkleitsystem. Parken direkt an der Straße ist teilweise möglich. Zur Verkehrsberuhigung gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.
Geschichte
Entstehung und Gestaltung
Der Ostwall entstand zusammen mit den drei anderen Wällen (Nord-, Süd- und Westwall) im Zuge einer Stadterweiterung zwischen 1817 und 1850. Die Verwaltung Krefelds beschloss die Errichtung neuer Wohnquartiere außerhalb ihrer Mauern, da die Stadt schnell wuchs und Neubesiedlungen bis dahin planlos und ohne Ordnung stattfanden. Im Dezember 1815 beschloss der Gemeinderat offiziell die Erweiterung und beauftragte Wilhelm Goldammer mit der topographischen Erfassung des derzeitigen Stadtbildes. Goldammer zeichnete aus diesen Daten eine „Carte der Stadt Crefeld“, die der Gemeinderat am 19. März 1817 mit einem Bauplan an die landrätliche Behörde in Düsseldorf sandte. Zudem bat der Rat den Regierungsbaurat Adolph von Vagedes, auf Grundlage dieser Ideen einen Erweiterungsplan zu entwerfen.
Adolph von Vagedes (1777–1842) gehörte zu den bekanntesten klassizistischen Architekten und Stadtplanern der Region und arbeitete unter anderem für Karl Friedrich Schinkel. Daneben dichtete und komponierte er. Bei der Neuregelung der rheinischen Verwaltung wurde er 1818 zum Regierungsbaurat ernannt. Er beteiligte sich ebenfalls am Umbau von Düsseldorf, Solingen, Mülheim an der Ruhr oder Elberfeld. Krefeld jedoch war sein größtes städtebauliches Projekt.
Im lang gezogenen Stadtbild Krefelds sah von Vagedes eine Möglichkeit, seine Ideen zu verwirklichen. Als Architekt des Klassizismus arbeitete er mit typisch griechischen Elementen und metrische Harmonie war ihm wichtig. Die bereits in einer früheren Stadterweiterung 1692 unter Wilhelm III. von Oranien angelegte Königstraße bot die perfekte Voraussetzung für einen Prachtboulevard. Auf der Grundlage der Karte Goldammers entwarf von Vagedes einen „Plan von Crefeld“, wobei er sich am holländischen Prinzip orientierte. Dieses basiert auf einer geradlinigen Straßenführung, um das Stadtbild übersichtlich zu gestalten. Mannheim und New York beispielsweise verdanken den Holländern ihr heutiges Stadtbild.
Auf dieser Grundlage plante Adolph von Vagedes, Krefeld mit einem rechteckigen Kastrum bestehend aus vier Wällen zu umschließen, deren Verlauf sich an der geraden Führung der Stadtmauer orientierte. Die Gradlinigkeit und Geschlossenheit des Kastrums ist in Deutschland noch immer einzigartig. Die Form erinnert an die Kaiserstadt Pekings, weshalb der Autor Otto Brües in seinem Roman "der Silberkelch", der die Stadterweiterung durch von Vagedes behandelt, Krefeld wegen seiner Seidenproduktion und der baulichen Ähnlichkeit mit Chinas Hauptstadt vergleicht. Dass von Vagedes sich an Peking orientierte, ist jedoch nicht belegt.
Am 5. November 1817 sandte Adolph von Vagedes seinen Entwurf an den Krefelder Landrat Georg Cappe. Sein Plan verdreifachte den Umfang der Stadt und schien im Not- und Hungerjahr 1817 nach den Napoleonischen Kriegen unvorstellbar. Trotzdem entschied sich die Stadtverwaltung unter großem Einfluss des Landrats Cappe für den Ausbau Krefelds. Der Ostwall sollte als Prachtboulevard angelegt und mit Bäumen, Blumenbeeten und Denkmälern geschmückt werden, so dass er zum Flanieren und Betrachten einlud. Ein konkreter Bauplan entstand am 11. Mai 1819 und nach ihm wurde der zukünftige Ostwall erstmals 1826 aufgezeichnet.
Die Umsetzung des neuen Stadtplans brachte einige Schwierigkeiten mit sich. So standen beispielsweise der Park des Stadtschlosses von der Leyen sowie der Heydweillersche Garten einer symmetrischen Form entgegen. Zudem konnten einige bereits bestehende Etablissements nicht abgerissen werden und der heutige Nordwall berührte Fabriken und Windmühlen.
Die Bepflanzung der vier Wälle folgte wohl zwischen 1838 und 1840 durch Gartenbaumeister Maximilian Friedrich Weyhe und seinem jüngeren Sohn Wilhelm August. Später beteiligte sich auch sein älterer Sohn Joseph Clemens Weyhe an der Gestaltung der Wälle. Der Ostwall wurde zunächst mit vier Reihen holländischen Linden bepflanzt, aber bald kamen Platanen, Rot- und Weißkastanien, verschiedene Ahornarten und amerikanische Eichen hinzu. Noch heute sind diese alten Bäume ein bedeutender Bestandteil des Ostwalls. Die Flächen zwischen den Bäumen wurden in den 1850er Jahren durch den Stadtgärtner Haack mit Blumenbeeten geschmückt, auf denen Pflanzen wie Canna, Riesenhanf, Riesenmais oder schwarzer Perilla wuchsen. Diese Beete fassten Brunnen und Denkmäler ein (z. B. die De-Greiff-Säule, das Moltkedenkmal, die Carl-Wilhelm-Büste oder das Ludwig-Friedrich-Seyffardt Denkmal), die als auffällige Blickpunkte im Stadtbild an Straßenkreuzungen standen. Fast alle Denkmäler wurden während des Zweiten Weltkriegs zerstört oder bei Straßenausbaumaßnahmen in den 1950er Jahren abgerissen.
- Denkmalgeschützte Gebäude auf dem Ostwall in Krefeld
- Ostwall 23
- Ostwall 27
- Ostwall 47
- Ostwall 50
- Ostwall 58
- Ostwall 59
- Ostwall 70–74
- Ostwall 119
- Ostwall 121
- Ostwall 131 + 133
- Ostwall 136
- Ostwall 215
Bauliche Vollendung im 19. Jahrhundert
1890 erzählte C. W. Crous von seiner Jugend in Krefeld: „Die Westseite des Ostwalls war ausgebaut von der Rheinstraße bis zur Gartenstraße … Weiter nach Norden standen noch einige Häuser, Fabrikgebäude und Färbereien. Im nördlichen Teil des Ostwalls, zwischen dem heutigen Nordwall und der Nordstraße, breitete sich neben der „Freiheit“, einem Park der von der Leyen, der Heydweillersche Garten aus, an dessen Pracht noch heute hinter dem Seyffardt-Denkmal die alten Bäume erinnern.“
Der Ausbau des Ostwalls ging schleppend voran. Es gab unzählige Entwürfe, Berichte, Kabinettsorder, Verhandlungen, Baugesuche und Reklamationen. Da die Wälle außerhalb der Stadt lagen, hielt die Bürgerschaft das Gebiet für zu gefährlich, um dort zu bauen. Die bereits vorhandene Alte Linner Straße war die erste und lange die einzige befahrbare Straße am Ostwall. Die östliche Seite des Boulevards war kaum bebaut. Zu den wenigen Gebäude gehörte das bekannte „Wirtshaus zum Trabener Weinberg“ an der Ecke Alte Linner Straße. Noch in den 1830er Jahren befanden sich auf den zahlreichen Feldern (z. B. das Gelände des späteren Hauptbahnhofs) kaum Baustellen.
Erst mit dem Bau des Hauptbahnhofs 1849 wurde der Ostwall zu einem beliebten Wohngebiet. Der Anbruch des Maschinenzeitalters machte Krefeld zu einer Großstadt seiner Region, die eine Eisenbahnanbindung in die umliegenden Städte benötigte. Die Stadtverwaltung beschloss, den Ostwall zum Bahnhof hin zu verlängern und setzte sich dabei gegen zahlreiche Kritiker durch. Gegner des Projekts wollten den Bahnhof weiter westlich anlegen, da sie richtig befürchteten, der Ostwall würde sich zu einer Hauptverkehrsachse wandeln. Dies benachteilige die Gegend und die Straße sei nicht dafür ausgebaut, denn sie war nicht einmal gepflastert. Die Eröffnung des Bahnhofs machte den Ostwall jedoch zu einer attraktiven Gegend. Schnell wurde der Wall bebaut und wandelte sich zu einer stillen und schattigen Allee, in der hauptsächlich wohlhabende Familien lebten, an die noch heute einige Patrizierhäuser erinnern. Das Adressbuch von 1868 verzeichnet als Bewohner des Ostwalls Seiden- und Samtfabrikanten, Seidenwarenhändler, kaufmännische Angestellte, Ärzte, Apotheker, Chemiker, Beamte, ein paar Handwerker und Rentner. Auch der damalige Oberbürgermeister Heinrich Ondereyck besaß ein Haus auf der Allee. Zudem standen dort Lager verschiedener Fabriken und Wirtshäuser, aber kaum Geschäfte.
Als erstes Bankinstitut siedelte sich die Krefelder Diskonto-Gesellschaft Peters&Co an. Es gab ein Hotel, das 1933 vom Färbereibesitzer Fritz Kress zum neuzeitlichen Varieté-Theater „Der Seidenfaden“ umgebaut wurde. Am heutigen Ostwall 144 wurde die Telegraphenstation des Norddeutschen Bundes eingerichtet, zu dem vom Bahnhof längs des Ostwalls Telegraphenmasten führten. 1871 wurde es zum Postamt in die Friedrichstraße (heute Markthalle) und 1894 an den Ort verlegt, an dem sich heute die Hauptpost befindet. Anfang der 1870er Jahre wurde ein Tunnel vom Ostwall zum Bahnhofsgebäude angelegt, da die Passagiere zuvor die Gleise überqueren mussten. 1907 wurde weiterhin das alte, zu klein gewordene Bahnhofsgebäude durch ein größeres ersetzt.
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Den Zweiten Weltkrieg überstand auch Krefeld nicht unbeschadet. Einige Teile der Stadt und auch des Ostwalls wurden durch Bombenangriffe zerstört. Nach dem Krieg regte sich ein starker Aufbauwille. Die Anwohner bemühten sich, die Trümmer zu beseitigen und der Stadtrat plante die Bebauung der nun freien Plätze. In die Patrizierhäuser des Ostwalls oder auf deren Trümmergrundstücken siedelten sich Gewerbe, Handel und freie Berufe an. Obwohl das erste Geschäft bereits 1914 eröffnet hatte, wandelte sich die beliebte Promenade erst jetzt von einer Wohnallee in eine gefragte Geschäfts- und Verkehrsstraße, die von sämtlichen Straßenbahnen und Bussen berührt wird. In den 1950er Jahren wurde der Ostwall als Hauptverkehrsstraße ausgebaut und die Gleise neu verlegt, wobei einige Denkmäler und Brunnen entfernt wurden. Ein Großteil der Bäume blieb hingegen von den Bauarbeiten unberührt.
In der Nachkriegszeit zeigte sich Krefeld offen gegenüber Autofahrern auf den Ostwall und beschloss einige umstrittene Maßnahmen für dessen Neugestaltung. Am 6. Juli 1949 beschloss die Ratsversammlung, im sogenannten Projekt „Ostwallbahnhof“ den Ostwall zwischen Rheinstraße und Neue Linner Straße um zehn Meter zu verbreitern. Solche baulichen Veränderungen trugen dazu bei, die einst ruhige Allee in die Hauptverkehrsstraße Krefelds zu verwandeln. Im Laufe der Zeit wurde den Krefeldern zwar bewusst, dass eine Verschönerung des Ostwalls die Attraktivität ihres Stadtbildes verbesserte, aber zunächst veränderte sich wenig. Noch bis in die 1970er Jahre wurde der Ostwall für Verkehr und Gewerbe umgebaut, sodass sich nur wenige Grünanlagen zwischen dem Straßenlärm erhielten. Einfache Rasenflächen ersetzen die Blumenbeete und die Straßenbahn verdrängte auf dem nördlichen Ostwall das Grün auf dem Mittelstreifen vollständig. Die Haltestelle Rheinstraße wurde als Umsteigebahnhof aller Linien angelegt. Mit dem steigenden Autoverkehr verschlechterte sich die Verkehrssituation drastisch, so dass der Ostwall als Zufahrt zum Hauptbahnhof das Nadelöhr der Krefelder Verkehrsführung wurde.
1960er bis 2000: Rückkehr der Prachtstraße
Nach dem Wiederaufbau in der Nachkriegszeit war der von Adolph von Vagedes entworfene ruhige, idyllische Prachtboulevard verschwunden. Obwohl die Stadtverwaltung, Bürgerinitiativen und engagierte Einwohner zahlreiche Ideen entwarfen, um den Ostwall wieder in eine attraktive Promenade zu verwandeln, geschah mehrere Jahrzehnte wenig. Aktionen wie die Idee der Ostwall-Anlieger im Mai 1956, bunte Stühlchen neben den klassisch grünen Bänken aufzustellen oder im März 1987 Blumenbeete in ihrer Farbe Gelb anzulegen, blieben lange eine Ausnahme. Der Ostwall war die größte Problemzone der Stadt, denn die Arbeitslosigkeit im Viertel stieg, immer mehr Einwohner zogen weg, pro Stunde passierten über 1000 Autos die Straße und es gab viele Verkehrsunfälle.
Trotz der Kritik, die Umgestaltung des Ostwalls diene nur Werbezwecken, versuchte die Stadtverwaltung und die Anlieger Pläne und Aktionen für die Verschönerung des Ostwalls zu erstellen und zu realisieren. Die Voraussetzung für Veränderungen war die Beruhigung des Verkehrs. Es wurden beispielsweise Zebrastreifen, Ampeln und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h durchgesetzt. In den 1970er Jahren waren drei Fußgängerunterführungen an der St.-Anton-Straße, Rheinstraße und Hansastraße gebaut worden, um Fußgänger und Fahrzeuge zu trennen. Diese wurden inzwischen geschlossen und teilweise zugeschüttet. Im Juli 1985 wurde die Fahrbahn zwischen Rheinstraße und Neue Linner Straße um einen Meter verkleinert und der Bürgersteig vergrößert.
Engagierte Mitbürger brachten von Zeit zu Zeit Gestaltungsideen ein. Im Januar 1970 schlug beispielsweise eine Architekturstudentin vor, Terrassencafés auf geplanten Stahlhochstraßen als Jugendtreff einzurichten, was jedoch nicht umgesetzt wurde. Seit Ende der 1980er reichte die FDP mehrmals vergebens Anträge ein, um den Ostwall unter Denkmalschutz zu stellen. Bereits 1969 stellte der Künstler Wilhelm G. Cassel einen Plan vor, um 50 Plätze zu reservieren, auf denen internationale Künstler ihre Werke ausstellen konnten. So bringe man die Kunst an die Menschen und verschönere zugleich den Ostwall. Der Ostwall werde zum „Kunstwall“. Der Kulturausschuss äußerte sich zwar positiv, aber das Projekt wurde nicht realisiert. Die Stadtverwaltung griff erst 1987 das Projekt „Kunstwall“ wieder auf, indem sie Installationen des Lichtkünstlers Adolf Luther auf dem Ostwall aufstellte. Luther plante mehrere Werke, aber die Stadt genehmigte nur zwei, da sie den Ostwall nicht zu voll stellen wollte. Die Enthüllung seiner Installation „Integration“, eine Allee bestehend aus sechzehn Linsen auf Stelen, im Juni 1991 erlebte Luther nicht mehr, er starb neun Monate zuvor. Das Krefelder Kunstwerk war sein letztes Projekt.
Nach und nach veränderte sich der Ostwall in kleinen Schritten. Die Bemühungen konzentrierten sich auf dem Mittelstreifen, der wieder in eine Parkanlage verwandelt werden sollte. Es wurden schönere Bürgersteige gebaut, Blumenkübel aufgestellt, neue Bäume gepflanzt und die alten Straßenlaternen durch neue im nostalgischen Stil ersetzt. Bereits 1977 sah ein Plan der Stadt vor, Brunnenanlagen, Blumenbeete, Straßencafés, Sitzgruppen und ähnliches auf dem Mittelstreifen aufzustellen. Die Anlieger schlossen sich zur „Interessensgemeinschaft zur Verschönerung des Ostwalls“ zusammen, sammelten Spenden und organisierten Aktionen und Veranstaltungen, beispielsweise die Krefelder Samstage oder Ausstellungen der Krefelder Autohändler. Gegen die Beschwerde, die vielen Gäste würden den Rasen auf dem Mittelstreifen beschädigen, setzten sie sich erfolgreich durch. Anfang 1990 wurden jedoch alle Veranstaltungen auf dem Ostwall verboten, da eine Luftbilduntersuchung ergab, dass die Bäume erkrankt waren. Das Verbot richtete sich vor allem gegen die Autoshows.
Häufig fehlten jedoch die nötigen finanziellen Mittel für umfassende Maßnahmen. Trotz Plänen und Maßnahmen berichtete die Westdeutsche Zeitung noch 1987 vom Ostwall als eine "schwärende Wunde" Krefelds. Eine Innenstadt sei nicht vorhanden, die Verwaltung sei unorganisiert und Diskussionen fänden nur hinter verschlossenen Türen statt. Weiterhin schadete der Verkehr den Bäumen und machte den Ostwall für Einwohner und Gewerbe unattraktiv, sodass die Wirtschaft sich verschlechterte und die Arbeitslosigkeit anstieg. Einwohner und Anlieger beteiligten sich zwar an der Verschönerung des Ostwalls, aber ihre Aktionen blieben eher klein und sporadisch, dennoch veränderten sie die Gegend Schritt für Schritt.
Eine Renaissance des Ostwalls – Ausblicke
Ein umfassender Plan zur Verschönerung des Ostwalls als Markenzeichen Krefelds entstand erst Anfang der 1990er Jahre. Im Dezember 1990 wurde ein Rahmenplan Innenstadt (RPI) öffentlich vorgestellt und im Januar 1991 in seinen wesentlichen Teilen vom Ausschuss für Stadtplanung beschlossen. Die Wiederherstellung der vier Wälle wurde zum wichtigsten Aspekt des Projekts Innenstadtentwicklung. Dabei orientierten sich die Politiker am historischen Straßenprofil aus dem 19. Jahrhundert. Der frühere Charakter des Ostwalls als Prachtboulevard sollte wiederhergestellt sowie die Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer erhöht werden. Es wurde beispielsweise geplant, die Bürgersteige zu vergrößern und später sogar eine Fußgängerzone zwischen St.-Anton-Straße und Neue Linner Straße einzurichten. Für Fahrradfahrer solle es Fahrbahnmarkierungen geben. Die Mittelzone ab südlich der St.-Anton-Straße wurde nach klassischem Vorbild mit neuen Wegen, Straßencafés, Blumenbeeten, Springbrunnen und Kunstobjekten ausgestattet. Unterstützung erhielt das Projekt durch den Verkauf von Postkarten und Postern mit Motiven des Ostwalls vor dem Weltkrieg, um zu zeigen, wie schön die Allee früher war und um Spenden zu sammeln.
Dieses Mal führte der Plan zu einem großen und organisierten Umbau des Ostwalls. Die Arbeiten wurden am nördlichen Teil bis Neue Linner Straße begonnen und ab 1996 im südlichen Teil fortgesetzt. Voraussetzung für das Gelingen war erneut die Reduzierung des Verkehrs. Eine Umfrage des Naturschutzbundes Deutschland im September 1991 ergab, dass eine Mehrheit von 53 Prozent der Haushalte die Schließung des Ostwalls für den Verkehr und eine grüne Fußgängerzone bevorzugte. Die Anlieger hingegen lehnten jede Sperrung ab und kritisierten die Stadtverwaltung sogar, als diese Teile der Straße für ihre Umbaumaßnahmen sperrten. Das Verkehrsproblem blieb und Krefeld kämpft noch immer gegen leer stehende Wohnungen und Geschäfte sowie gegen rückläufige Bevölkerungszahlen, schlechter Wirtschaftslage und hohe Arbeitslosigkeit an.
Heute werden die Baumaßnahmen zur Verschönerung des Ostwalls verstärkt weitergeführt. Unterstützt wird das Projekt dabei von dem Bund-Länder-Förderungsprogramm Stadtumbau West, mit dem den negativen Auswirkungen des demographischen und wirtschaftlichen Wandels in westdeutschen Kommunen begegnet wird. Die Stadtverwaltung greift für dieses Projekt auf die bereits 1996 formulierte Gestaltungssatzung zurück. Für Besucher sollen die Wälle attraktiver gestaltet werden durch den Ausbau von Parks oder Spielplätzen. Es besteht auch die Hoffnung, die vielen freien Wohnungen zu vermieten und Geschäftsleute anzulocken. Die Krefelder Innenstadt hat im Vergleich zu anderen Stadtteilen ein großes Wohnungsangebot mit hohem Leerstand. Die Stadt wirbt daher insbesondere für die Wälle als ruhige, grüne Viertel.
Der Stadt Krefeld wurden ungefähr 860.000 Euro für den Ausbau ihrer Innenstadt genehmigt. Das betreffende Umbaugebiet umfasst die gesamte Innenstadt und die Wälle. Tatsächlich konnte Krefeld 2011 einen Gewinn an Einwohner verzeichnen. Bei der Umsetzung arbeitet die Stadtverwaltung mit dem Einzelhandel und der Gastronomie auf den Ostwall zusammen. Auch die Initiative "Unser Ostwall" der verschiedenen auf den Ostwall ansässigen Firmen beteiligt sich an der Verschönerung.
Im August 2011 beauftragte die Stadtverwaltung ein fünfköpfiges Team der Hochschule Niederrhein damit, alle Straßen der Innenstadt zu fotografieren, um gute Gestaltungsmöglichkeiten zu finden. Die Krefelder Straßen sollten verschönert und vor allem in einem einheitlichen Stil umgebaut werden. Der Plan dazu stammt von Professor Nicolas Beucker, der bereits mit einem ähnlichen Verfahren die Düsseldorfer Königsallee neu gestaltete. Das Konzept kostet 50.000 Euro und wird zu 80 Prozent aus dem Programm "Stadtumbau West" finanziert. Die Politiker lehnten zwar den Bau eines neuen Einkaufszentrums ab, aber ab 2013 solle mit dem Bau zwei neuer Passagen der Krefelder Bau GmbH und der Wohnstätte AG auf dem Ostwall begonnen werden, welche auch Wohnungen enthalten.
Seit 2021 wird weiter über das Verschwinden historischer Bausubstanz durch Abbruch, Umbau oder Aufbringen von Fassaden-WDVS auch am Ostwall geklagt. Daraufhin gaben Politik und Verwaltung bei MIR architecten, Amsterdam (u. a. Prof. Claudia Schmidt) und FlexusAWC (heute Contrei), Rotterdam (u. a. Hugo van Velzen) eine „Kulturhistorische städtebauliche Analyse“ in Auftrag, die ein Konzept für die Weiterentwicklung der Krefelder Innenstadt zwischen den vier Wällen unter Berücksichtigung des historischen Kontextes beinhaltet.
Haltestelle Rheinstraße
Alte Haltestelle
Die alte Haltestelle hatte zwei Inselbahnsteige und zwei Seitenbahnsteige. Innerhalb der Mittelbahnsteige befand sich das normalspurige Schienenpaar der Düsseldorfer Stadtbahnen, welches sich im Bereich der Haltestelle zu einem Kehrgleis vereinte, um an einem kleinen Prellbock zu enden. Außerhalb der Mittelbahnsteige waren die Gleise der meterspurigen Straßenbahn angeordnet, die jeweils von außen von einem Seitenbahnsteig flankiert waren, auf welchen neben Fahrscheinautomaten und ähnlichen Einrichtungen auch Wartehäuschen untergebracht waren. Am südlichen Ende der Station wurden die mittig liegenden Gleise der Stadtbahn an die Seite des Grünstreifens verschwenkt, während die Straßenbahn am nördlichen Ende in die Mitte des Grünstreifens verschwenkt wurde.
Neugestaltung
Da die Haltestelle der Straßenbahnen und Stadtbahnen nicht mehr modernen Anforderungen entsprach, wurde eine Neugestaltung geplant. Der Einstieg in die niederflurigen Krefelder Straßenbahnen sollte barrierefrei sein. Außerdem sollte der Witterungsschutz für die Fahrgäste verbessert werden. Aus betrieblicher Sicht war eine Erneuerung der Stromversorgung und der Kehranlage der Düsseldorfer Stadtbahnen erforderlich. Neben der Haltestelle wurde auch das Umfeld in die Neugestaltung einbezogen. Problematisch ist, dass die meisten Vorteile der neuen Haltestelle nicht für die Hochflurwagen der Düsseldorfer Stadtbahn gelten werden.
Das Konzept der neuen Haltestellenanlage ist ein Inselbahnsteig, der zwischen den beiden Richtungsgleisen liegt und sowohl von Straßenbahn als auch von Stadtbahnen angefahren wird und somit beidseitig eine Bahnsteigkante hat. Für den Witterungsschutz wird ein Glasdach in einer gewellten Konstruktion montiert, welches den Bereich des Bahnsteigs auf der gesamten Länge überspannt. Die Kehranlage der Stadtbahnen wird durch den Umbau ebenfalls erneuert und zweigleisig zwischen den Gleisen der weiter führenden Straßenbahnlinien errichtet. Dabei wird zwischen den Gleisen ein Grünstreifen für die Bepflanzung mit Bäumen gelassen, um die Baumreihen entlang des Ostwalls durchzubinden. Die Kosten wurden in einer Berechnung aus 2011 mit ca. 20,5 Millionen Euro angegeben, wovon 9,21 Millionen Euro als Zuschuss vom VRR übernommen werden.
Mit der Neugestaltung wurde teilweise bereits 2012 mit dem Rückbau von Unterführungen begonnen. Der Bau der eigentlichen Haltestelle wurde in vier Phasen aufgeteilt: Die erste Phase war die Fertigstellung des Rückbaus aller Unterführungen und konnte innerhalb des ersten Quartals 2014 erfolgen. In der zweiten und dritten Phase wurde der größte Teil der Arbeiten bis ins erste Quartal 2015 ausgeführt, so dass bis zum 2. April 2015 die Restarbeiten und der Anschluss an die Gleise zum Hauptbahnhof erfolgen konnte. Nachdem bereits am 10. April die erste Probefahrt durchgeführt werden konnte, wurde die neue Strecke zunächst provisorisch für den Straßenbahnverkehr eröffnet. Da die Kehrgleise der Stadtbahnen jedoch noch nicht fertiggestellt waren, konnten die Linien den Ostwall noch nicht befahren.
Auch die Vollendung der neuen Haltestelle durch die Glasüberdachung wurde in vier Phasen aufgeteilt. Begonnen wurde am 29. Juni 2015 mit Ausmessungen und der Fertigung von Fundamenten. Es folgt der Aufbau der Trägerkonstruktion. Zunächst werden die Glasscheiben eingesetzt, bevor in der letzten Phase die Oberleitung von ihren provisorischen Masten entfernt und an der Glasüberdachung befestigt wird. Am 21. November 2015 sollte die Strecke offiziell in Betrieb genommen werden. Der Aufbau der Konstruktion verzögerte sich jedoch, wodurch die Straßenbahnlinien die Haltestelle erst am 23. Dezember wieder anfahren konnten. Die Düsseldorfer Stadtbahnlinien dagegen wurden erst am 7. Januar 2016 zur Endstation verlängert.
Sehenswertes
- Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“ auf dem Südwall an der Ecke Ostwall. Es ist das Urbild des fleißigen, sparsamen Krefelder Hauswebers mit geschulterten Lieferbaum, der „Jraaduutkapp“ und dem „Bobingesack an de Hank“. Mit ihm gedenken die Krefelder ihres weltweiten Erfolgs als Samt- und Seidenstadt. Es wurde im Juli 1911 vom Verschönerungsverein zunächst an der Einmündung Lindenstraße, Ecke Hochstraße errichtet, bevor es im Zweiten Weltkrieg der Metallspende zum Opfer fiel. Der Nachguss fand 1947 seinen heutigen Platz am Ostwall/Ecke Südwall. Das Denkmal führte der münsteraner Bildhauer August Schmiemann mit einem seiner Schüler, dem 1880 in Krefeld geborenen Johannes Stiegemann, aus. (Siehe auch: Leineweberdenkmal Bielefeld)
- Alte Stadthäuser: Aus der Entstehungszeit des Ostwalls im 19. Jahrhundert sind einige klassizistische Patrizierhäuser erhalten, die vor allem in der Nähe des Bahnhofs zu finden sind.
- Hansahaus: Das Hansahaus direkt am Hauptbahnhof wurde 1915 durch die Hansahaus GmbH als Seidenbörse errichtet, dann aber 1980 als Hotel umgebaut. Seit 2006 befindet sich dort ein Altenwohnheim und der Sitz des Caritasverbandes für die Region Krefeld. Das symmetrisch aufgebaute ehemalige Handelshaus fällt besonders wegen seiner edlen Natursteinfassade auf.
- Bäume: Die Krefelder sind stolz auf ihren Bestand an mehr als 150 Jahre alten Bäumen auf dem Ostwall, die wohl bei der Bepflanzung der Wälle zwischen 1838 und 1840 von Maximilian Friedrich Weyhe angelegt wurden. Ein Plan von 1969, die Straßenbahn vom Hauptbahnhof bis zur Stadtmitte weiterzuführen, wurde nicht umgesetzt, da alte Bäume hätten gefällt werden müssen. 1971 wurden 57 Bäume gefällt und empörte Bürger rammten Gedächtnispfähle in die nun frei gewordenen Stellen. Anfang 1990 wurden Veranstaltungen auf dem Ostwall verboten, weil die Menschenmassen und der Verkehr die Bäume gefährdeten. Im April 1992 erwog die Stadtverwaltung sogar die Abholzung aller kranken Bäume, um danach eine neue Allee anzulegen. Dieser Plan wurde jedoch nicht umgesetzt.
- "UdU" (Unter der Uhr): Ein beliebter sozialer Treff besonders für Jugendliche ist die Uhr an der Ecke Ostwall/Rheinstraße. Schon im 19. Jahrhundert trafen sich unter ihr Schüler und seit den 1920er Jahren feiern sie dort zwei Mal im Jahr den Ferienbeginn nach der Zeugnisvergabe. Im März 1985 wurde eine neue Uhr im nostalgischen Stil errichtet. Kritik an der Stadtverwaltung gab es 1983, da sie die runden Sitzbänke entfernte, um Punker von dort fernzuhalten.
- Seidengalerie: Im Februar 1985 wurde als Einkaufszentrum zwischen dem Ostwall und der Petersstraße die Seidengalerie mit ihrer hohen Glaskuppel und zahlreichen Boutiquen auf zwei Stockwerken errichtet. Sie umfasst auch Arztpraxen und Wohnungen. Neben anderen Passagen und Kaufhäusern am Ostwall erregte ihr Bau großes Aufsehen aufgrund ihrer Einzigartigkeit und weil sie Krefelds Ruf als „Seidenstadt“ symbolisiert. Ihre Vorbilder stehen in Paris (Galeries Lafayette) und Stuttgart (Schwabengalerie).
Veranstaltungen
- Krefelder Frühling: Jährlich veranstaltet die Stadt Krefeld einen verkaufsoffenen Sonntag am Ostwall mit Aktivitäten für Kinder und Darbietungen aus Musik, Sport und Kunst. Neben den Einwohnern der Stadt nehmen auch immer mehr Gäste von außerhalb daran teil.
- Krefelder Samstage: Die Anlieger des Ostwalls veranstalten seit den 1970er Jahren übers Jahr verteilt in unregelmäßigen Abständen den "Krefelder Samstag" mit themenbezogenen Ausstellungen, Beratungen, Musikshows und verschiedenen Aktionen.
Weblinks
- Historie, aktuelle Bilder und Pressemeldungen auf www.ostwall.de
Einzelnachweise
- Der Ostwall, Rheinische Post, 22. August 1951
- Kordt, Walter: Adolph von Vagedes, Ratingen 1961, Seite 58
- Kordt, Walter: Adolph von Vagedes, Ratingen 1961, Seite 61
- Zur Geschichte der 6. Krefelder Stadterweiterung und der Stadtwälle 1817–1850, Seite 168
- Klein-Paris, Rheinische Post, 14. Mai 1956
- Der Ostwall soll gelb werden, Rheinische Post, 18. März 1987
- Kunst auf die Straße bringen, Westdeutsche Zeitung, 19. Februar 1970
- Ostwall-Bäume krank - aber noch zu retten, Rheinische Post, 7. Februar 1990
- Eine schwärende Wunde, Westdeutsche Zeitung, 20. Juni 1987
- Krefelds Innenstadt gewinnt Einwohner, Rheinische Post 25. Februar 2012
- Krefeld Gestaltungskonzept für die Innenstadt, Rheinische Post, 16. August 2011
- Rolf-Bernd Hechler: Der stille Abgang leiser Fassaden am Ostwall, an der Breite Straße und anderswo. In: Die Heimat – Krefelder Jahrbuch, 92 (2021). S. 131–137, abgerufen am 13. Mai 2023.
- Mir architecten, Seite „vier wälle krefeld“. Abgerufen am 29. März 2023.
- Kultuhistorische Städtebauliche Analyse. Abgerufen am 29. März 2023 (auf der Website der Stadt Krefeld).
- Aufbau der Glasdachkonstruktion der umgebauten Haltestelle Rheinstraße ( des vom 12. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Durchbindung der Baumreihe an der neuen Kehranlage der Bahnen ( des vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Umgestaltung der Haltestelle Rheinstraße ( des vom 11. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Umgestaltung der Haltestelle Rheinstraße ( des vom 13. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Das Ufo ist gelandet Artikel aus dem Stadtspiegel vom 23. Dezember 2015
- Ist der Ostwall überfällig?, Neue Rhein Zeitung, 2. Dezember 1969
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Haltestelle Rheinstraße, Was ist Haltestelle Rheinstraße? Was bedeutet Haltestelle Rheinstraße?
Der Ostwall ist eine nord sudlich verlaufende Prachtstrasse in der Innenstadt Krefelds Er endet am Hauptbahnhof und grenzt gemeinsam mit drei anderen Wallen Nord Sud und Westwall in etwa die Altstadt ein Im 19 Jahrhundert wurde er vom Architekten Adolph von Vagedes als gehobene Wohnallee angelegt Nach den Zerstorungen wahrend des Zweiten Weltkrieges wandelte er sich in eine wichtige Einkaufsstrasse und Verkehrsader der Stadt in der alle Linien des offentlichen Verkehrs zusammenlaufen Charakteristisch sind sein Mittelstreifen auf dem Grunanlagen kleine Parks und Kunstinstallationen zu finden sind sowie sein uber 150 Jahre alter Baumbestand Heute versuchen Interessensgemeinschaften Firmen Privatpersonen und die Stadtverwaltung dem Ostwall wieder zu seiner einstigen Pracht zu verhelfen OstwallWappenStrasse in KrefeldParkanlage auf dem OstwallBasisdatenOrt KrefeldOrtsteil CracauAngelegt im 19 JahrhundertNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 1200 MeterDer Ostwall als Wahrzeichen KrefeldsIm August 1951 stellte die Rheinische Post fest Trifft man draussen irgendwo in der Welt im Zug im Bad oder auf der Fahrt durch Berge und Walder einen Mitmenschen an der einmal in unserer Heimatstadt war so mag er manches vergessen haben von unserer schonen Stadt an eines erinnert er sich bestimmt an den Ostwall Der Ostwall ist nicht nur eine wichtige Einkaufsstrasse Krefelds sondern auch ein bedeutender sozialer Treffpunkt fur die Einwohner und ein Wahrzeichen der Stadt Die zahlreichen Veranstaltungen auf dem Mittelstreifen werden nicht nur von Einwohnern besucht sondern ziehen auch Gaste von ausserhalb an Unter der Uhr UdU an der Ecke zur Rheinstrasse treffen sich alljahrlich Schuler um den Beginn der Ferien zu feiern Der Ostwall ist die Lieblingsstrasse der Krefelder die grune Visitenkarte der Stadt ihr Champs Elysees und Klein Paris fur das sie bekannt sind Anwohner der Innenstadt das dortige Gewerbe und die Stadtverwaltung bemuhen sich daher ihr Wahrzeichen zu verschonern und attraktiver zu gestalten insbesondere in der Hoffnung Besucher aus dem Umland sowie neue Anwohner anzulocken um dem Wohnungsleerstand und der relativ hohen Arbeitslosenquote in Krefeld entgegenzuwirken Wahrend die Anwohner jedoch mehr am Ausbau der Grunanlagen fur die Lebensqualitat interessiert sind wird dem Gewerbe vorgeworfen seine Aktionen auf dem Ostwall seien lediglich Werbemassnahmen Lage und UmgebungBlick auf den Ostwall in Krefeld Der Ostwall liegt am ostlichen Rand der Krefelder Innenstadt die er zusammen mit dem Nord Sud und Westwall umschliesst Dadurch erhalt die Stadt ihre charakteristische in Deutschland einzigartige rechteckige Form Im Norden grenzt er an den Nordwall und im Suden fuhrt er zum Hauptbahnhof wo die Zahlung der Hausnummern beginnt Der Ostwall ist die Hauptstrasse der Innenstadt und die direkte Anfahrt zum Hauptbahnhof und daher stark befahren Ferner ist der Mittelstreifen des Ostwalls charakteristisch Auf dem im nordlichen Teil zwischen Nordwall und Neue Linner Strasse verlauft eine Strassenbahnstrecke auf dem sudlichen Teil bis zum Hauptbahnhof befinden sich Grunanlagen mit kleinen Parks Blumenbeeten Kunstinstallationen und Brunnen Als Einkaufsstrasse ist das Bild des Ostwalls stark durch Geschafte Kaufhauser und Einkaufspassagen aus der Nachkriegszeit gepragt die sich auch bis in die Nebenstrassen hineinziehen Es sind aber auch noch alte Patrizierhauser aus dem 19 Jahrhundert erhalten welche den Zweiten Weltkrieg uberstanden haben Die Fahrbahnen neben dem Mittelstreifen dominieren den Ostwall aber es gibt verschiedene Plane der Stadt die Strasse sicherer und attraktiver fur Fussganger zu gestalten Viele geplante Strassenubergange und Fussgangerbrucken konnten jedoch nicht realisiert werden grosszugige Fahrbahnmarkierungen fur Fahrradfahrer hingegen schon Verkehrsanbindung und ParkenFast alle Krefelder Nahverkehrslinien Stadtbahn Strassenbahn und Bus fuhren uber den Ostwall zum Hauptbahnhof Krefeld gehort zum Verkehrsverbund Rhein Ruhr Die Endhaltestelle der Stadtbahn Linien liegt an der Rheinstrasse Uberlegungen die Endhaltestellen an den Hauptbahnhof vorzuverlegen scheiterten an Protesten der Anlieger Um parkende Autos auf der ohnehin engen Strasse zu verhindern gibt es in den Nebenstrassen zahlreiche Parkhauser und ein gut ausgebautes Parkleitsystem Parken direkt an der Strasse ist teilweise moglich Zur Verkehrsberuhigung gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km h GeschichteEntstehung und Gestaltung Der Ostwall entstand zusammen mit den drei anderen Wallen Nord Sud und Westwall im Zuge einer Stadterweiterung zwischen 1817 und 1850 Die Verwaltung Krefelds beschloss die Errichtung neuer Wohnquartiere ausserhalb ihrer Mauern da die Stadt schnell wuchs und Neubesiedlungen bis dahin planlos und ohne Ordnung stattfanden Im Dezember 1815 beschloss der Gemeinderat offiziell die Erweiterung und beauftragte Wilhelm Goldammer mit der topographischen Erfassung des derzeitigen Stadtbildes Goldammer zeichnete aus diesen Daten eine Carte der Stadt Crefeld die der Gemeinderat am 19 Marz 1817 mit einem Bauplan an die landratliche Behorde in Dusseldorf sandte Zudem bat der Rat den Regierungsbaurat Adolph von Vagedes auf Grundlage dieser Ideen einen Erweiterungsplan zu entwerfen Adolph von Vagedes 1777 1842 gehorte zu den bekanntesten klassizistischen Architekten und Stadtplanern der Region und arbeitete unter anderem fur Karl Friedrich Schinkel Daneben dichtete und komponierte er Bei der Neuregelung der rheinischen Verwaltung wurde er 1818 zum Regierungsbaurat ernannt Er beteiligte sich ebenfalls am Umbau von Dusseldorf Solingen Mulheim an der Ruhr oder Elberfeld Krefeld jedoch war sein grosstes stadtebauliches Projekt Im lang gezogenen Stadtbild Krefelds sah von Vagedes eine Moglichkeit seine Ideen zu verwirklichen Als Architekt des Klassizismus arbeitete er mit typisch griechischen Elementen und metrische Harmonie war ihm wichtig Die bereits in einer fruheren Stadterweiterung 1692 unter Wilhelm III von Oranien angelegte Konigstrasse bot die perfekte Voraussetzung fur einen Prachtboulevard Auf der Grundlage der Karte Goldammers entwarf von Vagedes einen Plan von Crefeld wobei er sich am hollandischen Prinzip orientierte Dieses basiert auf einer geradlinigen Strassenfuhrung um das Stadtbild ubersichtlich zu gestalten Mannheim und New York beispielsweise verdanken den Hollandern ihr heutiges Stadtbild Auf dieser Grundlage plante Adolph von Vagedes Krefeld mit einem rechteckigen Kastrum bestehend aus vier Wallen zu umschliessen deren Verlauf sich an der geraden Fuhrung der Stadtmauer orientierte Die Gradlinigkeit und Geschlossenheit des Kastrums ist in Deutschland noch immer einzigartig Die Form erinnert an die Kaiserstadt Pekings weshalb der Autor Otto Brues in seinem Roman der Silberkelch der die Stadterweiterung durch von Vagedes behandelt Krefeld wegen seiner Seidenproduktion und der baulichen Ahnlichkeit mit Chinas Hauptstadt vergleicht Dass von Vagedes sich an Peking orientierte ist jedoch nicht belegt Am 5 November 1817 sandte Adolph von Vagedes seinen Entwurf an den Krefelder Landrat Georg Cappe Sein Plan verdreifachte den Umfang der Stadt und schien im Not und Hungerjahr 1817 nach den Napoleonischen Kriegen unvorstellbar Trotzdem entschied sich die Stadtverwaltung unter grossem Einfluss des Landrats Cappe fur den Ausbau Krefelds Der Ostwall sollte als Prachtboulevard angelegt und mit Baumen Blumenbeeten und Denkmalern geschmuckt werden so dass er zum Flanieren und Betrachten einlud Ein konkreter Bauplan entstand am 11 Mai 1819 und nach ihm wurde der zukunftige Ostwall erstmals 1826 aufgezeichnet Die Umsetzung des neuen Stadtplans brachte einige Schwierigkeiten mit sich So standen beispielsweise der Park des Stadtschlosses von der Leyen sowie der Heydweillersche Garten einer symmetrischen Form entgegen Zudem konnten einige bereits bestehende Etablissements nicht abgerissen werden und der heutige Nordwall beruhrte Fabriken und Windmuhlen Die Bepflanzung der vier Walle folgte wohl zwischen 1838 und 1840 durch Gartenbaumeister Maximilian Friedrich Weyhe und seinem jungeren Sohn Wilhelm August Spater beteiligte sich auch sein alterer Sohn Joseph Clemens Weyhe an der Gestaltung der Walle Der Ostwall wurde zunachst mit vier Reihen hollandischen Linden bepflanzt aber bald kamen Platanen Rot und Weisskastanien verschiedene Ahornarten und amerikanische Eichen hinzu Noch heute sind diese alten Baume ein bedeutender Bestandteil des Ostwalls Die Flachen zwischen den Baumen wurden in den 1850er Jahren durch den Stadtgartner Haack mit Blumenbeeten geschmuckt auf denen Pflanzen wie Canna Riesenhanf Riesenmais oder schwarzer Perilla wuchsen Diese Beete fassten Brunnen und Denkmaler ein z B die De Greiff Saule das Moltkedenkmal die Carl Wilhelm Buste oder das Ludwig Friedrich Seyffardt Denkmal die als auffallige Blickpunkte im Stadtbild an Strassenkreuzungen standen Fast alle Denkmaler wurden wahrend des Zweiten Weltkriegs zerstort oder bei Strassenausbaumassnahmen in den 1950er Jahren abgerissen Denkmalgeschutzte Gebaude auf dem Ostwall in Krefeld Ostwall 23 Ostwall 27 Ostwall 47 Ostwall 50 Ostwall 58 Ostwall 59 Ostwall 70 74 Ostwall 119 Ostwall 121 Ostwall 131 133 Ostwall 136 Ostwall 215Bauliche Vollendung im 19 Jahrhundert 1890 erzahlte C W Crous von seiner Jugend in Krefeld Die Westseite des Ostwalls war ausgebaut von der Rheinstrasse bis zur Gartenstrasse Weiter nach Norden standen noch einige Hauser Fabrikgebaude und Farbereien Im nordlichen Teil des Ostwalls zwischen dem heutigen Nordwall und der Nordstrasse breitete sich neben der Freiheit einem Park der von der Leyen der Heydweillersche Garten aus an dessen Pracht noch heute hinter dem Seyffardt Denkmal die alten Baume erinnern Der Ausbau des Ostwalls ging schleppend voran Es gab unzahlige Entwurfe Berichte Kabinettsorder Verhandlungen Baugesuche und Reklamationen Da die Walle ausserhalb der Stadt lagen hielt die Burgerschaft das Gebiet fur zu gefahrlich um dort zu bauen Die bereits vorhandene Alte Linner Strasse war die erste und lange die einzige befahrbare Strasse am Ostwall Die ostliche Seite des Boulevards war kaum bebaut Zu den wenigen Gebaude gehorte das bekannte Wirtshaus zum Trabener Weinberg an der Ecke Alte Linner Strasse Noch in den 1830er Jahren befanden sich auf den zahlreichen Feldern z B das Gelande des spateren Hauptbahnhofs kaum Baustellen Erst mit dem Bau des Hauptbahnhofs 1849 wurde der Ostwall zu einem beliebten Wohngebiet Der Anbruch des Maschinenzeitalters machte Krefeld zu einer Grossstadt seiner Region die eine Eisenbahnanbindung in die umliegenden Stadte benotigte Die Stadtverwaltung beschloss den Ostwall zum Bahnhof hin zu verlangern und setzte sich dabei gegen zahlreiche Kritiker durch Gegner des Projekts wollten den Bahnhof weiter westlich anlegen da sie richtig befurchteten der Ostwall wurde sich zu einer Hauptverkehrsachse wandeln Dies benachteilige die Gegend und die Strasse sei nicht dafur ausgebaut denn sie war nicht einmal gepflastert Die Eroffnung des Bahnhofs machte den Ostwall jedoch zu einer attraktiven Gegend Schnell wurde der Wall bebaut und wandelte sich zu einer stillen und schattigen Allee in der hauptsachlich wohlhabende Familien lebten an die noch heute einige Patrizierhauser erinnern Das Adressbuch von 1868 verzeichnet als Bewohner des Ostwalls Seiden und Samtfabrikanten Seidenwarenhandler kaufmannische Angestellte Arzte Apotheker Chemiker Beamte ein paar Handwerker und Rentner Auch der damalige Oberburgermeister Heinrich Ondereyck besass ein Haus auf der Allee Zudem standen dort Lager verschiedener Fabriken und Wirtshauser aber kaum Geschafte Als erstes Bankinstitut siedelte sich die Krefelder Diskonto Gesellschaft Peters amp Co an Es gab ein Hotel das 1933 vom Farbereibesitzer Fritz Kress zum neuzeitlichen Variete Theater Der Seidenfaden umgebaut wurde Am heutigen Ostwall 144 wurde die Telegraphenstation des Norddeutschen Bundes eingerichtet zu dem vom Bahnhof langs des Ostwalls Telegraphenmasten fuhrten 1871 wurde es zum Postamt in die Friedrichstrasse heute Markthalle und 1894 an den Ort verlegt an dem sich heute die Hauptpost befindet Anfang der 1870er Jahre wurde ein Tunnel vom Ostwall zum Bahnhofsgebaude angelegt da die Passagiere zuvor die Gleise uberqueren mussten 1907 wurde weiterhin das alte zu klein gewordene Bahnhofsgebaude durch ein grosseres ersetzt Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Den Zweiten Weltkrieg uberstand auch Krefeld nicht unbeschadet Einige Teile der Stadt und auch des Ostwalls wurden durch Bombenangriffe zerstort Nach dem Krieg regte sich ein starker Aufbauwille Die Anwohner bemuhten sich die Trummer zu beseitigen und der Stadtrat plante die Bebauung der nun freien Platze In die Patrizierhauser des Ostwalls oder auf deren Trummergrundstucken siedelten sich Gewerbe Handel und freie Berufe an Obwohl das erste Geschaft bereits 1914 eroffnet hatte wandelte sich die beliebte Promenade erst jetzt von einer Wohnallee in eine gefragte Geschafts und Verkehrsstrasse die von samtlichen Strassenbahnen und Bussen beruhrt wird In den 1950er Jahren wurde der Ostwall als Hauptverkehrsstrasse ausgebaut und die Gleise neu verlegt wobei einige Denkmaler und Brunnen entfernt wurden Ein Grossteil der Baume blieb hingegen von den Bauarbeiten unberuhrt In der Nachkriegszeit zeigte sich Krefeld offen gegenuber Autofahrern auf den Ostwall und beschloss einige umstrittene Massnahmen fur dessen Neugestaltung Am 6 Juli 1949 beschloss die Ratsversammlung im sogenannten Projekt Ostwallbahnhof den Ostwall zwischen Rheinstrasse und Neue Linner Strasse um zehn Meter zu verbreitern Solche baulichen Veranderungen trugen dazu bei die einst ruhige Allee in die Hauptverkehrsstrasse Krefelds zu verwandeln Im Laufe der Zeit wurde den Krefeldern zwar bewusst dass eine Verschonerung des Ostwalls die Attraktivitat ihres Stadtbildes verbesserte aber zunachst veranderte sich wenig Noch bis in die 1970er Jahre wurde der Ostwall fur Verkehr und Gewerbe umgebaut sodass sich nur wenige Grunanlagen zwischen dem Strassenlarm erhielten Einfache Rasenflachen ersetzen die Blumenbeete und die Strassenbahn verdrangte auf dem nordlichen Ostwall das Grun auf dem Mittelstreifen vollstandig Die Haltestelle Rheinstrasse wurde als Umsteigebahnhof aller Linien angelegt Mit dem steigenden Autoverkehr verschlechterte sich die Verkehrssituation drastisch so dass der Ostwall als Zufahrt zum Hauptbahnhof das Nadelohr der Krefelder Verkehrsfuhrung wurde 1960er bis 2000 Ruckkehr der Prachtstrasse Nach dem Wiederaufbau in der Nachkriegszeit war der von Adolph von Vagedes entworfene ruhige idyllische Prachtboulevard verschwunden Obwohl die Stadtverwaltung Burgerinitiativen und engagierte Einwohner zahlreiche Ideen entwarfen um den Ostwall wieder in eine attraktive Promenade zu verwandeln geschah mehrere Jahrzehnte wenig Aktionen wie die Idee der Ostwall Anlieger im Mai 1956 bunte Stuhlchen neben den klassisch grunen Banken aufzustellen oder im Marz 1987 Blumenbeete in ihrer Farbe Gelb anzulegen blieben lange eine Ausnahme Der Ostwall war die grosste Problemzone der Stadt denn die Arbeitslosigkeit im Viertel stieg immer mehr Einwohner zogen weg pro Stunde passierten uber 1000 Autos die Strasse und es gab viele Verkehrsunfalle Trotz der Kritik die Umgestaltung des Ostwalls diene nur Werbezwecken versuchte die Stadtverwaltung und die Anlieger Plane und Aktionen fur die Verschonerung des Ostwalls zu erstellen und zu realisieren Die Voraussetzung fur Veranderungen war die Beruhigung des Verkehrs Es wurden beispielsweise Zebrastreifen Ampeln und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km h durchgesetzt In den 1970er Jahren waren drei Fussgangerunterfuhrungen an der St Anton Strasse Rheinstrasse und Hansastrasse gebaut worden um Fussganger und Fahrzeuge zu trennen Diese wurden inzwischen geschlossen und teilweise zugeschuttet Im Juli 1985 wurde die Fahrbahn zwischen Rheinstrasse und Neue Linner Strasse um einen Meter verkleinert und der Burgersteig vergrossert Installation des Lichtkunstlers Adolf Luther auf dem Ostwall in Krefeld Engagierte Mitburger brachten von Zeit zu Zeit Gestaltungsideen ein Im Januar 1970 schlug beispielsweise eine Architekturstudentin vor Terrassencafes auf geplanten Stahlhochstrassen als Jugendtreff einzurichten was jedoch nicht umgesetzt wurde Seit Ende der 1980er reichte die FDP mehrmals vergebens Antrage ein um den Ostwall unter Denkmalschutz zu stellen Bereits 1969 stellte der Kunstler Wilhelm G Cassel einen Plan vor um 50 Platze zu reservieren auf denen internationale Kunstler ihre Werke ausstellen konnten So bringe man die Kunst an die Menschen und verschonere zugleich den Ostwall Der Ostwall werde zum Kunstwall Der Kulturausschuss ausserte sich zwar positiv aber das Projekt wurde nicht realisiert Die Stadtverwaltung griff erst 1987 das Projekt Kunstwall wieder auf indem sie Installationen des Lichtkunstlers Adolf Luther auf dem Ostwall aufstellte Luther plante mehrere Werke aber die Stadt genehmigte nur zwei da sie den Ostwall nicht zu voll stellen wollte Die Enthullung seiner Installation Integration eine Allee bestehend aus sechzehn Linsen auf Stelen im Juni 1991 erlebte Luther nicht mehr er starb neun Monate zuvor Das Krefelder Kunstwerk war sein letztes Projekt Nach und nach veranderte sich der Ostwall in kleinen Schritten Die Bemuhungen konzentrierten sich auf dem Mittelstreifen der wieder in eine Parkanlage verwandelt werden sollte Es wurden schonere Burgersteige gebaut Blumenkubel aufgestellt neue Baume gepflanzt und die alten Strassenlaternen durch neue im nostalgischen Stil ersetzt Bereits 1977 sah ein Plan der Stadt vor Brunnenanlagen Blumenbeete Strassencafes Sitzgruppen und ahnliches auf dem Mittelstreifen aufzustellen Die Anlieger schlossen sich zur Interessensgemeinschaft zur Verschonerung des Ostwalls zusammen sammelten Spenden und organisierten Aktionen und Veranstaltungen beispielsweise die Krefelder Samstage oder Ausstellungen der Krefelder Autohandler Gegen die Beschwerde die vielen Gaste wurden den Rasen auf dem Mittelstreifen beschadigen setzten sie sich erfolgreich durch Anfang 1990 wurden jedoch alle Veranstaltungen auf dem Ostwall verboten da eine Luftbilduntersuchung ergab dass die Baume erkrankt waren Das Verbot richtete sich vor allem gegen die Autoshows Haufig fehlten jedoch die notigen finanziellen Mittel fur umfassende Massnahmen Trotz Planen und Massnahmen berichtete die Westdeutsche Zeitung noch 1987 vom Ostwall als eine schwarende Wunde Krefelds Eine Innenstadt sei nicht vorhanden die Verwaltung sei unorganisiert und Diskussionen fanden nur hinter verschlossenen Turen statt Weiterhin schadete der Verkehr den Baumen und machte den Ostwall fur Einwohner und Gewerbe unattraktiv sodass die Wirtschaft sich verschlechterte und die Arbeitslosigkeit anstieg Einwohner und Anlieger beteiligten sich zwar an der Verschonerung des Ostwalls aber ihre Aktionen blieben eher klein und sporadisch dennoch veranderten sie die Gegend Schritt fur Schritt Eine Renaissance des Ostwalls Ausblicke Dieser Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Weitgehend veraltet und Grossbaustelle zur Neugestaltung der Haltestelle Rheinstrasse fehlt Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Ein umfassender Plan zur Verschonerung des Ostwalls als Markenzeichen Krefelds entstand erst Anfang der 1990er Jahre Im Dezember 1990 wurde ein Rahmenplan Innenstadt RPI offentlich vorgestellt und im Januar 1991 in seinen wesentlichen Teilen vom Ausschuss fur Stadtplanung beschlossen Die Wiederherstellung der vier Walle wurde zum wichtigsten Aspekt des Projekts Innenstadtentwicklung Dabei orientierten sich die Politiker am historischen Strassenprofil aus dem 19 Jahrhundert Der fruhere Charakter des Ostwalls als Prachtboulevard sollte wiederhergestellt sowie die Sicherheit fur Fussganger und Fahrradfahrer erhoht werden Es wurde beispielsweise geplant die Burgersteige zu vergrossern und spater sogar eine Fussgangerzone zwischen St Anton Strasse und Neue Linner Strasse einzurichten Fur Fahrradfahrer solle es Fahrbahnmarkierungen geben Die Mittelzone ab sudlich der St Anton Strasse wurde nach klassischem Vorbild mit neuen Wegen Strassencafes Blumenbeeten Springbrunnen und Kunstobjekten ausgestattet Unterstutzung erhielt das Projekt durch den Verkauf von Postkarten und Postern mit Motiven des Ostwalls vor dem Weltkrieg um zu zeigen wie schon die Allee fruher war und um Spenden zu sammeln Dieses Mal fuhrte der Plan zu einem grossen und organisierten Umbau des Ostwalls Die Arbeiten wurden am nordlichen Teil bis Neue Linner Strasse begonnen und ab 1996 im sudlichen Teil fortgesetzt Voraussetzung fur das Gelingen war erneut die Reduzierung des Verkehrs Eine Umfrage des Naturschutzbundes Deutschland im September 1991 ergab dass eine Mehrheit von 53 Prozent der Haushalte die Schliessung des Ostwalls fur den Verkehr und eine grune Fussgangerzone bevorzugte Die Anlieger hingegen lehnten jede Sperrung ab und kritisierten die Stadtverwaltung sogar als diese Teile der Strasse fur ihre Umbaumassnahmen sperrten Das Verkehrsproblem blieb und Krefeld kampft noch immer gegen leer stehende Wohnungen und Geschafte sowie gegen rucklaufige Bevolkerungszahlen schlechter Wirtschaftslage und hohe Arbeitslosigkeit an Heute werden die Baumassnahmen zur Verschonerung des Ostwalls verstarkt weitergefuhrt Unterstutzt wird das Projekt dabei von dem Bund Lander Forderungsprogramm Stadtumbau West mit dem den negativen Auswirkungen des demographischen und wirtschaftlichen Wandels in westdeutschen Kommunen begegnet wird Die Stadtverwaltung greift fur dieses Projekt auf die bereits 1996 formulierte Gestaltungssatzung zuruck Fur Besucher sollen die Walle attraktiver gestaltet werden durch den Ausbau von Parks oder Spielplatzen Es besteht auch die Hoffnung die vielen freien Wohnungen zu vermieten und Geschaftsleute anzulocken Die Krefelder Innenstadt hat im Vergleich zu anderen Stadtteilen ein grosses Wohnungsangebot mit hohem Leerstand Die Stadt wirbt daher insbesondere fur die Walle als ruhige grune Viertel Der Stadt Krefeld wurden ungefahr 860 000 Euro fur den Ausbau ihrer Innenstadt genehmigt Das betreffende Umbaugebiet umfasst die gesamte Innenstadt und die Walle Tatsachlich konnte Krefeld 2011 einen Gewinn an Einwohner verzeichnen Bei der Umsetzung arbeitet die Stadtverwaltung mit dem Einzelhandel und der Gastronomie auf den Ostwall zusammen Auch die Initiative Unser Ostwall der verschiedenen auf den Ostwall ansassigen Firmen beteiligt sich an der Verschonerung Im August 2011 beauftragte die Stadtverwaltung ein funfkopfiges Team der Hochschule Niederrhein damit alle Strassen der Innenstadt zu fotografieren um gute Gestaltungsmoglichkeiten zu finden Die Krefelder Strassen sollten verschonert und vor allem in einem einheitlichen Stil umgebaut werden Der Plan dazu stammt von Professor Nicolas Beucker der bereits mit einem ahnlichen Verfahren die Dusseldorfer Konigsallee neu gestaltete Das Konzept kostet 50 000 Euro und wird zu 80 Prozent aus dem Programm Stadtumbau West finanziert Die Politiker lehnten zwar den Bau eines neuen Einkaufszentrums ab aber ab 2013 solle mit dem Bau zwei neuer Passagen der Krefelder Bau GmbH und der Wohnstatte AG auf dem Ostwall begonnen werden welche auch Wohnungen enthalten Seit 2021 wird weiter uber das Verschwinden historischer Bausubstanz durch Abbruch Umbau oder Aufbringen von Fassaden WDVS auch am Ostwall geklagt Daraufhin gaben Politik und Verwaltung bei MIR architecten Amsterdam u a Prof Claudia Schmidt und FlexusAWC heute Contrei Rotterdam u a Hugo van Velzen eine Kulturhistorische stadtebauliche Analyse in Auftrag die ein Konzept fur die Weiterentwicklung der Krefelder Innenstadt zwischen den vier Wallen unter Berucksichtigung des historischen Kontextes beinhaltet Haltestelle RheinstrasseZustand der Haltestelle Rheinstrasse vor der Neugestaltung 2014 2015Haltestelle Rheinstrasse 2024Linie U76 der Stadtbahn Dusseldorf am OstwallAlte Haltestelle Die alte Haltestelle hatte zwei Inselbahnsteige und zwei Seitenbahnsteige Innerhalb der Mittelbahnsteige befand sich das normalspurige Schienenpaar der Dusseldorfer Stadtbahnen welches sich im Bereich der Haltestelle zu einem Kehrgleis vereinte um an einem kleinen Prellbock zu enden Ausserhalb der Mittelbahnsteige waren die Gleise der meterspurigen Strassenbahn angeordnet die jeweils von aussen von einem Seitenbahnsteig flankiert waren auf welchen neben Fahrscheinautomaten und ahnlichen Einrichtungen auch Wartehauschen untergebracht waren Am sudlichen Ende der Station wurden die mittig liegenden Gleise der Stadtbahn an die Seite des Grunstreifens verschwenkt wahrend die Strassenbahn am nordlichen Ende in die Mitte des Grunstreifens verschwenkt wurde Neugestaltung Da die Haltestelle der Strassenbahnen und Stadtbahnen nicht mehr modernen Anforderungen entsprach wurde eine Neugestaltung geplant Der Einstieg in die niederflurigen Krefelder Strassenbahnen sollte barrierefrei sein Ausserdem sollte der Witterungsschutz fur die Fahrgaste verbessert werden Aus betrieblicher Sicht war eine Erneuerung der Stromversorgung und der Kehranlage der Dusseldorfer Stadtbahnen erforderlich Neben der Haltestelle wurde auch das Umfeld in die Neugestaltung einbezogen Problematisch ist dass die meisten Vorteile der neuen Haltestelle nicht fur die Hochflurwagen der Dusseldorfer Stadtbahn gelten werden Das Konzept der neuen Haltestellenanlage ist ein Inselbahnsteig der zwischen den beiden Richtungsgleisen liegt und sowohl von Strassenbahn als auch von Stadtbahnen angefahren wird und somit beidseitig eine Bahnsteigkante hat Fur den Witterungsschutz wird ein Glasdach in einer gewellten Konstruktion montiert welches den Bereich des Bahnsteigs auf der gesamten Lange uberspannt Die Kehranlage der Stadtbahnen wird durch den Umbau ebenfalls erneuert und zweigleisig zwischen den Gleisen der weiter fuhrenden Strassenbahnlinien errichtet Dabei wird zwischen den Gleisen ein Grunstreifen fur die Bepflanzung mit Baumen gelassen um die Baumreihen entlang des Ostwalls durchzubinden Die Kosten wurden in einer Berechnung aus 2011 mit ca 20 5 Millionen Euro angegeben wovon 9 21 Millionen Euro als Zuschuss vom VRR ubernommen werden Mit der Neugestaltung wurde teilweise bereits 2012 mit dem Ruckbau von Unterfuhrungen begonnen Der Bau der eigentlichen Haltestelle wurde in vier Phasen aufgeteilt Die erste Phase war die Fertigstellung des Ruckbaus aller Unterfuhrungen und konnte innerhalb des ersten Quartals 2014 erfolgen In der zweiten und dritten Phase wurde der grosste Teil der Arbeiten bis ins erste Quartal 2015 ausgefuhrt so dass bis zum 2 April 2015 die Restarbeiten und der Anschluss an die Gleise zum Hauptbahnhof erfolgen konnte Nachdem bereits am 10 April die erste Probefahrt durchgefuhrt werden konnte wurde die neue Strecke zunachst provisorisch fur den Strassenbahnverkehr eroffnet Da die Kehrgleise der Stadtbahnen jedoch noch nicht fertiggestellt waren konnten die Linien den Ostwall noch nicht befahren Auch die Vollendung der neuen Haltestelle durch die Glasuberdachung wurde in vier Phasen aufgeteilt Begonnen wurde am 29 Juni 2015 mit Ausmessungen und der Fertigung von Fundamenten Es folgt der Aufbau der Tragerkonstruktion Zunachst werden die Glasscheiben eingesetzt bevor in der letzten Phase die Oberleitung von ihren provisorischen Masten entfernt und an der Glasuberdachung befestigt wird Am 21 November 2015 sollte die Strecke offiziell in Betrieb genommen werden Der Aufbau der Konstruktion verzogerte sich jedoch wodurch die Strassenbahnlinien die Haltestelle erst am 23 Dezember wieder anfahren konnten Die Dusseldorfer Stadtbahnlinien dagegen wurden erst am 7 Januar 2016 zur Endstation verlangert SehenswertesSeidenweberdenkmal Meister Ponzelar auf dem Sudwall Ecke OstwallSeidenweberdenkmal Meister Ponzelar auf dem Sudwall an der Ecke Ostwall Es ist das Urbild des fleissigen sparsamen Krefelder Hauswebers mit geschulterten Lieferbaum der Jraaduutkapp und dem Bobingesack an de Hank Mit ihm gedenken die Krefelder ihres weltweiten Erfolgs als Samt und Seidenstadt Es wurde im Juli 1911 vom Verschonerungsverein zunachst an der Einmundung Lindenstrasse Ecke Hochstrasse errichtet bevor es im Zweiten Weltkrieg der Metallspende zum Opfer fiel Der Nachguss fand 1947 seinen heutigen Platz am Ostwall Ecke Sudwall Das Denkmal fuhrte der munsteraner Bildhauer August Schmiemann mit einem seiner Schuler dem 1880 in Krefeld geborenen Johannes Stiegemann aus Siehe auch Leineweberdenkmal Bielefeld Alte Stadthauser Aus der Entstehungszeit des Ostwalls im 19 Jahrhundert sind einige klassizistische Patrizierhauser erhalten die vor allem in der Nahe des Bahnhofs zu finden sind Hansahaus Das Hansahaus direkt am Hauptbahnhof wurde 1915 durch die Hansahaus GmbH als Seidenborse errichtet dann aber 1980 als Hotel umgebaut Seit 2006 befindet sich dort ein Altenwohnheim und der Sitz des Caritasverbandes fur die Region Krefeld Das symmetrisch aufgebaute ehemalige Handelshaus fallt besonders wegen seiner edlen Natursteinfassade auf Baume Die Krefelder sind stolz auf ihren Bestand an mehr als 150 Jahre alten Baumen auf dem Ostwall die wohl bei der Bepflanzung der Walle zwischen 1838 und 1840 von Maximilian Friedrich Weyhe angelegt wurden Ein Plan von 1969 die Strassenbahn vom Hauptbahnhof bis zur Stadtmitte weiterzufuhren wurde nicht umgesetzt da alte Baume hatten gefallt werden mussen 1971 wurden 57 Baume gefallt und emporte Burger rammten Gedachtnispfahle in die nun frei gewordenen Stellen Anfang 1990 wurden Veranstaltungen auf dem Ostwall verboten weil die Menschenmassen und der Verkehr die Baume gefahrdeten Im April 1992 erwog die Stadtverwaltung sogar die Abholzung aller kranken Baume um danach eine neue Allee anzulegen Dieser Plan wurde jedoch nicht umgesetzt UdU Unter der Uhr Ein beliebter sozialer Treff besonders fur Jugendliche ist die Uhr an der Ecke Ostwall Rheinstrasse Schon im 19 Jahrhundert trafen sich unter ihr Schuler und seit den 1920er Jahren feiern sie dort zwei Mal im Jahr den Ferienbeginn nach der Zeugnisvergabe Im Marz 1985 wurde eine neue Uhr im nostalgischen Stil errichtet Kritik an der Stadtverwaltung gab es 1983 da sie die runden Sitzbanke entfernte um Punker von dort fernzuhalten Seidengalerie Im Februar 1985 wurde als Einkaufszentrum zwischen dem Ostwall und der Petersstrasse die Seidengalerie mit ihrer hohen Glaskuppel und zahlreichen Boutiquen auf zwei Stockwerken errichtet Sie umfasst auch Arztpraxen und Wohnungen Neben anderen Passagen und Kaufhausern am Ostwall erregte ihr Bau grosses Aufsehen aufgrund ihrer Einzigartigkeit und weil sie Krefelds Ruf als Seidenstadt symbolisiert Ihre Vorbilder stehen in Paris Galeries Lafayette und Stuttgart Schwabengalerie VeranstaltungenKrefelder Fruhling Jahrlich veranstaltet die Stadt Krefeld einen verkaufsoffenen Sonntag am Ostwall mit Aktivitaten fur Kinder und Darbietungen aus Musik Sport und Kunst Neben den Einwohnern der Stadt nehmen auch immer mehr Gaste von ausserhalb daran teil Krefelder Samstage Die Anlieger des Ostwalls veranstalten seit den 1970er Jahren ubers Jahr verteilt in unregelmassigen Abstanden den Krefelder Samstag mit themenbezogenen Ausstellungen Beratungen Musikshows und verschiedenen Aktionen WeblinksLogo Ostwall Commons Ostwall Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Historie aktuelle Bilder und Pressemeldungen auf www ostwall deEinzelnachweiseDer Ostwall Rheinische Post 22 August 1951 Kordt Walter Adolph von Vagedes Ratingen 1961 Seite 58 Kordt Walter Adolph von Vagedes Ratingen 1961 Seite 61 Zur Geschichte der 6 Krefelder Stadterweiterung und der Stadtwalle 1817 1850 Seite 168 Klein Paris Rheinische Post 14 Mai 1956 Der Ostwall soll gelb werden Rheinische Post 18 Marz 1987 Kunst auf die Strasse bringen Westdeutsche Zeitung 19 Februar 1970 Ostwall Baume krank aber noch zu retten Rheinische Post 7 Februar 1990 Eine schwarende Wunde Westdeutsche Zeitung 20 Juni 1987 Krefelds Innenstadt gewinnt Einwohner Rheinische Post 25 Februar 2012 Krefeld Gestaltungskonzept fur die Innenstadt Rheinische Post 16 August 2011 Rolf Bernd Hechler Der stille Abgang leiser Fassaden am Ostwall an der Breite Strasse und anderswo In Die Heimat Krefelder Jahrbuch 92 2021 S 131 137 abgerufen am 13 Mai 2023 Mir architecten Seite vier walle krefeld Abgerufen am 29 Marz 2023 Kultuhistorische Stadtebauliche Analyse Abgerufen am 29 Marz 2023 auf der Website der Stadt Krefeld Aufbau der Glasdachkonstruktion der umgebauten Haltestelle Rheinstrasse Memento des Originals vom 12 Juli 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Durchbindung der Baumreihe an der neuen Kehranlage der Bahnen Memento des Originals vom 25 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Umgestaltung der Haltestelle Rheinstrasse Memento des Originals vom 11 Juli 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Umgestaltung der Haltestelle Rheinstrasse Memento des Originals vom 13 Juli 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Das Ufo ist gelandet Artikel aus dem Stadtspiegel vom 23 Dezember 2015 Ist der Ostwall uberfallig Neue Rhein Zeitung 2 Dezember 1969